Sie sind auf Seite 1von 3

So wird’s gemacht | How to Do 2411

Die Knochenmarkpunktion

Einleitung R. Pfannes,
Tab. 1 Häufige Indikationen.
5 D. Niederwieser
Die Knochenmarkpunktion und -biopsie werden Knochenmarkpunktion
in der Hämatologie sehr oft angewandt. Die fol- Leukämien Hämatologie, Diagnostik
gende Zusammenfassung beschränkt sich auf Unklare Anämien
das Vorgehen beim eigentlichen Eingriff und soll Leukopenien Schlüsselwörter
jungen Kollegen eine Hilfestellung für die ersten Thrombopenien q Knochenmarkpunktion
Untersuchungen geben. Lymphome mit diffusen Verteilungsmuster q Leukämie
Knochenmarkbiopsie q Anämie
Knochenmarkpunktion Punctio sicca
q Punctio sicca
Hypoplastische Erkrankungen( z.B. Aplastische Anämie) Key words
Mit einer Hohlnadel werden aus dem Mark-
Myeloproliferative Erkrankungen (z.B.Osteomyelofibrose) q bone marrow puncture
raum durch Aspiration einige Markbröck-
chen gewonnen und zytologisch, evtl. im-
Morbus Hodgkin q leukaemia
munologisch und zytogenetisch untersucht.
Maligne Lymphome q anaemia
Osteopathien (z.B. M. Paget) q dry aspiration
Knochenmarkbiopsie teilen. Das ist z. B. bei der schweren aplastischen
Anämie unbedingt erforderlich. Die Biopsie wird
Mit einer deutlich größeren Stanznadel wird bei der „Punctio sicca“ (trockene Aspiration) sehr
ein 2–4 mm starker und 1,5–3 cm langer Kno- oft durchgeführt. Damit kann trotz nicht gelunge-
chenmarkzylinder entnommen und histolo- ner Punktion eine Beurteilung des Knochenmarks
gisch sowie immunhistochemisch untersucht. durch Abrollen des Knochenmarkzylinders stattfin-
den. Sie ist auch zur Beurteilung der Fibrose bei der
Osteomyelofibrose, bei Osteopathien und bei nodu-
Indikation lär infiltrierender oder myeloproliferierender Er-
5 krankungen notwendig. Diese Erkrankungen kön-
Die Untersuchung des Knochenmarks wird bei Ver- nen durch ein Aspirat nicht erkannt werden.
dacht auf eine hämatologische Erkrankung oder
zum Staging durchgeführt (Tab. 1). Die Punktion
ermöglicht zytologische, immunologische und ge- Patientenaufklärung
netische Untersuchungen. Es können qualitative 5
und quantitative Veränderungen der Blutzellen Häufig sind Patienten, deren Knochenmark unter-
festgestellt werden, aber auch die Ausbreitung ma- sucht werden soll, in schlechter körperlicher und
ligner Erkrankungen und sogar Speicherkrankhei- psychischer Verfassung. Besonders wenn es um die
ten lassen sich durch den Eingriff sichern. Bei der primäre Diagnosesicherung einer Erkrankung geht, Institut
Biopsie kann man zusätzlich die Zellularität beur- ist die Risikoaufklärung über die unangenehme Hämatologie / internistische
Onkologie, Medizinische Klinik
und Poliklinik II
Abb. 1 Die Ausstattung zur Knochen- Universitätsklinikum Leipzig
markuntersuchung
❏ Punktionsnadel (links) Bibliografie
❏ Biopsienadel (rechts, DOI 10.1055/s-2006-955024
darunter Stanze und Austreibestab) Dtsch Med Wochenschr 2006;
❏ steriles Lochtuch 131: 2411–2413 · © Georg
❏ sterile Handschuhe Thieme Verlag KG Stuttgart ·
❏ 20 ml Spritze New York · ISSN 0012-0472
❏ Skalpell
❏ Desinfektionsmittel (ohne Abb.) Korrespondenz
❏10 ml Spritze mit Kanüle R. Pfannes
❏ Lokalanästhetikum, z.B. 10 ml Lidocain 2% Medizinische Klinik und
❏ sterile Tupfer und Kompressen Poliklinik II
❏ Sandsack (ohne Abb.) Hämatologie/
❏ EDTA-Monovetten oder Ausstrichmaterial internistische Onkologie
❏ Gefäß mit Fixierlösung. Johannisallee 32 A
04103 Leipzig
Tel. 0341/9713067
Fax 0341/9713069
eMail roald.pfannes@
medizin.uni-leipzig.de
2412 So wird’s gemacht | How to Do

Abb. 2 Tasten des Be- Untersuchung nur von wenig Aufmerksam-


ckenkamms. keit begleitet. Umso wichtiger ist es, We-
Pfeil: Spina iliaca anteri- sentliches nicht unerwähnt zu lassen:
or superior. 3 Schmerzen sind unvermeidbar, da
Kreis: Spina iliaca poste- nur Haut, Bindegewebe und Periost,
rior superior
nicht jedoch die Spongiosa betäubt
werden können.
3 Die Blutungs- und Hämatomgefahr
ist häufig wegen einer gestörten
Hämostase oder einer Thrombozyto-
penie erhöht. Um so wichtiger ist die
anschließende Kompression.
3 Infektionen der Wunde sind bei
sterilem Arbeiten und guter Blut-
stillung selten.
3 Nerven- oder Organverletzungen
Abb. 3 Beginn der sind sehr selten.
Punktion.
Die Spina wird mit der
linken Hand fixiert, der
Zeigefinger der rechten Vorbereitung
Hand sichert die Nadel 5
gegen unkontrolliertes Voruntersuchungen. Direkt vor der Un-
Vordringen. tersuchung müssen Thrombozytenzahl
und plasmatische Gerinnung kontrolliert
und wenn nötig Thrombozyten substitu-
iert werden.

Material. Punktionsnadeln bestehen in


aller Regel aus drei Teilen: der eigentlichen
Nadel, einem Mandrin und einem außen
von der Nadelspitze her aufgeschraubten
Abb. 4 Aspiration. Hemmschloss. Der Mandrin ist meist
Es wird kurz und kräftig durch einen Verschluss mit der Nadel ver-
aspiriert. bunden, er verhindert das Verstopfen der
Nadel beim Durchdringen der Kompakta.
Die Biopsienadel (Jamshidi-Nadel) be-
steht aus dem äußeren Trokar, der wie der
dazugehörige Mandrin schräg angeschlif-
fen ist, aus der zum Entnehmen des Biop-
sats vorhandenen Stanze sowie einem
Stab, um das Präparat aus der Stanze wie-
der auszutreiben (q Abb. 1).

Punktionsort. Die Punktionen können an


verschiedenen Körperstellen durchgeführt
werden (vorderer und hinterer Becken-
Abb. 5 Biopsie. kamm, Sternum). Nachdem jedoch in den
Die Stanze wird aus achtziger Jahren sehr selten, aber schwerste
dem noch liegenden Komplikationen (Aorta- und Myokardver-
Trokar entnommen. letzungen) bei der Sternalpunktion berich-
tet wurden, wird heute meist nur noch die
hintere Beckenkammpunktion durchge-
führt. Ausnahme ist eine stattgefundene Lo-
kalbestrahlung. Wenn der Beckenkamm im
Bestrahlungsfeld lag, muss auf das Sternum
als Punktionsort ausgewichen werden.

Lagerung. Der Patient wird in einer der


stabilen Seitenlage ähnlichen Position
auf der kontralateralen Seite des Punkti-
onsorts gelagert. Das untere Bein wird
leicht, das obere stärker abgewinkelt, so

Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 2411–2413 · R. Pfannes u. D. Niederwieser, Knochenmarkpunktion


So wird’s gemacht | How to Do 2413

dass sich das Becken in einer nach hinten (q Abb. 4). Entscheidend für die Qualität
gekippten Position befindet. Die Crista der Untersuchung ist dabei nicht die Menge
iliaca ist so auch bei adipösen Patienten an Knochenmarkblut, sondern der Gehalt
gut auffindbar (q Abb. 2). Am ventralen an Knochenmarkzellen (Markbröckchen).
Ende befindet sich die Spina iliaca anteri- Die Aspiration muss mit einem kurzen Zug
or superior, am dorsalen Ende die Spina erfolgen, um Zellen aus dem Markverband
iliaca posterior superior, der höckerför- zu lösen.
mig zu tastende Punktionsort. Die Punk-
tionstelle wird großflächig desinfiziert Bei erfolgreicher Punktion sind die Kno-
und mit einem sterilen Lochtuch abge- chenmarkbröckchen im Aspirat zu sehen.
deckt, sodass die gesamte Beckenseite Das gewonnene Material wird (zügig!)
einschließlich der Spina iliaca anterior durch kundige Hand ausgestrichen oder in Abb. 6 Korrekte Punktionsrichtung von Spi-
superior bedeckt ist. EDTA-Monovetten unverzüglich ins Labor na iliaca posterior superior zur Spina iliaca ant-
versandt. terior superior.
Lokalanästhesie. Die Lokalanästhesie er-
folgt z. B. mit 10 ml 2%-igem Lidocain. tueller Beschwerden verhindern das
Nachdem eine kleine Quaddel in die Haut Biopsie Erschrecken des Patienten und unkon-
gesetzt wurde, bewegt man die Nadel 5 trollierte Bewegungen.
unter Aspiration schrittweise vorwärts Das Vorgehen bei der Biopsie ist dem bei 3 Besondere Vorsicht ist beim Plasmozy-
und infiltriert anschließend reichlich das der Punktion sehr ähnlich. Gegebenen- tom und bei Knochenmarksmetastasen
subkutane Fettgewebe. In aller Regel falls ist vorher eine Stichinzision der geboten, da durch die Osteolysen die
spürt man in 1–5 cm Tiefe einen knö- Haut an der Einstichstelle sinnvoll, um Nadel leicht unkontrolliert tief eindringt.
chernen Widerstand, die Spina iliaca pos- das Vorschieben der Stanznadel zu er- Zur Sicherheit kann man beim Durch-
terior superior (bei adipösen Patienten leichtern. Wieder durchbohrt man die bohren der Kompakta die Punktions-
gegebenenfalls auch erst wesentlich tie- Kompakta mit arretiertem Mandrin, ent- hand mit der freien Hand abstützen.
fer). Das Periost ist besonders schmerz- fernt ihn bei Erreichen des Markraumes, 3 Gerade bei Anfängern ist die vermeint-
empfindlich und sollte deshalb gründ- und schiebt den Trokar vorsichtig unter liche Punctio sicca häufig. Meist ist
lich fächerförmig mit Lokalanästheti- leichten Drehbewegungen ca. 2 – 3 cm das Problem durch Vorschieben der
kum infiltriert werden. vorwärts. Anschließend wird die Stanze Punktionsnadel mit Mandrin um 2–
in den Trokar vollständig eingeführt. 3 mm und erneute Aspiration bei
Cave! Durch Drehen des Trokars einschließlich gleichzeitigem Zurückziehen der
der Stanze wird das Biopsat abgeschert. Punktionsnadel zu lösen. Im Zweifels-
Mit der eigentlichen Punktion darf Die Stanze kann nun mit dem idealerwei- fall ist hier, wie auch bei allen anderen
erst begonnen werden, wenn die se 2–3 cm langen Präparat bei entnom- Problemen, ein erfahrener Kollege
Spina mit der Lokalanästhesienadel men und fixiert werden (q Abb. 5). An- sehr hilfreich.
klar lokalisiert ist. Die Gefahr, durch schließend wird der Trokar entfernt.
„Herumstochern“ mit der Punktions-
Wichtiges in Kürze
nadel eine Blutung auszulösen oder
am Becken ansetzende Teile des Liga- Nachsorge 3Zuvor Gerinnungsstatus kontrollieren!
mentum sacrotuberale zu verletzen, 5 3Vor der Punktion den Knochen mit
kann so minimiert werden. Die Punktionsstelle wird mit Kompressen der Hand und danach mit der Lokal-
steril verbunden und die Punktionsstelle anästhesienadel klar lokalisieren!
für mindestens 20 min durch einen Sand- 3Punktionsnadel nicht ohne „eingeras-
Punktion sack komprimiert. Richtig durchgeführt ist teten“ Mandrin vorwärts schieben!
5 die Beckenkammbiopsie komplikations- 3Die Punktionsrichtung in einer gedach-
Nachdem man mit der linken Hand die arm. Es kommt allerdings hin und wieder ten Verbindungslinie von der Spina ilia-
Punktionsstelle zwischen dem zweiten und zu orthostatischen Dysregulationen, insbe- ca posterior superior zur Spina iliaca
dritten Finger fixiert hat, sticht man die Na- sondere bei anämischen Patienten. Häma- anterior superior einhalten (q Abb. 6)!
del durch die Haut, bewegt sie unter leich- tome oder Nachblutungen entstehen bei 3Nicht die Menge, sondern der Mark-
ten Drehbewegungen bis zum Knochen und ausreichender Wundkompression kaum. gehalt des Aspirats ist entscheidend!
durchbohrt vorsichtig und kontrolliert die 3Gute Kompression nach der Punktion
Kompakta der Spina iliaca posterior superi- nicht vergessen!
or in Richtung der Spina iliaca anterior su- Probleme und Lösungen
perior. Der Zeigefinger der Punktionshand 5
Quellen
dient dabei als „Anschlag“, um unkontrol- 3 Schmerzen sind bei dem Eingriff leider
Vander Salm TJ. Invasive Techniken am Kran-
liertes Vordringen der Nadel zu vermeiden unvermeidlich. Knochenmarkpunktio- kenbett, Chapman & Hall, London 1997
(q Abb. 3). nen müssen bei hämatologischen Er-
Begemann M. Praktische Hämatologie, Thieme,
krankungen oft durchgeführt werden, Stuttgart 1998
Wird der Widerstand geringer, befindet sich und eine Traumatisierung des Patien-
Foerster J et al. Wintobe's Clinical Hematology,
die Nadelspitze im Markraum. Der Mandrin ten sollte unbedingt vermieden wer- Lippincott Raven, Philadelphia 2003
wird entfernt und mit einer 10 oder 20 ml den. Gute Lokalanästhesie, Voran-
Spritze durch Zug Knochenmark aspiriert kündigung der Handlungen und even-

Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 2411–2413 · R. Pfannes u. D. Niederwieser, Knochenmarkpunktion

Das könnte Ihnen auch gefallen