Sie sind auf Seite 1von 5

Hochschule Karlsruhe Hochschule Karlsruhe

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Technik und Wirtschaft


Prof. Dr. I. Rogina Klausur UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mathematik A
15. Juli 2009
Aufgabe 1 Komplexe Zahlen (2+5 Punkte)

a) Berechnen Sie die Darstellung von i−2009 in kartesischen und Polarkoordinaten.


b) Berechnen Sie die Darstellung aller z ∈ C mit z 4 + 2z 2 + 2 = 0 in Polarkoordinaten.

Lösung zu Aufgabe 1

a) i−2009 = 1 = 1 = 1i = −i
−i = −i. Kartesisch: 0 − 1 · i, polar: e−iπ/2
i2009 i · i2008 ·i
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Berechnung des Ergebnisses. 1 Punkt für beide Darstellungen zusammen.
√ √ √ √ √
b) z 2 = −1 ± 1 − 2 = −1 ± i ⇒ z 2 = 2ei±3π/4 = 2e±i5π/4 ⇒ z1,2 = 4
2e±i3π/8 und z3,4 = 4
2e±i5π/8

Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Erkennen, dass es eine biquadratische Gleichung ist. 2 Punkt fürs Finden
beider z 2 . 2 Punkt fürs Finden aller 4 z.

Aufgabe 2 Folgen (2+5) Punkte


(n + 1)2 + n2 e1+2 ln n
a) Berechnen Sie lim . b) Berechnen Sie lim √ .
n→∞ (n + 2)3 − n3 n→∞ n3 − 3n2
Lösung zu Aufgabe 2
2n2 + 2n + 1 2 1
a) lim = =
n→∞ 6n2 + 12n + 8 6 3
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt fürs Ausmultiplizieren und 1 Punkt für den Rest.
2
e · eln n en2 e e
b) lim √ = lim √ = lim p =−
n→∞ 3
n − 3n 2 n→∞ 3
n − 3n 2 n→∞ 1/n −3 3
| {z }
→0
Korrekturrichtlinien: 2 Punkte für Erreichen der ersten Station. Je ein Punkt für das Erreichen jeder der drei
weiteren Stationen in der obigen Lösung.

Aufgabe 3 Funktionen (5+2 Punkte)


1 + x2
a) Sei f : R+
0 → W mit f (x) = . Berechnen Sie den Wertebereich W und die Umkehrfunktion f −1 (x).
2 + x2
−h(π)
b) Seien f und g beliebige Funktionen mit f ungerade und g gerade. Sei h = g ◦ f . Berechnen Sie .
h(−π)
Lösung zu Aufgabe 3
r
1 + x2 2y − 1 2x − 1
a) y= ⇒ 1 + x2 = y(2 + x2 ) = 2y + x2 y ⇒ 1 + x2 (1 − y) = 2y ⇒ x2 = ⇒ f −1 (x) =
2 + x2 1−y 1−y
1
Da die Funktion monoton ist, genügt es, f (0) und f (∞) zu bestimmen. f (0) = und lim = 1
2 x→∞
(aber sowas von offensichtlich). Somit ist W = [ 12 ; 1).

Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Wissen, dass man y = f (x) nach x auflösen muss. 2 Punkte für die korrekte
Auflösung (incl. der Einschränkung auf den positiven Bereich). Je 1 Punkt für das Finden der beiden Grenzen
des W -Intervall.

−h(π) −g(f (π)) −g(f (π)) −g(f (π))


b) = = = = −1
h(−π) g(f (−π)) g(−f (π)) g(f (π))
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Wissen, was gerade/ungerade bedeutet. 1 Punkt für den Rest.
Berücksichtigen von h(±π) = 0 nett aber unbepunktet.

Aufgabe 4 Differentialrechnung (6+6+6 Punkte)



a) Berechnen Sie alle Nullstellen, lokalen Minima und Maxima sowie alle Wendepunkte von f (x) = ln x − x,
Berechnen Sie bei Wendepunkten, ob die Kurve ihre Krümmung von links nach rechts oder von rechts nach
links ändert.
dy
b) Berechnen Sie für y = f (x) = artanh(2x ).
dx √
x
2 −1
c) Berechnen Sie lim √ .
x→0 sin x
Lösung zu Aufgabe 4

a) Da x > ln x für alle x ∈ R, kann es keine Nullstelle geben.
(Beweis unnötig, wäre aber möglich, durch Zeigen dass das Maximum negativ ist, was jetzt kommt.)
1 1 1 1 1 1
f 0 (x) = − √ =0⇒ = √ ⇒ √ = ⇒x=4 Bem.: f (4) = ln 4 − 2 < 0
x 2 x x 2 x x 2
1 1 √ √ 1 1
f 00 (x) = − 2 + √ = 0 ⇒ x2 = 4 x3 ⇒ x = 4 ⇒ x = 16 f 00 (4) = − + < 0 ⇒ Max. bei x = 4.
x 4 x3 16 32
2 3 2 3 2 3 2 3 1
f 000 (x) = 3 − √ f 000 (16) = 3 − √ = 3− 5
= 6− 6
= >0
x 8 x 5 16 8 16 5 16 8·4 4 2·4 2 · 46
⇒ Wendepunkt bei x = 16 mit Krümmungswechsel von rechts nach links.

Korrekturrichtlinien: Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für keine Nullstelle“, 1 Punkt für Maximum und keine

Minima, 1 Punkt für dessen Bedingungsprüfung. 1 Punkt für gefundenen WP. 1 Punkt für dessen Bedingungs-
prüfung. 1 Punkt für Krümmungsänderung.
1 1 ln 2 ln 2
b) f −1 (y) = log2 tanh y, f 0 (x) = = = =
(f −1 (y))0 (log2 tanh y)0 (ln tanh y)0 (ln sinh y − ln cosh y)0
ln 2 ln 2 ln 2
= cosh y sinh y
= 1 =
sinh y − cosh y tanh y − tanh y 1/2x − 2x
Korrekturrichtlinien: Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für die Umkehrfunktion, 1 Punkt für Wissen, dass
f 0 (x) = 1/(f −1 (y))0 , 1 Punkt für korrektes Einsetzen in diese Formel, 1 Punkt für Ableitung von log2 tanh y, 1
Punkt für Umschreiben, so dass y = f (x) eingesetzt und vereinfacht werden kann. 1 Punkt fürs Endergebnis
(den Rest).
→1

x ln 2 z}|{ r r
2 · √ √ r
2 x 2 x · ln 2 sin x sin x cos x
c) l’Hospital: lim cos x = lim · = ln 2 · lim = ln 2 · lim = ln 2
x→0 √ x→0 cos x
| {z } x x→0 x x→0 1
2 sin x →1

Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Erkennen, dass l’Hospital anzuwenden. 2 Punkte für korrekte Ableitung des
Zählers und Nenners. 1 Punkt für Herausholen des Konstanten Anteils. 1 Punkt für Erkennen, dass erneut
l’Hospital für den nicht-konstanten Anteil. Punkt für die Lösung dieses Grenzwert. 1 Punkt für Gesamtlösung.
Aufgabe 5 Integralrechnung (4+6 Punkte)
R ln x R x + 14
Berechnen Sie die folgenden Integrale: a) dx b) dx
x7 (x + 2)(x2 − 4)
Lösung zu Aufgabe 5

R −1 R −1 1 − ln x R dx − ln x 1 − ln x − 1/6
a) x−7 ln x dx = 6
ln x − 6
· dx = 6
+ 7
= 6
− 6
=
6x 6x x 6x 6x 6x 36x 6x6
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Erkennen, dass partiell zu integrieren. 1 Punkt für korrektes partielles
Integral. 1 Punkt für korrekte Integration, des zweiten Integrals. 1 Punkt fürs Ergebnis.
µ ¶
R A B C
b) I= + + dx mit A(x + 2)(x − 2) + B(x + 2)2 + C(x − 2) = x + 14
x + 2 x − 2 (x + 2)2
x = 2 ⇒ 16B = 16 ⇒ B = 1 x = −2 ⇒ −4C = 12 ⇒ C = −3 x = 0 ⇒ −4A + 4B − 2C = 14 ⇒ A = −1
R −1 R 1 R −3 3
⇒I= dx + dx + 2
dx = − ln |x + 2| + ln |x − 2| + +c
x+2 x−2 (x + 2) x+2
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Erkennen, dass Partialbruchzerlegung anzuwenden. 1 Punkt für die drei
korrekten Nenner. 1 Punkt für die A-B-C-Gleichung. 1 Punkt für die korrekten A, B und C. 1 Punkt für die
beiden A- und B- Integrale. 1 Punkt fürs C-Integral.

Aufgabe 6 Reihen (4+4+4 Punkte)


P
∞ 2
a) Berechnen Sie den Wert der Reihe: .
k=1 32k−3
P
∞ n2 xn/2
b) Berechnen Sie alle x ∈ R, für die die Reihe: n+7
konvergiert.
n=−13 3

c) Berechnen Sie näherungsweise cos(2i), indem Sie das Taylorpolynom 4. Grades um x = 0 entwickelt auswerten.
(Bemerkung: i ist hier die komplexe Zahl mit i2 = −1).

Lösung zu Aufgabe 6
µ ¶
P∞ 1 1 3
P∞ 1 1 2 · 27 27
a) 2 ·
2k 3−3
= 2 · 3 · k
= 2 · 27 −1 = 2 · 27 · (9/8 − 1) = =
k=1 3 k=1 9 1 − 1/9 8 4
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt fürs Herausziehen von 2 · 33 . 1 Punkt fürs Reparieren der unteren Grenze. 1
Punkt für die Formel für geometrische Reihen. 1 Punkt fürs Ergebnis.

√ 3n+18 n2
b) klar: x ≥ 0, da sonst xn /2 nicht definiert. Konvergenzradius für x ist lim =3 ·
n→∞ 3n+7 (n + 1)2
P
∞ n2
⇒ die Reihe konv. für x ∈ (−9; 9), also für x ∈ [0; 9), da x ≥ 0. Am Rand x = 9 : is die Reihe 7
div.
n=−13 3

Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Erkennen, dass x ≥ 0. 1 Punkt für korrekte Konvergenzradiusformel. 1


Punkt für korrekten Konvergenzradius. 1 Punkt für korrektes endgültiges Intervall.

c) cos 0 = 1, cos0 0 = − sin 0 = 0, cos00 0 = − cos 0 = −1, cos000 0 = sin 0 = 0, cos0000 0 = cos 0 = 1
1 1 4 16 11
⇒ cos(2i) ≈ 1 − (ix)2 + (ix)4 = 1 + + =
2! 4! 2 24 3
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für alle Ableitungen und Koeffizienten. 2 Punkte fürs Taylor-Polynom. 1 Punkt
für dessen Auswertung.

Aufgabe 7 Parametrische Darstellung (4+7 Punkte)


µ 3 ¶
t /3
a) Berechnen Sie die Länge der Kurve von f (t) = für t ∈ [0; 3].
2t2
µ ¶
sin(4t) 1
b) Berechnen Sie alle t, für die gilt, dass die Steigung der Tangenten an f (t) = gleich ist.
cos(2t) 2
Lösung zu Aufgabe 7
¯3
R3 p R3 √ du R3 √ du 1 √ 3 ¯¯
a) L= (t2 )2
+ (4t)2
dt = t t2 + 16 dt u = t2 + 16 ⇒ dt = ⇒L= t u = u ¯
0 0 2t x=0 2t 3 x=0
1 ³p 2 3
p
3
´ 1 61
= (3 + 16) − (0 + 16) = (125 − 64) =
3 3 3
Korrekturrichtlinien: 2 Punkte für L = · · · bis zur Substitution, 2
1 Punkt für korrekte Substitution, 1 Punkt für den Rest. sin(4*t), cos(2*t)
1.5
b) ẏ = −2 sin(2t) und ẋ = 4 cos(4t) = 4(cos2 (2t) − sin2 (2t)) = 4 − 8 sin2 (2t) 1
ẏ 1 1 1
= ⇒ − sin(2t) = 1 − 4 sin2 (2t) ⇒ sin2 (2t) − sin(2t) − = 0 0.5
ẋ 2 r 2 2
1 1 1 1±3 1 0
⇒ sin(2t) = ± + = = 1 oder −
4 16 2 4 2
π -0.5
sin(2t) = 1 ⇒ 2t = + 2kπ oder
2 -1
1 π 5π
sin(2t) = − ⇒ 2t = − + 2kp oder 2t = − + 2kπ -1.5
2 6 6
π 5π π
⇒ alle Lösungen: t = − + kπ oder t = − + kπ oder t = + kπ -2
12 12 4 -2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2
Alternative: Substituiere 2t = u ⇒ − sin u = cos(2u) ⇒ · · ·

Korrekturrichtlinien: 2 Punkte für die korrekten Ableitungen (incl. 1 Punkt für Angleichung über Additions-
ẏ 1
theorem), 1 Punkt fürs Wissen, dass = , 1 Punkt fürs Auflösen bis zur quadratischen Gleichung in sin(2t).
ẋ 2
1 Punkt für die beiden Lösungen von sin(2t). 2 Punkte für alle 3 Lösungen für t.

Aufgabe 8 Differentialgleichungen (3+6 Punkte)

a) Berechnen Sie die Lösung der folgenden Differentialgleichung: y 0 = e1+x−y


3
a) Berechnen Sie die Lösung des folgenden Anfangswertproblems: y 0 + 1 = mit y(0) = 1
2x+y
Lösung zu Aufgabe 8
e1+x R R ¡ ¢
a) y0 = y
⇒ ey dy = e1+x dx ⇒ ey = e1+x + c ⇒ y = ln e1+x + c
e
Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für Trennung der Variablen. 1 Punkt für korrekte Integration. 1 Punkt fürs
Ergebnis.

3 R z R 2z
b) z = x + y ⇒ y = z − x ⇒ y0 = z0 − 1 ⇒ z0 − 1 + 1 = ⇒ 2 dz = 3 dx ⇒ = 3x + c1
2z ln 2
⇒ z = log2 (3x · ln 2 + c) ⇒ y = log2 (3x · ln 2 + c) − x y(0) = 1 ⇒ log2 (c) = 1 ⇒ c = 2

Korrekturrichtlinien: 1 Punkt für die passende Substitution. 1 Punkt fürs Aufstellen der z-DGL. 2 Punkte fürs
Lösen der z-DGL. 1 Punkt für die Gesamtlösung. 1 Punkt für den Anfangswert.

Aufgabe 9 Funktionen R2 → R (5+4 Punkte)



a) Berechnen Sie, in welche Richtungen die Funktion f (x, y) = x y im Punkt (1; e) eine Steigung von 0 hat.

b) Berechnen Sie das Volumen eines Körpers, dessen Grundfläche ein Dreieck auf der x-y-Ebene ist mit den Ecken
π π π π
(0; 0), ( ; − ) und ( ; ), und der nach oben durch die Funktion f (x, y) = sin(x + y) gedeckelt ist.
4 4 4 4
Lösung zu Aufgabe 9
10 I
∂f √ − ln y ∂f 1 8
= xy·
1
−1
a) und = · yx 6
∂x x2 ∂y x
∂f ∂f 4
⇒ (1; e) = −e (1; e) = 1 2
∂x ∂y 0 R 2
Es muss gelten:
a · (−e) + b · 1 = 0 und a2 + b2 = 1 1.5
4 3.5
1 3 1
⇒ a2 + (ea)2 = 1 ⇒ a2 = 2.5 x
e+1 µ √ ¶ 2 0.5
1.5 1
1/√e + 1 y 0.5
⇒ gesuchte Richtungen sind = ± 0 0
e/ e + 1
Korrekturrichtlinien: 2 Punkte für die korrekten Ableitungen,
1 Punkt für die beiden Steigungen,
1 Punkt für das a-b-Gleichungssystem,
1 Punkt für die Lösung
π
R4 Rx
V = sin(x + y) dy dx 1
b) x=0 y=−x
R
π
4
0.8
x
= − cos(x + y)|y=−x dx 0.6
x=0
R
π
4 0.4 0.7
= − cos(2x) + 1 dx 0.6
x=0 0.2 0.5
¯ π4 0.4 x
1 ¯ π 1 0 1 0.3
= − sin(2x) · + x¯¯ = + 0.5 0.2
2 0 4 2 0 -0.5 0.1
y -1 0

Korrekturrichtlinien: 2 Punkte für das korrekte Doppelintegral (incl. aller Grenzen), 1 Punkt für die Berech-
nung des y-Integrals, 1 Punkt für die Berechnung des x-Integrals

Das könnte Ihnen auch gefallen