Sie sind auf Seite 1von 14

Politikwissenschaften

09.11.21
Wann beginnt die Geschichte der
Politikwissenschaft?

Traditionsbezüge des Faches:


Politikwissenschaft avant la lettre
→ Aristoteles war damals Leittheoretiker

Institutionelle Kontinuität:
Wissenschaftliche Beschäftigung mit Politik
unter dem Dach anderer Fächer

Personelle Kontinuitäten:
Wiederbesetzung von Lehrstühlen, die in
Forschung und Lehre Politik gewidmet sind

→ stellen gute Gründe dar, dass die Geschichte der


Politikwissenschaft schon früher beginnt
Phasen des Faches vor 1945

Ältere Lehre der Politik im Spätmittelalter:


Politik in der Universität im studium generale

Renaissance und frühe Neuzeit im 16./17. Jahrhundert:


Aufkommen eines säkularen Politikverständnis –
professio Ethices vel politices

18. / 19. Jahrhundert:


Wandel des Staates, Emanzipation von der
Philosophie und Ausdifferenzierung (policey- und
Kameralwissenschaften, Geschichte, öffentliches
Recht, Nationalökonomie, Soziologie)

20. Jahrhundert:
Weimarer Republik (DHfP Berlin und IfW) und
Nationalsozialismus (Ideologieproduktion und empirische
Auftragsforschung)
Lehre der Politik an den philosophischen
Fakultäten

Nikolaus Martini (1632-1713)


„Die ersten Prinzipien der Politik nach
wahren und festen das heißt
Aristotellischen Grundlagen gemäß
den Gesetzen der analytischen
Methode."

Titel der ersten Vorlesung von Nikolaus


Martini, Professor für Philosophie der Politik an
der neu gegründeten Christiana Albertina im
Wintersemester 1665 / 66.

Christian Heinrich Amthor (1677-1721)

Bildnis des C.H. Amthor


(Landesbibliothek SH)
Lehre der Politik in den „Alten"
Staatswissenschaften
Die Durchsetzung der Staatlichkeit bringt eine neue Wissenschaft
vom Staat hervor, die stärker anwendungsorientiert ist.

Policeywissenschaft:
Lehre des Staates und des öffentlichen Handelns
policey= Was der Staat macht; wirtschaftliche Tätigkeiten des Staates
Kameralistik:
Wirtschafts -und Verwaltungsleiter
Kamera = Wirtschaft & Verwaltung:
Wie kann der Staat wirtschaftlich erfolgreich sein?

Ökonomie:
Lehre der staatlichen und privaten Wirtschaft

Statistik:
(Vergleichende) Lehre des Staates
Statistik = stato: Staat;
Beschreibungen von Ländern, der Natur,
Wirtschaft etc.

Wilhelm Ernst Christiane (1731-1793)


Studium in Kiel, Jena, Rostock
1758 Privatdozent für Logik in Kiel
1761 Professor für Philosophie, Naturrecht &
Politik
1766 Professor nur Poesie und Beredsamkeit
1770 Professor für Geschichte zeitweise
einziger Professor der Phil. Fakultät
Vorlesungen zu Baukunst, Philosophie,
Mathematik Juras Geschichte und
Staatswissenschaft
Lehre der Politik in den „Alten"
Staatswissenschaft

Aug. Chr. Heinr. Niemand (1761-1832)

Studium Rechtswissenschaft in Jena,


Göttingen, Kiel
1787 Prof. für Kameralwissenschaft Kiel

Lehrbuch „Grundsätze der Staatswirtschaft“


„Politik“ in historischer
Perspektive
Friedrich Chr. Dahlmann (1785-1860)

"Die Politik muss, um lehrreich zu sein, ihre


Aufgabe nicht wählen, sondern empfangen,
wie sie in Drange von Raum und Zeit
hervorgehen aus jener tiefen Verschlingung
der gesunden Kräfte der Menschheit mit
allem dem krankhaften Wesen, welches in der
physischen Welt Übel, in der moralischen
Böses heißt. Die Politik ist Gesundheitslehre,
nicht weil sie Gesundheit geben, sondern weil
sie die Ursachen der Krankheit entdecken
und oft vermindern kann."

Empirisch - analytisch Johann Gustav Droysen (1808 - 1884)

„die Politik ist die Wissenschaft von den


Machtmitteln und Machtstörungen, von
den Machtverhältnissen und
Machtverwirklichungen der Staaten“

„Die Politik ist somit die Summe von


Kenntnissen und Erkenntnissen, die
derjenige suchen wird, welcher in das
geschichtliche Leben der Staaten
miteingreifen, oder was geschieht, richtig
würdigen will. Sie ist die Wissenschaft des
Staatsmannes. Denn - und das ist in der
Politik das Wesentlichste - sie lehrt nicht,
wie die Lage der Welt, der Staaten, des
Einzelstaats sein sollte, sondern wie sie ist
und nach den erkannten
Machtbedingungen werden kann."
Der Niedergang der Politik-
Lehre im Kaiserreich
Wilhelm Hasbach (1849-1920)

„Mangel an klarem Verstande, Leichtsinn,


Verblendung, Selbstsucht, Hartnäckigkeit
haben den Boden aufgehäuft, aus dem die
republikanischen und demokratischen
Neigungen des Menschenherzes
emporwachsen konnten.“

•Verachtet die Demokratie


Demokratische Politik ist
partikular (jede Partei
kämpft nur für sich)

Hermann Heller (1891-1933)

1919 in Kiel habilitiert (venia für


rechtsphilosophie, Staatslehre,
Staatsrecht) mit der Arbeit“ Hegel und
der nationale Machtstaatsgedanke.
Ein Beitrag zur politischen
Geistesgeschichte“

Einsatz für Republik: während des Kapp


- Putsches (mit Radbruch); gegenüber
Marxisten SPD

„Staatslehre als politische Wissenschaft“


Der Niedergang der Politik-
Lehre im Kaiserreich

Ferdinand Tönnies (1855-1936)


1909 - 1916 Professor für wirtschaftl.
Staatswissenschaften

1921-1933 besoldeter Lehrauftrag


für Soziologie

Untersuchungen zu Demokratie und


Verfassung

Engagement für die Arbeiterbewegung

Lehre und Doktorandenbetreuung


am IfWuS
(Wieder-) Gründung der
Politikwissenschaft nach 1945

„Generation der Gründervater“ kommt aus verschiedenen


Disziplinen (Geschichte, Recht, Nationalökonomie, Soziologie) und
aus der politischen Praxis z.B. Otto Suhr (Berlin) oder Michael
Freund
1950er Jahre: Verständnis als Integrationswissenschaft

Politikwissenschaft wird als Beitrag zur Demokratieförderung


gegen die Skepsis der etablierten Fächer durchgesetzt

Michael Freund (1902-1972)

Nun mag jemand fragen: wie studiert man


denn Politik? In diesen Räumen kann ich
darauf nur eine zunächst sehr
verblüffende Antwort geben: indem man
Jurisprudenz, Geschichte, Staatsrecht,
Völkerrecht, Theologie, Nationalökonomie,
Pädagogik, Geographie, Soziologie,
Medizin und Anthropologie studiert.
Es gibt kein Studium der Politik, das
losgelöst werden kann von einen soliden
und gründlichen Fachstudium.
Wer Politik studieren will, der soll
zunächst etwas Ordentliches lerinen."
Freunds Weg zur
Politikwissenschaft
Geboren 1902, Studium der Geschichte und Germanistik in
München, Promotion 1925 bei Hermann Oncken, danach
Forschung in F und GB

1931-1934 Hilfsarbeiter in der DHfP in Berlin, parallel dazu


Mitwirkung bei“ Blick in die Zeit“, Publikationen zu
politischer Geschichte

Danach mehrere Tätigkeiten, die immer wieder aus politisches


Gründen beendet werden müssen, u.a. „Weltgeschichte der
Gegenwart“

1938 verunglückte Habilitation bei Gerhard Ritter in Freiburg


• er bekam keine Erlaubnis zu lehren (Art Berufsverbot)

1940 Mitglied NSDAP, dienstverpflichtet in der


Auslandsbriefprüfstelle (er konnte viele Sprachen)

Zahlreiche Publikationsverträge in der Kriegszeit

1944 „Der falsche Sieg“

1944/45 Tätigkeit für eine SS- Dienststelle in Klanowitz

„ Der falsche Sieg“


Eine Anthologie mit Worten Georges Sorels, die von Freund
eingeleitet wurde
Einige Anleihen an die NS-Ideologie, wobei die genaue
Zuordnungz.T. schwer fällt
Die historische Politikwissenschaft
Herausgeber „Die Gegenwart“
Politischer Publizist in Zeit, Welt, FAZ, Rundfunk
1960 „Deutsche Geschichte“
1965 „Der Liberalismus“
1966 „Das Drama der 99 Tage“
1972 „Georges Sorel. Der revolutionäre
Konservatismus

Ausbau des Faches seit den 1960er Jahre (Lehramtsausbildung,


Bildungexpansion)

Ausdifferenzierung des Faches


- teildisziplinen bilden sich heraus
- wissenschaftstheoretische Kontroversen
- Habilitationen

1968 und die Folgen:


methodologische und politische Kontroversen im Fach
Die Entscheidung für einen
Neubeginn
1997 beschließt die Universität, eine der beiden Professuren
einzusparen und das Hauptfach aufzugeben
Nach lauter Protesten entscheidet der Senat 2000, die
vakante Professur kaltefleiter new auszuschreiben.
Personeller Neuanfang WS 2001/02 mit
Prof. Dr. Joachim Krause

Werner Kaltefleiter (1937-1998)

1963 Promotion Köln, 1968 Habilitation ebd.


Empirisch-analytische Schule
Sozialforschungsinstitut der KAS

1971 Berufung Kiel


Wahlforschung, Parteienforschung, später
Sicherheitspolitik
1975-1981 Vizepräsident

Wilfried Röhrig (*1936)


1964 Promotion Frankfurt, 1969 Habilitation Kiel
Kritisch-emanzipatorische Schule
Politische Ideengeschichte, politische Ökonomie,
kritische Politikwissenschaft
1979 Ernennung zum Professor an der CAU
Politikwissenschaft wird
zum Massenfach

Heute ein
etabliertes
Studienfach

Das könnte Ihnen auch gefallen