Sie sind auf Seite 1von 2

Was sind Pronomen?

Pronomen, oder auch Fürwörter, sind die Stellvertreter eines Nomens oder einer Nomengruppe.
Pronomen können also "für" ein anderes Wort stehen, daher der deutsche Begriff Fürwort.
Der Plural von Pronomen ist Pronomen oder Pronomina.

Pronomen werden dekliniert

Pronomen passen sich an die grammatikalischen Merkmale (Genus, Kasus und Numerus) der Nomen,
zu denen sie gehören, an. 

Beispiel:  Das Buch gehört meinem Bruder. (Pronomen: mein -> angepasst an das Nomen -> meinem)

Welche Arten von Pronomen gibt es?

Wir unterscheiden verschiedene Untergruppen der Pronomen, diese sind:

 Personalpronomen (= das persönliche Pronomen)


ich, du, er/ sie/ es, wir, ihr, sie 

 Possessivpronomen (= das besitzanzeigende Pronomen)


mein, dein, sein / ihr / sein, unser, euer, ihr 

 Demonstrativpronomen (= das hinweisende Pronomen)


dieser / diese / dieses, solcher / solche / solches, jener / jene / jenes, derselbe / dieselbe /
dasselbe

 Relativpronomen (= das bezügliche Pronomen)


der / die / das, welcher / welche / welches 

 Interrogativpronomen (= das fragende Pronomen)


wer? was? wie? welcher? welches?

 Indefinitpronomen (= das unbestimmte Pronomen)


alle, alles, einige, jeder, jede, keiner, niemand, man

 Reflexivpronomen (= das rückbezügliche Pronomen)


meiner, deiner, dir, mir, uns, euch, sich
Indefinitpronomen

Was sind Indefinitpronomen?

Der deutsche Begriff für Indefinitpronomen ist unbestimmte Fürwörter.  Man benutzt sie, um
Personen oder Sachverhalte, die man nicht genauer bestimmen will oder kann, auszudrücken. Das
Pronomen richtet sich immer nach dem Adjektiv oder dem Substantiv, welches sie begleiten oder
ersetzten. Indefinitpronomen können entweder stellvertretend für eine Person bzw. Sache oder für
beides stehen: 

1. Folgende Indefinitpronomen werden ausschließlich für Personen verwendet: 

 man 

 jemand

 niemand 

Merke: Diese können nur im Singular verwendet werden. Eine Pluralform gibt es nicht. 

2. Diese Indefinitpronomen werden nur für Sachen verwendet: 

 etwas

 nichts

 alles 

 welche/-r/-s

Merke: Die Indefinitpronomen etwas und nichts sind unveränderlich! 

3. Indefinitpronomen, die sowohl für Personen als auch für Sachen verwendet werden können: 

 all- 

 einige

 jede-

 ein-/kein- 

 manch-

 mehrere-

Merke: Diese sind veränderlich und richten sich nach dem Adjektiv oder dem Substantiv, das sie
ersetzten oder begleiten.

Das könnte Ihnen auch gefallen