Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Arbeitsblatt:
Vorurteile und Stereotypen
Aufgabe a
Knietzsche hat – genauso wie du – den ersten Abschnitt im Text über Vorurteile gelesen –
aber ob er ihn verstanden hat? Streiche das durch, was nicht stimmt!
Ein Vorurteil
Menschen haben
bildet man, bevor
oft Vorurteile, wenn
man eine Person
jemand genauso ist
kennenlernt.
wie sie.
Vorurteile haben
Menschen meistens,
Ein Vorurteil ist eine
wenn sie jemanden
schnelle Meinung, die
schon sehr gut kennen.
man sich bildet.
Arbeitsblatt:
Vorurteile und Stereotypen
Aufgabe b
Knietzsche hat – genauso wie du – den Text über Vorurteile gelesen – aber ob
er ihn verstanden hat? Streiche das durch, was nicht stimmt. Was meinst du?
Achtung: Nicht immer ist eine Anwort richtig, die andere falsch.
Ein Vorurteil bildet man sich, nachdem Ein Vorurteil bildet man sich, bevor
man einen Menschen kennenlernt. man einen Menschen kennenlernt.
Mädchen können nicht Fußball spielen. Jungen können nicht Fußball spielen.
Frauen können ein Land regieren. Männer können ein Land regieren.
Arbeitsblatt:
Vorurteile und Stereotypen
Aufgabe c
Viele Schimpfworte haben mit Vorurteilen zu tun, zum Beispiel „du bist doch schwul“ oder
„du Mädchen“. Wer so etwas sagt, beschimpft den anderen nicht nur. Er zeigt gleichzeitig,
dass er Vorurteile gegenüber Mädchen hat oder gegenüber Jungs, die sich in Jungs verlieben.
Meistens sind solche Sprüche nur so daher gesagt, oft in der Annahme, sie seien cool. Aber sie
können sehr verletzend sein. Es macht Sinn, dass ihr euch diese Schimpfworte genauer
anschaut:
1) Kennst du noch mehr Schimpfworte oder Ausdrücke, die zeigen, dass jemand Vorurteile hat?
Schreibe sie auf. Gegen wen richtet sich das Vorurteil?
Arbeitsblatt:
Vorurteile und Stereotypen
2) Sprecht in der Klasse darüber! Wie fühlt ihr euch, wenn ihr so genannt werdet?
Was könnt ihr gemeinsam gegen Vorurteile und Schimpfworte tun?