Sie sind auf Seite 1von 7

Praxis

Web-Seminar
Wie Digital Asset Management die
gebaute Welt unterstützt
Dezember 2021

Fotos, v.l.: Herbert Stolz,


Christoph Bosch,
Michael Heinrich, Solarlux

Klimafassaden
Fokus 52
Energetische Sanierung auf Quartiersebene
Modernisierung der Siedlung Margaretenau in Regensburg durch Luxgreen Climadesign
Ulrich Brinkmann

Marktplatz 58
Rodeca PC 2540-6, Solarlux Highline, Owenscorning Dämmplatte, FVHF Forschungsprojekt „Solar-VHF“,
Poroton Biodiversitätskartierung, Schöck Isolink, Moeding Longoton, Heroal C50/CWW 112, Schüco AF UDC 80,
Röben Moorbrand

16. Dezember 2021 Detail


Ziegel als Wärmedämmung von Betongebäuden
62

Ein Geschäftshaus im Münchener Zentrum verzichtet aufs WDVS und nutzt Ziegel als Dämmung – und als
Träger eines aufwendigen Sgraffito-Zierwerks

11:00 - 12:00 Uhr

Kostenfrei anmelden!
www.dbz.de/openasset Bauwelt 25.2021 BAUWELT PRAXIS 51
Fokus Text Ulrich Brinkmann Fotos Herbert Stolz

Energie im Quartier
Gegen den erstmals in die- Noch ist erst ein kleiner Teil der Genossenschafts-
sem Maßstab eingesetz­-
siedlung Margaretenau im Westen von Regens-
ten Mikrohohlkörperdämm-
putz hatten die Bewohner burg erneuert, doch der vom Umweltbundesamt
nichts einzuwenden, auch und dem Bundesumweltministerium verliehene
nicht gegen neue Holzfens-
„Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ dürfte den
ter statt der Kunststoff-
fenster aus den 70ern. Die Maßstab für das weitere Vorgehen definieren:
Faltfensterläden aber stie- Hinter das mit dem ersten sanierten Wohnhof Er-
ßen auf Vorbehalte. reichte können Bauherren und Planer kaum zu-
rück. Wollen sie aber auch gar nicht. Denn Genos-
senschaften so wie diese gleich nach dem Ers-
ten Weltkrieg für die Beheimatung von Kriegs-
heimkehrern und ihren Familien gegründete ver-
folgen Ziele auf lange Sicht – und die dieser Sa-
nierung vorangestellten Adjektive – energieeffi-
zient, reparaturfähig, wartungsfreundlich, warm-
mietenneutral – sind geradezu Synonyme für dau-
erhafte Wert-, Substanz- und Bewohnerstabili-
tät.
Für die Planung zuständig war das Regens-
burger Architekturbüro Luxgreen Climadesign.
Der Name zeigt bereits den Fokus des Teams um
Christian Kirchberger, der mir Anfang Novem-
ber die Margaretenau zeigt. Bei dieser zusammen
Der „Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“
mit der TH Regensburg und der Universität Bam- geht nach Regensburg für die Sanierung
der Genossenschaftssiedlung Margareten­
berg entwickelten und vom Bundeswirtschafts-
ministerium mit 3,4 Millionen Euro geförderten
Sanierung galt das Hauptaugenmerk der Gebäu-
dehülle des kleinen, von sechs zweispännigen
au. Anlass für einen Besuch
Häusern gebildeten Wohnhofs. Er liegt versteckt
hinter der langen Gebäudezeile an der Linden-
straße und ragt in eine südlich angrenzende Klein-
gartenkolonie. Die U-förmige Anlage stand mit

52 BAUWELT PRAXIS Bauwelt 25.2021 Bauwelt 25.2021 BAUWELT PRAXIS 53


Die Hochschule Regensburg und die Univer- Auf West-, Süd- und Ostsei-
te wurden Balkone ange-
Architekten

sität Bamberg begleiten die Sanierung mit


baut. Die Mieter können mit Planung und Energiekonzept
Schiebeläden Aus- und Ein-
Luxgreen Climadesign, Regensburg
blick und Lichteinfall regu-
einem 12-monatigen Monitoring, um die unter- lieren. Die Gauben der neu-
en Wohnungen im Dach fol-

schiedlichen Maßnahmen zu bewerten. gen den Plänen von 1932. Fachplaner

Forschung
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg,
Universität Bamberg

Eine Sanierung in den 70er HLS-Planung


Jahren hatte die Architek­- TGA Projektierung, Regensburg
tur vieler Originaldetails be-
raubt. Jetzt wurden Haus­ Tragwerksplanung
türen, Fenster und Klapplä-
Kugler + Kerschbaum, Kelheim
den neu geplant.
der 1932 datierten Baugenehmigung am Ende sprünglichen Haustüren und Fenster im Zuge der Steuerung Wärmenetz
der Entwicklung der Siedlung; ihre schlichte, letzten, in den 70er Jahren durchgeführten Mo- Consolinno Energy, Pentling
eher dem Heimatschutz als der damaligen Avant- dernisierung verloren – welchen Charme sie heu-
garde zuneigende Architektur zeigt die wirt- te entfalten könnten, zeigt sich in den mitsamt
Hersteller und Ausführung
schaftlichen Zwänge der Wirtschaftskrise. Gleich- ihres leicht verblichenen Anstrichs original belas-
wohl zeigen gestalterische Elemente wie die senen Holztreppenhäusern. Denkmalschutz be- Wärmedämmputz/Microhohlglaskugelputz, Außen- und
vertikalen Fensterbänder der Treppenhäuser, die stand nicht. Innenputz, Estrich

filigranen Vordächer und der um die Haustüren Doch zurück zur erneuerten Gebäudehülle. Franken Maxit Mauermörtel, Kasendorf

herumlaufende, die Anlage zusammenfassende Neben neuen Holzfenstern erhielten die Fas­
Fenster
Sockelputz, dass Architekt Karl Schmidt damals saden einen neuen Putz. Verwendet wurde nicht
Döpfner, Gerolzhofen
sehr wohl mit Bedacht ans Werk gegangen war. etwa ein schnödes WDVS, sondern ein Maxit-
Leider gingen bauzeitliche Details wie die ur- Dämmputz, der die Wärme mit kleinen, einge- Dämmung Dachfläche
Pavatex SOPREMA , Mannheim

Wärmepumpe
Heliotherm Wärmepumpentechnik, Langenkampf (A)

Blockheizkraftwerk

Die Grundrisse blieben weit- KW Energie, Freystadt


gehend unverändert, das
Dach wurde ausgebaut.
Grundrisse Erd­ und Dach­ Daten
geschoss im Maßstab
1:1000 Adresse
Lindenstraße 21, Regensburg

Bauherr
Baugenossenschaft Margaretenau, Regensburg

Bauzeit Sanierung
seit 2018

54 BAUWELT PRAXIS Bauwelt 25.2021 Bauwelt 25.2021 BAUWELT PRAXIS 55


Um den Lichteinfall in den schlossenen Hohlkügelchen im Inneren hält – die reagieren. Anschaulich gesagt: Da zwischen 9
Dachwohnungen zu ver-
erste Anwendung dieses Materials in einem grö- und 11 Uhr weniger Wäme benötigt wird als zwi-
bessern, haben die Archi-
tekten auch die Obersei - ßeren Maßstab. Er ist spritzbar, klingt nicht hohl, schen 6 und 8 Uhr, wenn die Menschen aufste-
ten der Gauben verglast. La- wenn man darauf klopft, ist beständiger als Sty- hen und duschen, wird im pulsierenden Netz die
mellen aus Kupfer dienen ropor und besitzt, als Rillenputz aufgetragen, Wärmeerzeugung entsprechend herunterge-
als außenliegender Sonnen-
schutz. eine ansprechendere Oberfläche als übliche Ther- fahren; Wärmeverluste durch ständiges Leiten
mohaut. Die Gebäudeecken und Fensteran- von Wärmeenergie können dadurch gedrosselt
schlüsse bereiteten den Architekten allerdings werden. Die Energie für die Wärmepumpe wird
Kopfzerbrechen, da eine erprobte Detaillierung mit einer Photovoltaikanlage erzeugt; aufgrund
bzw. entsprechende Profile als Putzträger noch des häufigen Nebels hier an der Donau steht al-
fehlten. Auf der Südseite wurde ein Teil der Fas- lerdings auch ein Blockheizkraftwerk parat. In
sade mit einer Holzfaserdämmung versehen, und sieben Jahren sollen alle 300 Wohnungen der
in einem Teil der Außenwand wurden Gasröhr- Siedlung an das pulsierende Netz angeschlos-
chen in den Holhkörperputz eingelassen, die Son- sen sein.
Die TH Regensburg und die Universität Bam-
berg begleiten die Sanierung über ein Jahr mit
einem Monitoring, um die einzelnen Maßnahmen
zu bewerten und mit der thermodynamischen
Simulation abzugleichen. Eine solche Ermittlung
der tatsächlichen Werte ist für jede energeti-
sche Sanierung auf Quartiersebene von Belang,
Die Grundrisse der Zwei-
zumal baulich-konstruktiv ähnliche Wohnanla-
spänner wurden beibehal-
gen fast in jeder deutschen Stadt zu finden sind. ten bis auf eine neue Ins-
Aber auch die Genossenschaft Margaretenau tallationswand, an der Küche
selbst wird gespannt auf die Ergebnisse warten: und Bad angeordnet sind.
Kleines Foto: ub, Grundrisse
In den nächsten zehn Jahren wird der Rest der und Schnitt im Maßstab
Siedlung saniert. 1:200

nenlicht und -wärme ins Innere bringen sollen.


Ausgebaut und gedämmt wurden die Dach-
böden, die zuvor zum Wäschetrocknen und als
Abstellfläche gedient hatten. Die schon von
Karl Schmidt 1932 in die Ansichten gezeichneten,
aber unrealisiert gebliebenen Gauben dienten
als Vorlage für die Belichtung der Wohnungen,
allerdings wurde auch ihre Oberseite verglast,
um mehr Licht ins Innere zu bringen.
Dass die Sanierung den Bundespreis erhal-
ten hat, beruht aber nicht nur auf experimen -
tellem Materialeinsatz, sondern auch auf dem
als „pulsierendes Netz“ neu geschaffenen Heiz-
system. Ziel dabei ist es, die Schwankungen im
Heizbedarf der Bewohner zu ermitteln und da-
rauf mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz zu

56 BAUWELT PRAXIS Bauwelt 25.2021 Bauwelt 25.2021 BAUWELT PRAXIS 57


Lichtbauelement in Streifenoptik Schaumglas forever! Rückzugsraum Tongrube

Poroton
Owenscorning
Rodeca
Mit dem Paneel PC 2540-6 bietet Rodeca Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) Der Abbau von Rohstoffen verändert be-
ein Lichtbauelement an, das sowohl für hat kürzlich die Langlebigkeit ausgewähl- stehende Lebensräume, schafft aber
den Neubau als auch für die Sanierung ge- ter Foamglas-Dämmplatten bestätigt. auch neue. Die Mitglieder der Deutschen
eignet ist. Hergestellt aus Polycarbonat, Demnach erfüllen sie ihren Produktnutzen Poroton wollten nun Gewissheit darüber
ist es hochschlagzäh und hält Temperatu- bei bestimmungsgemäßem Einsatz voll- haben, welchen Einfluss der Tonabbau auf
ren von –40 bis 1 15 Grad Celsius stand. umfänglich bis zu einem Zeitraum von 100 die Artenvielfalt hat. Deshalb ließ der Ver- Hält und dämmt

Schöck
Bei einer Dicke von 40 mm sowie einer Bau- Jahren – und können so im Falle einer band, beginnend an fünf Standorten der Ein Fassadenraster in Sichtbeton prägt das
breite von 500 mm besteht das Paneel Renovierung wiederverwendet werden. Unternehmen Schlagmann Poroton und neue Finanzamt Karlsruhe vom Architek-
aus sechs Schalen und fünf Luftkammern. Wienerberger, die Biodiversität kartieren. turbüro Wittfoht. Die Fassade stellte die
Dämmplatte, www.foamglas.de
Durch die Verwendung von thermoplas- Im Zuge der Untersuchung wurden viele Planer vor eine Herausforderung: Wie die
tischem Polycarbonat und UV-Schutz- bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowohl stabile Bewehrung der weit auskragenden
schicht ist es langlebig und besteht gegen in aufgegebenen Werksbereichen, die be- zweischaligen Betonfertigteile gewähr-
Sonneneinstrahlung wie Hagelschlag. reits renaturiert waren, als auch in aktiv leisten? Die Lösung zur tragfähigen und
genutzten Tongruben gefunden. Zu ihnen zugleich energieeffizienten Verbindung
PC 2540-6, www.rodeca.de
zählen unter anderem die Moschus-Mal- von Vorsatzschale und Tragschicht fanden
ve, die Geburtshelferkröte, der Wiedehopf die Planer schließlich im Schöck Isolink.
Faltschiebefenstertüren und die Binsenjungfer. Außerdem fiel auf, Der Fassadenanker besteht aus dem Glas-

Solarlux
In Amsterdams Geschäftsdistrikt Zuidas dass die Anzahl an Arten deutlich höher war faserverbundwerkstoff Combar, ist da-
haben Dok Architekten das Wohnhaus als auf den umgebenden Feld-, Wald- und durch extrem zugfest und verfügt über ei-
„The George“ realisiert. Seine großflächige Ackerflächen. Die weitläufigen Werksge- ne äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit.
Verglasung kann in allen 47 Apartments lände erfüllen demnach eine Funktion als
Isolink, www.schoeck.com
über die gesamte Breite der Terrassen ge- Rückzugsraum für Arten, die woanders
öffnet werden. Architektin Liesbeth van keinen Lebensraum mehr finden.
der Pol entschied sich für das System High-
Biodiversitätskartierung, www.poroton.de
line von Solarlux. Dieses ermöglicht höchs-
te Transparenz dank schlanker Ansichts-
breiten von 99 mm im Flügelstoß. Einge-
setzt wurde ein 3-fach-Funktions-Isolier-
glas mit einem Ug-Wert von 0,6 W/m²K,
das das Energiekonzept unterstützt.

Highline, www.solarlux.com

BMWi-Forschungsvorhaben

FVHF
Im vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie geförderten Forschungs-
projekt „Solar-VHF“ untersuchen u.a. das
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
und das Institut für Solarenergieforschung
ISFH, wie Solarthermie und die Nutzung
von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassa-
den als Wärmetauscher kombiniert wer-
den können. Der aktuelle Projektstand be-
schreibt verschiedene Simulationsszena-
rien und umfasst Erkenntnisse der Fassa-
dentests mit verschiedenen Bekleidungs-
systemen. Das Projekt läuft bis September
2024.

www.fvhf.de/fassade/presse

58 BAUWELT PRAXIS Bauwelt 25.2021 Bauwelt 25.2021 BAUWELT PRAXIS 59


Kaleidoskop in Farringdon Neues fürs Fassadensystem Überschrift

Röben
Moeding

Heroal
In diesem Jahr erfährt der Lon- Das Element heroal CWW 112 ist ein Senk- In Amsterdams „Amstelkwartier“ haben
doner Stadtteil Farringdon Klapp- oder Parallel-Ausstell-Fenster, WE Architecten ein Lofthaus realisiert. Für
durch die Anbindung an die welches für das Fassadensystem heroal die Klinkerfassade kam der Röben Hand-
neue Crossrail-Linie eine C 50 entwickelt wurde. Es kann als Senk- strichziegel MOORBRAND erdbraun zum
Aufwertung. Der Ost-Eingang Klapp- oder Parallel-Ausstell-Fenster ein- Einsatz. Bezug zur Amsterdamer Schule
zur Bahnstation ist in das gesetzt werden und bietet die Möglich- entsteht durch die auf ihren Sichtseiten
von PLP Architecture entwor- keit, Fenster ohne äußerlich sichtbaren „stehend“ vermauerten Ziegel. So werden
fene Bürogebäude „Kaleido- Fenster- oder Flügelrahmen zu integrie- zugleich rund 30 % Material eingespart.
scope“ integriert, das dem So- ren. Auch Fälle, bei denen eine mechani-
Moorbrand, www.roeben.com
cial Media Unternehmen Tik- sche Sicherung erforderlich ist, können
Tok als neues britisches Head- dank der Ausführbarkeit mit umlaufender
quarter dient. Der Name Ka- Glasleiste erfüllt werden.
leidoscope ist passend ge-
C50/CWW 112, www.heroal.de
wählt: Farbige LONGOTON ®
Fassadenplatten von MOE-
DING erzeugen ein facetten- Grüne Fassade

Schüco
reiches Lichtspiel. Insgesamt Dem Trend zu Pflanzen an Fassaden, auf
22 Glasurfarben aus sechs Terrassen, Balkonen und Dächern begeg-
Farbgruppen wurden für die net Schüco mit der neuen begrünten Fas-
vorgehängte hinterlüftete sade AF UDC 80 Green Façade. Die fas-
Keramikfassade verwendet. sadengebundene Begrünung benötigt kei-
Der kurze Bauzeitplan mach- nen Bodenanschluss und eignet sich da-
te es notwendig, die Platten her besonders für innerstädtische Berei-
für ein exaktes Fugenbild che. Die Be- und Entwässerung erfolgt
auf eine Toleranz von nur +/- 1 über ein von außen unsichtbares System.
Millimeter im niederbayeri-
AF UDC 80, www.schueco.de
schen Werk zuzuschneiden.
So konnten sie vom Fassa-
denbauer direkt in die Fassa-
denelemente eingebaut wer-
den. Höchste Präzision ver-

sec, Osnabrück Foto: Eugenio D. Catalano


langten auch die komplizier-
ten Plattenschnitte. Trotz
der strukturierten Detaillie-
rung gab es am Ende fast
900 Plattentypen.

Longoton, www.moeding.de

Material- und Farbverliebtheit


SCHMITZARCHITEKTUR (Hürth) verbindet sein Architektenhaus mit dem eigenen Büro über eine sichtbare Material- und Farbverliebtheit: Unser
Klinker in der grau changierenden Farbgebung »limus nebula« wird dabei zu einer elegant-ruhigen und schützenden Fassade verarbeitet. Das
Objekt ist im Rahmen von »Häuser des Jahres 2021« ausgezeichnet.

60 BAUWELT PRAXIS Bauwelt 25.2021


www.privatziegelei-hebrok.de Besuchen Sie uns auch hier
Detail Ziegel als Wärmedämmung von
Betongebäuden und
Trägerschicht für Ornament

Das Geschäftshaus zwi-


schen sorgt mit seiner auf-
sehenerregenden Fassa-
dengestaltung für Furore.
Foto: Michael Heinrich

Bauherr Als Neubau ist das Geschäftshaus in


Nymphenburg Immobilien AG, München der Münchener Weinstraße von Hild
und K Architekten nicht gleich zu er-
Architekten kennen (Bauwelt 8.2021). Gestaltet
Hild und K Architekten, München ist die Außenhaut nach historischem
Bauleitung
Vorbild in Sgraffito-Technik. Dahin-
Hetfleisch & Leppert Architekten, München
ter befinden sich 18 cm Poroton-WDF-
180 als Grundlage für die in den Putz
Tragwerksplanung gekratzte Ornamentik und als Däm-
Sacher Ingenieure, München mung des Stahlbeton-Baus. Eine
Zeichnung von 1872 des im Zweiten
Werkstoff Gebäudehülle
Weltkrieg zerstörten Vorgängers
Poroton-WDF-180
diente als Vorbild für das Relief.
Hersteller Sgrafitto ist ein aufwändiges Ver-
Schlagmann Poroton fahren, wobei traditionell meist mit
einer Kratztechnik und verschieden-
Putz
farbigen Putzschichten gearbeitet Damit auf der Baustelle kei-
Baumit ne Schneidearbeiten mehr
wird. Hier wurden bis zu drei eingefärbte Putzschichten aufgetragen, zu-
nötig waren, wurden die Son-
Putzfarbe sätzlich mit einer computergestützten Folientechnik gearbeitet und ab- derbauteile passend gelie-
Keimfarben schließend gekratzt. Neu ist: Unter den Putzschichten befindet sich die Zie- fert.
Fotos: Michael Heinrich
gel-Dämmfassade Poroton-WDF von Schlagmann. „Die Ziegeldämmung
(oben), Schlagmann Poro-
ist ein dauerhafter und vergleichsweise neutraler Untergrund, der vielfältig ton/Maiwolf (links)
weiterbearbeitet werden kann, anders als andere Dämmsysteme“, erläu-
tert Joachim Leppert vom bauleitenden Architekturbüro Hetfleisch + Lep-
pert. Auch Nachhaltigkeit und Klimaneutralität haben überzeugt.
Obwohl die Wärmedämmfassade (WDF) von Schlagmann zuerst zur ener-
getischen Sanierung gedacht war, hat sie sich mittlerweile als Dämmung
von Betongebäuden erprobt. Als rein mineralischer Baustoff erweist sich
die Dämmschicht aus Ziegeln als ideale Ergänzung zum mineralischen
Beton. Die massive, perlitgefüllte Ziegelschale ist robust und langlebig – ein
Vorteil gegenüber den auf dem Markt befindlichen Dämm-Alternativen.
Auch als Putzgrund erweist sie sich als ideale Lösung. Sie kann mechanisch
beansprucht werden wie jede Ziegelfassade, damit ist sie unempfindlich
gegenüber Beschädigungen und stabil genug für viele Befestigungsarten.
Auch aus ökologischer Sicht erweist sich die WDF als vorbildlich: Sie ent-
hält weder Schadstoffe, noch gibt sie Ausdünstungen ab oder verursacht
Auswaschungen. Poroton-WDF ist ein klimaneutral produzierter Baustoff
aus reinen Naturmaterialien. Zertifikate wie der Blaue Engel sowie Prüfun-
gen durch den TÜV Nord, natureplus sowie das eco-Institut bestätigen
die Qualitäten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaneutralität.

62 BAUWELT PRAXIS Bauwelt 25.2021 Bauwelt 25.2021 BAUWELT PRAXIS 63

Das könnte Ihnen auch gefallen