Sie sind auf Seite 1von 94

GEA Farm Technologies

Elektromix Pumpe
Pumpen zum Fördern von Flüssigmist
(Gülle) aus Güllegruben durch
unterirdisch verlegte Rohrleitungen

Betriebsanleitung / Montageanleitung
(Übersetzung der Originalanleitung)
2011-9000-001
04-2011

GEA Farm Technologies - Immer meine Wahl.


Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Informationen zur Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Herstelleranschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5 Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Veränderungen am Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Aufbau des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Funtionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5.1 Electromix Güllepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5.2 Zubehör und optionale Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.6.1 Geometrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.6.2 Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.6.3 Daten zum elektrischen Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.6.4 Angaben zur Bedienebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.6.5 Angaben für die Betonankerschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.6.6 Übersicht Drehmoment Schrauben (falls nicht anders angegeben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.6.7 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1 Besondere Personalqualifikation für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2 Sicherheitshinweise für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3 Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4 Heben und Transportieren der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.5 Heben und Transportieren des Hydraulikaggregats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.6 Lagerbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.7 Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.1 Besondere Personalqualifikation für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2 Sicherheitshinweise für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Montagevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.3.1 Ausmaße der Aussparung bei bodenmontierten Pumpen in einer über 10' [3,05 Meter] tiefen Grube . . . . . . . . . . 34
5.3.2 Minimale Grubenausmaße bei Pumpenmontage in einer Service-Grube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.4 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.5 Montage der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.5.1 Positionieren der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.5.2 Montage des senkrechten Saugrohrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.5.3 Das Saugrohr durch eine Wand hindurch montieren (Pumpe in Service-Grube) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.5.4 Montage des hydraulischen Rührwerks an das Saugrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.6 Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.6.1 Montagebeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.6.2 Montage von Entleerung- und Rücklaufleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

2011-9000-001
2 04-2011
5.7 Den Motor an das Hydraulikaggregat montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.8 Das Hydraulikaggregat montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.9 Electromix an das Hydraulikaggregat montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.10 Entsorgung des Materials nach der Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

6 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.1 Besondere Personalqualifikation für die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.2 Sicherheitshinweise für die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.3 Kontrollen vor dem ersten Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.4 Erster Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.5 Kontrollen nach dem ersten Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.6 Übergabe an den Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.1 Besondere Personalqualifikation für die Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.2 Sicherheitshinweise für die Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.3 Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.3.1 Handhebel für Absperrschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.3.2 Kugelventil am Luftdämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.4 Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4.1 Bevor die Electromix Güllepumpe in Betrieb gesetzt wird: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4.2 Schritte für das Ansaugen der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
7.4.3 Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

8 Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.1 Besondere Personalqualifikation für die Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.2 Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.3 Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

9 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.1 Besondere Personalqualifikation für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.2 Sicherheitshinweise für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.3 Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.3.1 Vor jeder Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
9.3.2 Alle 50 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
9.3.3 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

10 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.1 Besondere Personalqualifikation für die Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.2 Sicherheitshinweise für die Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.3 Vorübergehende Ausserbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
10.4 Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.1 Konsistenz-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.2 Position von Schildern und Aufklebern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
11.3 Hydraulikpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
11.3.1 Hydraulikplan der Electromix Güllepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
11.3.2 Hydraulikplan der Electromix Güllepumpe mit optionalem hydraulischen Rührwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
11.4 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

2011-9000-001
04-2011 3
Vorwort
Informationen zur Anleitung

1 Vorwort
1.1 Informationen zur Anleitung

Diese Anleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs.


D Sie ist modular aufgebaut und bezieht sich ausschließlich auf das genannte
Produkt.
Angaben zu Komponenten, die mit dem Produkt in Zusammenhang stehen,
sind gegebenenfalls den entsprechenden Anleitungen zu entnehmen.
Dies gilt besonders für Sicherheitshinweise!
D Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Verkauf des
Gerätes beim Gerät.
D Diese Anleitung unterliegt keinem Änderungsdienst. Der jeweilige aktuelle
Stand kann über den Fachhandel oder direkt vom Hersteller bezogen
werden.
Änderungen durch technische Weiterentwicklung gegenüber den in dieser
Anleitung genannten Daten und Abbildungen behalten wir uns vor.
Nachdrucke, Übersetzungen und Vervielfältigungen in jeglicher Form, auch
auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers.
Abkürzungen, Einheiten, Fachbegriffe, spezielle Bezeichnungen oder
branchenübliche Terminologien, die in dieser Anleitung verwendet werden,
werden im Kapitel ”Anhang” näher erklärt.

Verwendete Piktogramme

Dieses Piktogramm kennzeichnet Informationen, die zum besseren


Verständnis der Arbeitsabläufe beitragen.
Dieses Piktogramm verweist auf ein für die Montage benötigtes
Spezialwerkzeug.

Ein Korrekturbalken am Blattrand kennzeichnet Änderungen zur


vorherigen Ausgabe.

Dieses Piktogramm verweist auf ein anderes Dokument oder Kapitel.

Bei Angabe einer Anleitungsnummer kennzeichnen die mittleren 4 Ziffern


folgende Sprachzuordnung:
Sprache Sprache Sprache
-9000- deutsch -9013- Holländisch -9032- Serbisch
-9001- Englisch (England) -9015- Englisch (Amerika) -9034- Slowakisch
-9002- Französisch -9016- Polnisch -9036- Litauisch
(Frankreich)
-9003- Italienisch -9021- dänisch -9038- Portugiesisch
(Brasilien)
-9004- Rumänisch -9022- ungarisch -9039- Französisch (Kanada)
-9005- Spanisch -9023- tschechisch -9040- Lettisch
-9007- Schwedisch -9024- finnisch -9041- Estnisch
-9008- norwegisch -9025- Kroatisch -9043- Spanisch
(Nordamerika)
-9009- Russisch -9027- Bulgarisch
-9010- Griechisch -9029- Slowenisch
Unter Umständen sind nicht alle angegebenen Sprachen verfügbar.

2011-9000-001
4 04-2011
Vorwort
Kundendienst

1.2 Herstelleranschrift

GEA Houle Inc.


4591 boul. St-Joseph
Drummondville, Qc, J2A 0C6 (CANADA)
+1 819 477 - 7444
+1 819 477 - 5565
geahoule@geagroup.com
www.gea-farmtechnologies.com

1.3 Kundendienst
Fachhandel
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.

Kontakt Europa:
GEA Farm Technologies GmbH
Siemensstraße 25-27
D-59199 Bönen (Germany)
+49 (0) 2383 / 93-70
+49 (0) 2383 / 93-80
contact@gea-farmtechnologies.com
www.gea-farmtechnologies.com

Kontakt USA:
GEA Farm Technologies, Inc.
1880 Country Farm Dr.
Naperville, IL 60563 (USA)
+1 630 369 - 8100
+1 630 369 - 9875
contact_us@gea-farmtechnologies.com
www.gea-farmtechnologies.com

2011-9000-001
04-2011 5
Vorwort
Konformitätserklärung

1.4 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie:
2006/42/EG - Anhang: II A
Hersteller: GEA Houle Inc.
4591 boul. St-Joseph
Drummondville, Qc, J2A 0C6 (CANADA)
Produktbezeichnung: Pumpen zum Fördern von Flüssigmist (Gülle) aus Güllegruben
durch unterirdisch verlegte Rohrleitungen
Bezeichnung / Modell: Electromix Pumpe
Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein:
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
Die Übereinstimmung mit den Vorschriften dieser Richtlinien wird nachgewiesen durch die vollständige
Einhaltung folgender Normen:

D Harmonisierte Europäische Normen


EN 953-A1 Sicherheit von Maschinen
(2009-07) Schutzeinrichtungen
EN 1037-A1 Sicherheit von Maschinen
(2008-06) Vermeidung von unerwartetem Anlauf
EN 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze.
(2009-10) Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik
EN 12100-2 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze.
(2009-10) Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen
EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den
(2008-06) oberen und unteren Gliedmaßen
EN ISO 14121-1 Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung - Teil 1: Leitsätze
(2007-12)
EN ISO 14121-2 Sicherheit von Maschinen- Risikobeurteilung - Teil 2: Praktische Anleitung und Verfahrensbeispiele
(2007-12)
NF X 08-003-1 Symbole für Graphiken und Piktogramme - Farben und Sicherheitszeichen
(2006-07)
Bevollmächtigter für die Josef Schröer
Zusammenstellung der relevanten GEA Farm Technologies GmbH
technischen Unterlagen: Siemensstraße 25-27
D-59199 Bönen (Germany)
' +49 (0) 2383 / 93-70
Yann Desrochers
(Verantwortlicher Forschung und
Drummondville, 07.01.2010 Entwicklung)
Der Unterzeichner handelt kraft Vollmacht der Geschäftsführung der:
GEA Houle Inc., 4591 boul. St-Joseph, Drummondville, Qc, J2A 0C6 (CANADA)
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, begründet jedoch keine Garantie im Sinne der
Paragraphen 443, 444 BGB.
Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Anleitung angegebenen technischen Daten und den
bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, die Maschine also wesentlich verändern, machen diese Konformitätserklärung ungültig!

2011-9000-001
6 04-2011
Sicherheit
Sorgfaltspflicht des Betreibers

2 Sicherheit
2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Die Konstruktion und Herstellung des Produktes erfolgte unter
Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl
der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer
Spezifikationen. Somit ist ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht
werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es
unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers, diese Maßnahmen zu planen und
ihre Ausführung zu kontrollieren.

Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass


D Alle Personen, die Arbeiten oder Tätigkeiten in Verbindung mit dem Produkt
ausüben, müssen die Anleitung (insbesondere die Sicherheitshinweise und
-warnungen) sorgfältig gelesen haben.
D das Sicherheitssymbol GEFAHR! GIFTIGE GASE am Eingang zum
Grubenbereich auf Augenhöhe angebracht ist. Sicherstellen, dass dieses
Zeichen immer sichtbar bleibt.
D niemand in eine Güllegrube steigt, mit Ausnahme von geschultem Personal
mit Kenntnissen über Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume.
D Sicherheitszäune um die Sammelgrube errichtet wurden, bzw.
Vorrichtungen, die Personen und Tiere vor gefährlichem Abstürzen
schützen. Die Sicherheitszäune müssen den lokalen Bestimmungen für
Arbeitssicherheit entsprechen.

D persönliche Schutzausrüstung vor Ort verfügbar ist (Ohrschutz,


Augenschutz). Alle Personen, die Arbeiten oder Tätigkeiten in Verbindung
mit dem Produkt ausüben, müssen die persönliche Schutzausrüstung
verwenden.
D alle lokalen Anforderungen bezüglich Sicherheitsverfahren für
geschlossene Räume befolgt wurden. Siehe Kapitel ”Grundlegende
Sicherheitshinweise”.
D die Stromversorgung vor der Schmierung, Wartung oder Einstellung
ausgeschaltet und verriegelt ist.
D die Einrichtung es erlaubt, die Anlage schnell von der Güllesammelgrube
abzuheben.

2011-9000-001
04-2011 7
Sicherheit
Sorgfaltspflicht des Betreibers

D in jede Struktur um die Hauptlagerung herum ständige Belüftungen


eingebaut wurden, um die giftigen Gase abzuführen.
D die Anlage in einem Umfeld eingebaut wurde, das frei von explosiven Gasen
ist.
D in jedem Betriebs- und Wartungsbereich das Licht hell genug ist, um die
Anlage, die Steuerungen und die Sicherheitsaufkleber zu beleuchten. Um
eine ausreichende Sichtbarkeit der Sicherheitsaufkleber auf der Anlage zu
gewährleisten, muss die Beleuchtung in diesen Bereichen mindestens 200
Lux betragen.
D der in diese Anlage montierte Motor die lokalen Bestimmungen und die
technischen Anforderungen dieser Anleitung erfüllt.
D die in diese Anlage montierte Bedienebene die lokalen Bestimmungen und
die technischen Anforderungen dieser Anleitung erfüllt.
D Niemals Dritten erlauben, sich in der Nähe der Anlage aufzuhalten, wenn
sie angehoben und / oder in Betrieb ist.
D Die Anleitung muss stets in leserlichen Zustand und vollständig am
Einsatzort des Produktes zur Verfügung stehen.
D Die Anweisungen des Kapitels “Grundlegende Sicherheitshinweise”
müssen beachtet werden.
D Die gesetzlichen Vorschriften müssen eingehalten werden.
D Es müssen für den Betrieb spezielle, auf die Gegebenheiten seines
Unternehmens abgestimmte Betriebsanweisungen erstellt werden, die die
Sicherheitsaspekte noch einmal ausdrücklich berücksichtigen.
D Das Produkt
- Das Produkt darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
- nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird.
Besonders die Funktion der Schutzeinrichtungen regelmäßig
überprüfen.
D die auszuführenden Arbeiten durch eine ausreichend qualifizierte Person
aus- bzw. durchgeführt werden!
Siehe hierzu auch Kapitel ”Personalqualifikation”.

D Dieses Personal muss regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von


Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen werden, sowie die
Anleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise
kennen.
D Anzulernendes Bedienungspersonal darf zunächst nur unter Aufsicht einer
erfahrenen Person am Produkt arbeiten. Die abgeschlossene und
erfolgreiche Einweisung ist schriftlich zu bestätigen.
D Sicherheitszeichen, Schilder und Aufkleber, die am Produkt angebracht
sind müssen bei Unleserlichkeit oder Verlust sofort ersetzt werden!
D Rettungswege durch Schilder nach nationalen Bestimmungen
gekennzeichnet sind!
D Erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-,
Wartungs- und Reparaturpersonal muss zur Verfügung stehen und benutzt
werden.
D sich keine unbefugten Personen (z.B. Kinder) in Gefahrenbereichen
aufhalten.

2011-9000-001
8 04-2011
Sicherheit
Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole

2.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole


Sicherheitssymbole machen auf die Wichtigkeit der nebenstehenden Texte
aufmerksam.
Die Gestaltung der Warnhinweise erfolgt in Anlehnung an ISO 3864-2 und
ANSI535.6.

Sicherheitssymbole und Signalwort

Gefahr!
Das Signalwort ”Gefahr” kennzeichnet unmittelbare Gefahren für
Leben und Gesundheit von Personen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.

Warnung!
Das Signalwort ”Warnung” kennzeichnet Gefahren für Leben und
Gesundheit von Personen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, können Tod oder schwere
Verletzungen die Folge sein.

Vorsicht!
Das Signalwort ”Vorsicht” kennzeichnet gefährliche Situationen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, können Verletzungen die Folge
sein.

Achtung!
Das Signalwort ”Achtung” kennzeichnet wichtige Informationen oder
Gefahren für Produkt und Umwelt.

2011-9000-001
04-2011 9
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise

2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise


Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume

Gefahr!
Gülle erzeugt giftige Gase, die in einer Sekunde den Tod herbeiführen
können. Beim Mischen der Gülle entstehen schwere giftige Gase, wie
Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und
Ammoniak (NH3). Es ist ZWINGEND ERFORDERLICH die
Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume zu befolgen, bevor die
Anlage bedient oder gewartet wird. Diese Sicherheitsverfahren
beschreiben verständlich die Risiken im Umgang mit Gülle, die
Maßnahmen für einen sicheren Zugang zum Arbeitsbereich und die
Mindestanforderungen für die Belüftung, um die Sicherheit der
Menschen und der Tiere zu gewährleisten. Siehe folgende Webseiten
für die lokalen Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume.

Standort Verantwortlich Web Site


Kanada Canadian Centre for Occupational www.ccohs.ca
Health and Safety
USA Occupational Safety and Health www.osha.gov
Administration
Europäische Europäische Agentur für Sicherheit und www.europe.osha.eu.int
Union Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Gefahr!
Da Gülle giftige Gase erzeugt, die zum Tod führen können, ist es
unbedingt erforderlich vor Einrichtung der Anlage folgende
Sicherheitshinweise zu berücksichtigen.
D Niemals in eine Güllegrube steigen.
D Niemals versuchen jemanden zu retten ohne die Hilfe einer
geschulten Person. 40% der Todesfälle durch Vergiftung sind auf
Rettungsversuche zurückzuführen.
D Nur geschultes Personal mit Kenntnissen über
Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume darf Zugang zur
Hauptlagerung haben.
D In jeder Struktur um die Hauptlagerung herum muss eine ständige
Belüftung im Einsatz sein, um die giftigen Gase abzuführen.
D Es ist verboten, in bzw. in der Nähe der Gebäude und
Güllelagerungen zu rauchen.
D Sicherstellen, dass alle Zugänge zur Sammelgrube und zum
geschlossenen Raum geschlossen und verriegelt bleiben.

Warnung!
Das Netzteil immer vor Montage, Einstellung und Wartung der Anlage
ausschalten und sperren.

Hinweis!
Vor spezifischen Restgefahren wird in den entsprechenden Kapiteln
gewarnt!

2011-9000-001
10 04-2011
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise

D Alle elektrischen Arbeiten müssen von Elektro-Fachkräften ausgeführt


werden.
D Die an der Anlage angebrachten Wartungs- und Sicherheitshinweise
beachten.
D Hände, Füße und Kleidung von beweglichen Teilen fern halten.
D Niemals die Anlage verwenden, wenn eine Komponente Beschädigungen
oder ungewöhnliche Abnutzung aufweist.
D Bevor die Anlage gestartet wird sicherstellen, dass sich niemand in der
Nähe von beweglichen Teilen aufhält.
D Während des Betriebs ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich verboten.
D Vor Arbeiten an der Anlage (Komponenten, Gehäuse, etc.) die
Stromversorgung trennen.
Haupt- oder Not-Aus-Schalter mit einem Vorhängeschloss gegen
Wiedereinschalten sichern und Warnschild aufstellen.
D Besonders auf das Einhalten der vorgegebenen Anzugsdrehmomente
achten.
D Alle elektrisch leitfähigen Bauteile, mit denen die Tiere in Berührung
kommen können, müssen durch einen zusätzlichen Potentialausgleich
untereinander und mit dem Schutzleiter der Anlage verbunden sein.
D Die Bedienung und Wartung von Anlagen für Viehhaltungsbetriebe birgt
Risiken in sich. Betriebsanleitung (insbesondere den Abschnitt ”Sicherheit”)
zur eigenen Sicherheit sorgfältig lesen und beachten!
D Zulässige Arbeitsbedingungen (Druckbereich, Temperaturbereiche, usw.)
sind dem Kapitel ”Technische Daten” zu entnehmen und einzuhalten!
D Geräte nicht öffnen oder zerlegen(Verletzungsgefahr)!
D Keine Schutzvorrichtungen entfernen(Verletzungsgefahr)!
D in Verbindung mit Fremdprodukten unbedingt auch die Warnhinweise aus
den Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanleitungen des
Produktherstellers beachten!
D Lärmschutzmaßnahmen befolgen!
D Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.
D Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen.
D Werden andere als die hier angegebenen Lastaufnahmeeinrichtungen
verwendet, kann es dadurch zu schweren Sachschäden und/oder
lebensgefährlichen Verletzungen von Personen führen.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel,... können bei direktem Kontakt
mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die Bodenoberfläche
rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Schaltschrank / alle elektrischen Versorgungseinheiten / elektrische
Steuerungen immer verschlossen halten. Der Zugang ist nur befugten
Personen mit Schlüssel oder Spezialwerkzeug erlaubt.
D Spannungs- und hochspannungsführende Bauteile vor Feuchtigkeit
schützen. Keinesfalls Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger darauf richten!

2011-9000-001
04-2011 11
Sicherheit
Personalqualifikation

2.4 Personalqualifikation
Alle Personen die Arbeiten oder Tätigkeiten in Verbindung mit dem Produkt
ausüben, müssen die Anleitung sorgfältig lesen, verstehen und danach
handeln!
D Der Bediener darf nur an der Anlage arbeiten, wenn er dazu vom Betreiber
geschult, unterwiesen und beauftragt wurde.
D Nationale Fahrerlaubnis für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler und
andere Flurförderfahrzeuge.
D Jeder Transport von Anlagen mit Hebevorrichtungen muss durch
qualifiziertes Personal und unter Beachtung der Vorschriften für die
verwendeten Hebewerkzeuge durchgeführt werden.
D Nur geschultes Personal mit Kenntnissen über Sicherheitsverfahren für
geschlossene Räume darf Arbeiten in Güllesammelgruben durchführen.
D Alle Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen und der elektrische Anschluss
grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
Nationalen Normen und Anforderungen beachten.
D Alle Schweißarbeiten grundsätzlich nur von Fachkräften mit
Schweißkenntnissen ausführen lassen.
Darüber hinaus sind für folgende Tätigkeiten besondere Qualifikationen
erforderlich:
D Transport
D Reinigung läuft
D Montage
D Inbetriebnahme
D Bedienung
D Wartung / Pflege
D Fehlersuche und -behebung
D Reparatur
D Außerbetriebnahme

Hinweis!
Sind für Arbeiten besondere Qualifikationen erforderlich, werden
diese in den entsprechenden Kapiteln beschrieben!

2011-9000-001
12 04-2011
Sicherheit
Schutzeinrichtungen

2.5 Schutzeinrichtungen

D Schutzabdeckung

Schutzabdeckung für Kette des Hydraulikaggregats


(Material-Nr. 2007-1402-710)

D Sicherheitszeichen, Warnhinweise, Warnschilder und Aufkleber

Danger! - High voltage. (Amerikanische Fassung)


Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln (Bauteile,
Gehäuse etc.) sind diese spannungslos zu schalten. Vorhandene
Haupt- oder Not-Aus-Schalter mit einem Schloss gegen
Wiedereinschalten sichern und Warnschild aufstellen.
Siehe auch Sicherheitshinweise für Bedienung, Wartung und Pflege
in dieser Betriebsanleitung.
(Material-Nr. 2099-4721-000)
Danger! - Toxic gases (Amerikanische Fassung)
Gülle erzeugt giftige Gase, die in wenigen Sekunden zu
Bewusstlosigkeit, Erstickung oder Tod führen können.
(Material-Nr. 2099-4720-010)

Gefahr! - Hochspannung. (Europäische Version)


(Material-Nr. 2099-4725-240)

Gefahr! - Automatisches Starten. (Europäische Version)


(Material-Nr. 2099-4725-190)

Achtung!
Vor Service- und Wartungsarbeiten immer den Hauptschalter
ausschalten.
Während des Betriebs keine Einstellungen vornehmen.
Schilder und Abdeckungen nicht entfernen.
Hände und lose Kleidung von beweglichen Teilen fern halten.
Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält, wenn
die Anlage eingeschaltet wird.
Betriebs- und Wartungshinweise dieser Betriebsanleitung
entnehmen.
(Material-Nr. 2099-4721-010)
Achtung! - Das Kugelventil immer offen halten bevor die
Anlage angelassen wird.
(Material-Nr. 2099-4725-420)

Vor Service und Wartung Sicherheitshinweise der


Bedienungsanleitung entnehmen.
(Material-Nr. 2099-4725-130)

Bevor die Pumpe gestartet wird immer sicherstellen, dass die


Kolbenoberseite mit mindestens 2” Öl bedeckt ist.
Die Pumpe darf nicht ohne Gülle betrieben werden.
(Material Nr. 2099-4724-010)

2011-9000-001
04-2011 13
Sicherheit
Schutzeinrichtungen

Bevor das Hydraulikaggregat betrieben wird sicherstellen,


dass beide Ventile unter dem Tank offen sind.
Den Filter und das Öl einmal jährlich, oder wenn sich die
Filteranzeige im gelben Bereich befindet, wechseln.
Bei jedem Ölwechsel den Ölbehälter von innen reinigen.
Hydrauliköl AW32 verwenden.
(Material Nr. 2099-4724-030)
Öltyp AW32
(Material-Nr. 2099-4725-360)
Schmierstelle
(Material-Nr. 2099-4701-240)
Drehrichtung
(Material-Nr. 2099-4700-390)

Die Anbringungsorte der Aufkleber sind in der Anlage beschrieben.

2011-9000-001
14 04-2011
Beschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung

3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist zum Einsatz in landwirtschaftlichen
Viehhaltungsbetrieben konzipiert.
Produktbezeichnung / Produktname
Tauchpumpe für Flüssigmist / Electromix Pumpe
ist ausschließlich dazu bestimmt:
D Kuhgülle mit einer maximalen Konsistenz von 11/2 ” [38mm] aus einem
Anbinde- oder Freilaufstall abzupumpen. Der Konsistenztest ist in der
Anlage beschrieben.
D Gülle mit Einstreu wie Stroh oder Sägemehl zu fördern.
D Vollständig gemischte und homogenisierte Gülle zu fördern.

D In einer Umgebung ohne gefrorener Gülle eingesetzt zu werden.


Alle hier nicht aufgeführten Verwendungsarten sind nicht bestimmungsgemäß
und gelten daher als sachwidrige Verwendung!
Insbesondere weisen wir daraufhin, dass es verboten ist:
D Andere Flüssigkeiten als Gülle und Wasser durch die Pumpe zu leiten.
D Gülle mit übermäßigen Mengen an gehäckselter Einstreu, Sägemehl,
Sägespäne, Holzschnipsel oder anderen Fremdkörpern zu verarbeiten.
D Dass die Temperatur im Raum, in dem die Güllepumpe montiert ist, unter
die Gefriertemperatur sinkt.
D Die Anlage mit einem elektrischen Motor auszustatten, der nicht den
technischen Angaben dieser Anleitung entspricht. Die Anlage ist nicht
konstruiert, um mit einem anderen als die aufgelisteten Motortypen
verwendet zu werden. Eine unzulässige Motorleistung kann zu Schäden an
der Anlage und/oder am Motor führen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das
Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der
Anleitungen und die Einhaltung der Inspektion- und Wartungsanweisungen.
D Die Originalteile und das Zubehör von GEA Houle sind speziell für die
Anlagen von GEA Houle konzipiert.
D Der Hersteller macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ausschließlich
Originalteile und Original-Zubehör auf das Produkt abgestimmt, geprüft und
freigegeben sind.
D Der Hersteller macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ausschließlich
Originalteile und Original-Zubehör auf das Produkt abgestimmt, geprüft und
freigegeben sind.
D Der Einbau oder die Verwendung von Fremdprodukten kann vorgegebene
Eigenschaften der Originalteile negativ beeinflussen und zu Gefährdung
von Mensch und Tier führen.
D Für Schäden an Mensch, Tier und Produkt, die durch die Verwendung von
Fremdprodukten entstehen, ist jede Haftung des Herstellers
ausgeschlossen.

2011-9000-001
04-2011 15
Beschreibung
Funtionsbeschreibung

3.2 Veränderungen am Produkt


Aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Veränderungen vornehmen!
Alle geplanten Veränderungen müssen vom Hersteller schriftlich genehmigt
werden.

3.3 Aufbau des Produkts


Aufbau
Die Pumpe besteht aus:
D Einer hydraulisch angetriebenen senkrechten Kolbenpumpe, die an eine
Pumpkammer befestigt wird und auf dem Prinzip des
Doppel-Rückschlagventils basiert.

Antrieb
D Die Kolbenpumpe wird von einem Hydraulikaggregat angetrieben.

3.4 Funtionsbeschreibung
Die Electromix Pumpe wird verwendet zum Fördern der Gülle von einer
Sammelgrube zur Hauptlagerung. Die Pumpe kann automatisch oder manuell
über eine Bedienebene gestartet werden.
D Während dem Saugtakt (Hebehub) schließt die Auslassklappe und öffnet
die Einlassklappe, wobei sich die Pumpkammer mit Gülle füllt.

D Während dem Verdrängungstakt (Absenkhub) schließt die Einlassklappe


und öffnet die Auslassklappe, wobei die Gülle von der Pumpkammer in die
Förderleitung befördert wird.

2011-9000-001
16 04-2011
Beschreibung
Übersicht

3.5 Übersicht

8
9
5
10
3
4
2

14

13

11

12

Legende:
1 Hydraulikaggregat 2 Absperrschieber Entleerungsleitung
3 Steuerhebel Absperrschieber Entlee‐ 4 Luftdämper
rungsleitung
5 Förderleitung 6 Transportöse
7 Hydraulikzylinder 8 Umsteuerventil
9 Umstellmechanismus 10 Steuerhebel Absperrschieber
Wasserrücklaufleitung
11 Absperrschieber 12 Hydraulisches Rührwerk (optional)
Wasserrücklaufleitung
13 Saugrohr 14 Electromix Pumpenfuß

2011-9000-001
04-2011 17
Beschreibung
Übersicht

3.5.1 Electromix Güllepumpen

Wandmontage mit Saugrohr auf Bodenmontage mit Saugrohr auf


2” [5 cm] Abstand von der Wand 2” [5 cm] Abstand von der Wand

1
1

1
1 1 1

Bodenmontage mit Saugrohr auf


Bodenmontage mit Flansch am
36” [90 cm] Abstand von der
Einlass (in einer Service-Grube)
Wand

1 1

1 1

1 1

1 Kontrollöffnung

2011-9000-001
18 04-2011
Beschreibung
Übersicht

3.5.2 Zubehör und optionale Ausstattung


Hydraulisches Rührwerk

Verringert die Anhäufung von


Feststoffen und das Verstopfungsrisiko
am Eingang vom Saugrohr. Rührwerk

Absperrschieber

Der Absperrschieber ist ein


Sicherheitsventil an der
Entleerungsleitung oder der
Rücklaufleitung, das in Notfällen
geschlossen werden kann.

2011-9000-001
04-2011 19
Beschreibung
Übersicht

Klappenventile

Hinweis!
Das Klappenventil vermeidet den Güllerückfluss während diese
konsistent genug ist, um die Klappe abzudichten. Wenn die Gülle zu
dünnflüssig wird, oder wenn ein Fremdkörper zwischen die Klappe
und das Ventilgehäuse gerät, kann das Klappenventil durchlässig
werden. Vor dem Klappenventil sollte sich ein Absperrschieber
befinden, damit sichergestellt werden kann, dass die
Entleerungsleitung in Notfällen geschlossen werden kann.

Innenausführung Auslassausführung

Das Klappenventil ist ein an das Entleerungsleitungsende montiertes


Rückschlagventil, das den Güllerückfluss in die Ausflussleitung vermeidet.
Verfügbar für Entleerungsleitungen in 6” [152 mm] oder 8” [203 mm] .

2011-9000-001
20 04-2011
Beschreibung
Technische Daten

3.6 Technische Daten

3.6.1 Geometrische Daten

Electromix Güllepumpe
Durchmesser Hydraulikzylinder 3”, 4” [76 mm, 102 mm]
Länge* 80” [203 cm]
Breite* 36” [91.5 cm]
Höhe* 133” [338 cm]
Gewicht* 972 lbs [441 kg]
Durchmesser Auslass 6” [15.2 cm]
Maximale Länge Hängt von der Güllekonsistenz ab
Entleerungsleitung**
Maximale Länge Saugrohr 10' [3 m]
*Nur Pumpe - ohne Einlass- oder Auslassteile.
**Konsistenztest durchführen.

Hydraulikaggregat
Länge 33” [83.8 cm]
Breite 14½” [36.8 cm]
Höhe 42” [106.7 cm]
Gewicht (mit Öl gefüllt) 423 lbs to 540 lbs [192 kg to 245 kg]

Hydraulikschläuche
Durchmesser
1/4” 1/2” 3/4”
innen
Durchmesser
0.58” 0.86” 1.10”
Außen
Anzahl
2 2 2
Gewebelagen
400 bar 276 bar 207 bar
Betriebsdruck
(5,800 psi) (4,000 psi) (3,000 psi)

2011-9000-001
04-2011 21
Beschreibung
Technische Daten

3.6.2 Leistungsdaten

Leistungstabelle der Electromix Güllepumpe

S.A.E. Tabelle
Hydraulikaggregat 5 HP 7.5 HP
Durchmesser
3” 4”
Hydraulikzylinder
Durchfluss in US Gallonen
187 127
pro Minute
Durchmesser Förderrohr 6” 8” 6” 8”
Konsistenz

Maximale 1/2” 500' 1600' 800' 3000'


Rohrlänge je
3/4” 350' 1200' 500' 2000'
nach
Konsistenz 1” 200' 800' 350' 1500'
1 1/2” 150' 600' 200' 1200'

Maximale Güllekonsistenz 1½“


Temperaturbereich min 41°F
Maximaler Ausgangsdruck 54 PSI (1200 PSI in hydraulic
circuit)
Lärmpegel 62 dBA

Metrische Tabelle
Hydraulikaggregat 3.7kW 5.5kW
Durchmesser
76 mm 101 mm
Hydraulikzylinder
Durchfluss in Liter pro
611 423
Minute
Durchmesser Förderrohr 152 mm 203 mm 152 mm 203 mm
Konsistenz

Maximale 13 mm 152 m 488 m 244 m 914 m


Rohrlänge je
19 mm 107 m 366 m 152 m 610 m
nach
Konsistenz 25 mm 61 m 244 m 107 m 457 m
38 mm 46 m 183 m 61 m 366 m

Maximale Güllekonsistenz 38 mm
Temperaturbereich min 5°C
Maximaler Ausgangsdruck 3.7 bar (82.7 bar in hydraulic
circuit)
Lärmpegel 62 dBA

2011-9000-001
22 04-2011
Beschreibung
Technische Daten

Leistungstabelle für das Hydraulikaggregat

Ausgestaltung des Hydraulikaggregats Wasserzulauf Max. Druck


Fahrmotor Freq. UPM Pumpe GPM LPM PSI BAR
PLP 20-14 5,5 20,7 1800 124,1
3.7 kW 50 Hz 1450 PLP 20-16 6,3 24 1440 99,3
PLP 20-20 8 30,3 1200 82,7
PLP 20-14 6,6 24,8 1500 103,4
5 HP 60 Hz 1740 PLP 20-16 7,6 28,8 1200 82,7
PLP 20-20 9,6 36,3 1000 68,9
5.5 kW 50 Hz 1450 PLP 20-25 9,9 37,5 2800 193,1
PLP 20-20 9,6 36,3 3000 206,8
7.5 HP 60 Hz 1740
PLP 20-25 11,8 44,7 2500 172,4

Temperaturbereich min 5°C [41°F]


Lärmpegel 85 dBA

2011-9000-001
04-2011 23
Beschreibung
Technische Daten

3.6.3 Daten zum elektrischen Motor

Elektrische Daten
Nennspannung Motor Gemäß den lokalen Anforderungen
Zeitintervall 50Hz or 60Hzgemäß den lokalen Anforderungen
Nennleistung Motor 5HP to 7.5HP [3.7KW to 5.5KW]
Nenngeschwindigkeit
50Hz@1450rpm 60Hz@1760rpm
Motor
Nenndrehmoment
Keine speziellen Anforderungen
Motor
Nennstrom Motor Keine speziellen Anforderungen
Leistung min. 80%
Leistungsfaktor Keine speziellen Anforderungen

Allgemeine Daten
Normenangaben NEMA IEC
Erforderliche 112, 132
184T, 213T, 215T
Rahmengrößen**
Konstruktionstyp B3
Gewichte Keine speziellen Anforderungen
Gestellmaterial Keine speziellen Anforderungen
Schutzgrad IP 55
TEFC, IC 411
Kühlungsmethode
(Komplett geschlossen, Mit Lüfter)
Vibrationsklasse Keine speziellen Anforderungen
Isolierung 155(F) to 130(B)
Betriebsart S1(Dauerbetrieb)
Richtung oder Drehung Bidirektional
** Auf den Motorhalter passende Rahmengrößen.

2011-9000-001
24 04-2011
Beschreibung
Technische Daten

3.6.4 Angaben zur Bedienebene

Die Bedienebene muss:


D folgenden Anforderungen entsprechen:
Richtlinie 2006/95/EG (elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen)
Richtlinie 92/31/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit)

D folgende harmonisierte Normen erfüllen:


EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen- Elektrische Ausrüstungen von Maschinen);
EN 61082-1 (Dokumente der Elektrotechnik);
EN 60617 (Graphische Symbole).

D mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet sein.


D mit einem absperrbaren Hauptschalter (Trennschalter) geschützt sein.
D allen in dieser Anleitung angegebenen Motordaten entsprechen.
D lokalen elektrischen Anforderungen entsprechen.
Besondere Angaben:
D Die Schutzvorrichtungen für die Bedienebene müssen so gestaltet sein,
dass unerwartetes Starten ausgeschlossen ist.

2011-9000-001
04-2011 25
Beschreibung
Technische Daten

3.6.5 Angaben für die Betonankerschrauben

Durchmesse
3/8” [10mm] 1/2” [13mm] 3/4” [19mm]
r Schrauben
Schraubenlä 3” 2 3/4” 3 3/4” 3 3/4” 5 1/2”
nge (A) [76mm] [70mm] [95mm] [95mm] [140mm]
Material Stahl Stahl Stahl SS 304 Stahl

Minimale
Hnom Hnom Hnom Hnom Hnom
Bohrungstief + 1/4” [6mm] + 1/4” [6mm] + 3/8” [10mm] + 1/4” [6mm] + 1/4” [6mm]
e (Ho)
2 3/8” 1 3/4” 2 1/4” 2 1/4” 4 1/4”
Hnom
[60mm] [45mm] [57mm] [57mm] [108mm]
Hmin 4” [101mm] 4” [101mm] 4” [101mm] 4” [101mm] 6” [152mm]
Durchmesse
r Bohrspitze 3/8” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4”
für Beton [10mm] [13mm] [13mm] [13mm] [19mm]
(Dia.)
25Nm 54Nm 54Nm 54Nm 150Nm
Drehmoment (20ft-lb) (40ft-lb) (40ft-lb) (40ft-lb) (110ft-lb)

3.6.6 Übersicht Drehmoment Schrauben (falls nicht anders angegeben)

Durchmesser Schrauben
Schraube Mat.
1/4” 5/16” 3/8” 7/16” 1/2” 9/16” 5/8” 3/4” 7/8” 1”
SAE 2
8Nm 16Nm 27Nm 44Nm 64Nm 94Nm 130Nm 210Nm 279Nm 420Nm
LCS
(6ft-lb) (12ft-lb) (20ft-lb) (32ft-lb) (47ft-lb) (69ft-lb) (96ft-lb) (155ft-lb) (206ft-lb) (310ft-lb)

SAE 5
MCS 14Nm 26Nm 45Nm 73Nm 106Nm 155Nm 209Nm 349Nm 518Nm 796Nm
HT (10ft-lb) (19ft-lb) (33ft-lb) (54ft-lb) (78ft-lb) (114ft-lb) (154ft-lb) (257ft-lb) (382ft-lb) (587ft-lb)

SAE 8
19Nm 39Nm 64Nm 106Nm 161Nm 229Nm 312Nm 515Nm 814Nm 949Nm
MCAS
(14ft-lb) (29ft-lb) (47ft-lb) (78ft-lb) (119ft-lb) (169ft-lb) (230ft-lb) (380ft-lb) (600ft-lb) (700ft-lb)

Inbus-Schra AS 22Nm 45Nm 73Nm 114Nm 170Nm 244Nm 339Nm 542Nm 868Nm 1315Nm
ube HT (16ft-lb) (33ft-lb) (54ft-lb) (84ft-lb) (125ft-lb) (180ft-lb) (250ft-lb) (400ft-lb) (640ft-lb) (970ft-lb)

2011-9000-001
26 04-2011
Beschreibung
Technische Daten

3.6.7 Typenschild
Das Typenschild ist an der Anlage angebracht.

2011-9000-001
04-2011 27
Transport
Sicherheitshinweise für den Transport

4 Transport
4.1 Besondere Personalqualifikation für den Transport
Der Transport darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

4.2 Sicherheitshinweise für den Transport


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen zu
vermeiden, folgendes unbedingt beachten:
D Für den Transport nur die hier angegebenen Lastaufnahmeeinrichtungen
und Haltevorrichtungen und nur an den vorgesehenen Haltepunkten
verwenden.

Auch das Kapitel ”Sicherheit” lesen.

Besondere Gefahren beim Transport:


D Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen.
D Schwebende Lasten können herabfallen, dann besteht schwere
Verletzungs- oder gar Lebensgefahr.
D Werden andere als die hier angegebenen Lastaufnahmeeinrichtungen
verwendet, kann es dadurch zu schweren Sachschäden und/oder
lebensgefährlichen Verletzungen von Personen führen.
D Durch Schräglagen beim Transport können Schmiermittel,
Konservierungsmittel, ... ausgelaufen sein, bei direktem Kontakt mit der
Haut besteht Verätzungsgefahr.

2011-9000-001
28 04-2011
Transport
Heben und Transportieren der Pumpe

4.3 Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport

Achtung!
Für das Heben der Anlage eine Hebevorrichtung verwenden mit einer
Mindesttragfähigkeit von:
1500 lb [1000 kg].

Kettenflaschenzug Sicherheitskette Gabelstapler

4.4 Heben und Transportieren der Pumpe

Bei Einsatz von Sicherheitsketten

D Die Sicherheitsketten wie


dargestellt an die Tragösen
befestigen.
D Um die Pumpe senkrecht zu heben,
die auf der Pumpe liegenden
Tragösen verwenden.

2011-9000-001
04-2011 29
Transport
Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial

4.5 Heben und Transportieren des Hydraulikaggregats


Bei Einsatz eines Gabelstaplers

D Die Zinken unter den Motorhalter


des Hydraulikaggregats einführen.

4.6 Lagerbedingungen

Achtung!
Korrosionsgefahr!
Bei Lagerung der angelieferten Ware muss der Lagerort Schutz bieten vor:
D Feuchtigkeit
D Frost
D Äußerlicher Beschädigung (Stößen, Schlägen, Nagern, Ungeziefer, . . . )
D direkte Sonneneinstrahlung

4.7 Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial


Nach dem Auspacken muss das Verpackungsmaterial sorgfältig und gemäß
der jeweils gültigen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung und zum Recycling
entsorgt werden.

2011-9000-001
30 04-2011
Montage
Sicherheitshinweise für die Montage

5 Montage

5.1 Besondere Personalqualifikation für die Montage


Die Montage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

5.2 Sicherheitshinweise für die Montage

Vorsicht!
Bei Verwendung von elektrischen Motoren und/oder Bedienebenen
eines Drittlieferanten ist es unbedingt erforderlich, die Kompatibilität
der Komponenten zu überprüfen. Sicherstellen, dass die Motoren
bzw. Bedienebenen den Anlagendaten entsprechen.

Auch das Kapitel ”Sicherheit” lesen.

D Während der Montage gegebenenfalls nationale Normen und Vorschriften


beachten!
D Alle Teile vor der Montage auf Transportschäden prüfen. Keine
beschädigten Komponenten verwenden!
D Nur das angegebene Spezialwerkzeug bei der Montage benutzen.

Spezielle Gefahren bei der Montage:


D Spannungsführende Kabelenden und Bauteile können zu Verletzungen
durch elektrischen Strom führen.
D Bei Schweißarbeiten besteht Brandgefahr.
D Nicht sachgemäß entfernte Bauteile können herabfallen oder umstürzen.
D Lose aufeinander liegende Teile können verrutschen und herabfallen.
D An noch offenen und zugänglichen scharfkantigen Bauteilen besteht
Verletzungsgefahr.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel,... können bei direktem Kontakt
mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die Bodenoberfläche
rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Durch falsche Schrauben-Anzugsdrehmomente können schwere
Personen- und Maschinenschäden entstehen.

2011-9000-001
04-2011 31
Montage
Montagevorbereitungen

5.3 Montagevorbereitungen
Erforderliche Unterlagen

D Fundamentplan
D Elektrische Stromlaufpläne

Spezialwerkzeuge

Beschreibung Zweck

Gabelstapler Zum Heben der Anlage

Kettenzug Zum Heben der Anlage

Sicherheitsketten Zum Heben der Anlage

Bohrhammer Für Bohrungen im Betonboden

Betonbohrer Für Bohrungen im Betonboden

Hammer Zum Einführen der Ankerschrauben

Schraubenschlüsselsatz Zum Festziehen der Schrauben und


Ankerschrauben

2011-9000-001
32 04-2011
Montage
Montagevorbereitungen

Zum Festziehen der Schrauben und


Ratschensatz
Ankerschrauben

Zum Festziehen der


Inbusschlüssel
Schaftschrauben der
Montage der Riemenscheiben
Riemenscheiben

Zum Festziehen der Schrauben und


Drehmomentschlüssel Ankerschrauben mit dem
vorgegebenen Drehmoment

Bauseits bereitstellen
Vom Betreiber bereitzustellen:
D Um die Anlage/Sammelgrube herum montierte Sicherheitszäune zum
Schutz gegen Abstürzen.
D PVC-Rohr für mindestens 150 psi [10.3bar].
D Einen elektrischen Motor, der den technischen Daten dieser Anleitung
entspricht. Siehe Punkt ”Daten zum elektrischen Motor” im Kapitel
”Technische Daten”.
D Eine Bedienebene, die die lokalen Bestimmungen und die Motordaten
erfüllt. Siehe Punkt ”Angaben zur Bedienebene” im Kapitel ”Technische
Daten”. Das trifft nur zu falls diese Position nicht vom Hersteller geliefert
wird.

2011-9000-001
04-2011 33
Montage
Montagevorbereitungen

5.3.1 Ausmaße der Aussparung bei bodenmontierten Pumpen in einer über 10' [3,05
Meter] tiefen Grube

Hinweis!
Bei Gruben, die tiefer als 10' [3,05 Meter] sind, ist es unbedingt
erforderlich eine Einsparung vorzusehen, um die Pumpe auf 10' [3,05
Meter] vom Grubenboden zu senken.

Seitenansicht
Aussparung

Aussparung

* Die Abbildung zeigt: Bodenmontage mit Saugrohr auf 36” [90 cm] Abstand von
der Wand. Dieses gilt für bodenmontierte Ausführungen.

2011-9000-001
34 04-2011
Montage
Montagevorbereitungen

5.3.2 Minimale Grubenausmaße bei Pumpenmontage in einer Service-Grube

Achtung!
Die Mindestmaße für die Grube hängen vom Zubehör ab, mit dem die
Pumpe in der Grube ausgestattet wird.

Achtung!
Die Mindestmaße für die Grube sehen keine Treppe für die
Pumpenwartung vor. Besprechen Sie die Gestaltung einer Treppe für
den Zugang in die Grube mit Ihrem Architekten oder Ingenieur.

Hinweis!
Das Saugrohr und der Ausflussbogen müssen durch die
Betonschalung durchgeführt werden, bevor der Beton gegossen wird.

Grube für Pumpe mit Förderrohr auf 90°

Saugrohr

Saugrohr

2011-9000-001
04-2011 35
Montage
Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung

Grube für Pumpe mit gerade liegendem Förderrohr

Saugrohr

Saugrohr

5.4 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung


D Das Produkt muss in einem gut belüfteten und frostfreien Raum montiert
werden.

2011-9000-001
36 04-2011
Montage
Montage der Pumpe

5.5 Montage der Pumpe

Warnung!
Das Netzteil immer vor Montage der Anlage ausschalten und sperren.

Vorsicht!
Niemals Dritten erlauben sich in der Nähe der Pumpe aufzuhalten,
während sie angehoben wird.

Vorsicht!
Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen.
Siehe ”Angaben für die Betonankerschrauben” im Kapitel
”Technische Daten” für Information über das ordnungsgemäße
Montieren der Dübel.
Siehe ”Übersicht Drehmoment Schrauben” im Kapitel ”Technische
Daten” für Information über das ordnungsgemäße Festziehen der
Schrauben.

5.5.1 Positionieren der Pumpe


Hinweis!
Die Electromix Güllepumpe immer in der Nähe des Rührwerks
montieren.

Bodenmontage mit Saugrohr auf 2” [5 cm] Abstand von der Wand


D Die Pumpe heben und nach den unten angegebenen Maßen auf den Boden
setzen.
D Die Pumpe mit 4 Ankerschrauben (1/2” x 3¾” [13 x 95mm]) auf dem
Grubenboden befestigen. Siehe Punkt ”Angaben für die
Betonankerschrauben”.

Draufsicht

Sammelgrubenwand

Ankerschraube

2011-9000-001
04-2011 37
Montage
Montage der Pumpe

Bodenmontage mit Saugrohr auf 36” [90 cm] Abstand von der Wand
D Die Pumpe heben und nach den unten angegebenen Maßen auf den Boden
setzen.
D Die Pumpe mit 4 Ankerschrauben (1/2” x 3¾” [13 x 95mm] Niro-Schrauben)
an den Grubenboden befestigen. Siehe Punkt ”Angaben für die
Betonankerschrauben”.

Draufsicht

Sammelgrubenwand

Ankerschraube

D Den Träger mit 2 Schrauben von


unten an das Saugrohr befestigen.
D Den Träger mit 2 Ankerschrauben
(1/2” x 3¾” [13 x 95mm] Träger
Niro-Schrauben) an die Wand
befestigen. Siehe Punkt ”Angaben
für die Betonankerschrauben”.

Ankerschraube

2011-9000-001
38 04-2011
Montage
Montage der Pumpe

Wandmontage mit Saugrohr auf 2” [5 cm] Abstand von der Wand

D Die Wandträger mit den Schrauben des Pumpenrohrs von unter an die
Pumpe montieren.

D Die Pumpe heben und den Pumpenhalter gegen die Grubenwand halten.

D Die Pumpe senkrecht stellen und auf die geeignete Höhe für das Saugrohr
bringen (maximal 10' [3,05 m]).

D Die Pumpe mit 6 Ankerschrauben (1/2” x 3¾” [13 x 95mm] Niro-Schrauben)


an die Grubenwand befestigen. Siehe Punkt ”Angaben für die
Betonankerschrauben”.

Hinweis!
Wenn die Pumpe in eine runde Grube eingebaut werden soll, müssen
Distanzstücke zwischen den Pumpenhalter und die Grubenwand
gesetzt werden.

Distanzstück

Grubenwand

Ankerschraube
Träger

D Die oberen Träger mit 2 Schrauben


an die Oberseite des Pumpenrohrs Obere Träger
befestigen.
D Die Halter des oberen Trägers mit 4
Ankerschrauben (1/2” x 3¾” [13 x
95mm] Niro-Schrauben) auf den
Boden befestigen. Siehe Punkt
”Angaben für die
Betonankerschrauben”.

2011-9000-001
04-2011 39
Montage
Montage der Pumpe

Bodenmontage mit Flansch am Einlass (in einer Service-Grube)


D Die Pumpe heben und den Mindestmaßen dieser Anlagenauslegung
entsprechend in die Grube setzen.

Siehe Kapitel ”Minimale Grubenausmaße bei Pumpenmontage in


einer Service-Grube”.
D Die Pumpe mit 4 Ankerschrauben (1/2” x 3¾” [13 x 95mm] Niro-Schrauben)
an den Grubenboden befestigen. Siehe Punkt ”Angaben für die
Betonankerschrauben”.

Ankerschraube

2011-9000-001
40 04-2011
Montage
Montage der Pumpe

5.5.2 Montage des senkrechten Saugrohrs

Hinweis!
Das Saugrohr darf nicht länger als 10' [3,05 m] sein.

D Die Dichtung auf das Saugrohr


montieren und an den Flansch
legen.
D Silikon unter die Dichtung geben.
D Das Saugrohr mit Muttern am
Pumpeneinlass montieren und
dabei beachten, dass zwischen dem
Saugrohrende und dem
Grubenboden 9” [230mm] Abstand Abdichtung
eingehalten wird. Falls erforderlich,
Rohr abschneiden.
* Rohrträger
Wenn das Saugrohr auf 36” [91 cm]
von der Wand verläuft, oder wenn
das optionale hydraulische
Rührwerk eingebaut wird, sind
folgende Schritte unbedingt
erforderlich.
D Den Rohrträger unten an das Ankerschraube
Saugrohr montieren.
D Den Träger mit 2 Ankerschrauben
(1/2” x 3¾” [13 x 95mm]
Niro-Schrauben) an die Wand
befestigen. Siehe Punkt ”Angaben
für die Betonankerschrauben”.
D Die ausziehbare Verbindung des
Trägers festziehen und schweißen.
Grubenboden

* Bei dem optionalen hydraulischen Rührwerk wird der Rohrträger durch


einen größeren Halter verstärkt.

2011-9000-001
04-2011 41
Montage
Montage der Pumpe

5.5.3 Das Saugrohr durch eine Wand hindurch montieren (Pumpe in Service-Grube)

Hinweis!
Das Saugrohr muss durch die Betonwand durchgeführt werden bevor
die Teile zwischen den Pumpeneinlass und das Saugrohr eingebaut
werden.

Siehe Kapitel ”Minimale Grubenausmaße bei Pumpenmontage in


einer Service-Grube”.
D Die Komponenten der Saugleitung mit Schrauben (1/2” x 11/2”
Niro-Schrauben) zwischen das Saugrohr und den Pumpeneinlass wie
gezeigt einbauen.

A
B
C
D

D
F

C
B

Legende:-
A Pumpeneinlass B Dichtring
C Zwischenstück D Manschette
E *Schlauch F Absperrschieber
G Saugrohr
* Der Schlauch darf nicht länger als 12” [30cm] sein.

2011-9000-001
42 04-2011
Montage
Montage der Pumpe

5.5.4 Montage des hydraulischen Rührwerks an das Saugrohr

Achtung!
Um bei der Montage des hydraulischen Rührwerks sicher zu arbeiten,
eine Hebevorrichtung mit einer Mindesttragfähigkeit von 200 lbs (90
kg) verwenden.
D Die beiden Träger mit Halbschellen, 4 Schrauben (1/2” x 2” verzinkten
Schrauben), Scheiben und Muttern wie dargestellt an das Saugrohr
anbauen.
D Das Rührwerk mit 4 Bügelschrauben (7/16” x 3.5” x 4.375” runde
Bügelschrauben) an die beiden Träger montieren.
D Die Baugruppe am Saugrohr drehen, um das Rührwerk nahe an der
Grubenwand zu positionieren. Nachprüfen, dass der Rührwerkflügel beim
Drehen nicht gegen die Wand stößt.
D Das Rührwerk so positionieren, dass der Abstand zwischen dem
Saugrohrende und dem Rührwerkflügel 3” [76mm] beträgt.
D Die Hydraulikschläuche anschließen.

Siehe Anhang: Hydraulikpläne

Seitenansicht

Grubenboden

2011-9000-001
04-2011 43
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

5.6 Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

5.6.1 Montagebeispiele

Runde Lagerungsgrube aus Beton oder Stahl

Hinweis!
Das Entleerungsrohr muss bei 5' [1,5 m] in der Grube enden, während
der letzte Eingang der Rücklaufleitung auf der anderen Seite bei 5' [1,5
m] von der entgegen gesetzten Wand enden muss.

5'
(1,5m)

A C E F

B G G
D
H 5'
(1,5m)

Legende:-
A Stall B Sammelgrube
C Länge der Leitung D Rücklaufleitung
E Absperrschieber F Ablauf
G Einlass H Hauptlagerung

Rechteckige Lagune

Hinweis!
Es können zusätzliche Bögen erforderlich sein, um die
Rücklaufleitung und die Entleerungsleitung voneinander zu trennen.
Die Rücklaufleitung immer im tiefsten Bereich der Lagune auf 10' [3 m]
Abstand vom Rand (anstelle von 5' [1,5 m]) montieren, um
Verstopfungen der Eingänge aufgrund von abrutschender Erde zu
vermeiden.

5'
10'
A C E (1,5m)
(3m)
F

B
D G G

2011-9000-001
44 04-2011
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

5'
(1,5m)

A C E F

B G
D G

5'
H
(1,5m)

Legende:-
A Stall B Sammelgrube
C Länge der Leitung D Rücklaufleitung
E Absperrschieber F Ablauf
G Einlass H Hauptlagerung

2011-9000-001
04-2011 45
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

5.6.2 Montage von Entleerung- und Rücklaufleitungen

Siehe Kapitel ”Montagebeispiele” und/oder Installationsplan.

Rohre und Komponenten anschließen

Achtung!
Rohre müssen von Sand umgeben und sorgfältig unter die Frosttiefe
zugefüllt werden.

Achtung!
Alle Absperrschieber mit isolierten Stangen und PVC-Bögen müssen
in Beton eingelassen werden, um die Rohrverschiebung zu
vermeiden.

Bei Einsatz von Betonblöcken muss bei den Behörden vor Ort
Auskunft eingeholt werden, bezüglich der Vorgaben für die Größe, die
Orientierung und den Abstand zwischen den Blöcken.
Die gesamte Entleerungsleitung und Wasser-Rücklaufleitung muss in feinen
verdichteten Sand eingegraben werden. Der Sand schützt die PVC-Rohre vor
Beschädigungen durch Steine.
D Die Rohre in 6” [15cm] verdichteten Sand verlegen.
D Dichtheitsprüfung gemäß lokalen Bestimmungen durchführen.

D Die Rohre mit Sand umgeben und


mit einer Holzlatte wie abgebildet
verdichten.

2011-9000-001
46 04-2011
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

Montage der Entleerungsleitung und der Rücklaufleitung in der Hauptlagerung

Hinweis!
D Der Ausgang der Entleerungsleitung muss in einem 45º-Winkel
enden.
D Die Eingänge des Rücklaufs müssen in einem 90º-Winkel enden.
D Der Eingang der Rücklaufleitung, welcher 12” [30 cm] über den
Boden der Hauptlagerung herausragt muss derjenige sein, der
sich weiter entfernt vom Ausgang der Entleerungsleitung befindet.
D Für eine geeignete Entwässerung, sollten beide Einläufe der
Wasser-Rücklaufleitung mindestens 26' [7,9 m] voneinander
entfernt sein.
D Damit die Flüssigkeit durch die Rücklaufleitung von der
Hauptlagerung zur Sammelgrube durch Schwerkraft zurückfließt,
muss der Boden der Hauptlagerung auf der gleichen Höhe oder
höher als der Boden der Sammelgrube sein.
D Zwischen dem Ausgang der Entleerungsrohrs für die Gülle und beiden
Eingängen der Wasser-Rücklaufleitung, durch die das Wasser zurück zur
Sammelgrube fließt, sollte der größtmögliche Abstand gehalten werden.

C A 12” [30cm]
30” [76cm]

A Eingang der Entleerungsleitung


Eingänge der Rücklaufleitung (mindestens 26' [7,9 m] zwischen
B
Eingängen)
C Isolierter Absperrschieber
D Betonblock

2011-9000-001
04-2011 47
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

Montage des Ausflussbogens (Sammelgrubenseite)

Hinweis!
Der Ausflussbogen aus Stahlrohr kann wie gezeigt entweder an die
Innen- oder Außenseite der Sammelgrube montiert werden.
D Den Ausflussbogen an die gewünschte Stelle montieren.
D Das obere Segment in den unteren Bogen schieben.
D Die Öffnung zum Pumpenauslass hin orientieren.

Hinweis!
Der Bogen wird befestigt und angeschweißt, wenn die Komponenten
vom Pumpenauslass montiert werden.

Grubeninnenseite Grubenaußenseit
e

A
A

Legende:-
A Ausflussbogen aus Stahlrohr

2011-9000-001
48 04-2011
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

Montage der Entleerungsleitung


D Die gesamte Entleerungsleitung mit den PVC-Rohren und Komponenten
wie gezeigt montieren*.
D Den Einfüllverschluss von jedem isolierten Absperrschieber abnehmen und
das Rohr mit Hydrauliköl füllen, um es vor Frost und Korrosion zu schützen.
Anschließend den Einfüllverschluss wieder aufsetzen.

C
Zur Hauptlagerung (45°)

E
A
B

Legende:-
A Ausflussbogen aus Stahlrohr B PVC Rohr (6” [150mm] )
C Einfüllverschluss D Isolierter Absperrschieber
E Stahlbogen
* Abhängig von der Einrichtung können zusätzliche Komponenten
erforderlich sein.

2011-9000-001
04-2011 49
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

Montage der Entleerungsleitung mit optionalen Klappenventilen


D Die gesamte Entleerungsleitung mit den PVC-Rohren und Komponenten
wie gezeigt montieren*.
D Den Einfüllverschluss von jedem isolierten Absperrschieber abnehmen und
das Rohr mit Hydrauliköl füllen, um es vor Frost und Korrosion zu schützen.
Anschließend den Einfüllverschluss wieder aufsetzen.
Zur Hauptlagerung (45°)

B
E

C B

A
F

D
B

Legende:-
A Ausflussbogen aus Stahlrohr B PVC Rohr (6” [150mm] )
C Einfüllverschluss D Isolierter Absperrschieber
E Stahlbogen F Innen-Klappenventil
G Auslass-Klappenventil
* Abhängig von der Einrichtung können zusätzliche Komponenten erforderlich sein.

2011-9000-001
50 04-2011
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

Montage der Rücklaufleitung


D Die gesamte Rücklaufleitung mit den PVC-Rohren und Komponenten wie
gezeigt montieren*.
D Den Einfüllverschluss von jedem isolierten Absperrschieber abnehmen und
das Rohr mit Hydrauliköl füllen, um es vor Frost und Korrosion zu schützen.
Anschließend den Einfüllverschluss wieder aufsetzen.
Von der Hauptlagerung
(90°)
A
Von der Hauptlagerung
C (90°)

B B

E
G
B

D
B

F
D

Legende:-
A Lufteinlassrohr B PVC Rohr (6” [150mm] )
C Einfüllverschluss D Isolierter Absperrschieber
E Stahlbogen F Dichtring
G Zwischenstück aus Stahl
* Abhängig von der Einrichtung können zusätzliche Komponenten erforderlich sein.

2011-9000-001
04-2011 51
Montage
Montage von Entleerungsleitung, Rücklaufleitung und Absperrschieber

Montage der Auslasskomponenten


D Den Luftdämpfer an den Pumpenauslass montieren und dabei beachten,
dass der Ausgang mit der Entleerungsleitung gerade ausgerichtet ist.
D Die Höhe des oberen Ausflussbogens so anpassen, dass dessen Öffnung
mit der Öffnung des Luftdämpfers ausgerichtet ist.

Hinweis!
Falls erforderlich den oberen Ausflussbogen passend kürzen.
D Sobald in der richtigen Lage, die Verbindung des Ausflussrohrs
zusammenschweißen.
D Den Absperrschieber (6” [15 cm]) an das Ausflussrohr anbauen.
D Den Schlauch (6” [15 cm]) mit Schlauchschellen zwischen Luftdämpfer und
den Absperrschieber montieren.
D Die Sicherheitsstange zwischen die beiden Schlauchschellen einbauen.
Die Stange in die Schellenhülse einführen und festschrauben.

C
F

E H

B
A

Legende:-
A Pumpenauslass B O-Ring
C Luftdämpfer D Sicherheitsstange
E Schlauch 6” [15cm] F Absperrschieber
G Oberer Bogen H Ausflussbogen

2011-9000-001
52 04-2011
Montage
Den Motor an das Hydraulikaggregat montieren

5.7 Den Motor an das Hydraulikaggregat montieren

Warnung!
Das Netzteil immer vor Montage der Anlage ausschalten und sperren.

Warnung!
Die Schutzabdeckung immer anbringen bevor die Anlage gestartet
wird.

Vorsicht!
Immer 2 Kugelventile unter dem Hydraulikaggregat öffnen bevor die
Anlage betrieben wird. Der Betrieb vom Hydraulikaggregat mit
geschlossenen Kugelventilen verursacht Störungen und/oder
Schäden durch Überdruck im Ölfilter.

Vorsicht!
Werden Motoren bzw. Bedienebenen eines Drittlieferanten
verwendet, ist es unbedingt erforderlich, die Kompatibilität der
Komponenten zu überprüfen. Sicherstellen, dass die Motoren bzw.
Bedienebenen den Anlagendaten entsprechen. Siehe ”Motordaten”
und ”Angaben zur Bedienebene” im Kapitel ”Technische Daten”.

Siehe ”Übersicht Drehmoment Schrauben” im Kapitel ”Technische


Daten” für Information über das ordnungsgemäße Festziehen der
Schrauben.

D Folgende Abbildung zeigt die Vorlage für die Schrauben am


entsprechenden Motorhalter.

Motor Motorhalter
Starkstrom Typ Vorlage für Schrauben

HP KW NEMA IEC

A 5 3.7 184T 112

B 7.5 5.5 213T, 215T 132

2011-9000-001
04-2011 53
Montage
Den Motor an das Hydraulikaggregat montieren

D Den elektrischen Motor mit der Bedienebene verkabeln.


Achtung!
Es ist unbedingt erforderlich die Drehrichtung des Motors
zu kontrollieren, um sicher zu sein, dass er in die Richtung
dreht, die an der Pumpenoberseite angezeigt wird. Das
Drehen in entgegengesetzter Richtung würde eine
erhebliche Störung verursachen. Die Anbringungsorte der
Aufkleber sind im Anhang beschrieben.

Hinweis!
Je nach gewähltem Motor kann es erforderlich sein, die Position der
Hydraulikpumpe anzupassen. Für die Anpassung die entsprechende
Vorlage für Ausgleichringe und Schrauben verwenden. Auf dem
Motorhalter wurden 2 Schraubenvorlagen entwickelt.
D Dichtung, Kettenantrieb und Passfeder wie gezeigt an die Motorwelle
bauen.
D Den Motor auf dem Motorhalter montieren.
D Die Motorwelle mit dem Pumpenwelle gerade ausrichten und die
Befestigungsschrauben des Motors festziehen.
D Antriebskette einbauen.
D Beide Hutschrauben der Zahräder festziehen.
D Die Halbschalen und die Kette einfetten.
D Die Halbschalen mit zwei Schrauben um den Kettenantrieb montieren.
D Die Schutzabdeckung für den Ketteantrieb mit 4 Schrauben befestigen.

A
B

C F
D

E
H

Legende:-
A Fahrmotor B Taste
C Abdichtung D Halbeschale
E Kettengetriebe F Kette
G Hydraulikpumpe H Schutzabdeckung für den
Ketteantrieb

2011-9000-001
54 04-2011
Montage
Das Hydraulikaggregat montieren

5.8 Das Hydraulikaggregat montieren

Gefahr!
Das Hydrauliköl steht unter Hochdruck! Unsachgemäß montierte
Schlaucharmaturen können sich unter Druck unerwartet trennen oder
vom Schlauch lösen. Immer die angegebenen Montageverfahren für
die Armaturen befolgen, um Störungen zu vermeiden!

Vorsicht!
Immer 2 Kugelventile unter dem Hydraulikaggregat öffnen bevor die
Anlage betrieben wird. Der Betrieb vom Hydraulikaggregat mit
geschlossenen Kugelventilen verursacht Störungen und/oder
Schäden durch Überdruck im Ölfilter.

Achtung!
Um bei der Montage des Hydraulikaggregats sicher zu arbeiten, eine
Hebevorrichtung mit einer Mindesttragfähigkeit von 300 lbs (136 kg)
verwenden.

Achtung!
Um sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen Armatur und
Schlauch dicht ist, muss der Schlauch unbedingt sauber und
senkrecht geschnitten werden. Dafür wird eine elektrische Kappsäge
empfohlen. Das Sägeblatt muss in der Lage sein das
Verstärkungsgewebe zu durchtrennen!

Achtung!
Schmutz führt zum Ausfall des Hydrauliksystems! Um zu vermeiden,
dass während der Montage Verschmutzungen in das System
gelangen, die Schutzkappen nicht von den Armaturen entfernen, bis
die Schlauchverbindungen hergestellt sind! Alle Schlaucharmaturen,
die nicht sofort angeschlossen werden, mit Klebeband abdichten! Alle
Schlauchenden, die durch Hydraulik-Leerrohre gezogen werden, fest
mit Klebeband verschließen!

Achtung!
Gewindearmaturen ohne O-Ringe erfordern Gewindedichtmittel. Nur
Dichtstoffe verwenden, die für hydraulische Anwendungen unter
Hochdruck vorgesehen sind!

Achtung!
Kein Teflonband als Gewindedichtmittel verwenden. Das System
kann mit Teflonteilchen verschmutzt werden, die dann die kleinen
Öffnungen der Steuerventile verstopfen!

Achtung!
Überprüfen, dass der Ölstand im Hydraulikaggregat richtig ist.

Achtung!
Wenn es in der Schaltung der verschiedenen Komponenten der
Electromix Güllepumpe eine elektrische Verriegelung gibt, oder wenn
diese Komponenten zu einer zentralen Bedienebene verbunden sind,
kann jedes dieser Geräte automatisch starten. Der Betreiber muss alle
Geräte an einen verriegelbaren Hauptschalter anschließen. Wenn die
Geräte nicht an einem gemeinsamen Ort stehen, muss jedes einen
eigenen verriegelbaren Schalter haben.

2011-9000-001
04-2011 55
Montage
Das Hydraulikaggregat montieren

Das Hydraulikaggregat aufstellen

D Das Hydraulikaggregat in einem frostfreien Raum aufstellen.


D Einen Ort wählen, von dem aus die Hydraulikleitungen möglichst kurz
ausfallen.
D Um das Hydraulikaggregat herum genügend Raum frei lassen. Dies ist
sowohl für Wartungs- und Service-Arbeiten, wie auch für die Durchlüftung
zur Vermeidung von Überhitzung erforderlich.
D Einen Raum wählen, der relativ sauber ist und nicht übermäßig von
verstauben kann.
D Die Beine an den Boden dübeln.
Leitlinien zur Montage von Hydraulikleitungen

Siehe Kapitel ”Hydraulikpläne”.

Die ordnungsgemäße Montage der Hydraulikschläuche ist für die zufrieden


stellende Systemleistung und eine maximale Lebensdauer des Schlauchs von
zentraler Bedeutung.
Schläuche dehnen sich aufgrund von Druck- und Temperaturänderungen und
verändern dabei auch ihre Länge. Wenn ein Schlauch nicht lang genug ist, um
Dehnungen und geringfügige Längenänderungen zuzulassen, vermindert dies
seine Lebensdauer.

D Den Schlauch leicht durchhängen


lassen, damit er sich unter Druck
bewegen und Energie ableiten
kann.
D Wenn der Schlauch zu straff ist, wird
Spannung auf die Armaturen und
die Verbindungsstellen ausgeübt.

2011-9000-001
56 04-2011
Montage
Das Hydraulikaggregat montieren

Wenn der Schlauch abbiegen soll, muss der Bogen sanft verlaufen und der
Schlauch darf nicht verdrehen. Dabei sind die Vorgaben des Lieferanten zu
beachten.
D Für jeden Schlauchdurchmesser gibt es einen zulässigen
Mindestbiegeradius. Engere Schlauchbiegungen können zu
Durchflussbehinderung, Druckzunahme und erhöhter Belastung der
Schlauchstruktur und somit zu vorzeitigem Versagen des Schlauchs führen.

Schlauchdurchm Minimaler
esser ID Biegeradius

¼” 5” [127 mm]

½“ 7” [180 mm]

¾” 9.5” [240 mm]

D Wenn ein engerer Radius erforderlich ist, Winkelarmaturen anstelle von


geraden Armaturen verwenden.
D Mindestens eines der Schlauchenden mit einer Wirbelarmatur versehen,
damit der Schlauch beim Festziehen nicht verdreht.
Scharfe Kanten vermeiden, die Abschürfungen am Schlauch verursachen
können.

D Soll ein Schlauch über eine scharfe


Kante verlegt werden, so ist ein
Halter vorzusehen, um
Abschürfungen zu vermeiden.
D Die Abbildung zeigt einen richtig
gehaltenen Schlauch.
D Es ist zu vermeiden, den Schlauch
an der Biegung zu befestigen, da
diese bei Bewegung des
Schlauches unter Druck die Energie
aufnimmt.
D Die beiden orangenen nicht
leitenden Hydraulikschläuche
zwischen das Hydraulikaggregat
und die Anlage montieren.
D Die Aufgabe dieser beiden nicht
leitenden Hydraulikschläuche ist,
potentiellen Kriechstrom zwischen
dem Hydraulikaggregat und der
Anlage elektrisch zu blockieren.

Hinweis!
Bei einigen Einrichtungen können Verlängerungen für die
Hydraulikschläuche erforderlich sein. In dem Fall müssen die
orangenen Schläuche an ihrer Stelle bleiben und die Verlängerungen
zwischen die Anlage und die orangenen Schläuche montiert werden.

2011-9000-001
04-2011 57
Montage
Entsorgung des Materials nach der Montage

5.9 Electromix an das Hydraulikaggregat montieren


D Das Umsteuerventil der Electromix mit den orangenen
Hydraulikschläuchen an das Hydraulikaggregat anschließen.
D Anschließend nachprüfen, dass 2 Kugelventile unter dem
Hydraulikaggregat offen sind, damit das Öl zirkulieren kann.

5.10 Entsorgung des Materials nach der Montage


Nicht benötigtes Montagematerial sachgerecht handhaben und nach den
geltenden lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung bzw. -verwertung
ordnungsgemäß entsorgen.

2011-9000-001
58 04-2011
Erste Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise für die erste Inbetriebnahme

6 Erste Inbetriebnahme
6.1 Besondere Personalqualifikation für die erste Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

6.2 Sicherheitshinweise für die erste Inbetriebnahme

Vorsicht!
Immer 2 Kugelventile unter dem Hydraulikaggregat öffnen bevor die
Anlage betrieben wird. Der Betrieb vom Hydraulikaggregat mit
geschlossenen Kugelventilen verursacht Störungen und/oder
Schäden durch Überdruck im Ölfilter.
Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Vor dem ersten Start überprüfen, ob alle Werkzeuge und Fremdteile aus
dem Gefahrenbereich entfernt wurden.
D Nachprüfen, ob alle elektrischen Anschlüsse und Sicherheitsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind und den lokalen und nationalen
Verordnungen entsprechen.
D Vor der Inbetriebnahme die Laufrichtung des Motors kontrollieren.

Auch das Kapitel ”Sicherheit” lesen.

Spezielle Gefahren bei der ersten Inbetriebnahme:


D Falsch verdrahtete Anschlüsse können die elektrischen/elektronischen
Bauteile zerstören.
D Fehlerhafte Anschlüsse können ein unerwartetes Anlaufen des Produktes
oder unkontrollierte Bewegungen verursachen.
D Falsche Anschlüsse führen zu einer falschen Laufrichtung des Motors -
dieses kann Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen
verursachen.

2011-9000-001
04-2011 59
Erste Inbetriebnahme
Kontrollen vor dem ersten Start

6.3 Kontrollen vor dem ersten Start

Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass:


D jeder Punkt des Gewährleistungsformulars erfüllt wurde.
D der Ölstand im Hydraulikaggregat richtig ist.
D 2 Kugelventile unter dem Hydraulikaggregat geöffnet wurden.
D 2” [5cm] gebrauchtes Dieselmotoröl über den abgedichteten Kolben gefüllt
wurde.
D Alle Personen, die Arbeiten an oder mit dem Produkt ausüben, müssen die
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben und demgemäß
handeln.
D alle unbeweglichen Teile fest an den Boden gedübelt sind.
D alle Schmierstellen über die Schmiernippel gefettet wurden.
D keine der Schutzabdeckungen und -hauben abgenommen wurde.
D Montagematerial und -schutt gereinigt und von der Anlage entfernt wurde.

D Überprüfen des Produkts auf sichtbare Schäden; sofortiges Beseitigen der


festgestellten Mängel (unter Beachtung der erforderlichen
Personalqualifikation) oder Kontaktaufnahme mit dem Fachhändler - das
Produkt darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.

Hydraulikaggregat

D Sicherstellen, dass der Ölbehälter


Ölstand -
des Hydraulikaggregats auf 2/3 Schauglas
gefüllt ist.
Ölsorte (oder gleichwertig):
D Petro-Canada AW 32
D Shell Tellus 32
D Exxon Nuto H32
D Mobil AW Hydraulic Oil 32

D Sicherstellen, dass 2 Kugelventile wie gezeigt geöffnet wurden.

2011-9000-001
60 04-2011
Erste Inbetriebnahme
Kontrollen vor dem ersten Start

Hydraulikleitungen
D Nachprüfen, dass alle Verbindungen der Hydraulikleitung richtig und fest
sitzen.
D Nachprüfen, dass alle Hydraulikleitungen richtig gehalten und gesichert
werden.

Pumpe

D Die Oberseite des Kolbens säubern


und 2” [5cm] gebrauchtes Regulierbarer Hebel
Dieselmotoröl darüber gießen.
D Den Umstellmechanismus reinigen
und mit feinem Öl schmieren.
D Nachprüfen, dass der maximale
Abstand zwischen dem
Maximum
regulierbaren und dem unteren
Hebel nicht übertroffen wird. Falls
erforderlich, den Hebel regulieren.

Umstellmechani
smus

Unterer Hebel

2” [5 cm]
Gebrauchtes Öl

2011-9000-001
04-2011 61
Erste Inbetriebnahme
Kontrollen vor dem ersten Start

Überprüfung des Umstellmechanismus

Hinweis!
Folgende Schritte treffen nur für Umsteuerventile zu, die
höhenverstellbar sind.

Den Abzugshebel des Distanzstücke


Umstellmechanismus nach oben Schrauben
setzen und dann mit der Hand prüfen ob
sich der Umschaltbolzen des
Umsteuerventils mit Leichtigkeit ca.
1mm nach oben und unten bewegen Verdrängungstakt
lässt. Wenn das nicht der Fall ist, die
Schrauben hinter dem Ventil lockern
und die Höhe des Ventils regulieren.
Sicherstellen, dass die Distanzstücke
unter den Ventilgehäuse an ihrer Stelle
bleiben.
Den Abzugshebel des
Umstellmechanismus bis über die
Hubmitte nach unten drücken. Von Saugtakt
dieser Stelle am müssten die Federn
den Abzugshebel bis zum Hubende
nach unten drücken.
Wenn der Abzugshebel den Hub nicht
automatisch zu Ende führt, den ersten
Schritt wiederholen.

Kolbendichtungen schrittweise schmieren


D 2 Kugelventile unter dem Hydraulikaggregat öffnen.
D Sicherstellen, dass der Abzugshebel in Saugtaktposition ist (Abzugshebel
unten).
D Die Pumpe starten und den Kolbenhub bei 12” [30 cm] Absenkhub manuell
umkehren (indem der Abzughebel nach oben gezogen wird).
D Den Kolben automatisch hoch und zurück gehen lassen.
D Beim nächsten Absenkhub, den Kolbenhub bei 24” [60 cm] manuell
umkehren.
D Den Kolben automatisch hoch und zurück gehen lassen.
D Beim nächsten Absenkhub, den Kolbenhub bei 36” [90 cm] manuell
umkehren.
D Danach die Pumpe einige Hübe automatisch ausführen lassen, damit die
Kolbendichtungen vollständig geschmiert werden.

2011-9000-001
62 04-2011
Erste Inbetriebnahme
Übergabe an den Betreiber

6.4 Erster Start


Erst wenn die Anlage unter Beachtung der Anweisungen vollständig montiert
und die Betriebs- und Sicherheitsanleitungen aufmerksam durchgelesen
wurden, kann die Anlage in Betrieb genommen werden.
Anlage einschalten und Funktionen überprüfen.

Siehe Kapitel ”Bedienung”

6.5 Kontrollen nach dem ersten Start


D Ölstand im Hydraulikaggregat kontrollieren
D Hydraulikarmaturen auf Undichtigkeiten überprüfen.
D Gebrauchtes Dieselmotoröl auf den Kolben füllen, falls erforderlich.
Nach Undichtigkeiten suchen, falls der Ölstand gesunken ist. Beschädigte Teile
falls erforderlich reparieren.

Hinweis!
Nach dem ersten Start kann der Ölstand sinken. Das kann daran
liegen, dass der Hydraulikkreislauf zum ersten Mal gefüllt wurde. Falls
erforderlich, Hydrauliköl nachfüllen.

6.6 Übergabe an den Betreiber


Übergabe des Gewährleistungsformulars
Das Gewährleistungsformular muss vom Kunden und vom Händler ausgefüllt
und unterschrieben werden. Das Gewährleistungsformular muss an GEA
Houle Inc. zurückgesendet werden, damit die Gewährleistung gültig wird.

2011-9000-001
04-2011 63
Bedienung
Sicherheitshinweise für die Bedienung

7 Bedienung
7.1 Besondere Personalqualifikation für die Bedienung
Die Bedienung darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
Der Bediener darf nur an der Anlage arbeiten, wenn er dazu vom Betreiber
geschult, unterwiesen und beauftragt wurde.

7.2 Sicherheitshinweise für die Bedienung

Vorsicht!
Immer 2 Kugelventile unter dem Hydraulikaggregat öffnen bevor die
Anlage betrieben wird. Der Betrieb vom Hydraulikaggregat mit
geschlossenen Kugelventilen verursacht Störungen und/oder
Schäden durch Überdruck im Ölfilter.
Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Produkt nur bestimmungsgemäß benutzen oder einsetzen

Auch das Kapitel ”Sicherheit” lesen.

Besondere Gefahren beim Bedienen:


D Durch nicht bestimmungsgemäße Verwendungsarten können schwere
Sachschäden und/oder gefährliche Verletzungen von Personen entstehen.
D Der Betrieb vom Hydraulikaggregat mit geschlossenen Kugelventilen kann
schwere Schäden und/oder Verletzungen verursachen.
D Durch den nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
können schwere Körperverletzungen entstehen.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel,... können bei direktem Kontakt
mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die Bodenoberfläche
rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Eine ungenügende Belüftung in den Gebäuden um die Güllegrube herum
kann zu Vergiftungen führen.

Vor dem Bedienen ausreichend vertraut machen mit:


D den Bedien- und Steuerelementen
D der Ausstattung
D der Arbeitsweise
D dem unmittelbaren Umfeld
D den Sicherheitseinrichtungen

2011-9000-001
64 04-2011
Bedienung
Sicherheitshinweise für die Bedienung

Vor jedem Start folgende Kontrollen durchführen:


D Prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen
(Schutzabdeckung, Not-Aus-Schalter, usw.) angebracht sind und
funktionieren.
D Überprüfen des Produkts auf sichtbare Schäden; sofortiges Beseitigen der
festgestellten Mängel (unter Beachtung der erforderlichen
Personalqualifikation) oder Kontaktaufnahme mit dem Fachhändler - das
Produkt darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
D Prüfen und sicherstellen, dass sich nur zugelassenes Personal im
Arbeitsbereich der Maschine befindet, und dass niemand bei
Maschinenstart in Gefahr gerät.
D Prüfen und sicherstellen, dass sich keine unnötigen Gegenstände und
Materialien im Arbeitsbereich befinden.
D Prüfen und sicherstellen, dass Öle, Fette, Teile... aus dem Arbeitsbereich
entfernt wurden.
D Sicherstellen, dass das Hydrauliksystem des Hydraulikaggregats mit
ausreichend Hydrauliköl gefüllt ist.
D Sicherstellen, dass 2 Kugelventile des Hydraulikaggregats geöffnet
wurden.

Im Normalbetrieb:
D Alle Personen, die Arbeiten an oder mit dem Produkt ausüben, müssen die
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben und demgemäß
handeln.
D Während des Betriebs dürfen keine Sicherheitseinrichtungen entfernt oder
außer Funktion gesetzt werden.
D Während des Betriebes ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich strengstens
verboten!
D Das Bedienungspersonal hat darauf zu achten, dass sich keine unbefugten
Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
D Mindestens einmal am Tag sind folgende Kontrolltätigkeiten auszuführen:
- Sichtkontrolle auf äußerlich erkennbare Schäden.
- die Funktion aller Schutzeinrichtungen überprüfen

2011-9000-001
04-2011 65
Bedienung
Beschreibung der Bedienelemente

7.3 Beschreibung der Bedienelemente

Hinweis!
Das wichtigste Bedienelement der Electromix Güllepumpe ist die
Steuerung. (see Control Panel Operator's Manual for details);

7.3.1 Handhebel für Absperrschieber

Handhebel
D Zum Öffnen des Ventils den Hebel
heben.
D Zum Schließen des Ventils den
Hebel senken.

Hebel arretieren
D Um den Hebel in der offenen
Position zu arretieren, den Hebel
heben, und dann die Arretierstange
hinunter schwingen und auf der
Zylinderoberseite legen. Damit wird
vermieden, dass das Ventil während
des Betriebs unbeabsichtigt
schließt.

7.3.2 Kugelventil am Luftdämpfer

D Zum Schließen des Ventils im


Uhrzeigersinn drehen.
D Zum Öffnen des Ventils gegen den
Uhrzeigersinn drehen.

Schließen

Offen

2011-9000-001
66 04-2011
Bedienung
Bedienen

7.4 Bedienen
Die Electromix Güllepumpe kann wie folgt bedient werden:
D in Kombination mit einem elektrischen Rührwerk.
D automatisch durch Zeitsteuerung über die Bedienebene.
D manuell durch einen Bediener.

7.4.1 Bevor die Electromix Güllepumpe in Betrieb gesetzt wird:


D Das Rührwerk einschalten, um die Gülle zu homogenisieren.
D Einen Konsistenztest durchführen.

Siehe Anhang: Konsistenz-Test

D Ermitteln, wie viel Wasser täglich in die Sammelgrube hinzugefügt werden


muss. Die Wassermenge hängt davon ab, ob die Sammelgrube mit einer
Rücklaufleitung ausgestattet ist oder nicht.

Hinzuzufügende Wassermenge bei einer Sammelgrube mit


Rücklaufleitung
Selbst wenn es möglich wäre, genügend Flüssigkeit zurück zu führen für die
Gülleaufbereitung in der Sammelgrube, müssen 1 bis 2 US Gallonen (4 bis 8
Liter) täglich pro Kuh hinzugefügt werden, damit ausreichend Flüssigkeit für das
Mischen der Hauptlagerung vorhanden ist. (Wenn täglich 2 Gallonen (8 Liter)
Wasser pro Kuh hinzugefügt werden, kann bis ein Heuballen je 10 Kühe täglich
verwendet werden). Die Einstreumenge muss verringert werden, wenn als
Einstreu Heureste verwendet werden.
Dieses frische Wasser muss jeden Tag hinzugefügt werden. Normalerweise
reicht das Wasser aus, das zum Spülen des Melksystem verwendet wird. Es ist
auch möglich, das gesamte Wasser auf einmal in die Hauptlagerung
hinzuzufügen.
Hinweis!
Der Güllekonsistenz-Test muss jedes Mal durchgeführt werden, wenn
das Verhältnis zwischen Gülle und Wasser verändert wird.

Hinzuzufügende Wassermenge bei einer Sammelgrube ohne


Rücklaufleitung
Im folgenden 3 Situationen kann die Entwässerungsleitung nicht verwendet
werden, wodurch das Hinzufügen von täglich bis 7 Gallonen [27 Liter] Wasser
pro Kuh erforderlich werden kann.
D Die ersten Wochen nach dem Rühren der Hauptlagerung, bevor die
Feststoffe an der Oberfläche schwimmen.
D Wenn das Electromix-System ohne Entwässerungsleitung eingerichtet ist.
D Wenn der dünnflüssige Schlamm durch Schwerkraft durch ein 16”-Stahlrohr
befördert wird. (In diesem besonderen Fall muss die Oberfläche der
Hauptlagerung mindestens 1 Fuß (= 304,8 mm) tiefer liegen als der
Sammelgrubenboden).
Hinweis!
Der Güllekonsistenz-Test muss jedes Mal durchgeführt werden, wenn
das Verhältnis zwischen Gülle und Wasser verändert wird.

2011-9000-001
04-2011 67
Bedienung
Bedienen

7.4.2 Schritte für das Ansaugen der Pumpe

Hinweis!
Die Pumpe muss in folgenden 2 Situationen angesaugt werden:
D beim ersten Betrieb,
D vor jedem Abpumpen von Wasser oder Schweinegülle.
Beim Abpumpen von Wasser oder Schweinegülle verliert die Pumpe
den Druck über die Klappenventile.

D Den Kolben am niedrigsten Punkt


vom Absenkhub anhalten.
D Das Kugelventil am Luftdämpfer Luftdämpfer
öffnen.
D Den Pumpenfuß mit Wasser füllen.
D Das Kugelventil schließen.
Schließen
D Die Pumpe starten.

Offen

2011-9000-001
68 04-2011
Bedienung
Bedienen

7.4.3 Normalbetrieb

Achtung!
Nach dem Pumpen den Absperrschieber am Pumpenauslass immer
schließen.
Der eingetauchte Absperrschieber muss immer geöffnet sein.
Als Sicherheitsmaßnahme für Notfälle wird empfohlen, die Ventile
regelmäßig zu schließen und zu öffnen um sicherzustellen, dass sie
richtig montiert und in gutem Zustand sind.

Hinweis!
Beim Pumpen von Gülle mit langfaserigem Einstreu, das Rührwerk
laufen lassen.
D Den Absperrschieber der Rücklaufleitung öffnen, damit die Flüssigkeit der
Hauptlagerung zurück in die Sammelgrube fließt.
D Sobald die Flüssigkeit das Rührwerklaufrad bedeckt, den Absperrschieber
schrittweise schließen, um die Beschädigung der Rücklaufleitung zu
vermeiden.
D Kotschieber und Rührwerk starten.

Hinweis!
Niemals den Stall reinigen ohne die Sammelgrube durchzumischen.
D Das Rührwerk drehen, damit die Gülle in der gesamten Sammelgrube
vermischt wird.
D Das Rührwerk nach der Stallentmistung noch 2 Minuten laufen lassen.
D Das Rührwerk anhalten.
D Den Auslass-Absperrschieber öffnen.
D Die Pumpe falls erforderlich ansaugen.

Siehe Kapitel ”Schritte für das Ansaugen der Pumpe”

D Die Electromix Güllepumpe starten.

2011-9000-001
04-2011 69
Funktionsstörungen
Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen

8 Funktionsstörungen
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.

8.1 Besondere Personalqualifikation für die Behebung von Störungen


Die Behebung von Störungen darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

8.2 Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Zunächst das Produkt gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen sichern.
D Den Aktionsbereich aller beweglichen Teile sichern.

Auch das Kapitel ”Sicherheit” lesen.

Spezielle Gefahren beim Beseitigen von Störungen:


D Störungen an Hydraulikschläuchen können zu unerwarteten Bewegungen
führen.
D Durch den nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
können schwere Körperverletzungen entstehen.
D Unbeabsichtigtes Einschalten der Energiequellen kann schwere
Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen und
Tieren verursachen.
D Durch den nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
können schwere Körperverletzungen entstehen.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel,... können bei direktem Kontakt
mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die Bodenoberfläche
rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.

2011-9000-001
70 04-2011
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

8.3 Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

Electromix Güllepumpe
Funktionsstörung Mögliche Ursache Abhilfe
Der Pumpenkolben Die Gülle ist zu dickflüssig. Die Gülle durch Hinzufügen von
hebt sich nur schwer Wasser flüssiger machen.
und fährt dann schnell Der Absperrschieber ist Den Absperrschieber öffnen.
hinunter. geschlossen.
Ein Fremdkörper verstopft das Die Zugangstür öffnen und das
Saugrohr. Rohr frei machen.
Vor dem Saugrohr hat sich Sand Die Sammelgrube reinigen.
angesammelt und behindert die
Gülleaufnahme.
Die Pumpe entlädt sich Die Einlassklappe ist nicht ganz Die Zugangstür abnehmen und
immer wieder (verliert dicht. nachsehen, ob ein Fremdkörper
Druck). die Klappe verklemmt.
Die Buchsen der Klappenöffnung
kontrollieren.
Das Öl auf dem abgedichteten
Kolben kontrollieren.
Die Klappendichtungen aus Die Klappendichtungen aus
Urethan sind defekt oder Urethan ersetzen.
beschädigt.
Das Einstreu ist zu langfaserig. Sehr langes Einstreu häckseln
oder entfernen.
Der Pumpenkolben Die Gülle ist zu dickflüssig. Die Gülle durch Hinzufügen von
fährt nur schwer Wasser flüssiger machen.
hinunter und fährt dann Die Leitung ist zu lang. Siehe Kapitel ”Leistungsdaten”.
schnell hinauf.
und/oder Der Förderrohr-Durchmesser ist Siehe Kapitel ”Leistungsdaten”.
Die Pumpe ist oft zu klein.
verklemmt oder Sandablagerungen in den Reinigen und/oder Absetzstufe
verstopft. Rohren. hinzufügen.
Gebrochene PVC-Förderleitung. Reparieren.
Fremdkörper im System. Die Zugangstür öffnen und das
Rohr frei machen.
Die Pumpe läuft nicht. Die Stromversorgung wurde vom Alle Leistungsschalter und
Hydraulikaggregat getrennt. Sicherungen überprüfen.
Nachprüfen, dass alle
Kabelverbindungen richtig und
fest sitzen.
Der Ölstand im Hydraulikaggregat Sicherstellen, dass der Ölbehälter
ist zu niedrig. des Hydraulikaggregats auf 2/3
gefüllt ist.

2011-9000-001
04-2011 71
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

Funktionsstörung Mögliche Ursache Abhilfe


Die Pumpe läuft, aber Der Gülleabsperrschieber ist Die Einlass- und
bewegt keine oder nur teilweise oder vollständig Auslass-Gülleabsperrschieber
sehr wenig Gülle. geschlossen. öffnen.
Die Hebel in der offenen Position
blockieren.
Die Entleerungsleitung ist Die Entleerungsleitung
verstopft. durchspülen.
Die Saugleitung ist verstopft. Die Saugleitung durchspülen.
Einlass und/oder Ventile schmieren.
Auslass-Klappenventil öffnen
oder schließen nicht richtig.
Einlass und/oder Die Gummidichtung der
Auslass-Klappenventil öffnen Klappenventile prüfen.
oder schließen nicht richtig. Pumpkammer auf Verstopfungen
untersuchen.
Die Feder vom Auslassventil
untersuchen.
Der Ölstand im Hydraulikaggregat Sicherstellen, dass der Ölbehälter
ist zu niedrig. des Hydraulikaggregats auf 2/3
gefüllt ist.
Das Öl im Hydraulikaggregat ist Das Öl im Behälter auswechseln.
verschmutzt.
Die Kolbendichtung ist nicht Den Kolben schmieren.
geschmiert. Siehe Kapitel über regelmäßige
Wartungsarbeiten
Der regulierbare Hebel hat sich Regulierbaren Hebel neu
verstellt, so dass der Kolben nicht einstellen.
den kompletten Hub ausführen Siehe Kapitel ”Kontrollen vor dem
kann. ersten Start”.
Das Umsteuerventil klemmt. Umsteuerventil reinigen und
schmieren.
Die Gülle ist zu dickflüssig. Güllekonsistenz kontrollieren.
Siehe Kapitel ”Leistungsdaten”.

2011-9000-001
72 04-2011
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

Hydrauliköl
Funktionsstörung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Hydrauliköl ist Die Wechselintervalle für Öl oder Öl und Filter auswechseln.
verschmutzt. Filter werden nicht eingehalten.
Unverträgliches Kein Öl nachfüllen, wenn der Öltyp
Hydraulikölgemisch im System. des Systems nicht bekannt ist.
Der Einfüllverschluss wurde offen Einfüllverschluss und Einfüllfilter
gelassen und/oder der Einfüllfilter stets an ihrer Stelle lassen.
fehlt.
Hydrauliköl hat eine Kondensationswasser im Öl. Das Öl abkühlen lassen und
milchig weiße Farbe Kondensation kann sich bilden, warten bis sich das Wasser auf den
wenn die Temperatur im Behälter Behälterboden setzt. Das Wasser
niedriger als die aus dem Behälter ablassen und
Umgebungstemperatur ist. falls erforderlich Öl nachfüllen.
Falls erforderlich täglich
wiederholen. Wenn das Problem
fortdauert, Öl und Filter
auswechseln.
Das Hydrauliköl ist Pumpe arbeitet mit Kavitation. Siehe Störung
schaumig oder voller ”Pumpenkavitation”.
Blasen.

2011-9000-001
04-2011 73
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

Hydraulikpumpe
Funktionsstörung Mögliche Ursache Abhilfe
Pumpenkavitation Niedriger Ölfüllstand im Behälter. Öl nachfüllen und das System auf
Undichtigkeiten überprüfen.
Die Ölviskosität ist zu hoch. Siehe Angaben zum Öltyp.
Siehe Kapitel über regelmäßige
Wartungsarbeiten
Der Einfüllfilter in der Den Filter mit einem Lösemittel auf
Behälteröffnung ist verstopft. Mineralölbasis reinigen oder ggf.
ersetzen.
Der Saugschlauch der Pumpe ist Schlauch reparieren oder
abgeschnürt oder ersetzen.
zusammengefallen.
Luftundichtigkeit in der Schlauchschellen festziehen.
Ansaugleitung zum Beschädigte Schläuche ersetzen.
Pumpeneinlass.
Verschlissene Pumpe ersetzen.
Pumpenwellendichtung.
Der Lärmpegel der Arbeitsgeräusch der Pumpe wird Pumpe ersetzen.
Pumpe ist bedeutend durch verschlissene Teile im
angestiegen, das Inneren verursacht.
System scheint aber
normal zu funktionieren.
Die Pumpe arbeitet mit Pumpe arbeitet mit Kavitation. Siehe Störung
einem erhöhten ”Pumpenkavitation”.
Lärmpegel; der
Lärmpegel steigt bei
steigender
Systembelastung.
Druckverlust am Die Förderleitung zum Druckfilter Defektes Teil ersetzen oder
Pumpenausgang. ist undicht. reparieren.
Pumpe verschlissen. Pumpe ersetzen.
Ungewöhnlich kurze Die Wechselintervalle für Öl oder Öl und Filter auswechseln.
Pumpenlebensdauer. Filter werden nicht eingehalten.
Falscher Öltyp oder falsche Siehe Angaben zum Öltyp.
Ölviskosität.
Siehe Kapitel über regelmäßige
Wartungsarbeiten
Das System wird mit verbranntem, Die Quellen der Ölverschmutzung
alten oder verschmutzten Öl ermitteln und beseitigen. Kein
betrieben. gebrauchtes Öl und kein Öl aus
verschmutzten, unbekannten oder
offenen Behältern verwenden.
Pumpenkavitation. Siehe Störung
”Pumpenkavitation”.

2011-9000-001
74 04-2011
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

Funktionsstörung Mögliche Ursache Abhilfe


Die Pumpe liefert nicht Niedriger Ölfüllstand im Behälter. Öl nachfüllen und das System auf
genügend Ölmenge Undichtigkeiten untersuchen.
oder das Öl fließt nicht. Die Ölviskosität ist zu niedrig. Siehe Angaben zum Öltyp.
Siehe Kapitel über regelmäßige
Wartungsarbeiten
Das Öl ist wegen Überhitzung Öl und Filter auswechseln.
dünnflüssig geworden.
Der Saugschlauch der Pumpe ist Schlauch reparieren oder
abgeschnürt oder ersetzen.
zusammengefallen.

2011-9000-001
04-2011 75
Wartung
Sicherheitshinweise für die Wartung

9 Wartung
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.

9.1 Besondere Personalqualifikation für die Wartung


Wartungsarbeiten dürfen nur durch geschultes Personal und unter Beachtung
der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

9.2 Sicherheitshinweise für die Wartung

Gefahr!
Da Gülle giftige Gase erzeugt, die zum Tod führen können, ist es
unbedingt erforderlich vor der Wartung der Anlage folgende
Sicherheitshinweise zu berücksichtigen:
D Nur geschultes Personal, das die Sicherheitsverfahren für
geschlossene Räume perfekt kennt und befolgt darf Zugang zur
Hauptlagerung haben.
D In jeder Struktur um die Hauptlagerung herum muss eine ständige
Belüftung im Einsatz sein, um die giftigen Gase abzuführen.
D Nachprüfen, dass die Sicherheitseinrichtungen und -signale
angebracht sind und funktionieren.
D Niemals versuchen jemanden zu retten ohne die Hilfe einer
geschulten Person. 40% der Todesfälle durch Vergiftung sind auf
Rettungsversuche zurückzuführen.

Warnung!
Vor Arbeiten an der Anlage immer das Netzteil ausschalten und
sperren.

Warnung!
Vor der Wartung die Anlage immer von der Güllegrube
herausnehmen.

Vorsicht!
Immer 2 Kugelventile unter dem Hydraulikaggregat öffnen bevor die
Anlage betrieben wird. Der Betrieb vom Hydraulikaggregat mit
geschlossenen Kugelventilen verursacht Störungen und/oder
Schäden durch Überdruck im Ölfilter.

2011-9000-001
76 04-2011
Wartung
Sicherheitshinweise für die Wartung

Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu


vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original-Zubehörteile
verwenden.
Bei Fremdprodukten ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und
sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
D Alle Schritte der Wartungsarbeiten müssen in der angegebenen
Reihenfolge durchgeführt werden.
D Die in der Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten (Einstellung,
Reinigung, Schmierung, Inspektion, usw.) müssen in den angegebenen
Zeiträumen durchgeführt werden.
D Die Wartungsarbeiten dürfen nur mit den zu diesen Zwecken entwickelten
Werkzeugen durchgeführt werden.
D Die besonderen, in dieser Anleitung enthaltenen Informationen für die
einzelnen Komponenten beachten.
D Alle Warnhinweise und Warnschilder müssen noch vorhanden und lesbar
sein.
D Komponenten, die nicht in perfektem Zustand sind, sofort ersetzen.

Auch das Kapitel ”Sicherheit” lesen.

Vor dem Ausführen der Wartungsarbeiten sicherstellen, dass:


D der Bereich für die Wartungsarbeiten und der Zugang zum Arbeitsbereich
weiträumig abgesichert sind und sich keine unbefugten Personen im
Arbeitsbereich aufhalten.
D Die Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume immer befolgt werden,
bevor die Pumpe bedient oder gewartet wird. Gülle erzeugt toxische Gase,
die in wenigen Sekunden zu Bewusstlosigkeit oder zum Tod durch Ersticken
führen können.
D für den Austausch größerer Bauteile angemessene Hebezeuge und
Lastaufnahmeeinrichtungen vorhanden sind
D geeignete Sammelbehälter zu Verfügung stehen für alle Stoffe, die das
Grundwasser gefährden könnten (Öle, Kühlmittel, Reinigungs- und
Desinfektionsmittel, usw.)

2011-9000-001
04-2011 77
Wartung
Sicherheitshinweise für die Wartung

Spezielle Gefahren während der Wartungsarbeiten:


D Durch den Einbau von falschen Ersatzteilen oder Verschleißteilen können
schwere Sachschäden entstehen.
D Unbeabsichtigtes Einschalten der Energiequellen kann zu schweren
Körperverletzungen und Sachschäden führen.
D An zugänglichen scharfkantigen Bauteilen/Werkzeugen/... besteht
Verletzungsgefahr.
D Bei Schweiß-, Schnitt- und Schleifarbeiten besteht Brandgefahr.
D Durch den nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
können schwere Körperverletzungen entstehen.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel,... können bei direktem Kontakt
mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die Bodenoberfläche
rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Störungen an Hydraulikschläuchen können zu unerwarteten Bewegungen
führen.
D Durch falsche Schrauben-Anzugsdrehmomente können schwere
Personen- und Maschinenschäden entstehen.
D Bei ungesichertem Handbetrieb besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr
durch Quetschen/Abscheren/Einziehen/...

Nach Abschluss der Wartungsarbeiten sicherstellen:


D Die für die Wartung abgenommenen Schutzvorrichtungen, Abdeckungen,
... wieder einbauen.
D Dass alle Sicherheitseinrichtungen wieder einwandfrei funktionieren.
D Alle Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
D Öl, Fett und Teile aus dem Arbeitsbereich entfernen.
D Sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

2011-9000-001
78 04-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3 Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung


Zeitraum Beschreibung Aktion (durch)
Ölstand über dem überprüfen / nachfüllen
Pumpenkolben kontrollieren (Bediener)
Vor jeder Verwendung
Ölstand im Hydraulikaggregat überprüfen / nachfüllen
kontrollieren (Bediener)
schmieren
Anlage schmieren
(Bediener)
Alle 50 Betriebsstunden
Bedienen
Absperrschieber bewegen
(Bediener)
Reinigen
Die Anlage säubern
(Bediener)
Ölstand bei isolierten
überprüfen / nachfüllen
Absperrschiebern
(Bediener)
Jahr kontrollieren.
Das Öl vom Prüfen / Ersetzen
Hydraulikaggregat wechseln (Wartungstechniker)
Feder und Öffnungsdichtung Prüfen / Ersetzen
der Klappe kontrollieren (Wartungstechniker)

Die regelmäßigen Überprüfungen der elektrischen Anlagen müssen durch


qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
D Die Lager des Elektromotors gemäß den Empfehlungen des
Motorherstellers schmieren.
D Lose Verbindungen wieder befestigen
D Beschädigte Leitungen oder Kabel sofort austauschen
D Alle nicht verwendete Kabeleinführungen verschließen
D Alle Befestigungsschrauben nach einer Betriebszeit von 50 Stunden auf
festen Sitz zu überprüfen!
Prüfprotokolle sorgfältig aufbewahren, damit jederzeit eine Einsichtnahme
gewährleistet ist.

2011-9000-001
04-2011 79
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3.1 Vor jeder Verwendung


Ölstand über dem Pumpenkolben kontrollieren

Hinweis!
Gebrauchtes Dieselmotoröl verwenden.

D Überprüfen, ob der Ölstand über


dem Pumpenkolben richtig ist.
D Ggf. Öl hinzufügen.
D Verschmutztes Öl auswechseln.

2” [5 cm]
Gebrauchtes
Öl

Ölstand im Hydraulikaggregat kontrollieren

Hinweis!
Folgendes Hydrauliköl verwenden (oder gleichwertig):
D Petro-Canada AW 32
D Shell Tellus 32
D Exxon Nuto H32
D Mobil AW Hydraulic Oil 32

D Sicherstellen, dass der Ölbehälter


Ölstand -
des Hydraulikaggregats auf 2/3 Schauglas
gefüllt ist.
D Wenn der Ölstand sinkt, das System
auf Undichtigkeiten untersuchen,
das Problem beheben und ggf. Öl
nachfüllen.
D Der Ölstand darf nicht unter den
sichtbaren Füllstand im Schauglas
sinken.
D Beobachten, ob sich das Öl
verändert (z.B. dunkel, trüb, usw.)

Achtung!
Verschüttetes Öl beseitigen. Das Altöl gemäß lokaler und/oder
landesweiter Vorschriften für ordnungsgemäßen Umgang mit
gefährlichen Gütern entsorgen.

2011-9000-001
80 04-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3.2 Alle 50 Stunden


Anlage schmieren

Hinweis!
EP2 Mineralfett verwenden

D Den Stift schmieren, der den


Hydraulikzylinder an den
Pumpenrahmen befestigt.
Pin
D Den Umstellmechanismus reinigen
und mit feinem Öl schmieren.

Umsteuerve
ntil

D Den Drehbolzen der Klappe der


Electromix Güllepumpe durch den
Schmiernippel fetten.

Schmiernippel

Absperrschieber bewegen

D Die Absperrschieber bewegen um


sicherzustellen, dass sie leicht
öffnen und schließen.

2011-9000-001
04-2011 81
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3.3 Jahr
Die Anlage säubern

Achtung!
Unsachgemäß eingesetzte Hochdruckreiniger können die Lackierung
beschädigen. Hochdruckreiniger unter 2000 psi [105 bar] verwenden.
Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern nur kaltes Wasser
benutzen. Mit der Düse des Hochdruckreinigers mindestens 12” [30
cm] Abstand zur zu reinigenden Fläche halten.

D Electromix Güllepumpe mit einem


Hochdruckreiniger reinigen.

D Das gesamte Umstellmechanismus


mit einem Entfetter reinigen.
D Alle beweglichen Teile mit feinem Öl
schmieren.

Ölstand bei isolierten Absperrschiebern kontrollieren.

Hinweis!
Hydrauliköl verwenden.

D Den Einfüllverschluss vom isolierten


Absperrschieber abnehmen.
D Das Rohr mit Hydrauliköl füllen. Einfüllverschluss

D Anschließend den Einfüllverschluss


wieder aufsetzen und reinigen.

2011-9000-001
82 04-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

Das Öl vom Hydraulikaggregat wechseln

Vorsicht!
Die Kugelventile unter dem Behälter dürfen bei der Wartung nur dann
geschlossen werden, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wurde.
Nach der Wartung diese 2 Kugelventile immer offen halten, um
Schäden und/oder Verletzungen zu vermeiden.

Hinweis!
Folgendes Hydrauliköl verwenden (oder gleichwertig):
D Petro-Canada AW 32
D Shell Tellus 32
D Exxon Nuto H32
D Mobil AW Hydraulic Oil 32

D Einen großen Behälter unter den


Ölfilter stellen, um das Öl
aufzufangen. (mehr als 16 US
Gallonen [60 Liter]) B
D 2 Kugelventile unter dem
Hydraulikaggregat schließen.(A)
D Den Ölfilter abnehmen.(C)
D Die Kappe auf dem Behälter
öffnen.(B)
D Beide Kugelventile öffnen um das Öl A
A
vollständig abzulassen.(A)
D Die Ölfilteraufnahme reinigen. C
D Die Dichtung vom neuen Filter mit
Hydrauliköl benetzen und in die
Filteraufnahme einbauen.
D 16 US Gallonen [60 Liter]
Hydrauliköl in den Behälter füllen, so
dass er 2/3 gefüllt ist.
D Die obere Kappe wieder
aufsetzen.(B)

Pos. Teile-Nr. Beschreibung


1 2007-3400-130 Ölfilter Hydraulikaggregat

2011-9000-001
04-2011 83
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

Feder und Öffnungsdichtung der Klappe kontrollieren

Vorsicht!
Die Feder steht unter Druck! Vorsichtig mit der Feder umgehen und
immer Augenschutz tragen.
D Die Abnutzung der Feder prüfen. Falls erforderlich ersetzen.
D Die Abnutzung der Dichtung prüfen. Falls erforderlich ersetzen.

Hinweis!
Die Dichtungen im Pumpenfuß sind nur durch die Kontrollöffnung
erreichbar.

* Der Pumpenfuß ist nicht dargestellt.


Pos. Teile-Nr. Beschreibung
1 2011-4200-660 Klappenfeder
2 2011-3904-800 Klappendichtung

2011-9000-001
84 04-2011
Außerbetriebnahme
Sicherheitshinweise für die Außerbetriebnahme

10 Außerbetriebnahme
10.1 Besondere Personalqualifikation für die Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

10.2 Sicherheitshinweise für die Außerbetriebnahme


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Die Schritte der Außerbetriebnahme müssen in der angegebenen
Reihenfolge durchgeführt werden.
D Der Arbeitsbereich für die Außerbetriebnahme muss sicher sein.

Auch das Kapitel ”Sicherheit” lesen.

Spezielle Gefahren bei der Außerbetriebnahme:


D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel,... können bei direktem Kontakt
mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die Bodenoberfläche
rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Nicht sachgemäß entfernte Bauteile können herabfallen oder umstürzen.
D An offenen scharfkantigen Bauteilen / Werkzeugen / .... besteht
Verletzungsgefahr.
D Schwebende Lasten können herabfallen, dann besteht Lebensgefahr -
nicht unter schwebenden Lasten aufhalten!

2011-9000-001
04-2011 85
Außerbetriebnahme
Vorübergehende Ausserbetriebnahme

10.3 Vorübergehende Ausserbetriebnahme

Lagerung
D Die Anlage auf einen ebenen, waagerechten und festen Untergrund stellen.

Achtung!
Unsachgemäß eingesetzte Hochdruckreiniger können die Lackierung
der Pumpe beschädigen. Hochdruckreiniger unter 2000 psi [105 bar]
verwenden. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern nur kaltes
Wasser benutzen. Mit der Düse des Hochdruckreinigers mindestens
12” [30 cm] Abstand zur zu reinigenden Fläche einhalten.

D Die gesamte Pumpe mit


Hochdruckreiniger säubern.

Anlage schmieren

Hinweis!
EP2 Mineralfett verwenden

D Alle Stellen schmieren, die wie folgt


gekennzeichnet sind:

Siehe Kapitel ”Position von Schildern und Aufklebern”

D Alle beweglichen Teile mit einem umweltfreundlichen


Korrosionsschutzmittel besprühen.

2011-9000-001
86 04-2011
Außerbetriebnahme
Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung

10.4 Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung


Nach der Außerbetriebnahme alle Komponenten sachgerecht handhaben und
nach den geltenden lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung
ordnungsgemäß entsorgen.

2011-9000-001
04-2011 87
Anhang
Position von Schildern und Aufklebern

11 Anhang
11.1 Konsistenz-Test
Folgenden Test durchführen, um die Viskosität des gut durchmischten
dünnflüssigen Schlamms zu bestimmen.

D Eine 24” (60cm) Scheibe über einen


Eimer legen.
D Langsam dünnflüssigen Schlamm
darüber gießen bis er an allen
Rändern abfließt.
D Nach 1 Minute Ruhezeit in der Mitte
der Scheibe die Höhe der
Schlammschicht messen.

11.2 Position von Schildern und Aufklebern


Electromix Güllepumpe

Electromix Güllepumpe Hydraulikaggregat


B
A
A
N
C, F
C, F J
D, G
D, G
H

E I, L L

2011-9000-001
88 04-2011
Anhang
Position von Schildern und Aufklebern

US + EU US
US

A B C
2099-4720-010
2010-4700-400 2099-4721-010
US US + EU EU
D E F
2099-4724-010 2099-4701-240 2099-4725-190
US + EU
EU
US
G H I
2099-4725-130 2005-4703-560 2099-4721-000
US EU EU
J K L
2099-4724-030 2099-4725-240 2099-4725-420
US + EU US + EU

M N
2099-4700-390 2099-4725-360
US = Amerikanisches Schild / EU = Europäisches Schild

2011-9000-001
04-2011 89
Anhang
Hydraulikpläne

11.3 Hydraulikpläne

11.3.1 Hydraulikplan der Electromix Güllepumpe

Pumpenzyli
nder

Umsteuerve
ntil

2011-9000-001
90 04-2011
Anhang
Hydraulikpläne

11.3.2 Hydraulikplan der Electromix Güllepumpe mit optionalem hydraulischen Rührwerk

Pumpenzyli
nder

Umsteuerve
ntil

Motor
Hydraulisch
es Rührwerk

2011-9000-001
04-2011 91
Anhang
Abkürzungen

11.4 Abkürzungen

Einheiten Erklärung LPM Liter pro Minute


A Ampere (Stromstärke) kW Kilowatt
@ at lbs Pounds
CE/ EC Europäische Union min Minute
cm Zentimeter m Messgerät
° Grad (Winkelangabe) mm Millimeter
°C Grad Celsius (Temperatur) AS legierter Stahl
°F Grad Fahrenheit (Temperatur) HT wärmebehandelt
fax Fax LCS kohlenstoffarmer Stahl
' (ft) Fuß (= 304,8 mm) MCS harter Stahl
gal. Gallonen MCAS harter legierter Stahl
GPM Gallonen pro Minute NC Standardgewinde
Hp PS oder Pferdestärken O.D. Außendurchmesser
hrs Stunde psi Pfund pro Quadratzoll (Druck)
Hz Hertz PVC Polyvinylchlorid
I.D. Innendurchmesse QC Quebec (Kanada)
Inc GmbH RPM Umdrehungen pro Minute
” (in) Zoll (= 25.4 mm) us/ USA die Vereinigten Staaten von
Amerika
kg Kilogramm V Volt (Spannung)
kPa Kilopascal www world wide web

2011-9000-001
92 04-2011
Anhang
Abkürzungen

2011-9000-001
04-2011 93
Anhang
Abkürzungen

GEA Farm Technologies


Immer meine Wahl.

GEA Farm Technologies


GEA Houle Inc.
4591 boul. St-Joseph, Drummondville, Qc, J2A 0C6 (CANADA)
Tel. +1 819 477 - 7444, Fax. +1 819 477 - 5565
www.gea-farmtechnologies.com 2011-9000-001
94 04-2011

Das könnte Ihnen auch gefallen