XPress
Gülle-Separator
Betriebsanleitung / Montageanleitung
(Übersetzung der Originalanleitung)
2019-9000-005
05-2011
2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5 Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Veränderungen am Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Aufbau des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Grundsätze für die Gülletrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1 Besondere Personalqualifikation für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 Sicherheitshinweise für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3 Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4 XPress Heben und Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5 Lagerbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.6 Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.1 Besondere Personalqualifikation für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2 Sicherheitshinweise für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Montagevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.5 Montage der Bedienebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.6 Abflussleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.7 Montage des XPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.8 Montage der GEA Houle Separationsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.9 Anbringen der Entleerungsschläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.10 Anschluss der Luftkammern an die Druckluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.11 Optionale Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.12 Motor und Schutzabdeckung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.13 Montage des optionalen Füllstandssensors am Zuführtrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.14 Montage der optionalen Fotozelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.15 Entsorgung des Materials nach der Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1 Besondere Personalqualifikation für die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2 Sicherheitshinweise für die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3 Kontrollen vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4 Erster Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.5 Kontrollen nach dem ersten Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2019-9000-005
2 05-2011
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.1 Besondere Personalqualifikation für die Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.2 Sicherheitshinweise für die Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.3 Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8 Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.1 Besondere Personalqualifikation für die Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.2 Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.3 Fehlersuche am Separationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.4 Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
9 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.1 Besondere Personalqualifikation für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.2 Sicherheitshinweise für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.3 Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
10 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.1 Besondere Personalqualifikation für die Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.2 Sicherheitshinweise für die Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.3 Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.1 Konsistenz-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.2 Lage der Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.3 Anordnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
11.4 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
11.5 Vorgeschriebenes Service-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2019-9000-005
05-2011 3
Vorwort
Informationen zur Anleitung
1 Vorwort
1.1 Informationen zur Anleitung
Diese Anleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs.
D Sie ist modular aufgebaut und bezieht sich ausschließlich auf das genannte
Produkt.
Angaben zu Komponenten, die mit dem Produkt in Zusammenhang stehen,
sind gegebenenfalls den entsprechenden Anleitungen zu entnehmen.
Dieses bezieht sich insbesondere auf die Sicherheitshinweise!
D Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Verkauf des
Gerätes beim Gerät.
D Diese Anleitung unterliegt keinem Änderungsdienst. Der jeweilige aktuelle
Stand kann über den Fachhandel oder direkt vom Hersteller bezogen
werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen aufgrund von
technischen Weiterentwicklungen der in dieser Anleitung enthaltenen Daten
und Abbildungen vorzunehmen.
Nachdrucke, Übersetzungen und Vervielfältigungen in jeglicher Form, auch
auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers.
Abkürzungen, Einheiten, Fachbegriffe, spezielle Bezeichnungen oder
branchenübliche Terminologien, die in dieser Anleitung verwendet werden,
werden im Kapitel "Anhang" näher erläutert.
2019-9000-005
4 05-2011
Vorwort
Informationen zur Anleitung
Verwendete Piktogramme
2019-9000-005
05-2011 5
Vorwort
Kundendienst
1.2 Herstelleranschrift
1.3 Kundendienst
Fachhandel
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.
Kontakt Europa:
GEA Farm Technologies GmbH
Siemensstraße 25-27
D-59199 Bönen
+49 (0) 2383 / 93-70
+49 (0) 2383 / 93-80
contact@gea-farmtechnologies.com
www.gea-farmtechnologies.com
Kontakt USA:
GEA Farm Technologies, Inc.
1880 Country Farm Dr.
Naperville, IL 60563
+1 630 369 - 8100
+1 630 369 - 9875
contact_us@gea-farmtechnologies.com
www.gea-farmtechnologies.com
2019-9000-005
6 05-2011
Vorwort
Konformitätserklärung
1.4 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie:
2006/42/EG- Anhang:II A
Hersteller: GEA Houle Inc.
4591 boul. St-Joseph
Drummondville, Qc, J2A 0C6
Produktkategorie: Gülleseparator
Bezeichnung / Modell: XPress
Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien
überein:
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
Die Übereinstimmung mit den Vorschriften dieser Richtlinien wird durch die vollständige
Einhaltung folgender Normen nachgewiesen:
2019-9000-005
05-2011 7
Sicherheit
Sorgfaltspflicht des Betreibers
2 Sicherheit
2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Die Konstruktion und Herstellung des Produkts erfolgte unter Berücksichtigung
einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden
harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen. Somit ist
ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht
werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es
unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers, diese Maßnahmen zu planen und
ihre Ausführung zu kontrollieren.
2019-9000-005
8 05-2011
Sicherheit
Sorgfaltspflicht des Betreibers
2019-9000-005
05-2011 9
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Das Signalwort "Gefahr" kennzeichnet unmittelbare Gefahren für
Leben und Gesundheit von Personen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
Warnung!
Das Signalwort "Warnung" kennzeichnet Gefahren für Leben und
Gesundheit von Personen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, können Tod oder schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Das Signalwort "Vorsicht" kennzeichnet gefährliche Situationen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, können Verletzungen die Folge
sein.
Achtung!
Das Signalwort "Achtung" kennzeichnet wichtige Informationen oder
Gefahren für Produkt und Umwelt.
Gefahr!
Gülle erzeugt giftige Gase, die in Sekundenschnelle den Tod
herbeiführen können. Beim Rühren der Gülle entstehen schwere
giftige Gase wie Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlendioxid (CO2),
Methan (CH4) und Ammoniak (NH3). Es ist ZWINGEND
ERFORDERLICH, die Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume
zu befolgen, bevor die Anlage bedient oder gewartet wird. Diese
Sicherheitsverfahren beschreiben verständlich die Risiken im
Umgang mit Gülle, die Maßnahmen für einen sicheren Zugang zum
Arbeitsbereich und die Mindestanforderungen für die Belüftung, um
die Sicherheit von Menschen und Tieren zu gewährleisten. Siehe
folgende Webseiten für die lokalen Sicherheitsverfahren für
geschlossene Räume.
2019-9000-005
10 05-2011
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise
Warnung!
Vor Montage, Einstellung und Wartung der Anlage Netzspannung
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Hinweis!
Vor spezifischen Restgefahren wird in den entsprechenden Kapiteln
gewarnt!
D Alle Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen und elektrischen Anschluss
grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
D Die an der Anlage angebrachten Wartungs- und Sicherheitshinweise
beachten.
D Die Schutzabdeckungen dürfen nicht abgenommen werden.
D Hände, Füße und Kleidung von beweglichen Teilen fern halten.
D Niemals die Anlage verwenden, wenn eine Komponente Beschädigungen
oder ungewöhnliche Abnutzung aufweist.
D Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass sich niemand in der Nähe
von beweglichen Teilen aufhält.
D Niemals Dritten erlauben, sich in der Nähe der Anlage aufzuhalten, während
sie angehoben wird.
D Vor Arbeiten an der Anlage (Bauteile, Gehäuse, etc.) ist diese
spannungslos zu schalten. Haupt- oder Not-Aus-Schalter mit einem
Schloss gegen Wiedereinschalten sichern und Warnschild aufstellen.
D Besonders auf das Einhalten der vorgegebenen Anzugsdrehmomente
achten.
D Alle elektrisch leitfähigen Bauteile, mit denen die Tiere in Berührung
kommen können, müssen durch einen zusätzlichen Potentialausgleich
untereinander und mit dem Schutzleiter der Anlage verbunden sein.
D Die Bedienung und Wartung von Anlagen in Betrieben mit Viehhaltung birgt
Risiken in sich. Betriebsanleitung (insbesondere den Abschnitt "Sicherheit")
zur eigenen Sicherheit sorgfältig lesen und beachten!
D Zulässige Arbeitsbedingungen (Druckbereich, Temperaturbereiche, usw.)
sind dem Kapitel "Technische Daten" zu entnehmen und einzuhalten!
D Geräte nicht öffnen oder zerlegen (Verletzungsgefahr)!
D Schutzvorrichtungen nicht entfernen (Verletzungsgefahr)!
D In Verbindung mit Fremdprodukten unbedingt auch die Warnhinweise aus
den Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanleitungen des
Produktherstellers beachten!
D Lärmschutzmaßnahmen befolgen!
D Nicht unter schwebenden Lasten treten.
D Schaltschrank / alle elektrischen Versorgungseinheiten / elektrische
Steuerungen immer verschlossen halten. Der Zugang ist nur befugten
Personen mit Schlüssel oder Spezialwerkzeug erlaubt.
D Spannungs- und hochspannungsführende Bauteile vor Feuchtigkeit
schützen. Keinesfalls Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger darauf richten!
2019-9000-005
05-2011 11
Sicherheit
Personalqualifikation
2.4 Personalqualifikation
Alle Personen die Arbeiten oder Tätigkeiten in Verbindung mit dem Produkt
ausüben, müssen die Anleitung sorgfältig lesen, verstehen und danach
handeln!
D Der Bediener darf nur an der Anlage arbeiten, wenn er dazu vom Betreiber
geschult, unterwiesen und beauftragt wurde.
D Nationale Fahrerlaubnis für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler und
andere Flurförderfahrzeuge.
D Jeder Transport von Anlagen mit Hebevorrichtungen muss durch
qualifiziertes Personal und unter Beachtung der Vorschriften für die
verwendeten Hebewerkzeuge durchgeführt werden.
D Nur geschultes Personal mit Kenntnissen über Sicherheitsverfahren für
geschlossene Räume darf Arbeiten in Güllesammelgruben durchführen.
D Alle Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen und der elektrische Anschluss
grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
Nationale Normen und Anforderungen beachten.
D Alle Schweißarbeiten grundsätzlich nur von Fachkräften mit
Schweißkenntnissen ausführen lassen.
Darüber hinaus erfordern die folgenden Tätigkeiten eine spezielle Qualifikation:
D Transport
D Reinigung
D Montage
D Inbetriebnahme
D Bedienung
D Wartung/Instandhaltung
D Fehlersuche/Fehlerbehebung
D Reparaturen
D Außerbetriebnahme
Hinweis!
Wenn die Arbeiten eine spezielle Qualifikation erfordern, ist diese in
den jeweiligen Kapiteln beschrieben!
2019-9000-005
12 05-2011
Sicherheit
Schutzeinrichtungen
2.5 Schutzeinrichtungen
D Schutzabdeckung
Primär-Walzenpresse – Hinweisschild
(Material-Nr. 2099-4725-500)
Sekundär-Walzenpresse – Hinweisschild
(Material-Nr. 2099-4725-510)
2019-9000-005
05-2011 13
Sicherheit
Schutzeinrichtungen
Drehrichtung
(Material-Nr. 2007-4700-390)
Schmierstelle
(Material-Nr. 2099-4701-240)
2019-9000-005
14 05-2011
Beschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist zum Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben mit
Viehhaltung konzipiert.
Der Gülleseparator ist ausschließlich zu folgenden Zwecken bestimmt:
D Produktion von feuchtem Stroh zur Kompostierung oder nassem Stroh zur
Verwendung als Einstreu (je nach Konfiguration)
D Leichtes Pressen von faserhaltiger Gülle, die von einer GEA Houle
Separationsanlage kommt, um die Trennung von flüssigen und festen
Materialien zu erreichen und Stroh zu produzieren, das den erforderlichen
Feuchtegehalt zur Kompostierung oder Verwendung als Einstreu aufweist.
D Verarbeitung von faserhaltiger Gülle, die frei ist von Fremdkörpern wie
Steine, Holz, Kunststoff, Stahl etc.
D Gewinnung von Flüssigkeit, die für ein Flush-Spülsystem verwendet werden
kann.
D Betrieb in einem gut durchlüfteten Raum, der frei von explosiven Gasen ist.
Alle hier nicht aufgeführten Verwendungsarten sind nicht bestimmungsgemäß
und gelten daher als sachwidrige Verwendung!
Insbesondere weisen wir daraufhin, dass es verboten ist:
D andere Stoffe als Gülle zu transportieren.
D die Anlage mit einem elektrischen Motor auszustatten, der nicht den
technischen Angaben dieser Anleitung entspricht. Die Anlage ist nicht
konstruiert, um mit anderen als den aufgelisteten Motortypen verwendet zu
werden. Eine unzulässige Motorleistung kann zu Schäden an der Anlage
und/oder am Motor führen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das
Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der
Anleitungen und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsanweisungen.
D Die Originalteile und das Zubehör von GEA Houle sind speziell für die
Anlagen von GEA Houle konzipiert.
D Der Hersteller macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ausschließlich
Originalteile und Original-Zubehör auf das Produkt abgestimmt, geprüft und
freigegeben sind.
D Der Hersteller macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ausschließlich
Originalteile und Original-Zubehör auf das Produkt abgestimmt, geprüft und
freigegeben sind.
D Der Einbau oder die Verwendung von Fremdprodukten kann vorgegebene
Eigenschaften der Originalteile negativ beeinflussen und zur Gefährdung
von Mensch und Tier führen.
D Für Schäden an Mensch, Tier und Produkt, die durch die Verwendung von
Fremdprodukten entstehen, ist jede Haftung des Herstellers
ausgeschlossen.
2019-9000-005
05-2011 15
Beschreibung
Aufbau des Produkts
2019-9000-005
16 05-2011
Beschreibung
Funktionsbeschreibung
3.4 Funktionsbeschreibung
Der XPress reduziert den Feuchtigkeitsgehalt faserhaltigen Güllematerials, um
je nach Konfiguration Material für Einstreu oder Kompost zu produzieren. Der
XTract ist konzipiert, um in Verbindung mit einer GEA Houle Separationsanlage
zu arbeiten.
D Der XPress sammelt die von GEA Houle Entwässerern (geneigtes Sieb,
vertikaler Entwässerer oder XTract) ausgeworfenen Feststoffe in einem
Zufuhrtrichter und führt so den Walzenpressen kontinuierlich Material zu.
D Das im Trichter gesammelte Fasermaterial wird zwischen der
gummibeschichteten Walze und der Siebwalze gepresst, um seinen
Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren.(2)
D Die im Fasermaterial enthaltene Feuchtigkeit läuft durch die Öffnungen der
Siebwalze ab.(3)
D Ein Nylonschieber entfernt die Faserschicht von der Oberfläche der
Siebwalze. Diese Faserschicht kann in einem nachgeschalteten XPress
weiterverarbeitet, auf Betonuntergrund aufgehäuft oder mit einem
Förderband abtransportiert werden. (4)
4
3
2019-9000-005
05-2011 17
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung
2019-9000-005
18 05-2011
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung
Legende:
1 Bedienebene für das Güllerührwerk:
Steuert das Rührwerk (A) und homogenisiert den Sammelgrubeninhalt vor dem
Abpumpen.
Im automatischen Betrieb startet die Bedienebene das Rührwerk, sobald der Flüssigmist
in der Sammelgrube den Schalter für hohen Füllstand (C) erreicht. Das Rührwerk arbeitet
weiter, bis der Flüssigmist in der Sammelgrube unter dem Schalter für niedrigen Füllstand
(B) liegt. Das Rührwerk hält an, sobald der Schalter für niedrigen Füllstand auslöst.
2 Bedienebene der XPulse-Pumpe:
Steuert die Pumpe (D) beim Befördern von Flüssigmist von der Sammelgrube zum
Gülleseparator.
Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Rührwerk-Bedienebene. Wenn das Rührwerk (A) aktiv ist, sendet seine Bedienebene ein
Signal an die Pumpen-Bedienebene. Sobald das Signal empfangen ist, aktiviert die
Pumpen-Bedienebene eine Zeitschaltuhr, die das Starten der Pumpe verzögert. Diese
Verzögerungszeit dient dazu, den Grubeninhalt vor dem Abpumpen zu homogenisieren.
3 Bedienebene des Crushers (optional):
Steuert den Crusher (E), der die in der geförderten Flüssigkeit vorhandenen gröberen
Feststoffe zermalmt.
Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Pumpen-Bedienebene. Wenn die Pumpe aktiv ist, sendet ihre Bedienebene ein Signal an
die Crusher-Bedienebene. Sobald das Signal empfangen wird, startet der Crusher und
läuft weiter, bis die Pumpe wieder anhält. Während des Betriebs wird regelmäßig ein
Reinigungsprozess durchgeführt. Dabei wird kurzzeitig die Drehrichtung der Trommel
umgekehrt.
4 Bedienebene des Gülleseparators:
Steuert die Gülleseparatoren XTract (F) und XPress (G) und trennt die Feststoffe von der
Flüssigkeit. Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Crusher- oder Pumpen-Bedienebene. Wenn der Crusher aktiv ist, sendet seine
Bedienebene ein Signal an die Gülleseparator-Bedienebene. Sobald das Signal
empfangen wird, startet der Gülleseparator und läuft weiter, bis der Crusher wieder anhält.
Ein Timer verzögert das Ausschalten der Gülleseparatoren, damit genug Zeit für die
Verarbeitung der noch im System verbleibenden Feststoffe verfügbar ist
(Reinigungsablauf).
5 Bedienebene des Förderbands (optional):
Steuert das Förderband (H), das das Stroh zu einem anderen Ort fördert.
Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Gülleseparator-Bedienebene. Wenn die Gülleseparatoren aktiv sind, senden ihre
Bedienebenen ein Signal an die Förderband-Bedienebene. Sobald das Signal empfangen
wird, startet das Förderband (H) und läuft weiter, bis der Gülleseparator wieder anhält.
2019-9000-005
05-2011 19
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung
Hinweis!
Vor der Leistungsoptimierung beim XPress sicherstellen, dass XTract
und vertikaler Entwässerer optimal arbeiten. Weitere Informationen
finden Sie in der entsprechenden Betriebsanleitung.
Hinweis!
Jede Parameteränderung stört das Zusammenwirken im Prozess und
hat unmittelbaren Einfluss auf das Trennungsergebnis. Nach jeder
Änderung mindestens 5 Minuten warten, um eine Stabilisierung zu
ermöglichen, und erst danach den Änderungseffekt prüfen. Wenn
diese Zeit nicht eingehalten wird, stabilisiert sich das System nicht,
und der wirkliche Effekt einzelner Änderungen kann nicht überprüft
werden.
Hinweis!
80% Feuchtegehalt bedeutet 20% Feststoffe. 66% Feuchtegehalt
bedeutet 34% Feststoffe.
Die Einstellung des Pressdrucks hängt von der Arbeitsaufgabe ab. Bei
einer Kompostierung kann der Feuchtegehalt des Materials höher
sein als bei einer Nutzung als Einstreu.
2019-9000-005
20 05-2011
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung
Hinweis!
Harte Gegenstände mit mehr als 10mm Durchmesser können die
XPress Walzen beschädigen. Falls der Inhalt von Güllesammelgruben
nicht entsprechend gefiltert wird, sollte er vor dem Eintritt in das
XPress System mit einem GEA Houle Crusher bearbeitet werden.
Hinweis!
Um eine optimale Prozesskontrolle zu erreichen, sollte bei der
Produktion von Einstreu die optionale Füllstandskontrolle am Einlass
der Primärwalze installiert werden.
Fasermaterial
Hinweis!
D Ist dem XPress Separator ein Entwässerer vorgeschaltet, liegt der
Feuchtigkeitsgehalt des Fasermaterials zwischen 72 und 80%.
Dies ist der ideale Wert für die Kompostierung.
D Werden mehrere XPress nacheinander eingesetzt, wird der
endgültige Feuchtigkeitsgehalt des Fasermaterials bis auf 66%
gesenkt. Dies ist der ideale Wert für die Produktion von Einstreu.
Um Fasermaterial von gleichmäßiger Konsistenz und möglichst geringer
Feuchte produzieren zu können, müssen 3 Einflussfaktoren berücksichtigt
werden:
D Walzenoberfläche
Die zur Kompression genutzte Oberfläche ist der Bereich, in dem die
gummibeschichtete Walze Fasern auf der Siebwalze zusammenpresst. Der
XPress muss volle Zufuhr erhalten, damit diese Kompression auf der gesamten
Walzenbreite stattfindet. Ist die Walze nur teilweise mit Fasermaterial bedeckt,
mindert dies die Systemleistung. Wenn Flüssigkeit neben der Faser über die
Walze läuft, nimmt die Faser einen Teil dieser Flüssigkeit wieder auf. Dadurch
erhöht sich ihr Feuchtegehalt.
D Dicke der Faserschicht
Je dicker die Faserschicht auf der Walze, desto besser das
Separationsergebnis. Eine möglichst dicke Faserschicht minimiert den
unerwünschten Reabsorptionseffekt.
2019-9000-005
05-2011 21
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung
Reabsorptionseffekt:
Ein wichtiger Faktor beim Separationsprozess mit dem XPress. Durch die
Kompression wird die im Fasermaterial enthaltene Feuchtigkeit durch die
Siebwalze gepresst und abgeleitet. Da die Siebwalze zahlreiche Bohrungen
besitzt, wird aufgrund der Kapillarwirkung ein Teil der Feuchtigkeit als
Tropfen in diesen Bohrungen zurückgehalten. Diese Tropfen werden im
Anschluss an die Kompression vom Fasermaterial wie von einem
Schwamm aufgesogen. Dieser Vorgang mindert die Effizienz des
Separationsprozesses.
Die Menge dieser wieder aufgesaugten Feuchtigkeit ist unabhängig von der
Dicke der Faserschicht immer gleich. Je dicker also die Faserschicht, desto
geringer der Einfluss des Reabsorptionseffekts auf den endgültigen
Feuchtigkeitsgehalt des Fasermaterials. Bei dünner Faserschicht macht er
sich entsprechend stärker bemerkbar.
Kaskadenkonfiguration
Diese Konfiguration ermöglicht es, die einzelnen XPress Separatoren
individuell zu steuern, um Fasermaterial mit sehr geringem Feuchtigkeitsgehalt
zu produzieren. Dasselbe Material kann dreimal nacheinander bearbeitet
werden, wobei sich die Dicke der Faserschicht bei jedem
Kompressionsvorgang erhöht.
2019-9000-005
22 05-2011
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung
Primär-Walzenpresse
Die Siebwalze ermöglicht maximale Flüssigkeitsabscheidung bei niedrigem
Druck auf den Walzen (Druckerzeugung durch Aufpumpen von 2 Luftkammern
bis maximal 40 PSI [276 kPa]). Die Siebbohrungen sind auf leichte
Flüssigkeitsableitung hin optimiert. Beim Einsatz von Primär-Walzenpressen
muss ein GEA Houle Entwässerer vorgeschaltet sein, um den Großteil der
Flüssigkeit abzusondern. Bei Kaskadenkonfiguration folgt die Primärwalze
direkt auf den Entwässerer.
Sekundär-Walzenpresse
Die Siebwalze ermöglicht maximale Flüssigkeitsabscheidung bei hohem Druck
auf den Walzen (Druckerzeugung durch Aufpumpen von 2 Luftkammern bis
maximal 40 PSI [276 kPa]). Sekundär-Walzenpressen verarbeiten
ausschließlich Fasermaterialien, die zuvor mit einer Primärwalze bearbeitet
wurden. Bei Kaskadenkonfiguration werden zuerst Primär- und anschließend
Sekundärwalzen eingesetzt.
2019-9000-005
05-2011 23
Beschreibung
Übersicht
3.6 Übersicht
3.6.1 XPress (Walzenpresse)
3
1 2 3
12
11
14
10
9
13
8
* Abb. zeigt XPress 4FT
Legende:
1 Gummibeschichtete Walze 2 Zuführtrichter
3 Hebering 4 Aufhängung
gummibeschichtete Walze
5 Luftkammer 6 Druckregler
7 Abdeckung Riemenscheibe 8 Antriebshalter
9 Kettenantrieb 10 Nylonschieber
11 Abweiser Niro-Stahl 12 Einstellhebel Schieber
13 Reduziergetriebe 14 Flüssigkeitsauslass
2019-9000-005
24 05-2011
Beschreibung
Technische Daten
XPress 2FT
Länge 55” [1397mm]
Breite 48.5” [1232mm]
Höhe 41.5” [1054mm]
Gewicht 1290 lb [586 kg]
XPress 4FT
Länge 79” [2007mm]
Breite 49.5” [1258mm]
Höhe 41.5” [1054mm]
Gewicht 1705 lb [775 kg]
XPress 6FT
Länge 110.5” [2807mm]
Breite 49.5” [1258mm]
Höhe 41.5” [1054mm]
Gewicht 2270 lb [1032 kg]
3.7.2 Leistungsdaten
Secondary Roller
XPress Primary Roller Press
Press
Maximaldruck
40 PSI (273 kPa) 70 PSI (483 kPa)
Luftkammer
Pro Minute
verarbeiteter Bis 660 l/min
Flüssigmist
Zulässige
1.5” to 2”
Eingangskonsistenz der
[38mm to 51mm]
Gülle
(82% - 83%)
(Feuchtigkeitsgehalt)
Feuchtegehalt der
72% - 80% Mindestwert 66%
gewonnenen Feststoffe
Betriebstemperatur 5°C [41°F] minimum
Hinweis!
Um ein Verstopfen von Bohrungen und unerwünschte
Faseransammlungen auf dem Sieb zu vermeiden, müssen die
Luftdruck-Grenzwerte eingehalten werden. Überschreiten des
Maximaldrucks führt nicht zu einer trockeneren Faser, sondern kann
eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben.
3.7.3 Schallemissionen
Lärmpegel 70 dBA
2019-9000-005
05-2011 25
Beschreibung
Technische Daten
Hinweis!
Bei Einsatz der Option mit Frequenzumrichter wird empfohlen, einen
"Inverter Duty Motor" anzuschließen, der den unten genannten
technischen Daten entspricht.
Elektrische Daten
Nennspannung Motor Gemäß den lokalen Anforderungen
Frequenz 50Hz or 60Hzgemäß den lokalen Anforderungen
Nennleistung Motor 1.5HP-60hz [1.1KW-50hz]
Nenngeschwindigkeit
50Hz@1450rpm 60Hz@1760rpm*
Motor
Nenndrehmoment
Keine speziellen Anforderungen
Motor
Nennstrom Motor Keine speziellen Anforderungen
Leistung min. 74%
Leistungsfaktor Keine speziellen Anforderungen
Allgemeine Daten
Normenangaben NEMA IEC
Erforderliche 80
145T
Rahmengrößen**
Konstruktionstyp B3
Gewicht Keine speziellen Anforderungen
Gestellmaterial Keine speziellen Anforderungen
Schutzgrad IP 55
TEFC, IC 411
Kühlungsmethode
(Komplett geschlossen, mit Lüfter)
Vibrationsklasse Keine speziellen Anforderungen
Isolierung 155(F) to 130(B)
Betriebsart S1(Dauerbetrieb)
Richtung oder Drehung Wie durch den Richtungspfeil des
Reduziergetriebes angezeigt
*Die Motorumdrehungen können bei der Option mit Frequenzumrichter
angepasst werden.
**Auf den Motorhalter passende Rahmengrößen.
Hinweis!
Die mit der Anlage gelieferte Bedienebene ist für die Steuerung der
Gülleseparatoren und für die Einbindung mit vor-/nachgestellten
Geräten (Beschickungspumpe, Förderband...) konzipiert.
2019-9000-005
26 05-2011
Beschreibung
Technische Daten
Durchmes
3/8” 3/4”
ser 1/2” [13mm]
[10mm] [19mm]
Schrauben
Schrauben 3” 2 3/4” 3 3/4” 3 3/4” 5 1/2”
länge (A) [76mm] [70mm] [95mm] [95mm] [140mm]
Material Stahl Stahl Stahl SS 304 Stahl
Minimale
Hnom Hnom Hnom Hnom Hnom
Bohrungsti + 1/4” [6mm] + 1/4” [6mm] + 3/8” [10mm] + 1/4” [6mm] + 1/4” [6mm]
efe (Ho)
2 3/8” 1 3/4” 2 1/4” 2 1/4” 4 1/4”
Hnom
[60mm] [45mm] [57mm] [57mm] [108mm]
4” 4” 4” 4” 6”
Hmin
[101mm] [101mm] [101mm] [101mm] [152mm]
Durchmes
ser
3/8” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4”
Bohrspitze
[10mm] [13mm] [13mm] [13mm] [19mm]
für Beton
(Dia.)
Drehmome 25Nm 54Nm 54Nm 54Nm 150Nm
nt (20ft-lb) (40ft-lb) (40ft-lb) (40ft-lb) (110ft-lb)
Durchmesser Schrauben
Schraube Mat.
1/4” 5/16” 3/8” 7/16” 1/2” 9/16” 5/8” 3/4” 7/8” 1”
SAE 2
8Nm 16Nm 27Nm 44Nm 64Nm 94Nm 130Nm 210Nm 279Nm 420Nm
LCS
(6ft-lb) (12ft-lb) (20ft-lb) (32ft-lb) (47ft-lb) (69ft-lb) (96ft-lb) (155ft-lb) (206ft-lb) (310ft-lb)
SAE 5
MCS 14Nm 26Nm 45Nm 73Nm 106Nm 155Nm 209Nm 349Nm 518Nm 796Nm
HT (10ft-lb) (19ft-lb) (33ft-lb) (54ft-lb) (78ft-lb) (114ft-lb) (154ft-lb) (257ft-lb) (382ft-lb) (587ft-lb)
SAE 8
19Nm 39Nm 64Nm 106Nm 161Nm 229Nm 312Nm 515Nm 814Nm 949Nm
MCAS
(14ft-lb) (29ft-lb) (47ft-lb) (78ft-lb) (119ft-lb) (169ft-lb) (230ft-lb) (380ft-lb) (600ft-lb) (700ft-lb)
Inbus-Schra AS 22Nm 45Nm 73Nm 114Nm 170Nm 244Nm 339Nm 542Nm 868Nm 1315Nm
ube HT (16ft-lb) (33ft-lb) (54ft-lb) (84ft-lb) (125ft-lb) (180ft-lb) (250ft-lb) (400ft-lb) (640ft-lb) (970ft-lb)
2019-9000-005
05-2011 27
Beschreibung
Technische Daten
3.7.9 Typenschild
Das Typenschild ist an der Anlage angebracht.
2019-9000-005
28 05-2011
Transport
Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport
4 Transport
4.1 Besondere Personalqualifikation für den Transport
Der Transport darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
Achtung!
Für das Heben der Anlage eine Hebevorrichtung verwenden mit einer
Mindesttragfähigkeit von:
2500 lb [1250 kg].
2019-9000-005
05-2011 29
Transport
Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial
Hinweis!
Um ein seitliches Verschieben während des Hubvorgangs zu
vermeiden, ist ein zylindrisches Rohr zwischen den Tragösen
montiert. Dieses Rohr darf erst nach kompletter Installation des Geräts
an seinem Einsatzort entfernt werden.
4.5 Lagerbedingungen
Bei Lagerung der angelieferten Ware muss der Lagerort Schutz bieten vor:
D Rost
D Feuchtigkeit
D Frost
D Äußerlicher Beschädigung (Stößen, Schlägen, Nagern, Ungeziefer etc.)
D Direkter Sonneneinstrahlung
2019-9000-005
30 05-2011
Montage
Sicherheitshinweise für die Montage
5 Montage
5.1 Besondere Personalqualifikation für die Montage
Die Montage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
VORSICHT!
Bei Verwendung von Elektromotoren eines Drittlieferanten ist es
unbedingt erforderlich, die Kompatibilität der Komponenten zu
überprüfen. Sicherstellen, dass der Motor den Anlagendaten
entspricht.
2019-9000-005
05-2011 31
Montage
Montagevorbereitungen
5.3 Montagevorbereitungen
Erforderliche Unterlagen
D Elektrische Stromlaufpläne
D Montageplan
Spezialwerkzeuge
Bezeichnung Zweck
2019-9000-005
32 05-2011
Montage
Abflussleitung
Bauseits bereitstellen
Vom Betreiber bereitzustellen:
D Ein Elektromotor, der den technischen Daten dieser Anleitung entspricht.
Siehe Punkt "Daten zum Elektromotor" im Kapitel "Technische Daten". Dies
trifft nur zu, falls diese Position nicht vom Hersteller geliefert wird.
D Ein Hochdruckreiniger und ein Wasserschlauch mit Spritzpistole in der
Nähe des XPress für die tägliche Säuberung und Wartung.
ACHTUNG!
Die Montage eines Not-Aus-Schalters mit Abzugsseil in unmittelbarer
Nähe der Maschine wird dringend empfohlen.
5.6 Abflussleitung
Da der XPress in verschiedenen Anordnungen eingerichtet werden kann, muss
die Abflussleitung entsprechend angepasst werden.
2019-9000-005
05-2011 33
Montage
Montage des XPress
Warnung!
Vor Montage der Anlage Netzspannung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
VORSICHT!
Bei Verwendung von Druckluft besteht die Gefahr, von
umherschwingenden Luftschläuchen getroffen oder durch
umherfliegende Partikel verletzt zu werden. Bei Verwendung von
Druckluft immer Augenschutz tragen.
VORSICHT!
Niemals Dritten erlauben, sich in der Nähe der Maschine aufzuhalten,
während diese angehoben wird.
VORSICHT!
Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen.
Achtung!
Harte Gegenstände mit mehr als 10mm Durchmesser können die
XPress Walzen beschädigen. Falls der Inhalt von Güllesammelgruben
nicht entsprechend gefiltert wird, sollte er vor dem Eintritt in das
XPress System mit einem GEA Houle Crusher bearbeitet werden.
Achtung!
Alle Schrauben und Muttern aus nichtrostendem
Stahl grundsätzlich mit Fett einsetzen, damit sich
diese beim Anziehen nicht festfressen!
Hinweis!
Vor der Montage sollte jede Komponente an ihrem Ort aufgestellt
werden, wie im Anordnungsbeispiel für die Anlage beschrieben.
2019-9000-005
34 05-2011
Montage
Montage des XPress
Führen Sie die XPress Montage gemäß der in den folgenden Kapiteln
dargestellten Reihenfolge aus:
D Montage eines einzelnen XPress (oder des ersten Geräts einer
Kaskadenkonfiguration)
D Montage des zweiten und dritten Geräts bei Kaskadenkonfiguration
Bei Kaskadenkonfiguration können bis zu drei XPress montiert werden.
Wenn diese Konfiguration für Sie nicht zutrifft, fahren Sie mit dem Kapitel
"Montage des GEA Houle Entwässerers" fort.
Hinweis!
Bei der Kaskadenkonfiguration muss es sich bei dem XPress, der
seine Zufuhr durch einen XTract oder einen vertikalen Entwässerer
enthält, um eine Primär-Walzenpresse handeln. Die
nachgeschalteten Geräte sind Sekundär-Walzenpressen. Zur
Identifikation der Modelle ist am Rahmen des XPress eine
entsprechende Kennzeichnung angebracht.
Primär-Walzenpresse – Sekundär-Walzenpresse –
Kennzeichnung Kennzeichnung
2019-9000-005
05-2011 35
Montage
Montage des XPress
5.7.1 Montage eines einzelnen XPress (oder des ersten Geräts einer
Kaskadenkonfiguration)
Achtung!
Für das Heben der Anlage eine Hebevorrichtung verwenden mit einer
Mindesttragfähigkeit von:
2500 lb [1250 kg].
Hinweis!
In der Abbildung unten wird ein XPress 2FT gezeigt. Je nach
Konfiguration können stattdessen die Modelle XPress 4FT oder
XPress 6FT eingesetzt werden. Der einzige Unterschied besteht in der
Breite der Maschine.
8
7
9 6
10
2
Einzel
heit
1
1
3
5
4
2019-9000-005
36 05-2011
Montage
Montage des XPress
Achtung!
Für das Heben der Anlage eine Hebevorrichtung verwenden mit einer
Mindesttragfähigkeit von:
2500 lb [1250 kg].
Hinweis!
In der Abbildung unten wird ein erhöht montierter XPress 4FT gezeigt,
je nach Konfiguration können auch ein XPress 2FT oder ein XPress
6FT montiert werden. Der einzige relevante Unterschied besteht in
den Abmessungen der Traversen, die an die Maschinenbreite
angepasst werden müssen. Bei der Montage eines dritten XPress sind
alle hier beschriebenen Schritte zu wiederholen und hohe Stützböcke
sowie lange Traversen zu verwenden.
5
4
17
18
6 2
17
14
7
Detail
9 13
8 12
11
10
Detail
2019-9000-005
05-2011 37
Montage
Montage der GEA Houle Separationsanlage
Hinweis!
Wird das System auf einer Plattform montiert, müssen deren Stützen
am Boden verschraubt werden.
2019-9000-005
38 05-2011
Montage
Anbringen der Entleerungsschläuche
Hinweis!
Der Montagevorgang unterscheidet sich je nach Konfiguration.
Möglicherweise sind zur Montage der Schläuche zusätzliche
Rohre/Leitungen erforderlich. Die Abbildung unten zeigt die für einen
XPress benötigten Schläuche.
4
8
9
5
7
D Rücklaufschlauch (8) auf Rücklauf (7) stecken und mit Schlauchschelle (3)
befestigen.
D Anderes Ende des Entleerungsschlauchs mit Rücklaufleitung verbinden.
Hinweis!
Bei Kaskadenkonfiguration können alle Abflussleitungen
zusammengelegt werden.
2019-9000-005
05-2011 39
Montage
Optionale Ausrüstung
Warnung!
Beim Umgang mit Druckluft immer Schutzbrille tragen.
2019-9000-005
40 05-2011
Montage
Motor und Schutzabdeckung montieren
Warnung!
Vor der Montage Netzspannung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Warnung!
Die Schutzabdeckung immer anbringen, bevor die Anlage gestartet
wird.
VORSICHT!
Vorsicht vor Antriebsriemen und Riemenscheiben, damit Hände und
Finger nicht erfasst werden!
VORSICHT!
Bei Verwendung von Elektromotoren eines Drittlieferanten ist es
unbedingt erforderlich, die Kompatibilität der Komponenten zu
überprüfen. Sicherstellen, dass der Motor den Anlagendaten
entspricht. Siehe Punkt "Daten zum elektrischen Motor" im Kapitel
"Technische Daten".
Motor Motorhalter
Vorlage für
Starkstrom Typ
Schrauben
HP KW NEMA IEC
2019-9000-005
05-2011 41
Montage
Motor und Schutzabdeckung montieren
16
11
1
3
2
6
8 Detail
9
4
5
13
17
22 10
21
15
7 14
19
11
12
20
18
2019-9000-005
42 05-2011
Montage
Motor und Schutzabdeckung montieren
Achtung!
Es ist unbedingt erforderlich, die Drehrichtung des Motors
zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass er in die durch
den Pfeil angegebene Richtung dreht. Bei
entgegengesetzter Drehrichtung wird der
Verarbeitungsprozess gestoppt. Die Anbringungsorte der
Aufkleber sind im Anhang beschrieben.
2019-9000-005
05-2011 43
Montage
Montage des optionalen Füllstandssensors am Zuführtrichter
Hinweis!
Um eine optimale Prozesskontrolle zu erreichen, sollte bei der
Produktion von Einstreu die optionale Füllstandskontrolle am Einlass
der Primärwalze installiert werden.
3
6
4
8
7
D Sensorträger mit zwei Stäben aus Niro-Stahl (1) und Adapter (2)
zusammensetzen.
D Sensorträger mit Unterlegscheibe (4) und Mutter (5) am XPress-Rahmen (3)
befestigen.
D Sensor (6) mit Muttern (7) auf Träger (1) befestigen.
D Sensor mithilfe der Einstellschrauben (8) so einstellen, dass er senkrecht
über der Siebwalze steht. Sicherstellen, dass er nicht durch Güllespritzer
verunreinigt werden kann.
D Messhöhe für Sensor gemäß Herstellerangaben einstellen.
2019-9000-005
44 05-2011
Montage
Entsorgung des Materials nach der Montage
Hinweis!
Bei Kaskadenkonfigurationen wird der Einsatz der optionalen
Fotozelle empfohlen. Sie wird am Zuführtrichter des letzten
XPress-Geräts montiert.
1
11
3
12 10
6 4
8
9
7
12
13
D Reflektor (1) auf XPress-Rahmen (2) montieren und mit Schraube (3),
Unterlegscheibe (4) und zwei Muttern (5) befestigen.
D Halter (6) mit zwei Schrauben (7), Federringen (8) und Muttern (9) auf
XPress-Rahmen (2) befestigen.
D Fotozelle (10) mit drei Schrauben (11), sechs Unterlegscheiben (12) und
drei Muttern (13) auf Halter (6) befestigen.
2019-9000-005
05-2011 45
Erste Inbetriebnahme
Kontrollen vor der ersten Inbetriebnahme
6 Erste Inbetriebnahme
6.1 Besondere Personalqualifikation für die erste Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
2019-9000-005
46 05-2011
Erste Inbetriebnahme
Erster Start
Hinweis!
Jede Parameteränderung stört das Zusammenwirken im Prozess und
hat unmittelbaren Einfluss auf das Trennungsergebnis. Nach jeder
Änderung mindestens 5 Minuten warten, um eine Stabilisierung zu
ermöglichen, und erst danach den Änderungseffekt prüfen. Wenn
diese Zeit nicht eingehalten wird, stabilisiert sich das System nicht,
und der Effekt einzelner Änderungen kann nicht überprüft werden.
Siehe Kapitel "Optimale Leistung des XPress".
Hinweis!
Der Konsistenztest wird im Anhang dieser Betriebsanleitung
beschrieben.
Hinweis!
Um ein Verstopfen von Bohrungen und unerwünschte
Faseransammlungen auf dem Sieb zu vermeiden, müssen die
Luftdruck-Grenzwerte eingehalten werden. Überschreiten des
Maximaldrucks führt nicht zu einer trockeneren Faser, sondern kann
eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben.
2019-9000-005
05-2011 47
Erste Inbetriebnahme
Kontrollen nach dem ersten Start
2019-9000-005
48 05-2011
Bedienung
Sicherheitshinweise für die Bedienung
7 Bedienung
7.1 Besondere Personalqualifikation für die Bedienung
Die Bedienung darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
Der Bediener darf nur an der Anlage arbeiten, wenn er dazu vom Betreiber
geschult, unterwiesen und beauftragt wurde.
2019-9000-005
05-2011 49
Bedienung
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Im Normalbetrieb:
D Alle Personen, die Arbeiten an oder mit dem Produkt ausüben, müssen die
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben und demgemäß
handeln.
D Während des Betriebs dürfen keine Sicherheitseinrichtungen entfernt oder
außer Funktion gesetzt werden.
D Während des Betriebes ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich strengstens
verboten!
D Das Bedienungspersonal hat darauf zu achten, dass sich keine unbefugten
Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
D Folgende Kontrollen sind mindestens einmal täglich durchzuführen:
- Sichtkontrolle auf äußerlich erkennbare Schäden.
- Die Funktion aller Schutzeinrichtungen überprüfen.
2019-9000-005
50 05-2011
Bedienung
Beschreibung der Bedienelemente
Hinweis!
Die Separation von Flüssigmist ist ein kontinuierlicher Prozess, an
dem verschiedene Maschinen beteiligt sind. Da jede Anlage mit den
anderen zusammen arbeitet, müssen die Bedienebenen in
automatischen Betrieb gestellt werden, ansonsten funktioniert das
System nicht. Der manuelle Betrieb darf nur für die Überprüfungen
eingesetzt werden.
Hinweis!
Um eine optimale Prozesskontrolle zu erreichen, sollte bei der
Produktion von Einstreu die optionale Füllstandskontrolle am Einlass
der Primärwalze installiert werden.
Absperrventil (2)
D Im Uhrzeigersinn drehen, um Ventil
zu schließen (E).
D Gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um Ventil zu öffnen.
2
Ablassventil (3)
5
D Hebel nach oben = Schließen (F).
D Hebel nach unten = Öffnen (G). 4
Schauglas für Wasserstandsanzeige
(4)
6
D Markierungen ermöglichen das 3
Ablesen des Wasserstands im
Filtergehäuse.
Manometer (5)
D Zeigt den Betriebsdruck des
Systems an.
Drucklufteingang (6)
D Luftschlauch vom Kompressor
anschließen, um den Druck in den
Luftkammern zu erhöhen.
2019-9000-005
05-2011 51
Bedienung
Bedienung
7.4 Bedienung
Hinweis!
Der Feuchtegehalt des Fasermaterials sollte am XPress-Einlass 82%
bis 83% betragen (Konsistenz zwischen 38mm und 51mm).
D Die Tasten der Bedienebenen in automatischen Betrieb schalten, um das
gesamte System zu starten.
D Die Separationsergebnisse regelmäßig prüfen. Wenn die Leistung nicht
optimal ist, muss das System eventuell nachgestellt werden.
2019-9000-005
52 05-2011
Funktionsstörungen
Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen
8 Funktionsstörungen
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.
2019-9000-005
05-2011 53
Funktionsstörungen
Fehlersuche am Separationsverfahren
2019-9000-005
54 05-2011
Funktionsstörungen
Fehlersuche am Separationsverfahren
Gefahr!
Die chemische Reinigung mit Salzsäure ist für das Personal und für die Tiere gefährlich.
Ein umfassendes Sicherheitsverfahren befolgen und spezielle Schutzkleidung tragen.
2019-9000-005
05-2011 55
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung
2019-9000-005
56 05-2011
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung
2019-9000-005
05-2011 57
Wartung
Sicherheitshinweise für die Wartung
9 Wartung
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.
Warnung!
Vor Arbeiten an der Anlage immer Netzspannung abschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
2019-9000-005
58 05-2011
Wartung
Sicherheitshinweise für die Wartung
2019-9000-005
05-2011 59
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung
Achtung!
Verschüttetes Öl beseitigen. Das Altöl gemäß lokaler und/oder
landesweiter Vorschriften für den ordnungsgemäßen Umgang mit
gefährlichen Gütern entsorgen.
2019-9000-005
60 05-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung
VORSICHT!
Während der Reinigung der Anlage immer Augenschutz tragen!
Achtung!
Unsachgemäß eingesetzte Hochdruckreiniger können die Lackierung
beschädigen. Druck des Wasserstrahls auf maximal 2000 psi [105 bar]
reduzieren und nur kaltes Wasser benutzen. Mit der Düse des
Hochdruckreinigers mindestens 30 cm Abstand zur zu reinigenden
Fläche einhalten.
D Maschine mit Hochdruckreiniger abspritzen, insbesondere die
Siebtrommel, um die Öffnungsschlitze frei zu machen.
D Mit lokalem Fachhändler / Betreuer in Verbindung setzen, falls die
Siebschlitze durch Kalkablagerungen verstopft sind. Sie können in diesem
Fall chemisch mit Salzsäure oder mechanisch mit einem pneumatischen
Nadelabklopfer gereinigt werden.
Anlage schmieren
Hinweis!
Universal-Schmierfett verwenden.
2019-9000-005
05-2011 61
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung
Nylonschieber prüfen
1 3
4 9
7
10
5
6
2
8
16
15
12 13
14
11
18
17
Abb. zeigt XPress 4FT
2019-9000-005
62 05-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung
Federsitz kontrollieren
VORSICHT!
Die Feder steht unter Druck! Immer Augenschutz tragen und vorsichtig
mit der Feder umgehen.
Hinweis!
Um die Spannung des Nylonschiebers zu gewährleisten, sind zwei
Federn verbaut. Beide müssen gemäß der folgenden Anleitung auf
gleiche Spannung eingestellt werden. Die Abbildung zeigt nur eine
Feder.
2019-9000-005
05-2011 63
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung
9.3.3 Nach den ersten 500 Betriebsstunden und anschließend alle 3000 Betriebsstunden
Öl des Reduziergetriebes wechseln:
Hinweis!
Nur synthetisches Öl verwenden.
2019-9000-005
64 05-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung
Hinweis!
Nur synthetisches Öl verwenden.
VORSICHT!
Vorsicht beim Umgang mit Antriebsriemen und Riemenscheiben,
damit Hände und Finger nicht erfasst werden!
Hinweis!
Der Riemen muss ca. 13mm nachgeben, wenn 5kg Druck mittig
zwischen den Riemenscheiben ausgeübt wird.
D Die Schutzabdeckungen abnehmen. Siehe Kapitel "Motor und
Schutzabdeckung montieren".
D Antriebsriemen und
Riemenscheiben überprüfen. Falls
erforderlich ersetzen.
D Ausrichtung der Riemenscheiben
kontrollieren und falls nötig neu
ausrichten.
D Bei unzureichender Spannung mit
der Einstellschraube nachspannen.
2019-9000-005
05-2011 65
Außerbetriebnahme
Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung
10 Außerbetriebnahme
10.1 Besondere Personalqualifikation für die Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
2019-9000-005
66 05-2011
Anhang
Lage der Schilder
11 Anhang
11.1 Konsistenz-Test
Folgenden Test durchführen, um die Viskosität der gut durchmischten
dünnflüssigen Gülle zu bestimmen.
J, K
L
A
D, E
A C, H
I
2019-9000-005
05-2011 67
Anhang
Lage der Schilder
US + US +
A B C
D E F
G H I
J K L
2007-4700-390
US = Amerikanisches Schild / EU = Europäisches Schild
2019-9000-005
68 05-2011
Anhang
Anordnungsbeispiele
11.3 Anordnungsbeispiele
11.3.1 XPress einzeln
2019-9000-005
05-2011 69
Anhang
Anordnungsbeispiele
2019-9000-005
70 05-2011
Anhang
Anordnungsbeispiele
2019-9000-005
05-2011 71
Anhang
Abkürzungen
11.4 Abkürzungen
2019-9000-005
72 05-2011
Anhang
Vorgeschriebenes Service-Programm
Hinweis!
Das vorgeschriebene Service-Programm umfasst Überprüfungen und Wartungsroutinen,
die durch den Händler durchzuführen sind. Bitte nach Abschluss jeder Überprüfung
folgendes Formblatt ausfüllen und dem Unternehmen zuschicken, damit die Garantie gültig
ist. Dieses Programm muss zusätzlich zu den "planmäßig durchzuführenden
Wartungsarbeiten" erfüllt werden. Bitte eine Kopie machen und das Original für zukünftigen
Gebrauch aufbewahren.
Tägliche Betriebszeit
XPress Tägliche Betriebszeit unter 8 Stunden
8 Stunden oder mehr
Betriebsstunden 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 800 1600 2400 3200
Innenseite der Stahlwalzen mit
einem Hochdruckreiniger
reinigen.
Güllereste auf dem Gerät
vollständig entfernen.
ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ
überprüfen, gegebenenfalls
Schieber ersetzen.
ÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
Öl des Reduziergetriebes
wechseln.
Bemerkungen: _________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
* Bitte dieses Formular per Fax zum Hauptsitz von GEA Houle an folgende Nummer senden: 1-819-477-1835
2019-9000-005
05-2011 73
Anhang
Vorgeschriebenes Service-Programm