Sie sind auf Seite 1von 74

GEA Farm Technologies

XPress
Gülle-Separator

Betriebsanleitung / Montageanleitung
(Übersetzung der Originalanleitung)

2019-9000-005
05-2011

GEA Farm Technologies - Immer meine Wahl.


Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Informationen zur Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Herstelleranschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5 Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Veränderungen am Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Aufbau des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Grundsätze für die Gülletrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.6 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1 Besondere Personalqualifikation für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 Sicherheitshinweise für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3 Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4 XPress Heben und Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5 Lagerbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.6 Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.1 Besondere Personalqualifikation für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2 Sicherheitshinweise für die Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Montagevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.5 Montage der Bedienebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.6 Abflussleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.7 Montage des XPress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.8 Montage der GEA Houle Separationsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.9 Anbringen der Entleerungsschläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.10 Anschluss der Luftkammern an die Druckluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.11 Optionale Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.12 Motor und Schutzabdeckung montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.13 Montage des optionalen Füllstandssensors am Zuführtrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.14 Montage der optionalen Fotozelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.15 Entsorgung des Materials nach der Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

6 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1 Besondere Personalqualifikation für die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.2 Sicherheitshinweise für die erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3 Kontrollen vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4 Erster Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.5 Kontrollen nach dem ersten Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

2019-9000-005
2 05-2011
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.1 Besondere Personalqualifikation für die Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.2 Sicherheitshinweise für die Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.3 Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

8 Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.1 Besondere Personalqualifikation für die Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.2 Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.3 Fehlersuche am Separationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.4 Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

9 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.1 Besondere Personalqualifikation für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.2 Sicherheitshinweise für die Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.3 Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

10 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.1 Besondere Personalqualifikation für die Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.2 Sicherheitshinweise für die Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10.3 Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.1 Konsistenz-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.2 Lage der Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.3 Anordnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
11.4 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
11.5 Vorgeschriebenes Service-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2019-9000-005
05-2011 3
Vorwort
Informationen zur Anleitung

1 Vorwort
1.1 Informationen zur Anleitung
Diese Anleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs.
D Sie ist modular aufgebaut und bezieht sich ausschließlich auf das genannte
Produkt.
Angaben zu Komponenten, die mit dem Produkt in Zusammenhang stehen,
sind gegebenenfalls den entsprechenden Anleitungen zu entnehmen.
Dieses bezieht sich insbesondere auf die Sicherheitshinweise!
D Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Verkauf des
Gerätes beim Gerät.
D Diese Anleitung unterliegt keinem Änderungsdienst. Der jeweilige aktuelle
Stand kann über den Fachhandel oder direkt vom Hersteller bezogen
werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen aufgrund von
technischen Weiterentwicklungen der in dieser Anleitung enthaltenen Daten
und Abbildungen vorzunehmen.
Nachdrucke, Übersetzungen und Vervielfältigungen in jeglicher Form, auch
auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers.
Abkürzungen, Einheiten, Fachbegriffe, spezielle Bezeichnungen oder
branchenübliche Terminologien, die in dieser Anleitung verwendet werden,
werden im Kapitel "Anhang" näher erläutert.

2019-9000-005
4 05-2011
Vorwort
Informationen zur Anleitung

Verwendete Piktogramme

Dieses Piktogramm kennzeichnet Informationen, die zum besseren


Verständnis der Arbeitsabläufe beitragen.

Dieses Piktogramm verweist auf ein für die Montage benötigtes


Spezialwerkzeug.

A correction bar in the margin indicates changes to the previous


edition.

Dieses Piktogramm verweist auf ein anderes Dokument oder Kapitel.

Bei Angabe einer Anleitungsnummer kennzeichnen die mittleren 4 Ziffern


folgende Sprachzuordnung:
Sprache Sprache Sprache
-9000- Deutsch -9013- Niederländisch -9032- Serbisch
-9001- Englisch -9015- Englisch (Amerika) -9034- Slowakisch
(Großbritannien)
-9002- Französisch -9016- Polnisch -9036- Litauisch
(Frankreich)
-9003- Italienisch -9021- Dänisch -9038- Portugiesisch
(Brasilien)
-9004- Rumänisch -9022- Ungarisch -9039- Französisch (Kanada)
-9005- Spanisch -9023- Tschechisch -9040- Lettisch
-9007- Schwedisch -9024- Finnisch -9041- Estnisch
-9008- Norwegisch -9025- Kroatisch -9043- Spanisch
(Nordamerika)
-9009- Russisch -9027- Bulgarisch
-9010- Griechisch -9029- Slowenisch
Unter Umständen sind nicht alle angegebenen Sprachen verfügbar.

2019-9000-005
05-2011 5
Vorwort
Kundendienst

1.2 Herstelleranschrift

GEA Houle Inc.


4591 boul. St-Joseph
Drummondville, Qc, J2A 0C6
+1 819 477 - 7444
+1 819 477 - 5565
geahoule@geagroup.com
www.gea-farmtechnologies.com

1.3 Kundendienst
Fachhandel
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.

Kontakt Europa:
GEA Farm Technologies GmbH
Siemensstraße 25-27
D-59199 Bönen
+49 (0) 2383 / 93-70
+49 (0) 2383 / 93-80
contact@gea-farmtechnologies.com
www.gea-farmtechnologies.com

Kontakt USA:
GEA Farm Technologies, Inc.
1880 Country Farm Dr.
Naperville, IL 60563
+1 630 369 - 8100
+1 630 369 - 9875
contact_us@gea-farmtechnologies.com
www.gea-farmtechnologies.com

2019-9000-005
6 05-2011
Vorwort
Konformitätserklärung

1.4 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie:
2006/42/EG- Anhang:II A
Hersteller: GEA Houle Inc.
4591 boul. St-Joseph
Drummondville, Qc, J2A 0C6
Produktkategorie: Gülleseparator
Bezeichnung / Modell: XPress
Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien
überein:
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
Die Übereinstimmung mit den Vorschriften dieser Richtlinien wird durch die vollständige
Einhaltung folgender Normen nachgewiesen:

D Harmonisierte europäische Normen


EN 953 Sicherheit von Maschinen
(2009-05) Schutzeinrichtungen
EN 1037-A1 Sicherheit von Maschinen
(2008-06) Vermeidung von unerwartetem Anlauf
EN 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze.
(2004-01) Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik
EN 12100-2 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze.
(2004-01) Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen
EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von
(2008-06) Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
EN ISO 14121-1 Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung - Teil 1: Leitsätze
(2007-11)
EN ISO 14121-2 Sicherheit von Maschinen- Risikobeurteilung - Teil 2: Praktische Anleitung und
(2008-02) Verfahrensbeispiele
NF X 08-003-1 Symbole für Graphiken und Piktogramme - Farben und Sicherheitszeichen
(2006-07)
Person responsible for compiling the Josef Schröer
relevant technical documents: GEA Farm Technologies GmbH
Siemensstraße 25-27
D-59199 Bönen
' +49 (0) 2383 / 93-70
Yann Desrochers
(Head of Research
Drummondville, 07.01.2010 and Development)
Der Unterzeichner handelt kraft Vollmacht der Geschäftsführung der:
GEA Houle Inc., 4591 boul. St-Joseph, Drummondville, Qc, J2A 0C6
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, begründet jedoch keine Garantie
im Sinne der Paragraphen 443, 444 BGB.
Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Anleitung angegebenen technischen Daten und den
bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, die Maschine also wesentlich verändern, machen diese
Konformitätserklärung ungültig!

2019-9000-005
05-2011 7
Sicherheit
Sorgfaltspflicht des Betreibers

2 Sicherheit
2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Die Konstruktion und Herstellung des Produkts erfolgte unter Berücksichtigung
einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden
harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen. Somit ist
ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht
werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es
unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers, diese Maßnahmen zu planen und
ihre Ausführung zu kontrollieren.

Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass


D Alle Personen, die Arbeiten oder Tätigkeiten in Verbindung mit dem Produkt
ausüben, die Anleitung (besonders die Sicherheitshinweise und
-warnungen) sorgfältig lesen.
D Niemand in eine Güllegrube steigt, mit Ausnahme von geschultem Personal
mit Kenntnissen über Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume.
D Persönliche Schutzausrüstung vor Ort verfügbar ist (Gehörschutz,
Augenschutz). Alle Personen, die Arbeiten oder Tätigkeiten in Verbindung
mit dem Produkt ausüben, müssen die persönliche Schutzausrüstung
verwenden
D Alle lokalen Vorschriften bezüglich Sicherheitsverfahren (z.B. für
geschlossene Räume, Sicherheitszäune) befolgt werden. Siehe Kapitel
"Grundlegende Sicherheitshinweise"
D Die Stromversorgung vor der Schmierung, Wartung oder Einstellung
ausgeschaltet und verriegelt ist
D Die Anlage in einem Umfeld eingebaut wurde, das frei von explosiven
Gasen ist
D Ein Not-Aus-Schalter mit Abzugsseil installiert ist. Dieser Not-Aus-Schalter
muss den vor Ort geltenden Bestimmungen für Arbeitssicherheit
entsprechen.
D In jedem Betriebs- und Wartungsbereich das Licht hell genug ist, um die
Anlage, die Steuerungen und die Sicherheitsaufkleber zu beleuchten. Um
eine ausreichende Sichtbarkeit der Sicherheitsaufkleber auf der Anlage zu
gewährleisten, muss die Beleuchtung in diesen Bereichen mindestens 200
Lux betragen
D Der in diese Anlage montierte Motor die lokalen Bestimmungen und die
technischen Anforderungen dieser Anleitung erfüllt
D Die Schutzabdeckungen nicht abgenommen werden
D Dritten der Aufenthalt in der Nähe der Anlage untersagt wird, während diese
angehoben wird
D Die Anleitung stets in leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort des
Produktes zur Verfügung steht
D Die Anweisungen des Kapitels "Grundlegende Sicherheitshinweise"
beachtet werden.
D Die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden

2019-9000-005
8 05-2011
Sicherheit
Sorgfaltspflicht des Betreibers

D Es müssen für den Betrieb spezielle, auf die Gegebenheiten seines


Unternehmens abgestimmte Betriebsanweisungen erstellt werden, die die
Sicherheitsaspekte noch einmal ausdrücklich berücksichtigen.
D Das Produkt
- Darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Darf nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben
werden.
Besonders die Funktion der Schutzeinrichtungen regelmäßig
überprüfen
D Alle erforderlichen Arbeiten durch eine ausreichend qualifizierte Person
ausgeführt werden!
Siehe hierzu auch Kapitel "Personalqualifikation”.

D Dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von


Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird sowie die Anleitung
und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt
D Anzulernendes Bedienungspersonal zunächst nur unter Aufsicht einer
erfahrenen Person am Produkt arbeitet. Die abgeschlossene und
erfolgreiche Einweisung ist schriftlich zu bestätigen.
D Sicherheitszeichen, Schilder und Aufkleber, die am Produkt angebracht
sind, bei Unleserlichkeit oder Verlust sofort ersetzt werden
D Erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-,
Wartungs- und Reparaturpersonal zur Verfügung stehen und benutzt
werden
D Sich keine unbefugten Personen (z. B. Kinder) in Gefahrenbereichen
aufhalten.

2019-9000-005
05-2011 9
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise

2.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole


Sicherheitssymbole machen auf die Wichtigkeit der nebenstehenden Texte
aufmerksam.
Die Gestaltung der Warnhinweise erfolgt gemäß ISO 3864-2 und ANSI535.6.

Sicherheitssymbole und Signalwort

GEFAHR!
Das Signalwort "Gefahr" kennzeichnet unmittelbare Gefahren für
Leben und Gesundheit von Personen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.

Warnung!
Das Signalwort "Warnung" kennzeichnet Gefahren für Leben und
Gesundheit von Personen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, können Tod oder schwere
Verletzungen die Folge sein.

VORSICHT!
Das Signalwort "Vorsicht" kennzeichnet gefährliche Situationen.
Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, können Verletzungen die Folge
sein.

Achtung!
Das Signalwort "Achtung" kennzeichnet wichtige Informationen oder
Gefahren für Produkt und Umwelt.

2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise


Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume

Gefahr!
Gülle erzeugt giftige Gase, die in Sekundenschnelle den Tod
herbeiführen können. Beim Rühren der Gülle entstehen schwere
giftige Gase wie Schwefelwasserstoff (H2S), Kohlendioxid (CO2),
Methan (CH4) und Ammoniak (NH3). Es ist ZWINGEND
ERFORDERLICH, die Sicherheitsverfahren für geschlossene Räume
zu befolgen, bevor die Anlage bedient oder gewartet wird. Diese
Sicherheitsverfahren beschreiben verständlich die Risiken im
Umgang mit Gülle, die Maßnahmen für einen sicheren Zugang zum
Arbeitsbereich und die Mindestanforderungen für die Belüftung, um
die Sicherheit von Menschen und Tieren zu gewährleisten. Siehe
folgende Webseiten für die lokalen Sicherheitsverfahren für
geschlossene Räume.

Standort Verantwortlich Web Site


Kanada Canadian Centre for Occupational www.ccohs.ca
Health and Safety
USA Occupational Safety and Health www.osha.gov
Administration
Europäische Europäische Agentur für Sicherheit und www.europe.osha.eu.int
Union Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

2019-9000-005
10 05-2011
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise

Warnung!
Vor Montage, Einstellung und Wartung der Anlage Netzspannung
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

Hinweis!
Vor spezifischen Restgefahren wird in den entsprechenden Kapiteln
gewarnt!
D Alle Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen und elektrischen Anschluss
grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
D Die an der Anlage angebrachten Wartungs- und Sicherheitshinweise
beachten.
D Die Schutzabdeckungen dürfen nicht abgenommen werden.
D Hände, Füße und Kleidung von beweglichen Teilen fern halten.
D Niemals die Anlage verwenden, wenn eine Komponente Beschädigungen
oder ungewöhnliche Abnutzung aufweist.
D Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass sich niemand in der Nähe
von beweglichen Teilen aufhält.
D Niemals Dritten erlauben, sich in der Nähe der Anlage aufzuhalten, während
sie angehoben wird.
D Vor Arbeiten an der Anlage (Bauteile, Gehäuse, etc.) ist diese
spannungslos zu schalten. Haupt- oder Not-Aus-Schalter mit einem
Schloss gegen Wiedereinschalten sichern und Warnschild aufstellen.
D Besonders auf das Einhalten der vorgegebenen Anzugsdrehmomente
achten.
D Alle elektrisch leitfähigen Bauteile, mit denen die Tiere in Berührung
kommen können, müssen durch einen zusätzlichen Potentialausgleich
untereinander und mit dem Schutzleiter der Anlage verbunden sein.
D Die Bedienung und Wartung von Anlagen in Betrieben mit Viehhaltung birgt
Risiken in sich. Betriebsanleitung (insbesondere den Abschnitt "Sicherheit")
zur eigenen Sicherheit sorgfältig lesen und beachten!
D Zulässige Arbeitsbedingungen (Druckbereich, Temperaturbereiche, usw.)
sind dem Kapitel "Technische Daten" zu entnehmen und einzuhalten!
D Geräte nicht öffnen oder zerlegen (Verletzungsgefahr)!
D Schutzvorrichtungen nicht entfernen (Verletzungsgefahr)!
D In Verbindung mit Fremdprodukten unbedingt auch die Warnhinweise aus
den Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanleitungen des
Produktherstellers beachten!
D Lärmschutzmaßnahmen befolgen!
D Nicht unter schwebenden Lasten treten.
D Schaltschrank / alle elektrischen Versorgungseinheiten / elektrische
Steuerungen immer verschlossen halten. Der Zugang ist nur befugten
Personen mit Schlüssel oder Spezialwerkzeug erlaubt.
D Spannungs- und hochspannungsführende Bauteile vor Feuchtigkeit
schützen. Keinesfalls Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger darauf richten!

2019-9000-005
05-2011 11
Sicherheit
Personalqualifikation

2.4 Personalqualifikation
Alle Personen die Arbeiten oder Tätigkeiten in Verbindung mit dem Produkt
ausüben, müssen die Anleitung sorgfältig lesen, verstehen und danach
handeln!
D Der Bediener darf nur an der Anlage arbeiten, wenn er dazu vom Betreiber
geschult, unterwiesen und beauftragt wurde.
D Nationale Fahrerlaubnis für selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Stapler und
andere Flurförderfahrzeuge.
D Jeder Transport von Anlagen mit Hebevorrichtungen muss durch
qualifiziertes Personal und unter Beachtung der Vorschriften für die
verwendeten Hebewerkzeuge durchgeführt werden.
D Nur geschultes Personal mit Kenntnissen über Sicherheitsverfahren für
geschlossene Räume darf Arbeiten in Güllesammelgruben durchführen.
D Alle Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen und der elektrische Anschluss
grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
Nationale Normen und Anforderungen beachten.
D Alle Schweißarbeiten grundsätzlich nur von Fachkräften mit
Schweißkenntnissen ausführen lassen.
Darüber hinaus erfordern die folgenden Tätigkeiten eine spezielle Qualifikation:
D Transport
D Reinigung
D Montage
D Inbetriebnahme
D Bedienung
D Wartung/Instandhaltung
D Fehlersuche/Fehlerbehebung
D Reparaturen
D Außerbetriebnahme

Hinweis!
Wenn die Arbeiten eine spezielle Qualifikation erfordern, ist diese in
den jeweiligen Kapiteln beschrieben!

2019-9000-005
12 05-2011
Sicherheit
Schutzeinrichtungen

2.5 Schutzeinrichtungen

D Schutzabdeckung

Schutzabdeckung für oberen Antriebsriemen


(Material-Nr. 2019-7700-600)

Schutzabdeckung für unteren Antriebsriemen


(Material-Nr. 2019-7700-610)

D Sicherheitszeichen, Warnhinweise, Warnschilder und Aufkleber

Danger! - High voltage. (Amerikanische Version)


Vor Service und Wartung immer Netzspannung abschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Siehe auch Sicherheitshinweise für Bedienung, Wartung und
Pflege in dieser Betriebsanleitung.
(Material-Nr. 2099-4721-010)

Gefahr! - Hochspannung. (Europäische Version)


(Material-Nr. 2099-4725-240)

Gefahr! - Automatisches Starten. (Europäische Version)


(Material-Nr. 2099-4725-190)

Gefahr ! - Quetschgefahr (Europäische Version)


(Material-Nr. 2099-4725-250)

Gefahr! - Warnung vor Handverletzungen durch


Riemenantrieb.
(Material-Nr. 2099-4725-110)

Vor Service und Wartung Sicherheitshinweise der


Bedienungsanleitung entnehmen. (Europäische Version)
(Material-Nr. 2099-4725-130)

Vor Service und Wartung immer Netzspannung abschalten und


gegen Wiedereinschalten sichern (Europäische Version)
(Material-Nr. 2099-4725-150)

Primär-Walzenpresse – Hinweisschild
(Material-Nr. 2099-4725-500)
Sekundär-Walzenpresse – Hinweisschild
(Material-Nr. 2099-4725-510)

Warnung! Maximaler Betriebsdruck 70 PSI (483 kPa)


(Material-Nr. 2099-4725-480)

Warnung! Maximaler Betriebsdruck 40 PSI (276 kPa)


(Material-Nr. 2099-4725-490)

2019-9000-005
05-2011 13
Sicherheit
Schutzeinrichtungen

Drehrichtung
(Material-Nr. 2007-4700-390)
Schmierstelle
(Material-Nr. 2099-4701-240)

Die Positionen zum Anbringen der Aufkleber sind im Anhang dieser


Betriebsanleitung beschrieben.

2019-9000-005
14 05-2011
Beschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung

3 Beschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist zum Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben mit
Viehhaltung konzipiert.
Der Gülleseparator ist ausschließlich zu folgenden Zwecken bestimmt:
D Produktion von feuchtem Stroh zur Kompostierung oder nassem Stroh zur
Verwendung als Einstreu (je nach Konfiguration)
D Leichtes Pressen von faserhaltiger Gülle, die von einer GEA Houle
Separationsanlage kommt, um die Trennung von flüssigen und festen
Materialien zu erreichen und Stroh zu produzieren, das den erforderlichen
Feuchtegehalt zur Kompostierung oder Verwendung als Einstreu aufweist.
D Verarbeitung von faserhaltiger Gülle, die frei ist von Fremdkörpern wie
Steine, Holz, Kunststoff, Stahl etc.
D Gewinnung von Flüssigkeit, die für ein Flush-Spülsystem verwendet werden
kann.
D Betrieb in einem gut durchlüfteten Raum, der frei von explosiven Gasen ist.
Alle hier nicht aufgeführten Verwendungsarten sind nicht bestimmungsgemäß
und gelten daher als sachwidrige Verwendung!
Insbesondere weisen wir daraufhin, dass es verboten ist:
D andere Stoffe als Gülle zu transportieren.
D die Anlage mit einem elektrischen Motor auszustatten, der nicht den
technischen Angaben dieser Anleitung entspricht. Die Anlage ist nicht
konstruiert, um mit anderen als den aufgelisteten Motortypen verwendet zu
werden. Eine unzulässige Motorleistung kann zu Schäden an der Anlage
und/oder am Motor führen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das
Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der
Anleitungen und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsanweisungen.
D Die Originalteile und das Zubehör von GEA Houle sind speziell für die
Anlagen von GEA Houle konzipiert.
D Der Hersteller macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ausschließlich
Originalteile und Original-Zubehör auf das Produkt abgestimmt, geprüft und
freigegeben sind.
D Der Hersteller macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ausschließlich
Originalteile und Original-Zubehör auf das Produkt abgestimmt, geprüft und
freigegeben sind.
D Der Einbau oder die Verwendung von Fremdprodukten kann vorgegebene
Eigenschaften der Originalteile negativ beeinflussen und zur Gefährdung
von Mensch und Tier führen.
D Für Schäden an Mensch, Tier und Produkt, die durch die Verwendung von
Fremdprodukten entstehen, ist jede Haftung des Herstellers
ausgeschlossen.

2019-9000-005
05-2011 15
Beschreibung
Aufbau des Produkts

3.2 Veränderungen am Produkt


Aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Veränderungen vornehmen!
Alle geplanten Veränderungen müssen vom Hersteller schriftlich genehmigt
werden.

3.3 Aufbau des Produkts


Aufbau
Der XPress Gülleseparator besteht aus folgenden Komponenten:
D Zwei Walzenpressen, die Fasern pressen und die in der Gülle enthaltene
Flüssigkeit abscheiden.
D Die untere Walzenpresse ist eine Siebwalze mit kalibrierter Feinheit, die das
Ablaufen von Flüssigkeit während des Pressvorgangs ermöglicht. Diese
Walze wird von einem Elektromotor angetrieben.
D Die obere Walze ist mit einer Gummibeschichtung ausgestattet, die eine
optimale Haftung auf der Siebwalze und hervorragende Kompression des
Fasermaterials garantiert. Sie wird gegen die Siebwalze gedrückt und von
dieser angetrieben.
D Zwei Pneumatikfedern sorgen für konstanten Druck auf die
gummibeschichtete Walze.
D Nylonschieber zum Entfernen von Faserrückständen auf der Siebwalze.

2019-9000-005
16 05-2011
Beschreibung
Funktionsbeschreibung

3.4 Funktionsbeschreibung
Der XPress reduziert den Feuchtigkeitsgehalt faserhaltigen Güllematerials, um
je nach Konfiguration Material für Einstreu oder Kompost zu produzieren. Der
XTract ist konzipiert, um in Verbindung mit einer GEA Houle Separationsanlage
zu arbeiten.
D Der XPress sammelt die von GEA Houle Entwässerern (geneigtes Sieb,
vertikaler Entwässerer oder XTract) ausgeworfenen Feststoffe in einem
Zufuhrtrichter und führt so den Walzenpressen kontinuierlich Material zu.
D Das im Trichter gesammelte Fasermaterial wird zwischen der
gummibeschichteten Walze und der Siebwalze gepresst, um seinen
Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren.(2)
D Die im Fasermaterial enthaltene Feuchtigkeit läuft durch die Öffnungen der
Siebwalze ab.(3)
D Ein Nylonschieber entfernt die Faserschicht von der Oberfläche der
Siebwalze. Diese Faserschicht kann in einem nachgeschalteten XPress
weiterverarbeitet, auf Betonuntergrund aufgehäuft oder mit einem
Förderband abtransportiert werden. (4)

4
3

2019-9000-005
05-2011 17
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung

3.5 Grundsätze für die Gülletrennung


XPress ist in drei verschiedenen Abmessungen erhältlich (61 cm, 122 cm oder
183 cm Breite) und kann mit zwei verschiedenen Siebwalzen-Ausführungen
bestückt werden (Primär- und Sekundärwalzen). Das Gerät kann je nach
Zielvorgaben für die Flüssigkeitstrennung in verschiedenen Konfigurationen
eingerichtet werden. Es kann allein oder in Verbindung mit einer weiteren
XPress-Anlage aufgestellt werden.
Ein vollständiges Trennungssystem erfordert ein Minimum an Ausstattung. Es
besteht aus einem Rührwerk, einer Beschickungspumpe und einem
Gülleseparator. Zusätzliche Geräte können gegebenenfalls je nach
Zielvorgaben für die Flüssigkeitstrennung in verschiedenen Anordnungen
hinzugefügt werden. Da es sich um ein automatisiertes System handelt, das mit
einer Bedienebene gesteuert wird, müssen die einzelnen Geräte der Anlage
miteinander arbeiten können.

Beispiel für ein vollständiges System:

2019-9000-005
18 05-2011
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung

Legende:
1 Bedienebene für das Güllerührwerk:
Steuert das Rührwerk (A) und homogenisiert den Sammelgrubeninhalt vor dem
Abpumpen.
Im automatischen Betrieb startet die Bedienebene das Rührwerk, sobald der Flüssigmist
in der Sammelgrube den Schalter für hohen Füllstand (C) erreicht. Das Rührwerk arbeitet
weiter, bis der Flüssigmist in der Sammelgrube unter dem Schalter für niedrigen Füllstand
(B) liegt. Das Rührwerk hält an, sobald der Schalter für niedrigen Füllstand auslöst.
2 Bedienebene der XPulse-Pumpe:
Steuert die Pumpe (D) beim Befördern von Flüssigmist von der Sammelgrube zum
Gülleseparator.
Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Rührwerk-Bedienebene. Wenn das Rührwerk (A) aktiv ist, sendet seine Bedienebene ein
Signal an die Pumpen-Bedienebene. Sobald das Signal empfangen ist, aktiviert die
Pumpen-Bedienebene eine Zeitschaltuhr, die das Starten der Pumpe verzögert. Diese
Verzögerungszeit dient dazu, den Grubeninhalt vor dem Abpumpen zu homogenisieren.
3 Bedienebene des Crushers (optional):
Steuert den Crusher (E), der die in der geförderten Flüssigkeit vorhandenen gröberen
Feststoffe zermalmt.
Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Pumpen-Bedienebene. Wenn die Pumpe aktiv ist, sendet ihre Bedienebene ein Signal an
die Crusher-Bedienebene. Sobald das Signal empfangen wird, startet der Crusher und
läuft weiter, bis die Pumpe wieder anhält. Während des Betriebs wird regelmäßig ein
Reinigungsprozess durchgeführt. Dabei wird kurzzeitig die Drehrichtung der Trommel
umgekehrt.
4 Bedienebene des Gülleseparators:
Steuert die Gülleseparatoren XTract (F) und XPress (G) und trennt die Feststoffe von der
Flüssigkeit. Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Crusher- oder Pumpen-Bedienebene. Wenn der Crusher aktiv ist, sendet seine
Bedienebene ein Signal an die Gülleseparator-Bedienebene. Sobald das Signal
empfangen wird, startet der Gülleseparator und läuft weiter, bis der Crusher wieder anhält.
Ein Timer verzögert das Ausschalten der Gülleseparatoren, damit genug Zeit für die
Verarbeitung der noch im System verbleibenden Feststoffe verfügbar ist
(Reinigungsablauf).
5 Bedienebene des Förderbands (optional):
Steuert das Förderband (H), das das Stroh zu einem anderen Ort fördert.
Im automatischen Betrieb arbeitet diese Bedienebene zusammen mit der
Gülleseparator-Bedienebene. Wenn die Gülleseparatoren aktiv sind, senden ihre
Bedienebenen ein Signal an die Förderband-Bedienebene. Sobald das Signal empfangen
wird, startet das Förderband (H) und läuft weiter, bis der Gülleseparator wieder anhält.

2019-9000-005
05-2011 19
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung

3.5.1 Optimale Leistung des XPress

Hinweis!
Vor der Leistungsoptimierung beim XPress sicherstellen, dass XTract
und vertikaler Entwässerer optimal arbeiten. Weitere Informationen
finden Sie in der entsprechenden Betriebsanleitung.

Hinweis!
Jede Parameteränderung stört das Zusammenwirken im Prozess und
hat unmittelbaren Einfluss auf das Trennungsergebnis. Nach jeder
Änderung mindestens 5 Minuten warten, um eine Stabilisierung zu
ermöglichen, und erst danach den Änderungseffekt prüfen. Wenn
diese Zeit nicht eingehalten wird, stabilisiert sich das System nicht,
und der wirkliche Effekt einzelner Änderungen kann nicht überprüft
werden.

Für ein optimales Ergebnis muss der XPress:


D Eine 25 mm dicke Faserschicht über die gesamte Walzenbreite produzieren
D Eine bestimmte Menge Fasern pro Minute produzieren, um Flüssigkeit und
Feststoffe effektiv trennen zu können. Wenn für die Zufuhr zum XPress ein
XTract verwendet wird, beträgt diese Menge zwischen 0,02 und 0,03
Kubikmeter pro Minute. Bei Verwendung eines vertikalen Entwässerers
müssen 0,05 bis 0,08 Kubikmeter Faser pro Minute produziert werden. Die
pro Minute produzierte Fasermenge ist ein hervorragender Indikator für die
Systemleistung.
D Volle und konstante Zufuhr von einem GEA Houle Entwässerer (Sieb mit
Neigung, vertikaler Entwässerer oder XTract) erhalten. Die
aufgenommenen Fasern müssen einen Feuchtigkeitsgehalt von 82 bis 83%
aufweisen.
D Eine Zufuhr von homogenisierten Feststoffen mit gleichmäßiger Konsistenz
erhalten. Konsistenzabweichungen führen zu einem instabilen
Trennungsprozess und einer uneinheitlichen Faserschicht
D Auf die Mimimalgeschwindigkeit eingestellt werden, um die gesamte pro
Tag anfallende faserhaltige Gülle verarbeiten zu können. Je geringer die
Geschwindigkeit, desto gründlicher die Trennung.
D Auf den geringstmöglichen Betriebsdruck eingestellt werden. Je geringer
der Druck, desto geringer der Wartungsbedarf. Der Druck der Primärwalze
darf maximal 40PSI [276kPa] betragen, der Druck der Sekundärwalze
70PSI [483kPa]. Überschreiten dieser Werte führt nicht zu einer
trockeneren Faser, sondern kann eine Beschädigung der Stahlwalze zur
Folge haben. Darüber hinaus können sich unter dem Nylonschieber Fasern
ansammeln und diesen und/oder die gummibeschichtete Walze
beschädigen.

Hinweis!
80% Feuchtegehalt bedeutet 20% Feststoffe. 66% Feuchtegehalt
bedeutet 34% Feststoffe.
Die Einstellung des Pressdrucks hängt von der Arbeitsaufgabe ab. Bei
einer Kompostierung kann der Feuchtegehalt des Materials höher
sein als bei einer Nutzung als Einstreu.

2019-9000-005
20 05-2011
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung

3.5.2 Definitionen von Fachbegriffen der Gülleseparation und Richtlinien

Hinweis!
Harte Gegenstände mit mehr als 10mm Durchmesser können die
XPress Walzen beschädigen. Falls der Inhalt von Güllesammelgruben
nicht entsprechend gefiltert wird, sollte er vor dem Eintritt in das
XPress System mit einem GEA Houle Crusher bearbeitet werden.

Hinweis!
Um eine optimale Prozesskontrolle zu erreichen, sollte bei der
Produktion von Einstreu die optionale Füllstandskontrolle am Einlass
der Primärwalze installiert werden.

Fasermaterial

Hinweis!
D Ist dem XPress Separator ein Entwässerer vorgeschaltet, liegt der
Feuchtigkeitsgehalt des Fasermaterials zwischen 72 und 80%.
Dies ist der ideale Wert für die Kompostierung.
D Werden mehrere XPress nacheinander eingesetzt, wird der
endgültige Feuchtigkeitsgehalt des Fasermaterials bis auf 66%
gesenkt. Dies ist der ideale Wert für die Produktion von Einstreu.
Um Fasermaterial von gleichmäßiger Konsistenz und möglichst geringer
Feuchte produzieren zu können, müssen 3 Einflussfaktoren berücksichtigt
werden:
D Walzenoberfläche
Die zur Kompression genutzte Oberfläche ist der Bereich, in dem die
gummibeschichtete Walze Fasern auf der Siebwalze zusammenpresst. Der
XPress muss volle Zufuhr erhalten, damit diese Kompression auf der gesamten
Walzenbreite stattfindet. Ist die Walze nur teilweise mit Fasermaterial bedeckt,
mindert dies die Systemleistung. Wenn Flüssigkeit neben der Faser über die
Walze läuft, nimmt die Faser einen Teil dieser Flüssigkeit wieder auf. Dadurch
erhöht sich ihr Feuchtegehalt.
D Dicke der Faserschicht
Je dicker die Faserschicht auf der Walze, desto besser das
Separationsergebnis. Eine möglichst dicke Faserschicht minimiert den
unerwünschten Reabsorptionseffekt.

2019-9000-005
05-2011 21
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung

Reabsorptionseffekt:
Ein wichtiger Faktor beim Separationsprozess mit dem XPress. Durch die
Kompression wird die im Fasermaterial enthaltene Feuchtigkeit durch die
Siebwalze gepresst und abgeleitet. Da die Siebwalze zahlreiche Bohrungen
besitzt, wird aufgrund der Kapillarwirkung ein Teil der Feuchtigkeit als
Tropfen in diesen Bohrungen zurückgehalten. Diese Tropfen werden im
Anschluss an die Kompression vom Fasermaterial wie von einem
Schwamm aufgesogen. Dieser Vorgang mindert die Effizienz des
Separationsprozesses.
Die Menge dieser wieder aufgesaugten Feuchtigkeit ist unabhängig von der
Dicke der Faserschicht immer gleich. Je dicker also die Faserschicht, desto
geringer der Einfluss des Reabsorptionseffekts auf den endgültigen
Feuchtigkeitsgehalt des Fasermaterials. Bei dünner Faserschicht macht er
sich entsprechend stärker bemerkbar.

D Gleichmäßigkeit der Faserschicht


Eine gleichmäßige Faserschicht ist wichtig für den Separationsprozess. Eine
ungleichmäßige Dicke der Schicht auf den Walzen führt zu unterschiedlich
starker Kompression. In einigen Bereichen des Fasermaterials steigt dadurch
der Feuchtigkeitsgehalt und mindert die Gesamteffizienz des Systems.

Kaskadenkonfiguration
Diese Konfiguration ermöglicht es, die einzelnen XPress Separatoren
individuell zu steuern, um Fasermaterial mit sehr geringem Feuchtigkeitsgehalt
zu produzieren. Dasselbe Material kann dreimal nacheinander bearbeitet
werden, wobei sich die Dicke der Faserschicht bei jedem
Kompressionsvorgang erhöht.

2019-9000-005
22 05-2011
Beschreibung
Grundsätze für die Gülletrennung

Primär-Walzenpresse
Die Siebwalze ermöglicht maximale Flüssigkeitsabscheidung bei niedrigem
Druck auf den Walzen (Druckerzeugung durch Aufpumpen von 2 Luftkammern
bis maximal 40 PSI [276 kPa]). Die Siebbohrungen sind auf leichte
Flüssigkeitsableitung hin optimiert. Beim Einsatz von Primär-Walzenpressen
muss ein GEA Houle Entwässerer vorgeschaltet sein, um den Großteil der
Flüssigkeit abzusondern. Bei Kaskadenkonfiguration folgt die Primärwalze
direkt auf den Entwässerer.

Sekundär-Walzenpresse
Die Siebwalze ermöglicht maximale Flüssigkeitsabscheidung bei hohem Druck
auf den Walzen (Druckerzeugung durch Aufpumpen von 2 Luftkammern bis
maximal 40 PSI [276 kPa]). Sekundär-Walzenpressen verarbeiten
ausschließlich Fasermaterialien, die zuvor mit einer Primärwalze bearbeitet
wurden. Bei Kaskadenkonfiguration werden zuerst Primär- und anschließend
Sekundärwalzen eingesetzt.

2019-9000-005
05-2011 23
Beschreibung
Übersicht

3.6 Übersicht
3.6.1 XPress (Walzenpresse)

3
1 2 3

12

11

14
10
9
13

8
* Abb. zeigt XPress 4FT

Legende:
1 Gummibeschichtete Walze 2 Zuführtrichter
3 Hebering 4 Aufhängung
gummibeschichtete Walze
5 Luftkammer 6 Druckregler
7 Abdeckung Riemenscheibe 8 Antriebshalter
9 Kettenantrieb 10 Nylonschieber
11 Abweiser Niro-Stahl 12 Einstellhebel Schieber
13 Reduziergetriebe 14 Flüssigkeitsauslass

2019-9000-005
24 05-2011
Beschreibung
Technische Daten

3.7 Technische Daten

3.7.1 Geometrische Daten

XPress 2FT
Länge 55” [1397mm]
Breite 48.5” [1232mm]
Höhe 41.5” [1054mm]
Gewicht 1290 lb [586 kg]

XPress 4FT
Länge 79” [2007mm]
Breite 49.5” [1258mm]
Höhe 41.5” [1054mm]
Gewicht 1705 lb [775 kg]

XPress 6FT
Länge 110.5” [2807mm]
Breite 49.5” [1258mm]
Höhe 41.5” [1054mm]
Gewicht 2270 lb [1032 kg]

3.7.2 Leistungsdaten

Secondary Roller
XPress Primary Roller Press
Press
Maximaldruck
40 PSI (273 kPa) 70 PSI (483 kPa)
Luftkammer
Pro Minute
verarbeiteter Bis 660 l/min
Flüssigmist
Zulässige
1.5” to 2”
Eingangskonsistenz der
[38mm to 51mm]
Gülle
(82% - 83%)
(Feuchtigkeitsgehalt)
Feuchtegehalt der
72% - 80% Mindestwert 66%
gewonnenen Feststoffe
Betriebstemperatur 5°C [41°F] minimum

Hinweis!
Um ein Verstopfen von Bohrungen und unerwünschte
Faseransammlungen auf dem Sieb zu vermeiden, müssen die
Luftdruck-Grenzwerte eingehalten werden. Überschreiten des
Maximaldrucks führt nicht zu einer trockeneren Faser, sondern kann
eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben.

3.7.3 Schallemissionen

Lärmpegel 70 dBA

2019-9000-005
05-2011 25
Beschreibung
Technische Daten

3.7.4 Daten zum elektrischen Motor

Hinweis!
Bei Einsatz der Option mit Frequenzumrichter wird empfohlen, einen
"Inverter Duty Motor" anzuschließen, der den unten genannten
technischen Daten entspricht.

Elektrische Daten
Nennspannung Motor Gemäß den lokalen Anforderungen
Frequenz 50Hz or 60Hzgemäß den lokalen Anforderungen
Nennleistung Motor 1.5HP-60hz [1.1KW-50hz]
Nenngeschwindigkeit
50Hz@1450rpm 60Hz@1760rpm*
Motor
Nenndrehmoment
Keine speziellen Anforderungen
Motor
Nennstrom Motor Keine speziellen Anforderungen
Leistung min. 74%
Leistungsfaktor Keine speziellen Anforderungen

Allgemeine Daten
Normenangaben NEMA IEC
Erforderliche 80
145T
Rahmengrößen**
Konstruktionstyp B3
Gewicht Keine speziellen Anforderungen
Gestellmaterial Keine speziellen Anforderungen
Schutzgrad IP 55
TEFC, IC 411
Kühlungsmethode
(Komplett geschlossen, mit Lüfter)
Vibrationsklasse Keine speziellen Anforderungen
Isolierung 155(F) to 130(B)
Betriebsart S1(Dauerbetrieb)
Richtung oder Drehung Wie durch den Richtungspfeil des
Reduziergetriebes angezeigt
*Die Motorumdrehungen können bei der Option mit Frequenzumrichter
angepasst werden.
**Auf den Motorhalter passende Rahmengrößen.

3.7.5 Angaben zur Bedienebene

Siehe Betriebsanleitung der Bedienebene für weitere Informationen.

Hinweis!
Die mit der Anlage gelieferte Bedienebene ist für die Steuerung der
Gülleseparatoren und für die Einbindung mit vor-/nachgestellten
Geräten (Beschickungspumpe, Förderband...) konzipiert.

2019-9000-005
26 05-2011
Beschreibung
Technische Daten

3.7.6 Angaben für die Betonankerschrauben

Durchmes
3/8” 3/4”
ser 1/2” [13mm]
[10mm] [19mm]
Schrauben
Schrauben 3” 2 3/4” 3 3/4” 3 3/4” 5 1/2”
länge (A) [76mm] [70mm] [95mm] [95mm] [140mm]
Material Stahl Stahl Stahl SS 304 Stahl

Minimale
Hnom Hnom Hnom Hnom Hnom
Bohrungsti + 1/4” [6mm] + 1/4” [6mm] + 3/8” [10mm] + 1/4” [6mm] + 1/4” [6mm]
efe (Ho)
2 3/8” 1 3/4” 2 1/4” 2 1/4” 4 1/4”
Hnom
[60mm] [45mm] [57mm] [57mm] [108mm]
4” 4” 4” 4” 6”
Hmin
[101mm] [101mm] [101mm] [101mm] [152mm]
Durchmes
ser
3/8” 1/2” 1/2” 1/2” 3/4”
Bohrspitze
[10mm] [13mm] [13mm] [13mm] [19mm]
für Beton
(Dia.)
Drehmome 25Nm 54Nm 54Nm 54Nm 150Nm
nt (20ft-lb) (40ft-lb) (40ft-lb) (40ft-lb) (110ft-lb)

3.7.7 Übersicht Drehmoment Schrauben (falls nicht anders angegeben)

Durchmesser Schrauben
Schraube Mat.
1/4” 5/16” 3/8” 7/16” 1/2” 9/16” 5/8” 3/4” 7/8” 1”
SAE 2
8Nm 16Nm 27Nm 44Nm 64Nm 94Nm 130Nm 210Nm 279Nm 420Nm
LCS
(6ft-lb) (12ft-lb) (20ft-lb) (32ft-lb) (47ft-lb) (69ft-lb) (96ft-lb) (155ft-lb) (206ft-lb) (310ft-lb)

SAE 5
MCS 14Nm 26Nm 45Nm 73Nm 106Nm 155Nm 209Nm 349Nm 518Nm 796Nm
HT (10ft-lb) (19ft-lb) (33ft-lb) (54ft-lb) (78ft-lb) (114ft-lb) (154ft-lb) (257ft-lb) (382ft-lb) (587ft-lb)

SAE 8
19Nm 39Nm 64Nm 106Nm 161Nm 229Nm 312Nm 515Nm 814Nm 949Nm
MCAS
(14ft-lb) (29ft-lb) (47ft-lb) (78ft-lb) (119ft-lb) (169ft-lb) (230ft-lb) (380ft-lb) (600ft-lb) (700ft-lb)

Inbus-Schra AS 22Nm 45Nm 73Nm 114Nm 170Nm 244Nm 339Nm 542Nm 868Nm 1315Nm
ube HT (16ft-lb) (33ft-lb) (54ft-lb) (84ft-lb) (125ft-lb) (180ft-lb) (250ft-lb) (400ft-lb) (640ft-lb) (970ft-lb)

2019-9000-005
05-2011 27
Beschreibung
Technische Daten

3.7.8 Angaben zu den Schmiermitteln


Schmiermittelart Güteklassen / Technische Daten Zweck
Diese (oder gleichwertige) Güteklasse
verwenden
D Petro-Canada Enduratex EP 220
Synthetisches Öl Das Reduziergetriebe füllen.
D Shell Oil Co. Omala Oil 220
D Exxon Spartan EP220
D Texaco Inc. Meropa 220
Diese (oder gleichwertige) Güteklasse
Universal-Schmierfett verwenden Anlage schmieren.
D EP2 Mineralfett

3.7.9 Typenschild
Das Typenschild ist an der Anlage angebracht.

2019-9000-005
28 05-2011
Transport
Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport

4 Transport
4.1 Besondere Personalqualifikation für den Transport
Der Transport darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

4.2 Sicherheitshinweise für den Transport


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen zu
vermeiden, Folgendes unbedingt beachten:
D Für den Transport nur die hier angegebenen Hebe- und Haltevorrichtungen
an den beschriebenen Haltepunkten einsetzen.

Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen.

Besondere Gefahren beim Transport:


D Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen.
D Schwebende Lasten können herabfallen, dann besteht schwere
Verletzungs- oder gar Lebensgefahr.
D Werden andere als die hier angegebenen Lastaufnahmeeinrichtungen
verwendet, kann es dadurch zu schweren Sachschäden und/oder
lebensgefährlichen Verletzungen von Personen kommen.
D Durch Schräglagen beim Transport können Schmiermittel,
Konservierungsmittel, ... ausgelaufen sein, bei direktem Kontakt mit der
Haut besteht Verätzungsgefahr.

4.3 Zulässige Vorrichtungen und Hilfsmittel für den Transport

Achtung!
Für das Heben der Anlage eine Hebevorrichtung verwenden mit einer
Mindesttragfähigkeit von:
2500 lb [1250 kg].

Kettenflaschenzug Sicherheitskette Gabelstaple

2019-9000-005
05-2011 29
Transport
Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial

4.4 XPress Heben und Transportieren


Hinweis!
Um den XPress anzuheben, dürfen ausschließlich die Tragösen und
die Sicherheitskette oder ein Gabelstapler verwendet werden.

Hinweis!
Um ein seitliches Verschieben während des Hubvorgangs zu
vermeiden, ist ein zylindrisches Rohr zwischen den Tragösen
montiert. Dieses Rohr darf erst nach kompletter Installation des Geräts
an seinem Einsatzort entfernt werden.

Verwendung von Sicherheitsketten


D Die Sicherheitsketten an den
Tragösen an beiden Seiten des
Geräts befestigen.
D Den XPress mit einer geeigneten
Hebevorrichtung anheben.

Verwendung eines Gabelstaplers


D Die Zinken in die Röhren an der
Unterseite des XPress Separators
führen.
D XPress anheben.

4.5 Lagerbedingungen
Bei Lagerung der angelieferten Ware muss der Lagerort Schutz bieten vor:
D Rost
D Feuchtigkeit
D Frost
D Äußerlicher Beschädigung (Stößen, Schlägen, Nagern, Ungeziefer etc.)
D Direkter Sonneneinstrahlung

4.6 Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial


Nach dem Entpacken muss das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß und
nach den jeweils geltenden lokalen Bestimmungen zu Abfallbeseitigung und
Recycling behandelt und entsorgt werden.

2019-9000-005
30 05-2011
Montage
Sicherheitshinweise für die Montage

5 Montage
5.1 Besondere Personalqualifikation für die Montage
Die Montage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

5.2 Sicherheitshinweise für die Montage

VORSICHT!
Bei Verwendung von Elektromotoren eines Drittlieferanten ist es
unbedingt erforderlich, die Kompatibilität der Komponenten zu
überprüfen. Sicherstellen, dass der Motor den Anlagendaten
entspricht.

Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen.

D Während der Montage gegebenenfalls nationale Normen und Vorschriften


beachten!
D Vor der Montage Transportschäden feststellen. Keine beschädigten
Bauteile verwenden!
D Verwenden Sie nur die für die Montage angegebenen Spezialwerkzeuge.

Spezielle Gefahren bei der Montage:


D Spannungsführende Kabelenden und Bauteile können zu Verletzungen
durch elektrischen Strom führen.
D Bei Schweißarbeiten besteht Brandgefahr.
D Nicht sachgemäß entfernte Bauteile können herabfallen oder umstürzen.
D Lose aufeinander liegende Teile können verrutschen und herabfallen.
D An noch offenen und zugänglichen scharfkantigen Bauteilen besteht
Verletzungsgefahr.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel usw. können bei direktem
Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die
Bodenoberfläche rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Durch falsche Schrauben-Anzugsdrehmomente können schwere
Personen- und Maschinenschäden entstehen.

2019-9000-005
05-2011 31
Montage
Montagevorbereitungen

5.3 Montagevorbereitungen

Erforderliche Unterlagen

D Elektrische Stromlaufpläne

D Montageplan

Spezialwerkzeuge

Bezeichnung Zweck

Gabelstapler Zum Heben der Anlage

Kettenzug Zum Heben der Anlage

Sicherheitsketten Zum Heben der Anlage

Bohrhammer Für Bohrungen im Betonboden

Betonbohrer Für Bohrungen im Betonboden

Schraubenschlüsselsatz Zum Festziehen der Schrauben und


Ankerschrauben

Zum Festziehen der Schrauben und


Ratschensatz
Ankerschrauben

2019-9000-005
32 05-2011
Montage
Abflussleitung

Inbusschlüssel Zum Festziehen der Schaftschrauben der


Montage der Riemenscheiben Riemenscheiben

To tighten bolts and anchor bolts at the specified


Drehmomentschlüssel
torque

Bauseits bereitstellen
Vom Betreiber bereitzustellen:
D Ein Elektromotor, der den technischen Daten dieser Anleitung entspricht.
Siehe Punkt "Daten zum Elektromotor" im Kapitel "Technische Daten". Dies
trifft nur zu, falls diese Position nicht vom Hersteller geliefert wird.
D Ein Hochdruckreiniger und ein Wasserschlauch mit Spritzpistole in der
Nähe des XPress für die tägliche Säuberung und Wartung.

5.4 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung


Das Produkt in einen gut belüfteten und frostfreien Raum montieren.

ACHTUNG!
Die Montage eines Not-Aus-Schalters mit Abzugsseil in unmittelbarer
Nähe der Maschine wird dringend empfohlen.

5.5 Montage der Bedienebene


Die Steuerung an einen Ort setzen, der:
D robust genug ist, um das Gewicht zu halten,
D für den Bediener geeignet ist,
D für Wartungsarbeiten zugänglich ist,
D sinnvoll in der Nähe der Anlage liegt,
D vor der Witterung und Spritzwasser bei Reinigungsarbeiten geschützt ist,
D der direkten Sonneneinstrahlung nicht ausgesetzt ist,

Siehe Betriebsanleitung der Bedienebene.

5.6 Abflussleitung
Da der XPress in verschiedenen Anordnungen eingerichtet werden kann, muss
die Abflussleitung entsprechend angepasst werden.

Die Dimensionen werden im Anhang "Anordnungsbeispiele"


angegeben. Siehe auch den Montageplan.

2019-9000-005
05-2011 33
Montage
Montage des XPress

5.7 Montage des XPress

Warnung!
Vor Montage der Anlage Netzspannung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.

VORSICHT!
Bei Verwendung von Druckluft besteht die Gefahr, von
umherschwingenden Luftschläuchen getroffen oder durch
umherfliegende Partikel verletzt zu werden. Bei Verwendung von
Druckluft immer Augenschutz tragen.

VORSICHT!
Niemals Dritten erlauben, sich in der Nähe der Maschine aufzuhalten,
während diese angehoben wird.

VORSICHT!
Scharfe Kanten können zu Schnittverletzungen führen.

Achtung!
Harte Gegenstände mit mehr als 10mm Durchmesser können die
XPress Walzen beschädigen. Falls der Inhalt von Güllesammelgruben
nicht entsprechend gefiltert wird, sollte er vor dem Eintritt in das
XPress System mit einem GEA Houle Crusher bearbeitet werden.

Achtung!
Alle Schrauben und Muttern aus nichtrostendem
Stahl grundsätzlich mit Fett einsetzen, damit sich
diese beim Anziehen nicht festfressen!

Hinweis!
Vor der Montage sollte jede Komponente an ihrem Ort aufgestellt
werden, wie im Anordnungsbeispiel für die Anlage beschrieben.

Siehe "Angaben für die Betonankerschrauben" im Kapitel


"Technische Daten" für Information über das ordnungsgemäße
Montieren der Dübel.

Siehe "Übersicht Drehmoment Schrauben" im Kapitel "Technische


Daten" für Information über das ordnungsgemäße Festziehen der
Schrauben.
Je nach Separationsanwendung können XPress Separatoren einzeln oder in
Verbindung mit weiteren XPress Geräten eingesetzt werden
(Kaskadenkonfiguration).
Bei der Kaskadenkonfiguration können maximal 3 XPress montiert werden. Die
Montageerläuterungen sind in 2 verschiedene Kapitel unterteilt, die den
aufeinander folgenden Montageschritten für mehrere XPress entsprechen.
Richten Sie sich nach dem Kapitel, das die von Ihnen benötigte Konfiguration
beschreibt.

2019-9000-005
34 05-2011
Montage
Montage des XPress

Führen Sie die XPress Montage gemäß der in den folgenden Kapiteln
dargestellten Reihenfolge aus:
D Montage eines einzelnen XPress (oder des ersten Geräts einer
Kaskadenkonfiguration)
D Montage des zweiten und dritten Geräts bei Kaskadenkonfiguration
Bei Kaskadenkonfiguration können bis zu drei XPress montiert werden.
Wenn diese Konfiguration für Sie nicht zutrifft, fahren Sie mit dem Kapitel
"Montage des GEA Houle Entwässerers" fort.

Hinweis!
Bei der Kaskadenkonfiguration muss es sich bei dem XPress, der
seine Zufuhr durch einen XTract oder einen vertikalen Entwässerer
enthält, um eine Primär-Walzenpresse handeln. Die
nachgeschalteten Geräte sind Sekundär-Walzenpressen. Zur
Identifikation der Modelle ist am Rahmen des XPress eine
entsprechende Kennzeichnung angebracht.

Primär-Walzenpresse – Sekundär-Walzenpresse –
Kennzeichnung Kennzeichnung

2019-9000-005
05-2011 35
Montage
Montage des XPress

5.7.1 Montage eines einzelnen XPress (oder des ersten Geräts einer
Kaskadenkonfiguration)

Achtung!
Für das Heben der Anlage eine Hebevorrichtung verwenden mit einer
Mindesttragfähigkeit von:
2500 lb [1250 kg].
Hinweis!
In der Abbildung unten wird ein XPress 2FT gezeigt. Je nach
Konfiguration können stattdessen die Modelle XPress 4FT oder
XPress 6FT eingesetzt werden. Der einzige Unterschied besteht in der
Breite der Maschine.

Die Dimensionen werden im Anhang "Anordnungsbeispiele"


angegeben. Siehe auch den Montageplan.

8
7

9 6
10
2

Einzel
heit

1
1
3

5
4

D Beide Stützböcke (1) auf eine ebene Bodenfläche setzen.


D Mithilfe der Hebevorrichtung den XPress (2) auf die Stützböcke (1) setzen.
Mit zwei Schrauben (3), Federringen (4) und Muttern (5) befestigen.
D Mithilfe der Hebevorrichtung den XPress an einem geeigneten Standort
positionieren und mit Ankerschrauben (6), Federringen (7) und Muttern (8)
am Betonboden befestigen.
D Transportösen (9) und Querstange (10) entfernen und zur späteren
Verwendung aufbewahren.
Hinweis!
Wird das System auf einer Plattform montiert, müssen deren Stützen
am Boden verschraubt werden.

2019-9000-005
36 05-2011
Montage
Montage des XPress

5.7.2 Montage des zweiten und dritten Geräts bei Kaskadenkonfiguration

Achtung!
Für das Heben der Anlage eine Hebevorrichtung verwenden mit einer
Mindesttragfähigkeit von:
2500 lb [1250 kg].

Hinweis!
In der Abbildung unten wird ein erhöht montierter XPress 4FT gezeigt,
je nach Konfiguration können auch ein XPress 2FT oder ein XPress
6FT montiert werden. Der einzige relevante Unterschied besteht in
den Abmessungen der Traversen, die an die Maschinenbreite
angepasst werden müssen. Bei der Montage eines dritten XPress sind
alle hier beschriebenen Schritte zu wiederholen und hohe Stützböcke
sowie lange Traversen zu verwenden.

Die Dimensionen werden im Anhang "Anordnungsbeispiele"


angegeben. Siehe auch den Montageplan.

5
4

17
18
6 2

17

14
7
Detail

9 13

8 12

11

10

Detail

D Mittelhohe oder hohe Stützböcke (1) auf ebenem Untergrund positionieren.


D Zwei Traversen (2) zwischen den Stützböcken montieren und mit
Schrauben (3), Federringen (4) und Muttern (5) befestigen.
D Mithilfe der Hebevorrichtung die XPress (6) auf die Stützböcke (1) setzen.
Mit zwei Schrauben (7), Federringen (8) und Muttern (9) befestigen.
D Baugruppe an geeignetem Standort hinter dem ersten XPress positionieren
und mit Ankerschrauben (11), Federringen (12) und Muttern (13) am

2019-9000-005
05-2011 37
Montage
Montage der GEA Houle Separationsanlage

Betonboden befestigen. Sicherstellen, dass der Auswurfschacht am


Trichter des ersten XPress zentriert wurde.
D Auswurfschacht (14) montieren und mit Schrauben (15) und Muttern (16)
befestigen.
D Transportösen (17) und Querstange (18) entfernen und zur späteren
Verwendung aufbewahren.

Hinweis!
Wird das System auf einer Plattform montiert, müssen deren Stützen
am Boden verschraubt werden.

5.8 Montage der GEA Houle Separationsanlage


Für die Zufuhr zum System XTract oder vertikalen Entwässerer vor der XPress
Primär-Walzenpresse montieren.

Siehe entsprechende Betriebsanleitung von GEA Houle.


2019-90xx-006 XTract
2019-90xx-014 Vertikaler Entwässerer

2019-9000-005
38 05-2011
Montage
Anbringen der Entleerungsschläuche

5.9 Anbringen der Entleerungsschläuche

Hinweis!
Der Montagevorgang unterscheidet sich je nach Konfiguration.
Möglicherweise sind zur Montage der Schläuche zusätzliche
Rohre/Leitungen erforderlich. Die Abbildung unten zeigt die für einen
XPress benötigten Schläuche.

Siehe Kapitel im Anhang: "Anordnungsbeispiel" Siehe auch den


Montageplan.

4
8

9
5
7

D Entleerungsschlauch (1) auf Adapter (2) stecken und mit Schlauchschelle


(3) befestigen.

D Adapter (2) mit Klemmring (5) an Auslass (4) befestigen.


D Stopfen (6) von Rücklauf (7) entfernen.

D Rücklaufschlauch (8) auf Rücklauf (7) stecken und mit Schlauchschelle (3)
befestigen.
D Anderes Ende des Entleerungsschlauchs mit Rücklaufleitung verbinden.

Hinweis!
Bei Kaskadenkonfiguration können alle Abflussleitungen
zusammengelegt werden.

D Je nach Konfiguration kann der hintere Ablauf mit dem vorgeschalteten


Separator zusammengelegt werden. Stopfen (6) von hinterem Ablauf
entfernen. Schlauch (7) zwischen Separatoren montieren und mit
Schlauchschelle (9) an hinterem Ablauf (8) befestigen.

2019-9000-005
05-2011 39
Montage
Optionale Ausrüstung

5.10 Anschluss der Luftkammern an die Druckluftleitung

Warnung!
Beim Umgang mit Druckluft immer Schutzbrille tragen.

D An jeden XPress Luftregler-Eingang


(1) eine Druckluftleitung
anschließen.
D Nach dem Anschließen Luftdruck
einstellen. Dabei Angaben zum
maximalen Druck auf Hinweisschild 2
(2) beachten. S. hierzu auch das
Kapitel mit Beschreibungen der
Bedienelemente.

5.11 Optionale Ausrüstung


Es ist ein Frequenzumrichter erhältlich, um die Drehzahl des elektrischen
Motors zu ändern und die Leistung des Trennverfahrens zu optimieren.

Siehe Betriebsanleitung der Bedienebene.

2019-9000-005
40 05-2011
Montage
Motor und Schutzabdeckung montieren

5.12 Motor und Schutzabdeckung montieren

Warnung!
Vor der Montage Netzspannung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.

Warnung!
Die Schutzabdeckung immer anbringen, bevor die Anlage gestartet
wird.

VORSICHT!
Vorsicht vor Antriebsriemen und Riemenscheiben, damit Hände und
Finger nicht erfasst werden!

VORSICHT!
Bei Verwendung von Elektromotoren eines Drittlieferanten ist es
unbedingt erforderlich, die Kompatibilität der Komponenten zu
überprüfen. Sicherstellen, dass der Motor den Anlagendaten
entspricht. Siehe Punkt "Daten zum elektrischen Motor" im Kapitel
"Technische Daten".

Siehe "Übersicht Drehmoment Schrauben" im Kapitel "Technische


Daten" für Information über das ordnungsgemäße Festziehen der
Schrauben.

Folgende Abbildung zeigt die Vorlage für die Schrauben am Motorhalter.

Motor Motorhalter
Vorlage für
Starkstrom Typ
Schrauben

HP KW NEMA IEC

A 1.5 1.1 145T 80

2019-9000-005
05-2011 41
Montage
Motor und Schutzabdeckung montieren

16

11

1
3
2
6
8 Detail
9
4
5
13
17
22 10

21
15
7 14
19

11
12

20

D Schrauben (20), Federringe (21) und Muttern (22) entfernen und


Schutzabdeckung (19) abnehmen.
D Motor (1) auf Träger (2) positionieren und mit vier Schrauben (3),
Unterlegscheiben (4) und Muttern (5) befestigen. NICHT FESTZIEHEN.
D Die drei oberen Schrauben (6) des Reduziergetriebes herausschrauben
und die untere Schutzabdeckung (7) anbringen. Die drei Schrauben mit
dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
D Riemenscheibe (8) und Keil (9) am Motor anbringen. NICHT FESTZIEHEN.
D Riemenscheibe (10) mit Nabe (11) und Keilen (12) auf Reduziergetriebe
(13) montieren und mit drei Schrauben (14) und Federringen (15)
befestigen. NICHT FESTZIEHEN.
D Die Riemenscheiben an einer geraden Kante ausrichten. Motor (1) und
Feststellschrauben (16) der Riemenscheibe am Reduziergetriebe (13)
festziehen.
D Antriebsriemen (17) auf Riemenscheiben auflegen.

D Mit der Einstellschraube des


Motorhalters (18) die
Riemenspannung einstellen. Der
Riemen muss ca. 13mm
nachgeben, wenn 12kg Druck mittig
zwischen den Riemenscheiben
ausgeübt wird.

18

2019-9000-005
42 05-2011
Montage
Motor und Schutzabdeckung montieren

D Schutzabdeckung (19) anbringen und mit Schrauben (20), Federringen (21)


und Muttern (22) befestigen.
D Die elektrischen Komponenten müssen von zugelassenen
Elektro-Fachkräften gemäß elektrischem Stromlaufplan und lokalen
Sicherheitsbestimmungen angeschlossen werden.

Achtung!
Es ist unbedingt erforderlich, die Drehrichtung des Motors
zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass er in die durch
den Pfeil angegebene Richtung dreht. Bei
entgegengesetzter Drehrichtung wird der
Verarbeitungsprozess gestoppt. Die Anbringungsorte der
Aufkleber sind im Anhang beschrieben.

2019-9000-005
05-2011 43
Montage
Montage des optionalen Füllstandssensors am Zuführtrichter

5.13 Montage des optionalen Füllstandssensors am Zuführtrichter


Der Sensor dient zur Füllstandsmessung im Zuführtrichter von
Primär-Walzenpressen. Die Gerätesteuerung misst kontinuierlich die Menge
des Fasermaterials im Trichter und passt die Walzengeschwindigkeit
entsprechend an.

Hinweis!
Um eine optimale Prozesskontrolle zu erreichen, sollte bei der
Produktion von Einstreu die optionale Füllstandskontrolle am Einlass
der Primärwalze installiert werden.

3
6
4

8
7

D Sensorträger mit zwei Stäben aus Niro-Stahl (1) und Adapter (2)
zusammensetzen.
D Sensorträger mit Unterlegscheibe (4) und Mutter (5) am XPress-Rahmen (3)
befestigen.
D Sensor (6) mit Muttern (7) auf Träger (1) befestigen.
D Sensor mithilfe der Einstellschrauben (8) so einstellen, dass er senkrecht
über der Siebwalze steht. Sicherstellen, dass er nicht durch Güllespritzer
verunreinigt werden kann.
D Messhöhe für Sensor gemäß Herstellerangaben einstellen.

2019-9000-005
44 05-2011
Montage
Entsorgung des Materials nach der Montage

5.14 Montage der optionalen Fotozelle


Die Fotozelle ist an die Steuerung des Separators angeschlossen und meldet
Überfüllungen des Zuführtrichters. Ist die Fotozelle aufgrund einer Überfüllung
aktiviert, werden alle vorgeschalteten Geräte automatisch angehalten.

Hinweis!
Bei Kaskadenkonfigurationen wird der Einsatz der optionalen
Fotozelle empfohlen. Sie wird am Zuführtrichter des letzten
XPress-Geräts montiert.

1
11
3
12 10

6 4
8

9
7
12
13

D Reflektor (1) auf XPress-Rahmen (2) montieren und mit Schraube (3),
Unterlegscheibe (4) und zwei Muttern (5) befestigen.
D Halter (6) mit zwei Schrauben (7), Federringen (8) und Muttern (9) auf
XPress-Rahmen (2) befestigen.
D Fotozelle (10) mit drei Schrauben (11), sechs Unterlegscheiben (12) und
drei Muttern (13) auf Halter (6) befestigen.

5.15 Entsorgung des Materials nach der Montage


Nicht verwendetes Montagematerial sachgerecht handhaben und nach den
geltenden lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung bzw. -verwertung
entsorgen.

2019-9000-005
05-2011 45
Erste Inbetriebnahme
Kontrollen vor der ersten Inbetriebnahme

6 Erste Inbetriebnahme
6.1 Besondere Personalqualifikation für die erste Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

6.2 Sicherheitshinweise für die erste Inbetriebnahme


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Vor der ersten Inbetriebnahme sicherstellen, dass alle Werkzeuge oder
sonstige Fremdteile aus dem Gefahrenbereich entfernt worden sind.
D Nachprüfen, ob alle elektrischen Anschlüsse und Sicherheitsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sind und den lokalen und nationalen
Verordnungen entsprechen.
D Vor der Inbetriebnahme die Drehrichtung des Motors prüfen.

Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen.

Spezielle Gefahren bei der ersten Inbetriebnahme:


D Falsch verdrahtete Anschlüsse können die elektrischen/elektronischen
Bauteile zerstören.
D Fehlerhafte Anschlüsse können ein unerwartetes Anlaufen des Produktes
oder unkontrollierte Bewegungen verursachen.

6.3 Kontrollen vor der ersten Inbetriebnahme


Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass:
D Jeder Punkt des Gewährleistungsformulars erfüllt wurde.
D Alle Personen, die Arbeiten an oder mit dem Produkt ausüben, die Anleitung
sorgfältig gelesen und verstanden haben und demgemäß handeln.
D Die Luftkammern den erforderlichen Luftdruck aufweisen. Maximaldruck 40
PSI [273 kPa] bei Primär-Walzenpressen, Maximaldruck 70 PSI [483 kPa]
bei Sekundär-Walzenpressen.
D Federn vorschriftsmäßig gespannt sind. S. a. Informationen zur
Federeinstellung im Kapitel "Wartung".
D Alle unbeweglichen Teile fest an den Boden gedübelt sind.
D Der Antriebsriemen richtig gespannt ist.
D Alle Schmierstellen über die Schmiernippel gefettet wurden.
D Keine Schutzabdeckungen und -hauben abgenommen wurden.
D Montagematerial und Verschmutzungen entfernt wurden.
D Das Produkt auf sichtbare Schäden überprüfen - es darf nur in
einwandfreiem Zustand betrieben werden.
D Prüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich
aufhalten und keine anderen Personen durch das Starten gefährdet
werden.
D Prüfen und sicherstellen, dass sich keine Gegenstände und Materialien im
Arbeitsbereich befinden, die nicht für den Betrieb erforderlich sind.

2019-9000-005
46 05-2011
Erste Inbetriebnahme
Erster Start

6.4 Erster Start


Erst wenn die Anlage unter Beachtung der Anweisungen vollständig montiert
und die Sicherheitsanleitungen aufmerksam durchgelesen wurden, kann die
Anlage in Betrieb genommen werden.
D XPress starten, um die Rotation zu prüfen. Einwandfreien Lauf
sicherstellen. Druck in den Luftkammern prüfen und sicherstellen, dass der
maximale Betriebsdruck nicht überschritten wird.
D Geräte am Ausgang des XPress starten, z. B. Förderband.
D Vorgeschalteten GEA Houle Entwässerer starten.
D Das Rührsystem der Sammelgrube einschalten, um den Flüssigmist zu
homogenisieren. Sobald er gut vermischt ist, die Pumpe von der
Sammelgrube einschalten, um den GEA Houle Entwässerer zu speisen.
D Das System der elektrischen Steuerungen prüfen, welches die Maschinen
während des gesamten Separationsverlaufs synchronisiert. Das
Zusammenwirken der Maschinen prüfen. Zudem sind die
Sicherheitsfunktionen jeder Maschine zu überprüfen.
D Das System im automatischen Betrieb laufen lassen und mindestens 5
Minuten warten, bevor Parameteränderungen vorgenommen werden. Der
Separationsprozess benötigt mindestens 5 Minuten, um sich zu
stabilisieren.

Hinweis!
Jede Parameteränderung stört das Zusammenwirken im Prozess und
hat unmittelbaren Einfluss auf das Trennungsergebnis. Nach jeder
Änderung mindestens 5 Minuten warten, um eine Stabilisierung zu
ermöglichen, und erst danach den Änderungseffekt prüfen. Wenn
diese Zeit nicht eingehalten wird, stabilisiert sich das System nicht,
und der Effekt einzelner Änderungen kann nicht überprüft werden.
Siehe Kapitel "Optimale Leistung des XPress".

D Den Durchfluss der abgeschiedenen Flüssigkeit prüfen, um sicherzustellen,


dass die gesamte Abflussleitung richtig angeschlossen ist.
D Den Feuchtegehalt der aus dem XTract gewonnenen Feststoffe messen.
Der Feuchtegehalt sollte 82% bis 83% (Konsistenz zwischen 38mm und
51mm) betragen.

Hinweis!
Der Konsistenztest wird im Anhang dieser Betriebsanleitung
beschrieben.

D Alle XPress Trichter prüfen, um sicherzustellen, dass sie immer vollständig


gefüllt sind und der Walze eine ausreichend dicke Faserschicht auf der
gesamten Breite zuführen.

Hinweis!
Um ein Verstopfen von Bohrungen und unerwünschte
Faseransammlungen auf dem Sieb zu vermeiden, müssen die
Luftdruck-Grenzwerte eingehalten werden. Überschreiten des
Maximaldrucks führt nicht zu einer trockeneren Faser, sondern kann
eine Beschädigung des Geräts zur Folge haben.

2019-9000-005
05-2011 47
Erste Inbetriebnahme
Kontrollen nach dem ersten Start

6.5 Kontrollen nach dem ersten Start


D Kontrollieren, dass die Schutzausrüstungen an der richtigen Stelle
angebaut sind und funktionieren.
D Kontrollieren, ob die Förder- und Entleerungsleitung dicht sind.
D Kontrollieren, ob alle Schrauben und Dübel fest sind.
D Kontrollieren, ob alle Elektrikkästen geschlossen und gesichert sind.

2019-9000-005
48 05-2011
Bedienung
Sicherheitshinweise für die Bedienung

7 Bedienung
7.1 Besondere Personalqualifikation für die Bedienung
Die Bedienung darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
Der Bediener darf nur an der Anlage arbeiten, wenn er dazu vom Betreiber
geschult, unterwiesen und beauftragt wurde.

7.2 Sicherheitshinweise für die Bedienung


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden und einstellen.

Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen.

Besondere Gefahren beim Bedienen:

D Durch nicht bestimmungsgemäße Verwendungsarten können schwere


Sachschäden und/oder gefährliche Verletzungen von Personen entstehen.
D Durch den nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
können schwere Körperverletzungen entstehen.

Vor dem Bedienen ausreichend vertraut machen mit:

D Den Bedien- und Steuerelementen


D Der Ausstattung
D Der Arbeitsweise
D Dem unmittelbaren Umfeld
D Den Sicherheitseinrichtungen

Vor jedem Start folgende Kontrollen durchführen:

D Prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen


(Schutzabdeckung, Not-Aus-Schalter, usw.) angebracht sind und
funktionieren.
D Überprüfen des Produkts auf sichtbare Schäden; sofortiges Beseitigen der
festgestellten Mängel (unter Beachtung der erforderlichen
Personalqualifikation) oder Kontaktaufnahme mit dem Fachhändler - das
Produkt darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
D Prüfen und sicherstellen, dass sich nur zugelassenes Personal im
Arbeitsbereich der Maschine befindet und niemand bei Maschinenstart in
Gefahr gerät.
D Prüfen und sicherstellen, dass sich keine unnötigen Gegenstände und
Materialien im Arbeitsbereich befinden.
D Prüfen und sicherstellen, dass Öle, Fette, Teile usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernt wurden.

2019-9000-005
05-2011 49
Bedienung
Sicherheitshinweise für die Bedienung

Im Normalbetrieb:
D Alle Personen, die Arbeiten an oder mit dem Produkt ausüben, müssen die
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben und demgemäß
handeln.
D Während des Betriebs dürfen keine Sicherheitseinrichtungen entfernt oder
außer Funktion gesetzt werden.
D Während des Betriebes ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich strengstens
verboten!
D Das Bedienungspersonal hat darauf zu achten, dass sich keine unbefugten
Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
D Folgende Kontrollen sind mindestens einmal täglich durchzuführen:
- Sichtkontrolle auf äußerlich erkennbare Schäden.
- Die Funktion aller Schutzeinrichtungen überprüfen.

2019-9000-005
50 05-2011
Bedienung
Beschreibung der Bedienelemente

7.3 Beschreibung der Bedienelemente


Hinweis!
Das wichtigste Bedienelement für den Separationsvorgang ist die
Steuerung. (see control panel instruction manual for details);

Hinweis!
Die Separation von Flüssigmist ist ein kontinuierlicher Prozess, an
dem verschiedene Maschinen beteiligt sind. Da jede Anlage mit den
anderen zusammen arbeitet, müssen die Bedienebenen in
automatischen Betrieb gestellt werden, ansonsten funktioniert das
System nicht. Der manuelle Betrieb darf nur für die Überprüfungen
eingesetzt werden.

Hinweis!
Um eine optimale Prozesskontrolle zu erreichen, sollte bei der
Produktion von Einstreu die optionale Füllstandskontrolle am Einlass
der Primärwalze installiert werden.

XPress – Druckregulierung Luftkammern

Drehknopf zur Luftdruckeinstellung (1)


D Zum Entsperren anheben (A).
D Im Uhrzeigersinn drehen, um den
Druck zu erhöhen (B).
1
D Gegen den Uhrzeigersinn drehen
um den Druck zu verringern (C).
D Zum Sperren herunterdrücken (D).

Absperrventil (2)
D Im Uhrzeigersinn drehen, um Ventil
zu schließen (E).
D Gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um Ventil zu öffnen.
2
Ablassventil (3)
5
D Hebel nach oben = Schließen (F).
D Hebel nach unten = Öffnen (G). 4
Schauglas für Wasserstandsanzeige
(4)
6
D Markierungen ermöglichen das 3
Ablesen des Wasserstands im
Filtergehäuse.
Manometer (5)
D Zeigt den Betriebsdruck des
Systems an.
Drucklufteingang (6)
D Luftschlauch vom Kompressor
anschließen, um den Druck in den
Luftkammern zu erhöhen.

Drehzahl des XPress (optionaler Frequenzumrichter)

Siehe Betriebsanleitung des Frequenzumrichters.

2019-9000-005
05-2011 51
Bedienung
Bedienung

7.4 Bedienung

Hinweis!
Der Feuchtegehalt des Fasermaterials sollte am XPress-Einlass 82%
bis 83% betragen (Konsistenz zwischen 38mm und 51mm).
D Die Tasten der Bedienebenen in automatischen Betrieb schalten, um das
gesamte System zu starten.
D Die Separationsergebnisse regelmäßig prüfen. Wenn die Leistung nicht
optimal ist, muss das System eventuell nachgestellt werden.

Siehe Kapitel "Optimale Leistung des XPress."

D Die Separationseffizienz messen und falls erforderlich eine der Maschinen


nachstellen, um eine Feinregulierung des Systems zu erreichen. Der
Bediener übernimmt zudem die wesentlichen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten.

2019-9000-005
52 05-2011
Funktionsstörungen
Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen

8 Funktionsstörungen
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.

8.1 Besondere Personalqualifikation für die Behebung von Störungen


Die Behebung von Störungen darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

Siehe auch Kapitel "Personalqualifikation".

8.2 Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Zunächst das Produkt gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen sichern.
D Den Aktionsbereich aller beweglichen Teile sichern.

Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen.

Spezielle Gefahren beim Beseitigen von Störungen:


D Unbeabsichtigtes Einschalten der Energiequellen kann schwere
Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen und
Tieren verursachen.
D Durch den nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
können schwere Körperverletzungen entstehen.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel usw. können bei direktem
Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die
Bodenoberfläche rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Bei ungesichertem Handbetrieb besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr
durch Quetschungen/Abscheren/Einziehen/...

2019-9000-005
05-2011 53
Funktionsstörungen
Fehlersuche am Separationsverfahren

8.3 Fehlersuche am Separationsverfahren

Funktionsstörung Mögliche Ursachen Abhilfe


Der Feuchtegehalt des Bohrungen der Siebwalze Siebwalze reinigen, um
Fasermaterials am verstopft. Verstopfung zu beseitigen.
Ausgang ist zu hoch. Zu geringer Druck in Luftdruck erhöhen, dabei den auf
Luftkammern der Walzenpresse dem XPress angegebenen
Maximaldruck beachten.
Faserschicht zu dünn, dadurch System neu kalibrieren. Siehe
starker Reabsorptionseffekt. Kapitel "Optimale Leistung des
XPress".
Ungleichmäßige Dicke der System neu kalibrieren. Siehe
Faserschicht auf den Walzen Kapitel "Optimale Leistung des
führt zu uneinheitlicher XPress".
Kompression.
Zu kurze Kompressionszeit durch Walzendrehzahl senken.
zu hohe Walzendrehzahl.
Uneinheitliche Kompression Reparieren oder ersetzen.
aufgrund Beschädigungen an den
Walzen.
Unbeständige Beschickung Das Fördersystem neu einstellen
zwischen Sammelgrube und und sicherstellen, dass die Gülle
Separator, sodass der vor dem Abpumpen immer
Feuchtegehalt des gründlich homogenisiert ist.
Fasermaterials am Eingang der
Walzenpresse ungleichmäßig ist.
Die Zusammensetzung des Das System neu einstellen und
Flüssigmists wurde verändert länger als 5 Minuten laufen
(Einstreu, Konsistenz, etc.) lassen, damit sich der Prozess
stabilisiert. Siehe
Betriebsanleitung der jeweiligen
Maschine, um eine optimale
Leistung zu erreichen.
Komprimiertes Verschleiß oder falsche Einstellen oder ersetzen.
Fasermaterial staut sich Einstellung des Nylonschiebers.
an der Schieberkante.
Walzen beschädigt. Faserhaltige Gülle enthält große Im Förderkreislauf vor dem ersten
Fremdkörper wie Steine, Beton, Gülleseparator einen GEA Houle
Holz, Kunststoff oder Stahl. Crusher installieren.

2019-9000-005
54 05-2011
Funktionsstörungen
Fehlersuche am Separationsverfahren

Funktionsstörung Mögliche Ursachen Abhilfe


Druck in Luftkammern Undichtigkeit an einer Reparieren oder ersetzen.
sinkt ab. Pneumatikkomponente.
Flüssigkeit wird seitlich Bohrungen der Siebwalze sind Die Siebwalze chemisch (mit
extrahiert und erzeugt durch Kalkablagerungen Salzsäure) oder mechanisch (mit
einen starken verstopft. einem pneumatischen
Reabsorptionseffekt. Nadelabklopfer) reinigen.
Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler vor Ort, um weitere
Informationen zu erhalten.

Gefahr!
Die chemische Reinigung mit Salzsäure ist für das Personal und für die Tiere gefährlich.
Ein umfassendes Sicherheitsverfahren befolgen und spezielle Schutzkleidung tragen.

2019-9000-005
05-2011 55
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

8.4 Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

Funktionsstörung Mögliche Ursache Abhilfe


Bohrungen der Luftdruck in Luftkammern ist zu Luftdruck senken und Siebwalze
Siebwalze verstopft. hoch eingestellt. reinigen.
Kalkablagerungen. Reinigungsverfahren für Siebwalze
durchführen.
Faserstau auf der Luftdruck in Luftkammern ist zu Luftdruck senken und Siebwalze
Siebwalze. hoch eingestellt. reinigen.
Schieber der Siebwalze ist falsch Einstellung korrigieren.
eingestellt.
Schieber der Siebwalze ist Schieber ersetzen.
abgenutzt.
Flüssigmist-Ansamml XPress-Drehzahl ist zu niedrig. XPress-Drehzahl erhöhen.
ung am Einlass der Flüssigmist-Förderrate ist zu hoch. Förderrate reduzieren.
Walzenpresse
Optionale Füllstandskontrolle ist Anschluss der Füllstandskontrolle
defekt. an der Bedieneinheit prüfen.
Gerät zur Füllstandskontrolle
einstellen, reparieren oder
austauschen.
Ungleichmäßig dicke Flüssigmist-Förderrate ist zu Förderrate anpassen.
Faserschicht über niedrig oder ungleichmäßig.
die Walzenbreite.

Drehzahl der Walzenpresse ist zu Drehzahl anpassen.


hoch.
Füllstandskontrolle prüfen.
Walzen drehen sich Stromversorgung ist unterbrochen. Alle Schalter, Anschlüsse und
nicht. Kabel prüfen.
Not-Aus-Schalter ist gedrückt. Den Schutzschalter prüfen und den
Grund für das Auslösen des
Not-Aus-Schalters ermitteln, um
sicherzustellen, dass das System
sicher wieder eingeschaltet werden
kann.
Die Bedienebene ist ausgeschaltet. Sicherstellen, dass sich niemand
im Gefahrenbereich befindet, und
die Bedienebene einschalten.
Gerissener Antriebsriemen oder Defektes Teil ersetzen.
gebrochene Riemenscheibe.
Die Kupplung zwischen Defektes Teil ersetzen.
Reduziergetriebe und Walzenwelle
ist beschädigt.
Das Reduziergetriebe ist Defektes Teil ersetzen.
beschädigt.
Defekte Walzenwelle. Defektes Teil ersetzen.

2019-9000-005
56 05-2011
Funktionsstörungen
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung

Funktionsstörung Mögliche Ursache Abhilfe


Walzen verursachen Lagerverschleiß. Defektes Teil ersetzen.
beim Drehen Defektes Teil verursacht Reibung Defektes Teil reparieren oder
außergewöhnliche oder falsche Ausrichtung ersetzen.
Geräusche und
Vibrationen oder Versatz der Riemenscheiben Teile neu ausrichten.
Geruch. verursacht Laufgeräusche des
Antriebsriemens.
Antriebsriemen ist stark Verschlissenes Teil ersetzen.
verschlissen und droht zu reißen.
Das Getriebe ist defekt. Defektes Teil ersetzen.
Der Motor löst den Lose oder korrodierte elektrische Elektrische Anschlüsse
Leistungs- oder Anschlüsse. kontrollieren.
Überlastschalter aus. Defekte Schutzschaltung. Defektes Teil ersetzen.
Walzen sind blockiert. Ursache beseitigen.
Ein elektrisches Kabel ist defekt. Kabel reparieren.
Kurzschluss der Motorwicklung. Motor ersetzen.
Verschlissenes Motorlager. Motor reparieren.
Planmäßige Wartung wurde nicht Aufgrund von Wartungsmängeln
ausgeführt. beschädigte Teile austauschen und
zukünftig Wartungsintervalle
beachten.
Start und Stop der Problem mit der Bedienebene. Siehe Betriebsanleitung der
am Bedienebene.
Separationsprozess
beteiligten
Maschinen sind nicht
richtig synchronisiert.
Eine der am Problem mit der Bedienebene. Siehe Betriebsanleitung der
Separationsprozess Bedienebene.
beteiligten Die Maschine ist außer Betrieb. Prüfen, ob sich niemand im
Maschinen ist nicht Gefahrenbereich befindet, und die
aktiv. Maschine einschalten.

2019-9000-005
05-2011 57
Wartung
Sicherheitshinweise für die Wartung

9 Wartung
Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden.

9.1 Besondere Personalqualifikation für die Wartung


Wartungsarbeiten dürfen nur durch geschultes Personal und unter Beachtung
der Sicherheitshinweise ausgeführt werden.

9.2 Sicherheitshinweise für die Wartung

Warnung!
Vor Arbeiten an der Anlage immer Netzspannung abschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.

Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu


vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original-Zubehörteile
verwenden. Bei Fremdprodukten ist nicht gewährleistet, dass sie
beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
D Alle Schritte der Wartungsarbeiten müssen in der angegebenen
Reihenfolge durchgeführt werden.
D Die in der Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten (Einstellung,
Reinigung, Schmierung, Inspektion usw.) müssen in den angegebenen
Zeiträumen durchgeführt werden.
D Die Wartungsarbeiten dürfen nur mit den zu diesen Zwecken entwickelten
Werkzeugen durchgeführt werden.
D Die besonderen, in dieser Anleitung enthaltenen Informationen für die
einzelnen Komponenten beachten.
D Alle Warnhinweise und Warnschilder müssen vorhanden und lesbar sein.
D Komponenten, die nicht in perfektem Zustand sind, sofort ersetzen.

Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen.

Vor dem Ausführen der Wartungsarbeiten sicherstellen, dass:


D Der Bereich für die Wartungsarbeiten und der Zugang zum Arbeitsbereich
weiträumig abgesichert sind und sich keine unbefugten Personen im
Arbeitsbereich aufhalten.
D Für den Austausch größerer Bauteile angemessene Hebezeuge und
Lastaufnahmeeinrichtungen vorhanden sind.
D Geeignete Sammelbehälter zu Verfügung stehen für alle Stoffe, die das
Grundwasser gefährden könnten (Öle, Kühlmittel, Reinigungs- und
Desinfektionsmittel, usw.)

2019-9000-005
58 05-2011
Wartung
Sicherheitshinweise für die Wartung

Spezielle Gefahren während der Wartungsarbeiten:


D Durch den Einbau von falschen Ersatzteilen oder Verschleißteilen können
schwere Sachschäden entstehen.
D Unbeabsichtigtes Einschalten der Energiequellen kann zu schweren
Körperverletzungen und Sachschäden führen.
D An zugänglichen scharfkantigen Bauteilen/Werkzeugen/... besteht
Verletzungsgefahr.
D Bei Schweiß-, Schnitt- und Schleifarbeiten besteht Brandgefahr.
D Durch den nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung
können schwere Körperverletzungen entstehen.
D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel usw. können bei direktem
Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die
Bodenoberfläche rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Durch falsche Schrauben-Anzugsdrehmomente können schwere
Personen- und Maschinenschäden entstehen.
D Bei ungesichertem Handbetrieb besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr
durch Quetschen/Abscheren/Einziehen/ ...

Nach Abschluss der Wartungsarbeiten sicherstellen:


D Die für die Wartung abgenommenen Schutzvorrichtungen, Abdeckungen
usw. sind wieder eingebaut.
D Alle Sicherheitseinrichtungen funktionieren einwandfrei.
D Alle Werkzeuge, Materialien und sonstige Ausrüstungen sind aus dem
Arbeitsbereich entfernt.
D Öl, Fett und Teile sind aus dem Arbeitsbereich entfernt.
D Sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

2019-9000-005
05-2011 59
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3 Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung


Zeitraum Beschreibung Aktion (durch)
Drehmoment der Schrauben und Überprüfen / Festziehen
Erste 50 Betriebsstunden
Ankerschrauben überprüfen (Bediener)
Anlage reinigen. (Insbesondere
die Siebtrommel, um die Reinigen
Öffnungsschlitze zu frei zu (Wartungstechniker)
machen)
*Alle 100 Betriebsstunden oder Schmieren
monatlich Anlage schmieren
(Wartungstechniker)
Wasserstand im Luftregler prüfen Prüfen/Entleeren
Nylonschieber prüfen Prüfen / Wenden / Ersetzen
Federsitz kontrollieren Prüfen/Einstellen
Nach den ersten 500 Austauschen
Öl im Reduziergetriebe wechseln.
Betriebsstunden (Wartungstechniker)
Ölstand im Reduziergetriebe Überprüfen / Nachfüllen
überprüfen (Wartungstechniker)
*Nach 1500 Betriebsstunden oder
Falls nötig neu ausrichten oder
alle 3 Monate Antriebsriemen und
ersetzen
Riemenscheiben überprüfen
(Wartungstechniker)
*Alle 3000 Betriebsstunden oder Austauschen
Öl im Reduziergetriebe wechseln.
jährlich (Wartungstechniker)
Elektrische Kabelverbindungen an
Jährlich der Maschine und Bedienebene Zugelassener Elektriker
kontrollieren

Die regelmäßigen Überprüfungen der elektrischen Anlagen müssen durch


qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
D Die Lager des Elektromotors gemäß den Empfehlungen des
Motorherstellers schmieren.
D Lose Verbindungen wieder befestigen.
D Beschädigte Leitungen und Kabel sofort ersetzen.
D Alle nicht verwendete Kabeleinführungen verschließen.
Prüfprotokolle sorgfältig aufbewahren, damit jederzeit eine Einsichtnahme
gewährleistet ist.

Achtung!
Verschüttetes Öl beseitigen. Das Altöl gemäß lokaler und/oder
landesweiter Vorschriften für den ordnungsgemäßen Umgang mit
gefährlichen Gütern entsorgen.

2019-9000-005
60 05-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3.1 Alle 50 Stunden

Schrauben und Ankerschrauben


D Überprüfen, dass alle Schrauben und Ankerschrauben fest angezogen
sind.

9.3.2 Alle 100 Stunden oder monatlich


Die Anlage säubern

VORSICHT!
Während der Reinigung der Anlage immer Augenschutz tragen!

Achtung!
Unsachgemäß eingesetzte Hochdruckreiniger können die Lackierung
beschädigen. Druck des Wasserstrahls auf maximal 2000 psi [105 bar]
reduzieren und nur kaltes Wasser benutzen. Mit der Düse des
Hochdruckreinigers mindestens 30 cm Abstand zur zu reinigenden
Fläche einhalten.
D Maschine mit Hochdruckreiniger abspritzen, insbesondere die
Siebtrommel, um die Öffnungsschlitze frei zu machen.
D Mit lokalem Fachhändler / Betreuer in Verbindung setzen, falls die
Siebschlitze durch Kalkablagerungen verstopft sind. Sie können in diesem
Fall chemisch mit Salzsäure oder mechanisch mit einem pneumatischen
Nadelabklopfer gereinigt werden.

Anlage schmieren

Hinweis!
Universal-Schmierfett verwenden.

Siehe Kapitel "Angaben zu den Schmiermitteln"

D Alle Schmierstellen (Schmiernippel) mit jeweils 4 g Fett schmieren.

2019-9000-005
05-2011 61
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

Nylonschieber prüfen

1 3
4 9
7
10
5
6
2

8
16
15
12 13

14
11
18
17
Abb. zeigt XPress 4FT

D Kante des Nylonschiebers auf Verschleiß prüfen. Im Verschleißfall folgende


Schritte ausführen:
D Beide Federn (1) von Spannhebel (2) abnehmen.
D Schrauben (3), Unterlegscheiben (4), Federringe (5), Muttern (6),
Nylonmatte (7) und Führung (8) entfernen.
D Beide Keile (10) und Spannhebel (2) abnehmen, um Zugang zum
Schieberträger (11) zu erhalten.
D Schrauben (12), Federringe (13), Muttern (14), Leiste (15),
Schieberfixierung (16), Membran (17) und Auswurfschacht (18) vom
Schieberträger (11) entfernen.
D Nylonschieber (16) neu einstellen, wenden oder ersetzen.
D Alle Teile montieren.

Ersatzteile und Befestigungsteile

POS. Material-Nr. BESCHREIBUNG


1 2003-4200-180 FEDER
2 2019-7713-060 SPANNHEBEL
7 2019-3903-580 NYLONLAGER
8 2019-1400-050 ZUGANGSÖFFNUNG
16 2019-3900-060 NYLONSCHIEBER XPRESS 2FT
16 2019-3900-140 NYLONSCHIEBER XPRESS 4FT
16 2019-3900-150 NYLONSCHIEBER XPRESS 6FT

2019-9000-005
62 05-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

Federsitz kontrollieren

VORSICHT!
Die Feder steht unter Druck! Immer Augenschutz tragen und vorsichtig
mit der Feder umgehen.

Hinweis!
Um die Spannung des Nylonschiebers zu gewährleisten, sind zwei
Federn verbaut. Beide müssen gemäß der folgenden Anleitung auf
gleiche Spannung eingestellt werden. Die Abbildung zeigt nur eine
Feder.

D Federhaken (1) aus oberem Anker


(2) herausnehmen, um die 2
Spannung zu lösen.
D Unteren Federhaken in der
Ringschraube (3) belassen und
Feder (4) in Richtung oberer Anker
(2) ziehen. Der Spannhebel sollte
angehoben werden, ohne dass
dabei die Feder gedehnt wird. 4
1
D Abstand zwischen Federhaken und
oberem Anker messen. Der Abstand
muss zwischen 64 und 89mm
eingestellt werden. 3
D Zum Einstellen des Abstands
Ringschraube (2) drehen. Immer 2
beide Federn auf den gleichen
Abstand einstellen.
D Nach dem Einstellen Feder (4) in
oberen Anker (2) einhängen.
D Diese Schritte bei zweiter Feder
wiederholen.

Wasserstand im Luftregler prüfen

D Im Schauglas (1) prüfen, ob sich


Wasser im Luftregler gesammelt
hat. Falls erforderlich Ablassventil
(2) zum Entleeren einsetzen. Nach
oben (F) = Schließen, nach unten
(G) = Öffnen.
D Luftdruck prüfen (3), falls
erforderlich einstellen.
3 1

2019-9000-005
05-2011 63
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3.3 Nach den ersten 500 Betriebsstunden und anschließend alle 3000 Betriebsstunden
Öl des Reduziergetriebes wechseln:

Hinweis!
Nur synthetisches Öl verwenden.

Siehe Kapitel "Angaben zu Schmiermitteln"

D Den Öleinfüllstopfen (1) über dem


Reduziergetriebe abnehmen. 1

D Unter das Reduziergetriebe einen


Behälter zum Auffangen des Altöls
stellen.
3
D Stopfen unten an der
Ölstandsanzeige abnehmen, um 2
das Öl abzulassen.
D Nach der Entleerung die
Ablassschraube wieder anbringen.
D Das Reduziergetriebe mit Öl
befüllen, bis der Ölstand zwischen
den Markierungen der
Ölstandsanzeige liegt.

2019-9000-005
64 05-2011
Wartung
Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung

9.3.4 Nach 1500 Betriebsstunden oder alle 3 Monate


Ölstand des Reduziergetriebes überprüfen

Hinweis!
Nur synthetisches Öl verwenden.

Siehe Kapitel "Angaben zu Schmiermitteln"

D Auf der Ölstandsanzeige (1)


befinden sich 2 rote Markierungen.
Der Ölstand muss zwischen diesen
Markierungen liegen.
D Falls erforderlich, den oberen
Verschlussdeckel abnehmen und Öl 1
nachfüllen, bis die Anzeige komplett
gefüllt ist.

Antriebsriemen und Riemenscheiben überprüfen

VORSICHT!
Vorsicht beim Umgang mit Antriebsriemen und Riemenscheiben,
damit Hände und Finger nicht erfasst werden!

Hinweis!
Der Riemen muss ca. 13mm nachgeben, wenn 5kg Druck mittig
zwischen den Riemenscheiben ausgeübt wird.
D Die Schutzabdeckungen abnehmen. Siehe Kapitel "Motor und
Schutzabdeckung montieren".

D Antriebsriemen und
Riemenscheiben überprüfen. Falls
erforderlich ersetzen.
D Ausrichtung der Riemenscheiben
kontrollieren und falls nötig neu
ausrichten.
D Bei unzureichender Spannung mit
der Einstellschraube nachspannen.

D Schutzabdeckungen montieren. S. Kapitel "Motor und Schutzabdeckung


montieren".

2019-9000-005
05-2011 65
Außerbetriebnahme
Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung

10 Außerbetriebnahme
10.1 Besondere Personalqualifikation für die Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

10.2 Sicherheitshinweise für die Außerbetriebnahme


Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen des Personals zu
vermeiden, immer folgende Anweisungen beachten:
D Die Schritte der Außerbetriebnahme müssen in der angegebenen
Reihenfolge durchgeführt werden.
D Der Arbeitsbereich für die Außerbetriebnahme muss sicher sein.

Auch das Kapitel "Sicherheit" lesen.

Spezielle Gefahren bei der Außerbetriebnahme:


D Auslaufende Schmiermittel, Lösungsmittel usw. können bei direktem
Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen und zudem die
Bodenoberfläche rutschig machen, wodurch Sturzgefahr besteht.
D Nicht sachgemäß entfernte Bauteile können herabfallen oder umstürzen.
D An offenen scharfkantigen Bauteilen / Werkzeugen / .... besteht
Verletzungsgefahr.
D Schwebende Lasten können herabfallen, dann besteht Lebensgefahr -
nicht unter schwebenden Lasten aufhalten!

10.3 Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung


Nach der Außerbetriebnahme alle Komponenten sachgerecht handhaben und
nach den geltenden lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung
ordnungsgemäß entsorgen.

2019-9000-005
66 05-2011
Anhang
Lage der Schilder

11 Anhang
11.1 Konsistenz-Test
Folgenden Test durchführen, um die Viskosität der gut durchmischten
dünnflüssigen Gülle zu bestimmen.

D Eine 60cm Scheibe über einen Eimer legen


D Langsam Gülle darüber gießen, bis sie an
allen Rändern abfließt.
D Nach 1 Minute Ruhezeit in der Mitte der
Scheibe die Höhe der Gülleschicht messen.

11.2 Lage der Schilder

J, K
L

A
D, E
A C, H
I

2019-9000-005
05-2011 67
Anhang
Lage der Schilder

US + US +

A B C

2099-4725-530 2099-4725-110 2099-4721-010


US + US +

D E F

2099-4725-480 2099-4725-490 2099-4725-240

G H I

2099-4725-250 2099-4725-130 2099-4725-150


US + US + US +

J K L

2099-4725-500 2099-4725-510 2099-4701-240


US +

2007-4700-390
US = Amerikanisches Schild / EU = Europäisches Schild

2019-9000-005
68 05-2011
Anhang
Anordnungsbeispiele

11.3 Anordnungsbeispiele
11.3.1 XPress einzeln

2019-9000-005
05-2011 69
Anhang
Anordnungsbeispiele

11.3.2 Zwei XPress in Kaskadenkonfiguration

2019-9000-005
70 05-2011
Anhang
Anordnungsbeispiele

11.3.3 Drei XPress in Kaskadenkonfiguration

2019-9000-005
05-2011 71
Anhang
Abkürzungen

11.4 Abkürzungen

Einheiten Erklärung Einheiten Erklärung


A Ampere (Stromstärke) LPM Liter pro Minute
@ at min Minute
CE/ EC Europäische Union m Meter
cm Zentimeter mm Millimeter
° Grad (Winkelangabe) AS legierter Stahl
°C Grad Celsius HT wärmebehandelt
(Temperatur)
°F Grad Fahrenheit LCS kohlenstoffarmer Stahl
(Temperatur)
fax Fax MCS harter Stahl
' (ft) Fuß MCAS harter legierter Stahl
gal. Gallonen NC Standardgewinde
GPM Gallonen pro Minute O.D. Außendurchmesser
Hp PS oder Pferdestärken psi Pfund pro Quadratzoll
(Druck)
hrs Stunde PVC Polyvinylchlorid
Hz Hertz RPM Umdrehungen pro
Minute
I.D. Innendurchmesser us/ USA Vereinigte Staaten
von Amerika
Inc GmbH V Volt (Spannung)
” (in) Zoll (= 25.4 mm) CW Uhrzeigersinn
kg Kilogramm CCW Gegen den
Uhrzeigersinn
kPa Kilopascal www World Wide Web
kW Kilowatt QC Quebec (Kanada)
lbs Pounds

2019-9000-005
72 05-2011
Anhang
Vorgeschriebenes Service-Programm

11.5 Vorgeschriebenes Service-Programm

Hinweis!
Das vorgeschriebene Service-Programm umfasst Überprüfungen und Wartungsroutinen,
die durch den Händler durchzuführen sind. Bitte nach Abschluss jeder Überprüfung
folgendes Formblatt ausfüllen und dem Unternehmen zuschicken, damit die Garantie gültig
ist. Dieses Programm muss zusätzlich zu den "planmäßig durchzuführenden
Wartungsarbeiten" erfüllt werden. Bitte eine Kopie machen und das Original für zukünftigen
Gebrauch aufbewahren.

Name des Händlers:


Betriebsstunden insgesamt
Name des Kunden: Stundenzähler Bedienebene

Anzahl der Kühe bei Verarbeitung durch Gülleseparator:


Stunde
Datum:

Tägliche Betriebszeit
XPress Tägliche Betriebszeit unter 8 Stunden
8 Stunden oder mehr
Betriebsstunden 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 800 1600 2400 3200
Innenseite der Stahlwalzen mit
einem Hochdruckreiniger
reinigen.
Güllereste auf dem Gerät
vollständig entfernen.

Alle Schmierstellen schmieren.

Spannung der Antriebsriemen


überprüfen und falls erforderlich
nachspannen.
Ölstand des Reduziergetriebes

ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ


überprüfen. Falls erforderlich, Öl
nachfüllen.

ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ


Zustand des Schiebers

ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ
überprüfen, gegebenenfalls
Schieber ersetzen.

ÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
Öl des Reduziergetriebes
wechseln.

Kettenkupplung prüfen und falls ÎÎÎ


ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ
ÎÎÎ ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎÎÎÎ ÎÎÎ
erforderlich ersetzen.

Bemerkungen: _________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________

Unterschrift des _________________________________________________________


Händlers:

Unterschrift des _________________________________________________________


Kunden:

* Bitte dieses Formular per Fax zum Hauptsitz von GEA Houle an folgende Nummer senden: 1-819-477-1835

2019-9000-005
05-2011 73
Anhang
Vorgeschriebenes Service-Programm

GEA Farm Technologies


Immer meine Wahl.

GEA Houle Inc.


4591 boul. St-Joseph, Drummondville, Qc, J2A 0C6
' +1 819 477 - 7444, Ê +1 819 477 - 5565
www.gea-farmtechnologies.com
2019-9000-005
74 05-2011

Das könnte Ihnen auch gefallen