WORT TAT
"Der sein Wort (imrato) zur Erde sen- Der Schnee spendet wie Wollflocken
det; in Eile läuft sein Wort (debaro) und Reif wie Asche ausstreut.
Der sein Eis wie Brocken hinwirft, vor
dessen Frost die Wasser erstarren.
Er sendet sein Wort (debaro) - und sie zerschmelzen.
Hier sehen wir durch den Synonymen In Psalm 33:9 erscheint das Verb „und
Parallelismus23 der zwei Versteile, dass es geschah“ (wayyehi), das bereits im
Gottes Schöpfungswirken durch das Schöpfungstext in Genesis 1:3 verwen-
Schöpfungswort geschieht und dass det wird:
dieses Wort durch Gottes eigenen „Und Gott sprach: Es werde Licht – und
ruach, seinen Atem, hervorgebracht es geschah (wayyehi) Licht.“
wird. Darin wird zugleich die Grund-
funktion des Geistes Gottes sichtbar, Wir sehen, wie bereits im dritten
der im AT ebenfalls als ruach be- Vers der Bibel die Grundstruktur
zeichnet wird. Der Gebrauch des An- der WORT-TAT Gottes sichtbar wird.
thropomorphismus24 „Mund Jahwes“ Sie hat grundlegende Bedeutung für
unterstreicht deutlich, dass allein der die gesamte Schöpfung und Heils-
Akt des ausgehenden Wortes bereits geschichte, sowohl für das Handeln
die Tat vollendet. Dabar heißt hier: Gottes als auch für das Handeln des
Wort ist bereits vollzogene Tat. Menschen.27
84 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
Doch nicht nur im Zusammenhang 2.2 DABAR im Kontext Israels
der ursprünglichen Schöpfung, Die Qualität der WORT-TAT wird nicht
sondern auch bei der fortdauern- nur in der Schöpfung, sondern auch in
den Erhaltung der Schöpfung wird der Beziehung Gottes zu seinem Volk
die WORT-TAT Gottes sichtbar. So Israel deutlich. Im Zusammenhang ei-
beschreibt Psalm 147:15-18 das ner Voraussage des Gerichts über die
Wirken Jahwes in den Prozessen der Mächtigen des Volkes aufgrund ihrer
Schöpfung: (siehe Tabelle). Ungerechtigkeit gegenüber den Unter-
gebenen heißt es in Micha 2:7:
Hier wird die Wechselwirkung von „Ist denn der HERR ungeduldig gewor-
Wort und Tat wiederum sehr deut- den? Ist solches sein Tun? Sind seine
lich. Gottes Wort, also sein Sprechen Worte (debaray) nicht gütig gegenüber
(amar), wird zur Tat, die seine Macht Israel?“
über die Elemente der Schöpfung
zum Ausdruck bringt. Wasser ge- Hier wird Gottes Gericht in seinen Wor-
friert und schmilzt gemäß seinem ten und in seinen Taten parallel be-
Sprechen, denn er ist der souveräne schrieben und sachlich gleichgesetzt.
HERR, der die Schöpfung gestaltet. Gott kündigt sein Gericht durch seinen
Doch dieses Sprechen Gottes in Propheten Micha mit Worten an und er
Einheit von Wort und Tat geschieht führt dieses Gericht mit seinen Taten
nicht einseitig. Vielmehr antwortet aus, auch wenn das Volk dies nicht
die Schöpfung ebenfalls auf das Wir- wahrhaben will.29
ken des Schöpfers. So beschreibt es
Psalm 19:2-4: Doch nicht nur im Zusammenhang
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes des Gerichts wird die Struktur der
(el) und das Himmelszelt verkündigt WORT-TAT Gottes sichtbar. Auch im
das Werk seiner Hände. Zusammenhang der Versorgung des
Ein Tag sagt es dem anderen, und Gottesvolkes Israel durch Jahwe ist
eine Nacht tut es der anderen die untrennbare Einheit von WORT
kund. und TAT Gottes von grundlegender
Ohne Sprache, ohne Worte (debarim), Bedeutung. So lesen wir in der Vorrede
unhörbar ist ihre Stimme.“ zur Wiederholung der Torah in Deute-
ronomium 8:3 über die Erfahrung der
Hier wird die kommunikative Kraft Wüstenwanderung Israels:
der Schöpfung in scheinbar parado- „Er demütigte dich und ließ dich hun-
xer Weise ausgedrückt. Die Schöp- gern und speiste dich mit Man, das
fung redet, indem sie die Ehre Gottes du nicht gekannt hast und deine Väter
widerspiegelt. Gott, El, der Schöpfer, nicht gekannt haben, um dir zu erken-
zeigt darin das Gewicht seiner Prä- nen zu geben, dass der Mensch nicht
senz, seiner Ehre (kabod). Wir sehen, allein vom Brot (lechem) lebt, sondern:
dass die Wort-Tat Gottes auch ohne Von jeder Äusserung (moza`) aus dem
das gesprochene Wort wirksam sein Mund Jahwes lebt der Mensch.“
kann, wie im Fall des Schöpfungshan-
delns Gottes. Gerade darin wird die An dieser Stelle wird in sehr deutli-
TAT-Qualität von dabar eindrucksvoll cher Weise die Dynamik der WORT-
unterstrichen.28 TAT Gottes sichtbar. Das physische
Manna, das vom Himmel regnete,
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 85
war eine übernatürliche Äußerung Vergangenheit immer wieder getan
(vom Wortstamm yaza´ - hervorkom- hat und der deshalb auch fähig ist,
men, herauskommen, hervorbringen, dies in Zukunft wieder zu tun. Gottes
herausgehen)30 Jahwes an Israel. Die- Worte sind für Jeremia eine Quelle der
se Äußerung Gottes ist eine physische Nahrung und der Freude, weil er weiß,
WORT-TAT, unterstrichen wiederum dass er zu Jahwe, dem Gott Israels,
durch den Anthropomorphismus gehört. Nach Gottes Namen genannt
„Mund Jahwes“. Dadurch macht Gott zu sein bedeutet für den Propheten,
deutlich, dass das irdische Brot allein dass er das unveräußerliche Eigentum
und für sich genommen noch keinen Jahwes ist, denn im semitischen Den-
Zugang zum Leben gibt. Leben (chay) ken bezeichnet der Name den Besitz
im biblisch-semitischen Verständnis und die wesensmäßige Zugehörigkeit.
ist daher zugleich das Empfangen So erläutert Adam van der Woude32,
des göttlichen Wortes und das Emp- dass der Name in der alttestamentli-
fangen des irdischen Brotes. Hier wird chen Perspektive der „Exponent der
die Einheit und Ganzheit der Lebens- Persönlichkeit“33 ist, der einerseits die
beziehung Jahwes mit seinem Bundes- Bedeutung des Namens nach seinem
volk Israel deutlich. Dies beinhaltet in Sinn, andererseits die Bedeutung des
eindeutiger Weise die Notwendigkeit Namens nach seiner Kraft und Wirkung
der übernatürlichen Dimension im Le- beinhaltet.34 Van der Woude bemerkt
ben Israels und in seiner Mission: der treffend:
Mission, bereits im Alten Testament, „Weil der göttliche Name den Men-
ein Licht für die Nationen zu sein.31 schen von sich aus unbekannt ist …,
muß der unbekannte Gott selber aus
Die Wirksamkeit des göttlichen Wor- seiner Unbekanntheit heraustreten,
tes in der irdischen Wirklichkeit gilt um bei einer Gotteserscheinung dem
nicht nur für das Volk als Ganzes, Menschen durch Selbstkundgabe sei-
sondern auch für den Einzelnen, wie nen Namen zu offenbaren, damit er
beispielsweise die Propheten des Alten in diesem Namen nennbar und rufbar
Testaments. So betet Jeremia zu Jahwe wird …“.35 … „Kenntnis des Namens
(Jeremia 15:15-16): befähigt zur Gemeinschaft: Kennt man
„Du weißt es, HERR, erinnere dich an den Namen eines Menschen oder eines
mich und nimm dich meiner an und Gottes, so kann man ihn herbeirufen ….
räche mich an meinen Verfolgern. … In diesem Sinne bedeutet Kenntnis des
Deine Worte waren meine Speise sooft Namens gewissermaßen Macht über die
ich sie empfing, und deine Worte sind bekannte Person. Hat diese in sich große
für mich zum Jubel und zur Freude Macht, dann hat folglich auch sein Name
für mein Herz geworden; denn ich bin entsprechende Wirkung …“.36
nach deinem Namen genannt, HERR
Gott Zebaoth.“ So wird sichtbar, wie einerseits der As-
pekt der Gerechtigkeit des Handelns
In diesem Gebet des Propheten er- Gottes, und andererseits der Aspekt
scheinen die Worte Gottes im Zusam- der unauflöslichen Gemeinschaft mit
menhang mit seinem Gerichtshandeln Gott die Qualität der Worte Gottes
an den Feinden Jeremias. Der Prophet bestimmt. Gottes Worte speisen den
glaubt den Worten eines Gottes, der Menschen, weil er ein Gott ist, der sein
für ihn handeln kann, der dies in der Wirken in die Tat umsetzt.37
86 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
2.3 DABAR im Kontext messianischer Volk Israel zur Umkehr und verheißt,
Verheissung mit ihnen einen ewigen Bund zu
Diese Wort-Tat-Struktur, wie sie auf schließen (Jes 55:3). Aufgrund die-
individueller Ebene bei Jeremia sicht- ser Verheißung bietet Gott seinem
bar wird, zeigt sich ebenfalls auf der Volk die tätige Umkehr und gnädige
gemeinschaftlichen Ebene im Volk Vergebung an (Jes 55:7). Dieses Wort
Israel. Das erste Gottesknechtslied38 Gottes der Umkehr und Vergebung
in Jesaja 42:1-9 kündigt den messi- entspringt seiner souveränen Weis-
anischen Retter und Richter an, der heit und Gnade, wie in dem folgen-
die Wiederherstellung und Gerechtig- den Vergleich aus der Natur deutlich
keit in Israel und unter den Nationen wird (Jes 55:10-11):
bringen wird. Innerhalb dieser Zu- „Denn gleichwie der Regen und der
kunftsperspektive bekräftigt Jahwe Schnee vom Himmel fallen und nicht
durch seinen Propheten den Ruf zur mehr dorthin zurückkehren, sondern
Umkehr an alle Menschen (Jesaja 45: die Erde bewässern, sie fruchtbar ma-
22-24): chen und wachsen lassen, so dass
„Wendet euch zu mir, so werdet ihr sie Samen zu säen und Brot zu essen
gerettet, aller Welt Enden; denn ich gibt,
bin Gott, und es gibt keinen ande- so wird mein Wort (debari), das aus
ren. meinem Mund hervorgeht, nicht
Ich habe bei mir selbst geschworen, vergeblich zu mir zurückkommen,
und aus meinem Mund ist Gerechtig- sondern es wird tun (`asah)40, was
keit hervorgegangen, ein Wort, das mir gefällt und es wird ihm gelingen
nicht zurückgenommen wird, wozu ich es sende.“
dass sich mir alle Knie beugen sol-
len und alle Zungen schwören und Hier wird wiederum in einem Vers der
sagen: Nur im HERRN habe ich Ge- untrennbare Zusammenhang vom
rechtigkeit und Stärke.“ Wort als Reden Gottes und der Tat als
Handeln Gottes in deutlicher Weise
Hier wird sichtbar, wie das Wort Got- aufgezeigt. Die Tat-Qualität des Wor-
tes die Tat des Gerichts beinhaltet, tes Gottes erweist sich gerade darin,
das er durchführen wird. Alle Men- dass es eben nicht leer, wirkungslos
schen werden seine Herrschaft, seine und vergeblich zurückkommt, dass
Gerechtigkeit und seine Kraft aner- es nicht nur „Schall und Rauch“ ist,
kennen. Gott spricht die Einladung sondern dass es eine faktisch-phy-
an Israel und die Nationen aus, zu sikalische Gestaltungskraft hat, die
ihm umzukehren, um Erlösung zu Jahwe souverän umsetzen und zu
erfahren. Denn er ist Gott, der ein- seinem Ziel bringen wird.
zige Gott, bei dem Wort und Tat zur
Erlösung und Gerechtigkeit für den Die messianische Verheißung kommt
Menschen zusammenkommen.39 im Alten Testament durch die An-
kündigung des Neuen Bundes41 zu
Dieser Zusammenhang zeigt sich ihrer Erfüllung (Hesekiel 36:26-27;
wenig später im Jesajabuch in deut- Jeremia 31:31-34). Durch den Neu-
lichster Weise im Anschluss an das en Bund stellt Jahwe seine Ehre
vierte Gottesknechtslied (Jes 52:13- wieder her, mit der er sich an Israel
53:12). Jahwe ruft sein abtrünniges gebunden hat, auch gegenüber den
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 87
Nationen, die ohne ihn leben. Prof. 2.4 Ertrag
Moshe Greenberg42 bemerkt hierzu Wir haben Texte in verschiedenen Zu-
treffend: sammenhängen im Alten Testament
„Die unauflösliche Verbundenheit von untersucht, um die Verwendung
Gottes Ehre und Israels Schicksal ist von dabar im Kontext des semiti-
die Gewähr für Israels Restauration; schen Denkens zu verstehen. Dabei
und damit Gottes Name nie wieder hat sich die inhaltliche Qualität von
verunehrt wird, muss Israels Wieder- dabar immer weiter fokussiert und
herstellung ewigen Bestand haben. eingegrenzt. Dies geschah ganz
Dies ist nur dann möglich, wenn Israel bewusst unter dem Gesichtspunkt
nicht mehr imstande ist, dem göttli- der Christologie46: Gott spricht und
chen Willen zuwiderzuhandeln.“43 handelt durch seine WORT-TAT in
der Schöpfung, er setzt diese fort
Jahwe selbst wird sein Bundesvolk in seinem alttestamentlichen Wirken
Israel nicht nur geistlich44, sondern mit Israel und er konzentriert seine
auch körperlich wiederherstellen und Selbstoffenbarung in seiner WORT-
vom Tod zum Leben zurückbringen TAT in Jesus von Nazareth, dem
(Hes 36:28-37:14). Dies wird in der menschgewordenen Christus. Hier
Vision von den Toten auf dem Feld, liegt eine „christologische Fokussie-
die wieder lebendig werden, illust- rung“ der Selbstmitteilung Gottes in
riert. Jahwe spricht die verdorrten Jesus Christus vor.
Gebeine direkt mit seinem Wort an
(Hesekiel 37:4ff): In Jesus von Nazareth hat Gott in
„… höret des HERRN Wort (debar größtmöglicher Weise sein eigenes
JHWH)!“ Daraufhin entfaltet Jahwe Wesen als Mensch in Raum und Zeit
seine Lebenskraft, indem er die an- offenbart. Diese Selbstoffenbarung
gekündigte WORT-TAT durchführt. In Gottes geschah in der vollkomme-
drei Schritten leitet er sein schöpfe- nen Einheit von WORT und TAT,
risches Wirken mit den Worten ein wie sie Jesus Christus in seinem
(Hesekiel 37:5,9,12): Leben umgesetzt und durch seine
„So spricht Gott der HERR (koh ´amar Selbstopferung am Kreuz vollendet
´adonai JHWH)!“ – dies ist die bekannte hat. Damit wird sein Leben und sein
Botenformel,45 mit der die Propheten Sterben zum letztgültigen Maßstab
des Alten Testaments unterstrichen der Liebe Gottes und seiner Zuwen-
haben, dass Gott selbst mit seiner dung zum Menschen, den er aus der
eigenen Autorität die Wirklichkeit ge- Gottesferne in die Gemeinschaft der
staltet. Dieses schaffende Reden Got- Gottesherrschaft führen will.
tes wird am Ende der Vision nochmals
bekräftigt (Hesekiel 37:14): Dies wird in klarer Weise in Johannes
„… und ihr sollt erkennen, dass ich 1:3 betont, wo Christus, das leben-
der HERR bin: Ich rede und ich tue dige WORT, die Schöpfung durch
es auch, spricht der HERR.“ Hier wird die TAT, ins Dasein ruft: „… alles ist
deutlich, wie die Einheit von Wort durch IHN geworden, und ohne ihn
und Tat im dabar Gottes nochmals ist nichts geworden, was geworden
betont wird, weil sie Gottes eigenes ist.“ Das ewige WORT, das Leben ist,
Anliegen ist, das er unzweifelhaft schafft die TAT, die Leben erzeugt in
ausführen wird. Raum und Zeit. Damit ist die TAT die
88 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
Gegenwart der physikalischen, geo- Diesen ganzheitlichen Charakter von
graphischen und historischen Größe dabar hat Otto Procksch treffend zu-
in Raum, Zeit und Ort. sammengefasst:
„Jeder dabar ist mit Kraft erfüllt, die
Im westlich-rationalistischen Ver- sich in den verschiedensten Ener-
stehensraster sind Wort und Tat gien kundtun kann. Diese Kraft wird
strukturell getrennt, so dass die Be- empfunden von dem, der das Wort
ziehung zwischen Gott, Mensch und vernimmt und in sich aufnimmt; sie
dem Nächsten prinzipiell gespalten gilt aber auch unabhängig von dieser
ist. (Grafik 1) Aufnahme in den objektiven Wirkun-
gen, die das Wort in der Geschichte
Demgegenüber bilden Wort und Tat hat. … Nur im hebräischen dabar ist
im biblisch-semitischen Verstehens- der Dingbegriff mit seiner Energie im
raster eine unauflösbare Einheit, die Wortbegriff so lebendig empfunden,
zu einer ganzheitlichen Bewegung der dass das Wort als dingliche Macht er-
Zuwendung von Gott zum Menschen scheint, die da kräftig ist und bleibt,
und vom Menschen zu seinem Nächs- die da läuft und Kraft hat, lebendig
ten wird. Hier verhalten sich WORT zu machen.“47
und TAT nicht konträr, sondern er-
gänzend zueinander. (Grafik 2)