Sie sind auf Seite 1von 19

Markus Piennisch

DER „BIBLISCH-SEMITISCHE ASPEKT“ IN DER


GRUNDSTRUKTUR DER WORT-TAT GOTTES
(DABAR)

Sprachen sind jedoch nicht etwa aus-


Liebe Freunde! tauschbare Instrumentarien, sondern
sie verkörpern unverwechselbare und
Wie in den vergangenen Jahren, so nicht austauschbare Kulturen.
möchte ich auch heute die Gelegen-
heit nutzen, unsere Fachtagung mit Ganz aktuell wurde dies von Prof. Es-
folgendem Thema abzuschließen: peranza Alfonso2 in der kürzlich er-
schienenen Forschungsarbeit „Islamic
„Der ‚biblisch-semitische Aspekt’ in Culture Through Jewish Eyes: Al-Anda-
der Grundstruktur der WORT-TAT lus from the tenth to twelfth century“
Gottes (dabar)“1 herausgearbeitet.3 Eine Sprache ist
nichts weniger als die Selbst-Definition
Ich möchte dieses Thema unter folgen- und Abgrenzung einer Gemeinschaft
den drei Gesichtspunkten entfalten: gegenüber anderen Gemeinschaften.
Alfonso bemerkt hierzu treffend:
1. Einleitung: Was ist „semitisch“? “Der Gedanke der Sprache und ihres
Gebrauchs werden heute wahrgenom-
2. Die WORT-TAT Gottes: Schöpfung, men als untrennbar von der Weise, in
Israel und messianische Verheißung der Individuen und Gemeinschaften
sich selbst verstehen und zueinander
3. Konzeptuale Asymmetrie im herme- in Beziehung treten …”.4
neutischen Verstehensrahmen
Dies gilt nicht nur für den islami-
schen und jüdischen Kulturkreis, in
1. EINLEITUNG: WAS IST „SEMITISCH“? dem die Menschen semitisch denken
und erleben, sondern ebenso für
Während der ersten beiden Fachta- die westlich-postmoderne Christen-
gungen wurde immer wieder in den heit, die sich von dem semitischen
Vorträgen deutlich, wie entscheidend Verständnis der Bibel entfremdet
wichtig unser Verständnis des bib- hat. Bereits vor rund 1.000 Jahren
lisch-semitischen Aspektes für die erfolgte eine fatale Weichenstellung
Auslegung der Heiligen Schrift und in der Bibelauslegung im Zeitalter der
ihre Verkündigung heute ist. Denn Scholastik. 5 Diese hermeneutische
Gott hat sein Wort in der hebräischen Fehlentwicklung wurde bis heute in
Sprache des Alten Testaments gege- der europäisch-amerikanischen The-
ben, also in einer semitischen Sprache. ologie nicht überwunden.
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 81
Weder die historisch-kritische Zu- Deswegen ist der Rückbezug auf die
gangsweise einerseits, noch die evan- Quellen der Heiligen Schrift in Gestalt
gelikal-positivistische Zugangsweise des hebräischen Grundtextes von
andererseits, haben sich als geeignet unverzichtbarer Bedeutung für eine
erwiesen, in ihren jeweiligen Spielar- Bibelauslegung, die dem semitischen
ten6 die biblisch-semitische Struktur Wesen der Selbstoffenbarung Gottes
des Verstehens aufzugreifen.7 Dies gerecht wird. So bemerkt der bekann-
ist jedoch unabdingbar, damit die te Bibelwissenschaftler und Exeget Dr.
Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Gregory Beale, Professor für Biblische
Christus von der christlichen Gemein- Studien und Neues Testament am
de, aber auch von Menschen anderer Wheaton College10, zum Gebrauch des
Religionen verstanden werden kann. Alten Testaments im Neuen Testament
folgendes:
So macht Prof. Ulrich Kühn8 in seiner „… je mehr hebräische Exegese man
aktuellen Christologie folgende sehr im Alten Testament betreibt, umso
treffende Bestandsaufnahme zum klarer wird der Gebrauch im Neuen
„geschichtlichen Jesus“: Testament sein. Das Problem ist, eini-
„Als erstes … ist die zunehmende ge neutestamentliche Wissenschaftler
Einsicht in Jesu Einbindung in das haben nicht viel Hintergrund im he-
zeitgenössische Judentum und die bräischen Alten Testament. Das ist
alttestamentlich-jüdische Tradition unmittelbar ein Problem. Es gibt so
zu nennen. Es ist der Jude Jesus, in viel Spezialisierung auf allen Gebieten
dem der christliche Glaube das Heil heute.“11
der Welt sieht (vgl. Joh 4,22). Diese
historische Verortung ist für den Beale betont zu Recht den gegenwärti-
christlichen Glauben grundlegend. gen Mangel an exegetischer Arbeit im
… wobei aber seine im semitischen Alten Testament, die unabdingbar ist
Bereich liegenden Wurzeln prägend für das angemessene Verständnis der
und unüberholbar bleiben und eine semitischen Bezüge im Neuen Testa-
Zumutung an andere Kulturen dar- ment. Dieser Mangel lässt sich nicht
stellen, so sehr das Christentum dann nur in den USA beobachten, sondern
auch in andere Kulturen eingewandert auch in der theologischen Forschung
ist. Inhaltlich sind es besonders der und Ausbildung im deutschsprachigen
Glaube an Jahwe den Schöpfer und Europa, insbesondere im evangelika-
Erretter der Welt und die Bindung an len Bereich.
die Tora als das von Gott gegebene
gute Gebot zum Leben, die für Jesus Doch was genau bedeutet „semitisch“
von seinem Ursprung im Judentum in unserem Zusammenhang? Hierzu
her prägend sind.“9 bietet Dr. Hermann Spieckermann,
Professor für Altes Testament an der
Hier wird zu Recht erkannt und aner- Universität Göttingen,12 folgende prä-
kannt, dass der „biblisch-semitische zise Definition:
Aspekt“ für das Verständnis der Per- „Semiten. Die Bez. „semitisch“ ist
son Jesu aus dem Alten und Neuen 1781 von A.L. Schlözer (1735-1809)
Testament heraus einzigartig und erstmals für die vermeintliche Urspra-
unabdingbar bleibt. che der Syrer, Babylonier, Hebräer und
Araber gebraucht und in der Folgezeit
82 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
von J.G. Eichhorn (1752-1827) für die dabar erscheint 1442 Mal16 und ist
mit dem Hebräischen verwandten damit das zehnthäufigste Substantiv
Sprachen verbreitet worden … . Die im hebräischen Alten Testament.17
Bez. S. nimmt auf den Noah-Sohn Sem Damit übt dabar einen erheblichen
Bezug; er und seine Brüder Ham und und prägenden Einfluss auf die Denk-
Japhet gelten nach der Völkertafel in und Erlebniswelt des Alten Testaments
Gen 10 als die Ahnherren aller Völker aus. Trotz seines lexikalischen und
auf Erden nach der Sintflut (V. 32). theologischen Gewichts liegen die
… Dominierend ist das Interesse, Ursprünge des Wortstammes jedoch
Abraham, den Stammvater Israels, in im Dunkeln. So stellte G. Gerleman
direkter genealogischer13 Linie von bereits 1971 fest: „Eine überzeugende
Sem herzuleiten (Gen 11,10-32) und Etymologie für dabar ist bis jetzt nicht
diesem möglichst früh Vorherrschaft gefunden.“18
zu sichern (Gen 9,26f) … .“14
Die Verwendung des Wortstammes
Wir gehen demnach davon aus, dass dalet-bet-resh (DBR) unterscheidet sich
die Denkstruktur der biblisch-hebräi- als Verb und als Substantiv folgender-
schen Sprache in Sem und Abraham maßen: Das Verb bezeichnet in den
als erwählte Träger der göttlichen Of- wichtigsten Verwendungen folgende
fenbarung personifiziert wurde. Dar- Tätigkeiten: sprechen, reden, sagen,
aus folgt, dass das biblisch-semitische sich besprechen, befehlen, androhen,
Denken auf den Zugang des Volkes versprechen, beauftragen, ansagen,
Gottes zur Wirklichkeit eine prägende werben, verabreden, vortragen, dich-
und strukturierende Kraft entfaltete. ten, beten, in seinem Herzen denken,
zureden, verheißen.19 Hier zeigt sich
das Bedeutungsfeld insofern homo-
2. DIE WORT-TAT GOTTES: gen, als sich alle Verwendungen des
SCHÖPFUNG, ISRAEL UND MESSIA- Verbs letztlich auf die mündliche Kom-
NISCHE VERHEISSUNG munikation des gesprochenen Wortes
beziehen.
Wenn wir Bibelauslegung und Mission
im Kern als den Offenbarungs- und Demgegenüber zeigen sich bei der
Kommunikationsprozess Gottes zum Verwendung des Substantivs dabar
Menschen verstehen wollen, dann ist zwei unterschiedliche Akzente, die
der hebräische Wortstamm dabar ab- jedoch einander ergänzen und so das
solut grundlegend.15 Das Substantiv ganzheitliche semantische20 Konzept

WORT TAT
"Der sein Wort (imrato) zur Erde sen- Der Schnee spendet wie Wollflocken
det; in Eile läuft sein Wort (debaro) und Reif wie Asche ausstreut.
Der sein Eis wie Brocken hinwirft, vor
dessen Frost die Wasser erstarren.
Er sendet sein Wort (debaro) - und sie zerschmelzen.

Er lässt seinen Wind wehen - da rie-


seln die Wasser".
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 83
von dabar zum Ausdruck bringen. Ei- Hierzu bemerkt Erich Zenger tref-
nerseits bezeichnet dabar das „Wort“, fend:
sei es das Wort von Gott oder von „Insofern das Wort der zur Sprache
Menschen. Andererseits steht dabar gewordene Gedanke des Schöpfer-
für „Angelegenheit, Sache“, die sich gottes … ist, wird betont, dass der
ebenfalls auf Gott oder auf Menschen Schöpfer durch seine Schöpfung eine
beziehen kann.21 Während im westli- grundlegende Ordnung eingestiftet
chen Kulturkreis und theologischen hat und dass der Schöpfungsprozess
Denken beide Aspekte als polare insgesamt ein Wort ist, durch das der
Gegensätze erscheinen, bilden sie im Schöpfer sich selbst mitteilt … .“25
semitischen Kulturkreis und Denken
eine unauflösliche Einheit. Dies sehen Diese Dynamik wird einige Verse weiter
wir uns nun im Einzelnen an: nochmals beschrieben (Psalm 33:9):
„Denn er sprach (amar), und es ge-
2.1 DABAR im Kontext der Schöp- schah (wayyehi);
fung er befahl, und es stand fest (wayyaa-
Das Substantiv dabar erscheint im mod).“
Alten Testament sachlich und zeitlich Wiederum wird durch den Parallelis-
im Kontext des Schöpfungshandelns mus der Versteile ein und derselbe Ge-
Jahwes, des Gottes Israels und Schöp- danke durch einander entsprechende
fers der Welt. Dieses Schöpfungshan- Worte ausgedrückt. Auch hier ist der
deln Gottes wird immer wieder in den unmittelbare Wirkungszusammenhang
Psalmen als dabar, als Einheit von von Wort und Tat im Schöpfungshan-
Wort und Tat, beschrieben – und wird deln Gottes bezeugt. Hierzu erklärt
daher als „Wort-Ereignis-Formel (dabar nochmals Zenger:
Jahwe)“ bezeichnet.22 So heißt es bei- „Insofern das Schöpfungswort ein Be-
spielsweise in Psalm 33:6: fehlswort ist …, das wie ein altorienta-
„Durch das Wort (dabar) Jahwes wur- lisches Königsedikt geradezu zwangs-
den die Himmel geschaffen, läufig zur Ausführung gelangt …, setzt
und durch den Hauch (beruach) seines sich das mit der Schöpfung initiierte
Mundes alle Gestirne.“ Geschehen unaufhaltsam durch.“26

Hier sehen wir durch den Synonymen In Psalm 33:9 erscheint das Verb „und
Parallelismus23 der zwei Versteile, dass es geschah“ (wayyehi), das bereits im
Gottes Schöpfungswirken durch das Schöpfungstext in Genesis 1:3 verwen-
Schöpfungswort geschieht und dass det wird:
dieses Wort durch Gottes eigenen „Und Gott sprach: Es werde Licht – und
ruach, seinen Atem, hervorgebracht es geschah (wayyehi) Licht.“
wird. Darin wird zugleich die Grund-
funktion des Geistes Gottes sichtbar, Wir sehen, wie bereits im dritten
der im AT ebenfalls als ruach be- Vers der Bibel die Grundstruktur
zeichnet wird. Der Gebrauch des An- der WORT-TAT Gottes sichtbar wird.
thropomorphismus24 „Mund Jahwes“ Sie hat grundlegende Bedeutung für
unterstreicht deutlich, dass allein der die gesamte Schöpfung und Heils-
Akt des ausgehenden Wortes bereits geschichte, sowohl für das Handeln
die Tat vollendet. Dabar heißt hier: Gottes als auch für das Handeln des
Wort ist bereits vollzogene Tat. Menschen.27
84 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
Doch nicht nur im Zusammenhang 2.2 DABAR im Kontext Israels
der ursprünglichen Schöpfung, Die Qualität der WORT-TAT wird nicht
sondern auch bei der fortdauern- nur in der Schöpfung, sondern auch in
den Erhaltung der Schöpfung wird der Beziehung Gottes zu seinem Volk
die WORT-TAT Gottes sichtbar. So Israel deutlich. Im Zusammenhang ei-
beschreibt Psalm 147:15-18 das ner Voraussage des Gerichts über die
Wirken Jahwes in den Prozessen der Mächtigen des Volkes aufgrund ihrer
Schöpfung: (siehe Tabelle). Ungerechtigkeit gegenüber den Unter-
gebenen heißt es in Micha 2:7:
Hier wird die Wechselwirkung von „Ist denn der HERR ungeduldig gewor-
Wort und Tat wiederum sehr deut- den? Ist solches sein Tun? Sind seine
lich. Gottes Wort, also sein Sprechen Worte (debaray) nicht gütig gegenüber
(amar), wird zur Tat, die seine Macht Israel?“
über die Elemente der Schöpfung
zum Ausdruck bringt. Wasser ge- Hier wird Gottes Gericht in seinen Wor-
friert und schmilzt gemäß seinem ten und in seinen Taten parallel be-
Sprechen, denn er ist der souveräne schrieben und sachlich gleichgesetzt.
HERR, der die Schöpfung gestaltet. Gott kündigt sein Gericht durch seinen
Doch dieses Sprechen Gottes in Propheten Micha mit Worten an und er
Einheit von Wort und Tat geschieht führt dieses Gericht mit seinen Taten
nicht einseitig. Vielmehr antwortet aus, auch wenn das Volk dies nicht
die Schöpfung ebenfalls auf das Wir- wahrhaben will.29
ken des Schöpfers. So beschreibt es
Psalm 19:2-4: Doch nicht nur im Zusammenhang
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes des Gerichts wird die Struktur der
(el) und das Himmelszelt verkündigt WORT-TAT Gottes sichtbar. Auch im
das Werk seiner Hände. Zusammenhang der Versorgung des
Ein Tag sagt es dem anderen, und Gottesvolkes Israel durch Jahwe ist
eine Nacht tut es der anderen die untrennbare Einheit von WORT
kund. und TAT Gottes von grundlegender
Ohne Sprache, ohne Worte (debarim), Bedeutung. So lesen wir in der Vorrede
unhörbar ist ihre Stimme.“ zur Wiederholung der Torah in Deute-
ronomium 8:3 über die Erfahrung der
Hier wird die kommunikative Kraft Wüstenwanderung Israels:
der Schöpfung in scheinbar parado- „Er demütigte dich und ließ dich hun-
xer Weise ausgedrückt. Die Schöp- gern und speiste dich mit Man, das
fung redet, indem sie die Ehre Gottes du nicht gekannt hast und deine Väter
widerspiegelt. Gott, El, der Schöpfer, nicht gekannt haben, um dir zu erken-
zeigt darin das Gewicht seiner Prä- nen zu geben, dass der Mensch nicht
senz, seiner Ehre (kabod). Wir sehen, allein vom Brot (lechem) lebt, sondern:
dass die Wort-Tat Gottes auch ohne Von jeder Äusserung (moza`) aus dem
das gesprochene Wort wirksam sein Mund Jahwes lebt der Mensch.“
kann, wie im Fall des Schöpfungshan-
delns Gottes. Gerade darin wird die An dieser Stelle wird in sehr deutli-
TAT-Qualität von dabar eindrucksvoll cher Weise die Dynamik der WORT-
unterstrichen.28 TAT Gottes sichtbar. Das physische
Manna, das vom Himmel regnete,
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 85
war eine übernatürliche Äußerung Vergangenheit immer wieder getan
(vom Wortstamm yaza´ - hervorkom- hat und der deshalb auch fähig ist,
men, herauskommen, hervorbringen, dies in Zukunft wieder zu tun. Gottes
herausgehen)30 Jahwes an Israel. Die- Worte sind für Jeremia eine Quelle der
se Äußerung Gottes ist eine physische Nahrung und der Freude, weil er weiß,
WORT-TAT, unterstrichen wiederum dass er zu Jahwe, dem Gott Israels,
durch den Anthropomorphismus gehört. Nach Gottes Namen genannt
„Mund Jahwes“. Dadurch macht Gott zu sein bedeutet für den Propheten,
deutlich, dass das irdische Brot allein dass er das unveräußerliche Eigentum
und für sich genommen noch keinen Jahwes ist, denn im semitischen Den-
Zugang zum Leben gibt. Leben (chay) ken bezeichnet der Name den Besitz
im biblisch-semitischen Verständnis und die wesensmäßige Zugehörigkeit.
ist daher zugleich das Empfangen So erläutert Adam van der Woude32,
des göttlichen Wortes und das Emp- dass der Name in der alttestamentli-
fangen des irdischen Brotes. Hier wird chen Perspektive der „Exponent der
die Einheit und Ganzheit der Lebens- Persönlichkeit“33 ist, der einerseits die
beziehung Jahwes mit seinem Bundes- Bedeutung des Namens nach seinem
volk Israel deutlich. Dies beinhaltet in Sinn, andererseits die Bedeutung des
eindeutiger Weise die Notwendigkeit Namens nach seiner Kraft und Wirkung
der übernatürlichen Dimension im Le- beinhaltet.34 Van der Woude bemerkt
ben Israels und in seiner Mission: der treffend:
Mission, bereits im Alten Testament, „Weil der göttliche Name den Men-
ein Licht für die Nationen zu sein.31 schen von sich aus unbekannt ist …,
muß der unbekannte Gott selber aus
Die Wirksamkeit des göttlichen Wor- seiner Unbekanntheit heraustreten,
tes in der irdischen Wirklichkeit gilt um bei einer Gotteserscheinung dem
nicht nur für das Volk als Ganzes, Menschen durch Selbstkundgabe sei-
sondern auch für den Einzelnen, wie nen Namen zu offenbaren, damit er
beispielsweise die Propheten des Alten in diesem Namen nennbar und rufbar
Testaments. So betet Jeremia zu Jahwe wird …“.35 … „Kenntnis des Namens
(Jeremia 15:15-16): befähigt zur Gemeinschaft: Kennt man
„Du weißt es, HERR, erinnere dich an den Namen eines Menschen oder eines
mich und nimm dich meiner an und Gottes, so kann man ihn herbeirufen ….
räche mich an meinen Verfolgern. … In diesem Sinne bedeutet Kenntnis des
Deine Worte waren meine Speise sooft Namens gewissermaßen Macht über die
ich sie empfing, und deine Worte sind bekannte Person. Hat diese in sich große
für mich zum Jubel und zur Freude Macht, dann hat folglich auch sein Name
für mein Herz geworden; denn ich bin entsprechende Wirkung …“.36
nach deinem Namen genannt, HERR
Gott Zebaoth.“ So wird sichtbar, wie einerseits der As-
pekt der Gerechtigkeit des Handelns
In diesem Gebet des Propheten er- Gottes, und andererseits der Aspekt
scheinen die Worte Gottes im Zusam- der unauflöslichen Gemeinschaft mit
menhang mit seinem Gerichtshandeln Gott die Qualität der Worte Gottes
an den Feinden Jeremias. Der Prophet bestimmt. Gottes Worte speisen den
glaubt den Worten eines Gottes, der Menschen, weil er ein Gott ist, der sein
für ihn handeln kann, der dies in der Wirken in die Tat umsetzt.37
86 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
2.3 DABAR im Kontext messianischer Volk Israel zur Umkehr und verheißt,
Verheissung mit ihnen einen ewigen Bund zu
Diese Wort-Tat-Struktur, wie sie auf schließen (Jes 55:3). Aufgrund die-
individueller Ebene bei Jeremia sicht- ser Verheißung bietet Gott seinem
bar wird, zeigt sich ebenfalls auf der Volk die tätige Umkehr und gnädige
gemeinschaftlichen Ebene im Volk Vergebung an (Jes 55:7). Dieses Wort
Israel. Das erste Gottesknechtslied38 Gottes der Umkehr und Vergebung
in Jesaja 42:1-9 kündigt den messi- entspringt seiner souveränen Weis-
anischen Retter und Richter an, der heit und Gnade, wie in dem folgen-
die Wiederherstellung und Gerechtig- den Vergleich aus der Natur deutlich
keit in Israel und unter den Nationen wird (Jes 55:10-11):
bringen wird. Innerhalb dieser Zu- „Denn gleichwie der Regen und der
kunftsperspektive bekräftigt Jahwe Schnee vom Himmel fallen und nicht
durch seinen Propheten den Ruf zur mehr dorthin zurückkehren, sondern
Umkehr an alle Menschen (Jesaja 45: die Erde bewässern, sie fruchtbar ma-
22-24): chen und wachsen lassen, so dass
„Wendet euch zu mir, so werdet ihr sie Samen zu säen und Brot zu essen
gerettet, aller Welt Enden; denn ich gibt,
bin Gott, und es gibt keinen ande- so wird mein Wort (debari), das aus
ren. meinem Mund hervorgeht, nicht
Ich habe bei mir selbst geschworen, vergeblich zu mir zurückkommen,
und aus meinem Mund ist Gerechtig- sondern es wird tun (`asah)40, was
keit hervorgegangen, ein Wort, das mir gefällt und es wird ihm gelingen
nicht zurückgenommen wird, wozu ich es sende.“
dass sich mir alle Knie beugen sol-
len und alle Zungen schwören und Hier wird wiederum in einem Vers der
sagen: Nur im HERRN habe ich Ge- untrennbare Zusammenhang vom
rechtigkeit und Stärke.“ Wort als Reden Gottes und der Tat als
Handeln Gottes in deutlicher Weise
Hier wird sichtbar, wie das Wort Got- aufgezeigt. Die Tat-Qualität des Wor-
tes die Tat des Gerichts beinhaltet, tes Gottes erweist sich gerade darin,
das er durchführen wird. Alle Men- dass es eben nicht leer, wirkungslos
schen werden seine Herrschaft, seine und vergeblich zurückkommt, dass
Gerechtigkeit und seine Kraft aner- es nicht nur „Schall und Rauch“ ist,
kennen. Gott spricht die Einladung sondern dass es eine faktisch-phy-
an Israel und die Nationen aus, zu sikalische Gestaltungskraft hat, die
ihm umzukehren, um Erlösung zu Jahwe souverän umsetzen und zu
erfahren. Denn er ist Gott, der ein- seinem Ziel bringen wird.
zige Gott, bei dem Wort und Tat zur
Erlösung und Gerechtigkeit für den Die messianische Verheißung kommt
Menschen zusammenkommen.39 im Alten Testament durch die An-
kündigung des Neuen Bundes41 zu
Dieser Zusammenhang zeigt sich ihrer Erfüllung (Hesekiel 36:26-27;
wenig später im Jesajabuch in deut- Jeremia 31:31-34). Durch den Neu-
lichster Weise im Anschluss an das en Bund stellt Jahwe seine Ehre
vierte Gottesknechtslied (Jes 52:13- wieder her, mit der er sich an Israel
53:12). Jahwe ruft sein abtrünniges gebunden hat, auch gegenüber den
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 87
Nationen, die ohne ihn leben. Prof. 2.4 Ertrag
Moshe Greenberg42 bemerkt hierzu Wir haben Texte in verschiedenen Zu-
treffend: sammenhängen im Alten Testament
„Die unauflösliche Verbundenheit von untersucht, um die Verwendung
Gottes Ehre und Israels Schicksal ist von dabar im Kontext des semiti-
die Gewähr für Israels Restauration; schen Denkens zu verstehen. Dabei
und damit Gottes Name nie wieder hat sich die inhaltliche Qualität von
verunehrt wird, muss Israels Wieder- dabar immer weiter fokussiert und
herstellung ewigen Bestand haben. eingegrenzt. Dies geschah ganz
Dies ist nur dann möglich, wenn Israel bewusst unter dem Gesichtspunkt
nicht mehr imstande ist, dem göttli- der Christologie46: Gott spricht und
chen Willen zuwiderzuhandeln.“43 handelt durch seine WORT-TAT in
der Schöpfung, er setzt diese fort
Jahwe selbst wird sein Bundesvolk in seinem alttestamentlichen Wirken
Israel nicht nur geistlich44, sondern mit Israel und er konzentriert seine
auch körperlich wiederherstellen und Selbstoffenbarung in seiner WORT-
vom Tod zum Leben zurückbringen TAT in Jesus von Nazareth, dem
(Hes 36:28-37:14). Dies wird in der menschgewordenen Christus. Hier
Vision von den Toten auf dem Feld, liegt eine „christologische Fokussie-
die wieder lebendig werden, illust- rung“ der Selbstmitteilung Gottes in
riert. Jahwe spricht die verdorrten Jesus Christus vor.
Gebeine direkt mit seinem Wort an
(Hesekiel 37:4ff): In Jesus von Nazareth hat Gott in
„… höret des HERRN Wort (debar größtmöglicher Weise sein eigenes
JHWH)!“ Daraufhin entfaltet Jahwe Wesen als Mensch in Raum und Zeit
seine Lebenskraft, indem er die an- offenbart. Diese Selbstoffenbarung
gekündigte WORT-TAT durchführt. In Gottes geschah in der vollkomme-
drei Schritten leitet er sein schöpfe- nen Einheit von WORT und TAT,
risches Wirken mit den Worten ein wie sie Jesus Christus in seinem
(Hesekiel 37:5,9,12): Leben umgesetzt und durch seine
„So spricht Gott der HERR (koh ´amar Selbstopferung am Kreuz vollendet
´adonai JHWH)!“ – dies ist die bekannte hat. Damit wird sein Leben und sein
Botenformel,45 mit der die Propheten Sterben zum letztgültigen Maßstab
des Alten Testaments unterstrichen der Liebe Gottes und seiner Zuwen-
haben, dass Gott selbst mit seiner dung zum Menschen, den er aus der
eigenen Autorität die Wirklichkeit ge- Gottesferne in die Gemeinschaft der
staltet. Dieses schaffende Reden Got- Gottesherrschaft führen will.
tes wird am Ende der Vision nochmals
bekräftigt (Hesekiel 37:14): Dies wird in klarer Weise in Johannes
„… und ihr sollt erkennen, dass ich 1:3 betont, wo Christus, das leben-
der HERR bin: Ich rede und ich tue dige WORT, die Schöpfung durch
es auch, spricht der HERR.“ Hier wird die TAT, ins Dasein ruft: „… alles ist
deutlich, wie die Einheit von Wort durch IHN geworden, und ohne ihn
und Tat im dabar Gottes nochmals ist nichts geworden, was geworden
betont wird, weil sie Gottes eigenes ist.“ Das ewige WORT, das Leben ist,
Anliegen ist, das er unzweifelhaft schafft die TAT, die Leben erzeugt in
ausführen wird. Raum und Zeit. Damit ist die TAT die
88 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
Gegenwart der physikalischen, geo- Diesen ganzheitlichen Charakter von
graphischen und historischen Größe dabar hat Otto Procksch treffend zu-
in Raum, Zeit und Ort. sammengefasst:
„Jeder dabar ist mit Kraft erfüllt, die
Im westlich-rationalistischen Ver- sich in den verschiedensten Ener-
stehensraster sind Wort und Tat gien kundtun kann. Diese Kraft wird
strukturell getrennt, so dass die Be- empfunden von dem, der das Wort
ziehung zwischen Gott, Mensch und vernimmt und in sich aufnimmt; sie
dem Nächsten prinzipiell gespalten gilt aber auch unabhängig von dieser
ist. (Grafik 1) Aufnahme in den objektiven Wirkun-
gen, die das Wort in der Geschichte
Demgegenüber bilden Wort und Tat hat. … Nur im hebräischen dabar ist
im biblisch-semitischen Verstehens- der Dingbegriff mit seiner Energie im
raster eine unauflösbare Einheit, die Wortbegriff so lebendig empfunden,
zu einer ganzheitlichen Bewegung der dass das Wort als dingliche Macht er-
Zuwendung von Gott zum Menschen scheint, die da kräftig ist und bleibt,
und vom Menschen zu seinem Nächs- die da läuft und Kraft hat, lebendig
ten wird. Hier verhalten sich WORT zu machen.“47
und TAT nicht konträr, sondern er-
gänzend zueinander. (Grafik 2)

S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 89


Diese unterschiedlichen Denkraster,
3. KONZEPTUALE ASYMMETRIE IM z.B. zwischen der biblischen Offen-
HERMENEUTISCHEN VERSTEHENS- barung und dem Islam, führen auch
RAHMEN im missionarischen Gespräch unwei-
gerlich an einen toten Punkt. Dieser
Bereits während der letzten Fach- kann nur überwunden werden, wenn
tagung sahen wir, dass zu einer wir uns die Andersartigkeit der Denk-
gelingenden Kommunikation des voraussetzungen bewusst machen.
Evangeliums ein Verständnis für die
Problematik des hermeneutischen48 Ich möchte an einem bekannten
Verstehensrahmens notwendig ist. Beispiel verdeutlichen, dass bei der
In der Mission, wie in der Theologie, Verhältnisbestimmung von Mensch,
müssen wir uns der Tatsache stellen, Sünde und Gott eine „Konzeptuale50
dass unterschiedliche Lebenswelten Asymmetrie“ zwischen Bibel und Islam
auch unterschiedliche Denkraster vorliegt. (Grafik 3)
beinhalten.49 Dies wurde in unserer
Untersuchung des Begriffs dabar als In dieser Grafik sehen wir das bibli-
Wort-Tat im semitischen Denken im sche Verständnis der Erlösung in Jesus
Kontrast zum westlichen Denken Christus. Auf der einen Seite steht der
deutlich. Mensch, der von Gott auf der anderen

90 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN


Seite getrennt ist. Zwischen Mensch Im Gegensatz dazu beruht die isla-
und Gott besteht ein Graben, der die mische Vorstellung der Erlösung auf
Sünde des Menschen darstellt. Der einer gänzlich anderen Verhältnisbe-
Weg des Menschen zu Gott ist Jesus stimmung von Mensch und Gott. Hier
Christus, dessen Kreuz die Brücke ist der Mensch ebenfalls durch den
über den Graben bildet. Selbst die Graben der Sünde von Gott getrennt
„guten Werke“ des Menschen sind un- und hofft, mit seinen guten Werken
geeignet und greifen zu kurz, um den diesen Graben überbrücken zu kön-
Menschen zu Gott zu bringen. nen. Der entscheidende Unterschied
zu der christlichen Erkenntnis des
Dieser Weg zu Gott und in die Ge- sicheren Heils in Jesus Christus, liegt
meinschaft mit ihm ist jedoch über- in der doppelten Asymmetrie der isla-
haupt nur denkbar und möglich, mischen Konzeption:
weil Gott selbst aus der jenseitigen
Welt, aus der Transzendenz heraus a) Im Islam führt der Weg „nur“ in das
auf die Ebene des Menschen herab- Paradies – und nicht zu Gott und in
gekommen ist. Gott wurde Mensch seine Gemeinschaft (Jesus spricht hier
in Jesus Christus, er hat sich aus der vom „Vaterhaus“) und
Transzendenz inkarniert in Raum und b) dieser Heilsweg - mit den eige-
Zeit.51 (Grafik 4) nen Werken - ist so unsicher und

S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 91


unbegehbar, wie die Schneide eines erniedrigen. Gerade diese Selbster-
Schwertes. niedrigung Gottes begründet jedoch
die einzigartige Qualität der Bezie-
Demnach hat der Muslim zum einen hung zwischen Gott und Mensch, ge-
gar keinen Zugang und Anspruch auf mäß der biblischen Heilsgeschichte
die Gemeinschaft mit Allah, da Allah und Selbstmitteilung Gottes. Nur hier
unerreichbar transzendent ist. Zum gibt es die Begegnung von Mensch
anderen ist seine Heilsgewissheit und Gott auf einer Ebene, der Ebene
so unsicher, als ob es sie gar nicht der Menschwerdung und gnädigen Zu-
gäbe. wendung Gottes, die uns wiederum die
Heilsgewissheit durch den Sühnetod
Die biblische Verheißung der Gemein- Jesu schenkt.
schaft mit Gott selbst, nicht nur mit
einem physischen Paradies, ist für Aus dieser konzeptualen Asymmetrie
den Menschen im Islam schlechthin folgt die theologische und missio-
undenkbar. Nicht nur das, sondern narische Aufgabe, einen Zugang zu
der Gedanke an sich ist bereits eine dem islamischen Verstehensraster
Gotteslästerung, denn Allah kann sich zu finden, der aus jener Perspektive
niemals auf die Ebene des Menschen gedanklich überhaupt akzeptabel und
herablassen und dadurch sich selbst nachvollziehbar ist. Hier liegen noch

92 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN


große Aufgaben der strukturellen Pas-
sung vor uns, die wir mit der Erarbei- ENDNOTEN
tung eines Profils der grundlegenden
„biblisch-semitischen Aspekte“ ange- 1
Der Begriff wird „davar“ ausgespro-
hen wollen.
chen, da der zweite Konsonant „bet“
frikativ (als Reibelaut) artikuliert wird.
Wir danken Ihnen allen für Ihr Interesse
Die gängige Transliteration hierzu
und Ihr Kommen zu dieser Fachtagung
ist ein Unterstrich: „b“. - Siehe Allen
und wir freuen uns auf ein zahlreiches
P. Ross. Introducing Biblical Heb-
Wiedersehen im nächsten Jahr! Unser
rew (Grand Rapids: Baker, 2001), S.
Thema 2009 lautet: „Mission in der
22,25.
Kirchengeschichte“, zu dem wieder-
um internationale Fachdozenten re-
2
Dr. Esperanza Alfonso, Assistant Pro-
ferieren werden. fessor für Hebräisch und Semitische
Studien an der Universität von Wiscon-
Herzlichen Dank! sin in Madison, USA, ist gegenwärtig
Research Fellow im Bereich Hebräi-
sche und Aramäische Studien an der
Universität Complutense in Madrid,
Spanien.
3
Alfonso, Esperanza. Islamic Culture
Through Jewish Eyes: Al-Andalus from
the tenth to twelfth century. Routledge
Studies in Middle Eastern Literatures
(London/New York: Routledge, 2008),
201 Seiten.
4
Alfonso, Islamic Culture, S. 9: „The
idea of language and its use are today
perceived as inseparable from the way
in which individuals and communities
understand themselves and relate to
each other ...”.
5
„Scholastik [lateinisch, zu griechisch
scholastikós »mit der Wissenschaft
befasst«] die, Terminus, der heute
in der Regel historisch beschreibend
verwandt wird, dient zur Klassifizie-
MARKUS PIENNISCH (Dr. theol.), rung des Mittelalters als einer Epo-
che der Wissenschaftsgeschichte,
Stuttgart, ist Mitbegründer und Rek-
die um 1050 begann und um 1500
tor der EUSEBIA School of Theology endete; sie wirkte fort in der Zweiten
(EST) sowie Herausgeber der STT. In- Scholastik des 16. und 17. Jahrhun-
derts (»Barock-Scholastik«) und in
ternationale Lehrtätigkeit im Bereich
der Neu-Scholastik des 19. und 20.
Systematische Theologie, Hermeneu- Jahrhunderts. Die Scholastik … ist in
tik und Neues Testament. erster Linie durch eine Tendenz zur
Verwissenschaftlichung charakteri-
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 93
siert. Ihren Gegenstand bilden Texte sowie der aktuelle Sammelband von
mit einem besonderen Wahrheits- und Khan, Geoffrey (ed.). Semitic Studies in
Geltungsanspruch: z. B. Glaubenssät- Honour of Edward Ullendorff (Leiden:
ze, Texte von Kirchenvätern, Aussagen Brill, 2005), 367 Seiten.
des kirchlichen Lehramts, Gesetzes- 8
Dr. Ulrich Kühn ist emeritierter Pro-
texte, theologische, philosophische fessor für Systematische Theologie an
und naturwissenschaftliche Lehrstü- der Universität Leipzig.
cke bedeutender Autoren.“ - http: 9
Kühn, Ulrich. Christologie. UTB.
//lexikon.meyers.de/meyers/Scho-
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
lastik
2003, S. 284-285.
6
Zur Orientierung hinsichtlich der 10
Gregory K. Beale ist Chair of Bib-
Bandbreite gegenwärtiger hermeneu-
lical Studies und Professor of New
tischer Ansätze, cf. Barton, John (ed.).
Testament am Wheaton College. Er
The Cambridge Companion to Biblical
promovierte 1981 in Cambridge im
Interpretation (Cambridge: Cambridge
Bereich Griechischer und Hebräischer
University Press, 1998); Goldingay,
Exegese. Verfasser einschlägiger
John. Models for Scripture (Grand
Werke, wie z.B. John’s Use of the Old
Rapids: Eerdmans, 1994); Maier, Ger-
Testament in Revelation. Journal for
hard. Biblische Hermeneutik (Wup-
the Study of the New Testament Sup-
pertal: Brockhaus, 1990); Oeming,
plement Series 166. Sheffield: JSOT
Manfred. Biblische Hermeneutik. Eine
Press; 1999). 400 Seiten. The Book of
Einführung (Darmstadt: Wissenschaft-
Revelation. New International Greek
liche Buchgesellschaft, 1998).
Testament Commentary Series; ed. by
7
Das Bewusstsein, dass der „biblisch- I. H. Marshall and D. Hagner; Grand
semitische Aspekt“ einen entschei- Rapids, USA/Cambridge, England:
denden hermeneutischen Schlüssel Eerdmans and Carlisle: Paternoster,
für die Zukunft der Theologie im 1998. 1245 Seiten. Editor of Right Doc-
globalen missionarischen Umfeld trine From Wrong Texts? Essays on the
bietet, ist bisher auch in der theo- Use of the Old Testament in the New
logischen Fachliteratur nur minimal Testament. Grand Rapids: Baker Book
vorhanden. Wenn man beispielsweise House, 1994. 440 Seiten. The Use of
in der Universitätsbibliothek Tübingen Daniel in Jewish Apocalyptic Litera-
– eine der maßgeblichen Bibliotheken ture and in the Revelation of St. John.
im nationalen und internationalen University Press of America, 1984. 349
Maßstab - unter den entsprechenden Seiten. Weitere Veröffentlichungen
Begriffen nach Literatur sucht, erhält unter: www.wheaton.edu/Theology/
man Werke, die das Semitische primär Faculty/ beale/publications.html.
auf der kulturanthropologischen, lin- 11
„... the more Hebrew exegesis you
guistischen und semantischen Ebene
do in the Old Testament, the clearer
untersuchen. Einen guten Überblick
the use is in the New Testament. The
über gängige Ansätze bieten die Auf-
problem is, some New Testament
satzsammlungen von Bellamy, James
scholars don‘t have much background
A. (ed.). Studies in Near Eastern Cul-
in the Hebrew Old Testament. That‘s
ture and History (University of Michi-
immediately a problem. There‘s such
gan: Center for Near Eastern and North
specialization in all fields today.“
African Studies, 1990), 225 Seiten,
– Hansen, Collin. “Two Testaments,
94 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
One Story”, Interview mit Gregory Carl Heinz Ratschow durch die Struk-
Beale und D.A. Carson, Christian- tur der Wandlungen Gottes heraus-
ity Today Library, 28.3.2008, S. 2. gearbeitet. Cf. Ratschow, Carl Heinz.
www.ctlibrary.com/53549. Von den Wandlungen Gottes. Beiträge
12
www.uni-goettingen.de/de/ zur Systematischen Theologie (Berlin:
56469.html deGruyter, 1986), S. 117-139. - Den
Begriff Kommunikation führte Hendrik
13
Die Abstammung betreffend.
Kraemer (1888-1965) erstmals 1956
14
Spieckermann, Hermann. „Semiten“. in die Missionstheologie und somit in
Evangelisches Kirchenlexikon. Inter- den theologischen Sprachgebrauch
nationale theologische Enzyklopädie, allgemein ein. Die Kommunikation
hg. Erwin Fahlbusch et al. (Göttingen: des Glaubens beginnt für Kraemer
Vandenhoeck und Ruprecht, 1996), IV: auf der Grundlage der Selbstoffenba-
208-209. Die semitische Sprachgrup- rung Gottes. Diese Offenbarung hebt
pe, die von der hamitischen und der sich von anderen möglichen Gottes-
indoeuropäischen zu unterscheiden vorstellungen ab, denn Gott enthüllt
ist (S. 209), lässt sich in ost-semitische sich dem Menschen durch seine Taten
(Akkadisch, Assyrisch, Babylonisch), in der Menschheitsgeschichte, in der
süd-semitische (Arabisch, Äthiopisch) er seinen Erlösungsplan verwirklicht.
und nordwest-semitische Sprachen Dementsprechend ist Gottes Offen-
(Ugaritisch, Aramäisch, Phönizisch, barung von ihrer Absicht her eine
Hebräisch) unterteilen. Die semiti- Mitteilung seiner selbst an den Men-
schen Sprachen haben grundlegen- schen, nicht eine nur beschreibende
de Gemeinsamkeiten in Phonologie, Mitteilung über sein Wesen. – Cf.
Morphologie, Syntax und Vokabular, Kraemer, Hendrik. Die Kommunikati-
so dass sie in Bezug auf ihre Denk- on des christlichen Glaubens (Zürich:
strukturen gleichartig sind. – Siehe Zwingli, 1958), S. 17.
Allen P. Ross. Introducing Biblical 16
Even-Shoshan, Abraham (Hg.). A
Hebrew (Grand Rapids: Baker, 2001),
New Concordance of the Old Testa-
S. 11-15. Dies begründet den besonde-
ment using the Hebrew and Aramaic
ren Zugang des biblisch-hebräischen
Text (Jerusalem: Kiryat Sefer, 1985),
Denkens zur arabischen Sprache und
S. 256.
Weltsicht, die eine „hermeneutische
Korrespondenz“, eine Entsprechung
17
G. Gerleman. „dabar Wort“. Theolo-
im Verstehensraster, ermöglicht. gisches Handwörterbuch zum Alten
– Cf. Piennisch, Markus. „Die herme- Testament, hg. Ernst Jenni, Claus Wes-
neutische Bedeutung des narrativen termann. München/Zürich: Chr. Kaiser
und monotheistischen Ansatzes für / Theologischer Verlag, 19844, I:434.
die Mission“, Stuttgarter Theologi- 18
THAT, I:433. Cf. die Diskussion
sche Themen, Band 1 (2006): 87-88; zum Ursprung des Wortes bei W.H.
Streck, Michael P., „Semiten“. Religion Schmidt, „dabar. II. The Root“. The-
in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. ological Dictionary of the Old Testa-
(Tübingen: Mohr Siebeck, 2004), VII: ment, ed. Botterweck, G.J.; Ringgren,
1199; Müller, Hans Peter, „Semitische H. (Grand Rapids: Eerdmans, 1988),
Sprachen“. RGG4, VII:1199-1202. III:94-95.
15
Die Offenbarung Gottes als Einge- 19
Siehe die verschiedenen Ver-
hen in die Heilsgeschichte wurde von wendungen – in unterschiedlichen
S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 95
grammatischen Formen - jeweils mit Welker, Michael. „Was ist ‚Schöpfung’?
Schriftstellen bei Köhler, Ludwig; Genesis 1 und 2 neu gelesen“, Evange-
Baumgartner, Walter (Hg.). Lexicon lische Theologie 51 (1991): 208-224.
in Veteris Testamenti Libros (Leiden: 28
Diese TAT-Qualität des Schöpfungs-
Brill, 1985), S. 199-200. Eine margina- wirkens Gottes wird in der systemati-
le Verwendung findet sich in Hiob 19: schen Theologie in der Kategorie der
18 bzw. Hoheslied 5:6 („abwenden“), allgemeinen Offenbarung gefasst.
in 2 Chronik 22:10 („ausrotten“) sowie Alle Menschen erhalten zu allen Zei-
in Psalm 18:48; 47:4 („zurücktreiben“) ten und an allen Orten eine begrenzte
(S. 199); cf. TDOT, III:97-98. Erkenntnis des Schöpfers. Diese teil-
20
Die Wortbedeutung betreffend. weise Erkenntnis bedarf jedoch der
21
Cf. die ausführliche Diskussion in speziellen Offenbarung Gottes in der
TDOT, III:103-106. Heilsgeschichte, die auf die Erkennt-
nis seines Sohnes Jesus Christus zielt.
22
TDOT, III:112-113.
– Siehe Lewis, Gordon R.; Demarest,
23
Synonymer Parallelismus ist eine Bruce A. Integrative Theology, vol. 1
Stilfigur, in der derselbe Gedanke (Grand Rapids: Zondervan, 1996), S.
mit anderen Worten wiederholt wird, 61. Das Wirken Gottes in der Schöp-
so dass sich die parallelen Satzteile fung ist auch im Neuen Testament in
inhaltlich entsprechen. – Siehe Ross, Bezug auf die Erlösung des Menschen
Biblical Hebrew, S. 348-349. Bühlmann sehr bedeutsam. So entfaltet Paulus in
und Scherer bemerken hierzu treffend: Röm 1:20-21, dass die Aussagekraft
„Der Parallelismus war für die semi- der Schöpfung denjenigen Menschen,
tischen Völker eine der elementars- die den biblischen Gott nicht kennen,
ten Ausdrucksformen des Denkens jede Entschuldigung dafür nimmt,
… . Der Parallelismus bestätigt die dass sie Gott die ihm zukommende
Glaubwürdigkeit eines Sachverhaltes Ehre (kabod/doxa) nicht erwiesen ha-
oder unterstreicht die Zuverlässigkeit ben: „Sie haben ihn nicht als Gott ver-
einer Aussage.“ – Bühlmann, Walter; herrlicht“. Thomas Schreiner bemerkt
Scherer, Karl. Sprachliche Stilfiguren hierzu treffend: „… the fundamental
der Bibel (Giessen: Brunnen, 1994), sin is the failure to glorify God and
S. 37-38. give him thanks … .“ Schreiner, Tho-
24
Anthropomorphismus [griechisch] mas. Romans. Baker Exegetical Com-
der, Übertragung menschlicher mentary on the New Testament (Grand
Eigenschaften auf Außermensch- Rapids: Baker, 1998), S. 87. Cf. Moo,
liches (besonders Götter, Gestir- Douglas. The Epistle to the Romans.
ne). – Meyers Lexikon Online 2.0 The New International Commentary on
– www.lexikon.meyers.de /meyers/ the New Testament (Grand Rapids: Ee-
Anthropomorphismus. rdmans, 1996, S. 105-108.
25
Zenger, Erich. „Psalm 33“. Die Neue 29
Die strukturelle Einheit von Wort und
Echter Bibel: Psalm 1-50, hg. J.G. Plö- Tat im Wirken Gottes wird von exe-
ger, J. Schreiner (Würzburg: Echter, getischen Kommentatoren zu wenig
1993), S. 209. beachtet. Vielmehr werden das Wirken
26
Zenger, „Psalm 33“, S. 209. Gottes und das Wirken der Menschen
27
Zur weiteren Entfaltung des Han- als getrennte Handlungsebenen wahr-
delns Gottes und des Menschen, cf. genommen: „Micha setzt sich ein für

96 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN


den, der „aufrichtig lebt“. Das sind Denkraster kennzeichnend ist. – cf.
eben die, die von den heilsgläubigen Fischer, Jeremia 1-25, S. 507-509.
Machthabern ins Unheil gestoßen 38
Zur Gattung und Struktur der vier
werden. Diese diskutieren über Gott, „Ebed-Jahwe-Lieder“, cf. Berges, Ulrich.
während Gott nach dem Unheil fragt, Jesaja 40-48. Herders Theologischer
das sie unter den Bauern anstiften, die Kommentar zum Alten Testament
doch ihr anvertrautes Eigentum und (Freiburg: Herder, 2007), S. 60-64.
ihre Freiheit zu Recht behaupten.“ Berges vernachlässigt jedoch die
– Wolff, Hans Walter. Micha. Biblischer messianische Dimension des Got-
Kommentar Altes Testament, Bd. XIV/ tesknechts und reduziert ihn auf die
4 (Neukirchen: Neukirchener, 1982), S. Menschen, die Jahwe vertrauen: „Der
52. Cf. Kessler, Rainer. Micha. Herders namenlose Knecht ist zuerst eine lite-
Theologischer Kommentar zum Alten rarische Figur, eine theologische Idee,
Testament (Freiburg: Herder, 1999), die sich geschichtlich in denjenigen
S. 130-131. konkretisiert, die sich innerhalb des
30
Köhler-Baumgartner, Lexicon, S. blinden und tauben „Knechts Jakob/
393-394. Israel“ allein JHWH anvertrauen, Babel
31
Zur Sendung Israels im Alten Bund verlassen und so zu Boten von Heil
in ihren verschiedenen Dimensionen, und Befreiung für Zion und Jerusalem
cf. Uhlmann, Rainer. „Ein Gott wandert werden.“ (S. 61).
durch Wüsten: Hebräische Welterfah- 39
Hier wiederholt sich die Selbstoffen-
rung und Weltgestaltung im Kontext barung Gottes als einziger Gott und
der Mission“, Stuttgarter Theologische HERR, wie sie bereits in der Torah (Dt
Themen, Band 1 (2006): 56-60. 6:4-5) bezeugt wurde. Das „Shema’
32
Adam S. van der Woude ist em. Israel“ ruft das Gottesvolk zur ein-
Professor für Altes Testament und zigartigen Bundestreue gegenüber
frühes Judentum an der Universität Jahwe auf, wie Daniel Block ausführt:
Groningen. „… within the context of covenant rela-
tionship, Israel´s love for Yahweh is to
33
A.S. van der Woude. „µv shem
be absolute, total, internal, communal,
Name“. Theologisches Handwörter-
public, and transmitted from genera-
buch zum Alten Testament, hg. Ernst
tion to generation. „Yahweh our God!
Jenni, Claus Westermann. München/
Yahweh alone“: these are the words
Zürich: Chr. Kaiser / Theologischer
to be imprinted on the heart, to be
Verlag, 19843, II:939, 947-948.
worn on one´s hands and forehead,
34
THAT, II:938. and to be inscribed above the doors
35
THAT, II:949. and gates – that all the world may
36
THAT, II:938; so auch Fischer, Georg. know that in this place Yahweh alone
Jeremia 1-25. Herders Theologischer is served. This is what makes an Isra-
Kommentar zum Alten Testament elite a true Israelite. Whether they are
(Freiburg: Herder, 2005), S. 508. descended from Abraham or not, the
37
Diese strukturelle Einheit von Wort true covenant community consists of
und Tat wird von G. Fischer jedoch all and only those who make this their
nicht dargestellt, sondern er behandelt cry of allegiance, and who demonstrate
sie als zwei separate Handlungsebe- this commitment with uncompromis-
nen, was wiederum für das westliche ing covenant love.” – Daniel I. Block,

S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 97


„How many is God? An Investigation Herrmann treffend: „… nach prophe-
into the Meaning of Deuteronomy 6: tischer Auffassung kennt Israel zwar
4-5”, Journal of the Evangelical The- das „Recht Jahwes“, aber es befolgt
ological Society 47/2 (2004): 193- es nicht und entfernt sich dadurch
212, Zitat S. 212. - Zu den späteren zwangsläufig von seinem Gott. Sein
Auswirkungen des alttestamentlichen „Tun“ ist verfehlte Tat. Seine Anstren-
Monotheismus auf den interreligiösen gungen zu rechter Lebensführung
Kontext der griechisch-römischen Zeit, haben im Prinzip keinen Einfluss auf
siehe Yehoshua Amir, „Der jüdische das „Ergehen“, sondern können nur
Eingottglaube als Stein des Anstoßes dann erfolgreich sein, wenn sie die
in der hellenistisch-römischen Welt“, notwendige Folge der Hinwendung
in: Baldermann, Ingo et al. (Hg.). Jahr- zu Gott sind.“ – Herrmann, Siegfried.
buch für Biblische Theologie, Band 2: Jeremia. Erträge der Forschung, Bd.
Der eine Gott der beiden Testamente 271 (Darmstadt: Wissenschaftliche
(Neukirchen: Neukirchener, 1987), S. Buchgesellschaft, 1990), S. 196.
58-75. 44
Zur geistlichen Dimension des Neu-
40
Das Verb `asah wird – neben en Bundes in Hes 36:27 bemerkt W.
dem Verb bara´ - für Gottes eige- Zimmerli treffend: „… in der Einsen-
nes Schöpfungshandeln in Gen 1: kung des Geistes Jahwes ins Herz des
1,7,16,25,26,27,31 verwendet, wo- Menschen, wird das neue Wesen seine
durch die elementare Gestaltungs- volle Kraft gewinnen. Denn „Geist“ ist
kraft Gottes ausgedrückt wird, die im AT nie nur ein „Einsehen, Verste-
eine definierte Wirklichkeit setzt. Im hen“, sondern eine Kraft, die zu Neuem
Schöpfungshandeln Gottes fallen Be- tüchtig macht … . Dieses Neue ist hier
fehl und Ausführung zusammen, es der nun mögliche Gehorsam gegen die
ist ein „schaffender Befehl“, wie es Gebote Jahwes und der neue Wandel.“
Claus Westermann ausdrückt. – Cf. – Zimmerli, Walther. Ezechiel. Bibli-
Westermann, Claus. Genesis 1-11, Bi- scher Kommentar Altes Testament,
blischer Kommentar Altes Testament Band XIII/2, 2. Aufl. (Neukirchen:
I/1, 3. Aufl. (Neukirchen: Neukirche- Neukirchener, 1979), S. 879.
ner, 1983), S. 153. 45
Die Botenformel beglaubigt das Wort
41
Cf. die Diskussion zum „Neuen Gottes, wie es durch den Propheten
Bund“ bei Fischer, Georg. Jeremia 26- weitergegeben wird (e.g. Samuel: 1
52. Herders Theologischer Kommen- Sam 10:18; Elia: 1 Kö 21:19; Jeremia:
tar zum Alten Testament (Freiburg: Jer 28:13-16). Cf. Jeremias, Joachim.
Herder, 2005), S. 175-176. „aybn nabi´ Prophet“. Theologisches
42
Dr. Moshe Greenberg ist em. Pro- Handwörterbuch zum Alten Testa-
fessor für Bibelwissenschaft an der ment, hg. Ernst Jenni, Claus Wester-
Hebrew University of Jerusalem. mann. München/Zürich: Chr. Kaiser
/ Theologischer Verlag, 19843, II:18;
43
Greenberg, Moshe. Ezechiel 21-37.
Westermann, Claus. Grundformen
Herders Theologischer Kommentar
prophetischer Rede (München: Kaiser,
zum Alten Testament (Freiburg: Her-
1960), S. 71.
der, 2005), S. 436. Insofern Israel dem
Willen Gottes gegenüber zuwiderhan-
46
Zur Bedeutung der Person und
delt, verhindert es die ungeteilte des Werkes Christi als Ausdruck der
Zuwendung zu Gott. So bemerkt S. wesensmäßigen Liebe Gottes, in der
98 Band/Vol. III (2008) - S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN
seine Zuwendung zum Menschen zwar die Bibel aus Altem und Neuem
gründet, cf. Prenter, Regin. „Der Testament. … Biblische Hermeneutik
Gott, der Liebe ist. Das Verhältnis der kann nicht Emanzipation von der
Gotteslehre zur Christologie“, Theo- Schrift, sondern nur Eröffnung eines
logie und Gottesdienst. Gesammelte Gespräches mit der Bibel sein wollen,
Aufsätze (Göttingen: Vandenhoeck & und zwar eines Gespräches, in dem der
Ruprecht, 1977), S. 275-291. Einsatz darin besteht, zu vernehmen
47
Procksch, O., „’Wort Gottes’ im und verantwortlich zu erwägen, was
AT“. Theologisches Wörterbuch zum von den Texten gesagt wird.“ – Stuhl-
Neuen Testament, Bd. 4, hg. Gerhard macher, Peter. Vom Verstehen des
Kittel (Stuttgart: Kohlhammer, 1942), Neuen Testaments. Eine Hermeneutik.
S. 89-100, Zitat S. 90-91. In Bezug Grundrisse zum Neuen Testament 6
auf die gegenwärtige messianisch jü- (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
dische Theologie bestätigt R. Harvey 1986), S. 17-18. Cf. Osborne, Grant R.
diesen ganzheitlichen Denkansatz: The Hermeneutical Spiral. A Compre-
„Messianisch jüdisches Denken ist hensive Introduction to Biblical Inter-
holistisch, nicht dualistisch. Viel von pretation (Downers Grove: InterVarsity
westlich christlicher Theologie wurde Press, 1991), S. 5-7.
beeinflusst von Aristotelischem Du-
49
Zur Frage der strukturellen „Pas-
alismus, Aufklärungs-Rationalismus sung“ der Denkraster, cf. Piennisch,
und gegenwärtigem Materialismus. Markus. „Christliche Theologie im
Jüdisches, oder Hebräisches Denken, islamischen Kontext: Missionarische
trennt nicht die Seele von dem Leib, und hermeneutische Perspektiven“,
das Geistliche von dem Physischen Stuttgarter Theologische Themen,
und Materiellen, oder den Einzelnen Band 2 (2007): 103.
von der Gemeinschaft. Es hält sie in
50
Aus dem Englischen: „con-
Beziehung, als Aspekte eines Ganzen ceptual, of an idea or concept;
anstelle von Teilen, die aufgespaltet pertaining to the forming of a concept
werden können.“ – Harvey, Richard. or idea” - www.mydict.com
„Der Einfluss des Christentums auf
51
Von lat. caro, carnis, f. = Fleisch,
die Entwicklung des messianisch jü- in der christlichen Theologie die
dischen Denkens“, Stuttgarter Theolo- Fleischwerdung Gottes in Jesus Chris-
gische Themen, Band 2 (2007): 49. tus, siehe z.B. Johannes 1:14: „Das
Wort wurde Fleisch und wohnte unter
48
Hermeneutik wird von Peter Stuhl-
uns …“. – Zum Verhältnis von Wort-
macher, em. Professor für Neues Tes-
Tat Gottes und dem Logos-Begriff im
tament an der Universität Tübingen,
Johannesprolog (Jh 1:1-18), cf. Krae-
treffend definiert: „Unter „Hermeneu-
mer, Hendrik. Religion und christlicher
tik“, ein Fremdwort, das sich vom
Glaube (Göttingen: Vandenhoeck &
griechischen hermeneuein = „aussa-
Ruprecht, 1959), S. 254-277.
gen, auslegen, übersetzen“ herleitet,
verstehe ich … die Kunstlehre des
Verstehens von schriftlich fixierten
Lebensäußerungen. In unserem Fall
geht es vor allem um biblische Her-
meneutik, weil die Bibel das uns zur
Auslegung anvertraute Buch ist, und

S TUTTGARTER T HEOLOGISCHE T HEMEN - Band/Vol. III (2008) 99

Das könnte Ihnen auch gefallen