Objektivkatalog 2020
Tali Photography Felix Inden Robert Bösch
Exklusive Settings, wunderschöne Kleider Felix Inden ist ein Weltenwanderer: 1984 Robert Bösch gilt weltweit als einer der
und ganz besondere Paare festgehalten geboren in Santiago de Compostela, bekanntesten Sport- und Bergfotografen
in einer glamourösen Bildsprache – dem Sehnsuchtsort der Jakobspilger, und ist Nikon Ambassador. Er ist nicht
dafür steht Tali Photography. Seit mehr verbrachte er später viele Jahre in nur Bergführer und Berufsfotograf,
als 10 Jahren fotografiert Tali Pelosi Spanien und Chile. Nachdem ihn sondern auch Geograf und arbeitet u.a.
Traumhochzeiten in den schönsten die Leidenschaft zur Fotografie für STERN, NATIONAL GEOGRAPHIC
Ecken dieser Welt. 2013 holte sie ihre gepackt hatte, treibt es ihn mit der und GEO.
Schwester Claudia mit ins Boot. Beide Kamera im Anschlag als Reise- und
hegen eine große Leidenschaft für die L an ds ch af t s foto graf r un d um d e n
Hochzeits- und Paar-Fotografie – ihr Stil Erdball.
kommt an. Dabei setzen sie schon immer
auf Kameras von Nikon. Aktuell arbeiten
die beiden vor allem mit der D850 und
seit neustem auch mit der spiegellosen
Nikon Z 6.
© Simon Vilgertshofer
Kamera: D850
Objektiv: Nikon AF-S 20mm 1:1.8G ED
Belichtungszeit: 15 s
Blende: 2
ISO: 3200
More than just a lens Marie Bärsch Lyonel Stief Tanja Brandt
Beispiellose Handwerkskunst und jahrzehntelange Erfahrung machen NIKKOR-Objektive zur ersten Wahl für
Marie Bärsch hat ihr Hobby zum Beruf Lyonel Stief ist passionierter Fotograf, D urch T iere hat die T ier fotografin
Nikon-Fotografen. Eine Auswahl der Nikon-Fotografen, die mit NIKKOR-Objektiven einzigartige Bilderwelten gemacht. Vor rund 5 Jahren machte sie d e r s i ch vo n s e i n e r Er fa h r u n g a ls Tanja Brandt ihre Liebe zur Fotografie
erschaffen, finden Sie in diesem Prospekt. Die Marke NIKKOR steht nicht nur für das Streben nach dem perfekten sich nach ihrer Fotografenausbildung Choreograf und Mediendesigner entdeckt: Das Besondere sind ihre
selbstständig und reist seitdem als inspirieren lässt. Am liebsten inszeniert Hauptmotive, Greifvögel und Eulen,
Bild, sondern auch für die Suche nach ständiger Inspiration und Motivation. Als einer von wenigen Herstellern People- und Fashionfotografin um die er Menschen aufwendig und kreiert für m i t d e n e n s i e zu s a m m e n l e bt . A m
hat Nikon alle Stufen der Objektivfertigung in eigener Hand: von der Entwicklung des optischen Glases, über Welt. Die Bilder der 31-Jährigen sind in sie eine ganz eigene Welt. Beflügelt von bekanntesten sind Poldi, ein Steinkauz,
aufwendig kontrollierte Schmelzvorgänge bei der Glasherstellung bis hin zur endgültigen Fertigung des Objektivs. den großen Mode-Magazinen dieser seiner sprudelnden Kreativität und der und Ingo, ihr Hund. Der preisgekrönten
Welt zu finden. mitreißenden Leidenschaft des Nikon- Fotografin folgen bei Instagram über
NIKKOR steht für optische Perfektion, Qualität und Handarbeit auf höchstem Niveau. Die Auswahl an NIKKOR- Fotografen erwacht diese Welt für den 300.000 Fans.
Wechselobjektiven ist unvergleichlich groß: Neben Festbrennweiten und Zoomobjektiven verschiedenster Zeitraum des Shootings zum Leben.
„Was mich am Fotografieren am meisten
Brennweiten und Lichtstärken gehören Spezialobjektive wie Fisheye-, Makro- und Tilt-und-Shift-Objektive ebenso inspirier t, sind die Motive und das
zum breiten Lieferprogramm. ganze Drumherum – das Make-up, die
Kleidung, die ganzen Requisiten“, erklärt
Lyonel in seinem Wiesbadener Studio
ELYSIUM.
Brennweite
FX 14 mm 24 mm 35 mm 50 mm 70 mm 85 mm 140 mm 200 mm 300 mm 400 mm 600 mm
58 mm
Festbrennweitenobjektive
1:0,95
50 mm
1:1,2
20 mm 24 mm 35 mm 50 mm 85 mm
1:1,8 1:1,8 1:1,8 1:1,8 1:1,8
Festbrennwei-
tenobjektive
Kompakte
28 mm 40 mm
Das Nikon-Z-Bajonett
objektive
Makro-
für die spiegellose Z-Serie
Micro
60 mm Micro
105 mm
Wir haben uns eine Frage gestellt: Wie können wir herausragende Abbildungsleistung, Kompaktheit und einfache 24-70 mm 1:2,8 70-200 mm 1:2,8 VR
Bedienung in einem Kamerasystem bereitstellen? Die Antwort bestand darin, im Z-Bajonett einen Innendurch-
messer von 55 mm mit einem Auflagemaß (dem Abstand von der Bajonettauflage bis zum Bildsensor) von nur 14-24 mm 1:2,8
16 mm zu kombinieren. Diese Kombination bietet enorme Freiräume für die optische Konstruktion und verleiht dem
Z-Bajonett das Potenzial, die Anforderungen der Benutzer nicht nur heute, sondern auch künftig zu übertreffen. 14-30 mm 1:4
Gleichzeitig bietet das neue Bajonett zusammen mit dem FTZ-Adapter die volle Kompatibilität zu unzähligen heraus- 24-70 mm 1:4
ragenden F-Mount-Objektiven.*
D i e F ä h i g ke i t , m e h r L i c h t m i t d e m O b j e k t i v e i n z u f a n g e n , i s t u n e n t b e h r l i c h , w e n n m a n h o c h -
wer tige Bilder aufnehmen möchte, die den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden sollen.
24-105 mm
Zoomobjektiv
Je größer der Innendurchmesser des Bajonetts, desto besser kann ein Objektiv dieser Funktion gerecht werden.
Auf der anderen Seite wird ein Kamerasystem unhandlich, wenn das Bajonett zu groß ist. Wir haben diese
widersprüchlichen Anforderungen sorgfältig abgewogen. Ausgangspunkt war dabei die Größe des Bildsensors. 100-400 mm
Wir kamen dann zu dem Ergebnis, dass der ideale Durchmesser bei 55 mm liegt.
16-50 mm 1:3,5-6,3 VR 50-250 mm 1:4,5-6,3 VR
Der in der Z 7, dem ersten Modell der Z-Serie, verwendete FX-Format-Sensor kann auf dieser Grund-
lage gut ausbalancierte Verbesserungen für die drei zentralen Aspekte der Bildqualität bereitstellen: Auflösung,
Dynamikumfang und Bildrate. Ein Sensor im FX-Format stellt einen guten Kompromiss zwischen hoher Bild-
qualität, kompakter Größe und Bedienungsfreundlichkeit dar. Ein Bajonettinnendurchmesser von 55 mm lässt reichlich 18-140 mm
Raum für optische Konstruktionen, mit denen die Vorteile des FX-Formats in vollen Umfang ausgeschöpft werden kön-
nen und die bisher unerreichbare Abbildungsleistungen bieten. Höhere Lichtstärken ermöglichen Bilder mit schönerem 24-200 mm 1:4-6,3 VR
Bokeh und dreidimensionaler Tiefe – die Stärken des FX-Formats – bei Fotos und Filmen.
200-600 mm
Da nicht nur die Mitte des Bildfelds, sondern auch seine Ränder von mehr Licht erreicht werden, ist nun die
Konstruktion von Objektiven mit einer ungeahnten Gleichmäßigkeit von Helligkeit und Auflösungsvermögen
im gesamten Bildfeld möglich. Bei einem Innendurchmesser von 55 mm können wir Objektive mit beliebigen
Bereits erhältliche Objektive sind blau gekennzeichnet. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Kombinationen aus Brennweite und Lichtstärke entwickeln.
Angekündigte Objektive sind gelb gekennzeichnet.
Stand: Februar 2020.
* Eine vollständige Übersicht über die Kompatibilität finden Sie auf den Support-Seiten unter www.nikon.de • Aktuelle Informationen finden Sie auf der Nikon-Website www.nikon.de
4 5
Z-Bajonett Z-Bajonett
N I K KO R Z –
DIE NEU DEFINIERTE
OBJEKTIVLINIE
NIKKOR-Z-Objektive harmonieren perfekt mit den spiegellosen Kameras Z 6, Z 7 und auch mit der neuen Z 50
von Nikon. Der besonders große Durchmesser des Z-Bajonetts erlaubt Objektivkonstruktionen, mit denen mehr
Licht auch bis in die Ecken des Bildfelds gelangt. Sie sind lichtstärker, leiser und schärfer. Mehr Licht, mehr Tiefe,
Schärfe bis in die Bildecken. Mehr Eindruck.
Das neue Noct zeichnet sich durch eine Lichtstärke von 1:0,95 aus
und erreicht mit dem neuen Bajonettsystem eine unvergleichliche
Abbildungsleistung.
Das neue NOCT-Nikkor hat ein OLED-Display, auf dem sich Blende,
Entfernungseinstellung und Tiefenschärfe ablesen lassen, ohne
SUPER 95,8
durch den Sucher zu blicken.
Punkte
1/2020
H I G H L I G H T
Der Funktionstaste (Fn) des Objektivs lassen sich jetzt ebensoviele
Funktionen zuweisen wie der Fn1-/Fn2-Taste der Kamera.
6 7
Z-Bajonett Z-Bajonett
• Das neue Ultraweitwinkelobjektiv mit 20 mm für die Z-Serie erweitert • Das Multi-Focusing-System sorgt für eine hocheffektive Korrektur
erheblich das Aufnahmespektrum für alle Fotografen, denen 24 mm diverser Abbildungsfehler über alle Aufnahmedistanzen, ein-
nicht genug sind. schließlich des Nahbereichs.
• Dank der effektiven Reduzierung der sagittalen Koma eignet es sich • Die Nanokristallvergütung reduziert Geisterbilder und Streu-
besonders für nächtliche Landschaftsaufnahmen oder Astrofoto- lichteffekte, sodass selbst dann Bilder mit herausragender
grafie, auch bei Offenblende. Klarheit möglich sind, wenn sich eine Lichtquelle im Bildaus-
schnitt befindet.
• Mithilfe des Multi-Fokus-Systems wird die Genauigkeit, Geschwindig-
keit und insbesondere die optische Leistung im Nahbereich nochmal • Die Lichtstärke von 1:1,8 ermöglicht kürzere Belichtungszeiten für
verbessert und gesteigert. bewegte Motive, selbst in Innenräumen und bei schwachem Licht.
• Speziell für Filmaufnahmen wurde besonderer Wert auf Focus- • Durch die effektive Korrektur der sagittalen Koma bereits bei
Breathing-Kompensation (Korrektur der Bildwinkelverschiebung Offenblende werden kleine Lichtquellen selbst am Bildrand
durch Anpassung der Fokussierung) und ein minimales Betriebs- naturgetreu als Punkte abgebildet.
geräusch gelegt.
• Dem praktischen Einstellring lassen sich bei Fotografie und
• Dem praktischen Einstellring lassen sich bei Fotografie und Videogra- Videografie unterschiedliche Funktionen wie Fokus (M/A),
fie unterschiedliche Funktionen wie Fokus (M/A), ISO-Empfindlichkeit, Blendensteuerung oder Belichtungskorrektur zuweisen.
Blendensteuerung oder Belichtungskorrektur zuweisen.
• Speziell für Filmaufnahmen wurde besonderer Wert auf ein
minimales Betriebsgeräusch, eine gleichmäßige Blendensteue-
89,2
rung sowie eine wirksame Focus-Breathing-Kompensation
SEHR GUT
* Zum Zeitpunkt der Drucklegung lagen noch keine unabhängigen Testergebnisse vor. Punkte
• Die überragende Abbildungsleistung wird durch die hohe • Farbfehler im unscharfen Bereich wurden sorgfältig eliminiert
Auflösung, die hervorragende Reproduktion punktförmiger und das Bokeh ist außergewöhnlich weich. Mit dem feinen
Lichtquellen, ein zartes, natürliches Bokeh und reduzierte Verlauf des Bokehs ab der Schärfeebene lassen sich Motive
Farblängsfehler erzielt. noch deutlicher vor einem natürlich unscharfen Hintergrund
freistellen.
• Die Nanokristallvergütung reduziert Geisterbilder und Streulicht
effektiv. So sorgt sie selbst bei Gegenlicht für scharfe Bilder. • Das attraktive kreisförmige Bokeh mit seinen klaren und satten
Farben und minimaler optischer Vignettierung reicht selbst bei
• Der extrem präzise und schnelle AF verwendet ein Multi-Focu- Offenblende bis an den Bildrand.
sing System, das die Abbildungsleistung noch weiter erhöht.
• Das Multi-Focusing System sorgt bei allen Aufnahmedistanzen,
• Ein Schrittmotor sorgt für einen leisen und präzisen AF-Betrieb einschließlich des Nahbereichs, für maximale Schärfe sowie eine
und ein AF-Aktor macht den Autofokus noch präziser. extrem präzise und schnelle AF-Steuerung.
• Speziell für Filmaufnahmen wurde besonderer Wert auf Focus- • Die Nanokristallvergütung reduziert Geisterbilder und Streulicht
Breathing-Kompensation (Korrektur der Bildwinkelverschiebung effektiv. So sorgt sie selbst bei Gegenlicht für scharfe Bilder.
durch Anpassung der Fokussierung) und ein minimales Betriebs-
geräusch gelegt. • Dem praktischen Einstellring lassen sich bei Fotografie und
Videografie unterschiedliche Funktionen wie Fokus (M/A),
COLORFOTO • Dem komfortabel zu bedienenden Einstellring lassen sich OBJEKTIV Blendensteuerung oder Belichtungskorrektur zuweisen.
PHOTOGRAPHIE
DES MONATS
IđU1LNRQ=
unterschiedliche Funktionen wie Fokus (M/A), Blendensteuerung SUPER 95,2
Punkte EMPFOHLEN VON DER
PHOTOGRAPHIE-REDAKTION
03.%
und Belichtungskorrektur zuweisen. 1/2020
H I G H L I G H T 11 | 2019 • Speziell für Filmaufnahmen wurde besonderer Wert auf ein
minimales Betriebsgeräusch und eine gleichmäßige Blenden-
steuerung gelegt.
12/2018
EXZELLENT
FESTBRENNWEITE FÜR NIKON Z
NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S
Lichtstarke Festbrennweite mit einer überragenden Abbildungsleistung,
die neue Maßstäbe für Normalobjektive vom Typ 50 mm 1:1,8 setzt
• Mit ca. 485 g ist das Objektiv leicht und dank des Einzugsme- • Mit einer asphärischen ED-Glas-Linse, einer weiteren Linse aus
chanismus zugleich kompakt. So passt es in jede Kameratasche ED-Glas und drei weiteren asphärischen Linsen wird eine
und bietet eine hohe Flexibilität in der Handhabung. hervorragende Abbildungsleistung erreicht.
• Der Brennweitenspielraum reicht von Ultraweitwinkel (14 mm) bis • Sowohl bei Fotos als auch bei Filmen ist die Schärfe selbst bei
Weitwinkel (30 mm) – für Bilder mit dynamischen Perspektiven. Offenblende über den gesamten Zoombereich bis an die
Ränder herausragend.
• Das weltweit erste* Ultraweitwinkelzoomobjektiv mit Filter-
gewinde und einer maximalen Brennweite von 14 mm ermöglicht • Speziell für beeindruckende Filmaufnahmen wurde besonderer
Fotografen den Einsatz von Pol- und Neutralgraufiltern. Wert auf Focus-Breathing-Kompensation (Korrektur der Bild-
winkelverschiebung durch Anpassung der Fokussierung) und
• Speziell für beeindruckende Filmaufnahmen wurde besonderer ein minimales Betriebsgeräusch gelegt.
Wert auf Focus-Breathing-Kompensation (Korrektur der Bildwin-
kelverschiebung durch Anpassung der Fokussierung) und ein • Die Nanokristallvergütung reduziert Geisterbilder und Streulicht
minimales Betriebsgeräusch gelegt. effektiv. So sorgt sie selbst bei Gegenlicht für scharfe Bilder.
• Dem komfortabel zu bedienenden Einstellring lassen sich • Dem komfortabel zu bedienenden Einstellring lassen sich
unterschiedliche Funktionen wie Fokus (M/A), Blendensteuerung unterschiedliche Funktionen wie Fokus (M/A), Blendensteuerung
und Belichtungskorrektur zuweisen. und Belichtungskorrektur zuweisen.
• Nikons Original-Fluorvergütung schützt die Frontlinse vor • Nikons Original-Fluorvergütung schützt die Frontlinse vor
Verunreinigungen. Verunreinigungen.
COLORFOTO
SEHR GUT 88,5
Punkte
3/2019
* Gemeinsam mit den Vollformat-Wechselobjektiven (Nikon FX-Format)
IđU1LNRQ=
H I G H L I G H T mit einer Brennweite ab 14 mm für entsprechende Digitalkameras, die seit 03.%
3/2019
• Nikons Original-Fluorvergütung schützt die Frontlinse und die der Z 6 oder Z 7 kombiniert werden können
H I G H L I G H T Rücklinse vor Verunreinigungen.
• Mit dem perfekt abgestimmten Zoombereich*1 von Weitwinkel • 8,3 fach-Zoom mit einem Brennweitenbereich von 24-200 mm für alle
(16 mm) bis zur mittleren Telebrennweite (50 mm) eignet sich dieses fotografischen Gelegenheiten
Objektiv für eine Vielfalt an Aufnahmesituationen und Motiven.
• Mit nur ca. 570 g deutlich leichter und mit ca. 114 mm Länge kürzer
• Dank des Einzugsmechanismus ist das Objektiv besonders handlich. als vergleichbare Objektive
• Mit einer extrem kurzen Naheinstellgrenze von 0,2 m (bei Zoomposi- • 19 Elemente in 15 Gruppen, davon 2 ED-Glaslinsen, 2 asphärische
tion 24 mm) lassen sich Motive selbst unmittelbar vor dem Objektiv Linsen sowie ein asphärisches ED-Glaselement; ARNEO-Vergütung,
problemlos fokussieren. Fluor-Vergütung (Frontlinse)
• Der Bildstabilisator ermöglicht um bis zu 4,5 LW längere Belichtungs- • Integrierte Bildstabilisierung (VR), die eine um bis zu 5 LW längere
zeiten*2, wodurch sich Bewegungsunschärfe selbst bei Nachtaufnah- Belichtungszeit ermöglicht
men und schwachem Licht in Innenräumen wirksam verhindern lässt.
• Aufwendige Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit
• Speziell für Filmaufnahmen wurde besonderer Wert auf Focus-
Breathing-Kompensation (Korrektur der Bildwinkelverschiebung • Filterdurchmesser 67 mm
durch Anpassung der Fokussierung) und ein minimales Betriebs-
geräusch gelegt.
• Der Zoom dieses vielfältigen Objektivs reicht von einer mittleren • Mit dem Bajonettadapter FTZ können erfahrene Nutzer, die bisher mit digitalen
Spiegelreflexkameras von Nikon gearbeitet haben, ihre vorhandenen NIKKOR-
Telebrennweite von 50 mm bis zu einer Telebrennweite von 250 mm*1.
F-Objektive weiterhin nutzen und diese mit dem neuen spiegellosen System mit
Z-Bajonett einsetzen. Bei ca. 360 Modellen von NIKKOR-F-Objektiven ab AI-Typ
• Der große Durchmesser des Z-Bajonetts sorgt unabhängig von Brenn-
oder neuer wird die Belichtungsmessung unterstützt. Mit über 90 AF-P-, AF-S- und
weite und Aufnahmedistanz für eine überragende Auflösung selbst bei
AF-I-Objektiven stehen sowohl die Belichtungssteuerung als auch der Autofokus
Offenblende.
zur Verfügung.
• Mit einem herausragenden Bildstabilisator, der Aufnahmen mit einer um
bis zu 5,0 LW*2 längeren Belichtungszeit ermöglicht und der so bislang
• In puncto Bildqualität, Belichtungspräzision und AF-Leistung gibt es keinerlei
Einbußen gegenüber der Verwendung mit einer Nikon-DSLR.
selbst bei NIKKOR-Wechselobjektiven*3 nicht verfügbar war, wird
Bewegungsunschärfe selbst bei schwachem Licht wirksam verhindert.
• Bei Verwendung eines NIKKOR-F-Objektivs mit CPU aber ohne eigenen Bildstabili-
sator (VR) sorgt der kamerainterne VR der Z 7, Z 6 und Z 50 für verwacklungsfreie
• Mit der kurzen Naheinstellgrenze von 0,5 m (bei Zoomposition 50 mm)
Aufnahmen.
gelingen beeindruckende Nahaufnahmen, beispielsweise bei der
Tabletop-Fotografie.
• Mit Gummidichtungen an den Verbindungen zu Kamera und Objektiv sowie an
allen beweglichen Teilen ist der Adapter aufwendig geschützt gegen Staub und
• Speziell für Filmaufnahmen wurde besonderer Wert auf Focus-
Spritzwasser – auf demselben hohen Niveau wie die Z 7 und Z 6.
Breathing-Kompensation (Korrektur der Bildwinkelverschiebung
durch Anpassung der Fokussierung) und ein minimales Betriebs
geräusch gelegt.
• Das äußere Design des Tubus passt perfekt zu NIKKOR-Objektiven vom Typ G, E
und D, die keinen Blendenring besitzen.
• Dank des Einzugsmechanismus ist das Objektiv besonders handlich.
• Für ein geringes Gewicht und hohe Robustheit sind Tubus und Stativgewinde aus
einer Magnesiumlegierung gefertigt.
• Dem praktischen Einstellring lassen sich bei Fotografie und Videografie
unterschiedliche Funktionen wie Fokus (M/A), ISO-Empfindlichkeit,
Blendensteuerung oder Belichtungskorrektur zuweisen.
• Weitere Informationen zur Kompatibilität auf den Support-Seiten unter www.nikon.de
N I K KO R -
W E I T W I N K E L ZO O M S
Diese fantastische Auswahl an Weitwinkelzooms bietet viel Tiefenschärfe und ermöglicht kurze
Aufnahmeabstände sowie dramatische Perspektiven. Mit verschiedenen Brennweiten- und Lichtstärken
kombinationen für jedes Budget und jede Kamera bieten NIKKOR-Objektive die Brillanz und den Detailreichtum,
die Ihre Fotos verdienen. Probieren Sie verschiedene Aufnahmestandpunkte aus oder gehen Sie näher an Ihre
Motive heran und entdecken Sie die Möglichkeiten der Weitwinkelfotografie.
AF-S NIKKOR 14–24 mm mm 1:2,8G ED Dieses preisgekrönte professionelle Objektiv zeichnet sich durch
seine Lichtstärke von durchgängig 1:2,8 und eine gleichmäßig hohe
Schärfeleistung bis in die Bildecken aus. Nanokristallvergütung und
ED-Glas sorgen für außerordentlich hohen Kontrast, auch in Gegen-
lichtsituationen. Mit seiner Robustheit und Zuverlässigkeit ist es ein
unentbehrliches Objektiv für Profifotografen.
14 mm 114°
24 mm 84°
© Felix Inden
Nikon D850
Objektiv: AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED
Brennweite: 14 mm
Belichtung: 30 sec.
Blende: 16
ISO: 5000
18 19
F-Bajonett F-Bajonett
Scharfes Superweitwinkelzoom mit VR Kompaktes und erschwingliches Weitwinkel-Zoomobjektiv Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv für exzellenten Bildausdruck Superweitwinkelzoom für dynamische Perspektiven
AF-S NIKKOR 16-35 mm 1:4G ED VR AF-S NIKKOR 18-35 mm 1:3,5-4,5G ED AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6G VR DX AF-S DX NIKKOR 10-24 mm 1:3,5-4,5G ED DX
Dieses vielseitige Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv deckt einen erstaunlich Dieses kompakte und leichte Zoomobjektiv bietet bei 18 mm Dieses besonders handliche Zoomobjektiv eröffnet Nutzern von Stoßen Sie mit dem Superweitwinkelbereich dieses praktischen
großen Brennweitenbereich ab. Der Bildstabilisator (VR) ermöglicht einen Bildwinkel von 100°. Das optische System umfasst zwei DX-Format-Kameras die Welt der wahren Ultraweitwinkelfotografie. Zoomobjektivs in fotografische Extreme vor. Dank seiner kürzesten
Aufnahmen mit einer um ca. 2,5 LW* längeren Belichtungszeit und er- ED-Glas-Linsen und drei asphärische Linsen, sodass die hohe Der Schrittmotor lässt den Autofokus leise und gleichmäßig arbeiten. Brennweite von 10 mm mit einem Bildwinkel von 109° erlaubt dieses
möglicht dadurch verwacklungsfreie Freihandaufnahmen bei längeren Auflösungsleistung moderner Spiegelreflexkameras optimal Der fortschrittliche optische Aufbau sorgt mit drei asphärischen Objektiv d
ramatische Perspektiven und neue kreative Möglichkeiten.
Belichtungszeiten wie etwa bei Innen- oder Nachtaufnahmen. Ideal Linsen für hervorragende Bildqualität. Der integrierte Bildstabilisa- Seine Tauglichkeit für Nahaufnahmen und die minimale Verzeichnung
ausgenutzt wird.
für den Fotojournalismus und Reisedokumentationen. tor (VR) ermöglicht Aufnahmen mit einer um ca. 3,5 Lichtwertstufen tragen zu seiner Attraktivität bei.
längeren Belichtungszeit.*
* Gemäß CIPA-Standard. Dieser Wert wird bei Verwendung mit einer digitalen * Gemäß CIPA-Standard. Dieser Wert wird an einer digitalen Spiegelreflexkamera mit
Spiegelreflexkamera mit FX-Format-Bildsensor und maximaler Brennweite erreicht. Bildsensor im DX-Format erreicht, Zoomeinstellung auf maximale Brennweite.
N I K KO R -
S TA N D A R D ZO O M S
Diese beachtliche Reihe von Objektiven eignet sich für eine Vielzahl von Motiven und Aufnahmesituationen.
Für welches der vielseitigen und handlichen Modelle Sie sich entscheiden, kompakt und erschwinglich bis hin
zu edel und leistungsstark – Standardzooms s tellen einen wesentlichen Bestandteil Ihrer Fotoausrüstung dar.
Wählen Sie das Objektiv, das Ihrer Erfahrung und Ihren kreativen Vorstellungen am besten entspricht.
AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR Standard-Zoomobjektiv (2,9-fach) mit VR und einer durchgängigen
Lichtstärke von 1:2,8. Die asphärische ED-Glas-Linse kommt erstmalig
bei NIKKOR-Objektiven zum Einsatz. ED-Glas- und HRI-Linsen sowie
die Nanokristallvergütung sorgen für eine hohe Abbildungsleistung,
wodurch hochaufgelöste Bilder mit natürlich wirkender Hinter- oder
Vordergrundunschärfe aufgenommen werden können.
Der weiterentwickelte Bildstabilisator (VR) ermöglicht Aufnahmen
mit einer um ca. 4 LW längeren Belichtungszeit.* Das Objektiv sorgt
für einen schnelleren und präziseren Autofokusbetrieb und selbst bei
schnellen Serienaufnahmen wird eine zuverlässige Belichtungssteue-
rung dank eines integrierten elektromagnetischen Blendenmecha-
nismus gewährleistet. Die ganz außen liegenden Linsenoberflächen
weisen eine Fluorvergütung auf und lassen sich somit leicht reinigen.
Das äußerst robuste Gehäuse widersteht den härtesten Einsatzbe-
dingungen bei Berufsfotografen und lässt sich dabei optimal bedie-
nen und bequem festhalten.
24 mm 84°
70 mm 34°20'
* Gemäß CIPA-Standard. Dieser Wert wird bei Verwendung mit einer digitalen : Asphärische Linsen : ED-Glas-Linsen
Spiegelreflexkamera mit FX-Format-Bildsensor und maximaler Brennweite erreicht.
© Tali Photography
Nikon D850
Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR
Brennweite: 50 mm
Belichtung: 1/1600 s
Blende: 2,2
ISO: 125
22 23
F-Bajonett
Dieses NIKKOR-Objektiv besitzt eine durchgängige Lichtstärke von Ein hervorragendes, kompaktes S tandardobjektiv, das sich b esonders
1:2,8 und überzeugt sowohl mit ausgezeichneter Auflösung als auch für den Einsatz mit FX-Format-Kameras eignet. Dieses vielseitige
natürlicher Darstellung. Es ist perfekt für Kameras mit großem FX- Objektiv deckt die am häufigsten verwendeten Brennweiten ab
Format-Sensor geeignet. Darüber hinaus hilft die Nanokristallvergütung, und meistert ein breites Motivspektrum, einschließlich Landschafts-,
unerwünschte Reflexionen und Streulichteffekte bei schwierigen Innen- und Porträtaufnahmen sowie spontaner Schnappschüsse. Der
Lichtbedingungen wirksam zu reduzieren, beispielsweise in integrierte Bildstabilisator (VR) für Aufnahmen mit einer um ca. 4 LW*
Gegenlichtsituationen. Dieses für seine Zuverlässigkeit und durchweg längeren Belichtungszeit sorgt für bessere Freihandaufnahmen und
hohe Bildqualität geschätzte Objektiv ist bei anspruchsvollen Profis zahlreiche neue Aufnahmemöglichkeiten selbst bei schwachem Licht.
äußerst beliebt.
24 mm 84° 24 mm 84°
70 mm 34°20' 85 mm 28°30'
Praktisches Standard-Zoomobjektiv
Practical standard mitand
zoom lens with VR VR und
Nano Crystal Unglaublich zuverlässiges und ausgewogenes
Nanokristallvergütung
Coat Standardzoom Standard-Zoomobjektiv mit hoher Detailgenauigkeit und kompakter Größe
AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR AF-S NIKKOR 28-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR AF-S DX NIKKOR 16-80 mm 1:2,8-4E ED VR DX
Optischer Aufbau: 17 Linsen in 13 Gruppen Optischer Aufbau: 19 Linsen in 14 Gruppen Optischer Aufbau: 17 Linsen in 13 Gruppen
Naheinstellgrenze: 0,45 m Naheinstellgrenze: 0,5 m Naheinstellgrenze: 0,35 m
Max. Abbildungsmaßstab: 1:4,3 Max. Abbildungsmaßstab: 1:3,2 Max. Abbildungsmaßstab: 1:4,5
Filterdurchmesser: 77 mm Filterdurchmesser: 77 mm Filterdurchmesser: 72 mm
Zubehör: Gegenlichtblende HB-53/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-50/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-75/
Objektivbeutel CL-1218 Objektivbeutel CL-1120 Objektivbeutel CL-1218 (optional)
* Gemäß CIPA-Standard. Dieser Wert wird bei Verwendung mit einer digitalen
Spiegelreflexkamera mit FX-Format-Bildsensor und maximaler Brennweite erreicht. : Asphärische Linsen : ED-Glas-Linsen
24 25
F-Bajonett
18 mm 76° 18 mm 76°
140 mm 11°30' 200 mm 8°
Dieses kompakte und leichte Standard-Zoomobjektiv (3,1-fach- Dieses DX-Objektiv zeichnet sich durch beeindruckende Schärfe
Zoom) ermöglicht dank eines Schrittmotors als AF-Antrieb einen und ein bestechendes Bokeh aus. Sein hohes Auflösungsvermögen
schnellen und leisen AF-Betrieb. Zwei asphärische Linsen minimieren garantiert eine außergewöhnliche Bildwiedergabe vom Nahbereich
Abbildungsfehler und erhöhen die Bildqualität. Der Bildstabilisator (VR) bis unendlich und begeistert damit sowohl Berufsfotografen als auch
erlaubt Aufnahmen mit einer um 4 LW längeren Belichtungszeit.* Die engagierte Hobbyfotografen, die auf Bildqualität Wert legen.
Steuerung einiger Objektivfunktionen erfolgt von der Kamera aus.
18 mm 76° 17 mm 79°
55 mm 28°50' 55 mm 28°50'
N I K KO R-
T EL E ZO OM S
Telezooms können ihr kreatives und bildgestalterisches Potenzial deutlich erweitern. Mit ihren längeren
Brennweiten, relativ geringer Tiefenschärfe und einem dramatischen perspektivischen Verdichtungseffekt
fangen sie eine Vielzahl von Motiven so ein, wie es nur wenige Objektive können. Außerdem sind viele
dieser Objektive mit einem Bildstabilisator (VR) ausgestattet, der Verwacklung kompensiert. Das Resultat sind
schärfere Aufnahmen Ihrer Telemotive.
AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8E FL ED VR Dieses mit 1:2,8 besonders lichtstarke Telezoomobjektiv ist
bemerkenswert leicht, kann also in unterschiedlichsten Situationen
problemlos genutzt werden. Bewegliche Komponenten und andere
Bereiche sind abgedichtet, um einen optimalen Schutz vor Staub und
Spritzwasser zu erzielen.
Die weiter verbesserte Abbildungsleistung ist dem neu entwickelten
optischen System zu verdanken, in dem Linsen aus Fluorit, ED-Glas
und HRI-Glas sowie die Nanokristallvergütung kombiniert wurden.
70 mm 34°20'
200 mm 12°20'
Dieses handliche Telezoom eignet sich für vielfältige Aufnahme- Dieses 5-fach-Zoom ist das ideale Objektiv für Aufnahmen von Sport-
situationen wie Sportaufnahmen oder Schnappschüsse. ereignissen, Vögeln und Luftfahrzeugen, aber auch für Details in Land-
Die Nanokristallvergütung reduziert wirksam Reflexionen und schaften. Zu seiner hervorragenden Abbildungsleistung tragen eine Super-
Geisterbilder und der Bildstabilisator ermöglicht verwacklungsfreie ED-Glas-Linse, vier ED-Glas-Linsen und die Nanokristallvergütung bei.
Aufnahmen aus der freien Hand mit einer um bis zu 4,0 LW* Der Bildstabilisator (VR) ermöglicht unverwackelte Aufnahmen mit einer
längeren Belichtungszeit. Dank einer niedrigen Naheinstellgrenze bis zu 4 LW längeren Belichtungszeit.*
sind auch Detailaufnahmen aus kurzen Distanzen möglich.
70 mm 34°20'
200 mm 12°20'
80 mm 30°10'
400 mm 6°10'
Optischer Aufbau: 20 Linsen in 14 Gruppen
Naheinstellgrenze: 1,0 m Optischer Aufbau: 20 Linsen in 12 Gruppen
Max. Abbildungsmaßstab: 1:3,7 Naheinstellgrenze: 1,75 m (AF); 1,5 m (MF)
Filterdurchmesser: 67 mm Max. Abbildungsmaßstab: 1:5,9 (AF); 1:5,3 (MF)
Zubehör: Gegenlichtblende HB-60/ Filterdurchmesser: 77 mm
Objektivbeutel CL-1225/Stativadapterring RT-1 (optional) Zubehör: Gegenlichtblende HB-65/ © Joel Marklund
Objektivtasche CL-M2
Nikon D5
* Gemäß CIPA-Standard. Testbedingungen: DX-Format-Objektive in Kombination mit einer Objektiv: AF-S NIKKOR 180-400 mm 1:4E TC1.4 FL ED VR
DX-Format-Kamera, FX-Format-Objektive in Kombination mit einer FX-Format-Kamera,
Zoomobjektive eingestellt auf maximale Brennweite. Brennweite: 550 mm
Dieses exklusive NIKKOR-Qualitätsobjektiv mit einem Brennweiten Dieses Super-Telezoomobjektiv verfügt über einen Brennweitenbereich
bereich von 200 bis 400 mm verfügt über eine konstante Lichtstärke von 200 bis 500 mm mit einer durchgängigen Lichtstärke von 1:5,6.
von 1:4. Ein ideales Objektiv, wenn nur wenig Ausrüstung mitgenommen Dank einer ED-Glas-Linse wird eine hervorragende Abbildungs-
werden kann und Superteleaufnahmen mit überragender Bildqualität leistung mit minimaler chromatischer Aberration über den gesamten
gefordert sind. Die Nanokristallvergütung und der Bildstabilisator Zoombereich erzielt. Der integrierte Bildstabilisator (VR) ermöglicht
(VR) für Aufnahmen mit einer um ca. 3,0 LW* längeren Belichtungs-
im Normalmodus Aufnahmen mit einer um ca. 4,5 LW längeren
zeit erhöhen die Flexibilität und sorgen für schärfere Bilder in
anspruchsvollen Aufnahmesituationen. Belichtungszeit.* Das Objektiv verfügt über den VR-Modus »Sport«,
der sich für schnelle Bewegungen eignet. Selbst bei schnellen
Serienaufnahmen wird eine zuverlässige Belichtungssteuerung dank
integrierter elektromagnetischer Blendenansteuerung gewährleistet,
sodass Motive wie Vögel oder Flugzeuge im Flug im entscheidenden
Moment aufgenommen werden können.
200 mm 12°20' 200 mm 12°20'
400 mm 6°10' 500 mm 5°
Brennweite: 200 mm
: ED-Glas-Linsen : Super-ED-Glas-Linse
Belichtungzeit: 1/400 s
Blende: 4
* Gemäß CIPA-Standard. Testbedingungen: DX-Format-Objektive in Kombination mit einer
ISO: 1000 DX-Format-Kamera, FX-Format-Objektive in Kombination mit einer FX-Format-Kamera,
Zoomobjektive eingestellt auf maximale Brennweite.
30 31
F-Bajonett
Dieses neue Telezoom-Objektiv eröffnet mit seiner durchgehenden Kein anderes NIKKOR-Telezoom-Objektiv bietet eine derart große
Lichtstärke von 1:2,8 neue fotografische Möglichkeiten und ist dennoch Brennweitenflexibilität wie dieses: Erstmals bei einem NIKKOR-Objektiv
leichter als vergleichbare Objektive. Neueste optische Innovationen dieser Kategorie wurde ein zuschaltbarer 1,4fach-Telekonverter
wie SR-Linsen, Fluorit-Linsen und ein hocheffektiver Bildstabilisator (VR) integriert. Der Umschaltbhebel liegt griffgünstig rechts und kann
sorgen für brillante Bildergebnisse in allen Brennweitenbereichen. z.B. mit dem Mittelfinger der Auslösehand bedient werden. Neben
Fluor- und Nanokristallvergütung sorgen 8 ED- und 1 Fluorit-Linse für
optische Höchstleistung.
ohne Telekonverter: FX-Format: 20°20' - 8°10' ohne Telekonverter: FX-Format: 13°40’ - 6°10’ / DX-Format: 9°-4°
mit Telekonverter: DX-Format: 13°20' - 5°20' mit Telekonverter: FX-Format: 9°50’-4°30’ / DX-Format: 6°20’-2°50’
Dieses Objektiv kombiniert auf hervorragende Weise Bildqualität, Mit einem Schrittmotor für den AF-Antrieb ermöglicht dieses
Leistung und Handlichkeit. Die moderne optische Konstruktion mit kompakte und leichte Telezoomobjektiv (4,3-fach-Zoom) einen
einer ED-Glas-Linse erreicht über den gesamten Zoombereich hoch schnellen und leisen AF-Betrieb. Eine ED-Glas-Linse trägt zu einer
aufgelöste Bilder. Der integrierte Bildstabilisator (VR) ermöglicht hohen Abbildungsqualität mit minimalen Farbfehlern bei. Der
Aufnahmen mit einer um ca. 4,5 LW längeren Belichtungszeit* und integrierte Bildstabilisator (VR) ermöglicht Aufnahmen mit einer
verfügt über einen neuen Sportmodus zum Aufnehmen bewegter um ca. 4,0 LW längeren Belichtungszeit.* Die Steuerung einiger
Motive. Die elektromagnetische Blendenansteuerung sorgt für eine Objektivfunktionen erfolgt von der Kamera aus.
hohe Konsistenz der Belichtung.
70 mm 34°20' 70 mm 22°50'
300 mm 8°10' 300 mm 5°20'
N I K KO R -
FESTBRENNWEITEN
Festbrennweitenobjektive besitzen nicht nur eine beeindruckende Schärfe. Diese benutzerfreundlichen,
lichtstarken Objektive ermöglichen es dem Fotografen außerdem auf einfache Weise, mit wunderschöner
Hintergrundunschärfe zu arbeiten und erschließen deutlich mehr Aufnahmesituationen bei geringem
Umgebungslicht. Vom 14-mm-Superweitwinkel bis hin zum 800-mm-Supertele verleiht die Palette der
NIKKOR-Festbrennweitenobjektive Ihren Bildern eine besondere persönliche Note.
23° 10'
: ED-Glas-Linsen
© Marie Bärsch
Nikon Z 7
Objektiv: AF-S NIKKOR 105 mm 1:1,4E ED
Brennweite: 105 mm
Belichtung: 1/160 s
Blende: 18
ISO: 100
34 35
F-Bajonett F-Bajonett
Kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv für Überragende Optik und hohe Lichtstärke von 1:1,4 Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv – ideal für Porträts und Weitwinkelobjektiv mit hoher Lichtstärke von 1:1,8 für
ausgefeilte Aufnahmen für ein fantastisches Bokeh Landschaftsaufnahmen überragende Schärfe und ausgezeichnetes Bokeh
AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED AF-S NIKKOR 24 mm 1:1,4G ED AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,4E ED AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8G
Dieses 20-mm-Objektiv verleiht Ihren Bildern dank der Der größte Vorteil dieses vielseitigen Weitwinkelobjektivs sind die Dank eines Bildwinkels, der dem Blickfeld des Menschen Mit diesem Objektiv können Sie das Potenzial modernster,
geringen Tiefenschärfe bei einer Lichtstärke von 1,8 eine wunderschönen Unschärfeeffekte bei Blende 1,4 und einem Bildwinkel nahekommt, können Raum und Tiefe naturgetreu reproduziert hochauflösender DSLR voll ausschöpfen und überragend scharfe
besondere fotografische Ausdrucksstärke. Neueste optische von 84°. Der optische Aufbau sorgt nun für noch bessere Wiedergabe werden. Die hohe Lichtstärke von 1:1,4 sorgt für ein schönes Bokeh und klare Bilder aufnehmen. Und dank Nanokristallvergütung werden
Technologien ermöglichen eine hohe Auflösung und eine von Details mit noch geringeren Abbildungsfehlern. Außerdem mit großen Unschärfekreisen. Zwei ED-Glas-Linsen und drei Geisterbild- und Streulichteffekte für eine noch höhere Bildqualität
hervorragende Wiedergabe punktförmiger Lichtquellen bei reduziert die Nanokristallvergütung wirksam Reflexe und Streulicht asphärische Linsen minimieren Abbildungsfehler unterschiedlicher verringert.
gleichzeitiger Minimierung von Farbfehlern. ED-Glas-Linsen und bei schwierigen Lichtbedingungen. Art. Die Nanokristallvergütung unterdrückt wirksam Geisterbild-
Nanokristallvergütung sorgen für eine überlegene Bildqualität. und Streulichteffekte für klare Bilder. Das Gehäuse ist besonders
Die ideale Wahl für Landschafts- und Innenaufnahmen. aufwendig gegen Staub und Spritzwasser geschützt, während die
Fluorvergütung die Pflege erleichtert.
Optischer Aufbau: 13 Linsen in 11 Gruppen Optische Aufbau: 12 Linsen in 10 Gruppen Optischer Aufbau: 14 Linsen in 11 Gruppen Optischer Aufbau: 11 Linsen in 9 Gruppen
Naheinstellgrenze: 0,2 m Naheinstellgrenze: 0,25 m Naheinstellgrenze: 0,28 m. Naheinstellgrenze: 0,25 m
Max. Abbildungsmaßstab: 1:4,3 Max. Abbildungsmaßstab: 1:5,5 Max. Abbildungsmaßstab: 1:5,9 Max. Abbildungsmaßstab: 1:4,8
Filterdurchmesser: 77 mm Filterdurchmesser: 77 mm Filtergewinde: 77 mm Filterdurchmesser: 67 mm
Zubehör: Gegenlichtblende HB-72/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-51/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-83/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-64/
Objektivbeutel CL-1015 Objektivbeutel CL-1118 Objektivbeutel CL-1118 Objektivbeutel CL-0915
84°
Weiterhin erhältlich:
© Janine Hegendorf
AF NIKKOR 14 mm 1:2,8D ED
Nikon D750
Objektiv: AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G
: Asphärische Linsen : ED-Glas-Linsen Brennweite: 50 mm
Belichtung: 1/50 s
Blende: 2,8
ISO: 640
36
F-Bajonett F-Bajonett
Weitwinkelobjektiv mit hoher Lichtstärke von 1:1,4 und Extrem hohe Lichtstärke von 1:1,4 für überlegene Bestechend scharfe, kompakte und erschwingliche
herausragender Schärfe Schärfe und attraktives Bokeh Festbrennweitenobjektive
AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4G AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4G AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G
Erwarten Sie herausragende Bildqualität, Schärfe bis in die Bildecken und In Anbetracht der hohen Lichtstärke von 1:1,8 und des integrierten
In der Tradition des legendären manuellen NIKKOR 35 mm 1:1,4 kommt hohen Kontrast bei jeder Blenden- oder Entfernungseinstellung. Die be- Silent-Wave-Motors (SWM) für einen leichtgängigen und leisen Auto-
nun eine neu konstruierte AF-S-Version, die den h ohen Ansprüchen sonders hohe Lichtstärke von 1:1,4 sorgt für hervorragende Leistung bei fokus ist das Gehäuse dieses Objektivs bemerkenswert leicht und kom-
der professionellen Digitalfotografie gerecht wird. Die Komakorrektur schwachem Licht und erzeugt ein attraktives Bokeh, das dank der neun pakt. Der neu entwickelte optische Aufbau des Objektivs umfasst eine
erreicht ein bemerkenswertes Niveau, s odass schon bei Offenblende abgerundeten Blendenlamellen auch beim Abblenden erhalten bleibt. asphärische Linse, die für überragende Schärfe und ausgezeichnetes
atemberaubende Bilder gelingen. Die N anokristallvergütung verringert Ideal für Porträts, Landschafts- und Reiseaufnahmen und vieles mehr. Bokeh sorgt. Das ideale Objektiv für Porträtaufnahmen, Stillleben,
wirksam Geisterbilder und S treulicht. Das ideale Objektiv für Natur-, Aufnahmen bei unzureichendem Umgebungslicht und vieles mehr.
Landschafts-, Nacht- und Astroaufnahmen.
Kompaktes und leichtes, lichtstarkes Weitwinkelobjektiv Bestechend scharfe, lichtstarke Normalbrennweite Objektiv mit mittlerer Telebrennweite, ideal für die
mit hoher Auflösung für DX-Fotografen Porträtfotografie Leichtes Porträt-Objektiv
AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,8G ED AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G DX AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,4G AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G
Dieses Objektiv ist mit einem neu konstruierten optischen System Ein erschwingliches Festbrennweitenobjektiv für Porträts, welches
Das Weitwinkelobjektiv mit Festbrennweite ermöglicht eine Dieses für DX-Format-Kameras optimierte Objektiv bietet überlegene mit Nanokristallvergütung, einer extrem hohen Lichtstärke von 1:1,4 sowohl für FX- als auch für DX-Fototgrafen geeignet ist. Mit einer
hervorragende Wiedergabe punktförmiger Lichtquellen. Mit der Schärfe und ein sanftes Bokeh, wie Sie es von einem Objektiv mit Fest- sowie einer Blende mit neun abgerundeten Lamellen ausgestattet Lichtstärke von 1:1,8, neuem optischem Aufbau und bemerkenswert
hohen Auflösung und der scharfen Abbildungsleistung lassen sich brennweite erwarten, und ist damit besonders für Porträtaufnahmen und bietet ein beeindruckendes Bokeh. Darüber hinaus reduziert leichtem und kompaktem Gehäuse bietet dieses Objektiv eine
beeindruckende, kunstvolle Aufnahmen mit wunderschön natürlichem geeignet. Die hohe Lichtstärke erschließt mehr Motivgelegenheiten der neu entwickelte MF-Antriebsmechanismus die Verzögerung der hervorragende Detailzeichnung und ein ausgezeichnetes Bokeh.
Bokeh für Vorder- und Hintergrund erzielen. Es eignet sich ideal für bei schwachem Licht. Fokussierungszeit und ermöglicht einen leichtgängigen Betrieb im Darüber hinaus sorgt der Silent-Wave-Motor (SWM) für eine leisere
verschiedenste Motive wie nächtliche Szenerien, Landschaften und M/A-Modus. Sie erhalten gestochen scharfe und dennoch natürlich und reibungslosere AF-Funktion.
Porträts. wirkende Porträtaufnahmen – im Studio wie auch bei professionellen
Shootings im Freien.
Optischer Aufbau: 11 Linsen in 8 Gruppen Optischer Aufbau: 8 Linsen in 6 Gruppen Optischer Aufbau: 10 Linsen in 9 Gruppen Optischer Aufbau: 9 Linsen in 9 Gruppen
Naheinstellgrenze: 0,25 m Naheinstellgrenze: 0,3 m Naheinstellgrenze: 0,85 m Naheinstellgrenze: 0,8 m
Max. Abbildungsmaßstab: 1:4,3 Max. Abbildungsmaßstab: 1:6,2 Max. Abbildungsmaßstab: 1:9 Max. Abbildungsmaßstab: 1:8,3
Filterdurchmesser: 58 mm Filterdurchmesser: 52 mm Filterdurchmesser: 77 mm Filterdurchmesser: 67 mm
Zubehör: Gegenlichtblende HB-70/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-46/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-55/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-62/
Aspherical lens elements ED glass elements Objektivbeutel CL-0915 Objektivbeutel CL-0913 Objektivbeutel CL-1118 Objektivbeutel CL-1015
38 39
F-Bajonett
Lichtstarkes Normalobjektiv mit herausragender Gestochen scharfes Teleobjektiv mit hoher Lichtstärke
Abbildungsleistung und Bildstabilisator
AF-S NIKKOR 58 mm 1:1,4G AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VR II
Dieses Festbrennweitenobjektiv ermöglicht hochauflösende Bilder Diese Tele-Festbrennweite mit hoher Lichtstärke ist für zahlreiche Profis
mit wunderbar sanftem Bokeh. Trotz der hohen Lichtstärke gelingen weltweit die erste Wahl für die Sport-, Theater- oder Porträtfotografie.
selbst mit Offenblende scharfe, kontrastreiche Bilder. Ferne Licht- Mehrere ED-Glas-Linsen, darunter eine aus Super-ED-Glas, sorgen für
quellen werden selbst bei Offenblende naturgetreu als Lichtpunkte gestochen scharfe Bilder mit minimalem Farbfehler und die Nano-
abgebildet. Darüber hinaus werden Objekte in Vorder- und Hinter- kristallvergütung sorgt für eine hohe Brillanz. Der Bildstabilisator (VR) für
grund in einer natürlichen Unschärfe mit feinem Bokeh dargestellt, Aufnahmen mit einer um ca. 3,0 LW* längeren Belichtungszeit eröffnet
wodurch sich eine beeindruckende Tiefenwirkung einstellt. Die über- in Kombination mit der hohen Lichtstärke neues kreatives Potenzial.
ragende Abbildungsqualität erschließt durch die Vereinigung zweier
gegensätzlicher Faktoren neue kreative Möglichkeiten. All diese
Eigenschaften machen dieses Objektiv zu einer ganz besonderen
Ergänzung des NIKKOR-Sortiments.
40°50' 12°20'
Professionelle Tele-Festbrennweite mit höchstem Ansehen Teleobjektiv mit Festbrennweite und Phasen-Fresnel-Linse (PF)
AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR
Dieses allseits anerkannte professionelle Superteleobjektiv wurde Bei diesem Teleobjektiv kommt erstmalig in der NIKKOR-Produkt-
überarbeitet und verfügt nun über einen Bildstabilisator der zweiten palette eine Phasen-Fresnel-Linse (PF) zum Einsatz. Dadurch wird
Generation (VR), der Freihandaufnahmen mit einer um bis zu ca. 3 LW das Gehäuse extrem leicht sowie kompakt und die chromatische
längeren Belichtungszeit ermöglicht.* Die Nanokristallvergütung ver- Aberration wird auf ein Minimum reduziert. Eine hohe Abbildungs-
ringert Reflexe und Streulicht und verhilft zu beeindruckend scharfen, leistung wird auch durch eine ED-Glas-Linse und die Nanokristall-
brillanten Bildern. Die beste Wahl für die Indoor- und Action-Sport- vergütung erreicht. Der integrierte Bildstabilisator (VR) ermöglicht im
fotografie. Normalmodus Aufnahmen mit einer um ca. 4,5 LW längeren Belich-
tungszeit.* Ideal geeignet für verschiedenste Motive wie Sport, Natur
und Landschaften sowie für Porträts.
8°10' 8°10'
© Tanja Brandt
Nikon D5
Objektiv: AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II
* Gemäß CIPA-Standard. Testbedingungen: DX-Format-Objektive in Kombination mit einer
Brennweite: 300 mm DX-Format- Kamera, FX-Format-Objektive in Kombination mit einer FX-Format- Kamera. : ED-Glas-Linsen : Super-ED-Glas-Linse : Asphärische Linsen
Belichtung: 1/1250 s
Blende: 2,8
ISO: 1250
40 41
F-Bajonett F-Bajonett
Mit einem sensationell geringen Gewicht von nur ca. 1.460 g und einer Dieses Superteleobjektiv der neuen Generation besitzt eine heraus Dieses lichtstarke 600-mm-Superteleobjektiv bietet eine hervorragende
Länge von 23,7 cm findet das neue Superteleobjektiv AF-S NIKKOR ragende Abbildungsleistung mit minimierten Farbfehlern. Das geringe Abbildungsleistung in einem bemerkenswert kompakten Gehäuse.
500 mm 1:5,6E PF ED VR auch in kleinen Fotorucksäcken seinen Platz. Gewicht von ca. 3.800 g und die ausgezeichnete Balance werden Zwei Fluoritlinsen sorgen für einen extrem leichten Tubus (ca. 3.810 g).
Mit dem VR-Modus »Sport« ist es insbesondere für Sportfotografen durch die Verwendung von Fluoritlinsen erzielt. Der Bildstabilisa- Zudem wird mit ED-Glas-Linsen und Nanokristallvergütung eine hohe
geeignet, aber auch für Tier- und Naturfotografen. Neben hoch tor (VR) ermöglicht Aufnahmen mit einer um ca. 4,0 LW* längeren optische Abbildungsleistung mit einem Minimum an Geisterbildern
wirksamen Linsenvergütungen wie Fluor- und Nanokristallvergütung Belichtungszeit und verfügt über einen neuen Sportmodus, der und chromatischer Aberration erzielt. Der integrierte Bildstabilisator
sorgen gleich 3 ED-Linsen für optische Höchstleistung. sich bei der Aufnahme von Sportereignissen als besonders effektiv (VR) ermöglicht im Normalmodus Aufnahmen mit einer um ca.
erweist. Weitere auffallende Merkmale sind die elektromagnetische 4,0 LW längeren Belichtungszeit.* Der Sport-Modus liefert auch bei
Blendenansteuerung, die selbst bei Serienaufnahmen für eine sichere sich unvorhersehbar bewegenden Motiven wie wilden Tieren ein
Belichtungssteuerung sorgt, eine äußerst zuverlässige Fluorvergüt- stabiles Sucherbild. Selbst bei schnellen Serienaufnahmen wird eine
ung auf der Vorderseite des Schutzglases und ein kugelgelagerter erstklassige AF-Nachführung erreicht, während dank integrierter
Stativhalterungsring für einen reibungslosen Betrieb. elektromagnetischen Irisblendenöffnung eine zuverlässige
Belichtungssteuerung gewährleistet wird. Der kugelgelagerte
Stativhalterungsring ermöglicht einen reibungslosen Wechsel
zwischen Hoch- und Querformat. Die Fluorvergütung weist Staub
ab und steigert die Robustheit.
5°
© Junichi Noguchi 4°10'
Optischer Aufbau: 19 Linsen in 11 Gruppen (davon 3 ED-
und 1 Phasen-Fresnel-Linse), Nanokristallvergütung, Nikon D5, Objektiv: AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR 6°10'
Optischer Aufbau: 16 Linsen in 12 Gruppen
Fluorvergütung der Frontlinse (zzgl. einem Meniskus-Schutzglas)
Optischer Aufbau: 16 Linsen in 12 Gruppen
Naheinstellgrenze: 3 m Naheinstellgrenze: 4,4 m
Naheinstellgrenze: 2,6 m
Filtergewinde: 95 mm Max. Abbildungsmaßstab: 1:7,1
PF lens element ED glass elements Max. Abbildungsmaßstab: 1:5,9
Zubehör: Objektivfrontdeckel LC-95, Bajonettgegenlicht- Filterdurchmesser: 40,5 mm
Filterdurchmesser: 40,5 mm
blende HB-84, hinterer Objektivdeckel LF-4/ Zubehör: Gegenlichtblende HK-40/
Zubehör: Gegenlichtblende HK-38/
Objektivtasche CL-M5 Objektivkoffer CT-608
Objektivkoffer CT-405
Superteleobjektiv der neuen Generation mit leichtem Gehäuse und herausragender Abbildungsleistung Überzeugendes Superteleobjektiv mit Fluoritlinsen
AF-S NIKKOR 500 mm 1:4E FL ED VR AF-S NIKKOR 800 mm 1:5,6E FL ED VR
AF-S TELECONVERTER TC800-1.25E ED
42 43
F-Bajonett
N I K KO R -
S P E Z I A LO BJ EK T I V E
Lassen Sie sich nicht von der Bezeichnung täuschen: Spezialobjektive sind nicht nur für spezielle
Anwendungsgebiete geeignet. Die Kategorie umfasst Makroobjektive, Fisheye-Objektive und PC-Objektive mit
Perspektivkorrektur. Ihre besonderen Eigenschaften eröffnen neue Wege, die Welt zu sehen, und können
Ihnen zu mehr Freude und Kreativität beim Fotografieren verhelfen.
eine Vielzahl von Motiven erstklassige Ergebnisse. Objektiv für fantastische Porträts. Die Nanokristallvergütung sorgt für eine eine herausragende Abbildungsleistung bis an den Rand des Optischer Aufbau: 13 Linsen in 10 Gruppen
effektive Minimierung von Geisterbildern und Streulicht. Naheinstellgrenze: 0,21 m
Bildkreises und eine hocheffektive Korrektur der Bildfeldwölbung. Max. Abbildungsmaßstab: 1:2,8
Drei ED-Glas-Linsen und zwei asphärische Linsen sowie Filterdurchmesser: 77 mm
Zubehör: Gegenlichtblende HB-41/
39°40' 23°20' Nanokristallvergütung kommen zum Einsatz, um die Bildqualität weiter Objektivbeutel CL-1120
Optischer Aufbau: 12 Linsen in 9 Gruppen Optischer Aufbau: 14 Linsen in 12 Gruppen zu steigern. Die Fluorvergütung mit hervorragender schmutz- und
Naheinstellgrenze: 0,185 m Naheinstellgrenze: 0,314 m feuchtigkeitsabweisender Wirkung erleichtert die Reinigung. Dieses
Max. Abbildungsmaßstab: 1:1 Max. Abbildungsmaßstab: 1:1
Filterdurchmesser: 62 mm Filterdurchmesser: 62 mm
PC-Hochleistungsobjektiv regt die Kreativität des Fotografen an – für
Zubehör: Gegenlichtblende HB-42/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-38/ einen subtilen und individuellen Bildausdruck.
Objektivbeutel CL-1018 Objektivbeutel CL-1020
Kompatible Kameras: D5, D4-Serie, D3-Serie, Df, D850, D810-Serie und D500 können PC-Makro-Objektiv für Produkt- und Naturfotografie
ohne Einschränkungen verwendet werden. Mit D800-Serie, D750, D700, D610, D600,
D300-Serie, D7500, D7200, D7100, D7000, D5600, D5500, D5300, D5200, D5100, D5000,
D3400, D3300, D3200 und D3100 können bestimmte Kombinationen aus Shift- und
PC-E Micro-NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED
Rotationsbewegung möglicherweise nicht ausgeführt werden, weil das Objektiv das
Kameragehäuse berührt.
Neben seiner hohen Lichtstärke von 1:2,8 zeichnet sich dieses PC-
Objektiv mit Normalbrennweite durch einen Abbildungsmaßstab
von bis zu 1:2 aus und besitzt Tilt-/Shift-Funktionen sowie einen
PC-Objektiv im mittleren Telebereich mit Makrofunktion +/-90°- Drehmechanismus. Perfekt für gewerbliche Aufgaben,
Produktfotos, Naturfotografie oder alle anderen Motive, die eine
PC-E Micro-NIKKOR 85 mm 1:2,8D natürliche Perspektive und hohen Detailreichtum erfordern. Die
elektromagnetisch g esteuerte Blende erlaubt den Einsatz von
Dieses PC-Objektiv mit mittlerer Telebrenn- Blenden- und Programmautomatik.* Reflexe und Streulicht werden
Dieses besonders leichte, kompakte und agile Makroobjektiv ist eine Dieses Objektiv ist trotz des integrierten Bildstabilisators (VR) für Aufnah- weite verfügt über Tilt-/Shift-Funktionen durch die Nanokristallvergütung wirksam verringert.
außergewöhnliche Ergänzung für DX-Kameras. Außer für Nahauf- men mit einer um ca. 3,0 LW* längeren Belichtungszeit kompakt und und einen +/-90°-Drehmechanismus und Kompatible Kameras: D5, D4-Serie, D3-Serie, Df, D850, D810-Serie, D800-Serie, D750,
nahmen von kleinen Motiven in Lebensgröße (1:1) eignet sich dieses leicht, ideal für die Freihandfotografie. Es bietet einen beträchtlichen freien ist außerdem für Nahaufnahmen mit einem D700, D610, D600, D500, D300-Serie, D7500, D7200, D7100, D7000, D90, D5600, D5500,
Objektiv dank der Brennweite von 40 mm für eine breite Palette an Arbeitsabstand, einen durchgängigen Autofokus von unendlich bis zur Abbildungsmaßstab von bis zu 1:2 geeig- D5300, D5200, D5100, D5000, D3400, D3300, D3200, D3100 und D3000 können ohne
Einschränkungen verwendet werden.
Motiven, so auch für Porträts. Ein hervorragendes Micro-NIKKOR für Naheinstellgrenze (Abbildungsmaßstab 1:1) und liefert bei Makro-, net. Eine hervorragende Wahl für Porträts
alle DX-Fotografen. Natur- oder Porträtaufnahmen Resultate mit beeindruckender Schärfe aus komfortablem A bstand, Naturaufnah-
und wunderschönem Hintergrund-Bokeh. men und gewerbliche Fotografie mit gezielt kontrollierter Perspektive.
Die elektromagnetisch gesteuerte Blende erlaubt den Einsatz von 51°
Blenden- oder Programmautomatik.* Reflexe und Streulicht werden Optischer Aufbau: 9 Linsen in 8 Gruppen
38°50' 18°50'
durch die Nanokristallvergütung wirksam verringert. Naheinstellgrenze: 0,253 m
Max. Abbildungsmaßstab: 1:2
Optischer Aufbau: 9 Linsen in 7 Gruppen Optischer Aufbau: 14 Linsen in 10 Gruppen Kompatible Kameras: D5, D4-Serie, D3-Serie, Df, D850, D810-Serie, D800-Serie, D750, Filterdurchmesser: 77 mm
Naheinstellgrenze: 0,163 m Naheinstellgrenze: 0,286 m D700, D610, D600, D500, D300-Serie, D7500, D7200, D7100, D7000, D90, D5600, D5500, Zubehör: Gegenlichtblende HB-43/
Max. Abbildungsmaßstab: 1:1 Max. Abbildungsmaßstab: 1:1 D5300, D5200, D5100, D5000, D3400, D3300, D3200, D3100 und D3000 können ohne Objektivbeutel CL-1120
Filterdurchmesser: 52 mm Filterdurchmesser: 52 mm Einschränkungen verwendet werden.
Zubehör: Gegenlichtblende HB-61/ Zubehör: Gegenlichtblende HB-37/
Objektivbeutel CL-0915 Objektivbeutel CL-1018
28°30'
* Verfügbar nur bei Kameras mit Unterstützung der elektromagnetischen
Optischer Aufbau: 6 Linsen in 5 Gruppen Blendensteuerung
Naheinstellgrenze: 0,39 m
Weiterhin erhältlich: Max. Abbildungsmaßstab: 1:2
AF Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8D Filterdurchmesser: 77 mm
Zubehör: Gegenlichtblende HB-22/
: Asphärische Linsen : ED-Glas-Linsen
* Gemäß CIPA-Standard. Dieser Wert wird bei Verwendung mit einer digitalen Spiegelre- AF Micro-NIKKOR 200 mm 1:4D IF-ED Objektivbeutel CL-1120
flexkamera mit DX-Format-Bildsensor erreicht.
46 47
OBJEKTIVE MIT MANUELLER FOKUSSIERUNG
Die Reihe umfasst acht hervorragende Festbrennweitenobjektive, darunter zwei Makroobjektive.
Optischer Aufbau Naheinstellgrenze Max. Filterdurchmesser Gegenlichtblende Objektivbeutel Optischer Aufbau Naheinstellgrenze Max. Filterdurchmesser Gegenlichtblende Objektivbeutel
Objektivbezeichnung Objektivbezeichnung
(Gruppen/Linsen) (m) Abbildungsmaßstab [mm] (optional) (optional) (Gruppen/Linsen) (m) Abbildungsmaßstab [mm] (optional) (optional)
Micro-Nikkor
Nikkor 28 mm 1:2,8 8/8 0,2 1:3,9 52 HN-2 CL-0815 55 mm 1:2,8 / 0,25/0,9
5/6 1:2 (1:1) 52 HN-3 CL-0915
Automatik-Zwischenring (0,225/0,738)
PK-13
Micro-Nikkor 105 mm 0,41/1,34 CL-1018 /
Nikkor 35 mm 1:1,4 7/9 0,3 1:5,6 52 HN-3 CL-0915 HS-14
1:2,8 / Automatik- 9/10 1:2 (1:0,88) 52
(enthalten)
(0,37/1,21) CL-38
Zwischenring PN-11
* Die Naheinstellgrenze ist der kürzeste Abstand zwischen der Sensorebenenmarkierung einer Kamera und dem Motiv, bei dem das Motiv noch fokussiert werden kann.
* Werte in Klammern gelten bei Verwendung eines Automatik-Zwischenrings PK-13 oder PN-11.
OPTIONALES ZUBEHÖR
AF-S-Telekonverter Zwischenringe
Telekonverter werden zwischen einem kompatiblen AF-S-/AF-I-Objektiv und dem Kameragehäuse angesetzt und verlängern die Brennweite des verwendeten n Automatik-Zwischenringe PK-11A, 12, 13 n Umkehrring BR-2A/BR-5
Objektivs auf das 2-, 1,7- oder 1,4-fache. Mit ihrer überlegenen optischen Leistung erhalten NIKKOR-Telekonverter die hohe Bildqualität Ihrer Objektive und Diese Zwischenringe sind geeignet für NIKKOR-Objektive mit Diese Zwischenringe werden direkt oder mithilfe des Balgengeräts an
die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv. AI-System (Automatische Lichtstärkenerkennung). Durch e
inzelne einem Objektiv in Retrostellung angebracht. Bei Aufnahmen mit einem
oder gemeinsame Verwendung sind sieben verschiedene Verlänge Abbildungsmaßstab größer als 1:1 kann die Leistung des Objektivs durch
rungen möglich. die Retrostellung noch gesteigert werden.
Der Umkehrring BR-2A ist
n Adapterring BR-3 kompatibel zu Objektiven mit
Dieser Adapter wandelt den Bajonettanschluss von Objektiven einem Filtergewinde von
in Retrostellung in ein 52-mm-Filtergewinde um, an das Filter 52 mm, in Kombination mit
oder Gegenlichtblenden angebracht werden können (Bajonett- dem Adapterring BR-5
Gegenlichtblenden der HB-Typen können nicht verwendet werden). zu Objektiven mit einem
Filtergewinde von 62 mm. PK-11A PK-12 PK-13 BR-2A BR-3 BR-5
AF-S-Telekonverter TC-20E III AF-S Telekonverter TC-14E III
Dieser Telekonverter verlängert Dieser Telekonverter verlängert die
die Brennweite um den Faktor 2 Brennweite um das 1,4-Fache und Filter/Filterhalter Gegenlichtblenden
und reduziert die Lichtstärke um reduziert die Lichtstärke um 1 Blendenstufe.
n NC-Klarglasfilter Gegenlichtblenden hindern Licht von außerhalb des Bildfelds
2 Blendenstufen. Die außen liegenden Linsenoberflächen
Dieser Filter eignet sich ideal als Objektivschutz, da er die Farbbalance am Eindringen in die Optik des Objektivs. So tragen sie dazu bei,
sind mit einer Fluorvergütung versehen. Reflexionen und Streulicht zu vermeiden. Gleichzeitig schützen sie die
(sichtbares Lichtspektrum) des Objektivs nicht beeinträchtigt. Seine
Mehrschichtenvergütung verringert Reflexionen. Frontlinse. Für jeden NIKKOR-Objektivtyp ist eine Gegenlichtblende
Optischer Aufbau: 7 Linsen in 5 Gruppen Optischer Aufbau: 7 Linsen in 4 Gruppen erhältlich. Sie sind je nach Befestigung und
Objektivbeutel: CL-0715 Objektivbeutel: CL-0715 (optional) Material folgendermaßen klassifiziert: HB
n Weichzeichnungsfilter
Verleiht Ihren Bildern einen moderaten, angenehmen Unschärfeeffekt. (Bajonett), HN (zum Einschrauben), HK (zum
Gut geeignet für verschiedene Aufnahmesituationen wie beispiels Aufschieben), HS (Schnappverschluss) und
: Asphärische Linsen
weise Porträts. HR (aus Gummi zum Einschrauben).
n Zirkularpolfilter II
Die folgenden AF-S- und AF-I-NIKKOR-Objektive sind kompatibel zu AF-S-Telekonvertern: Polarisationsfilter unterdrücken Reflexionen und ermöglichen es, direkt
AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED*1 AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8D IF-ED II*5 AF-I Nikkor 600 mm 1:4D IF-ED*3*5 durch Fensterscheiben oder in Gewässer hinein zu fotografieren. Auch
AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VR II AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8D IF-ED*5 AF-S NIKKOR 800 mm 1:5.6E FL ED VR*4 Aufnahmen anderer, nichtmetallischer Objekte, die Licht reflektieren,
AF-S VR Nikkor 200 mm 1:2G IF-ED AF-I Nikkor 400 mm 1:2,8D IF-ED*5 AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8E FL ED VR werden verbessert. Polarisationsfilter verringern darüber hinaus den
AF-S NIKKOR 300 mm 1:2.8G ED VR II AF-S NIKKOR 500 mm 1:4E FL ED VR*3 AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II Dunst, der von Schwebteilchen in der Luft verursacht wird. Dadurch
AF-S VR Nikkor 300 mm 1:2.8G IF-ED AF-S NIKKOR 500 mm 1:4G ED VR*3 AF-S VR Zoom-Nikkor 70-200 mm 1:2,8G IF-ED wird ein blauer Himmel farbintensiver dargestellt.
AF-S Nikkor 300 mm 1:2,8D IF-ED II*5 AF-S Nikkor 500 mm 1:4D IF-ED II*3*5 AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:4G ED VR*3
AF-S Nikkor 300 mm 1:2,8D IF-ED*5 AF-S Nikkor 500 mm 1:4D IF-ED*3*5 AF-S Zoom-Nikkor 80-200 mm 1:2,8D IF-ED*5 n Bajonett-Filter: Ultraviolettfilter L37C
AF-I Nikkor 300 mm 1:2,8D IF-ED*5 AF-I Nikkor 500 mm 1:4D IF-ED*3*5 AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4.5-5,6G ED VR*4 Dieser Filter absorbiert ultraviolettes Licht und produziert scharfe Bilder
AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR*2 AF-S NIKKOR 600 mm 1:4E FL ED VR*3 AF-S NIKKOR 200-400 mm 1:4G ED VR II*3 mit hohem Kontrast. Der L37C besitzt eine Mehrschichtvergütung zur
AF-S Nikkor 300 mm 1:4D IF-ED*3*5 AF-S NIKKOR 600 mm 1:4G ED VR*3 AF-S VR Zoom-Nikkor 200-400 mm 1:4G IF-ED*3 Verringerung von Reflexionen.
AF-S NIKKOR 400 mm 1:2.8E FL ED VR AF-S Nikkor 600 mm 1:4D IF-ED II*3*5 AF-S NIKKOR 200-500 mm 1:5,6E ED VR*4
AF-S NIKKOR 400 mm 1:2.8G ED VR AF-S Nikkor 600 mm 1:4D IF-ED*3*5 n Einschub-Zirkularpolfilter
Dieser Filter ist für die Verwendung in Teleobjektiven mit Einschubfilter
*1 Autofokus kann nicht verwendet werden. • Andere Objektive können nicht verwendet werden. Setzen Sie keine anderen Objektive an, da die hinteren Linsen halter gedacht. Er verringert Reflexionen an nichtmetallischen Ober-
*2 Der Autofokus kann mit dem TC-20E III/TC-17E II in Kombination mit einer Kamera des Objektivs die Linsen des Telekonverters berühren und beschädigen können.
verwendet werden, deren Autofokus eine Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt und deren • Der Bildstabilisator (VR) kann bei VR-Objektiven in Verbindung mit den folgenden Spiegelreflexkameras von Nikon flächen und dadurch gegebenenfalls hervorgerufene Farbstiche. Auch
AF-Modus auf AF-S eingestellt ist. verwendet werden: digitale Spiegelreflexkameras mit DX-Format- und FX-Format-Sensor, F6, F5, F100, F80-Serie, Dunst, der von Schwebteilchen in der Luft verursacht wird, wird redu-
*3 Der Autofokus kann mit dem TC-20E III/TC-17E II in Kombination mit einer Kamera verwendet F75-Serie und F65-Serie.
werden, deren Autofokus eine Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt. • Je nachdem, ob eine digitale oder analoge Spiegelreflexkamera verwendet wird, wird der Telekonverter bei der
ziert, wodurch die Farbsättigung bei Aufnahmen des blauen Himmels
*4 Der Autofokus kann mit dem TC-14E III in Kombination mit einer Kamera verwendet werden, Angabe der Brennweite in den Exif-Daten möglicherweise nicht berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie erhöht wird.
deren Autofokus eine Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt. Der Autofokus kann mit dem im entsprechenden Telekonverterhandbuch.
TC-20E III/TC-17E II nicht verwendet werden. • AF-S TELEKONVERTER TC800-1.25E ED wird mit dem AF-S NIKKOR 800 mm 1:5,6E FL ED VR mitgeliefert und ist
*5 Nicht kompatibel zu TC-14E III nicht separat erhältlich. Einzelheiten siehe Seite 27.
• Autofokus ist mit einer effektiven Lichtstärke von 1:5,6 bis 1:8 bei einer Kamera möglich, deren Autofokus eine Mindest-
lichtstärke von 1:8 unterstützt. Jedoch ist das Fokusmessfeld, das mit dem Autofokus oder der manuellen Fokussierung
mit elektronischer Einstellhilfe verwendet wird, auf das Messfeld in der Mitte beschränkt. Außerdem ist bei Aufnahmen
von kontrastarmen oder dunklen Motiven möglicherweise keine Fokussierung möglich.
48 49
NIKKOR-TECHNOLOGIE
NIKKOR TECHNOLOGY
Die Objektive der exklusiven Nikon-Marke NIKKOR sind unter leidenschaftlichen Fotografen für ihre Schärfe, Brillanz und Zuverlässigkeit bekannt und
gehören weltweit zu den hochwertigsten Optikprodukten. Durch Einhaltung strengster Anforderungen und ausgiebige Tests in Labors und vielfältigen realen
Aufnahmesituationen entwickelt Nikon Technologien, die NIKKOR-Objektive zur ersten Wahl machen, wenn es um Foto- und Filmaufnahmen aller Art geht.
Die ED-Glas-Linse (Extra-low Dispersion – besonders niedrige Disper- Dieser Linsentyp besitzt auf mindestens Konzeptionelle Darstellung Die von Nikon entwickelte Phasen-Fresnel-Linse Die Nanokristallvergütung wurde Reflektiertes Licht
sion) besteht aus einem Material, das Farbsäume erfolgreich minimiert. einer Seite eine asphärische Oberfläche, der Verzeichnungskorrektur (PF) nutzt das Phänomen der Lichtbeugung*, um ursprünglich für Nikon-Stepper entwickelt. Einfallendes
Dieser Linsentyp besitzt auf mindestens einer Seite eine asphärische also keinen einheitlichen Krümmungs- chromatische Aberration effektiv zu kompensieren. Dies sind Maschinen, die in der Halb- Licht Herkömmliche Mehr-
schichtenvergütung
Oberfläche. Er liefert eine überragende Abbildungsqualität, indem In Kombination mit einer normalen Glaslinse sorgt
radius. Asphärische Linsen eignen sich leiterindustrie für die Aufbelichtung
die Vorteile von ED-Glas- und asphärischer Linse kombiniert werden. sie für eine herausragende Farbfehlerkorrektur. Im Linse
dazu, bestimmte Arten von Abbildungsfeh- Vergleich zu zahlreichen herkömmlichen Kamera- mikroskopisch kleiner Strukturen ein-
So werden verschiedene Aberrationsfehler wie Farbquerfehler und gesetzt werden und an die allerhöchste
lern gezielt zu unterdrücken, insbesondere objektiven, die auf einem optischen System mit
Koma-Streulicht im Randbereich sowie Verzeichnungen und sphärische photorefraktivem Effekt basieren, ist hier dank optische Anforderungen gestellt werden. Ohne Vergütung
zur Verzeichnungskorrektur bei Weitwinkel- Schematische Darstellung
Aberrationen verringert. Hierbei werden Abbildungsfehler dank ED- weniger Linsen ein außerordentlich kompaktes der Phasen-Fresnel-Linse Die Nanokristallvergütung besteht aus
objektiven. Verzeichnung wird dadurch ver- (PF)
Glas und asphärischer Eigenschaft in einer Linse korrigiert, sodass und leichtes Gehäuse möglich. zahllosen Kristallen in Nanogröße* und
ursacht, dass Objekte am Bildrand größer Einfallendes Reflektiertes Licht
eine kompaktere Objektivkonstruktion erzielt wird. Der Linsentyp Verzeichnung wird Ein herkömmliches Wechselobjektiv erzeugt mithilfe des photorefraktiven verringert Reflexionen im gesamten Licht
oder kleiner abgebildet werden als gleich Nanokristallvergütung
kommt im AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR zum Einsatz. unterdrückt
Effekts ein Bild auf einer Bildebene. Der Grad der Lichtbrechung sichtbaren Spektrum des Lichts auf
große Objekte in der Bildmitte. Gerade Konzeptionelle Darstellung Linse
der Korrektur der sphärischen unterscheidet sich je nach Farbe (Wellenlänge) und die Bilderzeugung deutlich effektivere Weise als jede
Bild einer asphärischen ED-Glas-Linse Linien erscheinen hierdurch an den Bildrän- Aberration (Öffnungsfehler) erfolgt, ausgehend von der Linse, in der Reihenfolge Blau (B), Grün (G) herkömmliche Vergütung. Insbesondere
Asphärisches ED-Glas: Liefert eine hervorragende Abbildungsqualität, indem die dern durchgebogen. Asphärische Linsen und Rot (R). Aufgrund der als chromatische Aberration bezeichneten
Vorteile von ED-Glas- und asphärischer Linse maximiert werden bei schräg auf eine Linsenoberfläche Nanokristallvergütung
korrigieren die Verzeichnung durch kontinu- Farbabweichung entstehen Farbsäume, die zu Qualitätsverlusten bei den
ED-Glas: Ermöglicht die Herstellung von Linsen, die überragende Schärfe und Aufnahmen führen. auftreffendem Licht leistet sie erheblich
ierliche Änderung des Krümmungsradius
Farbkorrektur liefern, indem die chromatische Aberration minimiert wird mehr als herkömmliche Vergütungen.
von der Mitte der Linse aus. Schon in den Bei Phasen-Fresnel-Linsen (PF) wiederum erfolgt die Bilderzeugung,
ausgehend von der Linse in der Reihenfolge Rot (R), Grün (G) und Blau Das Ergebnis: brillantere Bilder.
1960er-Jahren haben die Nikon-Ingenieure Objektiv mit normalem Bildwinkel
(B). Durch Kombination der Phasen-Fresnel-Linse (PF) mit einer refraktiven * Ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter.
Optische Optische theoretische Grundlagen und Techniken zur
Achse Achse Linse lässt sich die chromatische Aberration effektiv kompensieren.
Linsenfertigung entwickelt, um a sphärische * Phänomen der Lichtbeugung: Licht tritt in Form von Wellen auf. Wenn eine Welle auf ein
Von links: ohne Vergütung, SIC-
Vergütung (Nikon Super Integrated
Farbfehler Farbfehler Linsen weiter zu verbessern. 1968 erschien Hindernis stößt, versucht sie, dieses zu umgehen – dieses Phänomen wird als Beugung Coating), Nanokristallvergütung
(Farbsäume): Ausgeprägt (Farbsäume): Gering bezeichnet. Lichtbeugung führt zu chromatischer Dispersion in umgekehrter Reihenfolge der
das OP Fisheye-Nikkor 10 mm 1:5,6 als Lichtbrechung.
Normale Linse ED-Glas-Linse Asphärische Linsen
erstes Spiegelreflex-Wechselobjektiv mit
Kontinuierliche Änderung
Asphärische Linse: Beseitigt Koma und weitere Arten von Abbildungsfehlern asphärischen Linsen. Seitdem spielen as- der Brechkraft von der
nahezu vollständig Linsenmitte aus
phärische Linsen eine wichtige Rolle in der Nikon-Vergütung mit Fluor
Bildebene
Schematische Bildebene Schematische Familie der NIKKOR-Objektive und jedes
Darstellung Darstellung
neue Modell bietet ein verbessertes Maß an Abbildungsqualität und kom- Nikons Fluorvergütung ist staub-, wassertropfen-, fett- und
paktem Design. schmutzabweisend, sodass sich Fremdpartikel problemlos von der
Farbfehlerkorrektur mit Phasen-Fresnel-Linse (PF)
Sphärische Asphärische Hybridlinsen: hergestellt aus speziellem, auf optisches Glas Objektivoberfläche entfernen lassen. Dank der Nikon-eigenen
Brennpunkt Aberration Brennpunkt
gegossenem Kunststoff. Materialtechnologie verleiht die Fluorvergütung eine höhere Stabilität
Normale Linse Asphärische Linse und Abblätterungsfestigkeit. Verglichen mit ähnlichen Vergütungen
Gegossene asphärische Glaslinsen: hergestellt aus direkt in eine hoch
anderer Hersteller ist Nikons Fluorvergütung widerstandfähiger gegenüber
präzise asphärische Form gepresstem optischem Glas.
ED-Glas-/Super-ED-Glas-Linsen Refraktive Linse reinigungsbedingtem Abrieb und bietet eine höhere Leistung. Die
Je größer die Wellenlänge, umso Antireflexeigenschaft trägt zudem zur Aufnahme klarer Bilder bei.
weiter entfernt liegt der Fokus
Nikon war der erste Kamerahersteller der Fluorit
Welt, der ED-Glas (Extra-low Dispersion) Konzeptionelle Darstellung
entwickelte, das eine anomale Dispersion des sekundären Phasen-Fresnel-(PF-)Linse
aufweist. Es trägt wesentlich zu einer Spektrums Fluorit ist ein monokristalliner Werkstoff mit außergewöhnlichen Die chromatische Aberration
Normale Linse wird durch gegenseitige
effektiven Korrektur des Farbfehlers optischen Eigenschaften. Es besitzt eine besonders hohe Transmission Aufhebung kompensiert
(chromatische Aberration) bei, der sich Phasen-Fresnel-(PF-)Linse
(Lichtdurchlässigkeit) über das gesamte optische Spektrum und bis Statischer Kontaktwinkel: 110˚ Statischer Kontaktwinkel: 40˚
Je kürzer die Wellen, umso weiter
sonst in Form von Farbsäumen und hin zu Ultraviolett und Infrarot. Es weist darüber hinaus eine anomale entfernt liegt der Fokus Mit Fluorvergütung Ohne Vergütung
Schärfeverlust bemerkbar machen Dispersion auf, weshalb es sich hervorragend dazu eignet, die laterale Weißlicht Blau Grün Rot
würde. Als Dispersion bezeichnet man
und axiale chromatische Aberration (Farbquer- und -längsfehler)
die unterschiedliche Brechkraft eines [Anmerkung]
zu korrigieren – eine Aufgabe, die mit längeren Brennweiten an
Glastyps für verschiedenfarbiges Licht Aufgrund der Eigenschaften einer Phasen-Fresnel-Linse (PF), die auf dem Phänomen der
(Prismeneffekt). Herkömmliche Glassorten
Sekundäres Schwierigkeit zunimmt. Zudem ist Fluorit spürbar leichter als optische Lichtbeugung basiert, gilt Folgendes: Wenn sich im Bildausschnitt eine starke Lichtquelle
Spektrum
Gläser, was leistungsstärkere Objektive mit geringerem Gewicht möglich befindet oder wenn Licht von außerhalb des Bildausschnitts durch die Linse einfällt, kann es je ARNEO-Vergütung
mit normaler Dispersion brechen blaues nach Aufnahmesituation zu ringförmigem farbigem Streulicht kommen. Dieses Phänomen lässt
Licht etwas stärker als rotes – bei ED-Glas macht. sich mit der in Capture NX-D enthaltenen Funktion »PF-Streulichtkontrolle« auf ein Minimum
ED-Glas/Super-ED-Glas/ reduzieren. Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch. Capture NX-D ist über ARNEO-Vergütung bietet eine Antireflexionsleistung ähnlich der
ist dies umgekehrt und der Unterschied Fluorit unsere Website erhältlich. Laden Sie die aktuelle Version herunter und verwenden Sie diese.
fällt geringer aus. Ohne Linsen aus ED- Nanokristall-Vergütung für vertikal auf die Linsenoberfläche einfallendes
Glas ist der Farbfehler insbesondere bei Licht. Diese mehrschichtige Linsenvergütung erzielt aufgrund der
Teleobjektiven mit langen Brennweiten nur
HRI-Linsen Bilder vor und nach Anwendung der »PF-Streulichtkontrolle« im Vergleich
gleichmäßigen Schichtdicke mit hoher Dichte ein ultraniedriges
sehr schwer korrigierbar. Das ED-Glas von Reflexionsverhalten über den gesamten sichtbaren Lichtwellenbereich.
Nikon kompensiert Farbfehler wirksam und HRI-Linsen weisen eine besonders hohe Brechzahl (high refractive
Dank Nikons eigener Fertigungstechnologie für dünnschichtige
bewirkt in zahlreichen NIKKOR-Objektiven index) von etwa 2 auf. Dies ermöglicht optische Konstruktionen mit
eine überlegene Abbildungsleistung. Sekundäres
Vergütungen mit einem optimierten Algorithmus kann für jedes
weniger Linsen bei gleichzeitiger Verringerung von Bildfeldwölbung
Darüber hinaus hat Nikon das Super-ED- Spektrum Objektiv ein Reflexionsgrad erzielt werden, der den Designwerten bei
und Öffnungsfehler. So ermöglichen sie kompakte Objektive mit
Glas entwickelt, das hilft, die chromatische gleichbleibender Qualität sehr viel näherkommt. Zusammen mit der
hervorragender Abbildungsleistung.
Aberration noch weiter zu minimieren. Nanokristall-Vergütung, welche speziell für diagonal einfallendes Licht
geeignet ist, sorgt die ARNEO-Beschichtung für die Aufnahme klarer und
gestochen scharfer Bilder mit minimalen Geister- und Streulichteffekten
Ursprüngliches Bild Bild nach Anwendung der
»PF-Streulichtkontrolle« in einer Vielzahl von Situationen mit Hintergrundbeleuchtung, die
normalerweise nur schwer zu bewältigen sind.
50 51
NIKKOR-TECHNOLOGIE
Bildstabilisator (VR) Silent-Wave-Motor M/A-Modus für schnelles Umschalten von AF auf MF
Der von Nikon entwickelte Silent-Wave-Motor (SWM) nutzt Ultra- Durch einfaches Drehen des Fokussierrings erlaubt Ihnen der
Bei dem Bildstabilisatorsystem, das VR-Linsengruppe schallwellen zum Antrieb des Fokussiermechanismus. Die beiden M/A-Modus das praktisch verzögerungsfreie Umschalten vom
in NIKKOR-Objektiven zum Einsatz
SWM-Typen – ringförmig und kompakt – werden für jedes Objektiv Autofokusbetrieb zur manuellen Scharfstellung. Dies ermöglicht
kommt, analysieren Sensoren im
Bildsensor
entsprechend seiner technischen Daten und Konstruktion speziell während des Blicks durch den Sucher den nahtlosen Wechsel auf
Objektiv Verwacklungsbewegungen.
Bewegungsrichtung ausgewählt. Jedes AF-S-NIKKOR-Objektiv, das mit einem dieser die manuelle Feineinstellung.
Anhand dieser Daten wird eine
VR-Mechanismus SWM-Motoren ausgestattet ist, überzeugt durch einen extrem sanften,
beweglich gelagerte Linsengruppe A/M-Modus (Autofokus mit Priorität der manuellen
leisen und komfortablen Autofokusbetrieb, sowohl bei alltäglichen
in Echtzeit so bewegt, dass das Bild Scharfstellung)
Aufnahmesituationen als auch unter extremen Bedingungen wie bei
auf dem Bildsensor und auf der Einstellscheibe im Sucher genau VR aus VR an
der Sport- und Naturfotografie. Dieser Modus gestattet ebenfalls den einfachen
den Verwacklungsbewegungen von Sensor bzw. Einstellscheibe folgt.
Wechsel vom Autofokus zur manuellen Scharf-
Verwacklungsunschärfe wird so effektiv reduziert. Das VR-System
einstellung während des AF-Betriebs. Die
ermöglicht Aufnahmen mit um bis zu 4,5 Lichtwertstufen längeren
Umschaltempfindlichkeit wurde jedoch angepasst,
Belichtungszeiten* und somit schärfere Ergebnisse bei Sportaufnahmen,
Ein AF-P-Objektiv enthält einen Schrittmotor (STM) als Antrieb um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass
Landschaftsaufnahmen in schwachem Licht und generell bei
für den Autofokus. Der Motorbetrieb wird mittels elektrischer bei der Aufnahme plötzlich und unbeabsichtigt auf manuelle
Freihandaufnahmen.
Impulse synchronisiert – ein Impuls veranlasst eine Rotation um Scharfeinstellung umgeschaltet wird.
einen Schritt. Daraus resultieren gutes Ansprechverhalten und
Bildstabilisierung im Objektiv – für diverse Motivtypen Schwenkerkennung für Motive in Bewegung
A-M-Einstellring, -hebel und -umschalter
problemloses Starten und Stoppen. Zugleich sorgt der mechanisch
vorteilhaft Manchmal soll die Bewegung eines
einfach gehaltene Aufbau für einen besonders leisen Betrieb. Das Dank eines in das Objektivgehäuse integrierten Mechanismus wird
Motivs durch Mitziehen der Kamera
Ideale Optimierung für jedes Objektiv ist bei Videoaufnahmen und bei anderen Gelegenheiten nützlich,
betont werden. Um diesen Effekt bei der manuellen Fokussierung dieselbe geschmeidige Bedienbarkeit
Nikons Bildstabilisatortechnologie (VR) bietet eine Reduzierung der Verwacklungs- optimal im Bild umsetzen zu
unschärfe direkt im Objektiv und ist auf jeden Objektivtyp feinabgestimmt. Ein wenn die Betriebsgeräusche der Kamera stören könnten. gewährleistet, wie man sie von herkömmlichen Objektiven mit
können, wendet Nikon eine [HINWEIS] Die Anzahl der kompatiblen Kameras ist beschränkt. Auch bei kompatiblen
Makroobjektiv kann beispielsweise für Nahaufnahmen verwendet werden, wenn Schwenkerkennungsfunktion an. Kameras kann für bestimmte Modelle ein Firmware-Update erforderlich sein. manueller Scharfstellung gewohnt ist. Um dies zu erreichen, ist zum
sich der Fotograf vor eine Blüte hockt. Bei einem Objektiv mit hohem Zoomfaktor Absichtliche Bewegungen der
können sich hingegen die Charakteristika der Verwacklungsunschärfe zwischen Bewegen des Fokussierrings ein genau definiertes Drehmoment
Kamera werden erkannt und nicht
der maximalen Weitwinkelstellung und der maximalen Teleeinstellung erheblich kompensiert. Bei horizontalen nötig. Die Objektive AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II
unterscheiden. Unter Berücksichtigung der Unterschiede bei Motiven und Schwenks beispielsweise werden nur und AF-S DX NIKKOR 55–200 mm 1:4–5,6G ED VR II sind mit einem
Objektivspezifikationen definiert Nikon die geeignetsten VR-Parameter für jeden vertikale Verwacklungsbewegungen
Objektivtyp und fertigt über 10.000 Testaufnahmen an, um eine Feinabstimmung A-M-Umschalter ausgestattet und ihr Fokussierring dreht sich bei der
korrigiert. Wenn Sie mit VR-Objektiven mit
der objektivspezifischen Algorithmen zu ermöglichen. Dies ist ein weiterer Grund, »Active«-Modus Schwenkaufnahmen erstellen möchten, wählen Sie die automatischen Fokussierung.
aus dem das System in das Objektiv integriert wurde.
Einstellung »Normal« aus.
• Weitere Informationen über VR-Objektive mit »Active«-Modus finden Sie auf Seite 50/51. n Nikon Super Integrated Coating n Übermittlung von Entfernungsinformationen abgerundeten Blendenlamellen von NIKKOR-
Dualer Algorithmus
Die exklusive Mehrschichtenvergütung von Nikon Das »D« in der Bezeichnung vieler NIKKOR- Objektiven ist deren Blendenöffnung auch
Manche Fotografen entwickeln bei längerem Blicken durch den Sucher mit voll- gewährleistet eine hohe Lichtdurchlässigkeit Objektive steht für »Distance« (Entfernung). Über beim Abblenden annähernd kreisförmig. Das
ständig aktiviertem Bildstabilisator ein Schwindelgefühl, ähnlich der Seekrankheit.
Bildstabilisator mit Stativmodus
Um dies zu verhindern, hat Nikon einen exklusiven Algorithmus entwickelt, der beim Diese Funktion unterscheidet automatisch die typischen Frequenzen und
über einen großen Wellenlängenbereich. eine an den Entfernungseinstellring gekoppelte Ergebnis: Ein schönes, natürliches Bokeh.
Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt aktiviert wird. Dieser zusätzliche Intensitäten von Verwacklungsbewegungen bei Freihandaufnahmen und den Auch bei Zoomobjektiven mit einer großen Elektronik wird die Information über die Ent-
Algorithmus steuert die Verwacklungsreduzierung in etwas geringerem Maß als Vibrationen, die beim Fotografieren mit Stativ auftreten können. Je nach Situation Anzahl von Linsen reduziert diese Technologie fernung zum Motiv an das Kameragehäuse n Innenfokussierung
normal. Wird der Auslöser durchgedrückt, übernimmt ein zweiter Algorithmus, wird jeweils ein optimierter VR-Algorithmus eingesetzt. Anders als bei herkömmlichen Objektiven,
der Antireflexbeschichtung wirksam Reflex- übermittelt. Diese Information fließt dort in die
der eine maximale Verwacklungsreduzierung während der Belichtung zugunsten • Weitere Informationen über VR-Objektive mit »Stativ«-Modus finden Sie auf Seite 50/51. bei denen zum Scharfstellen die gesamte
ionen und Streulicht, die insbesondere hochpräzise Belichtungssteuerung der 3D-Color-
scharfer Bilder bewirkt. Optik vor- oder zurückbewegt wurde, wird
in Gegenlichtsituationen vorkommen Matrixmessung II/III und des i-TTL-Aufhellblitzes
Drei VR-Modi für verschiedene Aufnahmesituationen bei der Innenfokussierung nur eine Linsen-
können. So verhilft sie zu kontrastreichen ein. Alle aktuellenAF-, AF-S-, PC- und PC-E-
Zentrierung vor der Belichtung gruppe im Objektivinneren bewegt. Dies
Normal-Modus Bildern mit hohem Tonwertreichtum. Durch NIKKOR-Objektive unterstützen diese Funktion.
Während der Kompensation der Verwacklung bewegt sich die VR-Linsengruppe ermöglicht eine optimierte Korrektur für alle
Der Modus »Normal« wird für die meisten allgemeinen Aufnahmesituationen hervorragende Farbbalance und exzellentes
im Objektiv funktionsbedingt immer wieder aus der mittleren Position heraus. Bei empfohlen. In diesem Modus wird bei langsamen und weiten Kamerabewegungen n Objektive vom Typ E Entfernungseinstellungen und eine schnellere
jedem Durchdrücken des Auslösers erfolgt jedoch eine sofortige Zentrierung in der
Auflösungsvermögen kann eine überlegene
davon ausgegangen, dass der Fotograf einen neuen Bildausschnitt auswählt, Objektive dieses Typs verfügen über eine automatische Fokussierung.
optischen Achse des Objektivs. Durch diese Zentrierung wird zum einen sichergestellt, optische Leistung erreicht werden. Geisterbilder
und die Verwacklungsreduzierung fällt entsprechend gering aus. Die Funktion zur elektromagnetische Ansteuerung der Blenden-
dass während der Belichtung der Bewegungsspielraum der VR-Linsengruppe für
automatischen Schwenkerkennung ist im Modus »Normal« verfügbar. und Streulichteffekte aufgrund von internen n Hintergliedfokussierung
eine optimale Effektivität in vollem Umfang zur Verfügung steht, und zum anderen lamellen. Dies ermöglicht eine hochpräzise
Reflexionen, wie sie insbesondere bei Digital Bei dieser Technik wird ähnlich wie bei der
wird die allgemeine Abbildungsleistung verbessert. Active-Modus Blendensteuerung auch bei Verwendung eines
kameras auftreten können, werden ebenfalls Innenfokussierung nur eine Linsengruppe
Beim Fotografieren aus einem fahrenden Auto oder einer anderen instabilen Superteleobjektivs mit Telekonverter.*
Position ist es möglich, dass die Kamerabewegung oder die Intention des
wirksam minimiert. Diese Vergütungstechnologie bewegt, nicht alle Linsen gemeinsam. In diesem
Hochleistungsfähige Verwacklungskorrektur *Mit einigen Einschränkungen
Fotografen fehl-interpretiert wird. In diesem Fall wird der Modus »Active«* findet bei allen aktuellen NIKKOR-Objektiven Fall wird jedoch durch Bewegen der hintersten
Es gibt die bekannte Faustregel, nach der verwacklungsfreie Aufnahmen aus der empfohlen, um einen stärkeren Bewegungsausgleich, ein ruhigeres Sucherbild und Anwendung. n G-NIKKOR-Objektive Linsengruppe fokussiert.
Hand mit Belichtungszeiten Mit dem AF-S NIKKOR 200–500 mm verwacklungsfreiere Aufnahmen zu erzielen. Bei diesem Objektivtyp erfolgt die Blenden-
möglich seien, die dem 1:5,6E ED VR, Brennweite eingestellt auf • Weitere Informationen über VR-Objektive mit »Stativ«-Modus finden Sie auf Seite 50/51. n Meniskus-Schutzglas einstellung immer am Kameragehäuse, da das n Nahbereichskorrektur
Kehrwert der Brennweite in 500 mm Diese exklusiven Schutzgläser für NIKKOR- Das CRC-System (Close-Range Correction)
mm entsprächen (z.B. 1/50s Verwack- Objektiv selbst keinen Blendenring aufweist. Die
lungsgrad Sport-Modus Objektive sind vor der Frontlinse lichtstarker zur Nahbereichskorrektur ist eine der wich-
oder kürzer mit 50 mm). VR: AUS VR [NORMAL]: EIN (4,5 Lichtwertstufen) leistungsstarke Steuerung der Blendenlamellen
Der Sport-Modus erweist sich bei der Aufnahme von Sport-Motiven als Superteleobjektive angebracht. Bei her- tigsten Innovationen von Nikon im Bereich
Diese Regel passt jedoch Effekt: 4,5 ermöglicht Highspeed-Serienaufnahmen, selbst
besonders effektiv, da selbst dann ein ruhiges,
nicht auf jede Situation, da Lichtwertstufen kömmlichen flachen Schutzgläsern wird bei kleineren Blendenöffnungen.* der Fokussierung, da es für überlegene
stabilisiertes Sucherbild gewährleistet ist,
der Zusammenhang von das einfallende Licht von der Oberfläche *Mit einigen Einschränkungen Bildqualität bei Aufnahmen aus geringem
wenn man der Bewegung eines Sportlers
Belichtungszeit, Brennweite
durch Schwenken folgt. Dies gilt auch bei des Bildsensors reflektiert, insbesondere bei Abstand sorgt und damit den Spielraum für
und Verwacklung stark Belichtungszeit Freihand- und Filmaufnahmen. Auch bei n Bokeh/Abgerundete Blendenlamellen
abhängig ist von der 1/500 1/250 1/125 1/60 1/30 1/15 1/8 1/4 hellen Lichtquellen wie Punktstrahlern. Diese die Aufnahmeentfernung erweitert. In den
Verwendung mit (Einbein-)Stativ bietet dieser Modus ein ruhigeres Sucherbild. Für »Bokeh« (jap. »unscharf«) bezeichnet
Auflösung der Kamera und Spiegelung wird dann vom Schutzglas wiederum Objektiven mit CRC sind die Linsen in einer
von der Konstitution des Fotografen. Aus diesem Grund haben Nikon-Ingenieure
die Aufnahme von unbewegten Motiven empfiehlt sich aufgrund der höheren die Charakteristik unscharf abgebildeter
Verwacklungsreduzierung der Normalmodus. reflektiert und verursacht einen Geisterbildeffekt. »Floating Element«-Konfiguration angeordnet,
Aufnahmen mit und ohne Bildstabilisierung für einen Vergleich gemäß CIPA- Bildteile in Vorder- oder Hintergrund. Für
• Weitere Informationen über VR-Objektive mit »Sport«-Modus finden Sie auf Seite 50/51. Das gewölbte NIKKOR-Meniskusglas reduziert bei der sich die Linsengruppen beim F okussieren
Standard angefertigt. Das Ergebnis war eine Effektivität der Bildstabilisierung, ein ansprechendes Bokeh mit natürlicher
die eine Verlängerung der Belichtungszeit um bis zu 4,5 Lichtwertstufen* erlaubt. diese Reflexionen deutlich – das Ergebnis sind relativ zueinander verschieben.
Anmutung ist eine möglichst kreisförmige
Mithilfe dieses Systems können Fotografen auch bei längerer Belichtung scharfe *G
emäß CIPA-Standard. Testbedingungen: DX-Format-Objektive in Kombination mit brillantere Bilder mit weniger Geisterbildeffekten.
einer DX-Format-Kamera, FX-Format-Objektive in Kombination mit einer FX-Format- Blendenöffnung maßgeblich. Dank der
Aufnahmen mit minimalem Verwacklungsgrad aufnehmen, was ihre fotografischen
Kamera, Zoomobjektive eingestellt auf maximale Brennweite. Weitere Informationen
Ausdrucksmöglichkeiten nachhaltig erweitert. zur Bildstabilisatorleistung in Blendenstufen finden Sie auf Seite 50.
52 53
TECHNISCHE DATEN
Bildstabilisator (VR) *1 Aufgrund der optischen Eigenschaften
Optischer gilt für das Innenfokussierungssystem (IF):
Bildwinkel bei Bildwinkel bei Anzahl der Max.
Aufbau Fokus VR-Effek- Kleinste Naheinstellgrenze Gewicht Durchmesser Filterdurch- Objektiv- Gegenlicht Objektiv-
Objektivname FX–Format– DX–Format– *1 Modus Blenden- Abbildungs- Je kürzer die Aufnahmeentfernung, desto
(Gruppen/ system tivität VR-Modus Blende (m)*3 (g) x Länge (mm)*4 messer (mm) deckeltyp blende*5 behälter
Kameras Kameras »Stativ« lamellen maßstab kürzer auch die Brennweite.
Linsen) in LW*2
*2 Gemäß CIPA-Industriestandard.
■ NIKKOR–WEITWINKELZOOMS [S. 18–21] Testbedingungen: DX-Format-Objektive
AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6G VR 11/14 — 109°–70° IF 3,5 Normal √ 7 22–29 0,22 0,17 230 77,0 × 73,0 72 Schnappverschluss HB-81 (enthalten) CL-1015 (enthalten) in Kombination mit einer DX-Format-
AF-S DX NIKKOR 10-24 mm 1:3,5-4,5G ED 9/14 — 109˚–61˚ IF 7 22–29 0,24 (0,22)*6 0,19 460 82,5 × 87 77 Schnappverschluss HB-23 (enthalten) CL-1118 (enthalten) Kamera, FX-Format-Objektive in
AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED 11/14 114˚–84˚ 90˚–61˚ IF 9 22 0,28*9 0,14 970 98 × 131,5 — Aufschieben Integriert CL-M3 (enthalten) Kombination mit einer FX-Format-
AF-S NIKKOR 16-35 mm 1:4G ED VR 12/17 107˚–63˚ 83˚–44˚ IF 2,5 Normal 9 22 0,28*10 0,24 680 82,5 × 125 77 Schnappverschluss HB-23 (enthalten) CL-1120 (enthalten) Kamera, Zoomobjektive eingestellt auf
AF-S Zoom-NIKKOR 17-35 mm 1:2,8D IF-ED 10/13 104˚–62˚ 79˚–44˚ IF 9 22 0,28 0,21 745 82,5 × 106 77 Schnappverschluss HB-23 (enthalten) CL-76 (enthalten) maximale Brennweite.
AF-S NIKKOR 18-35 mm 1:3,5-4,5G ED 8/12 100˚–63˚ 76˚–44˚ IF 7 22–29 0,28 0,19 385 83 × 95 77 Schnappverschluss HB-66 (enthalten) CL-1118 (enthalten) *3 Die Naheinstellgrenze ist der
kürzeste Abstand zwischen der
■ NIKKOR–STANDARDZOOMS [S. 22–27]
Sensorebenenmarkierung einer Kamera
AF-S DX NIKKOR 16-80 mm 1:2,8-4E ED VR 13/17 — 83˚–20˚ IF 4,0 Normal / Active √ 7 22–32 0,35 0,22 480 80 × 85,5 72 Schnappverschluss HB-75 (enthalten) CL-1218 (optional)
und dem Motiv, bei dem das Motiv
AF-S DX Zoom-NIKKOR 17-55 mm 1:2,8G IF-ED 10/14 — 79˚–28˚50' IF 9 22 0,36*11 0,20 755 85,5 × 110,5 77 Schnappverschluss HB-31 (enthalten) CL-1120 (enthalten) noch fokussiert werden kann.
AF-P DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR 9/12 — 76˚–28°50’ IF 4,0 Normal √ 7 22–38 0,25 0,38 205 64,5 × 62,5 55 Schnappverschluss HB-N106 (optional) CL-0815 (optional)
*4 ab Bajonettanschluss
AF-P DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G 9/12 — 76˚–28°50’ IF 7 22–38 0,25 0,38 195 64,5 × 62,5 55 Schnappverschluss HB-N106 (optional) CL-0815 (optional)
*5 Der Name der Gegenlichtblende gibt
AF-S DX NIKKOR 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR 11/15 — 76˚–15˚20' IF 3,5 Normal 7 22–38 0,45 0,20 420 76 × 89 67 Schnappverschluss HB-32 (enthalten) CL-1018 (enthalten) den Typ an: HB (Bajonett), HN (zum
AF-S DX NIKKOR 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED VR 12/17 — 76˚–11˚30' IF 4,0 Normal 7 22–38 0,45 0,23 490 78 × 97 67 Schnappverschluss HB-32 (optional) CL-1018 (optional) Einschrauben), HK (zum Aufschieben),
AF-S DX NIKKOR 18-200 mm 1:3,5-5,6G ED VR II 12/16 — 76˚–8˚ IF 3,5 Normal / Active 7 22–36 0,5 0,22 565 77 × 96,5 72 Schnappverschluss HB-35 (enthalten) CL-1018 (enthalten) HS (Schnappverschluss) und HR (aus
AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8E ED VR 16/20 84˚–34˚20' 61˚–22˚50' IF 4,0 Normal / Active √ 9 22 0,38*13 (0,41)*14 0,28 1070 88 × 154,5 82 Schnappverschluss HB-74 (enthalten) CL-M3 (enthalten) Gummi zum Einschrauben).
AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED 11/15 84˚–34˚20' 61˚–22˚50' IF 9 22 0,38*13 0,26 900 83 × 133 77 Schnappverschluss HB-40 (enthalten) CL-M3 (enthalten) *6 Wert in ( ) gilt für manuelle
AF Zoom-NIKKOR 24-85 mm 1:2,8-4D IF 11/15 84˚–28˚30' 61˚–18˚50' IF 9 22–32 0,5 (0,21)*8 0,17 (0,5)*8 545 78,5 × 82,5 72 Schnappverschluss HB-25 (enthalten) CL-S2 (optional) Fokussierung.
AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR 11/16 84˚–28˚30' 61˚–18˚50' IF 4,0 Normal 7 22–29 0,38 0,22 465 78 × 82 72 Schnappverschluss HB-63 (enthalten) CL-1118 (enthalten) *7 Wert in ( ) gilt für Makroeinstellung.
AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR 13/17 84˚–20˚20' 61˚–13˚20' IF 3,5 Normal / Active 9 22 0,45 0,23 710 84 × 103,5 77 Schnappverschluss HB-53 (enthalten) CL-1218 (enthalten) *8 Wert in ( ) gilt für Makroeinstellung bei
AF-S NIKKOR 28-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR 14/19 75˚–8˚10' 53˚–5˚20' IF 3,5 Normal / Active 9 22–38 0,5 0,31 800 83 × 114,5 77 Schnappverschluss HB-50 (enthalten) CL-1120 (enthalten) 85-mm-Teleeinstellung.
■ NIKKOR–TELEZOOMS [S.28–33] *9 Bei Werten zwischen 18 und 24 mm
AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8E FL ED VR*15 18/22 34˚20’–12˚20’ 22˚50’–8˚ IF 4,0 Normal / Sport √ 9 22 1,1 0,21 1430 88,5 × 202,5 77 Schnappverschluss HB-78 (enthalten) CL-M2 (enthalten) *10 Bei Werten zwischen 20 und 28 mm
AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:4G ED VR 14/20 34˚20'–12˚20' 22˚50'–8˚ IF 4,0 Normal / Active 9 32 1,0 0,27 850 78 × 178,5 67 Schnappverschluss HB-60 (enthalten) CL-1225 (enthalten) *11 Bei 35 mm
AF-P NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-5,6E ED VR 14/18 34°20'–8°10' 22°50’–5°20’ IF 4,5 Normal / Sport √ 9 32–40 1,2 0,25 680 80,5 × 146,0 67 Schnappverschluss HB-82 (enthalten) CL-1022 (enthalten) *12 Bei 300 mm
AF-P DX NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-6,3G ED VR 10/14 — 22˚50’–5˚20’ IF 4,0 Normal √ 7 22–32 1,1 0,22 415 72 × 125 58 Schnappverschluss HB-77 (optional) CL-1020 (optional) *13 Zwischen 35 und 50 mm.
AF-P DX NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-6,3G ED 10/14 — 22˚50’–5˚20’ IF 7 22–32 1,1 0,22 400 72 × 125 58 Schnappverschluss HB-77 (optional) CL-1020 (optional) *14 Bei Werten von 24, 28 und 70 mm.
AF Zoom-NIKKOR 80-200 mm 1:2,8D ED*15 11/16 30˚10'–12˚20' 20˚–8˚ 9 22 1,8 (1,5)*7 0,13 (0,17)*7 1300 87 × 187 77 Schnappverschluss HB-7 (optional) CL-43A (enthalten) *15 Ring zur Stativmontage ist enthalten.
AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR*15 12/20 30˚10'–6˚10' 20˚–4˚ IF 4,0 Normal / Active √ 9 32–40 1,75 (1,5)*6 0,17 (0,19)*6 1570 (1480)*16 95,5 × 203 77 Schnappverschluss HB-65 (enthalten) CL-M2 (enthalten) *16 Wert in ( ) gibt Gewicht ohne Ring zur
AF-S NIKKOR 120-300 mm 1:2,8E FL ED SR VR 19/25 20°20‘ - 8°10‘ 13°20‘ – 5°20‘ IF 4,0 Normal / Sport 9 22 2,0 1:6,3 3250 128 × 303,5 112 Aufschieben HK-41(enthalten) CL-L2 (enthalten) Stativmontage an.
AF-S NIKKOR 180-400 mm 1:4E TC1.4 FL ED VR*20 27/19 (35/24) 13°40'-6°10' (9°50'-4°-30') 9°-4° (6°20'-2°50') IF 4,0 Normal / Sport 9 32 (45) 2,0 0,25 (0,36) 3500 128 x 362,5 40.5 Aufschieben HK-41(enthalten) CL-L2 (enthalten) *17 Verwenden Sie bei Einsatz der
AF-S NIKKOR 200-400 mm 1:4G ED VR II*15 17/24 12˚20'–6˚10' 8˚–4˚ IF 3,0 Normal / Active √ 9 32 2 (1,95)*6 0,26 (0,27)*6 3360 124 × 365,5 52 Aufschieben HK-30 (enthalten) CL-L2 (enthalten) Gegenlichtblende HB-33 stattdessen
AF-S NIKKOR 200-500 mm 1:5,6E ED VR*15 12/19 12˚20'–5˚ 8˚–3˚10' IF 4,5 Normal / Sport √ 9 32 2,2 0,22 2300 (2090)*16 108 × 267,5 95 Schnappverschluss HB-71 (enthalten) CL-1434 (enthalten) CL-0715.
■ NIKKOR–FESTBRENNWEITEN [S. 34–43] *18 Nahbereichskorrektur (CRC)
AF NIKKOR 14 mm 1:2,8D ED 12/14 114˚ 90˚ RF 7 22 0,2 0,15 670 87 × 86,5 Gelatinefilter Aufschieben Integriert CL-S2 (enthalten) *19 Die Verwendung der Shift- und/oder
AF-S NIKKOR 20 mm 1:1,8G ED 11/13 94˚ 70˚ RF 7 16 0,2 0,23 355 82,5 × 80,5 77 Schnappverschluss HB-72 (enthalten) CL-1015 (enthalten) Tilt-Funktion kann unter bestimmten
Bedingungen zu Vignettierung führen.
AF NIKKOR 20 mm 1:2,8D*17 9/12 94˚ 70˚ 7 22 0,25 0,12 270 69 × 42,5 62 Schnappverschluss HB-4 (optional) CL-S2 (optional)
AF-S NIKKOR 24 mm 1:1,4G ED 10/12 84˚ 61˚ RF 9 16 0,25 0,18 620 83 × 88,5 77 Schnappverschluss HB-51 (enthalten) CL-1118 (enthalten)
*20 Angaben in ( ) gelten für die
Verwendung des eingebauten
AF-S NIKKOR 24 mm 1:1,8G ED 9/12 84˚ 61˚ RF 7 16 0,23 0,20 355 77,5 × 83 72 Schnappverschluss HB-76 (enthalten) CL-1015 (enthalten)
Telekonverters.
AF NIKKOR 24 mm 1:2,8D*17 9/9 84˚ 61˚ 7 22 0,3 0,11 270 64,5 × 46 52 Schnappverschluss HN-1 (optional) CL-0715 (optional)
AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,4E ED 11/14 75˚ 53˚ RF 9 16 0,28 0,17 645 83,0 × 100,5 77 Schnappverschluss HB-83 (enthalten) CL-1118 (enthalten) Bei Verwendung der folgenden Kameras
AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,8G 9/11 75˚ 53˚ RF 7 16 0,25 0,21 330 73 × 80,5 67 Schnappverschluss HB-64 (enthalten) CL-0915 (enthalten) ist der Autofokusbetrieb nur mit den
AF NIKKOR 28 mm 1:2,8D 6/6 74˚ 53˚ 7 22 0,25 0,17 205 65 × 44,5 52 Schnappverschluss HN-2 (optional) CL-0715 (optional) aufgelisteten Objektivtypen möglich.
AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4G 7/10 63˚ 44˚ RF 9 16 0,3 0,19 600 83 × 89,5 67 Schnappverschluss HB-59 (enthalten) CL-1118 (enthalten)
• D3400: AF-S (Typ E oder G), AF-P-
AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,8G ED 8/11 63˚ 44˚ RF 7 16 0,25 0,23 305 72 × 71,5 58 Schnappverschluss HB-70 (enthalten) CL-0915 (enthalten)
Objektive
AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G 6/8 — 44˚ RF 7 22 0,3 0,16 200 70 × 52,5 52 Schnappverschluss HB-46 (enthalten) CL-0913 (enthalten)
• D5600/D5500/D5300/D5200/D3300:
AF NIKKOR 35 mm 1:2D 5/6 62˚ 44˚ 7 22 0,25 0,23 205 64,5 × 43,5 52 Schnappverschluss HN-3 (optional) CL-0715 (optional)
AF-S-, AF-P-, AF-I-Objektive (für AF-P-
AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4G 7/8 46˚ 31˚30' 9 16 0,45 0,14 280 73,5 × 54 58 Schnappverschluss HB-47 (enthalten) CL-1013 (enthalten)
Objektive kann ein Firmware-Update
AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G (Special Edition) 6/7 47˚ 31˚30' 7 16 0,45 0,15 190 73 × 52,5 58 Schnappverschluss HB-47 (enthalten) CL-1013 (enthalten)
erforderlich sein)
AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G 6/7 47˚ 31˚30' 7 16 0,45 0,15 185 72 × 52,5 58 Schnappverschluss HB-47 (enthalten) CL-1013 (enthalten)
• D5100/D5000/D3200/D3100/D3000/
AF NIKKOR 50 mm 1:1.8D 5/6 46˚ 31˚30' 7 22 0,45 0,15 155 63,5 × 39 52 Schnappverschluss HR-2 (optional) CL-0715 (optional)
D60/D40-Serie: AF-S-, AF-I-Objektive
AF-S NIKKOR 58 mm 1:1,4G 6/9 40˚50' 27˚20' 9 16 0,58 0,12 385 85 × 70 72 Schnappverschluss HB-68 (enthalten) CL-1015 (enthalten)
AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,4G 9/10 28˚30' 18˚50' IF 9 16 0,85 0,11 595 86,5 × 84 77 Schnappverschluss HB-55 (enthalten) CL-1118 (enthalten)
AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G 9/9 28˚30' 18˚50' IF 7 16 0,8 0,12 350 80 × 73 67 Schnappverschluss HB-62 (enthalten) CL-1015 (enthalten)
AF-S NIKKOR 105 mm 1:1,4E ED 9/14 23˚10’ 15˚20’ IF 9 16 1,0 0,13 985 94,5 × 106 82 Schnappverschluss HB-79 (enthalten) CL-1218 (enthalten)
Die folgenden Kameras sind
AF-S NIKKOR 200 mm 1:2G ED VR II*15 9/13 12˚20' 8˚ IF 3,0 Normal / Active √ 9 22 1,9 0,12 2930 124 × 203,5 52 Aufschieben HK-31 (enthalten) CL-L1 (enthalten)
mit Objektiven vom Typ E
AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II*15 8/11 8˚10' 5˚20' IF 3,0 Normal / Active √ 9 22 2,3 (2,2)*6 0,15 (0,16)*6 2900 124 × 267,5 52 Aufschieben HK-30 (enthalten) CL-L1 (enthalten)
mit elektromagnetischer
AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR*15 10/16 8˚10' 5˚20' IF 4,5 Normal / Sport √ 9 32 1,4 0,24 755/26,6 89 × 147,5 77 Schnappverschluss HB-73 (enthalten) CL-M3 (enthalten)
Blendenansteuerung kompatibel:
AF-S NIKKOR 300 mm 1:4D IF–ED*15 6/10 8˚10' 5˚20' IF 9 32 1,45 0,27 1440 (1300)*16 90 × 222,5 77 Schnappverschluss Integriert CL-M2 (enthalten)
AF-S NIKKOR 400 mm 1:2,8E FL ED VR*15 12/16 6˚10' 4˚ IF 4,0 Normal / Sport √ 9 22 2,6 0,17 3800 159,5 × 358 40.5 Aufschieben HK-38 (enthalten) CT-405 (enthalten)
AF-S NIKKOR 500 mm 1:4E FL ED VR*15 12/16 5˚00' 3˚10' IF 4,0 Normal / Sport √ 9 22 3,6 0,15 3090 140 × 387 40.5 Aufschieben HK-34 (enthalten) CT-505 (enthalten) D6, D5, D4-Serie, D3-Serie, Df, D850,
AF-S NIKKOR 500 mm 1:5,6E PF ED VR 19/11 5˚ 3˚10' IF 4,0 Normal / Sport 4 32 3,0 1:5,6 1460 106 × 237 95 Schnappverschluss HB-84 (enthalten) CL-M% (enthalten) D810-Serie, D800-Serie, D780, D750,
AF-S NIKKOR 600 mm 1:4E FL ED VR*15 12/16 4˚10' 2˚40' IF 4,0 Normal / Sport √ 9 22 4,4 0,14 3810 166 × 432 40.5 Aufschieben HK-40 (enthalten) CT-608 (enthalten) D700, D610, D600, D500, D300-Serie,
AF-S NIKKOR 800 mm 1:5,6E FL ED VR*15 13/20 3˚10' 2˚ IF 4,5 Normal / Active √ 9 32 5,9 (5,8)*6 0,15 (0,15)*6 4590 160 × 461 52 Aufschieben HK-38 (enthalten) CT-801 (enthalten) D7500, D7200, D7100, D7000, D5600,
■ NIKKOR–SPEZIALOBJEKTIVE [S. 44–47]
D5500, D5300, D5200, D5100, D5000,
AF-S Fisheye-NIKKOR 8-15 mm 1:3,5-4,5E ED 13/15 180°–175° 180°–110° IF 7 22–29 0,16 0,34 485 77,5 × 83,0 Gelatinefilter Aufschieben HB-80 (enthalten) CL-1218 (enthalten) D3500,D3400, D3300, D3200, D3100,
AF DX Fisheye-NIKKOR 10,5 mm 1:2.8G ED*17 7/10 — 180˚ 7 22 0,14 0,20 305 63 × 62,5 Gelatinefilter Aufschieben Integriert CL-0715 (enthalten)
Nikon-1-Serie mit dem FT1.
AF-S DX Micro-NIKKOR 40 mm 1:2,8G*17 7/9 — 38˚50' 7 22 0,163 1,00 235 68,5 × 64,5 52 Schnappverschluss HB-61 (enthalten) CL-0915 (enthalten)
AF-S Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8G ED 9/12 39˚40' 26˚30' IF 9 32 0,185 1,00 425 73 × 89 62 Schnappverschluss HB-42 (enthalten) CL-1018 (enthalten)
AF Micro-NIKKOR 60 mm 1:2,8D*17 7/8 39˚40' 26˚30' 7 32 0,219 in, 1,00 440 70 × 74,5 62 Schnappverschluss HN-22 (optional) CL-0815 (optional)
AF-S DX Micro-NIKKOR 85 mm 1:3,5G ED VR 10/14 — 18˚50' IF 3,0 Normal 9 32 0,286 1,00 355 73 × 98,5 52 Schnappverschluss HB-37 (enthalten) CL-1018 (enthalten)
AF-S VR Micro-NIKKOR 105 mm 1:2,8G IF-ED 12/14 23˚20' 15˚20' IF 3,0 Normal 9 32 0,314 1,00 750 83 × 116 62 Schnappverschluss HB-38 (enthalten) CL-1020 (enthalten)
AF Micro-NIKKOR 200 mm 1:4D IF-ED*15*17 8/13 12˚20' 8˚ IF 9 32 0,5 1 1,00 1190 76 × 193 62 Schnappverschluss HN-30 (optional) CL-45 (enthalten)
PC NIKKOR 19 mm 1:4E ED 13/17 97˚ 73˚ RF 9 32 0,25 0,18 885 89 × 124 — Aufschieben — CL-1120 (enthalten)
PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED*18 10/13 84˚ 61˚ RF 9 32 0,21 0,36 730 82,5 × 108 77 Schnappverschluss HB-41 (enthalten) CL-1120 (enthalten)
PC-E Micro-NIKKOR 45 mm 1:2,8D ED*17*18 8/9 51˚ 34˚50' 9 32 0,253 0,50 740 82,5 × 112 77 Schnappverschluss HB-43 (enthalten) CL-1120 (enthalten)
PC-E Micro-NIKKOR 85 mm 1:2,8D*17*18 5/6 28˚30' 18˚50' 9 32 0,39/1,3 0,50 635 83,5 × 107 77 Schnappverschluss HB-22 (enthalten) CL-1120 (enthalten)
54 55
nikondach nikondach nikondach mynikon.de
mynikon.ch