Sie sind auf Seite 1von 12

Das Unterrichtsmagazin für Integration

23
Deutsch lernen und Zusammenleben in Österreich.

We

wis
ent

!
Mit
Ori r te - u
n
n
ieru d
s en g s -
in Österreich
Wohnen

Ausgabe 
Liebe Leserinnen . Das -Minuten-Spiel
Drei Tipps
und Leser, für die Starten Sie Ihren Unterricht mit einem kurzen Spiel, um Vorwissen
Wohnen ist ein Deutschgruppe zu aktivieren und auf die folgenden Inhalte vorzubereiten. Die
Thema, das jeden Lernenden werden in Kleingruppen eingeteilt und assoziieren jeweils
Menschen persönlich eine Minute lang zu Wort- oder Bild-Impulsen. Zeigen Sie zum Beispiel
betrifft und daher für
ein Bild mit Wohnhäusern und stellen Sie die Frage „Wo kann man
einen lebensnahen Ansatz im
Unterricht gut geeignet ist. wohnen?“. Nach der Gruppenphase werden im Plenum die Assoziationen
Wie wohne ich derzeit? Bin gesammelt. Vorteil: Durch das Abrufen bereits vorhandener Schemata
ich zufrieden oder will ich können Lernende nachfolgende Inputs besser aufnehmen.
umziehen? Welche Wohnung
kann und will ich mir leisten? . Greifen und Begreifen
Welche Schwierigkeiten habe Lerngegenstände mit den Händen greifen zu können, fördert das Begreifen.
ich bei der Wohnungssuche? Haptische Erfahrungen steigern Aufmerksamkeit, Verständnis und
Das Thema ermöglicht
Gedächtnisleistung. Planen Sie die Haptik deshalb regelmäßig in Ihre
vielfältige Sprechanlässe im
Kurs, unabhängig von Alter Unterrichtseinheiten ein und lassen Sie Materialien beschriften, markieren
und Ausbildungsniveau der und gestalten. Auch Requisiten können beim haptischen Erleben unter-
Teilnehmenden. stützen. Beispiel: Lassen Sie einen Dialog im Meldeamt in der Bezirks-
Wie immer haben wir das hauptmannschaft nachspielen und stellen Sie dafür Formulare bereit.
Magazin mit Lesetexten,
Wortschatzübungen, Hör- . Schnelles Team-Quiz
beiträgen und Wertewissen Am Ende einer Einheit können Sie in einem kurzen Team-Quiz den
möglichst abwechslungsreich Lernfortschritt überprüfen. Dazu verteilen Sie selbstgemachte White-
aufbereitet. Weil der Wort- boards – (laminierte) weiße Blätter – an Kleingruppen. Stellen Sie den
schatz in Wohnungsanzeigen
Gruppen Fragen zu Inhalten oder Wortschatz aus der Einheit. Nach
und Mietverträgen nicht
gerade einfach ist, bieten wir
einer kurzen Beratungszeit zählen Sie von  auf  herunter. Die Antworten
auf Seite 10 auch Übungen werden nun hochgehalten und Punkte für richtige Antworten vergeben.
mit ein paar schwierigeren Vorteil: Die Lernenden müssen sprechen, aushandeln, zuhören und sie
Vokabeln. schreiben und wiederholen das Gelernte.
Die Hörbeiträge einfach mit
QR-Code scannen und im
Unterricht anhören!
Auch abruf bar auf: sprechen schreiben zuordnen
www.sprachportal.at

Das Team des


Österreichischen lesen fragen, hören
Integrationsfonds beantworten

Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller Lithografie


Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration Pixelstorm, Wien
von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif), Schlachthausgasse 30, Offenlegung gem. § 25 MedienG
1030 Wien, +43(0)1/710 12 03, mail@integrationsfonds.at Sämtliche Informationen über den Medien­inhaber und die
Verlags- und Herstellungsort grundlegende Richtung dieses Mediums sind abrufbar unter:
Schlachthausgasse 30, 1030 Wien www.integrationsfonds.at/impressum.

Deutsch lernen Text und Redaktion Urheberrecht


Pia Gsodam, Maja Kicinski, Birgit Kofler, Verena Kremsner, Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind
ist kostenlos erhältlich.
Sabine Reichhard, Hermann Sassmann, Christine Sicher, urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche
Einfach online bestellen auf: Maximilian Stangl, Caroline Weber, Sabine Zeiler Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder
www.integrationsfonds.at Redaktionsleitung erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung,
Christine Sicher Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es
oder www.sprachportal.at.
Grafische Konzeption und Gestaltung entgeltlich oder unentgeltlich.
the Graphic Society, www.graphicsociety.at © 2022 öif
Jetzt Illustrationen Kostenloses Unterrichtsmaterial
abonnieren! Irma Tulek www.sprachportal.at
Wortschatz: Wohnen in Österreich drei | 

Übung : lesen und zuordnen Feminina


Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wörter den Bildern zu! die Küche
die Mietwohnung
Übung : lesen und sprechen die Miete
Da ist/Da sind … Da ist das Badezimmer. die Bewohnerin
Der/Die/Das … Der Sohn hilft in der Küche.
Ich sehe … Ich sehe einen Balkon. (sehen + Akk.)
Maskulina
der Balkon
der Müllcontainer
der Keller
 der erste Stock
der zweite Stock
der Quadratmeter
(m2)
der Vorraum
 der Plan
der Grundriss
der Hof

 der Garten
der Spielplatz
der Bewohner


8 Neutra
das Gebäude
das Erdgeschoß
das Dachgeschoß
das Stiegenhaus
das Wohnzimmer
das Badezimmer
6
das Kinderzimmer
das Möbel
 die Möbel (Pl.)

Verben
kochen
spielen
decken (den Tisch)


Texte hören, lesen und verstehen: Wohnen in Österreich vier | 

Feminina Übung : hören, lesen und zuordnen


die Lage Hören Sie sich die Dialoge an. Lesen Sie dann die Dialoge.
die Innenstadt Ordnen Sie die Dialoge dem richtigen Bild zu.

die Maklerin

Dialog a: Eine Wohnung suchen


Maskulina
Bianca Und, hast du schon eine neue
der Mietvertrag
Wohnung gefunden?
der Makler
Amina Nein, ich suche immer noch.
Bianca Was genau suchst du denn?
Verben
Amina Eine -Zimmer-Wohnung in
finden
suchen ➊ der Innenstadt. Am besten
ganz oben im Dachgeschoß.
besichtigen
gratulieren
unterschreiben
Dialog b: Eine Wohnung besichtigen
Maklerin Willkommen! Schön, dass Sie sich
Adjektive & Adverbien
für diese Wohnung interessieren.
zentral
Amina Grüß Gott. Danke, dass ich die Wohnung
groß
schon heute besichtigen darf. Ich sehe
hell
schon, das Wohnzimmer ist wirklich sehr
neu
groß. Wie viele Quadratmeter hat es?
Maklerin Das Wohnzimmer ist sehr groß und hat
 m. Insgesamt hat die Wohnung  m2.
➋ Amina Super. Die Wohnung gefällt mir
sehr gut. Ich suche schon so
lange eine Wohnung mit einem
großen, hellen Wohnzimmer.

Dialog c: Eine Wohnung finden


Amina Du, ich hab’ jetzt endlich eine Wohnung in
der Innenstadt gefunden.
Bianca Oh, gratuliere. Hast du den Mietvertrag
schon unterschrieben?
GUT ZU WISSEN:
Amina Ja, habe ich. Es passt alles so gut: die zentrale
Viele Menschen Lage, die großen und hellen Zimmer, die
in Österreich
➌ Miete … Ich zahle nur   Miete im Monat.
wünschen sich Bianca Das ist für eine große Wohnung
ein eigenes Haus in zentraler Lage wirklich
oder eine eigene nicht viel.
Wohnung.
Wortschatz: Wohnen in Österreich fünf | 

Übung : lesen und auswählen Feminina


Was passt nicht? Zwei Antworten passen jeweils nicht. die Kleinstadt
Streichen Sie die zwei falschen Antworten durch. die Terrasse

Maskulina
) Wo wohnen Sie? der Stadtrand
im Kühlschrank, in der Innenstadt, in einer Wohnung, am Stadtrand,
der Vorort
in einer Kleinstadt, in einem Haus, in einem Vorort, in einem Dorf,
in einer Großstadt, mit Kontakt zu den Nachbarinnen und Nachbarn
Neutra
das Extra
) Wo im Gebäude ist Ihre Wohnung?
die Extras (Pl.)
im Erdgeschoß, im Dachgeschoß, im Lift, im ersten Stock,
das Fenster
im Wohnzimmer, im dritten Stock, im Keller, im zweiten Stock
das Dorf
das Wohnhaus
) Welches Zimmer ist Ihr Lieblingszimmer?
die Wohnhäuser (Pl.)
das Wohnzimmer, das Bodenzimmer, die Küche, das Badezimmer,
das Schlafzimmer, das Vorzimmer, das Kinderzimmer, das Hochzimmer
Verben
vermieten
) Mit welchen Extras kann man Wohnungen
oder Wohnhäuser gut verkaufen oder vermieten?
mit großem Garten, mit hohen Fenstern, mit kleinen und Adjektive & Adverbien

dunklen Zimmern, mit Balkon, mit Terrasse, mit lauten und dunkel
nervigen Nachbarinnen und Nachbarn nervig
laut
teuer
Übung : schreiben günstig
Schreiben Sie mindestens drei persönliche Sätze mit den Vokabeln persönlich
aus Übung . Lesen Sie dann Ihre Sätze laut in der Gruppe vor.

) Ich wohne … (in einer Wohnung/im ersten Stock).

) Mein Lieblingszimmer ist … , weil ... . GUT ZU WISSEN:


Am teuersten sind
die Wohnungen in
Städten über
) Ich mag Wohnungen mit … (Balkon und hohen Fenstern; mit + Dativ). 100.000 Einwohner.
Am Land sind die
Wohnungen oft
günstiger.
Texte lesen und verstehen: Eine Wohnung suchen sechs | 

Feminina Übung : lesen und schreiben


die Wohnungsanzeige Lesen Sie den Online-Artikel und ergänzen Sie die Vokabeln aus dem Kästchen.
die Wohnbeihilfe
die Wohnberatung
die Wohngemeinschaft hoch bekommen Wohnungsinserate
anderen gibt
(WG) Wohnungssuche wohnen angeben
suchen
die Garçonnière
die Gemeinde
Tipps für die Wohnungssuche in Österreich
die Plattform
Wo und wie möchten Sie wohnen?
die Zeitung
Fragen Sie sich zuerst: Was ist mir beim Wohnen wichtig? Möchte

Maskulina ich in einer Wohngemeinschaft mit () wohnen? Oder

der Online-Artikel wünsche ich mir eine Garçonnière, wo ich alleine ()
kann? Wie () darf die Miete maximal sein? Also: Sie

Neutra müssen zu Beginn genau wissen, was Sie () .

das Wohnungsinserat Wo finde ich Wohnungsanzeigen?


das Internet () findet man nicht nur in Zeitungen.
das soziale Medium Heute verwendet man für die () ­­ meist das
die sozialen Internet. Hier kann man genau () , welche Wohnung
Medien (Pl.) man sucht. Größe, Miete, Lage und vieles mehr. Auch in sozialen
Medien () es viele Plattformen für die Wohnungssuche.
Verben
Bekomme ich finanzielle Hilfe fürs Wohnen?
wohnen
Es gibt die Möglichkeit, finanzielle Hilfe zu () .
verdienen
Diese Hilfe heißt Wohnbeihilfe. Sie ist für Menschen, die nicht
beantragen
viel verdienen.
angeben

Adjektive & Adverbien


hoch Übung : zuordnen und schreiben
finanziell Welche Wörter passen zusammen? Verbinden Sie die Wörter „Wohn-“ und
„Wohnungs-“ in der Mitte mit den passenden Wörtern und schreiben Sie
maximal
diese auf. Sie können im Text oben nachschauen.
Achtung: Ein Wort passt nicht zu „Wohn(ungs)-“.

GUT ZU WISSEN:
-inserat -suche
Wer wenig verdient,
kann in Österreich
Wohnbeihilfe -maschine Wohn(ungs)- -anzeige
beantragen.
Informieren Sie sich
in Ihrer Gemeinde. -gemeinschaft -beihilfe
Texte lesen und verstehen: Eine neue Adresse sieben | 

Übung : lesen und zuordnen Feminina


Herr Schneider zieht in eine neue Wohnung und muss einen Meldezettel die Hausnummer
ausfüllen. Ordnen Sie die persönlichen Daten von Herrn Schneider die Türnummer
den richtigen Kategorien im Formular zu.
die Ortsgemeinde
die Postleitzahl
die Unterkunft
 Robert a Nachname (in Blockschrift)
 SCHNEIDER b Familienstand die Anmeldung
 Goethestraße , Tür  c Staatsangehörigkeit die Meldepflicht
 .. d Vorname die Staats-
 anderer Staat als Österreich e Anmeldung der Unterkunft: angehörigkeit
Deutschland Straße, Hausnummer und die Daten (Pl.)
Türnummer
 männlich f Geschlecht Maskulina
 verheiratet g Geburtsdatum der Familienstand
8 Berlin (Deutschland) h Religionsbekenntnis der Staat
 ohne Bekenntnis i Geburtsort (+ Staat) der Vorname
  Wien j Postleitzahl und Ortsgemeinde der Nachname
der Geburtsort
der Umzug
Übung : lesen und schreiben
der Meldezettel
Sie haben eine neue Wohnung.
Füllen Sie das Meldeformular mit Ihren Daten aus.
Neutra
das Religions-
bekenntnis
Meldezettel das Geschlecht
Zutreffendes bitte ankreuzen

Familienname (IN BLOCKSCHRIFT) Verben


melden
Vorname
umziehen (in eine
Wohnung)
Geburtsdatum Geschlecht Religionsbekenntnis
männlich weiblich
Adjektive & Adverbien
Geburtsort und Staat (Ausland)
männlich, weiblich
Familienstand
GUT ZU WISSEN:
Staatsangehörigkeit In Österreich gibt es
Österreich anderer Staat → Name des Staates: eine Meldepflicht.
Straße Hausnummer Türnummer Wer umzieht, muss
Anmeldung der in den ersten drei
Unterkunft in: Postleitzahl Ortsgemeinde
Tagen seine neue
Adresse melden.
Texte hören, lesen und verstehen: Gute Nachbarschaft acht | 8

Feminina Übung : lesen, schreiben und hören


die Hausordnung Lesen Sie den Dialog und setzen Sie die fehlenden Wörter ein.
die Regel Hören Sie sich dann den Dialog an und kontrollieren Sie.

die Nachtruhe

Maskulina Sohn Hausordnung


Jahre Eingang Türnummer
der Stock über Haustiere eingezogen
nachgelesen bin
der Eingang
können Stiegenhaus alt
der Lärm spielen finde Hausordnung

Neutra
das Haustier
Elfie Guten Tag, hallo! Ich () neu hier.
das Brett
Ich bin die Elfie aus dem dritten Stock.
das Zusammenleben
Meine Familie und ich sind erst letzte Woche
hier () . Sie wohnen () uns, oder?
Verben
Tobias Ja, das stimmt! Im vierten Stock. Tobias.
einziehen
Wir () uns gerne duzen.
duzen (sich)
Elfie Gerne, Tobias! Weißt du, ob () hier
wünschen (sich)
erlaubt sind? Mein Sohn wünscht sich zum Geburtstag
nachlesen
nämlich einen Hund.
hängen
Tobias Hm, gute Frage! Das sollte ja eigentlich in der ()
spielen (miteinander)
stehen. Hast du dort schon () ?
Elfie Nein, wo () ich die denn?
Adjektive & Adverbien
Tobias Normalerweise hängt sie im () am schwarzen
schwarz
Brett. Gleich beim () .
Elfie Aja, ich habe die () beim Eingang schon mal
gesehen. Dann werde ich dort nachlesen. Danke!
Tobias Gerne! Läut einfach bei mir an, wenn du noch etwas brauchst!
() ! Übrigens: Ich habe auch
einen () , Max. Die Kinder können ja mal
miteinander () .
Elfie Sehr gerne! Wie () ist denn dein Sohn?
GUT ZU WISSEN: Tobias Acht. Und deiner?
Informieren Sie Elfie Marvin ist sieben () alt.
sich über die Haus- Tobias Na fein. Dann bis bald!
ordnung in Ihrem Elfie Ja, bis dann!
Wohnhaus.
In der Hausordnung
stehen die Regeln
für ein gutes
Zusammenleben.
Texte lesen und verstehen: Was ist eine Hausordnung? neun | 

Übung : lesen und schreiben Feminina


In Ihrem Wohnhaus hängt eine Hausordnung mit wichtigen Regeln die Sicherheit
für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Lesen Sie die Hausordnung die Reinigung
und schreiben Sie die Wörter in Klammern richtig.
die Begrüßung
Beispiel: ORD-HAUS-NUNG = Hausordnung
die Nachbarin
die Nachbarinnen (Pl.)

Maskulina
Hausordnung der Biomüll
Ruhezeiten der Müll
Zwischen  Uhr und  Uhr gilt die () (RU-NACHT-HE). der Raum
Bitte denken Sie aber immer an die anderen () der Fluchtweg
(WOHN-ER-BE) im Haus und hören Sie nie zu laute Musik. der Nachbar
die Nachbarn (Pl.)
Haustiere

Haustiere wie Hunde und Katzen sind () (LAU-ER-BT).


Neutra
Hunde dürfen aber nie alleine im () (HAUS-GEN-STIE)
das Feuer
herumlaufen.
das Zusammen-
Fahrräder wohnen
Es gibt einen eigenen Raum für Fahrräder im ()
(KELL-GE-ER-SCHOß). Fahrräder dürfen nicht im Stiegenhaus Verben
stehen! Sie dürfen die Fluchtwege aus dem () rauchen
(BÄU-DE-GE) hinaus zu Ihrer Sicherheit nicht blockieren. blockieren
gelten

Adjektive & Adverbien

Übung : sprechen offen

Welche Punkte stehen oft in einer Hausordnung?


Diskutieren Sie in einer Kleingruppe.
Beispiel: Ich glaube, „Müll“ steht (nicht) in der Hausordnung,
weil das fürs Zusammenwohnen (nicht) wichtig ist.

• Müll (Altpapier, Biomüll, etc.)


• Reinigung der gemeinsamen Räume (z. B. Stiegenhaus)
• Begrüßung der neuen Nachbarn GUT ZU WISSEN:

• Sicherheit (kein offenes Feuer, etc.) In Österreich ist von

• Rauchen im Stiegenhaus 22 Uhr bis 6 Uhr

• Lärm in der Wohnung und im Stiegenhaus Nachtruhe. Man darf

• Persönliche Daten der Hausbewohner zu dieser Zeit keinen

(Name, Telefonnummer, etc.) Lärm machen.


Wortschatz PLUS: Wohnungsanzeigen und Mietvertrag zehn | 

Feminina Übung : lesen und zuordnen


die Kaution Lesen Sie die beiden Texte und ordnen Sie die Überschriften richtig zu:
die Ablöse Wohnungsanzeige oder Mietvertrag?

die Mieterin
die Nachmieterin
. :
die Vormieterin
Nachmieterin oder Nachmieter gesucht: -Zi-Wohnung im EG,  m2,
die Summe
ruhige Lage, keine Haustiere erlaubt, Miete:  , BK:  ,
die Müllentsorgung
die Mietzeit  MM Kaution, keine Provision, Ablöse für die Küche:  

die Beratungsstelle
die Kündigung . :
die Kosten (Pl.) Die Mietzeit beginnt am .. und läuft unbefristet.
die Betriebskosten (Pl.) Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen.

Maskulina
der Mietvertrag Übung : zuordnen
der Mieter Welche Wörter stecken hinter den Abkürzungen?
der Nachmieter Markieren Sie immer die richtige Antwort.

der Auszug
der Lift  Zi Zinsen – Zimmer – Zivil
 EG Eingeschoß – Erstgeschoß – Erdgeschoß
Neutra  BK Betriebskosten – Bankomatkarte – Baukosten
das Küchengerät  MM Monatsmieten – Minimummiete – Mietmöglichkeit
das Gerät
Übung : lesen und schreiben
Verben
Schreiben Sie die richtigen Vokabeln aus den Übungen 13 und 14
ausziehen
zu den Erklärungen A, B, C und D.
beraten

A. = Man gibt dem Vermieter/ der Vermieterin Geld


zur Sicherheit, zum Beispiel drei Monatsmieten. Man bekommt das
Geld beim Auszug normalerweise wieder zurück.
GUT ZU WISSEN:
B. = Das sind Extra-Kosten für Bewohnerinnen und
Alle Informationen
Bewohner, zum Beispiel für die Hausreinigung, für das Licht im
zur Miete stehen im
Stiegenhaus, für die Müllentsorgung, für den Lift, etc.
Mietvertrag. Bevor
C. = Das ist ein Dokument. Hier unterschreiben
Sie einen Mietvertrag
Vermieterin/Vermieter und Mieterin/Mieter und fixieren zum
unterschreiben,
Beispiel die Mietkosten und die Mietzeit.
können Sie sich
D. = Die Vormieterin/der Vormieter bekommt Geld
beraten lassen.
von der Nachmieterin/dem Nachmieter, zum Beispiel für Küchen-
Beratungsstellen in
geräte wie Herd und Geschirrspüler. Es handelt sich um Möbel und
Ihrem Bundesland:
Geräte, die die Vormieterin/der Vormieter nicht mitnimmt.
www.oesterreich.gv.at
Kreuzworträtsel elf | 

Übung 6: verstehen und schreiben


➊ Der ... wohnt in
Ergänzen Sie die Sätze und schreiben Sie das Lösungswort in die Kästchen.
einer Wohnung oder
in einem Haus.

➍ ➋ Ich möchte einen


Hund. Ich weiß nicht,
➌ ob das erlaubt ist. Ich

schaue in der … nach.

➌ Der Vormieter be-


➋ kommt Geld vom
 Nachmieter für
➎ Möbel, die in der
Wohnung bleiben.
Das nennt man … .

➍ Für die Hausreinigung,


 für das Licht im
Stiegenhaus, für
 die Müllentsorgung,
➊ etc. bezahlt man … .
7
➎ Man muss ein
2 Meldeformular aus-
füllen, wenn man
umzieht. Man kann
auch Melde… sagen.

➏ Ich suche eine Woh-


nung und schaue in
➏ Wohnungs… nach.
1

GUT ZU WISSEN:
Die Onlinekurse des
ÖIF unterstützen
1      7
beim Deutschlernen.
www.sprachportal.at/
onlinekurse
LÖSUNGEN

Besser unterrichten ÜBUNG 


. das Dachgeschoß, . der
Grundriss, . der Müllcontainer,

Weiterbildungen . Spielen, . der Balkon, . das


Badezimmer,
. der Spielplatz, . die Küche,

für DaZ-Lehrkräfte
. das Kinderzimmer

ÜBUNG 
a:, b:, c:

ÜBUNG 
. im Kühlschrank, mit Kontakt zu
den Nachbarinnen & Nachbarn,
. im Lift, im Wohnzimmer, . das
Bodenzimmer, das Hochzimmer,
. mit kleinen & dunklen
Zimmern, mit lauten & nervigen
Nachbarinnen & Nachbarn

ÜBUNG 
. anderen, . wohnen, . hoch,
. suchen, . Wohnungsinserate,
6. Wohnungssuche, . angeben,
. gibt, . bekommen

ÜBUNG 
Wohnungssuche, Wohnungs-
anzeige, Wohnbeihilfe, Wohn-
gemeinschaft, Wohnungsinserat

ÜBUNG 8
:d, :a, :e, :g, :c, 6:f, :b, :i, :h, :j

ÜBUNG 
Foto: Eugénie Sophie

. bin, . eingezogen, . über,


nlose . können, . Haustiere,
Koste
kurse
. Hausordnung, . nachgelesen,

Online . finde, . Stiegenhaus,


. Eingang, . Hausordnung,
. Türnummer, . Sohn,
. spielen, . alt, . Jahre

ÜBUNG 
Der ÖIF bietet kostenlose Online-Weiterbildungen . NACHTRUHE, . BEWOHNER,
. ERLAUBT, . STIEGENHAUS,
für DaZ-Lehrkräfte an. Die Kurse umfassen fach- . KELLERGESCHOß, . GEBÄUDE

didaktische Inputs, theoretisches Grundlagenwissen ÜBUNG 


. Wohnungsanzeige,
und Workshops zur Stärkung persönlicher und . Mietvertrag
sozialer Kompetenzen. ÜBUNG 
Zi: Zimmer, EG: Erdgeschoß,
BK: Betriebskosten,
Informationen, Termine und Anmeldung: MM: Monatsmieten

www.integrationsfonds.at/daz ÜBUNG 
A. Kaution, B. Betriebskosten,
C. Mietvertrag, D. Ablöse

ÜBUNG 
. Mieter, . Hausordnung, .
Ablöse, . Betriebskosten, 5.
-zettel, 6. -anzeigen

LÖSUNGSWORT:
ADRESSE

Das könnte Ihnen auch gefallen