ZA Hans-Joachim Beier die letzten eineinhalb Jahre waren durch die Corona-Pandemie mit vielen,
Referent des Vorstandes für die Aus- und Fortbildung teilweise schmerzlichen Anpassungen im privaten, beruflichen und gesell-
der Zahnmedizinischen Fachangestellten
schaftlichen Bereich verbunden. Auch bei der Organisation und Durchführung
unserer Fortbildungsveranstaltungen mussten zahlreiche Hürden gemeistert
werden. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle, sehr geehrte Teilnehmerinnen
und Teilnehmer unserer Fortbildungen, dass Sie den Ausfall oder die Verschie-
bung der ein oder anderen Veranstaltung problemlos akzeptiert haben.
Heute möchten wir Ihnen gerne unser vollständig neu designtes Fortbildungs-
programm für das Jahr 2022 vorstellen, in dem Sie von der anspruchsvollen
Aufstiegsfortbildung (z. B. ZMP oder Fachwirtin oder Fachwirt) über Anpassungs-
fortbildungen mit und ohne Qualifikationsnachweis (z. B. Abrechnungsmana-
ger | in als neuen möglichen Einstieg für den | die Fachwirt | in) bis hin zum
Team-Kurs und
zahlreichen Einzelveranstaltungen ein breites Angebot an Präsenz- und Online-
fortbildungen zu sämtlichen relevanten Fachgebieten und in allen Qualifikations-
ZA Jost Rieckesmann stufen vorfinden.
Präsident der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um die für Sie passenden Fortbildungs-
inhalte zu finden. Erleben Sie, wie Fortbildung nicht nur berufliche Kompetenz,
sondern auch Freude, Motivation und Spaß an Ihrem vielfältigen und schönen
Beruf vermitteln kann.
2
Inhalt
Einführung
Vorwort 2
Förderhinweise 6
Ausbildungsaufbau 7
Übersicht nach Fachgebieten 8
Fortbildungen
Behandlungsassistenz 20 – 77
Verwaltungsbereich 78 – 115
Berufsausbildung 116 – 125
Tagungen | Kongresse
Fachtagung für
Zahnmedizinische Assistenzberufe 30
67. Zahnärztetag 2022 60
Akademietag 2022 74
Fachtagung für
Zahnmedizinische Verwaltungsberufe 84
Fachtagung für Qualitätsmanagement 94
Organisation 126
Impressum 135
Das Teamlogo
steht für Kurse, die für das gesamte Praxisteam konzipiert sind.
Das Online-Fortbildung-Symbol
kennzeichnet Kurse, die nicht oder nicht vollumfänglich als Präsenz-Kurs durchge-
führt werden, sondern online von Ihnen besucht werden können.
Das NEU-Logo
zeigt an, dass wir diesen Kurs neu in unser Programm aufgenommen haben.
3
4
Herzlich Willkommen!
5
Förderhinweise
Dem Staat ist Bildung sehr wichtig! Daher unterstützt er Ihre Fortbildung durch
verschiedene Förderangebote:
6
Ausbildungsaufbau
ZFA Aufstiegsfortbildungen
Struktur der Aufstiegsfortbildung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Zahnärztliche Zahnärztlicher
Behandlungsassistenz Verwaltungsbereich
7
Inhalt
Behandlungsassistenz
Behandlungsassistenz
Seite Aufstiegsfortbildungen
22 Aufstiegsfortbildung zum | zur Prof. Dr. Benjamin Ehmke Informationstag
Dentalhygieniker | in – DH Doris Brinkmann, DH Sa | 08.01.2022
in Kooperation mit dem
Universitätsklinikum Münster (UKM) Aufnahmeprüfung
Mi | 11.05.2022
Kursbeginn
Do | 03.11.2022
8
Inhalt
Behandlungsassistenz
9
Inhalt
Behandlungsassistenz
10
Inhalt
Behandlungsassistenz
44 Erwerb der Kenntnisse im Röntgen- und Strah- Dr. Irmela Reuter Fr | 21.01.2022 | Münster
lenschutz gemäß § 74 Abs. 2 i.V.m. § 49 ff. Melanie Maus Sa | 22.01.2022
Strahlenschutzverordnung Katharina Pötter
Prof. Dieter Dirksen Fr | 25.02.2022 | Münster
Sa | 26.02.2022
Fr | 01.04.2022 | Münster
Sa | 02.04.2022
Fr | 06.05.2022 | Münster
Sa | 07.05.2022
Fr | 03.06.2022 | Münster
Sa | 04.06.2022
Fr | 22.07.2022 | Münster
Sa | 23.07.2022
Fr | 02.09.2022 | Münster
Sa | 03.09.2022
Fr | 21.10.2022 | Münster
Sa | 22.10.2022
Fr | 04.11.2022 | Münster
Sa | 05.11.2022
47 Ahaus 48 Herne
47 Arnsberg 49 Hüllhorst
47 Bad Sassendorf 49 Lüdenscheid
47 Bielefeld Stadthalle 49 Meschede
47 Bielefeld 49 Münster Akademie
von Bodelschwinghsche
Anstalten 49 Münster Cineplex
47 Bochum 49 Münster-Hiltrup
47 Dortmund TOP-Tagungszentrum 49 Olpe
48 Dortmund Westfalenhallen 50 Paderborn Nixdorf-Museum
48 Gelsenkirchen 50 Paderborn Schützenhof
48 Gütersloh 50 Rheine
48 Hamm Maximilianpark 50 Siegen
48 Hamm Zentralhallen 50 Witten
11
Inhalt
Behandlungsassistenz
Fr | 26.08.2022 | Münster
Fr | 02.09.2022
Fr | 04.11.2022 | Münster
Sa | 05.11.2022
57 PZR – man lernt nicht aus Erfolgen, Sonja Bethke, DH Mi | 30.03.2022 | Münster
sondern aus Fehlern! Jessica Darley, DH Do | 11.08.2022 | Münster
Mo | 24.10.2022 | Münster
Do | 10.11.2022 | Münster
Do | 27.10.2022 | Münster
Do | 03.11.2022
12
Inhalt
Behandlungsassistenz
67 STARTKLAR für die Kinder- und Jugendpro- Birgit Thiele-Scheipers, ZMP Do | 05.05.2022 | Münster
phylaxe?
77 Ernährung und Parodontitis Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch Mi | 26.10.2022 | Münster
Wo ist der Link?
Was kann das Praxisteam tun?
13
Inhalt
Verwaltungsbereich
Seite Aufstiegsfortbildungen
80 Hochschulzertifikatskurs zum | zur Kursbeginn
Betriebswirt | in im Gesundheitswesen Februar 2022
Herbst 2022
Aufnahmeprüfung
Sa | 13.11.2021
Sa | 19.11.2022
Kursbeginn
Februar | März 2022 und
Februar | März 2023
Sa | 10.09.2022 | Online
Sa | 17.09.2022
Sa | 24.09.2022
Sa | 01.10.2022
Sa | 15.10.2022
Sa | 22.10.2022
Sa | 29.10.2022
Mi | 09.11.2022
14
Inhalt
Verwaltungsbereich
15
Inhalt
Verwaltungsbereich
102 TOP Prophylaxe und PAR-Seminar Daniela Greve-Reichrath, ZMF Mi | 11.05.2022 | Münster
Umsetzung in den Praxisablauf Mi | 14.12.2022 | Münster
16
Inhalt
Verwaltungsbereich
107 Frau Patientin und Herr Patient Sabine Nemec Mi | 21.09.2022 | Münster
– Der große kleine Unterschied
108 Sei IMMUN gegen Probleme, Dipl.-Psych. Kilia Monika Ultes Mi | 09.11.2022 | Münster
Stress und Krisen
Resilienz im Alltag
Berufsausbildung
Seite
118 Prüfungsvorbereitungskurse siehe Online-Angebot
für die Abschlussprüfung der www.zahnaerzte-wl.de/fortbildung
Zahnmedizinischen Fachangestellten
im Sommer 2022
122 Fit für die praktische Prüfung Doris Sander Sa | 22.05.2022 | Münster
Seminar zur Prüfungsvorbereitung Sa | 26.11.2022 | Münster
124 Prophylaxe für Auszubildende zur | zum Dozententeam der ZÄKWL Do | 13.01.2022 | Münster
Zahnmedizinischen Fachangestellten Do | 20.01.2022
im 3. Ausbildungsjahr
Dr. Jörg-Christian Winrich Fr | 14.01.2022 | Bad Oeynhausen
Daniela Greve-Reichrath, ZMF Fr | 21.01.2022
18
Inhalt
Berufsausbildung
Seite
124 Prophylaxe für Auszubildende zur | zum Dr. Antonia Maria Reilmann Sa | 13.08.2022 | Lippstadt
Zahnmedizinischen Fachangestellten Dr. Annika Mathmann Sa | 20.08.2022
im 3. Ausbildungsjahr Sabrina Seidenberg, ZMP
Jutta Vorholt, ZMP
19
Wissen, Geschicklichkeit, Motivation, Freundlichkeit –
der Patient steht bei Ihnen im Mittelpunkt
20
Behandlungsassistenz
21
Behandlungsassistenz DH
Aufstiegsfortbildung
zum | zur International Federation of
Dental Hygienists (IFDH)*
Dentalhygieniker | in
Bei den zunehmend häufigen Vorkommen von Parodontalerkrankungen und steigendem Gesundheitsbewusstsein der Patienten
können die erforderlichen Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen von Zahnmedizinern alleine nicht mehr geleistet werden.
Deshalb sind mehr denn je hochqualifizierte Dentalhygieniker | innen notwendig, um den Zahnarzt | die Zahnärztin in der
Präventivzahnmedizin zu unterstützen. Viele Maßnahmen aus diesem Bereich sind nämlich nach dem Zahnheilkundegesetz
vom Zahnarzt | von der Zahnärztin auf den | die DH delegierbar.
„Seit August 2018 bin ich leitende Dentalhygienikerin der Prophylaxeabteilung einer
zahnmedizinischen Praxis in Münster. Die DH-Weiterbildung an der ZÄKWL Münster in
Kooperation mit der Uniklinik Münster (UKM) war die perfekte Vorbereitung für die
Gründung einer solchen qualitäts- und erfolgsorientierten Abteilung. Anspruchsvolle
Fortbildungsinhalte, intensive und individuelle Betreuung in kleinen Kursgruppen ins-
besondere in der Patientenführung und -betreuung sowie das hohe wissenschaftliche
Niveau der Ausbildung in Kooperation mit der UKM haben mich sehr gut auf die facetten-
reiche und verantwortungsvolle Arbeit der DH vorbereitet. Ohne die Fortbildung wäre es
mir sicher nicht gelungen, meine beruflichen Perspektiven derart zu erweitern und das
bestehende Netzwerk zur Wissenschaft und zu engagierten Kolleginnen aufzubauen.“
Sabine Mangel
Dentalhygienikerin in leitender Anstellung,
Münster
22 * Die International Federation of Dental Hygienists (IFDH) bescheinigt, dass diese Fortbildung die Anforderungen ihres 2-3-4-Jahres-DH-Modells erfüllt.
DH Behandlungsassistenz
Nutzen
Was habe ich von der Fortbildung?
• Höherwertige Handlungs- und Kompetenzfelder
• Anspruchsvollere zahnmedizinische Tätigkeiten
• Höhere Einkommensmöglichkeiten (Tätigkeitsgruppe V)
• Mehr Eigenverantwortung
• Unter Umständen Teamführungsaufgaben
• Kenntnisse für Notfälle „Maßnahmen im Notfall“
• Arbeitgeber-Attraktivität („Eine DH rechnet sich“)
Ihr Vorteil
Tätigkeit
Was bieten wir mehr
Was umfasst die Aufgaben einer DH? als andere?
• Erkennen und Erfassen von Erscheinungen in der
Mundhöhle, die von der Norm abweichen • Internationale Anerkennung der
• Die Vermittlung von Kenntnissen über die Verhütung Fortbildung durch die IFDH
oraler Erkrankungen (International Federation of Dental
• Die Beratung, Motivation und Betreuung von Hygienists)
zahnärztlichen Patienten jeder Altersstufe über lange • Enge Kooperation mit der Universitätsklinik
Zeiträume Münster einschließlich wissenschaftlicher
• Die Durchführung der systematischen, nicht chirurgischen Begleitung
Parodontitistherapie
• Dadurch sehr hohe Wertigkeit des
Abschlusses
• Patienten werden während der gesamten
Fortbildungszeit gestellt.
Dauer • Verhältnismäßig wenig Ausfalltage in der
Praxis, dadurch geringer Verdienstausfall
Wie lange dauert die Fortbildung?
• Aktualisierung des Röntgenscheins und
• Berufsbegleitend ca. 1 Jahr integrierte MPG-Schulung mit Zertifikat
• 2–3 Präsenztage jede Woche (Donnerstag bis Samstag) • Keine Papierskripte. Jeder Teilnehmer
abzüglich der kursfreien Zeiten von ca. 6 Wochen erhält zu Beginn der Fortbildung
• Zusätzlich 3 mal 2 Wochen und 1 mal 1 Woche kostenlos und dauerhaft ein Tablet, auf
Blockunterricht für die praktischen Anteile das ständig aktuelle Skripte und sonstige
Informationen online übertragen werden.
• Insgesamt 950 Unterrichtsstunden
• Kurskommunikation über moderne Medien
(z. B. WhatsApp)
• Orientierung am internationalen
Schweizer Ausbildungsstandard
zum | zur Dentalhygieniker | in
23
Behandlungsassistenz DH
Kursinhalte Zulassungs
Welche Inhalte umfasst voraussetzungen
der Kurs? Was sind die formalen Bedingungen
350 Unterrichtsstunden theoretische für die Teilnahme?
Anteile in Präsenz- und Onlineform
• Zahnmedizin, Allgemeinmedizin und • Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum |
Naturwissenschaften zur ZMP oder ZMF
• Fachübergreifende Bereiche • Aktueller Nachweis über Kenntnisse im
Strahlenschutz
90 Unterrichtsstunden kursvorbereitende
• Kursnachweis „Maßnahmen im Notfall“
Fernlernskripte
(Herz-Lungen-Wiederbelebung mit mindestens
9 Unterrichtsstunden, Nachweis nicht älter als
120 Unterrichtsstunden vorklinische Anteile
2 Jahre)
• Instrumentation und Scalingtechnik
• Erfolgreiche Absolvierung der
• Ultraschall- und Schallgeräte
Aufnahmeprüfung
• Parodontales Debridement
„Ich habe von Anfang an den Wunsch einer meiner Mitarbeiterinnen unterstützt, die
Weiterbildung zur Dentalhygienikerin anzustreben. Die Aufstiegsfortbildung der ZÄKWL
hat dabei den großen Vorteil, dass sie berufsbegleitend und sozusagen dual ist. Also
theoretisch in den Räumen der ZÄK und praktisch in der ZMK des UKM. Da trifft es sich
gut, dass auch meine alma mater die ZMK ist. So ist für mich gewährleistet, dass für uns
beide die gleiche Lehrmeinung zu Grunde liegt. Wichtig bei einer Behandlung wie der
systemischen Parodontitistherapie, die einen großen Aufklärungsbedarf hat. Und in
der Praxis? Eine win-win-Situation für alle. Für die Dentalhygienikerin mehr Eigen-
verantwortung, autonomeres Arbeiten, „eigene“ Patienten und natürlich auch mehr
Gehalt. Für unsere Patienten bedeutet es Initialtherapie und unterstützende Parodon-
titistherapie aus einer Hand auf höchstem Niveau. Und letztlich für mich als Zahnarzt
und Praxisbetreiber bedeutet es selbstverständlich eine große Entlastung.“
Joachim Kühnholz
Zahnarzt, Havixbeck
24
DH Behandlungsassistenz
Prüfungen
Welche Prüfungen sind zu absolvieren? Kursleitung
• Prüfungen in 4 Bereichen
• Zahnmedizin, Medizin und Naturwissenschaften
(schriftlich und mündlich)
• Patientenführung und Kommunikationsmanagement
(schriftlich und mündlich)
• Patienteninformation (schriftlich, praktisch und mündlich)
• Patientenbehandlung (praktisch und mündlich)
• Einzelne Prüfungen werden in ihrer Durchführung zeitlich
vorgezogen und bewertet. Prof. Dr. Benjamin Ehmke
• Die praktische Prüfung besteht aus der vollständigen Direktor der Poliklinik für
Parodontologie und Zahnerhaltung
Behandlung eines parodontal erkrankten bekannten des Universitätsklinikums Münster
Dokumentationspatienten und der Behandlung eines
unbekannten Neupatienten.
• Die mündliche Prüfung schließt mit einem Fachgespräch ab.
Kosten
Was kostet mich die Fortbildung?
• 140,61 € Aufnahmegebühr
• 14.725,20 € Kursgebühr grundsätzlich in drei Raten zahlbar Doris Brinkmann, DH
(individuelle Ratenzahlung möglich) Teamleiterin und Referentin ZÄKWL,
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
• 304,22 € Prüfungsgebühr
• Keine Kosten für Material, Instrumente, Modelle, Lernskripte
• Keine Kosten für Verpflegung Termine
• Durch Nutzung von Fördermaßnahmen (siehe Seite 6)
reduziert sich die Gesamtsumme auf einen wesentlich Kostenfreier Informationstag
geringeren Betrag von bis nur noch 36 % (Aufstiegs-BAföG Sa | 08.01.2022, 10.00 – 13.00 Uhr
und KfW-Finanzierung). Zudem sind Ihre Kosten steuerlich Münster | Kurs-Nr.: 22 341 902
absetzbar, so dass Sie unterm Strich häufig weniger als
5.000,00 € zahlen. Aufnahmeprüfung
Mi | 11.05.2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Münster | Kurs-Nr.: 22 341 901
Da die Einsparungen jeweils individuell unterschiedlich sind,
werden in der Info-Veranstaltung und während des Kurses in
Kursbeginn
detaillierten Vorträgen mehrere Modellrechnungen vorgestellt.
Do | 03.11.2022
ZMP – Kurs in
Einzelbausteinen
Aufstiegsfortbildung zum | zur
Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent | in – ZMP
Die Durchführung der Prophylaxe ist heute integrativer Bestandteil einer präventionsorientierten Zahnarztpraxis.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen, der Sie autorisiert,
unter Anweisung und Verantwortung der Zahnärztin oder des Zahnarztes begleitende Behandlungsmaßnahmen
auf dem Gebiet der zahnmedizinischen Individualprophylaxe zu erbringen.
Tätigkeit
Was umfasst die Aufgaben einer ZMP?
• Motivieren und instruieren Patienten,
• Erarbeiten ein individuelles Mundhygieneprogramm sowie
individuelle Fluoridprogramme,
• Beraten den Patienten auf allen Gebieten der Karies- und
Gingivitisprophylaxe, damit Zahnschäden und Schäden am
Zahnhalteapparat verhindert werden.
Dauer
Wie lange dauert die Fortbildung?
• ca. 34 Präsenztage innerhalb von ca. 6 Monaten (450 U-Std.)
Nutzen
Was habe ich von der Fortbildung?
• Mehr Eigenverantwortung
• Mehr Sicherheit gegenüber dem Patienten durch besseres Fachwissen
• Mehr Patientenbindung
• Mehr Freude am Beruf durch mehr Wertschätzung
• Beruflichen Aufstieg
• Bessere Verdienstmöglichkeiten
• Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
26
ZMP Behandlungsassistenz
Kursinhalte
Welche Inhalte umfasst der Kurs? Teamleitung
Baustein I Baustein IV
Anatomie, Pathologie und Praktische Maßnahmen zur
Psychagogik Verbesserung der Hygiene-
fähigkeit der Mundhöhle
Baustein II
Präventivmedizin, Baustein V
Patientenführung, Professionelle Zahnreinigung –
Kommunikation Transfer theoretischer
Grundlagenkenntnisse
in das Erlernen Doris Brinkmann, DH
Baustein III manueller Fähigkeiten Teamleiterin und Referentin ZÄKWL,
Maßnahmen zur Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
Einschätzung des
Karies- und Theoretische Anteile können ggf.
in Onlineform stattfinden. Referententeam ZÄKWL
Parodontitisrisikos Daniela Weber, DH, Kursleitung
Sonja Bethke, DH
Lisa Grötzner, DH
Wiltraud Höötmann, DH
Zulassungsvoraussetzungen Andrea Sigge, ZMP
Jessica Darley, DH
Kosten
Was kostet mich die Fortbildung?
Wir beraten Sie gerne:
Baustein I 4 Tage 450,00 € inkl. Verpflegung,
Baustein II 4 Tage 460,00 € das entsprechende Akademie für Fortbildung der ZÄKWL
Fachbuch ist in Tanja Niehues
Baustein III 6 Tage 490,00 € der Kursgebühr
(Verwaltung)
0251 507 – 603
Baustein IV 6 Tage 640,00 € enthalten. 0251 507 – 65 603
Baustein V 12 Tage 1.940,00 € Tanja.Niehues@zahnaerzte-wl.de
ZMP – Kompaktkurs
Aufstiegsfortbildung zum | zur
Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent | in – ZMP
Wenn Sie den ZMP-Kurs nicht in Einzelbausteinen, sondern kompakt in kurzer Zeit belegen möchten,
haben wir eine Alternative für Sie:
Tätigkeit Nutzen
Was umfasst die Aufgaben Was habe ich von der Fortbildung?
einer ZMP? • Mehr Eigenverantwortung
• Mehr Sicherheit gegenüber dem Patienten durch
• Motivieren und instruieren Patienten, besseres Fachwissen
• Erarbeiten ein individuelles • Mehr Patientenbindung
Mundhygieneprogramm
sowie individuelle Fluoridprogramme, • Mehr Freude am Beruf durch mehr Wertschätzung
• Beraten den Patienten auf allen Gebieten • Beruflichen Aufstieg
der Karies- und Gingivitisprophylaxe, • Bessere Verdienstmöglichkeiten
damit Zahnschäden und Schäden am • Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Zahnhalteapparat verhindert werden.
Dauer
Wie lange dauert die Fortbildung?
• ca. 34 Präsenztage innerhalb von ca. 3 Monaten
(450 U-Std.)
„Die Fortbildung zur ZMP war eine super Zeit, ich habe sehr viele tolle Erfahrungen ge-
macht und sehr viel erlernen können. Der theoretische und auch der praktische Teil waren
sehr intensiv und es wurde einem so gut beigebracht, dass man es verstanden hat. Per-
sönlich aber auch beruflich hatte ich eine mega Erfahrung, alle Dozentinnen sind super
nett und immer für einen da, egal in welcher Situation. Ich vermisse die Zeit dort sehr und
kann jedem nur empfehlen, die Fortbildungzu machen. Ich danke allen vielmals für die
tolle Zeit.“
Denise Mojen
Zahnmedizinische
Prophylaxeassistentin,
Telgte
28
ZMP Behandlungsassistenz
Kursinhalte
Welche Inhalte umfasst der Kurs? Teamleitung
Baustein I Baustein IV
Anatomie, Praktische Maßnahmen zur
Pathologie und Psychagogik Verbesserung der Hygiene-
fähigkeit der Mundhöhle
Baustein II
Präventivmedizin, Baustein V
Patientenführung, Professionelle Zahnreinigung –
Kommunikation Transfer theoretischer
Grundlagenkenntnisse
in das Erlernen Doris Brinkmann, DH
Baustein III manueller Fähigkeiten Teamleiterin und Referentin ZÄKWL,
Maßnahmen zur Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
Einschätzung des
Karies- und Theoretische Anteile können ggf.
in Onlineform stattfinden. Referententeam ZÄKWL
Parodontitisrisikos Daniela Weber, DH, Kursleitung
Sonja Bethke, DH
Lisa Grötzner, DH
Wiltraud Höötmann, DH
Andrea Sigge, ZMP
Jessica Darley, DH
Zulassungsvoraussetzungen
Was sind die formalen Bedingungen für
die Teilnahme?
Termine
• Aufnahmeprüfung
• Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum | zur Kostenfreier Informationstag
Zahnmedizinischen Fachangestellten | in, Zahnarzthelfer | in Mi | 23.03.2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Münster | Kurs-Nr.: 22 341 110
• Aktueller Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz
• Kursnachweis „Maßnahmen im Notfall“ (Herz-Lungen- Aufnahmeprüfung
Wiederbelebung) mit mindestens 9 Unterrichtsstunden, Mi | 27.04.2022, 14.00 – 17.00 Uhr
der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Münster | Kurs-Nr.: 22 341 510
Kursbeginn
Mo | 01.08.2022, 08.00 – 16.30 Uhr
Prüfungen
Welche Prüfungen sind zu absolvieren?
Am Ende der Bausteine I–V findet die Abschlussprüfung statt. Bitte beachten
Doris Brinkmann
(Leitung)
0251 507 – 621
0251 507 – 65 621
Doris.Brinkmann@zahnaerzte-wl.de 29
Fachtagung
Gemeinsame Fachtagung
für Zahnmedizinische Assistenzberufe
(ZFA, ZH, ZMP, ZMF, DH)
9. | 10.
Dezember
Sieh nicht zu 2022
beim Tabu!!!
Das Tagungsprogramm am Sams-
Termine:
tag bieten wir Ihnen alternativ
Fr | 09.12.2022
Sa | 10.12.2022
auch in Onlineform an.
Kurszeiten:
14.00 – 18.00 Uhr
08.30 – 16.30 Uhr
Sie haben die Wahl!
Kursort:
Akademie Münster Weitere Informationen zur Onlineteilnahme
Auf der Horst 31
48147 Münster finden Sie unter:
Gebühr:
www.zahnaerzte-wl.de/fortbildung
95,00 €
inkl. Verpflegung
Onlineteilnahme
75,00 €
Kursnummern:
Fr | 22 342 702
Sa | 22 342 700
Sa | 22 342 701 Online
Fr | 09.12.2022 Sa | 10.12.2022
31
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 1,5 Std. siehe rechte Seite 38,00 € siehe Seite 6
pro Seminar
Online-Seminarreihe:
UP TO DATE – statt
UPPS, ZU SPÄT !!!
Risikopatienten in der Zahnarztpraxis
Dr. Catherine Kempf Machen Sie es sich Zuhause gemütlich und laden Sie sich die Zahnärztekammer WL
Fachärztin für Anästhesiologie, Pullach nach Hause ein. So bekommen Sie die Möglichkeit an der Online-Seminarreihe:
„UP TO DATE – statt UPPS, ZU SPÄT!!!“ teilzunehmen, um mehr Sicherheit im
Umgang mit den Risikopatienten in der Praxis zu erhalten.
Es wäre so einfach: ein und dieselbe Behandlung, Therapie und Prophylaxe für
alle Patienten. Doch jeder Mensch ist anders und das Wissen über Konsequenzen
daraus ändert sich stetig!
Was tun? Up-daten! Über die Anamnese-Erhebung und deren Konsequenzen für
die zahnärztlichen Behandlungen. Nur so können Komplikationen und das Risiko
von Zwischenfällen, die selten sogar lebensbedrohlich sein können, vermieden
werden.
Mittendrin in der Fortbildung und auch dabei, ist der aktuelle DH-Kurs.
So erfahren Sie ganz nebenbei, welche Themen u. a. dort behandelt werden.
Eine Web-Seminar-Reihe:
live – interaktiv – produktiv – individualisiert – einfach zum Up-daten!
Sie haben Fragen zum Thema? Richten Sie diese während des Seminars direkt
an Frau Dr. Kempf!
Also, worauf warten Sie noch? Melden Sie sich jetzt an!
Am Anfang steht die Anamnese! Fr | 26.11.2021 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 501 38,00 €
pro Seminar
Medikamente – Keine Wirkung ohne Fr | 28.01.2022 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 502
Nebenwirkung Bei Buchung
der ganzen
Herz-Schmerz – Gefahr ganz klar?! Fr | 18.02.2022 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 503
Kursreihe
Herzinsuffizienz und KHK, erkennen, zuordnen,
bekommen
kurz- und langfristig richtig reagieren
Sie das letzte
Aus dem Takt unter Druck geraten! Herz Fr | 04.03.2022 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 504 Seminar
rhythmusstörung, Herzklappenerkrankungen („Wenn die Seele
und Blutdruckerkrankungen stolpert!“)
gratis.
Süßes Blut – Zahnarzt tut gut!: Fr | 08.04.2022 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 505
Diabetes mellitus
Aus der Puste! Asthma und COPD Fr | 24.06.2022 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 506
Reine Kopfsache?!: Fr | 29.07.2022 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 507
Neurologische Erkrankungen
Wenn die Seele stolpert!: Fr | 05.08.2022 15.00 – 16.30 Uhr 22 342 508
Psychische Erkrankungen, Angststörungen,
Depression, Essstörungen, ADHS
33
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 2 Tage siehe rechte Seite 375,00 € siehe Seite 6
inkl. Verpflegung
Basiskurs Prophylaxe
Wiltraud Höötmann, DH Sie kennen nach diesem Kurs individuelle Maßnahmen und Beachtenswertes
Referentin ZÄKWL, für Ihre Patienten in den unterschiedlichen Altersgruppen.
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
Wir machen Sie fit für die unterschiedlichsten Patientengruppen, damit Sie mit
Fachwissen und Begeisterung überzeugende Prophylaxe durchführen können.
Theoretischer Teil
• Anatomie und Physiologie
• Ursache und Entstehung von Karies, Erosionen, Gingivitis, Parodontitis
• Altersentsprechende Prophylaxe bei Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen
• Mundhygieneindizes
• Mundhygieneinstruktion
• Fluoridierung
• Zahngesunde Ernährung
• Möglichkeiten der Plaqueentfernung
Sonja Bethke, DH • Lokale Fluoridierung
Referentin ZÄKWL,
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
Praktischer Teil am Phantomkopf
• Zahnputztechniken und Zwischenraumreinigung
• Umgang mit Winkelstück und Luft-Pulver-Wasserstrahlgerät
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach prakt. | mündl. Prüfung.
35
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 2 Tage siehe rechte Seite 375,00 € siehe Seite 6
inkl. Verpflegung
Doris Brinkmann, DH Nach Schritt 4 kommt Schritt 5: Die Versiegelung von Zahnfissuren (IP 5) ist
Teamleiterin und Referentin ZÄKWL, eine sinnvolle Ergänzung der Individualprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
und sollte deshalb ein weiterer Bestandteil Ihres Prophylaxe-Konzeptes werden.
Theoretischer Kursteil
• Biologie | Histopathologie von Zahnschmelz und Dentin
• Prädilektionsstellen der Zahnkaries
• Mikromorphologie
• Zweck der Zahnpolitur
• Polierpasten
• Kofferdam-Materialien
• Bilanz der Versiegelung
• Rechtliche Aspekte
• Abrechnung
Zulassungsvoraussetzung
• Zahnmedizinische | r Fachangestellte | r oder Zahnarzthelfer | in
• Erfolgreicher Abschluss „Basiskurs Prophylaxe“ oder Nachweis
der Teilnahme am Kurs „Prophylaxe für ZFA-Auszubildende“.
Ergänzende Hinweise
Objektiver Qualifikationsnachweis nach praktischer Prüfung.
37
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz ½ Tag siehe unten 125,00 € siehe Seite 6
inkl. Verpflegung
Lisa Grötzner, DH Wenn Sie mehr Sicherheit bei der maschinellen Belagentfernung brauchen oder
Referentin ZÄKWL, Ihre Kenntnisse im Bereich der Individualprophylaxe erweitern wollen, sind
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
Sie in diesem Kurs genau richtig. Denn die Voraussetzung für einen erfolgreichen,
effizienten wie auch sicheren Einsatz von Schall- und Ultraschallinstrumenten
ist neben Kenntnissen über deren Funktionsweise auch eine der neuen Instrumen-
tenart angepasste Anwendungssystematik.
Nach einer kurzen Vorstellung der momentan auf dem Markt erhältlichen Schall-
und Ultraschallscalersysteme und deren spezifischer Eigenschaften wird eine
leicht erlernbare Arbeitssystematik für oszillierende Scaler eingehend erläutert
und es werden die wichtigsten Aspekte maschineller Instrumentierung erörtert.
Zulassungsvoraussetzungen
Keine, Erfahrungen in der maschinellen Belagentfernung sind hilfreich
aber nicht verpflichtend
Individualprophylaxe in der
Kieferorthopädie
In der modernen Kieferorthopädie ist eine professionelle Prophylaxe Dr. Tobias Schütte
bei Patienten mit Multiband-Apparaturen integraler Bestandteil eines Niedergelassener Fachzahnarzt für
Kieferorthopädie, Paderborn
Gesamtbehandlungskonzeptes.
Ziel der Fortbildung ist es, einen fundierten Überblick über die gebräuchlichen
Multiband-Techniken zu vermitteln, die Besonderheiten bei Patienten mit
MB-Apparatur zu erkennen und professionelle Zahnreinigungen eigenständig
durchzuführen.
Inhalte
• Allgemeine und spezielle Anamnese
• Übersicht: Verschiedene Bracketsysteme und Zusatzmodule
• MB-bedingte Risiken
• Bracketumfeldversiegelung als präventive Maßnahme
• Mundhygiene: Aufklärung, Instruktion und Motivation
• Zahnputztechniken und Hilfsmittel in der Prophylaxe
• Belagentfernung mittels Airflow (theoretisch und praktisch)
• Kieferorthopädische Prophylaxe im Rahmen der AVL mit
Abrechnungsbeispielen
Lernziele
• Prophylaktisches Gesamtkonzept umsetzen können
• Risikofaktoren kennen und erkennen
• Routinemäßige praktische Anwendung des Airflows
Kursvoraussetzung
Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA | ZH
Assistenz Alterszahnmedizin
in der Praxis, in häuslicher Umgebung und in
stationären Pflegeeinrichtungen
Daniela Greve-Reichrath, ZMF Durch den demografischen Wandel wird es künftig in Ihrer Praxis immer mehr
Freiberufliche Referentin, Lübbecke ältere Patienten geben, u. a. auch Menschen mit körperlichen und geistigen
Einschränkungen oder Pflegebedürftige, deren Behandlung oft schwierig
und zeitintensiv ist (z. B. Demenzkranke). Zudem nehmen diese häufig viele
Medikamente ein, die zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus sind sowohl
bei der Behandlung als auch bei der täglichen Mundhygiene Angehörige oder
Pflegekräfte mit einzubinden.
In diesem Kurs werden Ihnen die besonderen Kenntnisse und Fertigkeiten
vermittelt, die Sie für die Seniorenprophylaxe benötigen. Sie erhalten
wichtige Informationen zur Abrechnung präventiver Leistungen einschl.
Zuschlagspositionen und der Neuregelung des § 22a SBG V (Pflegegrad).
Wir erläutern Ihnen die Inhalte und die organisatorische Umsetzung
von Kooperationsverträgen mit Pflegeeinrichtungen. Abschließend
trainieren wir mit Ihnen, wie Sie Angehörige und Mitarbeiter | innen von
Pflege- und Wohneinrichtungen hinsichtlich durchzuführender einfacher
Birgit Thiele-Scheipers, ZMP Mundhygienemaßnahmen souverän und überzeugend schulen.
Freiberufliche Referentin, Altenbeken
Die drei Bausteine des Kurses Assistenz Alterszahnmedizin haben folgende
Inhalte:
Theorie
• Welche Allgemeinerkrankungen gilt es bei körperlich und geistig
eingeschränkten Patienten oder Pflegebedürftigen zu beachten?
• Welche altersbedingten Funktionseinschränkungen müssen berücksichtigt
werden?
• Was zeichnet eine altersgerechte Praxis aus?
• Welchen Stellenwert hat die Anamnese?
• Welche Mundhygienemaßnahmen sind in der Seniorenprophylaxe sinnvoll?
• Welches Fluoridprogramm benötigen diese Patienten?
• Wie lautet die Ernährungsempfehlung?
• Sollte die mechanische Zahnpflege chemisch unterstützt oder sogar ersetzt
werden?
• Wie organisiere ich meine Tätigkeit außerhalb der Praxis?
Praxis
• Praktische Übungen: Putztechniken, Interdentalraumhilfsmittel, Umgang
mit herausnehmbarem ZE, Pflege von Primär- und Sekundärteilen,
Zahnpflege am Pflegebett | Krankenbett
Zulassungsvoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss „Grundlagen Prophylaxe“ oder „Basiskurs Prophylaxe“
oder Nachweis der Teilnahme am Kurs „Prophylaxe für Auszubildende“ bzw.
alternativ der Abschluss zum | zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent | in.
Wenn Sie bereits ZMP sind oder das Zusatzmodel „Prophylaxe bei alten Prisca Fleer
Menschen“ absolviert haben, können Sie sich auch den Baustein I anrechnen Freiberufliche Kommunikationstrainerin
lassen. und Personalentwicklerin, Bielefeld
Ergänzender Hinweis
Die Bausteine können bei Bedarf auch einzeln gebucht werden, jedoch ohne
objektiven Qualifikationsnachweis (nur Teilnahmebescheinigung).
41
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 5 Tage siehe unten 855,00 € siehe Seite 6
inkl. Verpflegung
Oralchirurgisch-Implantologische
Assistenz
Alexander Schmidt Der Kurs richtet sich an Zahnmedizinische Fachangestellte, die sich für
Arzt und Zahnarzt, Universitätsklinikum Münster Schwerpunktpraxen der zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie sowie
für oralchirurgische Praxen und | oder MKG-Praxen weiterbilden möchten.
Prothetische Assistenz
Assistenz bei Funktionsanalyse und prothetischen
Therapiemaßnahmen
Zulassungsvoraussetzung
Zahnarzthelfer | in oder
Zahnmedizinische | r Fachangestellte | r
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftl. | mündl. Prüfung.
In der Kursgebühr ist ein Instrumentenset im Wert von ca. 70,00 € enthalten.
45
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 1/2 Tag s. folgende Seiten 79,00 € siehe Seite 6
mit Skript
in Papierformat
69,00 €
mit Online-Skript
Daniela Blanke Nach der Strahlenschutzverordnung müssen spätestens alle 5 Jahre die
Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen, Kenntnisse der Mitarbeiter | innen und die Fachkunde der Zahnärztinnen und
Teamleiterin in der Zahnärztlichen Stelle
Röntgen der ZÄKWL, Münster
Zahnärzte durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechenden Kurs
aktualisiert werden.
Beispiel
Erwerb der Kenntnisse am: 30.06.2017
Datum der spätesten Aktualisierung: 29.06.2022
Skriptvorbereitung
Es muss eine Online-Anmeldung unter www.zahnaerzte-wl.de/roentgen2022
vorliegen. Das Skript zur Vorbereitung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Kursbeginn
(per Post bzw. per Mail).
Online-Anmeldung unter
www.zahnaerzte-wl.de/roentgen2022
47
Aktualisierung der Kenntnisse
Behandlungsassistenz im Röntgen- und Strahlenschutz
Online-Anmeldung unter
www.zahnaerzte-wl.de/roentgen2022
48
Aktualisierung der Kenntnisse
im Röntgen- und Strahlenschutz Behandlungsassistenz
Online-Anmeldung unter
www.zahnaerzte-wl.de/roentgen2022
49
Aktualisierung der Kenntnisse
Behandlungsassistenz im Röntgen- und Strahlenschutz
Online-Anmeldung unter
www.zahnaerzte-wl.de/roentgen2022
50
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
1/2 Tag siehe unten ZA 170,00 € siehe Seite 6 Behandlungsassistenz
ASS 85,00 €
ZFA 85,00 €
inkl. Getränke
MPG (Medizinproduktegesetz)
Sachkunde zur ordnungsgemäßen Aufbereitung
und Freigabe von Medizinprodukten
Dieser seit Jahren bewährte Kurs vermittelt die notwendige Sachkunde zur Dr.-Ing. Tobias Salomon
ordnungsgemäßen Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten. Leiter der Abteilung Zahnärztliche
Praxisführung der ZÄKWL, Münster
Er ist durch die Aufsichtsbehörde als „ordnungsgemäße Schulungsmaßnahme“
anerkannt. Mit diesem Kurs sind Sie auf eine Begehung optimal vorbereitet.
Ziel
Vermittlung oder Vertiefung der aktuellen Kenntnisse zur Aufbereitung und
Freigabe von Medizinprodukten.
Seminarinhalte
• Rechtliche Rahmenbedingungen Dr. Nico Grüner
Teamleiter der Abteilung Zahnärztliche Praxisfüh-
• Hygiene rung der ZÄKWL, Münster
• Organisation und Grundsätze des Qualitätsmanagements
• Geräte und Instrumente
• Stadien des Aufbereitungskreislaufs
• Manuelle | maschinelle Aufbereitung
• Wissensabfrage im Anschluss
Wir machen Sie fit für die Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten.
Umfangreiche Kursmaterialien sind Bestandteil dieses Kurses.
Voraussetzung
für die Teilnahme von Mitarbeiter | innen ist eine abgeschlossene medizinische
Berufsausbildung.
Ergänzender Hinweis
Dieses Seminar arbeitet mit Lernbriefen und einer vierstündigen Präsenzphase. Es
endet mit einer Wissensabfrage. Die Lernbriefe sind in der Kursgebühr enthalten.
Hygienemanagement in der
Zahnarztpraxis
Zweitägiger Kurs mit praktischen Übungen und
Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung und Freigabe
von Medizinprodukten
Dr. Ramona Lindner-Wiedemuth Die gesetzlichen Hygiene-Vorschriften müssen von den verantwortlichen
Zahnärztin, Fachkundelehrerin für ZFA, Ennepetal Mitarbeiter | innen einer Zahnarztpraxis kompetent und sicher umgesetzt
werden.
Diese Anpassungsfortbildung schult die Teilnehmer | innen an zwei Kurstagen
umfassend sowohl in den theoretischen Grundlagen als auch ganz praktisch in
der Durchführung der Hygienemaßnahmen.
Demonstrationen und Übungen wichtiger Arbeitsschritte vermitteln sofort
umsetzbare Kompetenzen und Sicherheit in der täglichen Arbeit.
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung.
53
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 8 Tage siehe rechte Seite 1.480,00 € siehe Seite 6
Kursinhalte
• Einführung, Definition, Instrumentenkunde, Infektionsprophylaxe
• Reinigung, Desinfektion, Verpackung, Sterilisation, Lagerung,
Dokumentation, Freigabe, Validierung
• Hygieneplan, Hygienemaßnahmen im Aufbereitungsraum durchführen
• Umfangreiche praktische Übungen zur Aufbereitung
• Arbeitsschutz bei der Aufbereitung
Zulassungsvoraussetzung
Schriftlicher Eingangstest ca. 4–6 Wochen vor Kursbeginn.
Ergänzender Hinweis
Zwischen den beiden Kurswochen ist das Wissen zu vertiefen (Hausaufgabe).
Teilnehmer | innen erhalten einen objektiven Qualifikationsnachweis nach
schriftlicher | mündlicher Prüfung am Kursende.
55
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 1 Tag siehe unten 85,00 € siehe Seite 6
inkl. Getränke
Infektionshygienische Überwachung
in Zahnarztpraxen
Maria Mathmann Sind Sie fit für die infektionshygienische Überwachung in der Praxis?
QMB, Mitarbeiterin der ZÄKWL Sind Sie bereits die „rechte Hand des Chefs“ für Medizinprodukte? Dann sollten
Sie Ihre Kenntnisse zur Infektionshygiene aktualisieren, denn auch hier wird
aktuell geprüft. Gute Vorbereitung schafft Sicherheit und vermindert Stress im
Fall der Fälle!
Kursinhalte
• Rechtsgrundlagen
• Risikobewertung (Infektionsrisiken in der Zahnarztpraxis)
• Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten | des Behandlungsteams
• Wasser führende Systeme
• Reinigung und Desinfektion
• Waschen von Berufs- und Schutzkleidung
• Abfallentsorgung
• Qualitätssicherung
• Bauliche Anforderungen
• Durchführung von Begehungen nach Checkliste
• Worauf sollten Sie achten?
• Worauf achten die Prüfer des Gesundheitsamtes?
• Wissensabfrage
Wir beraten Sie gerne: Fr | 28.10.2022 13.00 – 17.00 Uhr Münster 22 360 101
Akademie für Fortbildung der ZÄKWL
Christel Rispeter
0251 507 – 601
56 0251 507 – 65 601
Christel.Rispeter@zahnaerzte-wl.de
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
1 Tag siehe unten 159,00 € siehe Seite 6 Behandlungsassistenz
inkl. Verpflegung
Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, ob Sie bei der PZR noch Sonja Bethke, DH
alles richtig machen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Referentin ZÄKWL,
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
Denn:
Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
(Konfuzius)
Im Kurs wird auf sehr anschauliche Art und Weise sowohl theoretisch mit
Filmmaterial als auch praktisch am Behandlungsstuhl Fehlersuche betrieben
und gemeinsam nach Problemlösungen gesucht.
„Super informativer und
Voraussetzungen zur Teilnahme sind Grundkenntnisse im Bereich Prophylaxe. intensiver Fortbildungskurs!“
Salma Merhfour, Gelsenkirchen
Do | 11.08.2022 08.00 – 17.00 Uhr Münster 22 342 617 Wir beraten Sie gerne:
Akademie für Fortbildung der ZÄKWL
Mo | 24.10.2022 08.00 – 17.00 Uhr Münster 22 342 618 Simone Meyer
0251 507 – 602
Do | 10.11.2022 08.00 – 17.00 Uhr Münster 22 342 619 0251 507 – 65 602
Simone.Meyer@zahnaerzte-wl.de
57
Kursdauer: Termin: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 1 Tag siehe unten 195,00 € siehe Seite 6
inkl. Verpflegung
DH-Update
Denn wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit
Dr. Moritz Scheidgen Es ist ganz normal, wenn sich im Berufsleben die Routine irgendwann
Fachzahnarzt für Parodontologie, Düsseldorf einschleicht und vielleicht das ein oder andere nicht mehr so gemacht wird,
wie man es einmal gelernt hat. Deshalb brauchen Sie einen „Frische-Kick“ für
den grauen Berufsalltag. Häufig fehlt auch einfach die Zeit, Dental-Messen zu
besuchen, Journale und Fachzeitschriften zu lesen und Studien zu verfolgen.
Egal, ob Ihre Fort- oder Ausbildung zum | zur Dentalhygieniker | in zwei oder
zwanzig Jahre zurückliegt, wir bringen Sie auf den neuesten Stand. Mit neuen
Ideen, wertvollen Informationen und hilfreichen Tipps kann es dann wieder
zurück in die Praxis gehen.
Kursinhalte
• Anamnese unter besonderer Berücksichtigung der Risikopatienten
• Erkennen von Zungen- und Mundschleimhautveränderungen
• Studien richtig lesen und interpretieren
• Neues vom Prophylaxe-Markt
Doris Brinkmann, DH • Was gibt es Neues in der Parodontologie?
Teamleiterin und Referentin ZÄKWL, • Anwendung von Schall-, Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster • Vorstellung von unterschiedlichen PA-Programmen
• Besprechung von Patientenfällen, Befundinterpretationen
• Röntgendiagnostik, Einzelzahnanalysen, Therapieplanungen
• Handinstrumentation am Phantomkopf und am Schweinekiefer
• Diskussionsrunde
Zielgruppe
DH
ZMP-Update
Bleiben Sie stets am „Zahn der Zeit“
Das Update ist für die ZMPs geeignet, die sich im Bereich Prophylaxe auf
den neusten Stand bringen möchten und in Vergessenheit geratenes wieder
auffrischen wollen.
Kursinhalte
• Befunderhebungen in Theorie und Praxis
• Möglichkeiten der Belagentfernung in Theorie und Praxis
• Neues vom Prophylaxemarkt
• Einführung in die elektronische Patientenakte
• Halitosis – Ursache und Therapie
16.–
19. März 2
022
Gütersloh
67. Zahnärztetag
Tagungszeitraum Tagungspräsidenten:
09.00 – 16.00 Uhr
09.30 – 16.00 Uhr Prof. Dr. Roland Frankenberger | Marburg
Prof. Dr. Michael Stimmelmayr | Cham
Tagungsort:
Stadthalle Gütersloh
Barkeystr. 22 Das Programm finden Sie ab Ende des Jahres 2021 auch
33330 Gütersloh online unter: www.zahnaerzte-wl.de/zahnaerztetag oder
im Programmheft zum 67. Zahnärztetag in Gütersloh.
61
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Behandlungsassistenz 1/2 Tag siehe unten 90,00 € siehe Seite 6
inkl. Getränke
Jessica Darley, DH Haben wir eine schwangere Patientin in der Zahnarztpraxis, so richten wir
Referentin ZÄKWL, den Fokus nicht nur auf die Mundgesundheit der werdenen Mutter, sondern
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
wir kümmern uns direkt um das Wohlergehen des ungeborenen Kindes.
Viele wichtige Informationen müssen vorab vermittelt werden, und auch im
Umgang muss vieles bei einer so besonderen Patientin beachtet werden.
Eine gute Mundgesundheit vermindert das Risiko einer Frühgeburt, somit
ist es umso wichtiger, die Patientin gut zu motivieren und instruieren.
Parodontalerkrankungen und Schwangerschaftsdiabetes haben viele
Wechselwirkungen, somit findet die Allgemeinmedizin immer mehr Platz in
der Zahnarztpraxis. Aber wann sollte was therapiert und beachtet werden?
Wir möchten Sie bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen und dahingehend
schulen, ein gutes Prophylaxe-Konzept für eine schwangere Patientin mit
verschiedenen Risiken zu entwickeln, damit sich sowohl Ihre Patientin als
auch Sie selbst wohlfühlen bei den Behandlungen.
Kursinhalte
• Grundlagen der Kommunikation
• Humanes Choriogonadotropin
• Befunderhebung wie Anamnese, i.o. Befund, PSI, STI | BAS, PI,PBI
• Wie die Schwangerschaft die Mundgesundheit beeinflusst
• Schwangerschaftsepulis und Schwangerschaftsgingivitis
• Mundhygienemotivation und -instruktion
• Fluoridprogramm und alternative Produkte
• Parodontitis und Schwangerschaft – Welche Wechselwirkungen | Risiken
gibt es?
• Therapieplan Parodontitis – Wann ist was erlaubt?
• Vena-cava-Syndrom
• Folsäure
• Schwangerschaftsdiabetes
• Zuckeraustauschstoffe | Zuckerersatzstoffe
• Ernährungsbogen + Rezepte erstellen
• Recallintervallbestimmungen
Über 8 Millionen unserer Patienten in Deutschland sind Vegetarier und über Sona Alkozei, DH
2 Millionen Veganer! Freiberufliche Referentin, Bruchhausen-Vilsen
Diese Patienten haben sich entschieden, frei von tierischen Produkten zu leben.
Sind Sie in der Praxis darauf vorbereitet?
Um Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten gut beraten und behandeln
zu können, setzen wir uns in diesem Seminar mit den Inhaltsstoffen aller
Produkte, die in unserer Praxis verwendet werden, gründlich auseinander.
Sie erhalten das Konzept der veganen Prophylaxe für Ihre Praxis.
Kursinhalte
• Herausforderung Patient – von Omni, Veggie bis Vegan
• Aufbau und Umsetzung der veganen Prophylaxebehandlung
• Welche Produkte sind ohne Tierversuche und ohne tierische Bestandteile?
• Professional & Homecare Produkte
• CHX, Fluoride & Co. – nun doch giftig?!
• Endlich raus aus dem Produktelabyrinth, welche Mundhygieneartikel sind vegan?
• Die vegane Praxis, das (Marketing-)Konzept und die perfekte Umsetzung
• Allergien und Unverträglichkeiten, die alternative Behandlung
• Ganzheitlich orientierte Behandlungsansätze – Zahn & Organe
• Die Ernährungsmedizin, eine weitere Unterstützung in der Behandlung
• Kommunikation, Motivation und Umsatzsteigerung für die Praxis
Das Seminar, um vegan lebenden Menschen den nötigen Respekt für ihre
konsequente Lebensweise zu zollen.
Michaela Stachelhaus Die Prophylaxe hat in der Praxis einen hohen Stellenwert und ist eine der
Betriebswirtin für Managment im Umsatzssäulen im Honorarbereich. Im Rahmen der Parodontalbehandlung
Gesundheitswesen, lizenzierte DISG-Trainerin
und Praxiscoach, Schermbeck
ist z. B. die Vorbehandlung und die neugeschaffene Position der UPT ein
wesentlicher Bestandteil. Bei diesen Behandlungen ist darauf zu achten,
dass die Personal- und Betriebskosten gedeckt werden, was wiederum auch
hohes betriebswirtschaftliches Denken und Handeln der Mitarbeiter | innen
erfordert. In diesem Seminar werden Ihnen die neuesten fachlichen und
abrechnungstechnischen Kenntnisse im Kontext mit Kommunikationstipps
praxisnah vermittelt. Erlangen Sie mehr Sicherheit in diesen Bereichen und
schaffen für sich und die Praxis einen Mehrwert.
Inhalt:
• Ethik und Monetik in der Prophylaxe ist kein Widerspruch!
• Sprachmagie – mit Worten Patienten überzeugen leicht gemacht!
• Was bedeutet zahnmedizinische Notwendigkeit im Kontext mit der
Abrechnung?
• Abgrenzung individuelle Konzepte versus konzeptionelles Behandeln
Lisa Grötzner, DH
Referentin ZÄKWL, in der Prophylaxe!
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster • Neue Konzepte im GKV-Zuzahlungsbereich rund um die PAR 2021 – was ist
sinnvoll und zulässig?
• Megatrend Digitalisierung – Was wird aktuell in der Prophylaxe umgesetzt?
• Materialien in der Prophylaxe – Was kann berechnet werden?
Diabetespatient
Optimal und professionell in der Zahnarztpraxis
betreuen – Einführung der Diabetes-Sprechstunde
Parodontitis stellt eine folgenschwere Komplikation des Diabetes dar. Sona Alkozei, DH
Die Wechselwirkungen beider Systemerkrankungen werden jedoch oft Freiberufliche Referentin, Bruchhausen-Vilsen
unterschätzt.
Umgekehrt stellt auch die Parodontitis selbst einen Risikofaktor für Diabetiker
dar. Als chronisch-systemische Entzündung wirkt sie sich negativ auf den
Diabetes aus, da sie die Insulinresistenz der Gewebe und dadurch die
Blutzuckerwerte erhöht.
Kursinhalte
• Einführung der erfolgreichen „Diabetes-Sprechstunde“ in der ZA-Praxis
• Zusatz-Spezialisierung „Ansprechpraxis für Diabetiker“
• Diagnose: Diabetes – Kriterien und ihre Konsequenzen
• Inhalt und Ablauf der „Diabetes-Prophylaxe“-Stunde
• Wechselwirkungen zwischen PAR und Diabetes – Therapieansätze
• Anamnesebogen – diesmal ganz gezielt unter die Lupe nehmen
• Orale Diabetestherapie – Wann beginnen und wie anpassen?
• Ernährung in der Diabetestherapie – individualisierte Konzepte und
Anregungen für die Prophylaxeabteilung
• Optimale Blutzuckerermittlung für die Zahnarztpraxis
• Risikoprofil unterstützende Parodontitistherapie
• Aufbau der PZR- und PAR-Recall-Stunde
• Individuelle Konzepte aus der Praxis für die Praxis
• Netzwerkaufbau
• Abrechnen: Patientensteigerung = Umsatzsteigerung
Praktisch
Vor Ort Blutzuckermessungen unter Anleitung durchführen – jeder „Die Fortbildung ist sehr informativ
Kursteilnehmer erhält ein Blutzuckermessgerät und sehr gut umsetzbar.“
Nadine Lüers, Verl
Olaf Moek Wir wollen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so qualifizieren, dass sie
Mitarbeiter der ZÄKWL, Münster kleine Reparaturen an der Behandlungseinheit sowie Wartung und Pflege
selbständig durchführen können.
Mundhygiene – Motivation von Anfang an für das Praxisteam und den Patienten! Birgit Thiele-Scheipers, ZMP
Wie setzen wir als Praxis dieses Ziel erfolgreich in der Praxis um? Freiberufliche Referentin, Altenbeken
Kursinhalte
Kinderprophylaxe ab 0.0 in der Praxis: Tipps für die Umsetzung in die Praxis
• Schwangerenbetreuung: Wie und warum?
• Ab wann und wie Zähneputzen?
• Sind Milchzähne so wichtig? Welche Funktionen | Nutzen haben sie?
Zahngesunde Ernährungsgrundlagen
Birgit Thiele-Scheipers, ZMP Das Thema Ernährung wird in zahnärztlichen Praxen immer präsenter.
Freiberufliche Referentin, Altenbeken Erosionen sind nicht mehr alleiniges Thema einer professionellen Prophylaxe.
Die moderne Prophylaxe beinhaltet einen Ernährungslink für jeden einzelnen
und individuellen Patienten, wie z. B.Schwangere, Kinder, Jugendliche und
Erwachsende mit speziellen Erkrankungen und Senioren. Doch was genau ist
wirklich praxistauglich und welche Informationen sind für die zahnärztliche
Behandlung relevant? Wie viel Vorkenntnisse werden tatsächlich für die
Behandlungen und Therapien benötig?
Volkskrankheit Parodontitis
und die Rolle der ZMP | ZMF
5.) Praktischer Teil „Es hat viel Spaß gemacht und ich konn-
te sehr vieles lernen. Danke!“
Kim Triesch, ZMP, Herten
• PZR vs Bleaching: Ab wann reicht Air Flow und Politur für die Patienten
nicht mehr aus?
Zahnschmuck | Twinkles
• Vorgehensweise beim Anbringen und Tipps zur Pflege
• PZR vor Setzen eines Zahnschmucks notwendig?
„Ich war Neuling im Thema Bleaching • Wie lange ist die Haltbarkeit von Zahnschmuck?
und fühle mich jetzt gut informiert
und bereit zum Bleachen!“ Fluoridierungsmaßnahmen nach Bleaching | Twinkles-Setzung
Carolin Schultejann, ZMP, Coesfeld
Kommunikation
• Beratungs- | Aufklärungsgespräch für an Bleaching und | oder
„Supertolle, informative Fortbildung.
Twinkles interessierte Patienten
Perfekt informierte Referentin. • Abrechnung Bleaching | Twinkles
Vielen Dank!“
Ronak Kheder, Bielefeld
Abrechnung
• Welche Kosten entstehen für Bleaching | Twinkles?
• GOZ | BEMA
Notfalltraining
Speziell für die Zahnarztpraxis
Unser Ziel ist es, in Ihrer Praxis Zahnärztinnen | Zahnärzte und das Praxisteam Hanjo Groetschel
auf die häufigsten Notfälle vorzubereiten. Leitender Notarzt, Medizinische Fakultät,
Universität Duisburg-Essen
In Notsituationen sollten weder Stress noch Panik die Behandlung des Patienten
beeinträchtigen. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam Handlungskompetenzen
und Arbeitsabläufe etablieren, durch die ein Großteil der Notfallsituationen
standardisiert werden kann.
Trainingsinhalte
• Erkennen eines Notfalls | diagnostischer Block
• Sofortige lebensrettende Maßnahmen
• Der Notruf | Organisation Rettungsdienst
• Kardiopulmonale Reanimation (CPR) nach aktuellen ERC-Guidelines
• Beutel- | Maskenbeatmung – Handhabung eines automatischen externen
Defibrillators (AED)
• Medical Skills – Blutdruckmessung, Blutzuckerbestimmung, Infusion und
Medikamentenhandhabung
• Theorie und Praxis häufiger Notfälle in der Praxis
Hinweis
Dieser Kurs ist auch geeeignet als Zulassungsvoraussetzung für die
Aufstiegsfortbildungen zur ZMP und DH.
„Effektives Training
in lockerer Atmosphäre!“
Gabriele Hey, Gladbeck
Sona Alkozei, DH Die Versorgung von Patienten mit Implantaten nimmt zu. Der dauerhafte
Freiberufliche Referentin, Bruchhausen-Vilsen Erfolg, das heißt die feste Verankerung des Implantats im Kieferknochen, hängt
entscheidend von der individuellen Mundhygiene ab. Erst eine professionelle
Implantatprophylaxe stellt den nachhaltigen Erfolg sicher.
Kursinhalte
• Die Implantatprophylaxe von A–Z – das Erfolgsrezept für die Praxis
• Wodurch haftet das Implantat? Wichtigkeit der Prophylaxe
• Anamnese – diesmal ganz gezielt unter die Lupe genommen
• Indikation | Kontraindikation – Risikofaktoren | Misserfolg
• Periimplantäre Schleimhautveränderungen
• Periimplantäre Mucositis | Periimplantitis – und nun?
• Spezielles Prophylaxe-Konzept – Optimale Betreuung in allen Phasen
der Implantation
• Inhalt und Ablauf der professionellen Implantatbehandlung
• Strategien zur gezielten Beeinflussung des bakteriellen Biofilms
• Risiken erkennen durch neue und gezielte Diagnostikverfahren
• Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente und Geräte
• Update angebotener Produkte – Pülverchen, Salben und Co.
• Abrechnung
• Mehr Umsätze durch die gezielte Leistungserbringung und Abrechnung
Zielgruppe
Prophylaxeassistenten | innen
Um ein gutes Therapieergebnis zu erzielen, ist die gründliche Entfernung Jessica Darley, DH
von harten und weichen Belägen unbedingt erforderlich. Handinstrumente Referentin ZÄKWL,
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
bieten dabei eine gute Alternative zu Ultraschall & Co.
27. Aug
ust
2022
Akademietag 2022
22 342 721
Dabei kochen wir mit Ihnen zusammen, lösen mit Ihnen
(13.00 – 16.00 Uhr) Quiz-Aufgaben, präsentieren Videos, führen zusammen einen
Speicheltest durch, desinfizieren unter UV-Schwarzlicht Ihre
Hände und vieles mehr. Freuen Sie sich auch auf weitere
Überraschungen.
Hinweis: Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür wahlweise vormittags oder
nachmittags
Online-Seminar
Erkennen und Beurteilen von
Veränderungen an Zunge und
Mundschleimhaut
Viele lokale Fehlreize und auch systemische Erkrankungen zeigen sich frühzeitig Dr. Eva Meierhöfer
durch sichtbare Veränderungen an der oralen Mundschleimhaut oder auf der Fachzahnärztin für Oralchirurgie und Heilpraktikerin,
Forchheim
Zunge. Dennoch wird dieses im täglichen Blickwinkel liegende Diagnostikum in
der zahnärztlichen Praxis kaum beachtet. In diesem Seminar lernen Sie in Theorie
und durch gegenseitige praktische Übungen die Grundzüge der Mundschleimhaut-
und Zungendiagnostik. Zusätzlich wird die zur Diagnosesicherung notwendige
Labordiagnostik besprochen und es werden einfache therapeutische Ansätze
dargestellt.
Kursinhalt
• Zeichen einer gesunden Mundschleimhaut
• Lokale gingivale Veränderungen und deren Ursachen
• Kontaktallergien durch zahnärztliche Materialien
• Mundschleimhautveränderungen durch Allgemeinerkrankungen
• Auswirkungen von Viren, Bakterien und Pilzen an der Mundschleimhaut
• Zahn-Organ-Beziehung
• Geschichte und Grundlagen der Zungendiagnostik
• Interpretation von Farbe, Form und Belägen der Zunge
• Zeichen von Organdysfunktionen und mögliche Labornachweise
• Viele Bildbeispiele aus der täglichen Praxis mit Deutung und Gewichtung
• Gegenseitige orale Inspektion und Ergebnisdiskussion
Zähne? – Na Logo!
Zahnmedizin trifft Logopädie
Ester Hoekstra, DH In diesem Kurs lernen Sie die Logopädie kennen, deren Schnittstellen zur
Freiberufliche Referentin und Zahnmedizin und vor allem zur Kinder- und Erwachsenenprophylaxe.
Praxistrainerin, Dülmen
Schnuppern Sie mit DH Ester Hoekstra in die Welt der Logopädie. Erfahren
Sie mehr über die Aufgaben eines Logopäden und die Schnittstelle zur
Zahnmedizin.
Logopädie ist nicht nur für Kinder!
Sie lernen Signale und Symptomen kennen und diese interpretieren. DH Ester
Hoekstra verrät mit charmantem holländischen Akzent Tipps und Tricks, um
Ihren Patienten optimal zu helfen.
Kursinhalte
• Parodontitis und Gingivitis durch Zungenpressen oder Mundatmung
• Myofunktionelle Störungen
• LKGS, Reflux und Kiss-Syndrom
• Lispeln
• Schnuller und Daumenlutschen
• Gehör und Gehörschutz
• und vieles mehr
Aus diesem Kurs werden Sie mitnehmen bzw. erhalten Sie Antworten
auf folgende Fragen:
• Was haben Ernährung und Parodontitis miteinander zu tun?
• Kann man die Entzündung durch Ernährung beeinflussen?
• Anwendung von Probiotika – Ist sie von Nutzen für den Patienten?
• Sind Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren eine Empfehlung wert?
• Was kann ich meinem Patienten für die Ernährung bei Parodontitis
empfehlen?
• Wie binde ich mein neues Wissen über Ernährung in mein
Behandlungskonzept der Parodontitis ein?
• Wie optimiere ich meine Parodontitistherapie?
78
Verwaltungsbereich
79
Betriebswirt | in
Verwaltungsbereich BW im Gesundheitswesen
Hochschulzertifikatskurs
zum | zur Betriebswirt | in
im Gesundheitswesen
Strukturelle und organisatorische Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen und
sich daraus ergebende neue Aufgabengebiete verstärken den Bedarf an qualifizier-
ten Führungskräften für einen professionellen Einsatz in Versorgungseinheiten
des Gesundheitswesens. Daher wurde der Hochschulzertifikatskurs „Betriebswirtin |
Betriebswirt im Gesundheitswesen“ als gemeinschaftliches Projekt von der Fachhoch-
schule Münster und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe entwickelt.
Nutzen Dauer
Was habe ich von der Fortbildung? Wie lange dauert die
Ziel des Zertifikatskurses ist es, eine berufliche
Fortbildung?
Qualifikation zu ermöglichen, die zur Wahrnehmung
umfassender Führungs- und Leitungsfunktionen, Zweijähriger berufsbegleitender
zur Umsetzung der Geschäftsprozesse im Sinne einer Hochschulzertifikatskurs,
erfolgsorientierten und nachhaltigen Entwicklung 700 Präsenz-Unterrichtsstunden
der Einrichtung und zu betriebswirtschaftlichem
Handeln befähigen soll.
Katharina Brockmann
Betriebswirtin im Gesundheitswesen, Hattingen
80
BW Verwaltungsbereich
Kursinhalte
Welche Inhalte umfasst der Kurs? Kursleitung
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Zulassungsvoraussetzungen
Was sind die formalen Bedingungen für die Dipl.-Kffr. Andrea Nettebrock
Teamleiterin in der Abteilung
Teilnahme? Aus- und Fortbildung ZFA der ZÄKWL,
Münster
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten
Beruf des Gesundheits-, Sozial- oder Veterinärwesens und danach Termine
i. d. R. eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit.
Kursbeginn
Bewerbungsunterlagen Februar 2022
1. Beglaubigte Fotokopie des Prüfungszeugnisses der Herbst 2022
Abschlussprüfung
2. Nachweis über die jeweils geforderte einschlägige Berufspraxis Kurszeiten
3. Tabellarischer Lebenslauf berufsbegleitend,
in der Regel samstags
Kursort
Prüfungen Münster
Kursnummern
Welche Prüfungen sind zu absolvieren? 22 201 501
22 201 502
8 Modulprüfungen, Abschlussarbeit, abschlussarbeitsbezogene
Präsentation und Fachgespräch
Kosten
Was kostet mich die Fortbildung?
Kursgebühr 5.550,00 € Wir beraten Sie gerne:
Ratenzahlung in 25 mtl. Raten je Akademie für Fortbildung der ZÄKWL
Dipl.-Kffr. Andrea Nettebrock
222,00 € möglich 0251 507 – 556
Prüfungsgebühr 400,00 € 0251 507 – 65 556
Andrea.Nettebrock@zahnaerzte-wl.de
Aufstiegsfortbildung
zum | zur Fachwirt | in
für Zahnärztliches
Praxismanagement
Durch die Entwicklung im Gesundheitswesen und den damit verbundenen Strukturwandel kommt der Weiterbildungsmaßnahme
„Fachwirt | in für Zahnärztliches Praxismanagement“ eine besondere Bedeutung zu.
Nutzen
Was habe ich von der Fortbildung?
Die Aufstiegsfortbildung vermittelt das fundierte
Wissen und Können für eine erfolgreiche Leistungs-
abrechnung, qualifiziert für eine verantwortliche
Übernahme von Aufgaben einer | eines Qualitätsma-
nagement-Beauftragten nach Anordnung des Praxis-
inhabers und entlastet ihn bei vielfältigen Manage-
mentaufgaben (Organisations- und Personalwesen).
82
FW Verwaltungsbereich
Dauer Kursleitung
Wie lange dauert die Fortbildung?
440 Präsenz-Unterrichtsstunden;
dies entspricht einer Kursdauer von ca. 13 bis 15 Monaten.
Kursinhalte
Welche Inhalte umfasst der Kurs? Sabrina Böckers
Betriebswirtin für Management im
In sechs Modulen werden die benötigten Qualifikationen und Gesundheitswesen, Mitarbeiterin der ZÄKWL,
Kompetenzen vermittelt, die sich wie folgt darstellen: Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster
1. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
2. Abrechnungswesen
3. Betriebswirtschaftliche Praxisorganisation
4. Informationstechnologie und Kommunikationssysteme
5. Personalwesen und Kommunikationsmanagement
6. Ausbildungswesen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Jessica Funke
Betriebswirtin im Gesundheitswesen,
Mitarbeiterin der ZÄKWL, Abteilung Aus- und
Zulassungsvoraussetzungen
Fortbildung ZFA, Münster
Termine
Was sind die formalen Bedingungen für die
Kostenfreie Informationstage
Teilnahme? Sa | 02.10.2021, 09.00 – 12.15 Uhr
Münster | Kurs-Nr.: 21 201 206
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als ZFA | ZH oder ein
Sa | 14.05.2022, 09.00 – 12.15 Uhr
gleichwertiger Abschluss und danach eine mindestens einjährige
Münster | Kurs-Nr.: 22 201 201
Berufstätigkeit in dem erlernten Beruf bis zum Kursbeginn. Die
erfolgreiche Absolvierung der Aufnahmeprüfung. (schriftliche Anmeldung erforderlich)
Aufnahmeprüfung
Sa | 13.11.2021, 09.00 – 12.15 Uhr
Münster | Kurs-Nr.: 21 201 208
Prüfungen Sa | 19.11.2022, 09.00 – 12.15 Uhr
Münster | Kurs-Nr.: 22 201 203
Welche Prüfungen sind zu absolvieren? (schriftliche Anmeldung erforderlich
bis Fr | 05.11.2021 bzw. Fr | 11.11.2022)
6 Modulprüfungen
1 Projektarbeit Kursbeginn
1 Fachgespräch Februar | März 2022
Kurs-Nr.: 22 201 100
Februar | März 2023
Kurs-Nr.: 23 201 100
Kosten berufsbegleitend, in der Regel
samstags | Münster
Was kostet mich die Fortbildung?
Kursgebühr 2.825,00 € Wir beraten Sie gerne:
Aufnahmeprüfungen 90,00 € Akademie für Fortbildung der ZÄKWL
Ratenzahlung in 4 Raten je Sabrina Böckers | Jessica Funke
706,25 € möglich 0251 507 – 557
0251 507 – 65 557
Prüfungsgebühr 265,00 € Sabrina.Boeckers@zahnaerzte-wl.de
Jessica.Funke@zahnaerzte-wl.de
26. Novem
ber
2022
Fachtagung
für Zahnmedizinische Verwaltungsberufe
(AZP, ZMV, Fachwirt | in, Betriebswirt | in)
Kursnummer:
22 201 010 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Qualitätsmanagement und
-sicherung in Zahnarztpraxen
Die Fortbildung „Qualitätsmanagement und -sicherung in Termine und weitere Informationen
auf den folgenden Seiten
Zahnarztpraxen“ wendet sich an Zahnmedizinische Fach-
angestellte und Zahnarzthelfer | innen, die eine Tätigkeit
im Bereich des Qualitätsmanagements anstreben und sich
daher umfassend und fundiert mit den entsprechenden
Inhalten auseinandersetzen wollen.
Die von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe angebotenen Brücken- bzw. Vertiefungs-
module sind Bestandteil eines umfassenden Fortbildungskonzepts, das bereits im
Rahmen der Berufsausbildung beginnt (Modul I und ggf. II) und die Teilnehmer | innen
schrittweise auf eine eigenständige und verantwortliche Umsetzung eines QM-Systems in
der Praxis vorbereitet.
Modul III
(Vertiefungsmodul)
Qualitätsmanagement planen und
mitverantwortlich durchführen
80 U-Std.
(Präsenzzeit: 60 U-Std.)
s. S. 88
Online-Fortbildung
Qualitätsmanagement und -sicherung
in Zahnarztpraxen
Brückenmodul (entspricht Modul I und II)
Kursinhalte
• Grundbegriffe des Qualitätsmanagements kennen
• QM-Bewusstsein durch interne und externe Kommunikationsprozesse bilden
und weiterentwickeln
Annett Dülker • Qualitätsmanagementziele identifizieren und planen
Gesundheits-Betriebswirtin FHM, Coesfeld • Soll-Ist-Vergleiche erstellen und beurteilen
• Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements unter
Berücksichtigung gesetzlicher und formaler Anforderungen praxisbezogen
anwenden
• QM-Dokumentationen erstellen
Zulassungsvoraussetzungen
Zahnmedizinische | r Fachangestellte | r oder Zahnarzthelfer | in oder ein
gleichwertiger Abschluss. Nachweis ist mit der Anmeldung einzureichen.
Fortbildungsdauer
100 Unterrichtsstunden (60 Präsenzstunden und 40 Stunden eigenaktives
Lernen)
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung
87
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Verwaltungsbereich 8 Tage siehe rechte Seite 480,00 € siehe Seite 6
Monika Pohlkamp Diese Anpassungsfortbildung stellt verschiedene QM-Systeme mit dem Ziel vor,
Qualitätsmanagerin und Qualitätsauditorin, zu bewerten, welches System für die eigene Praxis am effektivsten ist bzw. wie
Sendenhorst
ein bestehendes System unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben angepasst
und weiterentwickelt werden kann.
Kursinhalte
• Planung, Implementierung, Evaluierung und Weiterentwicklung eines
Qualitätsmanagements
• Risiken erkennen und Strategien der Risikovermeidung entwickeln
• Interne Audits planen und einleiten
Zulassungsvoraussetzungen
Zahnmedizinische | r Fachangestellte | r oder ein gleichwertiger Abschluss,
Ursula Sommer, ZMV Zahnarzthelfer | in mit Nachweis der erfolgreichen Absolvierung
Qualitätsmanagementbeauftragte, Münster des Brückenmoduls oder der schulischen Basismodule I und II
„Bewusstseinsbildung zum QM“ und „QM zielgerichtet mitgestalten“.
Der Nachweis (Fotokopie des Zertifikates) über die erfolgreiche Absolvierung
des Brückenmoduls bzw. der Basismodule I und II muss mit der Anmeldung
erfolgen.
Fortbildungsdauer
80 Unterrichtsstunden (60 Präsenzstunden und 20 Stunden eigenaktives
Lernen)
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung
Wir beraten Sie gerne:
Akademie für Fortbildung der ZÄKWL
Sabrina Böckers | Jessica Funke
0251 507 – 557
0251 507 – 65 557
88 Sabrina.Boeckers@zahnaerzte-wl.de
Jessica.Funke@zahnaerzte-wl.de
Verwaltungsbereich
89
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Verwaltungsbereich 5 Tage siehe rechte Seite 790,00 € siehe Seite 6
inkl. Verpflegung
Michaela Stachelhaus Zahnärzte | innen wissen welch‘ vielseitige Anforderungen und Aufgaben
Betriebswirtin für Management im erfüllt sein müssen, um eine Praxis erfolgreich zu betreiben. Damit es wie ge-
Gesundheitswesen, lizenzierte DISG-Trainerin
und Praxiscoach, Schermbeck
schmiert läuft, bedarf es nicht nur eines guten Behandlungsteams, sondern
auch Personen, die im Hintergrund alles organisieren und regeln: den Praxis-
manager | innen. Dieser Kurs qualifiziert neue Mitarbeiter | innen und Wieder-
einsteiger | innen für Aufgaben in der Verwaltung zwecks Unterstützung und
Entlastung des | der Praxisinhabers | in.
Zielgruppe
Mitarbeiter | innen, die in der Verwaltung einer Zahnarztpraxis tätig sind oder
künftig sein wollen, z. B. Quereinsteiger | innen, und ein Grundlagenwissen
über Praxisabläufe und -prozesse erwerben wollen
Ihr Nutzen
• Sie erhalten einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in die
Verwaltungstätigkeiten einer Zahnarztpraxis
• Sie kennen die wichtigsten Arbeitsabläufe und die zu beachtenden
Vorschriften, um einen reibungslosen Praxisalltag zu organisieren
Annett Dülker
Gesundheits-Betriebswirtin FHM, Coesfeld • Sie lernen mit Patienten, Vorgesetzten und Kollegen souverän zu
kommunizieren
• Sie erlangen eine nachgewiesene Qualifikation als Praxismanager | in
Kursinhalte
• Was erwarten Patienten von einer guten Zahnarztpraxis?
=> Serviceorientierung, Leistungsangebot, Patientenbindung, Stellenwert
des Empfangs, Wartezeiten
• Wie ist eine Zahnarztpraxis organisiert?
=> Arbeitsabläufe, Terminmanagement, Materialbestellung, betriebs-
wirtschaftliche Aspekte, Zusammenarbeit mit dem Labor, Umgang mit Stress
• Wie wird optimal in einer Zahnarztpraxis kommuniziert?
=> Patientenängste, Körpersprache, Empathie, Smalltalk, Telefonkompetenz,
• Problemsituationen, Konfliktbewältigung, Teambesprechungen,
Schriftverkehr, Informationstechnologien
• Welche rechtlichen Grundlagen muss ich kennen?
=> Datenschutz, Grundlagen Arbeitsrecht, Schweigepflicht, Delegation,
Grundlagen Abrechnungswesen, Arbeitsschutzvorschriften
• Welche Bedeutung hat das Qualitäts- und Hygienemanagement?
=> Vorteile, Ziele, Instrumente, Dokumentationen, Hygienerisiken,
Schutzmaßnahmen und -bestimmungen
Ergänzender Hinweis
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung
91
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Verwaltungsbereich 7 Tage s. rechte Seite 890,00 € siehe Seite 6
inkl. Verpflegung
Sonja Alker Sie kennen sich in der Leistungsabrechnung einer Zahnarztpraxis schon aus,
Fachwirtin für Zahnärztliches Praxismanagement, weil ihre Berufsausbildung noch nicht lange zurück liegt bzw. Sie unsere
Fachlehrerin für ZFA, Gütersloh
Abrechnungskurse für Einsteiger und Reaktivierer besucht haben. Dennoch
wissen Sie, dass es viele Spezialthemen und -bereiche gibt, die komplizierter
sind oder seltener vorkommen und in denen sie noch „fitter“ werden
wollen. Vielleicht streben Sie sogar die Teilnahme am Kurs „Fachwirt | in für
Zahnärztliches Praxismanagement“ an.
Kursinhalte
• Rezeptions-, Verwaltungs- und EDV Management
• Erweitertes BEMA Wissen
• Erweiterte GOZ Leistungen
• PAR, KBR Abrechnung
• BEMA / GOZ ZE-Positionen richtig anwenden
• ZE-Festzuschüsse richtig bestimmen
• ZE-Reparaturen GKV und PKV richtig berechnen
Fortbildungsdauer:
Doris Sander
Fachlehrerin für ZFA, Lippstadt 80 Unterrichtsstunden (65 Präsenzstunden und 15 Stunden eigenaktives
Lernen)
Ergänzender Hinweis:
Objektiver Qualifikationsnachweis nach schriftlicher Prüfung
93
Fachtagung
14. Mai 20
22
Fachtagung
für fortgebildete Mitarbeiter | innen
im Bereich
Qualitätsmanagment
Die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe bietet regel-
mäßig eine Fachtagung für fortgebildete Mitarbeiter
Termin: | innen im Bereich „Qualitätsmanagment“ an.
Sa | 14.05.2022
Veranstaltungszeitraum:
09.30 – 17.00 Uhr Die Fachtagung unterstützt Sie nicht nur bei Aufbau
Kursort:
und Weiterentwicklung von QM-Systemen, Methoden
Münster und Instrumenten, sondern bietet Ihnen auch Gelegen-
Gebühr: heiten zum kollegialen Austausch von Erfahrungen
95,00 €
inkl. Verpflegung
und zeigt praxisorientierte Lösungen zur Steigerung
Förderhinweise: des Praxiserfolgs auf.
siehe Seite 6
Abrechnung Powerdays –
für Fortgeschrittene
Seien Sie up-to-date! –
Potenzieren Sie Ihre Möglichkeiten!
Die zahnärztliche Abrechnung ist ein sehr umfassendes und anspruchsvolles Michaela Stachelhaus
Thema. Ständige Neuerungen und Optimierungen im Konsens mit der Betriebs- Betriebswirtin für Management im
Gesundheitswesen, lizenzierte DISG-Trainerin
wirtschaft gilt es in Einklang zu bringen. Die Komplexität der heutigen modernen und Praxiscoach, Schermbeck
Behandlungsmöglichkeiten erfordern ein hohes Maß an Abrechnungskenntnis-
sen. Jeden Tag warten neue Herausforderungen auf Sie.
Die detaillierten Themen werden rechtzeitig vor der Veranstaltung über unsere
Homepage bekanntgegeben.
Michaela Stachelhaus Die zahnärztliche Abrechnung ist die Honorargrundlage der Praxis.
Betriebswirtin für Management im Daher ist es wichtig, von Anfang an korrekt und vollständig abzurechnen.
Gesundheitswesen, lizenzierte DISG-Trainerin
und Praxiscoach, Schermbeck
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen aus den be-
schriebenen Themen. Das Seminar richtet sich an zahnärztliche Mitarbeiter |
innen, Zahnärzte | innen und Assistenten | innen, ebenso an mitarbeiten-
de Ehepartner und Quereinsteiger mit Vorkenntnissen. Lernen Sie mit viel
Freude, wie Sie optimal die Abrechnungsbestimmungen unter Berücksichti-
gung der Gesetzesgrundlagen umsetzen können. Es werden viele praxisnahe
Beispiele zu den einzelnen Themen besprochen.
Kursinhalte
• Grundlagen
• Wichtige Paragrafen für gesetzlich und privat versicherte Patienten
• Abrechnungsmodalitäten nach BEMA und GOZ für die Bereiche:
• Konservierende Leistungen
• Chirurgische Leistungen
• Prophylaxe
• Parodontosebehandlungen
• Zahnersatzleistungen
• Begleitleistungen ZE richtig abrechnen
• Der Heil- und Kostenplan
• ZE-Festzuschüsse | Befundgruppe 1–4 incl. der Festzuschussrichtlinien mit
Beispielen
Nachdem im Teil 1 die Grundlagen der Abrechnung vermittelt worden sind, Michaela Stachelhaus
beschäftigt sich Teil 2 mit ergänzendem Wissen und einzelnen Spezialthemen. Betriebswirtin für Management im
Gesundheitswesen, lizenzierte DISG-Trainerin
In der heutigen Zeit ist fast jeder Kassenpatient auch ein Privatpatient. und Praxiscoach, Schermbeck
Es gilt, das Potenzial außervertraglicher Leistungen beim GKV-Versicherten
optimal und gesetzeskonform abzurechnen. Anhand von Übungen werden
einzelne Bereiche der Abrechnung aus dem Teil 1 mit den Spezialthemen
noch einmal vertieft.
Kursinhalte
• Ermittlung leistungsgerechter Honorare
• Mehrkosten Füllungen und Inlays korrekt abrechnen
• Abrechnung Stiftaufbauten
• Festzuschüsse 5 mit Beispielen
• Provisorische Versorgungen
• Festzuschüsse 6 mit vielen Reparaturbeispielen
• Festzuschüsse 7 mit Beispielen – Grundlagen
• Beispiele andersartige Versorgungen im ZE-Bereich
• Schienentherapie
• Grundlagen zahntechnischer Leistungen im Zusammenhang mit dem HKP
• Chairside-Leistungen dokumentieren und berechnen
• Privatleistungen beim GKV-Patienten
• Rechtssicherheit bei der Aufklärung
Michaela Stachelhaus In Teil 3 werden ein vertiefender Workshop zu den Teilen 1 und 2 und
Betriebswirtin für Management im neue wichtige, ergänzende Themen Bestandteil sein.
Gesundheitswesen, lizenzierte DISG-Trainerin
und Praxiscoach, Schermbeck
Wichtig ist, erworbenes Wissen zu festigen und damit die Anwendung zu
erleichtern, ebenso die noch fehlenden Themen im Bereich Grundlagenwissen zu
vervollständigen.
Kursinhalte
• Grundlagen
• Gebührenpositionen aus der GOÄ
• Vertiefungsübungen zu den Teilen 1 und 2 im Bereich z. B. Zahnersatz,
konservierend und chirurgisch, PAR usw. mit Fallbeispielen
• Endodontie innerhalb und außerhalb der Richtlinien
• Teleskopversorgungen – regel-, gleich- oder andersartig – richtig einordnen
• Schnittstellen im Bereich PAR und ZE richtig angewendet
• Rechtskonforme Dokumentation
• Röntgenleistungen – Einsteigerpositionen
• Materialien korrekt berechnen
• Umgang mit Erstattungsstellen
GOZ I – Basiswissen
Einstieg – BEMA | GOZ Schnittstellen
Sie möchten Ihre GOZ-Kenntnisse auffrischen und vertiefen, oder sind Einsteiger? Daniela Greve-Reichrath, ZMF
In diesem 2-tägigen Kurs erhalten Sie umfassendes Wissen zu den Grundlagen Freiberufliche Referentin, Lübbecke
und Leistungen der zahnärztlichen Privatabrechnung.
Sie lernen und trainieren die richtige Anwendung der GOZ und erhalten ein um-
fangreiches Script mit Leistungsbeschreibungen und Abrechnungsbestimmungen.
Wir steigen sanft in die Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ ein.
Welche Vereinbarung kann ich mit dem GKV-Versicherten über privatzahnärztliche
Leistungen treffen? Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten die GOZ
bietet, angemessene Honorare zu erzielen.
Kursinhalte
Die Bedeutung der GOZ-Paragrafen und deren korrekte Anwendung im Praxisalltag
• Honorarvereinbarung – erforderlich oder empfehlenswert?
• Das richtige Formular für Ihre Vereinbarungen gewählt?
• Was sind Gebühren, Entschädigungen und Ersatz von Auslagen?
• Materialkosten, welche kann ich berechnen, sind sie korrekt kalkuliert?
• Gebühren richtig bemessen, wann und wie begründen?
• Wie können Leistungen berechnet werden, die nicht in der GOZ | GOÄ
enthalten sind?
• Wie müssen zahntechnische Leistungen berechnet werden? „Die Kursleiterin vermittelt sehr
• U. v. m. kompetent, mit praxisnahen
Beispielen, ihr GOZ Wissen.
Einführung in das Gebührenverzeichnis der GOZ der Fachbereiche Sehr emphatische und sympathische
• Leistungsbeschreibungen und Abrechnungsbestimmungen zu den GOZ Referentin. Ich werde auch den
Geb.-Nr. aus den Fachbereichen GOZ II Kurs besuchen!“
• Allgemeinzahnärztliche Leistungen Anett Spindler, Halle
• Prophylaktische Leistungen
• Konservierende Leistungen
• Chirurgische Leistungen „Der Kurs von Frau Greve-Reichrath
• Leistungen bei Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Parodontiums war super. Durch ihre nette, lockere Art
• Prothetische Leistungen, Schienen, FAL | FTL hat es viel Spaß gemacht sich durch
• Implantologische Leistungen den Stoff zu arbeiten. Selbst durch die
• Auszüge aus dem BEMA Schnittstellenkatalog Paragrafen!“
• Einblick in gängige Vereinbarungen zahnärztlicher Privatleistungen mit Christina Tönnesmann, Lennestadt
Versicherten der GKV (außer ZE)
GOZ II
Wissen für Fortgeschrittene und
solche, die es werden wollen
Daniela Greve-Reichrath, ZMF In diesem Kurs machen wir Sie mit sämtlichen wichtigen Änderungen der neuen
Freiberufliche Referentin, Lübbecke GOZ intensiv vertraut. Die Umsetzung der Neuerungen wird anhand praktikabler
Fallbeispiele vorgestellt und geübt. Dabei werden besonders die Themen berück-
sichtigt, die nach Inkrafttreten der neuen GOZ von Bedeutung sind.
• Welche Erfahrungen | Probleme haben Sie in der Praxis mit der neuen GOZ 2012?
• Wie treffen Sie rechtssichere Vereinbarungen mit Ihren Patienten?
Dieser Kurs soll Ihre Sicherheit bei der Abrechnung festigen und Ihnen Tipps für
den täglichen Umgang mit der GOZ vermitteln.
Kursinhalte
1. GOZ | GOÄ – intensiv und praxisrelevant
Paragrafenteil GOZ | GOÄ
Einbeziehung: § 2 Abweichende Vereinbarung, § 5 Steigerungssätze,
§ 6 Analogberechnung, § 9 Zahntechnik
Gebührenverzeichnis von GOZ | GOÄ
• Problemfelder
• Erfahrungen mit Kostenerstattern
• Abrechnungstricks und -kniffe
• Beihilferecht
• Erstattungsausschlüsse
• Erstattungsbesonderheiten
„Sehr nette und kompetente Dozentin. 2. Komplexe Behandlungsbeispiele aus den folgenden Bereichen:
Alles sehr gut und verständlich erklärt. • Konservierend-chirurgische Leistungen
Immer wieder gern.“ • Parodontologie mit augmentativen Maßnahmen
Sara Sanski, ZMP, Hamm • Aufbissbehelfe und -schienen
• Prothetik inkl. funktionsanalytischen und -therapeutischen Leistungen
• Das erste Implantat von der Planung bis zur Liquidation
„Frau Greve-Reichrath hat den Kurs ganz
wunderbar und sehr interessant gestaltet. 3. Individualprophylaxe
Ich konnte es kaum erwarten, das Ge- • Von der Schwangeren- bis zur Seniorenprophylaxe
lernte in der Praxis umzusetzen.“ • PZR, Speicheldiagnostik, Antibiogramm-Sondentest, u. v. m.
Tanya Ziegler-Lambert, ZMP Dortmund
4. Die richtige Berechnung der Lasertherapie
• Laser-Zuschlag
• OP-Zuschlag
• Zuschlag für Operationsmikroskop
Online-Seminar
GOZ-Praxiswissen-Upgrade
Dieser Kurs ist ein in regelmäßigen Abständen stattfindendes Treffen mit Katrin Breitenfeld
wechselnden Themeninhalten für Mitarbeiter | innen in der Praxisverwaltung. Fachwirtin für Zahnärztliches Praxismanagement,
Mitarbeiterin der ZÄKWL, Abteilung Recht,
Ziel des Kurses ist die Erreichung der Vollständigkeit in Bezug auf Schlichtung und GOZ, Münster
Honorarsicherung und Honoraroptimierung. Bringen Sie mehr Transparenz,
Einheitlichkeit und Rechtssicherheit in die zahnärztliche Abrechnung unter
Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen und Kommentierungen der GOZ.
Kursinhalte
• Kurzvortrag zu einem Schwerpunktthema (mit Abrechnungsbeispielen)
• Neuigkeiten aus dem Abrechnungswesen | neue Leistungen | neue
Gerichtsurteile (Aktuelle Stunde)
• Workshop
• Diskussion
Daniela Greve-Reichrath, ZMF Professionelle Prophylaxe und die Parodontologie gewinnt in der Zahnheilkunde
Freiberufliche Referentin, Lübbecke an zunehmender Bedeutung. Ein schlüssiges Konzept mit entsprechend abge-
stimmter Praxisorganisation und gut ausgebildeten Mitarbeitern sind notwendig.
Erfahren Sie, wie das neue Versorgungskonzept und die neuen PAR-Richtlinien
sich in den Praxisalltag umsetzen lassen.
Welche Leistungen können | müssen mit dem Patienten privat vereinbart werden
Abgrenzung vertraglich | außervertraglicher Leistungen.
Ein Seminar für das gesamte Team – ZFA, ZMV, ZMP; ZMF, DH ....
Kursinhalte
• Kurz und knapp – das Wichtigste zur GOZ – intensiv und praxisrelevant
• Prophylaxeleistungen von der Früherkennungsuntersuchung bis hin zur
Seniorenprophylaxe
• Wie können PAR-Leistungen richtlinienkonform in ein Konzept umgesetzt
werden?
• Vom Erstkontakt, Basisbefund, Ärztliches Gespräch (ÄG), Antiinfektiöse
Therapie (AIT) | Chirurgische Parodontitistherapie (CPT), Reevaluation +
ärztliches Gespräch (ÄG) bis zur Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)
• Zeitspannen und Abrechnungsintervalle sind zu beachten
• Korrekte Dokumentation sichert das volle Honorar!
• Welche Leistungen in der GOZ liegen unter dem Bemahonorar?
• Welche Leistungen gehören nicht zur vertragszahnärztlichen Versorgung und
müssen mit dem Patienten privat vereinbart werden?
• Vorstellung der relevanten Gebührenpositionen
• Abgrenzung vertragliche | außervertragliche Leistungen
• Privatleistungen in Abgrenzung zur PAR-Behandlungsstrecke und prophyl.
Leistungen
• Lasertherapie
• Auffüllen parodontaler Knochendefekte
• lokale Antibiotikatherapie
Kompakte Power-Unterweisung
Kennen Sie das? Formale Unterweisungspflichten ohne Ende! Aber worüber Dipl.-Biol. Daniela Eckert
muss Ihr Chef | Ihre Chefin eigentlich unterweisen, in welcher Form hat dies zu Mitarbeiterin der ZÄKWL, Abteilung Zahnärztliche
Praxisführung der ZÄKWL, Münster
geschehen und was passiert, wenn er | sie ihrer Verpflichtung nicht nachkommt?
Wenn Sie sich das auch fragen, haben wir für Sie eine praxisfreundliche Lösung,
die dem Praxisinhaber viel Arbeitskraft und -zeit spart.
Unterweisung ist Pflicht, kann aber auch Spaß machen! Praxisinhaber| innen
und Mitarbeiter | innen lernen zusammen in diesem Kurs die wesentlichen
fast 30 Unterweisungsthemen kennen und erhalten fachliche Unterstützung
und vorgefertigte Formulare, um zusammen später in der Zahnarztpraxis
nur noch die Unterweisung abzuschließen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich und Ihr vollständiges
Team gleich zur Veranstaltung an. Unbedingt gemeinsam; so haben Sie alle
den gleichen (Vor-)Wissensstand.
Unser Tipp
Für Großpraxen besteht die Möglichkeit, die Power-Unterweisung auch inhouse
zu buchen. Auch eine Veranstaltung durch die Bezirkstelle ist möglich.
Angelika Doppel Sie wollen eine noch bessere Organisation in Ihrer Praxis etablieren, die sowohl
Fachlehrerin für angehende ZFAs, Patienten als auch Sie selbst glücklich macht?
selbständiger Praxiscoach, Herne
Sie wünschen sich reibungslose, gut organisierte und qualitativ hohe Behand-
lungsabläufe?
Ein schlankes, aber funktionierendes QM und Zeitmanagement?
Sie möchten zufriedene Mitarbeiter und Patienten?
Ihre Patienten möchten kurze Wartezeiten?
Dann ist das Seminar goldrichtig für Sie!
Kursinhalte
• Umsetzung von Aufbau- und Ablauforganisation
• Qualitätssicherung durch Checklisten
• Teamführung und Teambesprechung
• Delegieren von Aufgaben
• Zeitmanagement durch Professionalität
• A-B-C Prioritäten und das Pareto-Prinzip
• Effiziente Terminplanung
• Vom Recall zur Behandlungsablaufplanung
• Der vorteilhafte Ruf als „gut organisierte Praxis“
(Patienten gewinnen – Patienten binden)
In diesem Seminar trainieren Sie, wie Sie sich neben dem Fachlichen gut
aufstellen können und wie man sich bestens organisiert.
Das Seminar richtet sich an jeden, der an einem guten Praxismanagement Spaß
hat! Das Ziel ist, es nach einem langen Tag zufrieden zurückblicken zu können
und noch Power für den Feierabend zu haben.
Digitale Anwendungen spielen auch im Gesundheitswesen eine immer größere Veronika Strotbaum, M.A.
Rolle und stellen Praxen vor neue Herausforderungen. So fordert einerseits der Referentin Telemedizin und mobile Anwendungen
bei der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin
Gesetzgeber eine verstärkte Digitalisierung der Arztpraxen – zu nennen sind GmbH, Bochum
hier insbesondere die Auflagen bei Anbindung an die Telematikinfrastruktur.
Auf der anderen Seite nutzen aber auch vermehrt Patientinnen und Patienten
Online-Anwendungen und nicht zuletzt sind viele Gesundheitseinrichtungen
daran interessiert, sich stärker untereinander zu vernetzen.
Vor diesem Hintergrund soll das Seminar einerseits einen Überblick über aktuelle
Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens geben.
Andererseits soll es ein Forum für Zahnmedizinische Fachangestellte bieten, um
eigene Erfahrungen zu diskutieren und noch offene Fragen zu klären.
Inhalte
• Telematikinfrastruktur und ihre Anwendungen:
• Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
• Elektronische Patientenakte (ePA)
Marc Beckers
• Elektronischer Medikationsplan (eMP) und exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Referent
Elektronisches Rezept (eRezept) Telemedizin bei der ZTG Zentrum für Telematik und
• Notfalldatenmanagement (NFDM) Telemedizin GmbH, Bochum
• Heilberufsausweise und elektronische Arztbriefe
• Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
• Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und
Gesundheits-Apps
• Allgemeine Einführung in die Telemedizin
• digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Social Media
Neue Wege, Patienten und Mitarbeiter zu gewinnen
Sabine Nemec Mailen, chatten, recherchieren, liken, followen – Facebook & Co. haben Einfluss
Dipl.-Wirtschaftsingenieurin, zertifizierte Trainerin, auf Patienten und ihre Entscheidungen. Rund 80% der Deutschen nutzen soziale
Langenselbold
Medien. Jeder vierte Onliner hat sogar schon einmal ein Produkt oder eine
Dienstleistung erworben, die ihm zuvor privat über einen Social-Media-Kanal
empfohlen wurde. Welche Möglichkeiten sind für eine Zahnarztpraxis jedoch
sinnvoll und wie nutzt man sie?
Frauen sprechen und hören anders. Männer auch. Frauen sind anders. Sabine Nemec
Männer auch. Geschlechterspezifische Denk- und Verhaltensweisen Dipl.-Wirtschaftsingenieurin, zertifizierte Trainerin,
Langenselbold
prägen nicht nur den privaten Alltag, sondern auch die Kommunikation,
die Organisation und den Führungsstil einer Zahnarztpraxis. Der große
kleine Unterschied ist aber auch relevant in der Patienten-Betreuung.
Einen Patienten bewegen andere Themen als eine Patientin. Lernen Sie
die Unterschiede kennen und für Ihre Kommunikation nutzen.
Kursinhalte
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in
• Der Denkweise
• Der Verhaltensweise
• Der Körpersprache
• Der Kommunikation & Sprache
• Der Argumentation
• Dem Führungsstil
Dipl.-Psych. Kilia Monika Ultes „Man hat heute einfach zu viel um die Ohren.“
Business- und Management-Coach, Münster
Ziel des Kurses ist es:
Kursinhalte
Professionell telefonieren: Wer Menschen erreichen möchte, braucht nicht nur Prisca Fleer
eine freundliche Stimme, sondern auch die richtige Vorgehensweise. Freiberufliche Kommunikationstrainerin und Perso-
nalentwicklerin
In diesem Seminar bekommen Sie das Handwerkszeug für erfolgreiche und
authentische Telefonate.
Online-Seminar
Englisch für die Zahnarztpraxis
Anke Roux Sehr häufig werden Zahnarztpraxen in Deutschland von Patienten aufgesucht,
Diplom-Übersetzerin und Sprachdozentin, die die deutsche Sprache nicht oder nicht genügend beherrschen und von einem
Sucy en Brie | FR
englischsprachigen Praxisteam betreut werden möchten. Aus diesem Grund
werden englische Sprachkenntnisse für Mitarbeiter | innen in Zahnarztpraxen
immer notwendiger und zu einer wichtigen Voraussetzung, um den Erwartungen
vieler Patienten zu entsprechen.
Mit unseren Workshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf lebendige und
abwechsungsreiche Art praxisrelevante Englischkenntnisse zu erwerben und |
oder Ihre Vorkenntnisse aufzufrischen bzw. zu vertiefen.
Schwerpunkt ist das Erlernen mündlicher Kommunikation und das Überwinden
von Sprachhemmungen, um spontan mit ausländischen Patienten Informatio-
nen auszutauschen und arbeitstypische Situationen in englischer Sprache zu
meistern.
Der Workshop eignet sich für das gesamte Team der Zahnarztpraxis.
Vorausgesetzt werden verschüttete, wenn auch geringe Grundkenntnisse
der englischen Sprache, Teamgeist, Kommunikationswille und Humor.
e-pms Informationsveranstaltung
Elektronische Praxismanagement-Software
Hinweis:
Die kostenlose Informationsveranstaltung stellt keine Anwenderfortbildung dar!
Falls coronabedingt Präsenzveranstaltungen nicht durchgeführt werden können,
behalten wir uns vor, die betreffenden Veranstaltungen online anzubieten.
Lerninhalte u. a.
• Wo lege ich Benutzer an? Welche Rechte kann ich vergeben?
• Was wird auf der Startseite (Dashboard) angezeigt? Wie kann ich das bearbeiten?
• Was gehört zu den Praxisdaten? Wie kann ich diese ändern?
Wie erstelle ich ein Organigramm?
• Welche Bedeutung haben die Fragenkataloge?
Wie bearbeite ich diese und wie lege ich Maßnahmen fest?
• Prozesse: Musterprozesse zuordnen, Unterkapitel anlegen, Prozesse
verschieben, löschen, eigene Prozesse anlegen, Bearbeiten von Prozessen
• Klassifizierung von Medizinprodukten: Anlegen und Bearbeiten
• Gefahrstoffkataster: Anlegen und Bearbeiten von Gefahrstoffen
• Ziele: Wie lege ich Praxisziele und zugehörige Maßnahmen an?
• Reports: Welche Eingaben wirken sich in in den Reports aus?
Wie erstelle ich Reports und wie kann ich diese wieder einsehen?
• Praxis (QM-)Handbuch: Eingaben, Auswirkungen und automatische
Erstellung des QM-Handbuchs
• Bibliothek
• Terminfunktion: Wiederkehrende Termine bearbeiten, eigene Termine anlegen
Hinweis
Dieser Anwenderworkshop ersetzt nicht eine QM-Einführungsveranstaltung.
Kenntnisse zur Umsetzung der QM-Anforderungen werden in diesem Kurs
vorausgesetzt.
Nach einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus der Einführung werden Anja Gardian
die Lerninhalte durch gezielte Übungen umgesetzt. Jedem Teilnehmer wird ein Betriebswirtin, z-pms Trainerin, Mitarbeiterin
der ZÄKWL, Abteilung Zahnärztliche Praxisführung,
eigener Schulungs-PC zur Verfügung gestellt. Münster
Lerninhalte u. a.
• Individuelle Fragestellungen zum Umgang mit der Software
• Gezielte Übungen zu verschiedenen Themen (z. B. aus den Bereichen
Gefahrstoffkataster, Gefährdungsbeurteilung, Prozesse)
Hinweis
Dieser Anwenderworkshop ersetzt nicht spezielle inhaltliche Veranstaltungen
zum BuS-Dienst, MPG, Röntgen etc. Kenntnisse zur Umsetzung dieser
Anforderungen werden in diesem Kurs vorausgesetzt.
Falls coronabedingt Präsenzveranstaltungen nicht durchgeführt werden können, Dr. Nico Grüner
behalten wir uns vor, die betreffenden Veranstaltungen online anzubieten. z-pms Trainer, Teamleiter der ZÄKWL,
Abteilung Zahnärztliche Praxisführung, Münster
z-pms Zahnärztekammer
Westfalen-Lippe
Einführungsveranstaltung für die Zahnärztin |
den Zahnarzt und das Praxisteam
Dr. Nico Grüner Das Zahnärztliche Praxis-Management-System (z-pms) ist das Qualitätsmanage-
z-pms Trainer, Teamleiter der ZÄKWL, mentsystem der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe für Zahnärzte | innen und
Abteilung Zahnärztliche Praxisführung, Münster wurde in Zusammenarbeit mit QM-Experten durch die Kammer entwickelt und
speziell auf die besonderen Bedürfnisse der zahnärztlichen Praxis zugeschnitten.
Auf Grund der Aktualisierung der QM-Richtlinie im Jahr 2016 ist dieser Kurs auch
als Refresher ideal für Personen geeignet, die ihr Wissen bezüglich des QM auf den
neusten Stand bringen wollen.
Themenschwerpunkte sind u. a.
• Grundlagen des QM
• Qualitätsmanagementregelkreis PDCA (Plan-Do-Check-Act) und
• Kontinuierliche Verbesserung (KVP)
• Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
• Qualitätsmanagement-Instrumente und -Methoden wie z. B.
Prozessermittlung, Darstellung und Dokumentation von Prozessen
(Arbeitsabläufen), Verantwortlichkeiten, Praxisziele
• Das QM-Handbuch
Schulungskonzept
Das Konzept „z-pms Zahnärztekammer Westfalen-Lippe“ ist zweigeteilt und
besteht aus einer Einführungsveranstaltung (Teamveranstaltung) sowie einem
ergänzenden Team-Workshop. Insgesamt umfasst das Schulungskonzept 8
Unterrichtsstunden an 2 Tagen im Abstand von 1 bis 4 Wochen.
z-pms Zahnärztekammer
Westfalen-Lippe
Umsetzung leicht gemacht
Teamworkshop – Vertiefung und Umsetzung der
Inhalte des z-pms inkl. praktischer Übungen
Dieser Teamworkshop wendet sich an Zahnärzte | innen und die Dr. Nico Grüner
Mitarbeiter | innen, die bereits an einer z-pms Einführungsveranstaltung z-pms Trainer, Teamleiter der ZÄKWL,
teilgenommen haben. Abteilung Zahnärztliche Praxisführung, Münster
Schritt für Schritt werden die erlernten theoretischen Grundlagen in
Gruppenarbeit sofort und praxisrelevant umgesetzt.
116
Berufsausbildung
117
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Berufsausbildung 5 Tage Frühjahr 2022 siehe rechte Seite siehe Seite 6
Prüfungsvorbereitungskurse
für die Abschlussprüfung der
Zahnmedizinischen Fachangestellten
im Sommer 2022
Fit für die schriftliche Abschlussprüfung
Prüfungsbeste 2020
119
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Berufsausbildung 1 Tag s. rechte Seite 69,00 € siehe Seite 6
Prüfungsvorbereitungskurse
für die Abschlussprüfung der
Zahnmedizinischen Fachangestellten
im Winter 2022 | 2023
„Leistungsabrechnung“ und
„Wirtschafts- und Sozialkunde“
Doris Sander
Fachlehrerin für ZFA, Lippstadt Fit für die schriftliche Abschlussprüfung
Claudia Kantak
Fachwirtin für Zahnärztliches Praxismanagement,
Fachlehrerin für ZFA, Hagen
Leistungsabrechnung
Termine: Kurszeiten: Kursorte: Kursnummern:
Sa| 17.09.2022 09.00 – 16.00 Uhr Hagen 22 250 901
121
Kursdauer: Termine: Gebühr: Förderhinweise:
Berufsausbildung ½ Tag siehe unten 59,00 € siehe Seite 6
Doris Sander Die „Praktische Prüfung“ ist als Teil der Abschlussprüfung eine ganz wichtige
Fachlehrerin für ZFA, Lippstadt Etappe zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung zum | zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten.
Ziel des Kurses ist, den Prüfungsteilnehmern | innen die Grundlagen für ein
sicheres Auftreten und Handeln in der Prüfung zu vermitteln.
Zunächst wird der Verfahrensablauf der „Praktischen Prüfung“ dargestellt:
Die Teilnehmer | innen erhalten Informationen über die Prüfungsorganisation,
die Phasen der „Praktischen Prüfung“, die Aufgabenzuordnung und
-bearbeitung, das Nutzen der Vorbereitungszeit, die Präsentation der
erarbeiteten Lösung vor dem Prüfungsausschuss und mögliche Anschlussfragen.
Es gibt für einen Zahnarzt | eine Zahnärztin bei der Patientenbehandlung nichts Dr. Christian Grundmann
Besseres als eine mitdenkende Assistenz. Ein | e ZFA, die dem Chef | der Chefin Niedergelassener Fachzahnarzt für
Oralchirurgie, Werne
immer ein Stück voraus ist und über genaue Behandlungsabläufe Bescheid
weiß. Um für die anstehenden chirurgischen Maßnahmen perfekt vorbereitet zu
sein, ist eine gute Organisation im Vorfeld extrem wichtig.
Leider wird im Rahmen der praktischen Ausbildung zum | zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten die zahnärztliche Chirurgie nicht immer vollumfänglich
abgedeckt. Ziel dieses Kurses ist es, fundierte Kenntnisse für die Assistenz in der
zahnärztlichen Chirurgie zu vermitteln. Er richtet sich an alle Auszubildenden
im 3. Ausbildungsjahr und an alle ZFAs, die bis dato noch nichts oder nur wenig
mit diesem Teilbereich der Zahnheilkunde zu tun hatten. Zudem werden die
Auszubildenden für die Abschlussprüfung fit gemacht. Qualifizierte Mitarbeiter |
innen sorgen mit besserem Hintergrundwissen für entspannteres Arbeiten durch
optimierte Arbeitsabläufe.
wir machen Sie fit in der Prophylaxe, für die Praxis und für Ihre anstehende
Abschlussprüfung.
Der Prophylaxekurs beginnt mit einer theoretischen Grundwissensvermittlung.
Wiltraud Höötmann, DH Sie werden viele Mundhygienehilfsmittel kennenlernen.
Referentin ZÄKWL,
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster Am Phantomkopf üben Sie die Mundhygieneinstruktion und die Zahnpolitur.
Danach wird gegenseitig eine Individualprophylaxe-Sitzung (IP1–4) durchgeführt.
Auch die Kommunikation kommt nicht zu kurz: das Patientengespräch, mit
Motivation und Instruktion, wird spielerisch in kleinen Gruppen erarbeitet.
Theoretischer Unterricht
1. Grundlagen
• Ursachen der Zahn- und Parodontalerkrankungen
• Zusammensetzung der Zahnbeläge und ihre Stoffwechselvorgänge
• Kariesentstehung
• Entstehung von Gingivitis und Parodontitis
• Parodontaler Screening Index
• Schäden am Zahnhart- und Weichgewebe
• Zahnstellungs- und Kieferanomalien
Sonja Bethke, DH • Gruppenprophylaxe und Individualprophylaxe
Referentin ZÄKWL,
Abteilung Aus- und Fortbildung ZFA, Münster 2. Maßnahmen der Prävention
• Mundhygiene
• Zahngesunde Ernährung
• Fluoridierung
• Fissurenversiegelung
• Gesundheitsbewusste Lebensführung
• Mundhygiene-Index: PI
• Kommunikation und Motivation
• Gesprächsführung bei Kindern und Jugendlichen
Praktischer Unterricht
1. Behandlung gegenseitig
• Vorbereitung des Behandlungsstuhls
• Erhebung Mundhygienebefund PI
• Aufklärung über die Ursachen der Karies und Parodontalerkrankungen
• Individuelle Mundhygieneinstruktion
• Durchführung der Putzübungen
• Zahnpolitur unter ergonomischen Richtlinien
• Fluoridierung der Zähne
126
Organisation
127
Onlineanmeldung
• www.zahnaerzte-wl.de/fortbildung
• Wählen Sie Ihren gewünschten Kurs aus unserem Fortbildungsangebot
Jetzt brauchen Sie nur noch alle Felder auszufüllen und die Anmeldung
abzuschicken.
Schon nach wenigen Minuten erhalten Sie eine Anmeldebestätigung auf die von
Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Der Rabatt wird automatisch berücksichtigt.
www.zahnaerzte-wl.de
128
Gut zu wissen
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Anmeldung Weitere Hinweise
Eine verbindliche Anmeldung kann in der Regel nur über die veröffentlichten Das Drumherum
Anmeldevordrucke an die
Akademie für Fortbildung Wir sorgen für Ihre Verpflegung!
Bei Tageskursen laden wir Sie kostenfrei
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe oder online über die Homepage zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.
Postfach 8843 www.zahnaerzte-wl.de/fortbildung Des Weiteren erhalten Sie von uns in den
48047 Münster erfolgen. Pausen kostenfrei Getränke.
0251 507 – 609
Sie benötigen ein Hotel?
Bei Übernachtungswünschen sind wir Ihnen
gern bei der Wahl eines nahegelegenen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Hotels behilfl ich.
Nach Anmeldung erfolgt seitens der Akademie für Fortbildung umgehend eine Bitte achten Sie auf Ihre Wertsachen!
Mitteilung in Textform, ob eine Teilnahme an dem gewünschten Kurs möglich ist. Die Akademie für Fortbildung der
Bei entsprechender Zusage ist die Kursteilnahme verbindlich reserviert. Zahnärztekammer Westfalen-Lippe haftet
Die Teilnehmergebühr umfasst, soweit nicht anders angegeben, die Kosten für nicht für Beschädigungen, Verlust oder
Lehrmittel und Skripte. Die Teilnehmergebühr ist vom Teilnehmer bzw. sofern Diebstahl von Wertgegenständen jeder Art.
abweichend in der Anmeldung angegeben von der zahlungspflichtigen Person Bitte keine elektronischen Aufzeichnungen!
zu zahlen. Aufzeichnungen (z. B. Videos mit Smartphone)
dürfen aus urheberrechtlichen Gründen bei
Abmeldung allen Veranstaltungen nicht gemacht werden.
Teilnehmer können bis 14 Tage vor Kursbeginn (Posteingang) von ihrer Anmeldung In besonderen Fällen wenden Sie sich bitte
ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Die Abmeldung muss in schriftlicher Form an die Akademie bzw. die Referenten.
erfolgen. Bei später eingehenden Abmeldungen kann die Kursgebühr in voller Höhe Bildmaterial
in Rechnung gestellt werden. Die Kostenfreiheit gilt nicht für die Abmeldung von Während der Fortbildungsveranstaltungen
einer Aufstiegsfortbildung der zahnmedizinischen Assistenz- und Verwaltungsberufe; werden Fotos gemacht, die wir im Anschluss
hier gelten die Inhalte der entsprechenden Gebührenordnungen. in den öffentlichen Medien der Zahnärztekammer
Bestätigte Anmeldungen können von dem Teilnehmer auf Dritte übertragen werden, Westfalen-Lippe (z. B. ZBWL, Website
soweit diese ggf. bestehende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und ausdrücklich www.zahnaerzte-wl.de, Facebook-Fanpage
www.facebook.com/zaekwl) ggf. mit namentlicher
vom ursprünglichen Teilnehmer benannt werden. Zuordnung publizieren werden. Sollte
jemand nicht für die Öffentlichkeitsarbeit foto-
Programm- und Terminänderung grafiert werden wollen, möge er dies bitte vor
Ein Rechtsanspruch auf die Durchführung eines Kurses besteht nicht. Die Akademie der Veranstaltung der Verwaltung der ZÄKWL
für Fortbildung der ZÄKWL behält sich vor, angekündigte Kurse bis 10 Tage vor mitteilen. Das Bildmaterial wird in der Zahnärz-
Beginn aus organisatorischen Gründen, insbesondere bei mangelnder Teilnehmerzahl, tekammer Westfalen-Lippe für 2 Jahre archiviert
und im Anschluss wieder vernichtet.
Verhinderung des Dozenten oder aufgrund höherer Gewalt abzusagen.
Für den Fall, dass die Durchführung der Veranstaltung durch kurzfristig behördlich
erlassene Aufl agen und | oder Beschränkungen (insbes. Maßnahmen nach dem
InfektionsschutzG. und | oder Allgemeinverfügungen bzw. Verordnungen zur Beschränkung
der Teilnehmerzahl) im Zusammenhang mit der Ausbreitung des SARS-CoV 2 Alle Kurse und Veranstaltungen werden unter
tatsächlich unmöglich wird, kann die Veranstaltung bis zu einem Tag vor Veranstal- den notwendigen Auflagen der Corona-Schutz-
tungsbeginn abgesagt werden. Diese Regelung gilt entsprechend für den Fall, dass verordnung NRW stattfinden. Bitte beachten Sie
ein überwiegender Teil der Veranstaltungsteilnehmer aufgrund von behördlichen unsere Informationen im Vorfeld.
Reise- und | oder Ausgangsbeschränkungen faktisch an der Teilnahme gehindert ist.
Fällt eine Veranstaltung aus, wird eine mehrtägige Veranstaltung in deren Verlauf
abgesetzt, werden Termine verändert oder fallen einzelne Stunden aus, werden die
Teilnehmer hiervon unverzüglich in Kenntnis gesetzt. Im Falle einer Absage oder Das Teamlogo
Nicht-Teilnahme am neuen Termin werden bereits gezahlte Gebühren entsprechend steht für Kurse, die für das gesamte
Praxisteam konzipiert sind.
erstattet.
Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Absage, nicht des Zugangs. Sollte es infolge der Das Online-Fortbildung-Symbol
vertragsmäßigen Absage oder aus Gründen, die der | die Dozent | in zu vertreten kennzeichnet Kurse, die nicht oder
hat oder aufgrund von höherer Gewalt, Krankheit oder vergleichbar zwingenden nicht vollumfänglich als Präsenz-
Gründen nicht zur vereinbarten Leistung kommen, entfällt der Honoraranspruch Kurs durchgeführt werden, sondern
des | der Dozent | in. online von Ihnen besucht werden
können.
Haftung Farbkennung
Die Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe haftet nur Behandlungsassistenz
für grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verschulden ihrer Mitarbeiter. Darüber Verwaltungsbereich
hinausgehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Berufsausbildung
Organisation
Datenschutz
Die Kursteilnehmer erklären sich mit der automatischen Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kursabwicklung einverstanden.
Nähere Hinweise finden Sie unter www.zahnaerzte-wl.de/dsgvo
in Gütersloh
Sa 1 8 15 22 29 Sa 5 12 19 26 Sa 5 12 19 26
Neujahr 67. Zahnärztetag
in Gütersloh
So 2 9 16 23 30 So 6 13 20 27 So 6 13 20 27
April
13 14 15 16 17
Mai
17 18 19 20 21 22
Juni
22 23 24 25 26
Mo 4 11 18 25 Mo 2 9 16 23 30 Mo 6 13 20 27
Oster- Pfingst-
montag montag
Di 5 12 19 26 Di 3 10 17 24 31 Di 7 14 21 28
Mi 6 13 20 27 Mi 4 11 18 25 Mi 1 8 15 22 29
Do 7 14 21 28 Do 5 12 19 26 Do 2 9 16 23 30
Christi Fron-
Himmelfahrt leichnam
Fr 1 8 15 22 29 Fr 6 13 20 27 Fr 3 10 17 24
Karfreitag
Sa 2 9 16 23 30 Sa 7 14 21 28 Sa 4 11 18 25
Fachtagung
QM
So 3 10 17 24 So 1 8 15 22 29 So 5 12 19 26
Oster- Maifeier- Pfingst-
sonntag tag sonntag
Juli
26 27 28 29 30
August
31 32 33 34 35
September
35 36 37 38 39
Mo 4 11 18 25 Mo 1 8 15 22 29 Mo 5 12 19 26
Di 5 12 19 26 Di 2 9 16 23 30 Di 6 13 20 27
Mi 6 13 20 27 Mi 3 10 17 24 31 Mi 7 14 21 28
Do 7 14 21 28 Do 4 11 18 25 Do 1 8 15 22 29
Fr 1 8 15 22 29 Fr 5 12 19 26 Fr 2 9 16 23 30
Sa 2 9 16 23 30 Sa 6 13 20 27 Sa 3 10 17 24
Akademietag
2022
So 3 10 17 24 31 So 7 14 21 28 So 4 11 18 25
Oktober
39 40 41 42 43 44
November
44 45 46 47 48
Dezember
48 49 50 51 52
Mo 3 10 17 24 31 Mo 7 14 21 28 Mo 5 12 19 26
Tag der 2. Weih-
Dt. Einheit nachtstag
Di 4 11 18 25 Di 1 8 15 22 29 Di 6 13 20 27
Aller-
heiligen
Mi 5 12 19 26 Mi 2 9 16 23 30 Mi 7 14 21 28
Do 6 13 20 27 Do 3 10 17 24 Do 1 8 15 22 29
Fr 7 14 21 28 Fr 4 11 18 25 Fr 2 9 16 23 30
Fachtagung
Prophylaxe
Sa 1 8 15 22 29 Sa 5 12 19 26 Sa 3 10 17 24 31
Fachtagung Fachtagung Heilig- Silvester
Verwaltung Prophylaxe abend
So 2 9 16 23 30 So 6 13 20 27 So 4 11 18 25
1. Weih-
Ferientermine NRW 2022 – 2023 nachtstag
2022 Osterferien: 11. April – 23. April 2022 Sommerferien: 27. Juni – 09. August 2022 Herbstferien: 04. Oktober – 15. Oktober 2022 Weihnachtsferien: 23. Dezember 2022 – 06. Januar 2023
2023 Osterferien: 03. April – 15. April 2023 Sommerferien: 22. Juni – 04. August 2023 Herbstferien: 02. Oktober – 14. Oktober 2023 Weihnachtsferien: 21. Dezember 2023 – 05. Januar 2024
130
Folgende Parkmöglichkeiten
finden Sie rund um die Akademie
Sie kommen aus dem Norden Von der Autobahnabfahrt Münster-Nord kommend
fahren Sie auf der B54 weiter stadteinwärts und gelangen automatisch auf
die Steinfurter Straße. An der ersten großen Kreuzung biegen Sie links in den
York-Ring ab. Fahren Sie nun weiter geradeaus über alle Ringe, bis Sie das Ende
des Niedersachsenrings erreicht haben. Biegen Sie an der Ampelkreuzung nach
rechts ab (Bohlweg); die erste Straße nach der Bahnunterführung links ist
„Auf der Horst“.
Sie kommen aus dem Süden Von der Autobahnabfahrt Münster-Süd kommend
fahren Sie weiter stadteinwärts auf der Weseler Straße. Wenn Sie auf der linken
Seite das Lotto- | LVM-Gebäude sehen, biegen Sie nach links in den Kolde-Ring
ab. Fahren Sie nun weiter geradeaus über alle Ringe, bis Sie das Ende des Nieder-
sachsenrings erreicht haben. Biegen Sie an der Ampelkreuzung nach rechts ab
(Bohlweg); die erste Straße nach der Bahnunterführung links ist „Auf der Horst“.
Sie reisen mit dem Zug an Vom Bahnhof gehen Sie ca. 15 Minuten.
131
Bitte beachten Sie: Auf markierte Kurse
Anmeldung per Fax an: 0251 507 – 609 erhalten Sie bei Onlineanmeldung 5 % Rabatt.
oder online: www.zahnaerzte-wl.de www.zahnaerzte-wl.de
SEPA Lastschriftmandat
Ich ermächtige die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, einmalig eine Zahlung
von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in institut an, die von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe auf mein Konto gezogene
Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit
dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten
dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in
Mandatsreferenz
(ggfs. von ZÄKWL Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.)
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in auszufüllen)
/ / / / /
(Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) IBAN
132 Zahnärztekammer Westfalen-Lippe | Auf der Horst 29 – 31 | 48147 Münster | www.zahnaerzte-wl.de | Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 73 ZZZ000004637770
Bitte beachten Sie: Auf markierte Kurse
Anmeldung per Fax an: 0251 507 – 609 erhalten Sie bei Onlineanmeldung 5 % Rabatt.
oder online: www.zahnaerzte-wl.de www.zahnaerzte-wl.de
SEPA Lastschriftmandat
Ich ermächtige die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, einmalig eine Zahlung
von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in institut an, die von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe auf mein Konto gezogene
Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit
dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten
dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in
Mandatsreferenz
(ggfs. von ZÄKWL Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.)
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in auszufüllen)
/ / / / /
(Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) IBAN
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe | Auf der Horst 29 – 31 | 48147 Münster | www.zahnaerzte-wl.de | Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 73 ZZZ000004637770
133
Bitte beachten Sie: Auf markierte Kurse
Anmeldung per Fax an: 0251 507 – 609 erhalten Sie bei Onlineanmeldung 5 % Rabatt.
oder online: www.zahnaerzte-wl.de www.zahnaerzte-wl.de
SEPA Lastschriftmandat
Ich ermächtige die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, einmalig eine Zahlung
von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in institut an, die von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe auf mein Konto gezogene
Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit
dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten
dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in
Mandatsreferenz
(ggfs. von ZÄKWL Mandatsreferenz (Mitglieds- | Teilnehmer-Nr.)
Datum | Unterschrift Teilnehmer | in auszufüllen)
/ / / / /
(Vor- u. Nachname | Geburtsdatum) IBAN
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe | Auf der Horst 29 – 31 | 48147 Münster | www.zahnaerzte-wl.de | Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 73 ZZZ000004637770
134
Impressum
Impressum
Herausgeberin
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Auf der Horst 29 | 48147 Münster
Präsident ZÄKWL
Jost Rieckesmann | V.i.S.d.P.
Copyright
© Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Nachdruck, Kopie oder sonstige Vervielfältigung,
auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher
Genehmigung der Herausgeberin gestattet.
Bildnachweis
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Shutterstock
Titelbild | Andrey_Popov
Druck
Druckerei Joh. Burlage GmbH & Co. KG
Kiesekampweg 2
48157 Münster
Stand
September 2021
135
Einfach www.facebook.com/zaekwl aufrufen, „Gefällt mir“
klicken und nie wieder Neuigkeiten der ZÄKWL verpassen. www.zahnaerzte-wl.de/fortbildung
136