Sie sind auf Seite 1von 18

s_enn® s_enn®

Modellübersicht s_enn®

s_enn® mit Führungsschienen

s_enn® Typ SN 71.1 s_enn® Typ SN 71.1


Rechteckabdeckung

s_enn® mit Stabführung

s_enn® Typ SN 70.1 s_enn® Typ SN 70.1


Rechteckabdeckung
s_enn®
Typ SN 71.1 mit Führungsschienen

s_enn® Typ SN 71.1


Rechteckabdeckung

Edelstahlbehang nach DIN 4102 A2 nicht brennbar (4 mm s_enn® Typ SN 71.1 Standardanlage mit Führungsschienen
stark), aus horizontal angeordneten mattierten V4A-Profilen.
Profilform nach neuesten energie- und lichttechnischen min. Breite 62 cm, max. Breite 270 cm, max. Höhe 280 cm
Erkenntnissen, an Tragebänder gleichen Materials im Abstand
von 150 mm befestigt. Durch die freie Fläche von ~ 23 % s_enn® für projektspezifisch angefertigte Anlagen
zwischen den einzelnen Profilen ist auch im herabgefahrenen
 in. Breite 65 cm, max. Breite 270 cm, max. Höhe 600 cm,
m
Zustand ein hoher Sichtkontakt nach außen gewährleistet. max. Fläche 14 m²

Seite 3 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012


s_enn®
Typ SN 71.1 Führungsschiene, Abmessungen Maßstab 1 : 2 / 1 : 10

M 1:2 M 1 : 10

Seite 5 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012


s_enn®
Typ SN 71.1 Führungsschiene und Rechteckabdeckung, Abmessungen Maßstab 1 : 2 / 1 : 10

178

89

Welle ca.78
15 10

89
10
64
138

max.1500
173

Anlagenhöhe
Abdeckung

50
Fallrohr
max.1500

Führungsschiene
30 x 30
85

60

Fußkonsole
40
Rasterbreite

M 1:2 M 1 : 10
Welle

Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012 Seite 6


s_enn®
Typ SN 71.1 Führungsschiene

Seite 7 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012


s_enn®
Leistungsverzeichnis Typ SN 71.1 Führungsschiene

Modell s_enn® Typ SN 71.1

Baugrößen Breite: 62 cm – 270 cm, Höhe max. 280 cm

Beschreibung Senkrechtbeschattung mit Microlamellen- Edelstahlbehang und Führungsschiene, Standardanlage


Typ SN 71.1 mit Rundkasten, vor Fassade angeordnet. Seitliche Führung des Behangs in Alu-
Führungsschienen, 30 x 30 mm, stranggepresst, mit beidseitig integrierten Kunststoffführungen.
Die Anzahl der Alu-Abstandshalter wird der Anlagenhöhe angepasst.Fallrohr in gerundeter
Form aus Alu, stranggepresst, eloxiert in Edelstahlfarbton, 34 x 27 mm, mit integrierter Nut zur
Behangbefestigung und beidseitigen Führungsgleitern aus Polyamid.

Abdeckung Aluminium stranggepresst, Ø 170 mm.


Alternativ: gekantete Abdeckung aus Aluminium, rechteckig ca. 180 x 180 mm.

Tuchwelle Aluminium stranggepresst, Ø 80 mm, in Sonderform, so ausgebildet, dass der Behang formschlüs-
sig befestigt ist.

Seitenlager Aluminiumguss, mit Aufnahmen für Welle, Antrieb und Abdeckung.

Behang Edelstahlbehang nach DIN 4102-1, A2 nicht brennbar, aus horizontal angeordneten V4A- Microlamellen
4 x 5 mm (T x H), mattiert, Profilform nach den neuesten energie- und lichttechnischen Erkenntnissen,
an Tragbändern gleichen Materials im Abstand von 150 mm befestigt. Gewicht des Behangs
ca. 4,3 kg/m². Durch die freie Fläche von ~23 % zwischen den einzelnen V4A-Microlamellen wird
auch im herabgefahrenen Zustand ein hoher Sichtkontakt nach außen gewährleistet.

Mittlere effektive g-Werte (gtot) in Verbindung mit einer Wärmeschutzverglasung (g-Wert der
Verglasung nach DIN EN 410: 053) für typische Wetterdaten des Testreferenzjahres 5 (Würzburg).
Südfassade: 0,06, West (Ost): 0,07, Nord: 0,07

Als Windstabilität wird eine Widerstandsfestigkeit des Behangs bis zu 25 m/Sek. (entspr. 9 Beaufort)
gefordert.

Bedienung Antrieb durch einen in der Welle eingebauten Rohrmotor, 230 V/ 50 Hz mit Endschalter für Rechts-
und Linkslauf zur exakten Einstellung der Ablauflänge, mit Anschlusskabel (ca. 1 m lang, flexibel
4 x 0,72 mm²) und angebauter Steckerkupplung, an der bauseits das vom Innenraum durch die
Fassade geführte Zuleitungskabel angeschlossen wird. Fabrikat SOMFY oder gleichwertig.
Alternativ: Elektro-Antrieb wie vor beschrieben, jedoch mit integriertem Funkempfänger,
inkl. Funkhandsender. Fabrikat SOMFY RTS oder gleichwertig.

Gestellfarbe Alle sichtbaren Aluminiumteile pulverbeschichtet. Standardfarbe: Silber (RAL 9006)


Option: Sonderfarben nach RAL. Kunststoffteile generell schwarz.

Montage Wand-, Nischen oder Fensterrahmenmontage. Lieferung ohne Montageschrauben bzw. Dübel.

Fabrikat Der Ausschreibung liegt das Fabrikat s_enn® Typ SN 71.1 der Firma clauss markisen Projekt GmbH,
Bissinger Straße 9, 73266 Bissingen-Ochsenwang zugrunde oder gleichwertig.

Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012 Seite 8


s_enn®
Typ SN 70.1 Stabführung

s_enn® Typ SN 70.1


Rechteckabdeckung

Edelstahlbehang nach DIN 4102 A2 nicht brennbar (4 mm s_enn® Typ SN 70.1 Standardanlage mit Stabführung
stark), aus horizontal angeordneten mattierten V4A-Profilen.
Profilform nach neuesten energie- und lichttechnischen min. Breite 62 cm, max. Breite 270 cm, max. Höhe 280 cm
Erkenntnissen, an Tragebänder gleichen Materials im Abstand
von 150 mm befestigt. Durch die freie Fläche von ~ 23 % s_enn® für projektspezifisch angefertigte Anlagen
zwischen den einzelnen Profilen ist auch im herabgefahrenen
m
 in. Breite 65 cm, max. Breite 270 cm, max. Höhe 600 cm,
Zustand ein hoher Sichtkontakt nach außen gewährleistet. max. Fläche 14 m²

Seite 9 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012


s_enn®
Typ SN 70.1 Stabführung, Abmessungen Maßstab 1 : 2 / 1 : 10

M 1:2 M 1 : 10

Seite 11 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012


s_enn®
Typ SN 70.1 Stabführung, Abmessungen Maßstab 1 : 2 / 1 : 10
174

Welle ca.78
89
15

10
138
173

Anlagenhöhe
Abdeckung
Fallrohr

50 Gleiter

Führungsstab
60
85

Stabhalter
20

30
Rasterbreite

Fallrohr
M 1:2 Welle M 1 : 10

Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012 Seite 12


s_enn®
Typ SN 70.1 Stabführung

Seite 13 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012


s_enn®
Leistungsverzeichnis Typ SN 70.1 Stabführung

Modell s_enn® Typ SN 70.1

Baugrößen Breite: 62 cm – 270 cm, Höhe max. 280 cm

Beschreibung Senkrechtbeschattung mit Microlamellen- Edelstahlbehang und Stabführung, Standardanlage


Typ SN 70.1 mit Rundkasten, vor Fassade angeordnet. Seitliche Führung des Fallrohrs durch
Führungsstab aus Edelstahl, Ø 15 mm. Stabhalter aus Aluminiumguss. Doppelter Stabhalter für
Zusatzfelder. Fallrohr in gerundeter Form aus Alu, stranggepresst, eloxiert in Edelstahlfarbton,
34 x 27 mm, mit integrierter Nut zur Behangbefestigung und beidseitigen Führungsgleitern aus
Polyamid.

Abdeckung Aluminium stranggepresst, Ø 170 mm.


Alternativ: gekantete Abdeckung aus Aluminium, rechteckig ca. 180 x 180 mm.

Tuchwelle Aluminium stranggepresst, Ø 80 mm, in Sonderform, so ausgebildet, dass der Behang formschlüssig
befestigt ist.

Seitenlager Aluminiumguss, mit Aufnahmen für Welle, Antrieb und Abdeckung.

Behang Edelstahlbehang nach DIN 4102-1, A2 nicht brennbar, aus horizontal angeordneten V4A-
Microlamellen 4 x 5 mm (T x H), mattiert, Profilform nach den neuesten energie- und lichttech-
nischen Erkenntnissen, an Tragbändern gleichen Materials im Abstand von 150 mm befestigt.
Gewicht des Behangs ca. 4,3 kg/m². Durch die freie Fläche von ~23 % zwischen den einzelnen
V4A-Microlamellen wird auch im herabgefahrenen Zustand ein hoher Sichtkontakt nach außen
gewährleistet.

Mittlere effektive g-Werte (gtot) in Verbindung mit einer Wärmeschutzverglasung (g-Wert der
Verglasung nach DIN EN 410: 053) für typische Wetterdaten des Testreferenzjahres 5 (Würzburg).
Südfassade: 0,06, West (Ost): 0,07, Nord: 0,07

Als Windstabilität wird eine Widerstandsfestigkeit des Behangs bis zu 12 m/Sek. (entspr. 6 Beaufort)
gefordert.

Bedienung Antrieb durch einen in der Welle eingebauten Rohrmotor, 230 V/ 50 Hz mit Endschalter für Rechts-
und Linkslauf zur exakten Einstellung der Ablauflänge, mit Anschlusskabel (ca. 1 m lang, flexibel
4 x 0,72 mm²) und angebauter Steckerkupplung, an der bauseits das vom Innenraum durch die
Fassade geführte Zuleitungskabel angeschlossen wird. Fabrikat SOMFY oder gleichwertig.
Alternativ: Elektro-Antrieb wie vor beschrieben, jedoch mit integriertem Funkempfänger,
inkl. Funkhandsender. Fabrikat SOMFY RTS oder gleichwertig.

Gestellfarben Alle sichtbaren Aluminiumteile pulverbeschichtet. Standardfarbe: Silber (RAL 9006)


Option: Sonderfarben nach RAL. Kunststoffteile generell schwarz.

Montage Wand-, Nischen oder Fensterrahmenmontage. Lieferung ohne Montageschrauben bzw. Dübel.

Fabrikat Der Ausschreibung liegt das Fabrikat s_enn® Typ SN 70.1 der Firma clauss markisen Projekt GmbH,
Bissinger Straße 9, 73266 Bissingen-Ochsenwang zugrunde oder gleichwertig.

Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012 Seite 14


s_enn®
Funktion im Detail

s_enn®
Querschnitt Die einzelnen Profilstäbe sind aus
Maßstab 1:1 Edelstahl rollgeformt und in Ausfallrich-
tung auf biegsame Edelstahlbänder
mittels Laser aufgeschweißt. Durch die
flexiblen Bänder ist der Edelstahlbehang
auf der Wickelwelle aufrollbar.

Sonne: Sobald die Sonne mehr als 20°


über dem Horizont steht wird die direkte
Einstrahlung komplett vermieden.

Wind: Die freigegebene maximale


Anströmgeschwindigkeit beträgt:
V max = 25 m/s (12 m/s bei Stabführung)
Damit ist s_enn® ca. 130 % windstabiler
als herkömmliche Raffstores und
ca. 210 % windstabiler als textile
Markisen.
Um Beschädigungen zu vermeiden emp-
fehlen wir den Einsatz von einem vorge-
Querschnitt schalteten Windsensor.
Maßstab 5:1
Pflege: Edelstahl besitzt einen hohen
Selbstreinigungseffekt und ist bei
Bedarf leicht zu reinigen.

Dauertest: s_enn® ist aus Edelstahl


V4A und somit langlebig und hat die


geforderten Testzyklen der Europanorm


für Markisen weit übertroffen.


Recycling: Edelstahl kann problemlos


dem Verwertungskreislauf zugeführt
werden.

Energieeintrag: Durch die Reduktion des


Energieeintrages in Gebäuden
können die Klimatisierungskosten stark


gesenkt werden.


Kosten: Durch industrielle Serienfertigung


erhält s_enn® ein hervorragendes
Kosten-/Nutzenverhältnis.

Wickeldurchmesser:
Wickl. Behanglänge Durchmesser
(mm) (mm)
1 259 84,90
2 545 93,30
3 858 101,13
4 1197 110,13
 5 1562 118,53
6 1953 126,93
7 2371 135,33
8 2817 143,73

Seite 15 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012


s_enn®
Technische Daten

Energie
Für typische Wetterdaten des Testreferenzjahres 5 (Würzburg) wurde ermittelt,
welche effektiven monatlichen g-Werte sich bei außenliegender Anbringung von
s_enn® einstellen. Die Analyse erfolgte auf Basis von Stundenmittelwerten.

Wärmeschutz-
Effektive g-Werte (gtot)
Wärmeschutzverglasung
Verglasung
in Kombination mit s_enn®
Südfassade 0,08 0,06 0,06 0,05 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06 0,07 0,09 0,06 außenliegend (g-Wert der Verglasung
West (Ost) 0,08 0,07 0,07 0,07 0,07 0,07 0,07 0,07 0,07 0,07 0,08 0,07 0,07 nach EN 410: 0,53)
Nord - - - 0,06 0,07 0,07 0,07 0,07 0,07 - - - 0,07
Fassadenorientierung Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt Sonnenschutzverglasung
Sonnenschutz-
Verglasung Effektive g-Werte (gtot) in Kombination mit s_enn®
Südfassade 0,06 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,06 0,07 0,05
außenliegend (g-Wert der Verglasung
nach EN 410: 0,36)
West (Ost) 0,06 0,06 0,06 0,06 0,05 0,05 0,05 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06
Nord - - - 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,06 - - - 0,05
Fassadenorientierung Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt

Nach DIN 4108-2 gilt: gtotal =g·Fc


gtotal = Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung einschließlich Sonnenschutz
g = Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung nach DIN EN 410
Fc = Abminderungsfaktor der Sonnenschutzvorrichtung
Außerdem gilt nach VDI 2078: b = gtotal/0,8
b = Durchlassfaktor von Glas + Sonnenschutz
Angaben ermittelt vom Fraunhofer Institut für Solare Energietechnik ISE, Freiburg

Licht
Für typische Wetterdaten des Testreferenzjahres 5 (Würzburg) wurde die Anzahl
der Stunden ermittelt, an denen die flachstehende Sonne zwischen den Profilen
hindurchscheint, und an denen ein zusätzlicher Blendschutz notwendig sein kann.
Ob tatsächlich Blendung auftritt, hängt von der Position und der Orientierung
des Arbeitsplatzes im Raum ab. Die Geländegeometrie und evtl. Bebauung können
zu weiteren Verringerungen führen.

V 62/ 21/ 3/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 18/ 42/ 39/ 185/ v: Anzahl der Stunden pro Monat mit kritisch
Südfassade
y 76/ 90/ 112/ 255/ 208/ 231/ 255/ 203/ 222/ 151/ 73/ 39/ 1915/ tiefem Profilwinkel zwischen 8:00 Uhr und
West (Ost) V 14/ 14/ 10/ 21/ 5/ 0/ 0/ 9/ 24/ 20/ 11/ 4/ 132/ 18:00 Uhr (typische Bürozeiten)
y 38/ 41/ 43/ 158/ 148/ 179/ 209/ 146/ 127/ 77/ 36/ 4/ 1222/
y: Anzahl der Stunden pro Monat mit direkter
Nord V 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ 0/ Einstrahlung auf die jeweilige Fassade
y 0/ 0/ 0/ 48/ 81/ 108/ 125/ 54/ 14/ 0/ 0/ 0/ 430/

Fassadenorientierung Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt

Angaben ermittelt vom Fraunhofer Institut für Solare Energietechnik ISE, Freiburg

Transmission Transmission
(%) 0,25
0,20 Transmission Tv in Abhängigkeit des
0,15 Höhenwinkels der Sonne, Azimut = 0°
0,10
0,05
0 20 40 60 80 Höhenwinkel

Anlagehöhe Anlagenraster (cm) Gewicht


100 125 150 175 200 225 250 270
ca. Gewichte in kg von Behang, Wickelwelle,
100 13 14 16 18 20 21 24 25
Motor, Lagerdeckel und Abdeckung
150 15 17 19 22 24 26 29 31
200 17 20 22 26 28 31 35 37
250 19 22 25 29 33 36 40 42
280 21 25 28 33 37 40 45 48

Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012 Seite 16


s_enn®
Windkanaltest

Moderne Sonnenschutzsysteme können wesentlich zur Energieeinsparung von Gebäuden beitragen.


Wissenschaftliche Studien beweisen, welchen bedeutenden Beitrag moderne Sonnenschutzsysteme zur Reduktion von
Treibhausgasen und zur Einsparung von Millionen Tonnen Öl leisten können.

Gebäude sind die größten Energieverbraucher in der EU. Mehr als 40% des primären Energieverbrauchs in Europa entfällt
auf die Errichtung und Nutzung der Gebäude – mehr als in den Sektoren Verkehr oder Industrie. Das erklärt auch, warum
die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) so wichtig ist.

Architekten bevorzugen Transparenz – der Trend zu immer mehr Glas in der Architektur hält an. Die größeren Glasflächen
werden zu den Schwachpunkten der Gebäude, weil sie zu extremer Überhitzung der Gebäude im Sommer führen. Die
Lösung ist meistens die Installation von aufwendigen Klimaanlagen mit hohem Energieverbrauch.
Viel effizienter ist es, durch den Einsatz von Sonnenschutzsystemen den solaren Wärmeeintrag zu vermindern und damit
auf Kühlung völlig zu verzichten oder zumindest die Kühllast stark zu senken.

Durch den Einsatz von intelligenten Sonnenschutzsystemen könnten vom Energiebedarf aller Gebäude der EU25 (410 Mio
Tonnen Öläquivalent) 41 Mio Tonnen (10%) eingespart werden.

Bekannterweise reduzieren außenliegende Sonnenschutzsysteme den solaren Energieeintrag mit Abstand am deut-
lichsten.

Um den auftretenden großen Windlasten an hohen und exponiert gelegenen Gebäuden standzuhalten, wird jedoch ein
moderner, sehr leistungsfähiger und zuverlässiger außenliegender Sonnenschutz benötigt.

Um die Leistungsfähigkeit von s_enn® in Bezug auf die Windstabilität nachzuweisen, wurde beschlossen, einen möglichst
praxisnahen Test im Windkanal durchzuführen.

Versuchsdurchführung:
Um eine ganze Gebäudefassade bzw. insbesondere auch die besonders windbeaufschlagten Gebäudeecken zu simulie-
ren, wurde entschieden, einen kompletten Container mit s_enn® in den Maximalanlagenbreiten von 2,70 m und Anla-
genhöhe 3,00 m für den Test auszurüsten.

Die Testanlagen wurden jeweils unter frontaler Anströmung 90°, schräger Anströmung 45° bzw. seitlicher Anströmung 0°
mit Wind beaufschlagt.

Bei jeder Windgeschwindigkeit wurden die Anlagen jeweils in die untere Endposition gefahren, dort ca. 5 Minuten mit
der jeweiligen Windgeschwindigkeit beaufschlagt und anschließend wieder in die obere Endposition gefahren.

Es erfolgte schrittweise eine Erhöhung der Windgeschwindigkeit von 5 m/s.

Im ersten Versuchsdurchgang wurden die s_enn®-Anlagen laminar angeströmt, in einem zweiten Durchgang wurde ein
Keil vor die Öffnung des Windkanals montiert, um starke Windturbulenzen zu erzeugen und somit Böen zu simulieren.

Ergebnis:
s_enn® konnte erfolgreich bis zu einer Windgeschwindigkeit von 35 m/s (entspr. 125 km/h) unter allen Anströmsitua-
tionen getestet werden. Hierbei war die komplette Funktionsfähigkeit gegeben.

Für alle Installationslösungen unmittelbar vor der Fassade wird s_enn® jetzt für eine max. Windgeschwindigkeit von 25
m/s (entspr. 90 km/h), s_enn® mit Stabführung mit 12m/s (entspr. 43 km/h), freigegeben.

Zusammenfassung:
Neben Langlebigkeit, geringer Verschmutzungsneigung, hervorragender Energiereduktion sowie beeindruckender Trans-
parenz in der Durchsicht kann s_enn® mit einem weiteren gravierenden Vorteil punkten:

Der nachgewiesenen extrem hohen Windbelastbarkeit!

(Download: Windkanal-Film unter www.clauss-markisen.de oder als CD erhältlich.)

Seite 17 Technische Änderungen vorbehalten architekten Ausgabe 2012

Das könnte Ihnen auch gefallen