Sie sind auf Seite 1von 53

INDEX

Sr. No. Contents Page No.


1. Konnectors 2
A. Nebensätze mit weil
B. Nebensätze mit dass
C. Nebensätze mit wenn
D. Sätze verbinden: denn / weil
E. Sätze verbinden: deshalb / trotzdem
F. Nebensätze mit als
G. Vergleichsätze mit als, wie
H. Nebensätze mit damit und um . . . zu
I. W – Frage
J. Ja / Nein Fragen mit ob
2. Modalverb 18
A. Modalvern im Präteritum
B. Konjuktiv II – sollte
C. Das verb werden
D. Konjuktiv II von können
E. Konjuktiv II – Formen
F. Konjuktiv II – Verwendung
3. Possessivartikel und Präpositionen 25
A. Possessivartikel im Dativ
B. Reflexivpronomen
C. Positionverben und Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ
D. Präpositionen: ohne + Akkusativ , mit + Dativ
E. Temporale Präpositionen
F. Lokale Präpositionen
G. Verben mit Präpositionen
H. W – Fragen mit Präpositionen
I. Pronomen

4. Adjektivendungen 35
A. Nach dem bestimmten Artikel
B. Nach dem umbestimmten Artikel

5. Komparativ und Superlativ 37


6. Verben mit dativ und Akkusativ 38
7. Genetiv 41
8. Interrogativartikel 43
9. Relativsätze 44
A. Relativsätze im Nominativ
B. Relativpronomen in Nominativ
C. Relativpronomen: Akkusativ
D. Relativsätze mit Relativpronomen in Nominativ und Akkusativ
10 Brief Schreiben 47

1
1. KONNECTORS
A. Nebensätz mit weil.

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Er hat Portugiesisch gelernt. Er heiratete eine portugiesische Frau
Ich habe Englisch gelernt. Englisch war ein Schulfach.

Hauptsatz Nebensatz mit weil


Er hat Portugiesisch gelernt, weil er eine Portugiesin geheiratet hat.
Ich habe Englisch gelernt, weil es ein Schulfach war.

I. Ergänzen Sie
1. Warum trinkt er eine Limonade? Er hat Durst.
A. Er trinkt eine Limo, _____________________.

2. Warum isst Tom einen Kuchen? Er hat Hunger.


A. Tom isst einen Kuchen, ___________________.

3. Warum macht sie nie ihre Hausaufgaben? Sie hat keine Lust.
A. Sie macht nie ihre Hausaufgaben, ______________________.

4. Warum nimmt er sein Fahrrad? Sein Auto ist kaputt.


A. Er nimmt sein Fahrrad, _______________________.

5. Warum kauft ihr viele Geschenke? Es ist Weihnachten.


A. Ihr kauft viele Geschenke, _______________________.

II. Schreiben Sie Sätze mit weil.


1. Oft sprechen die Mütter nur wenig oder gar kein Deutsch. Sie haben nur wenig Kontakt zu
Deutschen.
__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

2
2. Die Mütter können den kindern oft nicht bei Problemen mit den Hausaufgaben helfen. Sie
verstehen die Sprache nicht.
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

3. Besonders die Mütter von Schulkindern brauchen Hilfe. In Bayern gibt es seit 2003 das
Projekt ,,Mann lernt Deutsch”.
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

4. Der Unterricht findet ein halbes Jahr lang zweimal pro Woche vormittags statt. Die meistens
Kinder sind am Vormittag in der Schule.
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

5. Der Deutschunterricht findet in Schulen statt. Die Mütter können so die Schulen kennen lernen.
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

Wortschatz
Schulfach – School subject , Weihnachten – Christmas , besonders – especially , Bayern – Bavaria
durst – thirsty
3
B. Nebensatze mit dass.

Hauptsatz Nebensatz mit dass


Die Nachbarn finden, dass die Kinder zu laut sind.
Ich finde, dass er ein ganz normales Kind ist.
Konnektor Verb: Satzende

I. Kombinieren Sie. Schreiben Sie sechs dass – Sätze.


● gute finden ● sicher sein ● glauben Internet ist kostenlos ● man kann überall online sein ● am Abend
● hoffen ● (nicht) denken ● glücklich ohne Internet sein ● noch andere Hobbys haben ● man kann mit
sein Freunden im Aussland chatten ● das Einkaufen ist billiger im Netz
● (nicht) interessant finden ● meinen ● viele Menchen sind auch ohne Internet glücklich

1. Meine Schwester findet es gut, dass man mit Freunden im Aussland chatten kann.
2.________________________________________________________________________________
3.________________________________________________________________________________
4.________________________________________________________________________________
5.________________________________________________________________________________
6.________________________________________________________________________________
7.________________________________________________________________________________

II. Was denken Sie? Schreiben Sie Kommentare und verwenden Sie dass – Sätze.
1. ,,Chatten ist nur etwas für Jugendliche.’’ Ich finde, dass___________________________________
__________________________________________________________________________________

2. ,,Im Internet findet man nur Unsinn.’’ _________________________________________________


__________________________________________________________________________________
3. ,,Am Wochenende soll man den Computer nicht anmachen.’’______________________________
__________________________________________________________________________________

4. ,,Das Internet macht das Leben interessanter.’’ _________________________________________


_________________________________________________________________________________

Wortschatz
Nachbarn – Neighbours , kostenlos – free , glücklich – happy , Netz – network , Unsinn – nonsense
4
C. Nebensatze mit wenn.

Hauptsatz wenn-Satz

Man soll elektrische Kerzen benutzen wenn man Kinder hat.


,
Ich bin schlecht gelaunt, wenn ich Stress habe.

wenn-Satz Hauptsat
z

Wenn man Kinder hat, (dann) soll man elektrische Kerzen benutzen.
Wenn ich Stress habe, (dann) bin ich schlecht gelaunt.

I. Nebensatze mit wenn. Schreiben Sie Sätze.


1. Zeit haben – ins Kino gehen.
Wenn ich zeit habe, gehe ich ins Kino.___________________________________________________

2. sich freuen – eine Freundin mitkommen


Ich_______________________________________________________________________________

3. der Film schlecht sein – sich ärgern

Wenn_____________________________________________________________________________

4.nach dem Film ins Café gehen – nicht zu müde sein

Ich_______________________________________________________________________________

5. nicht regen – mit dem Rad nach Haus fahren


Wenn_____________________________________________________________________________

II. Viele Fragen. Antworten Sie mit wenn.


1. Lernen wir heute Nachmittag zusammen? (meiner Mutter nicht helfen müssen)
__________________________________________________________________________________

2. Rufst du mich spätter an? (zu Hause sein)


__________________________________________________________________________________

5
3. Gehen wir am Samstag zusammen aus? (nicht arbeiten müssen)
__________________________________________________________________________________

4. Holst du mich vom Bahnhof ab? (das Auto vom Tom haben können)
__________________________________________________________________________________

III. weil, dass oder wenn? Ergänzen Sie.


1. Felix sagt, __________ er nie Angst hat.
2. Ich bin sauer, __________ Mira meinen Schlüssel verloren hat.
3. __________ ich traurig bin, spreche ich immer lange nit meiner Freundin.
4. Ich bin traurig, __________ Felix mich gerstern nicht angerufen hat.
5. Mira hofft, __________ sie die Prüfung besteht.
6. Was machst du, __________ du Geburtstag hast?

IV. Schreiben Sie die Sätze zu Ende.


1. Ich bin müde, weil_________________________________________________________________
2. Ich hoffe, dass____________________________________________________________________
3. Ich freue mich, wenn_______________________________________________________________

Wortschatz
elektrische Kerzen – electric candles, benutzen – to use, ärgern – to annoy, Angst – fear,
sauer – angry, Schlüssel – Keys, traurig – sad, gelaunt – humoured
6
D. Sätze verbinden: denn und weil.
Ich muss weniger Kaffee trinken, denn Kaffee macht nervös.
Er wollte Tierarzt werden, denn sein Vater war Tierarzt.
Konnektor Verb

Denn – Sätze sind Hauptsätze. Das verb steht auf Position 2.


Wenn - Sätze sind Nebensätze. Das verb steht am Ende: Er sollte weniger Kaffee trinken, weil Kaffee
nervös macht.

I. Ergänzen Sie denn oder weil.


1. Sven lernt zu wenig, __________ er lieber Freunde trifft.
2. Er kann sich nicht konzentrieren, __________ er hat zu viele Kaffee getrunken.
3. Sven hat Probleme, __________ er hat keinen Lernplan gemacht.
4. Endlich lernt Sven ganz viel, __________ morgen die Prüfung ist.
5. Er hat keine gute Note bekommem, __________ er hat zu wenig gelernt.

II. Was past zu Ihnen? Schreiben Sie die Sätze weiter.


1. Ich kann mich manchmal schlecht konzentrieren, weil ____________________________________
2. Abends kann ich (nicht) gut lernen, denn_______________________________________________
3. Ich mache beim Lernen (keine) Pausen, denn___________________________________________
4. Vor Prüfungen bin ich (nicht) nervös, denn_____________________________________________
5. Nach einer Prüfung fühle ich mich gut/schlecht, weil_____________________________________

Wortschatz
Tierarzt – Veterinarian , konzentrieren – focus or concentration , schlecht – bad , nervös – nervous

7
E. Sätze verbinden: deshalb, trotzdem

Konsequenz/erwartete Folge
Hauptsatz Hauptsatz Hauptsatz Hauptsatz
Ich spiele gut Tennis. = Ich gewinne oft. Ich spiele gut Tennis, deshalb gewinne ich oft.
Widerspruch/nicht erwartete Folge
Ich spiele gut Tennis. ≠ Ich verliere oft. Ich spiele gut Tennis, trotzdem verliere ich oft.
Konnektor Verb Subjekt

I. Ergänzen Sie deshalb oder trotzdem.

1. Der Eintritt ins Stadion ist ziemlich teuer, ____________ kaufen Fans immer Tickets.

2. Fans unterstützen ihre Mannschaft, ____________ fahren sie auch zu Spielen in andere Städte.

3. Fans singen beim Speil Lieder, ____________ ist die Stimmung im Stadion gut.

4. Das Spiel ist langweilig, ____________ bleiben richtige Fans immer bis zum Schluss.

5. Fans sind stolz auf ihr Team, _____________ tragen sie Schals von ihrem Verein.

6. Die Mannschaft hat verloren, ____________ sind die Fans traurig.

7. Die Fans fahren enttäuscht nach Hause, ____________ tragen sie ihre Schals und singen.

II. Setzen Sie die Sätze fort. Verwenden Sie deshalb oder trotzdem.

1. Clemens ist im Winter gern in der Natur, deshalb mag er Schneeschuhwandern._______________

er / Schneeschuhwandern / mögen / .

2. Viele Leute haben Stress im Beruf, ____________________________________________________

sie / in der Freizeit / Yoga / machen /.

3. Paragliding ist ziemlich gefährlich, ____________________________________________________

ich / es / einmal / probieren / möchten /.

4. Parkour muss cool aussehen, ________________________________________________________

die Jungendlichen / Tricks / trainieren / .

8
5. Eva ist schon einmal vom Pferd gefallen, _______________________________________________

sie / Reiten / ganz toll / finden / .

6. Ines hat schon zwei Tauchkurse gemacht, ______________________________________________

sie / immer noch / ein bisschen / Angst / haben / .

III. deshalb oder trotzdem? Ergänzen Sie.

1. Die Eintrittskarten für die Olympischen Spiele sind sehr teuer, ___________ gibt es noch viele
Restkarten.

2. Ich interessiere mich nicht für Sport, ___________ schaue ich manchmal die Berichte von den
Olympischen Spielen im Fernsehen an.

3. Der Hochspringer hat die Olympia-Norm nicht geschafft, ___________ darf er nicht zu den
Olympischen Spielen fahren.

4. Der Schwimmer war lange verletzt, ___________ sind seine Chancen bei der Olympiade nicht
besonders groß.

5. Der Läufer ist gestürzt, ___________ hat er das Finale erreicht.

6. Die Schwimmerin hat einen Fehlstart gemacht, ___________ wurde sie disqualifiziert.

7. Die deutsche Teilnehmerin hat nur den sechsten Platz erreicht, ___________ hat sie sich gefreut.

8. Eine Athletin wurde positiv auf Dopingmittel getestet, ___________ wurde ihr die Medaille
aberkannt.

9. Beim Radrennen war das Wetter sehr schlecht, _________ standen hunderttausende Zuschauer
an den Straßen.

Wortschatz
verliere – lose , ziemlich – quite/rather , unterstützen – support , stimmung – mood , schluss – ending,
stolz – proud , Schals – scarves , Verein – club , Mannschaft – Team , verloren – lost , Pferd – horse,
enttäuscht – disappoint , Schneeschuhwandern – Snowshoe hikes , Tauchkurse – diving courses,
entritt – entry, schaue – look, Hochspringer – high springer, verletzt – injured, Läufer – runner,
gestürtzt – overthrown, erreicht – reached, Fehlstart – false start, dopingmittel – doping agent,
9
Radrennen – cycling, Zuschauer – spectator

F. Nebensätze mit als.


Hauptsatz Nebensatz
Ich konnte schon lesen, als ich im Kindergarten war
Als er ein Jahr alt . konnte Lars schon laufen.
war Hauptsatz
,

I. Ergänzen Sie jetzt in den Sätzen als oder wenn.

1. Ich bekomme immer Herzklopfen, ________ wir uns sehen.


2. ________ ich Paul zum ersten Mal gesehen habe, fand ich ihn ziemlich arrogant.
3. ________ meine Großmutter jung war, gab es noch kein Internet.
4. Richte Manuela bitte schöne Grüße aus, ________ du sie triffst.
5. ________ ich an den Wochenenden meine Freunde in Kassel besucht habe, hatten wir viel Spaß.
6. ________ mein Vater 65 wird, geht er in Rente.

II. Ergänzen Sie als oder wenn.

1. ________ Frau Lehmann in die Stadt fährt, besucht sie ihre Freundin

2. ________ Vanessa vier Jahre alt war, zog die Familie auf das Land.

3. ________ es am Samstag nicht regnet, fahren wir nach Sentosa.

4. Sie warteten immer noch, ________ er endlich anrief.

5. ________ ich mehr Zeit hätte, würde ich Spanisch lernen.

6. Wo hast du immer die Ferien verbracht, ________ du ein Kind warst?

III. Schreiben Sie Sätze.

Wenn ich . . . und Als ich . . .

1. in einer neuen Stadt sein

2. eine Frage haben

3. etwas nicht verstehen

4. zum ersten Mal umziehen

5. eine neue Adresse haben

6. den Schlüssel verlieren

1.a.______________________________________________________________________________
10
1.b.______________________________________________________________________________

2.a.______________________________________________________________________________

2.b.______________________________________________________________________________

3.a.______________________________________________________________________________

3.b.______________________________________________________________________________

4.a.______________________________________________________________________________

4.b.______________________________________________________________________________

5.a.______________________________________________________________________________

5.b.______________________________________________________________________________

6.a.______________________________________________________________________________

6.b.______________________________________________________________________________

IV. Als oder wenn? Ergänzen Sie die Sätze.

1. ________ ich zum ersten Mal hier war, hat alles viel besser geschmeckt.
2. Immer ________ ich Gäste hatte, habe ich sie hierher gebracht, weil das Essen so lecker war.
3. Beim letzten Mal, ________ ich einen Tisch reservieren wollte, habe ich mit einem sehr
unfreundlichen Kellner gesprochen.
4. Das Essen schmeckt auch nicht so gut wie früher, ________ das Restaurant noch den alten
Besitzer hatte.
5. Jedes Mal, ________ ich dorthin gehe, bekomme ich eine Speisekarte mit neuen Gerichten, aber
die Qualität verbessert sich leider nicht.
6. ________ ich nächstes Mal Besuch bekomme, gehen wir bestimmt in ein anderes Restaurant

Wortschatz
Schüssel – keys , Laune – mood , Wohnungstausch – Appartment exchange , komisch – funny ,
Erfahrungen – experience , kompliziert - complicated , umziehen – move, hierher – here, lecker – delicious,
11
Besitzer – owner, dorthin – there, Speisekarte – menu, verbessert – improved, leider – unfortunately,
Gerichten – courts

G. Vergleichssätze mit als, wie


zum Beispiel:
1. Mein smartphone ist für mich wichtiger als mein Laptop.
2. Mein Fernseher ist für mich (genau) so wichtig wie mein Computer.
3. Mein Handy ist nicht (genau) so wichtig wie mein Laptop.

I. Vergleiche mit als. Welche Adjektiv passen? Ergänzen Sie.


gesund – alt – modern - weit – groß – schnell - berühmt
1. Ein Elefant ist _______________ eine Maus.
2. Salat ist _________________ Pommes.
3. Die Pyramiden in Ägypten sind _________________ der Kolner Dom.
4. Die Mona Lisa ist international _________________ Madonna.
5. Der MP3-Player ist __________________ der CD-Player.
6. Ein Auto fährt ________________ ein Bus.
7. Der Weg von München nach Hamburg ist __________________ der weg von München nach
Berlin.

II. Ergänzen Sie als oder wie.

1. Mein Zeugnis ist etwas besser ________ deins.

2. Der linke Füller ist so groß ________ der rechte Füller.

3. Diese Baumaßnahmen sind teurer ________ kleine Reparaturen

4. Bist du schneller ________ der Blitz?

5. Sina ist hungrig ________ ein Löwe.

12
Wortschatz
Baumaßnahmen – construction work, Blitz – lightning, Zeugnis – testimony/certificate, Löwe – lion,
H. Nebensätze mit damit und um . . . zu (Wozu?)
Hauptsatz Nebensatz mit damit / um zu

Erfindungen sind nötig, um Probleme zu lösen.


Erfindungen sind nötig, damit die Menschen Probleme lösen können.
Verb Satzende: Verb

I. Was planen die Personen? Bilden Sie Sätze mit um . . . zu.

Er trifft seine Freunde. ● Ich lerne Deutsch. ● Du informierst dich über eine Reise.
● Sie besucht ihre Tante. ● Wir kaufen für das Fest ein.

1. Ich mache einen Sprachkurs, um Deutsch zu lernen______________________________________.

2. Im August fährt Carina nach Paris, ___________________________________________________.

3. Wir fahren zum Supermakt, ________________________________________________________.

4. Achmed geht ins Café, ____________________________________________________________.

5. Du rufst im Reisebüro an, __________________________________________________________.

II. Schreiben Sie die Sätze mit damit oder um . . . zu. Verwenden Sie um . . . zu, wenn es möglich
ist.

1. Karim kommt pünktlich ins Restaurant. Seine Freunden muss nicht warten.

__________________________________________________________________________________

2. Alle ziehen die Schuh aus. Die Wohnung wird nicht schmutzig.

__________________________________________________________________________________

3. Man spricht im Restaurant nicht zu laut. Man stört die anderen Gäste nicht.

__________________________________________________________________________________

4. Ich stehe in der U-Bahn auf. Die alte Dame kann sich setzen.

__________________________________________________________________________________

5. Man sagt ,,Bitte’’ und ,,Danke’’. Man ist freundlich zu anderen Leuten.

__________________________________________________________________________________

6. Man bleibt an der roten Ampel stehen. Die Kinder tun das auch.

__________________________________________________________________________________

13
III. Ergänzen Sie die Sätze.

1. Ich habe meinen Freund angerufen, damit _____________________________________________

2. Ich fahre nach _________, um ______________________________________________________

3. Meine Familie trifft sich oft/manchmal, damit __________________________________________

4. Ich lerne Deutsch, um ______________________________________________________________

IV. Bauen Sie Finalsätze mit „damit“ oder „um... zu“.

1. Ich kaufe mir ein Fahrrad. Ich komme schneller zur Uni.

A. Ich kaufe mir ein Fahrrad, __________________________________________________________.

2. Loreana nimmt ein Schmerzmittel. Sie will keine Zahnschmerzen mehr haben.

A. Loreana nimmt ein Schmerzmittel,___________________________________________________.

3. Patrick hilft Bianca. Bianca schreibt gute Noten.

A. Patrick hilft Bianca, _______________________________________________________________.

4. Ihr müsst diese Straße nehmen. Ihr kommt zum Museum.

A. Ihr müsst diese Straße nehmen, _____________________________________________________.

5. Frau Eisenbart leiht ihrer Kollegin ihr Handy. Ihre Kollegin kann zu hause anrufen.

A. Frau Eisenbart leiht ihrer Kollegin ihr Handy, ___________________________________________.

6. Meine Mutter hat bei der Firma angerufen. Sie wollte einen Mechaniker schicken.

A. Meine Mutter hat bei der Firma angerufen, ____________________________________________.

7. Ich gehe jetzt schon los. Ich will nicht zu spät kommen.

A. Ich gehe jetzt schon los, ___________________________________________________________.

8. Herr Heynckes hat sich Sonnencreme gekauft. Er will seine Haut schützen.

A. Herr Heynckes hat sich Sonnencreme gekauft, _________________________________________.

9. Du musst mir helfen. Ich komme sonst zu spät.

A. Du musst mir helfen, ______________________________________________________________.

10. Wir gingen in die Stadt. Wir wollten ein Eis essen gehen.

A. Wir gingen in die Stadt, ____________________________________________________________.

Wortschatz
lösen – to solve , nötig – necessary , pünktlich – punctual , ziehen – pull , schmutzig – dirty ,
stört - disturbs , Ampel – traffic signal, Sonnencreme – suncream, schützen – protect, sonst –

14
otherwise

I. Indirekte Fragesätze: W-Fragen


● Wann kommst du morgen?
○ Was hast du gesagt?
● Ich möchte wissen, wann du morgen kommst.

J. Indirekte Fragesätze: Ja-/Nein- Fragen mit ob


●,,Kommst du morgen?’’
○ Was hast du gesagt?
● Ich möchte wissen, ob du morgen kommst.

I. Was fragen die Leute? Ergänzen Sie die Dialogue.

Kommen wir rechtzeitig an? ● Was das da eine Radarkamera?


● Gibt es hier in der Nähe eine Tankstelle? ● Ist das der richtige Weg?

1.● Ich bin gespannt, ob______________________________________________________________


○ Ich glaube nicht. Es ist schon kurz vor zwei.
● Dann kommen wir ja viel zu spät!

2.● Mist! Ich frage mich,______________________________________________________________


○ Natürlich! Das wird teuer! Warum musst du auch immer so schnell fahren!

3.● Weißt du,______________________________________________________________________?


○ Oh, nein! Hast du wieder nicht getankt?
● Ich habe es vergessen.

4.● Weißt du,_____________________________________________________________________?


○ Ich glaube nicht. Mach doch mal das Navi an.

II. Fragen und Nachfragen. Antworten Sie mit ob oder dass.


zB ● Gehst du heute Nachmittag zum Computerskurs?
15
○ Was hast du gesagt?
● Ich habe gefragt, ob du heute Nachmittag zum Computerkurs gehst.

1. ● Haben Sie den Brief für Herrn Jakob schon geschrieben?


○ Ich kann Sie nicht verstehen. Können Sie bitte etwas lauter sprechen.
● Ja, natürlich. Ich möchte wissen,____________________________________________________
______________________________________________________________________________

2. ● Ich habe morgen einen wichtigen Termin in Köln.


○ Was hast du gerade gesagt?
● Ich habe gesagt,_________________________________________________________________
______________________________________________________________________________

3. ● Kommt Herr Dupont in diesen Jahr mit zur Tourismesse nach Berlin?
○ Was macht Herr Dupont den in Berlin?
● Sie haben mich falsch verstanden. Ich habe Sie gefragt,_________________________________
______________________________________________________________________________

4. ● Fliegt Frau Moorman nächste Woche nach New York?


○ Entschuldigung, ich habe nicht zugehört. Was haben Sie gesagt?
● Bitte sagen Sie mir,______________________________________________________________
______________________________________________________________________________

5. ● Machen Sie für heute Nachmittag hundert Kopien von diesem Dokument.
○ Was? Zweihundert? Warum den so viele?
● Nein, nicht zweihundert. Ich möchte,______________________________________________
______________________________________________________________________________

6. ● Ist die Reparatur an meinem Auto am Freitag fertig?


○ Was haben Sie gesagt?
● Ich möchte wissen,______________________________________________________________
______________________________________________________________________________

16
7. ● Hast du das Paket für Oma schon zur Post gebracht?
○ Wie bitte?
● Ich habe dich gefragt,____________________________________________________________
______________________________________________________________________________

8. ● Ich rufe dich morgen wieder an.


○ Ich kann dich nicht verstehen. Was machst du morgen?
● Ich habe gesagt,_________________________________________________________________
______________________________________________________________________________

17
Wortschatz
rechtzeitig – in time , Tankstelle – gas station , reparatur – repair

2. MODALVERB
A. Modalverben in Präteritum
möchten können müssen dürfen woollen sollen

ich mochte konnte musste durfte wollte sollte

du mochtest konntest musstest durftest wolltest solltest

er/es/sie mochte konnte musste durfte wollte sollte

wir mochten konnten mussten durften wollten sollten

ihr mochtet konntet musstet durftet wolltet solltet

sie/Sie mochten konnten mussten durften wollten sollten

I. Ihre Erinnerungen. Schreiben Sie fünf Fragen mit Modalverben im Präteritum auf einen Zettel.
Was …? Wann …?  viele Hausaufgaben machen
Wie lange ….?  ein Schule uniform tragen
Konntest du ….?  am Nachmittag in der Schule sein
Durfetest du ….?  am Abend/ am Wochenende lernen
Musstest du ….?  zu Fuss zur Schule gehen
Wolltest du ….?  Freunde treffen
 In der Schule Mittag essen
 Sport machen
 Am Computer lernen

zum Beispeil:
0.Musstest du viele Hausaufgaben machen.

1.________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

2.________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

3.________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

18
4.________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

5.________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________

II. Ergänzen Sie die Modalverben und formulieren Sie die Antworten.
1. müssen
▪ Ihre Wohnung ist sehr elegant. Mussten Sie eine hohe Kaution bezahlen?
● Ja, ich musste eine hohe Kaution bezahlen.

2. können
▪ _________ ihr die teure Wohnung noch bezahlen, als du arbeitlos warst?
● Nein, __________________________________________________________.
Wir sind schon bald in eine kleinere und billigere Wohnung gezogen.

3. dürfen
▪ _________ Tina damals schon alleine leben? Ich meine, sie war doch erst 16.
● Nein, __________________________________________________________.
Ich glaube, sie hat zuerst bei einer Tante gewohnt, bis sie 18 war.

4. müssen
▪_________ du im Haushalt helfen, als du noch bei deinen Eltern gewohnt hast?
● Ja, _____________________________________________________________.
Ich habe zum Beispiel jeden Samstag die Schuhe geputzt.

5. wollen
▪_________ du in die Stadt ziehen, als du deine Ausbildung gemacht hast?
● Nein, __________________________________________________________,
aber ich habe auf dem Land Ausbildungsplatz gefunden.

19
B. Konjuktive II: sollte (Ratschläge)

ich sollte wir sollten


du solltest ihr solltet
er/es/sie sollte sie/Sie sollten

Du solltest dich belohnen.


Man sollte auch Freizeit einplannen.
Sie sollten unbedingt Pausen machen.
Modalverb Satzende: Infinitiv

I. Lesen Sie die Mail von Mareike. Ergänzen Sie die passenden Formen von sollte.

Hallo Iris,
ich kann deine Lernprobleme gut verstehen, denn es geht mir oft ähnlich. Ich
denke, ich __________ dir ein paar meinen Tricks mailen. Du __________
öfter mit anderen lernen, dann verstehst du den Stoff vielleicht besser. Ihr
__________ eine Lerngruppe bilden und euch regeläßig treffen. Die Freunde
aus der Lerngruppe __________ dich unterstützen. So macht das lernen mehr
Spaß. Ich habe vor meiner Prüfung einen Psychologen nach Tipps gefragt.
Seine Ratschläge waren sehr interessant: Man __________ vieles
ausprobieren, denn so merkt man, wie man am besten lernt. Außerdem weiß
ich jetzt, dass wir nicht so spät lernen __________. Und wenn du dir Sachen
besser merken willst, __________ du sie aufschreiben und oft wiederholen.
Man __________ auch kleine Pausen machen, denn sonst kann man sich nicht
konzentrieren.
Also, viel Erfolg und viele Grüße!
Mareike

II. Tippen für die Reise. Ergänzen Sie sollen. Achten Sie auf die Verbform.
1. Ute hat gesagt, dass ich in der Türkei Kaffee kaufen __________.
2. Rebecca meint, dass du in Kenia nur Mineralwasser triken __________.
3. Wir haben Peter gesagt, dass er im Urlaub mit seinem Geld aufpassen __________.

20
4. Der Artz sagt, dass wir uns in Osterreich gut ausruhen und viel wandern __________.
5. ,,Vergesst nicht, dass ihr in China viele Fotos machen __________!’’
6. Sag deinen Freundinnen, dass sie in Spanien nicht den ganzen Tag am Strand in der Sonne liegen
__________. Das ist nicht gesund!
7. Frau Sommer, der Chef sagt, dass Sie in München die Firmenkreditkarte benutzen __________.
8. Ich weiß nicht, was ich in den Ferien machen __________. Hast du eine Idee?

Wortschatz
unbedingt – absolutely, ähnlich – similar, vielleicht – maybe, Stoff – material, regeläßig – regular,
21
ratchläge – advices, ausprobieren – try out, Sachen – stuff, merken – notice, Erfolg – success,
ausruhen – relax, unterstützen – support

C. Das verb- werden


Präsens:

ich werde wir warden


du wirst ihr werdet
er/es/sie wird sie/Sie warden

Präteritum:
ich wurde wir wurden
du wurdest ihr wurdet
er/es/sie wurde sie/Sie wurden

Perfekt: Er ist Fernfahrer geworden.

I. Ergänzen Sie sein oder werden in der richtigen Form.


1. Im Jahr 2000: Linda und Ali __________ Schuler.
2. 2006-2011: Sie __________ an der Uni und wollten Architekten __________.
3.Seit 2012 __________ sie Architekten und arbeiten zusammen.

II. Ergänzen Sie werden in Präsens und im Perfekt oder Präteritum.


1. Du hast doch morgen Geburtstag.
Wie alt _________ du?
Du hattest ja letzte Woche Geburtstag.
Wie alt __________ du __________?

2. Maria und Verena studieren Sport.


Sie __________ später Sportlehrerinnen.
Vladimar und Vitali haben Sport studiert.
Nach dem Studium __________ sie Boxer.

3. Wir machen Sommerferien in Norwegen.


In der Nacht __________ es nicht dunkel.
Wir waren im Winter in Norwegen.

22
Auch am Tag __________ es nicht richtig hell.

D.1. Konjuktiv II von können

höfliche Bitten

Könntest du mir bitte helfen?


Könntet ihr bitte Seite 22 aufschlagen?
Könnten Sie bitte die Blumen gießen?

Formen
Präteritum Konjuktiv II

ich konnte könnte


du konntest könntest
er/es/sie konnte könnte
wir konnten könnten
ihr konntet könntet
sie/Sie konnten könnten

I. Sagen Sie es höflicher. Formulieren Sie Bitten mit könnte.

1. Hilf mir! Könntest du mir helfen?_____________________________________________________

2. Könnt ihr mir die Tür aufmachen? ____________________________________________________

3. Geben Sie mir ein Ei! ______________________________________________________________

4. Können Si emir Ihr Fahrrad leihen? ___________________________________________________

5. Ruf mich an! _____________________________________________________________________

6. Tragt ihr mir das Paket nach oben? ___________________________________________________

D.2. Konjuktiv II: Formen

sein haben andere Verben: würde + Infinitiv

ich wäre hätte würde . . . essen


du wärst hättest würdest . . . fahren
er/es/sie wäre hätte würde . . . schlafen
wir wären hätten würden . . . schwimmen
ihr wärt hättet würdet . . . helfen
sie/Sie wären hätten würden . . . lachen

23
D.3. Konjuktiv II: Verwendung
höfliche Bitte: Könntest du mir (bitte) helfen?

Wünsch: Ich hätte gern mehr Zeit.

Ratschlag: Ich würde mit meinem Chef sprechen.

I. Was passt: Präteritum oder Konjuktiv II? Kreuzen Sie an.

1. Ich war □ wäre □ so gern berühmt.

2. Gestern hattest □ hättest □ du den ganzen Tag Zeit!

3. Er wollte dich gern besuchen, aber du warst □ wärst □ nicht zu Hause.

4. Wir waren □ wären □ jetzt so gern in Urlaub.

5. Als sie endlich Geld für den Skiurlaub hatten □ hätten □, wurde □ würde □ es schon Sommer.

II. Das wäre so schön . . . ! Schreiben Sie die Wünsche im Konjuktiv II + gern.

1. du – öfter Sport machen ____________________________________________________________

2. Jan – mehr Geld haben _____________________________________________________________

3. wir – öfter Freunde treffen __________________________________________________________

4. du – weniger Stress haben __________________________________________________________

5. Theresa – mehr lesen ______________________________________________________________

6. ihr – euch öfter ausruhen ___________________________________________________________

7. sie – weniger Arbeit haben __________________________________________________________

24
Wortschatz
gießen – to water, leihen – lend, oben – above
3.POSESSIVEARTIKEL and PRÄPOSITIONEN
A. Possessivartikel im Dativ
Mask. Fem. Neutr. Plural
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem den

Mask. Fem. Neutr. Plural


ich meinem meiner meinem meinen
du deinem deiner deinem deinen
er seinem seiner seinem seinen
sie ihrem ihrer ihrem ihren
es seinem seiner seinem seinen
wir unserem unserer unserem unseren
ihr euerem euerer euerem eueren
sie (pl.) ihrem ihrer ihrem iheren
Sie (formal) Ihrem Ihrer Ihrem Ihren

M: der Freund – mit dem Freund


F: die Freundin – mit der Freundin
N: das Hobby – bei dem Hobby
P: die Kochbücher – aus den Kochbüchern

I. Possessivartikel im Dativ. Ergänzen Sie.


1. Laura ist mit __________ Freund bei einem Kochkurs.
2. Möchten Sie zu _________ Steak auch Kartoffeln?
3. Tina Stein hat von __________ Großmutter kochen gelernt.
4. Laura Singer besucht den Kurs mit __________ Freunde.
5. Cem backt gern in __________ Küche.
6. Das Foto ist von __________ letzten Familientreffen zu Weihnachten.
7. Frühstückst du immer mit __________ Familie?
8. Das Kochbuch gehört __________ Bruder.
9. Am Wochenende isst Tina immer bei __________ Tante.

25
10. Ich finde, das Essen schmeckt bei __________ Großmutter besonders gut.

B. Reflexivpronromen.

Singular Plural
ich mich wir uns
du dich ihr euch
er/es/sie sich sie/Sie Sich

zum Beispiel:
ich langweile mich
du ärgerst dich
er/es/sie beeilt sich
wir treffen uns
ihr beeilt euch
sie/Sie beeilen sich

I. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen.


1. Die Deutschen interessieren ________ aber immer noch mehr für Bücher als für Computerspiele.
2. Viele Leute beschäftigen ________ mit einem Haustier.
3. Ich treffe ________ lieber mit meinen Freunden.
4. Interessierst du ________ für Politik?
5. Wollen wir ________ heute treffen und ins Kino gehen?
6. Du willst zu Monika? Du kannst ________ heute nicht besuchen.
7. Hallo! Das ist Thomas. Ich habe ________ im Tennisverein kennen gelernt.
8. Wir duschen ________ nach dem Training immer im Vereinhaus.
9. Mach die Musik bitte leiser! Ich bin total müde und kann ________ so nicht entspannen.
10. Katja und Maja hat ________ erkältet. Ihr kommmt diese Woche nicht zur Arbeit.

26
Wortschatz
Beschäftigen – employ , leiser – quieter, Tennisverein – tennis club, Vereinhaus – clubhouse,
entspannen – relax
C. Positionverben und Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ:

C.1 Positionverben:
Wohin? Wo?
stellen stehen
legen liegen
hängen hängen

C.2 Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ:


in in
an at
auf on
neben next to
zwischen in between
über about
unter under
vor in front of
hinter behind

●Wohin? →Präposition + Akkusativ


Wohin hast du …. gestellt/gelegt/gehängt?
der Schrank → In den Schrank
das Regal → Auf das Regal
die Tür → Neben die Tür
Plural: die Zeitungen → Auf die Zeitungen

●Wo? →Präposition + Dativ


Wo steht/liegt/hängt … ?
der Schrank → In dem Schrank
das Regal → Auf dem Regal
die Tür → Neben der Tür
Plural: die Zeitungen → Auf den Zeitungen

27
I. hängen, stehen, sitzen, liegen oder stecken? Welsches Verb past? Ergänzen Sie in der richtigen
Form.

1. Wohin _________________ du dich?


2. Der Mann _________________ hinter dem Baum.
3. Heute _________________ ich lange im Bett.
4. Wir _________________ uns in die erste Reihe.
5. Die Dose _________________ auf dem Tisch.
6. Er _________________ im Stau auf der Südautobahn.
7. Das Kind schläft, es _________________ im Bett.
8. Das Bild _________________ ich über den Schreibtisch.
9. Der Schlüssel _________________ noch an der Tür.
10. Sie _________________ neben ihrer Mutter auf der Couch.
11. Sie _________________ sich zu mir.
12. Ich _________________ das Heft ins Regal.
13. Die Katze _________________ auf dem Sessel.
14. Er _________________ den Mantel an den Haken.
15. Er _________________ dort drüben.
16. Der Kasten _________________ neben dem Fenster.
17. Du _________________ das Buch in die Tasche.
18. Wir _________________ die Matratze auf den Fußboden.
19. Ich _________________ die Bücher ins Regal.
20. Der Kalender _________________ neben der Tür

28
Wortschatz
Sessel – armchair , hoken – hook , drüben – over there , Matratze – mattress, Südautobahn –
Southern highway, heft – notebook, katze – cat, fußboden – floor

D. Präpositionen: ohne + Akkusativ, mit + Dativ.


Was konnte sie ohne ihre Arbeit tun?
Mit ihrer Idee will sie Geld verdienen.

I. mit oder ohne? Ergänzen Sie auch den Artikel.


1. Vera Lingen spricht bei ihrer Arbeit __________ Kunden.
2. ,,Ich verdiene mein Geld __________ Fahrrad’’, sagt der Fahrradbote Alex Graf.
3. Alex Graf kennt alle Straßen in Wien und kann __________ Stadtplan losfahren.
4. Mila Prokopic arbeitet gern __________ netten Kolleginnen im Restaurant.
5. Stefan Richter mag die Schüler, aber er findet die Ferien __________ Schule auch schön.

II. mit oder ohne. Was machen Sie? Ergänzen Sie die Sätze.
1. Ich telefoniere fast jeden Tag mit ________________________________________.
2. Ich fahre nie ohne ________________________________________ in den Urlaub.
3. Ich gehe oft mit ________________________________________ zur Arbeit.
4. Ohne __________ kann ich nicht ________________________________________.
5. Ich habe oft mit ________________________________________ Deutsch gelernt.

29
E. Temporale Präpositionen
mit Akkusativ mit Dativ
bis ein Uhr ab dem ersten Juli
über eine Stunde an manchen Tagen
um zehn Uhr seit vier Jahren
vor einem Jahr
nach dem Unterricht

I. Ergänzen Sie die Zeitangaben.


___Vor___ (1) zwei Jahren habe ich meine Ausbildung als Hotelfachfrau abgeschlossen. _________
(2) sechs Monaten arbeite ich jetzt heir im Hotel. Ich arbeite an der Rezeption. Da ist es gut, dass ich
so viele Sprachen spreche. Ich fange meistens _________ (3) 7 Uhr an und arbeite _________ (4) 16
Uhr. Das ist super, denn _________ (5) der Arbeit gehe ich gern noch zum Sport. Ich bin oft
_________ (6) ich zwei Stunden im Fitnessstudio. _________ (7) manchen Tagen habe ich auch
Spätschicht. Dann arbeite ich _________ (8) 16 Uhr _________ (9) 24 Uhr. Das finde ich nicht so gut.

II. Zeit – Zeit – Zeit! Und Ihre Zeit? Schreiben Sie über sich.

1. Letzte Woche habe ich über vier Stunden______________________________________________

2. Am Samstag habe ich bis … Uhr______________________________________________________

3. Vor einem Jahr____________________________________________________________________

4. Seit … Wochen____________________________________________________________________

5. An manchen Tagen________________________________________________________________

6. Um 23 Uhr_______________________________________________________________________

7. Nach dem Unterricht_______________________________________________________________

8. Ab nächste Woche_________________________________________________________________

30
Wortschatz
Hotelfachfrau – Hotel specialist , meistens – mostly , spätschicht – late shift, fahrradbote –
messenger, lasfahren – drive off, fitnessstudio – gym,
F. Lokale Präpositionen.

mit Dativ mit Akkusativ


an … vorbei, bis zu, gegenüber durch, … entlang, um … herum
Lara geht bis zum Fluss. Sie geht den Fluss entlang.
Sie geht am Speilplatz vorbei. Dann geht sie durch den Park.
Das Haus ist gegenüber der Bäckerei. Sie geht um die Kirche herum.

I. Ergänzen Sie die fehlende lokale Präposition

1. Um vier Uhr habe ich einen Termin _________ Arzt.

2. Heute abend bleibe ich lieber _________ Hause.

3. In diesem Sommer fahre ich _________ Spanien.

4. Peter ist nicht da. Er ist _________ die Kantine gegangen.

5. Marco hält sich gerade _________ der Türkei auf.

6. Von sieben bis acht ist Herr Müller _________ Büro anzutreffen.

7. Herr Faber arbeitet _________ Siemens.

8. Reto kommt _________ der Schweiz.

9. Er fuhr den Wagen _________ die Garage.

10. Ich war nach der Schule noch _________ Marco.

11. Der Zug kam pünktlich _________ Frankfurt an.

12. Warte einen Moment. Ich komme gleich _________ dir.

31
G. Verben mit Präposition
Er denkt an uns. denken an + Akk.

Sie spricht mit ihren Freunden. Sprechen mit + Dat.

Weitere Verben: sich ärgern über + Akk.,

sich kümmern um + Akk., warten auf + Akk.,

I. Ergänzen Sie die Präpositionen und die Verben in der richtigen Form.

denken ● (sich) erinnern ● sich freuen ● (sich) kümmern ● an ● an ● auf ● auf ● auf ● mit ● um
sprechen ● (sich) vorbereiten ● warten

1. Thilo hat sich um die Tickets gekümmert.

2. Mereth hat _________ Markus __________ , aber er konnte nicht mitkommen.

3. Markus wollte sich __________ die Prüfung __________.

4. Am Bahnhof mussten sie nicht __________ Thilo __________ , er war pünktich!

5. Mereth hat __________ das Essen __________ und organisiert, dass jeder was mitbringt.

6. Thilo hat Fotos gemacht. So können sie sich gut __________ diesen Tag __________.

7. Linda __________ sich schon __________ den nächsten Kajak-Ausflug.

32
Wortschatz
ärgern – to annoy , kümmern – to take care of, erinnern – remember, vorbereitun – to prepare

H. W – Fragen mit Präposition


a) Mit Präposition + Fragewort fragt man nach Personen.

z.B. Über wen ärgert sich Markus? – Über den Lehrer

Mit wem hat Markus gesprochen? – Mit Tom.

b) Mit wo(r) + Präposition fragt man nach Dingen und Ereignissen.

z.B. Worüber ärgert sich Markus? – Über die Prüfung.

Worauf freut er sich? – Auf den Ausflug.

Wenn die Präposition mit Vokal beginnt, braucht man ein ,,r’’. Beispiel: worüber, worauf,

I. Ergänzen Sie die Fragen.

1. Gesten ist es ziemlich spät geworden. Wir haben lange diskutiert. – Worüber denn? – Na, rate
mal! Natürlich über Sport.

2. Interessiert du dich eigentlich für Sport? – Ja, besonders für Tennis. Und du, __________
interessiert du dich? – Für fast alles, nur nicht für Sport!

3. Tina hat sich gestern im Büro so über jemanden geärgert! – Wirklich? __________ denn? – Ach,
ihre Chefin war so komisch.

4. Ich habe heute lange mit Björn gesprochen. - __________ denn? – Uber seine Probleme bei der
Arbeit.

5. Was hast du vor? – Ich muss mich vorbereiten. - __________ denn? – Auf die Prüfung.

6. Sieh mal das, Foto mit den Studenten aus Italien! __________ erinnerst du dich noch? – An Pietro,
der war immer so lustig.

33
Wortschatz
Ereignissen – Events , rate mal – guess what , eigentlich – actually , vorbereiten – to prepare
I. Pronomen man, jemand, niemand und alles, etwas, nichts
Man, jemand und niemand stehen für Personen.

Hier ist niemand. Jemand tanzt. Man kann mit Kreditkarte bezahlen.

Alles, etwas, nichts steht für Sachen.

Haben wir alles? Siehst du etwas? Hier ist nichts.

Diese Pronomen stehen immer im Singular.

Endungen bei niemand und jemand

Ich habe niemand(en) gesehen. / Ich habe die Karte jemand(em) gegeben.
Mit oder ohne Endung: Beides ist richtig !

I. Ergänzen Sie man, jemand oder niemand.

1. Hast du schon __________ gesehen?

2. Es ist so laut, __________ kann gar nichts verstehen.

3. __________ sieht ja gar nichts!

4. Nein, es ist noch __________ auf der Bühne.

5. Hier hat __________ mehr Platz, es ist so voll!

6. Kann mir bitte __________ helfen?

34
4.ADJEKTIVENDUNGEN
A. Adjektiv nach dem bestimmten Artikel.

Mask. Fem. Neutr. Plural


Nom. der _ e die _ e das _ e die _ en
Akk. den _ en die _ e das _ e die _ en
Dat. dem _ en der _ en dem _ en den _ en

Mask. Fem. Neutr. Plural


Nom. der große Hafen die ganze Welt das alte Schiff die tollen Partys
Akk. den großen Hafen die ganze Welt das alte Schiff die tollen Partys
Dat. dem großen Hafen der ganzen Welt dem alten Schiff den tollen Partys

B. Adjektiv nach dem umbestimmten Artikel.

Mask. Fem. Neutr. Plural


Nom. ein _ er eine _e ein _ es _ en
Akk. einen _ en eine _ e ein _ es _ en
Dat. einem _ en einem _ en einer _ en _en

I. Ergänzen Sie.
1. Gunnar und Sabine brauchen einen _________ Fernseher (neu).
Sie gehen in ein ________ Kaufhaus. (groß)
2. Sabine interessiert sich auch für __________ MP3-Player (klein)
3. Gunnar sieht im Regal __________ Radios. (altmodisch)
4. Es gefällt ihm, dass es in diesen Radios __________ Technik (modern) gibt!
5. Gunnar würde gern so ein __________ Radio (toll) kaufen, aber es ist zu teuer. Am Ende kaufen
sie einen __________ Fernseher (güngstig) und einen __________ DVD-Player (billig).

II. Ergänzen Sie die Adjektivendungen. Kontrollieren Sie die Artikel im Wörterverzeichnis.
1. Verkaufe billig___ PC und groß___ Monitor!
2. Suche neu___ Auto, VW oder Opel.
3. Verkaufe antik___ schwarz___ Stühle.

35
4. Suche wertvoll___ Schmuck, 30er und 40er Jahre.
5. Verkaufe 50 gelb___ Tennisbälle.
6. Suche superleicht ___ groß___ Reisekoffer.

III. Adjektivendungen wiederholen. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive im Akkusativ.
1. Ich habe einen sehr alt___ Fernseher.
2. Ich suche eine günstig___ Internetverbindung.
3. Können Sie mir das billig___ Handy wirklich empfehlen?
4. Ich habe am Wochenende ein sehr gut___ gut Buch gelesen.
5. Hast du gestern den neu___ Film von Almodovar gesehen?
6. Markus hat einen modern___ MP3-Player.
7. Kannst du mir die letzt___ CD von Sting mitbringen?
8. Ich hätte gern die neu___ Frauenzeitschrift.
9. Das ist das alt___ Telefon von meiner Oma. Es funktioniert noch richtig gut.

Wortschatz
Güngstig – favourable , superleicht – superlight , Frauenzeitschift – women’s magazine,
altmodisch – old fashioned, wertvoll – precious, schmuck – jewellery, reisekoffer – travel suitcase,
36
empfehlen – recommend, internetverbindung – internet connection

5.DEGREES OF COMPARISON
A. Komparativ und Superlativ
Komparativ Superlativ
billig billiger am billigsten
Komparativ
groß größer am größten
Kurze Adjektiv mit a, o, u → ä, ö, ü
nett netter am nettesten alt- älter, groß - größer, kurz – kürzer

teuer teuerer am teuersten Achtung


dunkel – dunkler
gut besser am besten
gern lieber am liebsten
viel mehr am moisten

I. Komparativ. Ergänzen Sie.


1. Peter geht oft ins Theater, aber er geht öfter ins Kino.
2. Eva spricht gut Chinesisch, aber __________ Russisch.
3. Tom bezahlt viel für seinen Sprachkurs, aber _____________ für seinen Urlaub.
4. Herr Moll arbeitet gern im Verkauf, aber _____________ am Computer.
5. Ich bin Fuss schnell im Büro, aber ______________ mit dem Fahrrad da.

II. Formulieren Sie Fragen mit Superlativ.


1. gut gefallen – Welche Musik gefällt dir/Ihnen am besten?
2. lustig sein – Welcher Film __________________________________________________
3. interessant finden – Welches Buch ___________________________________________
4. schwer sein – Welches Schulfach _____________________________________________
5. spannend finden – Welchen Sport ____________________________________________
6. gern mögen – Welche Schauspielerin __________________________________________

III. Früher und heute. Schreiben Sie drei Sätze mit wie und zwei mit Komparativ + als
1. am Computer lernen : Heute lerne ich mehr am Computer als früher. / Früher habe ich
nicht so viel am Computer gelernt wie heute.

2. zu Hause telefonieren : _____________________________________________________________

37
__________________________________________________________________________________

3. Freunde besuchen : _______________________________________________________________


__________________________________________________________________________________

4. ins Kino gehen : ___________________________________________________________________


__________________________________________________________________________________

5. Briefe schreiben : _________________________________________________________________


__________________________________________________________________________________

6. CDs kaufen : _____________________________________________________________________


__________________________________________________________________________________

38
6. VERBEN MIT DATIV UND AKKUSATIV

Dativ vor Akkusativ

Nominativ: Wer? Verb Dativ: Wem? Akkusativ: Was?


Die Profis geben dem Besucher einen Helm.
Die Profis geben ihm einen Helm.
Conny leiht ihrer Freundin die Sportschuhe.
Conny leiht ihr die Sportschuhe. Akkusativ als
Person Sache
Pronomen? →
Akkusativ vor
Dativ

Nominativ: Wer? Verb Akkusativ: Was? Dativ: Wem?


Die Profis geben ihn den Besuchern.
Die Profis geben ihn ihm.
Conny leiht sie der Freundin.
Conny leiht sie ihr.
Sache Person

I. Bringen Sie die Satzteile in die richtige Reihenfolge.

1. den Weg zum Hochseilgarten / können / erklären / euch / wir /.

Wir können euch den Weg zum Hochseilgarten erklären.____________________________________

2. du / leihen / mir / kannst / deinen Helm / ?

__________________________________________________________________________________

3. der Verkäufer / Tickets für das Fußballspeil / anbeiten / den Leuten / .

__________________________________________________________________________________

4. Ihnen / empfehlen / ich / kann / dieses Fitnessstudio / .

__________________________________________________________________________________

5. die Fotos vom Ausflug / ich / soll / dir / zeigen / ?

__________________________________________________________________________________

6. Conny / hat / geschenkt / die Sportschuhe / ihrer Freundin / .

__________________________________________________________________________________

39
II. Schreiben Sie zehn Sätze. Achten Sie auf Dativ und Akkusativ.

Wer? Wem? Was?


Conny zeigen die Touristen das Restaurant
Herr Weber geben ihre Freundin die Stadt
Der Lehrer leihen die Leute das Fahrrad
Die Trainerin schenken die Studenten ein Brief
Frau Korkmaz empfehlen ein Mann ein Kaffee
Das Kind bringen seine Frau die Gramatik
Clemens schicken die Familie eine Sporthose
Ich erklären meine Eltern der Helm

z.B. Conny leiht ihrer Freundin eine Sporthose.

1.________________________________________________________________________________

2.________________________________________________________________________________

3.________________________________________________________________________________

4.________________________________________________________________________________

5.________________________________________________________________________________

6.________________________________________________________________________________

7.________________________________________________________________________________

8.________________________________________________________________________________

9.________________________________________________________________________________

10._______________________________________________________________________________

40
Wortschatz
Hochseilgarten – High rope garden . Helm – helmet
7.GENETIV
Genetiv: Name + _s
Mask. Fem. Neutr. Plural
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem den
Genetiv des_s der des_s der

z.B. Die Farbe des Autos. (Neutr.)


Die Farbe der Autos. (Plural)

I. Kurz gesagt. Formulieren Sie wie im Beispiel.


1. Jonas hat einen interessanten Beruf.
Jonas’ Beruf ist interessant.__________________________________________________________
2. Im Unterricht vom Marlene gibt es viel Pantomime.
________________________________________________________________________________
3. Die Arbeitszeiten von Johanna sind flexible.
________________________________________________________________________________
4. Moritz hat einen Traumberuf: Er will Gebärdendolmetscher warden.
________________________________________________________________________________
5. Der Arbeitsplatz von Felix ist sehr modern.
________________________________________________________________________________
6. Tommy hat einen Laden. Der Laden ist am Marktplatz.
________________________________________________________________________________

II. Genetiv mit s. Antworten Sie.


1. Ist das Freundin von Jürgen?
Nein, das ist nicht Jürgens Freundin.____________________________________________________
2. Sind das die Kinder von Ute und Martin?
Ja,________________________________________________________________________________
3. Herr Akbar, kennen Sie die Eltern von Karin?
Ja,________________________________________________________________________________

41
4. Gehst du mit der Schwester von Eva ins Konzert?
Nein,______________________________________________________________________________
5. Hast du die Adresse von Tante Monika?
Ja,________________________________________________________________________________
6. Hat Peter das Portemonnaie von Mama gefunden?
Nein,______________________________________________________________________________

Wortschatz
42
Pantomime – mime , Gebärdendolmetscher – sign language interpreter , Portmonnaie - wallet

8. INTERROGATIVARTIKEL
Interrogativartikel Was für ein(e) . . . ? und Welche(r) . . . ?

Was für ein(e) . . .? Welcher/-es/-e . . . ?

Frage nach Neuem: Frage nach Bekanntem:

● Auf was für ein Konzert gehst du? ● Auf welches Konzert gehst du?

○ Auf ein Rockkonzert. ○ Auf das von Rammstein.

I. Welche Frage past? Kreuzen Sie an.

1. ● Hier sind die CDs. □ Was für eine □ Welche CD gehört dir?

○ Die von Annett Louisan.

2. ● Da ist das aktuelle Kinoprogramm. □ Welchen □ Was für einen Film möchtest du sehen?

○ Oh, gehen wir doch in ,,Lorax’’. Der ist so süß.

3. ● Kannst du mir ein Buch empfehlen?

○ □ Welche □ Was für Bücher liest du denn gern?

● Am liebsten schöne Romane, nicht zu lang.

4. ● Kann ich Musik anmachen?

○ □ Welche □ Was für Musik möchtest du hören?

● Ist ganz egal. Mach einfach das Radio an.

II. Was für ein/eine . . . oder Welch-? Ergänzen Sie in der richtigen Form.

1. ___________________ Buch suchen Sie? – Einen schönen Roman für den Urlaub.

2. ___________________ Buch lessen Sie da gerade? – Den neuen Roman von Herta Müller.

3. ___________________ Sänger finden Sie am besten? – Wen wohl? Bruce Springsteen.

4. ___________________ Karte soll ich denn kaufen? – Nimm einfach einen Stehplatz!

5. ___________________ Termin möchten Sie, Freitag oder Samstag? – Samstag, bitte.

6. Bei ___________________ Film hatten Sie im Kino richtig Spaß? – Bei Ice Age.

43
9. RELATIVSÄTZE und RELATIVPRONOMEN
A. Relativsätze im Nominativ
Peter Veit ist ein Radiosprecher. Der Radiosprecher ist in der Sendung eingeschlafen.

Peter Veit ist ein Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist.

Der Radiosprecher ist bekannt. Der Radiosprecher ist in der Sendung eingeschlafen.

Der Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist, ist bekannt.

B. Relativpronomen im Nominativ
Maskulin Das ist der Mann, der Fußball liebt.
Neutrum Das ist das Kind, das krank war.
Feminin Das ist die Frau, die beim Fernsehen aebeitet.
Plural Das sind die Leute, die sehr bekannt sind.

I. Wie kann man es noch sagen? Bilden Sie aus den zwei Hauptsätzen einen Hauptsatz mit
Relativsatz.

1. Der Student heißt Luis. Er kommt aus Argentinien.

2. Die Nachbarin ist sehr nett. Sie wohnt schon seit 10 Jahren neben uns.

3. Die Kinder kommen zu spät zur Schule. Sie haben den Bus verpasst.

4. Der Schauspieler hat seinen Text vergessen. Er hat starke Kopfchmerzen.

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

44
__________________________________________________________________________________

C. Relativpronomen: Akkusativ
Maskulin Ich kenne den Mann. Das ist der Mann, den ich kenne.
Neutrum Ich kenne das Kind. Das ist das Kind, das ich kenne.
Feminin Ich kenne die Frau. Das ist die Frau, die ich kenne.
Plural Ich kenne die Leute. Das sind die Leute, die ich kenne.

D. Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und im Akkusativ


Nominativ Akkusativ

Er steht dort. Du siehst ihn.

Der Mann, der dort steht, ist mein Kollege. Der Mann, den du siehst, ist Kollege.

II. Schreiben Sie die Sätze zu Ende.

1. Gerd isst am liebsten Pizza, die er selbst gemacht hat.____________________________________


(Er hat sie selbst gemacht.)

2. Er fährt oft mit dem Fahrrad, ________________________________________________________


(Seine Freundin hat es ihm geschenkt.)

3. Am Vormittag trinkt er einen Kaffee, __________________________________________________


(Seine Sekretärin hat ihn gekocht.)

4. Im Moment arbeitet er mit einem Kollegen, ____________________________________________


(Er mag den Kollegen besonders gern.)

5. Er bekommt viele Aufträge von Kunden, _______________________________________________


(Er kennt sie schon lange.)

III. Relativpronomen im Nominativ (N) oder Akkusativ (A)? Markieren Sie und ergänzen Sie dann
das Relativpronomen.

1. Ich habe mir eine Hose gekauft,

a __die___ mir gut steht. N/A

b _______ gerade modern ist. N/A

c _______ ich auf dem Fest tragen will. N/A

45
2. Ich habe gestern ein Auto gesehen,

a _______ mir total gut gefällt. N/A

b _______ ich mir kaufen möchte. N/A

c _______ toll aussieht. N/A

3. Auf dem Tisch liegen die Bücher,

a _______ mir wichtig sind. N/A

b _______ ich im Urlaub gelesen habe. N/A

c _______ ich dir leihen möchte. N/A

4. Clemens ist ein Freund,

a _______ ich seit der Schulzeit kenne. N/A

b _______ immer gute Laune hat. N/A

c _______ ich oft treffe. N/A

46
Wortschatz
Aufträge – assignments

10. Brief Schreiben


1. Sie bekommen eine Nachricht von Ihren Freund Stefan. Er läut Sie zu seiner Geburstagparty am
Samstag ein. Stefan möchte wissen, ob Sie kommen. Antworten Sie, schreiben Sie ca. 40 Wörter.

Hier finden Sie vier Inhaltspunkte, wählen Sie drei aus. Schreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zwei
Sätze.

- helfen

- etwas mitbringen

- Uhrzeit

- Gäste

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

47
__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

2. Sie bekommen einen Brief von Ihrer Freundin Elisabeth. Sie schreibt, dass sie Ende November
nach Leipzig umzieht. Sie hat eine neue Arbeit gefunden. Elisabeth möchte, dass Sie sie in Leipzig
besuchen.

Antworten Sie. Hier finden Sie vier Inhaltspunkte, wählen Sie drei aus. Schreiben Sie zu jedem
Punkt ein bis zwei Sätze.

- neue Arbeit

- neue Wohnung

- Übernachtung in Leipzig

- etwas mitbringen

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

48
__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

3. Sie bekommen eine E-Mail von Miguel. Sie kennen Miguel aus dem Deutschkurs. Er schreibt,
dass er am Wochenende eine Fahrradtour organisieren will. Miguel lädt Sie ein und möchte
wissen, ob Sie mitmachen.

Antworten Sie. Hier finden Sie vier Inhaltspunkte, wählen Sie drei aus. Schreiben Sie zu jedem
Punkt ein bis zwei Sätze.

- Dauer

- jemanden mitbringen

- Mittagsessen

- Regen

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

49
__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

4. Sie schreiben einen Brief an Ihre neue Vermieterin, Frau Wiegand. Im nächsten Monat warden
Sie bei Frau Wiegand einziehen. Das Zimmer haben Sie schon gesehen und es gefällt Ihnen gut. Sie
haben aber noch ein paar Fragen an Frau Wiegand.

Schreiben Sie einen Brief von ca. 40 Wörtern. Hier finden Sie vier Inhaltspunkte, wählen Sie drei
aus. Svhreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zwei Sätze.

- Heizung

- kochen

- Besuch

- Musik

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

50
__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

5. Sie bekommen eine Nachricht von Ihren Freunden Herrmann und Karla. Die beiden woollen in
Urlaub fahren und suchen für drei Wochen einen ,,dog-sitter’’ für ihren Hund Sissy. Sie kennen den
Hund, Sie finden ihn sehr sympathisch, aber Ihre Wohnung ist zu klein.

Antworten Sie. Hier finden Sie vier Inhaltspunkte, wählen Sie drei aus. Schreiben Sie zu jedem
Punkte ein bis zwei Sätze.

- kleine Wohnung

- Garten

- Arbeit

- Essen

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

51
__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

6. Sie woollen im September in Dresden Urlaub machen. Sie schreiben an das Verkehrsamt der
Stadt Dresden und bitten um Informationen.

Hier finden Sie vier Inhaltspunkte. Wählen Sie drei aus. Schreiben Sie zu jedem Punkte ein bis zwei
Sätze.

- Urlaub: Wann?

- billiges Hotel

- Museum

- Konzerte

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________
52
__________________________________________________________________________________

53

Das könnte Ihnen auch gefallen