Aktueller Hinweis zu
Wir bestätigen, dass es zur Sicherstellung des Dienstbetriebs
HfMDK dringend erforderlich ist, dass Herr Reudenbach vor Ort
den o.g. Standorten der Hochschule tätig
Im Auftrag
Stefanie
Abteilungsleitung Personalservice und
Das Seminar »Neue Kompositionstechniken« eine Pflichtveranstaltung für die Studierenden des
Studiengangs BA KIA 4. Semester. Neben einer regelmäßigen Teilnahme an den verschiedenen
Studieneinheiten muss für einen Teilnahmenachweis eine schriftliche Hausarbeit verfasst werden.
Nachfolgend einige Informationen zur Thematik, zur Form und zur Organisation einer solchen
Hausarbeit.
1. zum Thema
Allgemein soll sich die Hausarbeit vertiefend mit einem Thema aus der Musik nach 1945 beschäf -
tigen. Dabei soll keine Musik thematisiert werden, die in Harmonik, Rhythmik und Form einem
tonalen Idiom verpflichtet ist – beispielsweise Kompositionen von Benjamin Britten, Paul
mith, Arthur Honegger, Dmitri Schostakowitsch oder … Diese Einschränkung ist nicht als Wertung
für oder gegen eine musikalisch -kompositorische Ausrichtung oder ästhetische Haltung zu verste -
hen. Sie ist vielmehr dem Gedanken verpflichtet, dass sich das Seminar »Neue Kompositionstech -
niken« hauptsächlich auf Themen konzentriert, die Gedanken, Aspekte und kompositorische Ideen
einer Musik nachverfolgen, die vor über 100 Jahren die Grenzen der Tonalität überschritten hat
und in der sich seitdem grundlegende Auffassungen gegenüber der Musik früherer (tonaler)
Epochen entschieden verändert haben.
Die Hausarbeit soll sich mit einem Aspekt, einem Werk usw. aus einem der Themenbereiche, die
im Seminar bearbeitet wurden, auseinandersetzen (siehe dazu unten Punkt 4.). Auch kann eine
Komposition zum Gegenstand der Hausarbeit gemacht werden, die im Instrumentalunterricht
aktuell einstudiert wird bzw. wurde und die den oben genannten Auswahlkriterien unterliegt.
Falls Sie sich bei ihrer Themenwahl unsicher fühlen oder Sie für eine allgemeine Themenfindung
eine Beratung benötigen, dann sprechen Sie gerne einen für das Seminar verantwortlichen Dozen -
ten an (siehe dazu unten Punkt 4.).
3. Abgabetermin, Bewertung
Die Hausarbeiten müssen bis zum 30. September 2022 abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt an
denjenigen Dozenten, dessen Seminarthema in der Hausarbeit vertieft wird. Bei Themen, die nicht
im Seminar besprochen wurden, jedoch den oben genannten Kriterien entsprechen, können Sie
selbst entscheiden, welchem Dozenten Sie die Arbeit zukommen lassen.
Bitte kontaktieren Sie für Ihre Hausarbeit nur einen Dozenten!
• Prof. Finnendahl orm.finnendahl@selma.hfmdk -frankfurt.de
• Prof. Klötzke Ernst -August.Kloetzke@hfmdk -frankfurt.de
• Prof. Reudenbach Michael.Reudenbach@hfmdk -frankfurt.de
Bewertet wird eine Hausarbeit mit »Arbeit akzeptiert« bzw. »Arbeit nicht akzeptiert«. Wenn eine
Hausarbeit nicht akzeptiert wird, dann ist eine Nachbesserung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
möglich.
4. Termine/Themen, Kontakte
Seite 2 von 2
-
-
-
-
-
-
-
-
-