Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Stroh
S
eit Menschen Getreide anbauen, nutzen sie wertet. In der modernen Bauindustrie findet das Der Architekt Thomas Dimov befasst sich beruf-
das anfallende Stroh. Unter anderem gehört Material bis heute nur in Nischen Anwendung. lich seit einigen Jahren mit Lehm und anderen
es zu den ältesten Baustoffen der Mensch- Naturbaustoffen. Stroh war dabei als idealer
heit: Mit Lehm vermengt bildet es stabile Mauern, Stroh-Bauweisen Partner für den Lehm immer auch ein Thema, da
zu Bündeln geschnürt deckt es Dächer zuverläs- Doch seit einigen Jahren erlebt Stroh mit der sich die Eigenschaften der beiden Materialien
sig. Zudem ist Stroh ein nachwachsender lokaler Rückbesinnung auf nachhaltiges Bauen eine Art ideal ergänzen. (siehe Box Baustoff Stroh Seite
Rohstoff und fällt als eigentliches Abfallprodukt Neuentdeckung in Europa, die inzwischen von 12). Diesen Sommer hat Dimov, unterstützt von
an beim Anbau von diversen Nutzpflanzen. einem Netzwerk von Fachleuten in vielen Ländern Gleichgesinnten, Fachleuten der ETH und aus der
Viele gute Gründe für den Einsatz des Pflan- gefördert und orchestriert wird. In der Schweiz Industrie, die Zoë Circular Building GmbH ge-
zenmaterials, das man gemäss Wikipedia aus wurde Ende 2016 der Verein «stroh + paille + gründet, um die zusammen entwickelten Fas-
«ausgedroschenen und trockenen Halmen und paglia» gegründet (siehe Box Seite 14). Ziel ist sadenelemente aus Holz, Stroh und Lehm auf
Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen es, das Bauen mit Stroh und weiteren Pflanzen- den Markt zu bringen. An der Entwicklung sol-
oder Hülsenfrüchten» gewinnt. Tatsächlich aber fasern zu fördern, indem man auf verschiede- cher Elemente arbeitet Dimov schon seit langem.
wird unser Stroh meist auf dem Acker unter- nen Kanälen Informationen über Stroh-Bauwei- Mit der gemeinnützigen GmbH soll nun das aus-
gepflügt, dem Vieh verfüttert oder thermisch ver- sen verbreitet. gereifte Produkt in den Markt gebracht werden.
«Wir sind verkürzt gesagt Hersteller von öko- lauf zurückgeführt oder kompostiert werden. Tho- Verklebungen oder sonstwie kritischen Punkte,
logischen Fassadenelementen, aber unsere mas Dimov fand im Lehmbauunternehmer Marc welche die Herstellung verkomplizieren.» Das
Dienstleistungen und unser Ansatz gehen weit Hübner einen idealen Partner, um erste Muster- Endprodukt ist eine Art Sandwich, innen mit Stroh
über das Produkt hinaus.» Deshalb auch die elemente herzustellen und den Herstellungs- als Dämmstoff befüllt und beidseitig mit einer
Bezeichnung «circular building»: Mit den Zoë- prozess zu optimieren. Das Element basiert auf Verkleidung versiegelt, welche die Dämmung fest-
Elementen will man eine Bauweise der geschlos- dem Steico-Steigträger-System; einem Doppel- hält und schützt. Als Endbeschichtung verwendet
senen Stoffkreisläufe entwickeln, indem unter T-Träger aus Holz, der in grossen Stückzahlen in man innen aus vielen guten Gründen Lehmputz,
anderen nachwachsende oder als Abfall anfal- Europa hergestellt wird. Dieser wird mit Stroh be- aussen sind Putzfassaden oder auch hinterlüfte-
lende Rohstoffe eingesetzt werden. Diese sind füllt und auf beiden Seiten mit einer Schutzschicht te Fassaden möglich.
lokal und günstig vorhanden, belasten die Um- aus Leichtlehm versehen. «Nach einigen weni- «Wir haben bei diesem Element einen hohen
welt nicht und können bei einem späteren gen und einfachen Arbeitsschritten ist das Zoë- Grad an Vorfertigung, wodurch das Stroh auf
Rückbau des Gebäudes wieder in den Stoffkreis- Element schon fertig. Wir haben keine Folien, FORTSETZUNG AUF SEITE 14
BASF Schweiz AG
Geschäftsbereich Admixture Systems
Im Schachen
5113 Holderbank, Schweiz
T +41 (0) 58 958 22 44
F +41 (0) 58 958 32 55
info-as.ch@basf.com
www.master-builders-solutions.basf.ch
50759
PRAXIS
der Baustelle geschützt ist. Wir bringen durch den volumen orientiert; Einfamilienhäuser sind mit Lehm und Stroh gebaut. «Aussen haben wir Zoë-
bereits verbauten Lehm auch weniger Feuchtig- Zoë zwar genauso möglich, entwickelt wurde die Elemente vorgesehen, innen Lehmputz und
keit auf die Baustelle, die andernorts Schäden Bauweise aber für grössere Gebäude. Thomas Lehmsteine, dazu in den Decken Lehmschüttun-
anrichten könnte.» Die Elemente können vor Ort Dimov: «Um dies aufzuzeigen, haben wir unsere gen als Schallschutz. All das ist heute möglich
in kurzer Zeit eingesetzt werden und benötigen Vorgehensweise auf das Modell einen vierge- und wohnphysiologisch sehr hochwertig.»
nach dem Setzen lediglich noch einen Innenputz Mit dieser Bauweise wurden am Projektge-
mit einem dünnen Lehmspachtel. Der Einbau ist bäude rund 500 Kubikmeter Lehm verbaut. Die-
also relativ einfach und benötigt auch wenig Zeit. sen Wert setzte man in den Kontext einer Mas-
Die Zoë-Elemente sind raumhoch, als Stan- terarbeit eines ETH-Studenten, der mit der Zoë
dardmass 50 oder 100 Zentimeter breit, 45 Zen- Aushubmaterial kann Circular Building GmbH zusammenarbeitet. Zu-
timeter tief und weniger als 100 Kilogramm pro als Rohstoff für diverse sammen hat man nachgewiesen, dass die
Quadratmeter schwer. Durch die Befüllung mit lo- 1,8 Millionen Kubikmeter Aushub, die im Kanton
sem Stroh anstatt mit ganzen Strohballen sind
Lehmprodukte Zürich jährlich anfallen, als Rohstoff für diverse
auch Bauteile mit individuellen Massen möglich. verwendet werden. Lehmprodukte verwendet werden könnten. Da-
Dimov: «Hierfür mussten wir eine Methode zur Be- mit müssten sie als nicht als Aushubmaterial
füllung und Pressung des losen Strohs entwickeln, auf die Deponie wandern, wo sie zudem länger-
die ihrerseits nur wenige Arbeitsschritte umfasst.» fristige Probleme und Kosten verursachen. Das
Nach der Verfeinerung der Produktionsmetho- schossigen Wohnhauses angewendet.» Das Aushubmaterial würde ausreichen, um mit der
den sind die Sandwich-Bauteile nun reif für eine Wettbewerbsprojekt eines Wohnhauses, das nicht Zoë-Bauweise jährlich annähernd 4000 der be-
Serienfertigung und für einen Einsatz im Bau. Die zur Ausführung kam, hat Dimov ökologisiert, schriebenen Gebäude zu errichten. Das macht
Macher haben sich dabei stets an grösseren Bau- sprich statt mit konventionellen Materialien mit klar, dass sich mit der nachhaltigen Bauweise
50 J A H R E
BERUFSFACH SCHULE VERKEHRSWEG
BAUE R
50621
PRAXIS
Surftipps
❯❯ Netzwerk stroh + paille + paglia
www.stroh-paille-paglia.ch
❯❯ Zoë Circular Building GmbH
www.zerocarbon.ch
❯❯ Europäisches Strohbau-Netzwerk
www.strawbuilding.eu
❯❯ Messe Bauen + Energie Bern
www.bau-energie.ch
und dem Einsatz lokal anfallender Rohstoffe das Lasten kann ich mit angepassten Stützenquer-
Bauvolumen von aktuell durchschnittlich 1000 schnitten abfangen, so dass ich nichts überdimen- «Think Earth» an der
Gebäuden deutlich steigern liesse. sionieren muss, wie beim Ingenieurbau oft üblich.
Die Zoë-Bauweise besitzt eine weitere posi- Ich kann bei mehrgeschossigen Bauten flexibel Baumesse Bern
tive Eigenschaft: In einer umfangreichen Simu- reagieren, ohne individuelle Bauteile herstellen zu Im Rahmen der Bau- und Energiemesse Bern
lation des ökologisch errichteten Mehrfamilien- müssen, was entsprechend aufwändig wäre.» (21. bis 24. September) findet die Sonder-
hauses wurden die Energiewerte und die CO2- Alle diese guten Eigenschaften der Zoë-Ele- ausstellung «Think Earth!» statt, die das um-
Bilanz errechnet: Als einzige der durchgerechne- mente müssen Thomas Dimov und seine Mitstrei- weltfreundliche Bauen mit Lehm propagiert.
ten Bauweisen wies Zoë eine positive CO2-Bilanz ter glaubwürdig belegen können, um im Baumarkt Im Zentrum der Ausstellung der IG Lehm und
auf; in den Stroh-Elementen wird also mehr Fuss zu fassen. «Wir müssen den Unternehmen der ETH Zürich steht ein fünfeckiger Pavillon,
klimaschädliches Gas gespeichert, als zu seiner und Investoren zeigen, dass wir damit sicher und der aus elf Zoë-Elementen gefertigt wurde.
Produktion abgegeben wird. Dazu konnte nach- präzise bauen können, und dass die Bauweise Die Messebesucher können an der Son-
gewiesen werden, dass die verbauten Materia- in die üblichen Prozesse auf der Baustelle in- derausstellung beobachten, wie die Elemen-
lien Lehm und Stroh eine positive Wirkung auf tegrierbar ist.» Man hofft nicht zuletzt auf Wohn- te gefertigt werden, wie sie ihren Lehmputz
das Raumklima besitzen. «Wir regeln Wärme- und baugenossenschaften als Träger solch zukunfts- erhalten, wie sich das Material anfühlt, und
Feuchtigkeit ganz ohne Apparate. Die Hülle selbst weisender Lösungen, die mit Zoë-Bauten reali- welche gestalterischen Möglichkeiten es
sorgt für den Ausgleich zwischen dem Aussen- sieren und so für erste Referenzobjekte sorgen. bietet. Die Ausstellungsmacher loben die
und dem Innenklima.» «Bauweise der Zukunft, die in Stoffkreisläu-
Nebst all diesen guten Eigenschaften zentral Denken in grossen Zeiträumen
fen gedacht ist und sich an der Wirkungs-
für den Einsatz der vorgefertigten Element im Die Genossenschaften denken einerseits in den weise der Natur orientiert.»
Bau ist das Tragwerkskonzept. Dimov erklärt, dass grossen Zeiträumen, die für die Gesamtbetrach- Das Bauen mit Lehm und Pflanzenfasern
man die Statik des Systems für Gebäude bis tung von Gebäuden und nachhaltigen Systemen könne wie kaum eine andere Bauweise dazu
acht Stockwerke ohne zusätzliche Tragelemente wie Zoë nötig sind. Zum anderen bieten die Ma- beitragen, das Problem des viel zu hohen
konzipiert habe. Bis drei Geschosse werden die terialien auch für Laien die Möglichkeit, beim CO2-Ausstosses der Gebäude und der Bau-
Holzrahmenelemente aufeinandergesetzt und der Bau und bei der Gestaltung der fertigen Ober- wirtschaft nachhaltig zu lösen. «Darüber hi-
Holzrahmen trägt die Lasten. In den Hohlräumen flächen mitzuwirken. Dimov: «Auf Wunsch orga- naus liefert es überzeugende Lösungen für
zwischen den einzelnen Elementen werden Fe- nisieren wir gerne Baustellen-Workshops. Hier ein gesundes Raumklima und eine soziale
dern eingesetzt und von beiden Seiten mit den können die zukünftigen Bewohner ihr künftiges Baupraxis.» (bk)
Rahmen verschraubt, wie beim Möbelbau. «Bei Zuhause mitbauen und gestalten.»
mehr als drei Geschossen sind die Pressungen Glaubwürdigkeit und Transparenz sind im In-
im Holz aber zu gross», erklärt der Architekt neren eines Strohhauses übrigens sozusagen mit
Dimov. «Jetzt setzte ich statt einer Feder eine eingebaut: Es ist eine Tradition, in jedem Stroh- freigibt. Der Architekt Dimov weiss: «Bei man-
Stütze ein, deren Grösse ich anhand des Trag- haus ein so genanntes Wahrheitsfenster ein- chen Gebäuden würde man sonst gar nicht ver-
werksmodells bestimme. Unterschiedlich hohe zubauen, das einen Einblick in die Konstruktion muten, dass sie aus Stroh gebaut sind.» ■
Bild: zvg