Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4 Ku l t u r – A r c h i t e k t u r – G e s t a l t u n g K APITEL 4.4 1
Produktionsunterlagen
4.4 Küche
4.4.1 Geschichte 3
4.4.2 Die Normen 4
Die Normen
Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner
Geschichte 4
Genossenschaft
SMS - Norm 5
4.4.3 Die Küche im Familienhaushalt 8
Die einfache, 1-zeilige Küche 8
Die Wohnküche 8
Copyright © 2020 by
4.4.4 Planung 9
Familienhaushalt
Budget 9
Die Küche im
Raumsituation 9
Küchenformen 9
Arbeitszonen 10
4.4.5 Projekt Küche 12
Projektbeschrieb 12
Grundriss 13
9 Schritte zur fertigen Küche 14
4.4.6 Visualisierung mit dem Computer 16
Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Aufnahme,
Planung
Datenträger (EDV, Mikrofilm usw.), auch einzelner Teile,
1. 3D-Modell 16
Speicherung und Wiedergabe durch irgendwelche
2. Rendering 16
3. Licht und Schatten 17
4. Ausarbeitung im Renderer 17
Texte oder Bilder, ist untersagt.
5. Holzart imitieren 17
6. Werkstattplan 17
Projekt Küche
4.4.7 Lichtplanung 18
Farbtemperatur 18
LED-Leuchten 19
4.4.8 Ausstattung 21
Kühlen 21
Dunstabzugshauben 22
Geschirrspüler 23
Edelstahloberflächen 28
«Produktionsunterlagen»
Acrylstein 30
Entsorgen 31
Aufbewahren / Bevorraten 31
SchreinerIn EFZ
Lichtplanung
Relingsysteme 33
Arbeitsfläche 34
Quarzkomposit 35
Ausstattung
Visualisierung Die Küche im
Ausstattung Lichtplanung Projekt Küche Planung Die Normen Geschichte
mit dem Computer Familienhaushalt
2
Produktionsunterlagen
K APITEL 4.4
Quellen
Grafiken S. 4 –6
Bilder S. 29 l. Spalte
Brig-Glis
Küchen-Verband Schweiz KVS
4 Ku l t u r – A r c h i t e k t u r – G e s t a l t u n g
4.4.1 Geschichte
–– Die Geschichte der Küche hing lange Zeit von der Feuerstelle als
Zubereitungsort und der Haltbarmachung von Speisen ab.
Die Normen
Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner
Genossenschaft
–– Erst 1735 wurde erstmals das Feuer in einem gemauerten Abteil mit
Copyright © 2020 by
Familienhaushalt
wurde um 1830 in England erfunden und der erste Elektroherd wur-
Die Küche im
de auf der Weltausstellung 1893 in Chicago vorgestellt.
Die Frankfurter Küche
–– Qualm und Russ von den offenen Feuern sowie intensive Gerüche Das neue Küchenkonzept aus dem Jahre
1927. Erfunden von Margarete Schütte-Li-
vom Pökeln und Räuchern von Speisen waren ebenfalls Gründe,
hotzky, tätig gewesen als Architektin in
warum die Küche weit vom Wohnraum entfernt war. Das Einkochen
der Stadt Frankfurt.
zum Konservieren von Lebensmitteln (in Gläser mit Bügelver-
schluss) kannte man erst ab 1900. Der Kühlschrank gehört gar erst
seit den 1960er Jahren zur Standardausrüstung einer Küche.
Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Aufnahme,
Planung
Datenträger (EDV, Mikrofilm usw.), auch einzelner Teile,
fen beinhaltet, führten 1926 zur Frankfurter Küche. Diese wird all-
gemein als Vorläuferin der heutigen Einbauküche bezeichnet. Die
Küche war auf kleinem Grundriss wie ein industrieller Arbeitsplatz
kompakt gestaltet. Alle Abläufe waren kurz und eine grosse Zahl
Texte oder Bilder, ist untersagt.
Projekt Küche
sen, sondern aus einer Kombination von Unter- und Oberschrän-
ken mit Arbeitsfläche herzustellen. Apparate wie der Herd waren
freistehend. Typische Gestaltungsmerkmale der Frankfurter Küche
waren die Arbeitsfläche aus Linoleum mit vorderer Holzkante, die
aussen blau-grün gestrichenen Holzflächen zur Abwehr von lästi-
gen Fliegen und die heute wieder gebräuchlichen Schüttenschub-
laden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Dieser Küchentyp wur-
de für ein grosses Wohnbauprojekt (über 10’000 Wohnungen) in
Visualisierung
te industriell hergestellte Küche in Europa.
Damals moderne Werkstoffe verarbeitet
als Einbauschrank mit Schütten und dem
hochklappbaren Bügelbrett.
Lehrmittel für die Grundausbildung
«Produktionsunterlagen»
SchreinerIn EFZ
Lichtplanung
Ausstattung
4 K APITEL 4.4 4 Ku l t u r – A r c h i t e k t u r – G e s t a l t u n g
Produktionsunterlagen
Genossenschaft
In der Schweiz gelten zwei Normen: das Schweizer Mass System als
Copyright © 2020 by
nationale Norm SMS, ehemals SINK-Norm, und das Europäische
Masssystem. Beiden liegt der Modulor zu Grunde.
Familienhaushalt
Die Küche im
Geschichte
Ende der 1950er Jahre waren die Firmen Franke AG, Produzentin von
Küchenarbeitsplatten aus Chromstahl, sowie Therma AG, Herstelle-
rin von Kochherden, auf der Suche nach vereinfachten Produktions-
methoden. Hans Hilfiker (1901-1993), Schweizer Industriedesigner, Er-
schaffer der SBB-Uhr, entwickelte als Direktor von Therma für die
beiden Firmen die Massvorgaben. Die Arbeitsplattenhöhe von 90 cm
war ein Kompromiss zwischen der etwas tieferen Spülenhöhe und der
Obwohl die Euronorm erst aus dem Jahr 1995 stammt und damit viel
jünger ist als das Schweizer Mass System, musste die Schweiz diese
im Rahmen der europäischen Harmonisierung anerkennen. Für die
Hersteller von Küchenmöbeln und Geräten stellt dies jedoch kein Pro-
blem dar. Im Jahr 2000 haben sich die Anbieter beider Masssysteme
in einem Verband, dem Küchen-Verband Schweiz KVS, zusammen-
gefunden.
mit dem Computer
SMS-Norm EURO-Norm
Visualisierung
550 450
600
SchreinerIn EFZ
Lichtplanung
Sechsteleinteilung ja nein
Ausstattung
Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Aufnahme,
«Produktionsunterlagen» Speicherung und Wiedergabe durch irgendwelche Copyright © 2020 by Genossenschaft
Lehrmittel für die Grundausbildung Datenträger (EDV, Mikrofilm usw.), auch einzelner Teile, Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner
SchreinerIn EFZ Texte oder Bilder, ist untersagt. Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt
!1
11
!0
!2
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!9
10
12
13
14
15
16
1/6
2/6
3/6
4/6
5/6
6/6
7/6
8/6
9/6
10/6
11/6
12/6
13/6
14/6
15/6
16/6
A
SMS - Norm
Höhe: 105
SMS Anschlüsse
127
254
381
508
635
762
889
1016
1143
1270
1397
1524
1651
1778
1905
2032
B
D
E
W
F
550
A
K
G
4 Ku l t u r – A r c h i t e k t u r – G e s t a l t u n g
275
H
A
E
F
330
B Sockel
Legende
Legende
D
B
C
B Herd 6/6
600
Abwasser
E Rückwand
E Kochfelder
Kaltwasser
D Abdeckung
C Dunstabzug
H Kühlschrank
D Beleuchtung
F Warmwasser
G Geschirrspüler
F Oberbauschrank
A Installationsraum
A Backofen, Steamer
K APITEL 4.4
4/6 = 508
C Unterschrank und Gerät
6 K APITEL 4.4 4 Ku l t u r – A r c h i t e k t u r – G e s t a l t u n g
Produktionsunterlagen
Ansicht B A A-A
Die Normen
Copyright © 2020 by
Ein einziger nicht isolierter Punkt
schafft eine Schallbrücke und
Familienhaushalt
onsaufwand zunichte.
A
B
Cuvette
Gummi-Tülle
Gummi-Tülle Gummi-Unterlage 4mm, 45° Shore A
Gummi-Dübel
mit dem Computer
Glasverkleidung
Granit
Gummi-Unterlage
Mauer
SchreinerIn EFZ
Lichtplanung
Füsse Euro-Norm
PE-Kantenband Stellfuss
Ausstattung