Die Köpfe der Verandabalken sind die am stärksten dem Meer zugewandten
Elemente, so dass ihre Risse und der Verlust ihres Querschnitts
höchstwahrscheinlich auf die Chloridaufnahme durch den Beton zurückzuführen sind,
der eine sehr starke Karbonatisierung aufweist.
Die Karbonatisierung des Betons beeinträchtigt den Schutz der Bewehrung aufgrund
des Absinkens des pH-Werts, so dass diese oxidiert und in diesem Fall ein hoher
Korrosionsgrad und eine Laminierung des Stahls erreicht wird. Diese
Verschlechterung der Bewehrung führt zu einer Vergrößerung ihres Volumens, was
innere Spannungen im Beton erzeugt, die zu Rissen und schließlich zur Ablösung
des Betonteils führen.
Das Mauerwerk weist zwischen den Dachbalken und den Steinbögen und -pfeilern
am Rand der Veranda zahlreiche horizontale Risse auf.
Um die Ursache dieser Risse sowie der Risse in den Bögen zu ermitteln, wäre es
ratsam, eine detaillierte Untersuchung durchzuführen, um festzustellen, ob die Bögen
und Steinpfeiler tatsächlich die tragenden Elemente des Daches der Veranda sind,
oder ob es noch andere verborgene Elemente gibt. In jedem Fall könnte diese
Rissbildung in den Flächen auf eine Absenkung der Bögen, auf rheologische
Einwirkungen oder auf eine Kombination beider Effekte zurückzuführen sein.
Die Risse, die in den Bögen in der Nähe der Säulen beobachtet wurden, könnten auf
ihr eigenes strukturelles Versagen, das Absenken der Säule oder eine Kombination
aus beidem zurückzuführen sein.
- Risse im Mauerwerk der Fassade, in der Nähe der Stützpunkte der Steinsäulen der
Veranda, insbesondere an der Südostfassade.
In den Ecken der Veranda, in den Wänden direkt unter den Steinsäulen, wurden
Risse im 45°-Winkel in der Nähe der Säulenhalterung festgestellt, die wahrscheinlich
auf die punktuelle Wirkung der Säule auf das Mauerwerk zurückzuführen sind. Dies
scheint nicht auf ein Setzungsproblem der Wand zurückzuführen zu sein, da die
Risse in der Nähe der Säulenstütze beobachtet werden, ohne dass sie die Basis der
Wände erreichen.
Es hat den Anschein, dass diese Säulen direkt auf der Wand aufliegen, ohne dass
ein Stützelement vorhanden ist, was zu einer Konzentration der Spannungen in der
Wand führt, wodurch diese Risse entstehen. Andererseits könnten diese Risse auch
auf rheologische Einwirkungen oder auf die Kombination der punktuellen Wirkung der
Säulen mit diesen zurückzuführen sein.