Sie sind auf Seite 1von 182

AKTUELLE DATEN UND INFORMATIONEN

ZU INFEKTIONSKRANKHEITEN UND PUBLIC HEALTH

14 Epidemiologisches
2021 Bulletin
8. April 2021

Empfehlungen der ­
Ständigen Impfkommission (STIKO)
zu Reiseimpfungen
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 2

Impressum
Herausgeber Allgmeine Hinweise/Nachdruck
Robert Koch-Institut Die Ausgaben ab 1996 stehen im Internet zur Verfügung:
Nordufer 20, 13353 Berlin www.rki.de/epidbull
Telefon 030 18754 – 0
Inhalte externer Beiträge spiegeln nicht notwendigerweise
Redaktion die Meinung des Robert Koch-Instituts wider.
Dr. med. Jamela Seedat
Dr. med. Maren Winkler (Vertretung) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Telefon: 030 18754 – 23 24 Namensnennung 4.0 International Lizenz.
E-Mail: SeedatJ@rki.de

Nadja Harendt (Redaktionsassistenz)


Telefon: 030 18754 – 24 55
Claudia Paape, Judith Petschelt (Vertretung) ISSN 2569-5266
E-Mail: EpiBull@rki.de

WEBERSUPIRAN.berlin (Gestaltung)

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 3

AutorInnen Interessenkonflikt
AG Reiseimpfungen der Ständigen Impfkommission Frau Prof. Dr. Ursula Wiedermann war Studienleiterin
(STIKO): a)Dr. Kerstin Kling | b)Prof. Dr. Christian Bogdan | bei den Studien: FSME-Impfung Subkutan- vs
b)
Dr. Thomas Ledig | c)Prof. Dr. Thomas Löscher | b)Prof. ­Intramuskulär-Applikation (Sponsor u. a. Baxter);
Dr. Thomas Mertens | d)Dr. Burkhard Rieke | b)Dr. Marianne ­FSME-Impfung bei Allergie-Patienten (Sponsor u. a.
Röbl-Mathieu | e)Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit | ­ Baxter); FSME-Impfung bei Adipösen (Sponsor u. a.
a)
PD Dr. Ole Wichmann | b)Prof. Dr. Ursula Wiedermann | Baxter/Pfizer). Sie ist derzeit Studienleiterin bei den
b)
Prof. Dr. Gerd Burchard (AG-Sprecher) Studien: Koadministration von Impfstoffen gegen
a) ­Japanische Enzephalitis und Tollwut (Sponsor:
 Robert Koch-Institut | Abteilung 3 Infektions­
­Novartis bzw. GSK); Hepatitis B Phase-IIa-Studie
epidemiologie | Fachgebiet 33 Impfprävention
b) (Sponsor Viravax).
Mitglied der STIKO
c)
Privatpraxis für Reise- und Tropenmedizin | München Alle anderen AutorInnen geben an, dass kein Interes-
d)
Praxis Dres. Rieke | Düsseldorf senkonflikt besteht.
e)
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Korrespondenz: reiseimpfungen@rki.de
(keine individuellen Reiseimpfberatungen) Empfehlungen der STIKO zu Reiseimpfungen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat die hier vor-
liegenden Reiseimpfempfehlungen seit der ­95. Sitzung
Vorgeschlagene Zitierweise am 5. März 2020 diskutiert und beschlossen.
Ständige Impfkommission unter besonderer Mitarbeit Die STIKO und auch das Robert Koch-Institut führen
von Kling K, Bogdan C, Ledig T, Löscher T, Mertens T, keine individuellen Beratungen zu Impfungen durch,
Rieke B, Röbl-Matthieu M, Schmidt-Chanasit J, auch nicht zu Reiseimpfungen. Hierfür stehen spezia-
­Wichmann O, Wiedermann U, Burchard G: lisierte niedergelassene ÄrztInnen sowie Tropeninstitute
­Empfehlungen der Ständigen Impf­kommission und teilweise Gesundheitsämter zur Verfügung. Emp-
­(STIKO) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2021;14:1–182 | fehlenswert sind auch die Internetseiten des Auswärti-
DOI 10.25646/8156.3 gen Amtes, die über aktuelle Ausbruchsgeschehen
und Reisewarnun­gen informieren.

Danksagung
Es wird allen KollegInnen gedankt, die uns tatkräftig Neuerungen in der Aktualisierung
bei der Erstellung dieser Ausgabe unterstützt haben: vom 23. September 2021
Luisa Denkel, Sabine Diedrich, Conrad Freuling, ▶▶ Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem
­Wiebke Hellenbrand, Judith Koch, Wiebe Külper- „Statement of the 29th Polio IHR Emergency
Schiek, Dorothea Matysiak-­Klose, Denise Mehlitz,
Committee“ (WHO)
Kai ­Michaelis, Thomas Müller, Anita Prasser, Regina ▶▶ Poliomyelitis-Impfempfehlungen für Einreise aus
­Singer, Sabine Vygen-Bonnet, Eva Wetzel. Zudem
Drittländern und Gelbfieber-Impfempfehlungen
­danken wird den am Stellungnahmeverfahren beteilig-
gemäß der „International Travel and Health
ten Gesundheits­behörden und Fachgesellschaften,
ins­besondere der Deutschen Gesellschaft für Tropen- Country List“ (WHO)
medizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. Alle inhaltlichen Neuerungen im Vergleich zur
(DTG) für die Kommentierungen und wichtigen Ausgabe vom Mai 2021 sind blau markiert.
fach­lichen Anregungen.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 4

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis6

1 Einleitung 8

2 Allgemeine Aspekte bei der reisemedizinischen Beratung 9


2.1 Risikofaktoren für reiseassoziierte Erkrankungen 9
2.2 Aspekte zur individuellen Risiko-­Nutzen-Bewertung von Impfungen 9
2.3 Vorgehen bei der individuellen ­Risiko-Nutzen-Bewertung 11
2.4 Empfohlene Standard- und I­ ndikationsimpfungen 12
2.5 Nachweispflicht 13
2.6 Impfungen, die in der Reiseimpf­sprechstunde keine Anwendung finden 14
2.7 Wirksamkeit und Sicherheit von ­Impfungen 16
2.8 Last-minute-Impfung (Hepatitis A) und ­Schnellimpfschemata 16
2.9 Zeitlicher Ablauf der Impfungen und Ko-Administration von Impfstoffen 17
2.10 Zusätzliche Präventions­maßnahmen 17
2.11 Reiseapotheke 18
2.12 Kostenerstattung von Reise­impfungen 19

3 Impfungen bei besonderen Risikogruppen 20


3.1 Schwangere und Stillende 20
3.2 Kleinkinder 21
3.3 Ältere Reisende 22
3.4 Reisende mit Grunderkrankungen 23
3.4.1 Hinweise zu Grunderkrankungen ohne Immundefizienz 23
3.4.1.1 Allgemeine Gesichtspunkte zu Grund­erkrankungen ohne Immundefizienz 23
3.4.1.2 Besonderheiten bei Blutgerinnungsstörungen/Behandlung mit Antikoagulantien 24
3.4.2 Hinweise zu Grunderkrankungen mit Immundefizienz24
3.4.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte zu Grund­erkrankungen mit Immundefizienz 24
3.4.2.2 Spezifische Gesichtspunkte zu einzelnen R
­ eiseimpfungen bei Immundefizienz 25
3.4.2.3 Spezifische Gesichtspunkte zu einzelnen Erkrankungsgruppen bei Immundefizienz 26
a) Angeborene Immundefekte 26
b) Infektion mit HIV (erworbener Immundefekt) 26
c) Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) mit immunsuppressiver Therapie 26
d) chronische Nierenerkrankungen (terminale Niereninsuffizienz, Dialysepflichtigkeit) 27
e) Asplenie/Hyposplenie 27
f) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen 28
g) Neurologische Erkrankungen 28
h) Hämatologische und onkologische ­Erkrankungen 29
i) Zustand nach Organ- und Stammzelltrans­plantation 29
3.5 MigrantInnen, die FreundInnen oder Verwandte im Ausland besuchen (Visiting Friends and Relatives, VFR)30
3.6 Personen mit Langzeitaufenthalt 30
3.7 KatastrophenhelferInnen 31
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 5

4 Übersicht zu den von der STIKO empfohlenen Impfungen aufgrund von Reisen 33

5 Anmerkungen zu einzelnen Impfungen 35


5.1 Cholera 35
5.2 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und
verwandte Virus­­enze­phalitiden (TBE, tick-borne encephalitis) TBE (früher FSME)  38
5.3 Gelbfieber 42
5.4 Hepatitis A 46
5.5 Hepatitis B 50
5.6 Influenza (saisonal) 54
5.7 Japanische Enzephalitis 57
5.8 Meningokokken-Erkrankung 61
5.9 Poliomyelitis 66
5.10 Tollwut 70
5.11 Typhus/Paratyphus 74

6 Ländertabelle 87

7 Referenzen 150
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 6

Abkürzungsverzeichnis

ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
AFP accute flaccid paralysis, akute schlaffe Lähmung
BCG Bacille Calmette-Guérin
CDC  enters for Disease Control and Prevention, Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention
C
(USA)
CED Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
CI confidence interval, Konfidenzintervall
COVID-19 Corona Virus Disease 2019, Coronaviruserkrankung 2019
cVDPV circulating vaccine-derived poliomyelitis virus, zirkulierende Impfstoff-abgeleitete ­Poliomyelitisviren
DENV Dengue-Virus
DEET Diethyltoluamid (N,N-Diethyl-m-toluamid)
DTG Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V.
ECDC  uropean Center for Disease Prevention and Control, Europäisches Zentrum für die
E
Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
EEA European Economic Area, Europäischer Wirtschaftsraum
Einw. Einwohner
EU Europäische Union
EULAR European League against Rheumatism, Europäische Rheumaliga
EVD Ebola Virus Disease, Erkrankung mit dem Ebolavirus
ETEC Enterotoxische Escherichia coli
FRA Frankreich (Staatenzugehörigkeit in der Ländertabelle)
FSME Frühsommer-Meningoenzephalitis
G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
GBR Großbritannien (Staatenzugehörigkeit in der Ländertabelle)
GBS Guillain-Barré-Syndrom
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
GRADE Grades of Recommendation, Assessment, Development and Evaluation
GUS Gemeinschaft unabhängiger Staaten
HA Hämagglutinin
HAV Hepatitis-A-Virus
HB(V) Hepatitis B bzw. Hepatitis-B-Virus
HIV Humanes Immundefizienz-Virus
IAMAT International Association for Medical Assistance to Travelers (Canada)
IfSG Infektionsschutzgesetz
IGV Internationale Gesundheitsvorschriften
i. m. intramuskulär
IMD Invasive Meningococcal Disease, invasive Erkrankungen durch Meningokokken
IPV Inaktivierte Poliomyelitis-Vakzine
JE(V) Japanische Enzephalitis bzw. Japanische-Enzephalitis-Virus
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 7

LAIV lebend-attenuierter Influenza-Impfstoff


LMIC low and middle-income countries, Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen
LTBI Latente Tuberkulose-Infektion
MMR(-V) Masern-Mumps-Röteln(-Varizellen)
MS Multiple Sklerose
MSM men who have sex with men, Männer, die Sex mit Männern haben
NA Neuraminidase
NaTHNaC National Travel and Health Network and Centre (United Kingdom)
NLD Niederlande (Staatenzugehörigkeit in der Ländertabelle)
NZL Neuseeland (Staatenzugehörigkeit in der Ländertabelle)
OPV Orale Poliomyelitis-Vakzine
OR odds ratio, Chancenverhältnis
PCV13 13-valenter Pneumokokkenkonjugatimpfstoff
PEP Postexpositionsprophylaxe
PPSV23 23-valenter Pneumokokkenpolysaccharidimpfstoff
PrEP Prä-Expositionsprophylaxe
PRNT Plaque Reduction Neutralization Test, (Antikörperbestimmung im) Neutralisationstest
RA Rheumatoide Arthritis
RABV klassisches Tollwutvirus
RCT Randomized Controlled Trial, randomisiert-kontrollierte Studie
RKI Robert Koch-Institut
rCTB r ekombinant hergestellte, immunogene, nicht toxische B(indungs)-Untereinheit des
Choleratoxins
SAGE Strategic Advisory Group of Experts
s. c. subkutan
STI Sexually Transmitted Infections, sexuell übertragbare Infektionen
STIKO Ständige Impfkommission (beim Robert Koch-Institut)
SZT Stammzelltransplantation
TBE(V) tick-borne encephalitis (virus), zeckenübertragene(s) Enzephalitis(-Virus)
Tdap-IPV Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis
USA United States of America (Staatenzugehörigkeit in der Ländertabelle)
VAPP Vakzine-assoziierte paralytische Poliomyelitis
VFR  isiting Friends and Relatives, MigrantInnen, die FreundInnen oder Verwandte im Ausland
V
besuchen
VSV Vesikulostomatitis-Virus
WC whole cell
WHO World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation
WNV West-Nil-Virus
WPV Wild Polio Virus, Polio-Wildvirus
YEL-AND Yellow Fever-Associated Neurotropic Disease, Gelbfiebervakzine-assoziierte neurotrope Erkrankung
YEL-AVD Yellow Fever-Associated Visceral Disease, Gelbfiebervakzine-assoziierte viszerotrope Erkrankung
YFV Yellow Fever Virus, Gelbfiebervirus
ZIKV Zika-Virus
ZNS Zentrales Nervensystem
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 8

1 Einleitung
Einleitung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Reiseimpfungen sind elementarer Bestandteil der
Koch-Insti­tut hat nach dem Infektionsschutzgesetz Ge­sundheitsvorsorge für den Auslandsaufenthalt.
(IfSG) den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen zur Die vorliegenden Empfehlungen zu Reiseimpfun-
Durchführung von Schutzimpfungen in Deutschland gen umfassen:
zu geben. Neben Standardimpfempfehlungen für die
gesamte Bevölkerung oder für bestimmte Altersgrup­ ▶▶ Allgemeine Aspekte, die bei der Beratung zu
pen spricht sie Impfempfehlungen für Menschen ­reise­­medizinisch indizierten Impfungen berück-
mit besonderen Indikationen aus. Wegen eines erhöh- sichtigt werden sollten (Kapitel 2)
ten Ex­positionsrisi­kos gegenüber bestimmten impf­ ▶▶ Besonderheiten, die bei bestimmten Personengrup­

präventablen Erkrankungen auf Auslandsreisen macht pen zu beachten sind (Kapitel 3, z. B. Schwangere
die STIKO Empfehlungen zu Reiseimpfungen (Kate- und Stillende, Reisende mit Grunderkrankungen)
gorie ,R‘: Impfungen aufgrund von Reisen). Reise­ ▶▶ Reisemedizinische Impfungen werden mit ihren

impfungen bieten einen individuellen Schutz vor be- jeweiligen Indikationsstellungen zunächst kom-
stimmten Infektionserkrankungen. Da Infektionserre- pakt aufgeführt (Kapitel 4) und anschließend de-
ger nach Deutschland im­por­ti­ert oder ins Reiseland tailliert beschrieben (Kapitel 5). Die Weltkarten in
exportiert werden können, liegt ein adäquater Impf- ­Kapitel 5 vermitteln einen orientierenden Über-
schutz von Reisen­den auch im öffentlichen Interesse. blick über die Verbreitung der jeweiligen Erkran-
kung im Hinblick auf die Impfindikation.
Fernreisen, darunter auch berufs- oder ausbildungs- ▶▶ Die Ländertabelle in Kapitel 6 ermöglicht eine

bedingte Aus­landsaufenthalte, nehmen aufgrund der ­rasche Orientierung zu den im jeweiligen Land
Globalisierung zu. Des Weiteren wird die Reise- und vorkommenden impfpräventablen Erkrankungen.
Impfmedizin immer komplexer. Daher hat die STIKO Sie ist nicht ohne eine individuelle Risiko-Nutzen-­
unter Einbezug weiterer ExpertInnen die vor­lie­gen­den Bewertung unter Berücksichtigung aller Faktoren
Empfehlungen zu Reiseimpfungen erar­beitet. Sie einzusetzen; zu diesen Faktoren zählen v. a. in­
­sollen der Ärzteschaft als Hilfestellung bei reisemedi­ dividuelle Voraussetzungen des Reisenden ein-
zinischen Impfberatungen und Impfungen ­dienen. schließlich evtl. Vorerkrankungen und besonde-
Empfehlungen zur medikamentösen Malaria­prophy­ rer gesundheitlicher Risiken sowie Reiseroute,
laxe sind kein Bestandteil dieses Heftes. Reisedauer und Reisestil. Auch aktuelle epidemio-
logische Entwick­lungen wie z. B. Ausbruchsge-
Reiseimpfberatungen bieten die Gelegenheit, schehen und Reisewarnungen müssen zum Zeit-
den individuellen Impfstatus zu überprüfen punkt der Rei­se­impf­be­ra­tung beachtet werden.
und mög­liche Impflücken zu schließen. Die Aktuelle Informationen zu Ausbruchsgeschehen
gesundheit­lichen Risiken für Reisende wer­­den finden sich bei den Reise- und Sicherheitshinwei-
nicht a­ llein durch das Reiseland bestimmt. Für sen des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-­
eine individuelle Risiko-Nutzen-­Bewertung von amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit).
Impfun­gen ist es unverzichtbar, auch die Ana­m­
nese der Reisenden und ­relevante Aspekte der Die Empfehlungen der STIKO zu Reiseimpfungen
Reise zu berücksichtigen. wer­­den fortlaufend aktualisiert; Änderungen im
­Jah­­resverlauf können online eingesehen werden
­(https://doi.org/10.25646/8156) und sind durch
blaue Markierungen gekennzeichnet. In der jährlich
im ersten Quartal erscheinenden Printausgabe sind
die Aktualisierungen des zurückliegenden Jahres
enthalten.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 9

2 Allgemeine Aspekte bei der reisemedizinischen Beratung

Allgemeine Aspekte
2.1 Risikofaktoren für reiseassoziierte Diese Veröffentlichung beschränkt sich auf die
Erkrankungen impfpräventablen Maßnahmen bei Auslands-
Das Erkrankungsrisiko ist bei vielen Auslands- bzw. reisen mit dem Ziel, evidenzbasierte Reiseimpf­
Fernreisen höher als im Heimatland. Zwischen 22 empfehlungen zu geben. Gleichwohl werden
und 64 % aller Reisenden berichten über Erkran- weitere Aspekte der reisemedizinischen Vo­r­
kungen im Zusammenhang mit einer Reise,1 wobei sorge, wie z. B. die Einhaltung bestimmter
akute Durchfallerkrankungen, Haut­erkrankungen ­Hygieneregeln oder die Notwendigkeit des
und fieberhafte Erkrankungen zusammen ca. 75 % ­Mückenschutzes, als unverzichtbare begleiten-
aller Gesundheitsprobleme bei ReiserückkehrerIn- de Maßnahmen erwähnt.
nen ausmachen.2

Schwere oder lebensbedrohliche Gesundheitsstö- 2.2 Aspekte zur individuellen Risiko-­


rungen sind sehr selten und meist mit vorbestehen- Nutzen-Bewertung von Impfungen
den Erkrankungen assoziiert oder die Folge von a) Individuelle Unterschiede bei Reisenden
­Un­fällen.3–5 Daten aus internationalen Surveillance-­ (z. B. Reiseart, Risikoverhalten, Reise­
Netzwerken wie dem GeoSentinel-Netzwerk zeigen, vorerfahrung)
dass Infektionen und auch impfprä­ventable Infek­ Durch die Art der Reise ergeben sich große Unter-
tionskrankheiten auf Reisen weiter­hin eine wichtige schiede für das Risiko, bestimmte impfpräventable
Rolle spielen2, 6, 7 und dass eine reisemedizinische Erkrankungen zu erleiden. So kann man z. B. an-
Beratung vor Abreise die Inzi­denzen einiger Erkran- nehmen, dass bei einer Abenteuerreise andere Ge-
kungen senken kann, wie z. B. diejenigen akuter He- fahren bestehen (z. B. im Straßenverkehr, durch
patitiden.7 Tierkontakte) als bei einer Pauschal- oder einer be-
ruflichen Reise und dass eine medizinische Versor-
Untersuchungen bei deutschen Reisenden zeigen gung unterschiedlich schnell verfüg­bar ist. Darüber
ein vergleichbares Bild.8 Reiseassozierte Infektio- hinaus weisen Reisende ein unterschiedliches Risi-
nen mit Meldepflicht werden regelmäßig vom Ro- koverhalten in Bezug auf Sexual­kontakte, Tätowie-
bert Koch-Institut publiziert.9 rungen, Piercing, Drogenkonsum usw. auf, das vor
einer Reise angesprochen werden sollte. Abhängig
Durch die weltweit zunehmende Reiseaktivität, vor vom investierten Reisebudget ­können die Arten der
allem in Form von Fernreisen, hat die Reise- und Unterbringung von einer einfachen Buschhütte bis
Tropenmedizin besondere Bedeutung erlangt. Zur zum 5-Sterne-Hotel reichen. Dementsprechend sind
Reise­medizin gehört sowohl die Beratung zu Prä- auch die Expositionsrisiken gegenüber mücken-
ventivmaßnahmen vor der Reise („pre-travel ­advice“) und fäkal-oral übertragbaren Erkran­kungen ver-
als auch die medizinische Versorgung von erkrank- schieden.
ten Reiserrückkehrern und gelegentlich auch die
­Betreuung unterwegs, etwa bei ärztlich begleiteten Reisende haben zudem unterschiedliche Reisevor-
Reisen oder auf Kreuzfahrtschiffen. erfahrung, was auch ihr Risikoverhalten bestimmen
und unter Umständen zu einer Fehleinschätzung
der Risiken führen kann.

b) Reisende mit besonderen gesundheitlichen


Risiken
Schwangere und Stillende, Kleinkinder, ältere Rei-
sende, Reisende mit Grunderkrankungen, Migran-
tInnen, die FreundInnnen oder Verwandte im Aus-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 10

land besuchen („Visiting Friends and Relatives“, abdominalis und Paratyphus jahreszeitlichen Schwan-
Allgemeine Aspekte

VFR), Reisende mit Langzeitaufenthalt und Katas­ kungen.


trophenhelfer gelten als Reisende mit besonderen
Risiken. e) Verschieden lange Dauer der Reise oder
wiederholte Kurzzeitreisen
Wegen besonderer Umstände bei diesen Reisenden Eine längere Reisedauer bedeutet eine längere Ex-
müssen die üblichen Reiseimpfempfehlungen adap- positionszeit und hat damit einen Anstieg des Infek-
tiert werden. Bei manchen Impfungen ist die Wirk- tionsrisikos zur Folge. In der Risikoabwägung er-
samkeit reduziert und es müssen z. B. zusätzliche gibt sich daher bei manchen Impfungen, diese nur
Impfstoffdosen gegeben werden. Manche Impfun- bei längerer Reisedauer oder häufig wiederholten
gen können aus Sicherheitsgründen nicht verab- Kurzaufenthalten (z. B. Flugpersonal) zu empfeh-
reicht werden. Einzelheiten zu diesen Personen- len.19 Infektionen sind bei entsprechender Risiko-
gruppen werden ausführlich in Kapitel 3 „Impfun- konstellation auch im Rahmen von kurzen Reisen
gen bei besonderen Risikogruppen“ besprochen. möglich.

c) Besuch verschiedener Länder bzw. f )  Unterschiedliche Aktivitäten vor Ort


­unterschiedlicher Regionen innerhalb Je nach Übertragungsweg kann das Risiko für eine
eines Landes Infektionserkrankung stark von individuellen Risi-
Hygienestandards, medizinische Versorgungsmög- kofaktoren abhängen. So steigt z. B. das Risiko für
lichkeiten und die Epidemiologie von Infektionser- einige vektorübertragene Erkrankungen bei Aufent-
krankungen können von Land zu Land variieren. halt im Freien, das Risiko für durch Tröpfchen über-
Innerhalb eines Landes kann das Risiko für vektor- tragene Erkrankungen bei engem Kontakt mit ande-
übertragene Infektionskrankheiten in ländlichen ren Menschen (z. B. Hadj oder Umrah) und das Ri-
Gebieten niedriger (z. B. Denguefieber) oder höher siko für nahrungsmittelübertragene Erkrankungen
(z. B. Japanische Enzephalitis) sein als in Groß­ bei schlechter Nahrungsmittelhygiene. Diese aus
städten. Außerdem können sich Prävalenzen und dem individuellen Verhalten bzw. den jeweiligen lo-
Inzidenzen der Erkrankungen mit der Zeit ändern. kalen Gegebenheiten resultierenden Risiken müssen
So wurde z. B. 2016 wieder eindrücklich gezeigt, bei der Reiseimpfberatung berücksichtigt werden.
dass die Übertragung von Gelbfieber durch Aedes-­
Stechmücken in Südamerika auch in Städten mög- Bei beruflich Reisenden müssen häufig aufgrund
lich ist.10 Bei der Japanischen Enzephalitis wurde in der besonderen Exposition zusätzliche Risiken be-
den vergangenen Jahren aufgrund einer Zu­nah­me achtet und entsprechende Präventionsmaßnahmen
der Schweinezucht auch außerhalb der ländlichen getroffen werden, z. B. Arbeit im Gesundheitswesen,
Ge­biete ein e­ rhöhtes Risiko für eine Infektion auch im Freien, im Wasserbau, mit Tieren, in der Katas­
in vorstädtischen und städtischen Gebieten fest­ trophenhilfe.
gestellt.11
g)  Unverträglichkeiten von Impfstoffen
d) Reise zu verschiedenen Jahreszeiten, ­ Allergische Reaktionen nach Impfungen mit gesi-
z. B. während der Regenzeit chertem Kausalzusammenhang sind äußerst selten.
Jahreszeitliche Schwankungen des Expositionsrisi- Noch seltener sind anaphylaktische lebensbedrohli-
kos sind z. B. bei Infektionserkrankungen zu beob- che Reaktionen (Häufigkeitsbereich 0,2 – 1,5/Million
achten, die durch Vektoren übertragen werden. Dies verabreichter Impfstoffdosen20). Es wird zwischen
ist z. B. für die Japanische Enzephalitis in gemäßig- po­tentiell lebensbedrohlichen anaphylaktischen
ten Regionen Asiens bekannt.12 Auch bei der Früh- Typ-I-Sofortreaktionen und allergischen Typ-III-
sommer-Meningoenzephalitis (FSME) und verwand- und Typ-IV-Reaktionen unterschieden, die im Allge-
ten Virusenzephalitiden findet sich eine deutliche meinen nicht zu lebensbedroh­lichen Situationen
Saisonalität.13–18 Daneben unterliegen auch Erkran- führen. PatientInnen mit vorheriger Sensibilisie-
kungen wie z. B. Meningokokkenmeningitis, Pneu­ rung, z. B. gegen einen Impfstoffbestandteil, tragen
mo­kokkenerkrankungen sowie Influenza, Typhus bei Impfungen ein erhöhtes Risiko für eine allergi-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 11

sche Typ-I- oder Typ-IV-Reaktion, die im ungüns- die Inzidenzdichte (Zahl der neuen Krankheitsfälle

Allgemeine Aspekte
tigsten Fall (bei einer Typ-I-Reaktion) einen anaphy­ pro Personenzeit unter Risiko).27 Diese Maßzahlen
laktischen Schock zur Folge haben kann. Zu den werden üblicherweise in Kohorten-Studien ermit-
Inhaltsstoffen, die zu allergischen Typ-I- oder Typ-IV-­ telt, die allerdings in der Reisemedizin nicht einfach
Reaktionen führen können, zählen u. a. Restsubs- durchzuführen sind. Deshalb liegen häufig keine
tanzen aus dem Herstellungsprozess von Impfstof- genauen Daten zum tatsächlichen Erkrankungs­
fen, wie z. B. Hühnereiweiß. Vor allem beim Gelb­ risiko vor, um es dem theoretischen Risiko durch die
fieber­impfstoff ist die Menge an Hühnereiweiß von Impfung gegenüberstellen zu können. Das Gesamt­
klinischer Relevanz: Stamaril enthält Eiweiß bis zum risiko für Reisende ergibt sich aus Eintrittswahr­
Milligrammbereich.21–23 Die Indika­tion zur Gelbfie- schein­lichkeit und Schadensausmaß. In der Reise-
berimpfung sollte bei klinisch relevanter Hüh­ner­ medizin ist die Eintrittswahrscheinlichkeit bei einigen
eiweißallergie daher sorgfältig geprüft werden.21, 24 impfpräventablen Erkrankungen (z. B. Japanische
En­­ze­phalitis) sehr gering, das Schadensausmaß (also
Typ-IV-Reaktionen manifestieren sich als Kontakt­ ein schwerer oder tödlicher Verlauf bei Erkrankung)
allergien verzögert innerhalb von 24 – 72 h nach demgegenüber sehr hoch, s. Abbildung 1.
­Allergenkontakt zumeist lokal als Entzündungs­
reaktion im Gewebe, selten in generalisierter Form. b) Abschätzung individueller Risikofaktoren,
Diese Reaktionen werden typischerweise nach der die das durchschnittliche Risiko modifizieren
Applikation von Impfstoffen beobachtet, die Queck- Hierfür sind Angaben über die individuelle Reise-
silber, Aluminium oder antimikrobielle Substanzen route, erwartbares Risikoverhalten, Komorbiditäten
enthalten.25 Typ-IV-Reaktionen nach Impfungen sind etc. erforderlich. Aus Fallkontrollstudien liegen
äußerst selten, da der Impfstoff i. d. R. in den Muskel hierfür teilweise Odds Ratios vor. Bei manchen impf-
und nicht oberflächlich in die Haut appliziert wird. präventablen Erkrankungen ist z. B. das Risiko für
einen Menschen mit Migrationshintergrund, der
In seltenen Fällen treten bei vorheriger Sensibilisie- FreundInnen oder Verwandte im Ausland besucht,
rung nach erneuter Injektion des betreffenden An- dabei abgelegene Routen wählt und engen Kontakt
tigens starke entzündliche Reaktionen in der Nähe zur einheimischen Bevölkerung hat, höher als für
der Einstichstelle auf. Diese Typ-III-Reaktion ent- andere Reisende.28
steht – im Unterschied zur anaphylaktischen Sofort-
typ-Reaktion – durch Antigen-Antikörperkomplexe c) Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit
und wird Arthus-Reaktion genannt. Sie kann im Zu- der Impfstoffe
sammenhang mit häufig wiederholten Impfungen Hierfür sind Angaben zu Wirksamkeit und uner-
gegen Tetanus beobachtet werden. Arthus-Reaktio- wünschten Arzneimittelwirkungen der Impfungen
nen beginnen innerhalb weniger Stunden nach notwendig. Diese Angaben stammen aus Fachinfor-
Impfung, haben ihr Reaktionsmaximum innerhalb mationen, randomisierten kontrollierten und epide-
von 12 – 36 Stunden und sind in der Regel nach we- miologischen Studien, Melderegistern und Einzel-
nigen Tagen abgeklungen.26 fallmeldungen.

d) Entscheidungsfindung und Dokumentation


2.3 Vorgehen bei der individuellen Risikoperzeption und -toleranz von Reisenden sind
­Risiko-Nutzen-Bewertung sehr unterschiedlich. Reisende sollten unter Berück­
a) Abschätzung des durchschnittlichen sichtigung von Reiseroute, Reisedauer und Reisestil
Krankheitsrisikos für Reisende sowie den konkreten individuellen Faktoren über
Wünschenswert sind Angaben zum tatsächlichen alle relevanten Risiken und die hierzu empfohlenen
Erkrankungsrisiko, definiert durch das Verhältnis Impfungen und sonstigen Vorbeuge- und Verhal-
von Inzidenz der Erkrankung am Zielort zur Anzahl tensmaßnahmen informiert werden. Eine Priorisie-
der Reisenden. Maßzahlen hierfür sind die Inzi- rung der Präventionsmaßnahmen nach Risiko und
denzrate (Zahl der Krankheitsfälle pro Zeiteinheit Dringlichkeit ist hierbei sinnvoll. Diese Informatio-
bezogen auf eine bestimmte Anzahl Reisender) und nen geben Reisenden die Möglichkeit für gezielte
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 12

Nachfragen und führen zu einer gemeinsamen Ent- sätzlicher Bedeutung, wenngleich das länderspe­
Allgemeine Aspekte

scheidungsfindung auf der Basis evidenzbasierter zifische Infektionsrisiko sehr unterschiedlich sein
Information, der aktuellen epidemiologischen Situ- kann.
ation und den individuellen Risiko­faktoren.29 Es
empfiehlt sich, die Beratung auf einem standardi­ ▶▶ Tetanus: In Ländern mit suboptimaler medizini-
sierten Beratungsformular zu dokumentieren und scher Versorgung und niedrigen Impfraten treten
Reisenden relevante Informationen zum Nachlesen mehr Fälle auf als in Ländern mit hohen medizi-
mitzugeben. Wichtig ist dabei für Reisende auch die nischen Standards.33 Auch wenn keine Daten vor-
schriftliche Information zu zukünftigen Impfter­ liegen, die ein erhöhtes Risiko während einer Rei-
minen, v. a. bei Impfserien. se belegen, sind Verletzungen immer möglich,
evtl. auf Reisen sogar häufiger, sodass immer auf
einen bestehenden Tetanusschutz geachtet wer-
2.4 Empfohlene Standard- und den sollte.
­Indikationsimpfungen ▶▶ Diphtherie: Diphtherie ist in manchen Ländern

der Tropen und Subtropen und der GUS (Gemein­


Im Rahmen der Impfberatung sollten zunächst schaft unabhängiger Staaten) weiterhin endemisch.
die von der STIKO empfohlenen Standard- und In Deutschland sind hingegen die meisten durch
Indikationsimpfungen überprüft und ggf. er- Corynebacterium diphtheriae verursachten Infektio­
gänzt bzw. aufgefrischt werden. Die Immuni­ nen reiseassoziiert. Einzelfälle einer importierten
sierungsraten in Deutschland sinken mit stei- Diphtherie werden immer wieder gemeldet. Die
gendem Alter erheblich.30, 31 Impfung ist besonders wichtig bei geplanten Lang-
zeitaufenthalten in Ländern, in denen die Infektion
endemisch und das Antitoxin evtl. nicht verfügbar
Für jede Reise sind die von der STIKO empfohlenen ist.33 Nach vollständiger Grundimmunisierung ist
Standard- und Indikationsimpfungen32 von grund- eine A­ uffrischimpfung nach 10 Jahren aus­rei­chend.

Schwere
der Erkrankung

 Tollwut  Japanische  Gelbfieber


Hohe Letalität,  Meningokokken- Enzephalitis  TBE (Fernöstlicher
≥ 10 % oder Meningitis Subtyp)
häufige Folge-
erkrankungen

 TBE (Sibirischer
Mittlere Letalität, Subtyp)
≥ 2 bis < 10 %
und/oder Folge-
erkrankungen

 TBE(Europ. Subtyp)
 Typhus
(Asien > Afrika,
Niedrige Letalität,  Cholera  Typhus (Karibik,
Lateinamerika)  Influenza
<2% Zentralamerika)  Masern  (Tollwutexposition:
 Hepatitis A Kratz- oder
 Hepatitis B Bissverletzung)

< 0,1 0,1–0,9 1–99 > 100 Inzidenz/


100.000 Reisende/
Reisemonat

Abbildung 1 | Geschätzte Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß ausgewählter impfpräventabler Erkrankungen in


Ländern mit niedrigerem Einkommen bei nicht-immunen Reisenden (modifiziert nach R. Steffen, 2018 27).
TBE: tick-borne encephalitis
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 13

Wenn dieses Zeitintervall überschrit­ten wurde 2.5 Nachweispflicht

Allgemeine Aspekte
reicht eine Auffrischimpfung aus, eine er­neute
Grundimmunisierung ist nicht notwendig.34 Bei der reisemedizinischen Impfberatung ist zu
▶▶ Pertussis: Das Risiko während einer Reise scheint
klären, ob bestimmte Impfungen im internatio-
gering, auch wenn direkt vergleichende Untersu- nalen Reiseverkehr vorgeschrieben sind. Nach
chungen von Reisenden und Nicht-Reisenden den zuletzt im Jahr 2005 novellierten Internatio-
nicht vorliegen. In einer schwedischen Studie wur- nalen Gesundheitsvorschriften (IGV) können
de eine Inzidenz von 0,1 pro 1 Million Reise­tage einzelne Länder nach Absprache mit der Welt-
angegeben.35 In einer Auswertung des Geo-Senti- gesundheitsorganisation (WHO) einen Impf-
nel-Netzwerks wurde von 74 wahrscheinlichen nachweis auf der ersten Doppelseite im Inter­
und bestätigten Fällen bei Reisenden von 1999 bis nationalen Impfausweis bei Einreise verlangen.
2015 ­berichtet.36 Höhere Inzidenzen wurden bei
Mekka-Pilgern gesehen.37
▶▶ Masern: Die Masernimpfung ist im reisemedizi- Im Wesentlichen betrifft dies folgende Impfungen
nischen Kontext von großer Bedeutung, da in fast (s. hierzu auch die Zeile „Nachweispflicht“ in der
allen Ländern der Welt noch ein Infektionsrisiko Ländertabelle in Kapitel 6):
vorhanden ist.38–40 Importierte Masernfälle gefähr-
den in Verbindung mit einer lückenhaften Imp- ▶▶ Gelbfieberimpfung: Einige Länder verlangen von
fung der Bevölkerung das Ziel der Masernelimi- allen Reisenden, die älter als 9 Monate sind,
nation in jedem Land der Welt. Exportierte Masern­ grundsätzlich den Nachweis einer Gelbfieber­
erkrankungen können in vulnerablen Ländern impfung bei Einreise. Andere Länder verlangen
nicht nur große gesundheitliche, sondern auch diesen nur bei Einreise aus oder nach einem
immense wirtschaftliche Schäden anrichten.40–44 mehr als 12 Stunden andauernden Transit durch
Auf die Voll­ständigkeit des Masernschutzes ist ein gelbfieberendemisches Land, s. auch www.
­daher zu achten.32 who.int/health-topics/yellow-fever
▶▶ Pneumokokken: Die Indikationsimpfung gegen ▶▶ Meningokokkenimpfung: Derzeit verlangt Saudi-­

Pneumokokken ist bei Reisen von besonderer Arabien den Nachweis einer aktuellen quadriva-
­Bedeutung, da sich im Ausland erworbene Pneu­ lenten Meningokokkenimpfung bei allen Teilneh-
mo­kokken­erkrankungen oft durch eine erhöhte mern an Pilgerfahrten (Hadj, Umrah) ab dem voll­
Anti­biotika­resistenz auszeichnen. Insbesondere endeten zweiten Lebensjahr (Stand Januar 2021).
bei Besuch von Massenveranstaltungen muss von Je nach verwendetem Impfstoff darf die Impfung
einem er­hö­h­ten Infektionsrisiko ausgegangen vor nicht mehr als 3 – 5 Jahren erfolgt sein.47 Auch
werden.45, 46 einzelne Länder des Meningitisgürtels verlangen
▶▶ Weitere Impfungen wie z. B. gegen Influenza, He­ den Nachweis einer Meningokokkenimpfung bei
patitis A, Hepatitis B und Poliomyelitis, werden in Einreise. Es ist sinnvoll, die wesent­lichen Merk-
Kapitel 5 „Anmerkungen zu einzelnen Impfun- male des verwendeten Impfstoffs in englischer
gen“ ausführlich besprochen. Sprache in den internationalen Impfausweis ein-
zutragen (z. B. Meningococcal quadrivalent conjugate
vaccine).
▶▶ Poliomyelitisimpfung: Einige Länder verlangen

den Nachweis einer Poliomyelitisimpfung, die im


Zeitraum > 4 Wochen, aber < 12 Monaten vor
­Abreise aus dem Zielland erfolgt sein muss. Die
Liste dieser Länder wird regelmäßig von der
WHO aktualisiert (www.who.int/ihr/ihr_ec_2014/
en), weiterführende Informationen s. auch
­p olioeradication.org/polio-today/polio-now/
public-health-emergency-status/
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 14

▶▶ Masernimpfung: Für einige Pazifikinseln wird seit impfstoff BCG wird weltweit seit 1921 ange-
Allgemeine Aspekte

Ende 2019 bei Einreise der Nachweis über eine wandt,49 ist aber in Deutschland seit 1998 von der
Masernimpfung bzw. bei einigen Inseln ­alternativ STIKO nicht mehr empfohlen und auch nicht
der Immunitätsnachweis verlangt (weitere Einzel- mehr erhältlich. Die Impfung schützt vor der tu-
heiten s. Kapitel 6 „Ländertabelle“). Ob es sich um berkulösen Meningitis und der frühen ­miliaren
eine vorübergehende oder dauerhafte Regelung Aussaat von Mycobacterium tuberculosis, die in
handelt, ist gegenwärtig nicht bekannt. Da die zur Hochendemieländern bei Kindern im ­Alter von
Erfüllung der Nachweispflicht notwendigen Im­ < 5 Jahren besonders häufig auftreten, aber kaum
pfungen in einigen Fällen über die Impfempfeh- vor der Lungentuberkulose. Die Effektivität der
lungen der STIKO hinausgehen können, sollte die Impfung ist vom verwendeten BCG-Stamm,50 der
Kostenübernahme im Vorfeld der Reise mit der intradermalen Injektionstechnik, dem Alter bei
jeweiligen Krankenkasse abgesprochen werden. Impfung und genetischen Faktoren abhängig.
Deutlich häufiger als bei anderen Impfungen
2.6 Impfungen, die in der Reiseimpf­ kommt es zu lokalen Ulzera­tionen, zur Schwel-
sprechstunde keine Anwendung lung und Einschmelzung regionärer Lymphkno-
finden ten und bei Vorliegen eines unerkannten zellulä-
ren Immundefekts zur h ­ äufig letal verlaufenden
Im Folgenden sind Impfstoffe aufgeführt, die BCG-Sepsis. Da in Deutschland das Risiko der
zwar in einigen Ländern oder in besonderen Impfung deren Nutzen übersteigt, wird sie nicht
­Situationen zur Verfügung stehen, aber bei mehr als Standard­impfung empfohlen. Die Risiko-­
­Reisenden aus Deutschland nicht zum Einsatz Nutzen-Bewertung kann sich ändern, wenn be-
kommen. sonders gefährdete Personen, insbesondere Kin-
der, für längere Zeit in Länder und Lebensverhält-
nisse mit hoher Tuberkulose-Infektionsgefähr-
▶▶ Affenpocken: In Deutschland ist der Dritt-Gene- dung mitgenommen werden. In solchen Fällen
rations-Impfstoff IMVANEX der Firma Bavarian kann im Gastland eine BCG-Impfung erwogen
Nordic zum Schutz vor Menschenpocken zugelas- werden (nicht von der STIKO empfohlen). Gegen-
sen (Handelsname außerhalb der Europäischen anzeigen wie Immundefekte, HIV-Infek­tion und
Union (EU): IMVAMUNE). Es handelt sich um eine bereits bestehende latente Tuberkulose-In-
einen attenuierten Lebendimpfstoff, der allerdings fektion (LTBI) sind strikt zu beachten.
nicht vermehrungsfähig ist. Der Impfstoff schützt
vermutlich auch gegen Affenpocken.48 Importier- ▶▶ Denguefieber: DENGVAXIA, der einzige bisher
te Fälle von Affenpocken aus West- oder Zentral­ verfügbare Impfstoff gegen Denguefieber, ist zu-
afrika sind extrem selten. gelassen für Personen im Alter von 9 bis 45 Jah-
ren, die in Endemiegebieten leben und bei denen
▶▶ Anthrax: In Deutschland ist seit 2013 ein Impfstoff eine durchgemachte Denguevirus-Infek­tion do-
zur Milzbrandprophylaxe zugelassen (BioThrax), kumentiert ist. Drei Dosen des quadrivalenten
aber erst seit 2019 verfügbar. Die intramuskuläre ­Lebendimpfstoffs müssen im Abstand von jeweils
Injektion soll nach einem und nach sechs Mona- 6 Monaten verabreicht werden (Impfschema 0, 6,
ten wiederholt werden, Auffrisch­impfungen wer- 12 Monate). Die Wirksamkeit des Impfstoffes ist
den alle drei Jahre empfohlen. Der Impfstoff hat auch nach 3-maliger Gabe ­begrenzt (ca. 60 – 70 %).
seine Bedeutung bei Hochrisikogruppen in Ende- Impfdurchbrüche bei Kindern, die zum Zeit-
miegebieten, ansonsten möglicherweise in Hin- punkt der Impfung Dengue-­naiv sind, können in
blick auf Bio-Terrorismus (hier ggf. auch post-­ seltenen Fällen schwerer verlaufen als bei Un-
expositionell). geimpften. Für Reisende steht dieser Impfstoff
außerhalb der Verbreitungsgebiete nicht zur Ver­
▶▶ Bacille Calmette-Guérin (BCG): Die Tuberkulo- fügung.51 Andere Impfstoffe befinden sich in
se-Schutzimpfung mit dem attenuierten Lebend­ ­zu­lassungsrelevanten Phase-III-Studien.52
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 15

▶▶ Ebolavirus-Erkrankung (EVD, Ebola Virus ­Disease): ­ ruppe 3 Impfstoffdosen erhalten hatte (Impf­
g

Allgemeine Aspekte
In der EU sind verschiedene Impfstoffe zugelas- schema: 0, 1, 6 Monate). Nach den im Lancet56
sen: Ervebo (rVSV-ZEBOV) ist ein rekombinanter publizierten Ergebnissen kam es im Folgejahr zu
replikationskompetenter Vektorimpfstoff auf der keiner Hepatitis-E-Erkrankung, während in der
Basis eines bovinen Vesikulostomatitis-­ Virus Placebogruppe 15 Personen erkrankten (Schutzwir-
Stammes, der einmalig intramuskulär verabreicht kung 100 % mit einem 95 %-Konfi­denz­inter­vall von
wird und für Erwachsene ab dem 18. Le­bens­­jahr 72,1 – 100 %). Die Ergebnisse einer 4,5 Jahre betra-
zu­gelassen ist. In Ring-Vakzinierungsstudien in genden Verlaufsuntersuchung zeigten eine Schutz­
Guinea, Sierra Leone und in der Demokratischen wirkung in der modifizierten Intention-­to-treat-
Republik Kongo zeigten sich nach der Impfung Analyse von 86,8 % (71 – 94 %), d. h. bei knapp
von Kontaktpersonen Neuerkrankter hohe Schutz- 87 % der anfänglich seronegativen Geimpften wa-
raten.53, 54 Im Juli 2020 wurde ein aus zwei Ein­ ren nach Abschluss der Impfserie nach 4,5 Jahren
zeldosen bestehendes Impfregime zugelassen: noch spezifische Antikörper nachweisbar.57 In den
­Zabdeno (Ad26) und Mvabea (MVA), zwei repli- Empfehlun­gen zum Posi­tionspapier der WHO
kationsdefekte Vektorimpfstoffe, die im Men- von 201558 wird von ­einer allgemeinen Einfüh-
schen nicht weiter vermehrungsfähig sind und im rung des Impfstoffs a­ bgeraten, auch wenn Reisen­
Abstand von 8 Wochen intramuskulär verabreicht de, medizinisches Personal oder Katastrophenhel-
werden.55 Sie können ab dem 1. Lebensjahr ange- fer bei Einsätzen in ­Gegenden mit Hepatitis-­E-
wendet werden. Alle genannten Impfstoffe sind Ausbrüchen ein erhöhtes Infektionsrisiko aufwei-
zur Prävention der durch den Virusstamm ‚Zaire‘ sen. Als gefährdet für schwere Verläufe gelten
ausgelösten EVD zugelassen und haben ihre Be- Immun­defiziente und Schwangere.
deutung bei Hochrisikopopulationen in Aus-
bruchsgebieten. ▶▶ Konjugierter Typhus-Impfstoff: In Indien und
­ei­nigen anderen Ländern ist ein konjugierter
Im Januar 2021 haben führende internationale Impf­stoff gegen das Vi-Kapselpolysaccharid von
Gesundheits- bzw. humanitäre Organisationen, Salmo­nella Typhi ab dem 6. Lebensmonat zuge­
die zur Internationalen Koordinierungsgruppe lassen (Typbar, PedaTyphi). Die Zulassung beruht
für die Bereitstellung von Impfstoffen gehören, auf Studien, die 2015 in Lancet und 2019 im New
die Einrichtung eines globalen Ebola-Impfstoff-­ England Journal of Medicine publiziert wurden.59, 60
Stockpile in der Schweiz bekanntgemacht, in dem Eine Zwischenauswertung eines ­randomized ­control
die Bevorratung mit 500.000 Impfstoffdosen trials (RCT) in Nepal hatte 1 Jahr nach der Impfung
­Ervebo über die nächsten Jahre vorgesehen ist. eine Schutzrate von 81,6 % gezeigt.60 Der Impfstoff
Einzelne Impfstoffdosen können auf Anfrage aus ist in Deutschland weder zugelassen noch verfügbar.
diesem vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nati-
onen verwalteten Stockpile bezogen werden. Wei- ▶▶ Malaria tropica: Der einzige bisher in einigen
tere Informationen s. www.who.int/groups/icg/ ­Malaria-endemischen Ländern zugelassene Impf-
ebola-virus-disease/ebola-stockpiles. stoff MOSQUIRIX (auch bekannt als RTS,S) bie-
tet einen begrenzten Erkrankungsschutz und
▶▶ Hepatitis E: Ein Impfstoff gegen Hepatitis E steht kann die Prophy­laxemaßnahmen (Moskitoschutz,
in Europa nicht zur Verfügung. In China wurden Chemoprophy­laxe) keinesfalls ersetzen. Er ist für
verschiedene rekombinante Impfstoffe getestet, Kinder ab dem Alter von 6 Wochen bis 17 Monaten
im Jahr 2012 wurde der Impfstoff Hecolin des zugelassen und wird derzeit in den drei Pilotlän-
Herstellers Innovax Biotech für Personen im Alter dern Malawi, Ghana und K ­ enia im Rahmen einer
von 16 – 65 Jahren zugelassen. Der in E. coli pro- Impfkam­pagne verabreicht. Für Reisende steht
duzierte Impfstoff enthält einen Teil des Capsid­­ der Impfstoff nicht zur Verfügung.
proteins vom Genotyp 1 des Hepatitis-E-Virus.
Grund­lage der Zulassung in China war eine place­ ▶▶ Orale Poliomyelitis-Vakzine (OPV): Die Poliomye-
bo­­kon­trol­lierte Phase-III-Studie bei 48.693 Men- litis-Schluckimpfung ermöglichte die Perspektive
schen im Alter von 16 – 65 Jahren, in der die Verum­ einer Ausrottung der Poliomyelitis durch die Aus-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 16

scheidung der Impfviren mit dem Stuhl und eine der Maßnahme als das Verhältnis von Nutzen und
Allgemeine Aspekte

Verbreitung über Schmierinfektion im Umfeld Aufwand) werden nur selten durchgeführt (z. B.
der geimpften Person. Die Infektion mehrerer Ramsay et al., 201963). Bei einigen impfpräventablen
Per­sonen in der Folge einer Impfung bewirkte, Erkrankungen verhindert ihre niedrige Inzidenz
dass ein breiter Schutz gegen die Erkrankung eine Bewertung des Nutzens der Impfstoffe.64
aufgebaut wer­den konnte. Die Impfung mit OPV
ist allerdings mit einem niedrigen Risiko einer Diese Studienlage macht eine einheit­liche Bewertung
Vakzine-­assoziierten paralytischen Poliomyelitis der Wirksamkeit von Reiseimpf­stoffen schwierig.
(VAPP) verknüpft (1 von 4 Mio. Geimpften). Da Qualität und Sicherheit der in Deutschland zugelas-
das Risiko einer VAPP das Risiko einer Polio-Wild- senen Impfstoffe werden vom Paul-Ehrlich-­Institut
virusinfektion überstieg, wurde OPV 1998 in überwacht. Verfügbare impfstoffbezogene Angaben
Deutschland durch die inakti­vierte Poliomyelitis- zu Wirksamkeit und Sicherheit der in der Reiseme-
V­akzine (IPV) ersetzt, die wie OPV gegen alle 3 Po- dizin ver­wendeten Reiseimpfstoffe finden sich in
liovirustypen wirksam ist. Im Frühjahr 2016 wurde Kapitel 5 ­„Anmerkungen zu einzelnen Impfungen“.
weltweit die orale Impfung gegen das Polio-Wild-
virus (Wild Polio Virus, WPV) Typ 2 eingestellt. In Einzelfällen kann eine serologische Testung VOR
Das OPV-Impfstoffvirus zirkuliert weiter und in einer Reiseimpfung sinnvoll sein, um zu überprü-
der Folge sind Mutationen mit der Entwicklung fen, ob Reisende im Hinblick auf eine impfpräven-
von zirkulierenden Impfstoff-abgeleiteten Polio­ table Erkrankung bereits immun sind. Dies kann
viren (cVDPV) möglich. Die WHO hat im Novem- z. B. der Fall sein vor Impfungen gegen Hepatitis A
ber 2020 über eine Notverordnung die Anwen- oder Hepatitis B bei Personen aus Hochrisikolän-
dung neuer oraler OPV2-Impfstoffkandidaten für dern oder bei Personen mit einer „Gelbsucht“ in der
Kinder und Er­wachsene zugelassen, bei denen Anamnese. Dies muss unter Berücksichtigung der
ein geringeres Risiko einer cVDPV2-Entwicklung Kosten mit Reisenden individuell diskutiert werden.
besteht.61, 62 Wer in Länder mit Wild­viruszirkulation Serologische Kontrollen des Impferfolgs NACH ei-
oder zirkulierenden Impfstoff-abgeleiteten Polio- ner Reiseimpfung sind in aller Regel nicht erforder-
viren reist oder länger außerhalb der Industrie- lich. Ausnahmen können bei berufsbedingter Indi-
staaten lebt, kann im Rahmen na­tionaler Impf- kation oder bei Immundefizienz bestehen. Wie bei
programme oder Ausreise-Pflicht­impfungen mit Kontrollen aufgrund einer beruflichen Indikation
OPV-Impfstoffen konfrontiert werden. Es gibt na- vorzugehen ist, wird in den STIKO-Empfehlungen
hezu kein Risiko für eine VAPP, wenn zuvor ein beschrieben;32 wie bei Immundefizienz verfahren
Impfschutz gegen Poliomyelitis vorliegt (IPV zu- werden kann, ist in Kapitel 3 „Impfungen bei beson-
letzt vor < 10 Jahren oder OPV-Grund­immu­­­ni­ deren Risikogruppen“ ausgeführt.
sierung).
Zu den serologischen Werten, bei denen ein Schutz
2.7 Wirksamkeit und Sicherheit vor Erkrankung anzunehmen ist, wird auf das Papier
von ­Impfungen III „Impfen bei Immundefizienz“ verwiesen: link.
Die Studienlage zur Wirksamkeit der verschiedenen springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-020-
Reiseimpfstoffe ist heterogen. In einigen Fällen ste- 03123-w.pdf.65
hen lediglich Immunogenitätsstudien mit Anti­
körper-Werten als Surrogatmarker für Schutz zur
Verfügung. Studien zur efficacy (Wirksamkeit in kli- 2.8 Last-minute-Impfung (Hepatitis A)
nischen Studien unter kontrollierten Bedingungen) und ­Schnellimpfschemata
liegen häufig für Populationen in Endemiegebieten, Die Hepatitis A hat eine mehrwöchige Inkubations-
nicht aber für Reisende vor. Daten zur effectiveness zeit, sodass auch die Gabe der ersten (monovalenten!)
(Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen in routine- Impfstoffdosis kurz vor Ausreise („auf dem Weg
mäßiger Anwendung) lassen sich für Reiseimpfun- zum Flughafen“, „last minute“) bei einer möglichen
gen mit Einschränkungen aus unkontrollierten Stu- Ansteckung im Reiseland noch vor einem Ausbruch
dien ableiten. Studien zur e­fficiency (Wirksamkeit der Erkrankung schützen kann.66, 67 Dennoch sollte
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 17

die zweite Impfstoffdosis zum Erreichen des Lang- ziert werden. Die orale Typhus­impfung kann zeit-

Allgemeine Aspekte
zeitschutzes im Mindestabstand von 6 Monaten gleich mit anderen Lebendimpfstoffen verabreicht
nicht vergessen werden. werden. Es ist medikamentenrechtlich nicht zuläs-
sig, einzelne Impfstoffe in einer Spritze zu m
­ ischen
Für einige reisemedizinische Impfungen stehen und gemeinsam zu verabreichen.
Schnellimpfschemata zur Verfügung, die eine Im-
munisierung auch dann noch ermöglichen, wenn Bei einer Unterbrechung des Impfschemas bzw. bei
bis zum Reiseantritt nur noch wenig Zeit zur Verfü- fehlender Auffrischimpfung ist es im Allgemeinen
gung steht. nicht erforderlich, die gesamte Impfserie neu zu
starten oder zusätzliche Impfstoffdosen zu verabrei-
Schnellimpfschemata sind z. B. zugelassen für die chen. Die nächste Impfstoffdosis sollte verabreicht
Hepatitis-B-, Japanische Enzephalitis- und die und die folgenden Impfabstände wie im Schema
FSME-­Impfung. Details sind bei der Besprechung vorgesehen eingehalten werden.
der jeweiligen Impfstoffe in Kapitel 5 „Anmerkun-
gen zu einzelnen Impfungen“ zu finden. Hierbei Die wenigen Ausnahmen von der Regel „Jede Imp-
gilt es zu beachten, dass Schnellimpfschemata nicht fung zählt“ finden sich in Kapitel 5 bei den jeweili-
für alle Reisenden empfohlen werden und teilweise gen Impfstoffen (Grundimmunisierung gegen TBE
zusätzliche Impfstoffdosen für einen langanhalten- mit bestimmten Impfstoffen, Tollwut-Postexposi­
den Schutz notwendig sind, wie er nach Anwen- tionsprophylaxe bei Immundefizienz).
dung des konventionellen Schemas erreicht wird.

2.10 Zusätzliche Präventions­


2.9 Zeitlicher Ablauf der Impfungen und maßnahmen
Ko-Administration von Impfstoffen a)  Allgemeine Hinweise
Der Fokus dieser STIKO-Empfehlung liegt auf Imp­
Die Impfungen bzw. Impfserien sollten in der fungen als zentraler Teil einer medizinischen Reise­
Regel spätestens 2 Wochen vor Reisebeginn beratung. Dennoch soll nicht unerwähnt bleiben,
abgeschlossen sein, um eine ausreichende dass zusätzliche Vorkehrungen unerlässlich sind,
protektive Immunität und die Behandlung z. B. in Bezug auf Sicherheits- und Reisewarnun­
­etwaiger unerwünschter Arzneimittelwirkun­ gen. Reisende und die beratenden ÄrztInnen sollten
gen zu gewährleisten. sich über die Verhältnisse im Reiseland informieren.
Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes werden
Totimpfstoffe können ohne Sicherheitsbedenken in länderspezifische aktuelle Sicherheits­hin­wei­se sowie
jedweder Kombination am selben Tag gegeben Reisewarnungen genannt, s. www.auswaertiges-amt.
­werden. de/­de/ReiseUndSicherheit/10.2.8Reisewarnungen.
In den Sicherheitshinweisen wird auf besondere
Wenn vor der Abreise genügend Zeit ist, sollten – ­Risiken für Reisende aufmerksam gemacht. Sie
bei Indikation für die Gabe mehrerer Lebendimpf­ können auch die Empfehlung enthalten, auf Reisen
stoffe – diese für ein optimales Impf­an­sprechen zu verzichten oder sie einzuschränken. Reisewar-
nicht am selben Tag, sondern im (Mindest-)Abstand nungen stellen einen dringenden Appell des Aus-
von 4 Wochen verabreicht werden. Eine zeitlich ge- wärtigen Amts dar, Reisen in ein Land oder in eine
trennte Gabe hat zu­dem den Vorteil, dass bei auftre- Region eines Landes zu unterlassen.
tenden un­er­wünsch­ten Arzneimittelwirkungen oder
Impfkomplikationen eine Zuordnung zu einem Reisende sollten darüber aufgeklärt werden, dass
Impfstoff möglich ist. Falls aus Zeitgründen dieser ­sexuell übertragbare Infektionen (Sexually Trans­
Abstand jedoch nicht eingehalten werden kann, mitted Infections, STI) durch Vermeidung von risiko-
können zwei Lebendimpfstoffe auch am gleichen reichen Sexualkontakten und/oder die Verwendung
Tag verabreicht werden. Hierbei sollten die Impf- von Kondomen verhindert werden können. Paare
stoffe allerdings in verschiedene Glied­maßen appli- mit Kinderwunsch sowie Schwangere und ihre
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 18

­ exualpartner sollten bei ihrer Reiseplanung Risiken


S c)  Vorbeugung von Durchfallerkrankungen
Allgemeine Aspekte

und mögliche Konsequenzen z. B. einer Zikavirus-­ Eine generelle medikamentöse Vorbeugung von
Infektion bei Reisen in Risikogebiete sowie nach ih- Durchfallerkrankungen mit Antibiotika während ei-
rer Rückkehr kennen,68 s. www.who.int/csr/disease/ nes Tropenaufenthaltes wird nicht empfohlen. Dies
zika/information-for-travelers/en. ist nur in Einzelfällen zu erwägen, hierzu wird auf
die entsprechenden Leitlinien verwiesen.69, 70 Auch
Genauso gehören Ratschläge zum Schutz vor Ver­ eine Prophylaxe mit anderen Substanzen wie z. B.
kehrsunfällen zu einer reisemedizinischen Bera- Probiotika wird mangels Evidenz nicht empfohlen.
tung, da diese ein bei Reisenden oftmals unter- Gegen die meisten Erreger von Reisediarrhö ist der­
schätztes Risiko darstellen. zeit kein Impfstoff verfügbar. Reisende sollten über
die Möglichkeiten der Selbst­therapie bei Durch­fall­
Bei Reisen mit speziellen Risiken wie z. B. Aufent- erkrankungen informiert ­werden.70
halt in großen Höhen, Tauchreisen etc. müssen da-
rüber hinaus noch ergänzende Hinweise gegeben d) Mückenschutz
werden. Je nach Reise muss im Vorfeld die indivi- Eine Vielzahl von Viren, Bakterien, Protozoen und
duelle Prädisposition von Reisenden in Verbindung auch Würmern wird durch Arthropoden wie Mü-
mit den zu erwartenden Risiken gesetzt und ggf. cken, Fliegen, Flöhe, Läuse, Raubwanzen, Milben
Tauglichkeiten geprüft werden. Für weitere Infor- und Zecken übertragen. Durch eine Expositionspro-
mationen wird auf die Homepages der Deutschen phylaxe kann das Übertragungsrisiko vermindert
Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin werden. Wichtig ist insbesondere ein Schutz gegen
(www.bexmed.de) und der Gesellschaft für Tauch- Stechmücken. Einfache Maßnahmen sind:
und Überdruckmedizin (www.gtuem.org) verwiesen.
▶▶ Verwendung von imprägnierten Moskitonetzen
b) Hygieneregeln ▶▶ Übernachtung in Zimmern mit laufender

Bei der Vorbeugung von Darminfektionen bzw. ­Klimaanlage


fäkal-­oral übertragenen Infektionen (z. B. enterotoxi- ▶▶ Tragen hautbedeckender, möglichst heller Klei-

sche Durchfallerkrankungen einschließlich Cholera, dungsstücke, die ggf. imprägniert werden können
Campylobacter-Infektionen, Shigellosen, Salmonel- ▶▶ Gebrauch von Repellents

losen einschließlich Typhus und Paratyphus, Hepa-


titis A und E, Parasitosen) kann eine gute persönli- Unter den Repellentien für Haut (und Kleidung)
che Hygiene und Lebensführung den Großteil der sind Präparate, die DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid)
Erkrankungen verhindern. oder Icaridin enthalten, zu bevorzugen.71–73 Bei
gleichzeitiger Verwendung von Sonnenschutzmit-
Trinkwasserhygiene: Grundsätzlich sollte Leitungs- teln74 sollten Repellentien erst 20 – 30 Minuten nach
wasser außerhalb von Industrieländern weder zum dem Auftragen des Sonnenschutzes auf der Haut
Trinken noch zum Zähneputzen verwendet werden. aufgebracht werden.75
Bei industriell abgefülltem Wasser ist das Infekti-
onsrisiko in der Regel gering. Die Verwendung von e) Malariaprophylaxe
Eiswürfeln unklarer Qualität in Getränken ist zu Zur medikamentösen Malariaprophylaxe wird auf
vermeiden. Sofern hygienisch sicheres Trinkwasser die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für
nicht zur Verfügung steht, kann Wasser aufbereitet Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesund-
werden: Chemische Desinfektion, Filtrationsverfah- heit (DTG) verwiesen, s. www.dtg.org.
ren oder Abkochen.

Nahrungsmittelhygiene: Auf den Genuss roher oder 2.11 Reiseapotheke


nicht durcherhitzter Nahrungsmittel sollte verzich- Die eigene Dauermedikation sollte in ausreichender
tet werden. Obst sollte unter hygienischen Bedin- Menge und eine Reserve für unvorhergesehene Ver-
gungen selbst geschält werden. längerungen des Aufenthalts eingepackt werden.
Die Medikation sollte je zur Hälfte im Hand- bzw.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 19

Aufgabegepäck Platz finden. Rechtzeitig vor Reise-


Es gilt zu beachten, dass in den vorliegenden

Allgemeine Aspekte
antritt müssen z. B. über die Botschaft des Ziellandes
Empfehlungen zu Reiseimpfungen an einigen
Informationen über die geltenden Regelungen zur
Stellen auf Basis eines ExpertInnenkonsens die
Mitnahme von Medikamenten eingeholt werden.
Durchführung bestimmter Schutzimpfungen
Womöglich ist eine (mehrsprachige) Bescheinigung
angeraten wird, die über die aktuell gültigen
vom Arzt mitzuführen (z. B. bei Psy­chopharmaka,
Empfehlungen der STIKO hinausgeht (Epid
starken Schmerzmitteln, s. auch w ­ ww.bfarm.de/DE/
Bull 34/2020). Es handelt sich um Ergänzun-
Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen/_
gen bereits vorhandener Empfehlungen auf
node.html). Außer der eigenen Dauermedikation
­Basis des hierzu jeweils aktuell bestehenden
kann ein gut verträgliches Analgetikum wie z. B. Pa-
ExpertInnenkonsenses. Dies betrifft vorwiegend
racetamol sinnvoll sein. Eine stand-by-­Antibiose ist
Reisende mit Immundefizienz und ist an den
nur in Ausnahmefällen sinnvoll, z. B. bei bestimm-
entsprechenden Stellen dunkelgelb gekenn-
ten gastrointestinalen Vorerkrankungen oder bei
zeichnet. Impfende sind dadurch nicht befreit
Reisenden mit Asplenie/Hyposplenie.70
von der Pflicht einer genauen ärztlichen Prüfung
des Einzelfalls unter Berücksichtigung impfstoff-,
PatientInnen- und arzneimittelspezifischer Fak-
2.12 Kostenerstattung von Reise­
toren und einer entsprechenden Aufklärung von
impfungen
PatientInnen bzw. Sorgeberechtigten sowie ei-
Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit besteht
ner Dokumentation im Falle eines Off-label-use
ein besonderes Interesse daran, der Einschleppung
(die Fachinformationen der Impfstoffe und ggf.
einzelner übertragbarer Krankheiten nach Deutsch-
immunmodulatorischen Arznei­stoffe sind zu
land vorzubeugen. Aus diesem Grund übernehmen
beachten).
die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten
der Impfung gegen Polio­myelitis auch dann, wenn
sie reisebedingt erfolgt. Darüber hinaus haben Ver-
sicherte der gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV) einen Anspruch auf Leistungen für Reise­
impfungen, wenn der Auslandsaufenthalt beruflich
oder durch eine Ausbildung bedingt ist und der
­Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nach § 20i
Absatz 1 Satz 3_SGB_V Einzelheiten zu Vorausset-
zungen, Art und Umfang der jeweiligen Leistung
auf der Grundlage der Empfehlungen der STIKO in
der von ihm erlassenen Schutzimpfungs-Richtlinie
festgelegt hat. Dieser Anspruch gilt unabhängig da-
von, ob die Versicherten zusätzlich entsprechende
Ansprüche gegen andere Kostenträger (z. B. ihren
Arbeitgeber) haben.

Für private Auslandsreisen erstatten viele GKV im


Rah­men einer freiwilligen Satzungsleistung die
Kosten für Impfungen und Malariaprophylaxe. Da es
Unterschiede zwischen den einzelnen Kassen gibt,
sollten sich die Reisenden individuell zur Klärung
der Kostenübernahme bei der Krankenkasse infor-
mieren.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 20

3 Impfungen bei besonderen Risikogruppen


Schwangere und Stillende

Schwangere, Stillende, Kleinkinder, Senioren und Poliomyelitis oder Typhus abdominalis können
Menschen mit Grunderkrankungen, die zum Teil während der Schwangerschaft schwerwiegend ver-
immunsuppressive Medikamente benötigen, sowie laufen.77–81
die Gruppe der VFR oder KatastrophenhelferInnen
stellen besondere Gruppen dar, bei denen die sonst Sicherheit von Impfungen in der Schwangerschaft:
geltenden Empfehlungen für gesunde Reisende Totimpfstoffe können während der Schwanger-
(ohne spezielle Risikofaktoren) aus mehreren Grün- schaft grundsätzlich verabreicht werden, auch wenn
den angepasst werden müssen. Zum Beispiel ist bei es bei einigen Impfstoffen keine Daten dazu gibt.82
einzelnen Gruppen das Risiko für den Erwerb be- Die saisonabhängige Impfung gegen Influenza
stimmter impfpräventabler Erkrankungen und das wird von der STIKO bereits seit 2010 auch unabhän-
Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankungen gig von einer Reise allen Schwangeren ab dem
höher, weshalb für sie der Impfschutz besonders 2. Trimenon empfohlen. Seit März 2020 wird auch
wichtig ist. Da einzelne Impfungen schlechter wirk- die Pertussisimpfung mit einem Tdap-(IPV-)Impf-
sam sein können, werden evtl. zusätzliche Impfstoff­ stoff allen Schwangeren empfohlen.81 Die bisher
dosen notwendig. ­Einige Impfungen dürfen auf- vorliegenden Daten zeigen eine eher geringe Akzep-
grund von Gegenanzei­gen nicht gegeben werden tanz für Impfungen in der Schwangerschaft, auch
oder können vom Arzt außerhalb des zugelassenen wenn es eine gute Evidenz gibt, dass diese Impfun-
Anwendungsgebiets nur im Off-label-use verabreicht gen während der Schwangerschaft sicher sind.82, 84–92
werden.
Als Impfzeitpunkt für Totimpfstoffe sind generell
das 2. und 3. Trimenon zu bevorzugen, die Impfung
3.1 Schwangere und Stillende gegen Influenza kann bei Schwangeren mit einer
Grunderkrankung und damit erhöhtem Risiko für
Schwangere einen schweren Krankheitsverlauf gemäß den Em­
▶▶ Totimpfstoffe können grundsätzlich während pfehlungen der STIKO auch im 1. Trimenon gege-
der Schwangerschaft verabreicht werden. ben werden.32 Für die Pertussisimpfung empfiehlt
▶▶ Lebendimpfstoffe sind während der Schwan- die STIKO die Impfung im 3. Trimenon, bei erhöh-
gerschaft generell kontraindiziert, nach in­ tem Frühgeburtsrisiko sollte bereits im 2. Trimenon
dividueller Risiko-Nutzen-Einschätzung kann geimpft werden.83
allerdings im Einzelfall eine Gelbfieber­
impfung sinnvoll sein. Bei Lebendimpfstoffen besteht grundsätzlich eine
▶▶ Eine irrtümlich in der Frühschwangerschaft Kontraindikation für die Verabreichung während der
applizierte Impfung gegen MMR(-V) oder Schwangerschaft. Versehentlich während eines
Gelbfieber stellt keine Indikation für einen Gelbfieberausbruchs geimpfte Schwangere hatten in
Schwangerschaftsabbruch dar.76 einer Studie von 1993 ein leicht erhöhtes Abortrisiko
vor der 28. Gestationswoche.93 Zwei neuere Studien
Generell sollten mit Schwangeren die Optionen be- konnten hingegen kein erhöhtes Risiko feststel-
sprochen werden, die Reise zu verschieben oder auf len.94, 95 Die Indikation zur Impfung gegen Gelbfie­
Ziele auszuweichen, die ein möglichst geringes In- ber ist in der Schwangerschaft immer eine strenge
fektionsrisiko darstellen. In den meisten Fällen soll- Risiko-Nutzen-Abwägung. Es gilt zu beachten, dass
te zum Wohl der Schwangeren und des ungebore- eine während einer Schwangerschaft verabreichte
nen Kindes auf eine wegen eines hohen Infektions- Gelbfieberimpfung keinen lebenslangen Schutz bie-
risikos als gefährlich einzustufende Auslandsreise tet und später bei entsprechender Indikation eine
verzichtet werden. Einige reiseassoziierte Erkran- weitere Impfung erfolgen muss.32 Auch während der
kungen wie z. B. eine Infektion mit Hepatitis A, E, Stillzeit sollte die Gelbfieberimpfung nicht verab-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 21

reicht werden,96 da durch Virusübertragung ein er- werden können.102 Wenn die Gelbfieber­impfung im

Kleinkinder
höhtes Risiko für neurologische unerwünschte Arz- Alter von < 2 Jahren erfolgt ist, kann nicht von einem
neimittelwirkungen wie z. B. Enzephalitiden beim lebenslangen Schutz ausgegangen werden, und bei
Säugling besteht. Dagegen ist die Stillzeit keine Kon- erneutem Expositionsrisiko muss zu einem späteren
traindikation zu Impfungen gegen Masern-­Mumps- Zeitpunkt erneut geimpft werden.103 Ob eine im
Röteln und Varizellen.97, 98 Kleinkindalter gegebene Impfung generell einen le-
benslangen Schutz garantieren kann, ist derzeit
noch nicht abschließend geklärt.
3.2 Kleinkinder
Ab dem vollendeten 1. Lebensjahr kann gegen He­
▶▶ Regelrechte Impfung nach STIKO-Kalender patitis A geimpft werden. Auch wenn Kleinkinder
▶▶ Impfung gegen Gelbfieber frühestens ab dem selbst meist nicht schwerwiegend an Hepatitis A er-
9. Monat bzw. 12. Monat (in Ausnahmefällen kranken, ist diese Impfung bei entsprechender In-
ab dem 6. Monat möglich); kein lebenslanger dikation zu empfehlen, da Kinder die Viren über ei-
Schutz der Gelbfieberimpfung, wenn Gabe nen längeren Zeitraum ausscheiden und damit
vor dem 2. Geburtstag auch nach Rückkehr Ausbrüche in ihrer Umgebung
▶▶ Impfung gegen Hepatitis A ab dem vollende- verursachen können und die Erkrankung bei vulne-
ten 1. Lebensjahr möglich rablen Personen schwerwiegend verlaufen kann.
▶▶ Indikation für quadrivalente Meningokokken­

impfung, präexpositionelle Impfung gegen In Deutschland lebende Kinder sollten gemäß


Tollwut und Typhusimpfung kann breit ge- STIKO-­Empfehlungen gegen Meningokokken der
stellt werden Serogruppe C geimpft sein. Aufgrund des erhöhten
Infektionsrisikos durch Meningokokken sollten
Säuglinge und Kleinkinder < 5 Jahren sind generell Säuglinge, Kleinkinder (und Jugendliche) bei Lang-
gefährdeter durch Infektionserreger schwer zu er- zeitaufenthalt oder wenn FreundInnen oder Ver-
kranken als ältere Kinder,9 weshalb mit den Eltern wandte in Endemiegebieten besucht werden und
immer das Risiko gegen den Nutzen im Vorfeld ei- vor Reisen in den sogenannten Meningitisgürtel
ner Reise abgewogen werden muss. Grundsätzlich statt der Standardimpfung gegen Meningokokken
sollten Kinder stets altersentsprechend vollständig der Gruppe C die Impfung mit einem Konjugat­
geimpft sein. Bei einer anstehenden Reise können impfstoff gegen die Serogruppen A,C,W und Y er-
Impfungen, für die ein Zeitfenster angegeben ist, halten (s. Kapitel 5.8 „Meningokokken-Erkrankung“).
eher zu Beginn als gegen Ende dieser empfohlenen Die derzeit in Deutschland zugelassenen Impfstoffe
Spanne durchgeführt werden. sind ab dem Alter von 6 Wochen bzw. 12 Monaten
bzw. 2 Jahren zugelassen (s. ­Fachinformationen).
Eine Gelbfieberimpfung ist aufgrund des gehäuften
Auftretens neurologischer Komplikationen im Alter Kinder sind häufiger als Erwachsene gegenüber Tie-
< 6 Monaten kontraindiziert (erhöhtes Risiko für ren exponiert, die potenziell Tollwutviren übertra-
eine Enzephalitis).99–101 Die meisten Länder verlangen gen können. Besonders bei kleinen Kindern ist auf-
bei Säuglingen < 9 Monaten keinen Nachweis des grund der Körpergröße und/oder der Fortbewegung
Impfschutzes. Nur in Ausnahmefällen (Ausbruch) (Krabbeln) der Kopf häufiger von Bissverletzungen,
darf die Impfung im Alter von 6 – 9 Monaten gege- z. B. durch Hunde, betroffen als bei Erwachsenen,
ben werden, eine Impfung ab einem Alter von 9 Mo- wodurch bei infektiösem Speichel eine kürzere In-
naten ist zu bevorzugen. Zu anderen Lebendimpfun- kubationszeit für Tollwut resultieren kann als z. B.
gen sollte ein mindestens 4-wöchiger Abstand einge- bei Bissen an der Hand oder am Fuß. Für eine Toll­
halten werden. Eine gleichzeitige Gabe von Gelbfie- wutimpfung gibt es keine Altersbeschränkung, sie
ber- und anderen Lebendimpfstoffen ist theoretisch ist ab Geburt möglich und die Indikation zur präex-
durchführbar und kann bei Zeitdruck erfolgen, soll- positionellen Impfung kann bei Kindern nicht zu-
te jedoch nach Möglichkeit vermieden werden, da letzt wegen der wirksamen und gut verträglichen
Impfantworten auf einzelne Antigene abgeschwächt Impfung großzügig gestellt werden.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 22

Infektionen mit Salmonella enterica Serovar Typhi mit dem 23-valenten Pneumokokken­poly­saccharid­
Ältere Reisende

und Hepatitis A zählen zu den häufigsten Ursachen impfstoff (PPSV23) nach 6 – 12 Monaten. Bei länger
impfpräventabler Infektionen bei Kindern.104 Auch als 4 Wochen andauernden Reisen auf die Südhalb-
Kinder in Endemieländern erkranken häufiger an kugel (z. B. beim „Überwintern“) kann bei entspre-
Typhus abdominalis als Erwachsene, weshalb die chender Saisonalität der Influenza eine Impfung
Indikation zur Typhusimpfung tendenziell großzü- vor Ort erwogen werden, da die Impfstoffzusam-
gig gestellt werden kann. Allerdings muss beachtet mensetzung auf den Halbkugeln differieren kann
werden, dass der orale Typhusimpfstoff erst ab dem und bei Verwendung des spezifisch für die Südhalb-
Alter von 5 Jahren verabreicht werden kann. Der kugel entwickelten Impfstoffs ein optimierter Schutz
­parenterale Typhusimpfstoff ist ab dem Alter von zu erwarten ist.110 Der Impfstoff der Südhalbkugel
2 Jah­ren zugelassen. ist außerdem auf der Nordhalbkugel erfahrungsge-
mäß schwierig zu beschaffen. Wenn aufgrund des
Aufenthalts in mehreren Endemiegebieten im Jah-
3.3 Ältere Reisende resverlauf der nachlassende Impfschutz erneuert
­wer­­den muss, kann eine am jeweiligen (Zweit-)Auf-
▶▶ Regelrechte Impfung nach STIKO-Empfehlung enthaltsort empfohlene Impfung erwogen werden;
(beinhaltet Standardimpfungen gegen Pneu- der Abstand von 6 Monaten zur vorangegangenen
mokokken, Herpes zoster und jährliche Influ- Impf­stoffdosis sollte eingehalten werden.111
enzaimpfung bei allen Personen ≥ 60 Jahre)
▶▶ Gelbfieberimpfung: Ab dem Alter von 60 Jah- Bei Totimpfstoffen ist bei älteren Personen von ei-
ren gilt es, das Risiko einer schwer verlaufen- ner guten Verträglichkeit auszugehen. Die Wirk-
den Gelbfiebererkrankung mit potenziell töd- samkeit und die Dauer des Impfschutzes können
lichem Ausgang gegen das erhöhte Risiko allerdings eingeschränkt sein. In einigen Studien
von schweren unerwünschten Arzneimittel- zur FSME-Impfung wurde z. B. festgestellt, dass
wirkungen einschließlich Todesfällen abzu­ eine zusätzliche Dosis eines Impfstoffs ab einem
wägen bestimmten Alter mit einer deutlich verbesserten
Wirksamkeit einhergeht;112, 113 auch in den Fachinfor­
Die im Alter abnehmende Kompetenz des Immun- mationen der FSME-IMMUN- und Encepur-­Impf­
systems auf (Impf-)Antigene zu reagieren (sog. Im­ stoffe wird auf die Möglichkeit einer serologischen
munoseneszenz) beeinflusst auch die Stärke einer Kontrolle des Impfansprechens bei Menschen mit
Immunantwort auf eine Impfung und wie lange ein geschwächter Immunabwehr hingewiesen, da bei
Impfschutz besteht.105–107 Die Immunantwort auf verminderter Immunantwort eine weitere Impf-
unbekannte Impfantigene bei erstmaliger Impfung stoffdosis sinnvoll sein könnte. Falls zusätzlich zum
kann dabei stärker eingeschränkt sein als die Im- Alter Risikofaktoren wie eine immunsuppressive
munantwort auf Auffrischimpfungen. Ältere Rei- Erkrankung bestehen, können serologische Kontrollen
sende haben ein erhöhtes Risiko für lebensbedroh- der Immunantwort in Einzelfällen Aufschluss über
liche Krankheitsverläufe und profitieren besonders den jeweiligen Schutzstatus geben. Eine generelle
von Impfungen gegen Pneumokokken und Influen- Bestimmung der Antikörperkonzentrationen nach
za.108,109 Senioren sollten grundsätzlich gemäß STIKO-­ Impfungen wird jedoch nicht empfohlen. Zu den
Empfehlungen geimpft sein. Diese umfassen ab serologischen Werten, bei denen Schutz anzuneh-
dem Alter von 60 Jahren die Pneumokokken-, die men ist, wird auf das Papier III „Impfen bei Immun­
Herpes zoster- und die jährliche Influenzaimpfung defizienz“ verwiesen: ­link.springer.com/content/
als Standardimpfungen.32 Bei einer bestehenden pdf/10.1007/s00103-020-03123-w.pdf.65
Grunderkrankung mit einem erhöhten Risiko für
einen schweren Verlauf einer Pneumokokkenerkran­ Bei der Gelbfieberimpfung (Lebendimpfstoff) wur-
kung wird von der STIKO eine sequenzielle Pneu­ de in einigen Studien nach der Gabe an Personen
mokokkenimpfung empfohlen. Dies bedeutet eine ≥ 60 Jahren ein erhöhtes Risiko für schwere uner-
erste Impfung mit dem 13-valenten Pneumokokken- wünschte Arzneimittelwirkungen festgestellt, fast
konjugatimpfstoff (PCV13), gefolgt von einer Impfung ausschließlich bei Erstimpfungen.114–116 Die gefürch-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 23

tetsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen 3.4.1 Hinweise zu Grunderkrankungen ohne

Reisende mit Grunderkrankungen


bzw. Gelbfieberimpfstoff-assoziierten Erkrankun- Immundefizienz
gen sind die Gelbfiebervakzine-assoziierte vis- 1.1.1.1 Allgemeine Gesichtspunkte zu Grund­
zerotrope Erkrankung (engl. Yellow Fever-Associated erkrankungen ohne Immundefizienz
Visceral Disease, YEL-AVD) und die Gelbfiebervakzine-­ Nicht jede Grunderkrankung geht mit einem erhöh-
assoziierte neurotrope Erkrankung (engl. Yellow ten Risiko für den Erwerb und/oder einen schweren
Fever-­Associated Neurotropic Disease, YEL-AND), die Verlauf einer impfpräventablen Erkrankung einher.
auch tödlich verlaufen können. Selbst wenn das Auf- Bei allen PatientInnen und insbesondere, wenn
treten dieser beiden unerwünschten Arzneimittel­ Grunderkrankungen wie ein Diabetes mellitus, eine
wirkungen insgesamt sehr selten ist, zeigt sich de- Herzkreislauferkrankung oder eine chronische
ren Inzidenz bei Senioren ab 60 Jahren bis zum Lungenerkrankung vorliegen, sollte die reiseme­
Vierfachen erhöht.117–119, 289, 290 Bei einer eventuell er- dizinische Beratung zwingend genutzt werden um
forderlichen 2. Impfung (Auffrischimpfung) kommt bestehende Impflücken bei Standard- und Indi­
es in der Regel zu keinen schwerwiegenden uner- kations­impfungen zu schließen (v. a. Indikations-
wünschten Arzneimittel­wirkungen. impfungen gegen Pneumokokken oder I­ nfluenza).32
Für PatientInnen mit den oben genannten Grunder-
Im Alter ist das Risiko für eine schwer verlaufende krankungen ohne begleitende Immundefizienz
Gelbfiebererkrankung mit tödlichem Ausgang hö- ­gelten dieselben reisemedizinischen Impfempfeh-
her als bei jüngeren Menschen. Dieses Risiko gilt es lungen wie bei Gesunden. Über die Standard- und
daher bei älteren Reisenden gegen die insgesamt Indikationsimpfungen hinaus sollte auf medika-
sehr selten auftretenden unerwünschten Arzneimit- mentenassoziierte Risiken aufmerksam gemacht
telwirkungen abzuwägen. Bei eindeutigen Kon- werden.
traindikationen gegen die Impfung ist von der Reise
abzuraten. Bei einem Mangel an Magensäure (Achlorhydrie),
der in den meisten Fällen iatrogen durch Langzeit­
therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) be-
3.4 Reisende mit Grunderkrankungen dingt ist, besteht ein gering erhöhtes Risiko für oral
erworbene Infektionen;122 insbesondere für Infekti-
▶▶ Wechselwirkungen bestehender Medikation onen mit enteritischen Salmonellen und Campylo­
mit dem indizierten Impfstoff prüfen bacter ist dies in einigen Studien nachgewiesen.123, 124
▶▶ Impfzeitpunkt optimieren: vor Beginn einer In einer retrospektiven Studie wurde eine erhöhte
immunsuppressiven Therapie, vor Splenek­ Inzidenz für Reisediarrhö bei PatientInnen mit
tomie usw.65, 120, 121 Achlorhydrie beschrieben.125 Es liegen keine Daten
▶▶ Indikationsimpfungen gemäß STIKO durch- vor, die ein erhöhtes Risiko für Typhus abdominalis
führen32 bei Reisenden unter PPI-Therapie belegen. Insofern
▶▶ Kurzimpfschemata (z. B. bei Hepatitis B, kann eine generelle Indikation für eine Cholera-
­Japanischer Enzephalitis oder der FSME-­ oder eine Typhusimpfung für PatientInnen mit
Impfung) bei Immundefizienz (z. B. unter Achlor­hydrie nicht abgeleitet werden.
­immunsuppressiver Medikation) nicht an-
wenden Bei PatientInnen mit einer (chronischen) Leberer­
▶▶ Serologische Bestimmung der Impfantikör- krankung, z. B. durch eine Infektion mit Hepatitis-
per bei erhöhtem Risiko für eine Erkrankung viren B, C, D, E sollte darauf geachtet werden, dass
und zu vermutender eingeschränkter Impf- ein ausreichender Impfschutz gegen Hepatitis A be-
antwort erwägen steht, bei entsprechender Konstellation auch gegen
Hepatitis B.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 24

1.1.1.2 Besonderheiten bei Blutgerinnungsstörun- Unterdrückung des Immunsystems (z. B. Biologika-


Reisende mit Grunderkrankungen

gen/Behandlung mit Antikoagulantien therapie im Rahmen der Rheumabehandlung). In


Bei PatientInnen mit einer angeborenen oder iatro- diesen Fällen der medikamentösen Immunsuppres-
gen bedingten Blutgerinnungsstörung ist in fast al- sion müssen Besonderheiten bei der Impfberatung
len Fällen durch die Zulassung abgedeckt, dass die beachtet werden.
Impfungen auch subkutan (s. c.) appliziert werden
können.126 Alternativ findet sich meist ein gleich- Die Qualität der Immunantwort auf eine Impfung
wertiger Impfstoff gegen den entsprechenden Erre- kann bei Immundefizienz hinsichtlich Anzahl, Af-
ger mit Zulassung für eine s. c.-Gabe. Es muss damit finität und Lebensdauer der Antikörper vermindert
gerechnet werden, dass s. c. verabreichte Impfungen sein. Lebendimpfstoffe enthalten attenuierte, sich
häufiger zu Lokalreaktionen führen.127 Die s. c.-In- replizierende Impfviren, die bei Immundefizienz
jektion bei Tollwut- und Meningokokkenimpfstoffen eine potenziell lebensbedrohliche Infektion hervor-
ist hingegen nicht zugelassen. Bei s. c.-Applikation rufen können und daher in der Regel kontraindi-
von Tollwutimpfstoffen kann z. B. eine ausreichende ziert sind.
Immunantwort nicht zuverlässig erzielt werden.
Eine intradermale Injektion von Tollwutimpfstoffen Die zu beachtenden Besonderheiten werden bei den
ist in Deutschland nicht zugelassen. jeweiligen Erkrankungsgruppen unter 3.4.2.3. „Spe-
zifische Gesichtspunkte zu einzelnen Erkrankungs-
Sollte keine Zulassung für eine s. c.-Gabe vorliegen, gruppen bei Immundefizienz“ aufgeführt.
kann die Impfung ggf. auch intramuskulär (i. m.)
mit einer feinen Injektionskanüle und der anschlie- Die Impfprävention hat bei PatientInnen mit Im-
ßenden festen Komprimierung der Einstichstelle mundefizienz eine große Bedeutung.128 Relevant für
über mindestens 2 Minuten erfolgen, wenn eine die Impfentscheidung sind sowohl PatientIn-
­individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung zugunsten nen-spezifische Kriterien (Allgemeinzustand, Er-
einer Impfung ausfällt. krankung, bestehende Therapie[n], Komorbiditäten,
Alter) wie auch impfspezifische Aspekte, die im
3.4.2 Hinweise zu Grunderkrankungen nächsten Abschnitt aufgeführt werden.129, 130
mit Immundefizienz
1.1.1.3 Allgemeine Gesichtspunkte zu Grund­
Grundsätzlich gilt für Reiseimpfungen in Zusam-
erkrankungen mit Immundefizienz
menhang mit immunsuppressiver Therapie
Bei Erkrankungen, die mit einer Immundefizienz
Nach Beenden bzw. bei Pausieren einer im-
einhergehen und bei denen z. B. eine immunsuppres­
munsuppressiven Therapie sind Mindestab-
sive Therapie zur Anwendung kommt, kann das Ri-
stände zu einer Impfung zu beachten. Dabei ist
siko für eine Infektion erhöht und/oder der Verlauf
zu bedenken, dass die biologische Wirkdauer
der Erkrankung aggraviert sein.128 Zudem treten bei
bei manchen Arzneistoffen sehr viel länger sein
Immundefizienz häufiger opportunistische Infek­
kann als die pharmakokinetische Halbwertszeit.
tionen auf.
Immunsuppressive bzw. immunmodulierende
Arzneistoffe und zu berücksichtigende Impfab-
Bei manchen Erkrankungen führt die Therapie einer
stände und weitere Aspekte bei Monotherapie
zugrundeliegenden Immundefizienz zu einer Ver-
finden sich in tabellarischer Form in Papier IV
besserung des Immunstatus (z. B. retrovirale Thera-
„Impfen bei Immundefi­zienz“: link.springer.com/
pie bei HIV-Erkrankung) – je nach Immunstatus sind
content/pdf/­10.1007%2Fs00103-019-02905-1.
daher Besonderheiten bei der Verabreichung von Le-
pdf .120
bendimpfstoffen zu beachten (z. B. Kontraindikation
bei Erwachsenen bei CD4+-T-Zellzahl < 200/µl und
nicht supprimierter Viruslast; bei Kindern gelten an- a) Totimpfstoffe können auch bei Vorliegen einer
dere Grenzwerte, s.121). Bei anderen Erkrankungen chronischen (immunsupprimierenden) Erkrankung
hingegen führt die Behandlung mit Immunsuppres- und/oder unter immunsuppressiver Therapie jeder-
siva zu einer Verbesserung der Erkrankung durch zeit gegeben werden. Möglicherweise ist die Immu­
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 25

nogenität der Impfung eingeschränkt und/oder die suppression bei Erwachsenen annehmen: Methot-

Reisende mit Grunderkrankungen


Dauer der Schutzwirkung kürzer. Wenn für die rexat ≤ 0,4 mg/kg/Woche bzw. ≤ 20 mg/Woche, Az-
Impfung sowohl Tot- als auch Lebendimpfstoffe zur athioprin ≤ 3 mg/kg/Tag.120
Verfügung stehen (z. B. Influenza-, Typhusimpfstof-
fe), sind Totimpfstoffe den Lebendimpfstoffen vor- Laut der im Dezember 2020 aktualisierten Fach­in­
zuziehen, zumal Lebendimpfstoffe z. B. bei Immun­ formation für Gelbfieber (Stamaril) ist eine Impfung
suppression kontraindiziert sind. Wenn möglich, unter niedrig dosierter Cortisoneinnahme möglich.100
sollten Impfungen vor Einleitung einer immunsup-
pressiven Therapie gegeben werden. Wenn dies Nach einer autologen oder allogenen Stammzell-
nicht umsetzbar ist, sollte die Impfung zu einem transplantation (SZT) kann eine Gelbfieberimpfung
Zeitpunkt einer möglichst geringen Immunsuppres­ frühestens 24 Monate nach der SZT verabreicht wer-
sion verabreicht werden, falls dies geplant werden den, wenn keine weitere Immundefizienz und in Be-
kann (z. B. beim Talspiegel der Medikation oder un- zug auf die allogene SZT seit mindestens 3 Monaten
ter dosisredu­zierter Medikation). Bei den Impfstof- keine Graft-versus-Host-Disease besteht.65, 131
fen FSME-­IMMUN und Encepur (jeweils bei den
Kinder- und Erwachsenenimpfstoffen) wird in den 1.1.1.4 Spezifische Gesichtspunkte zu einzelnen
Fachinformationen darauf hingewiesen, dass eine ­Reiseimpfungen bei Immundefizienz
serologische Kontrolle des Impfansprechens bei In den vorliegenden Empfehlungen zu Reiseimpfun­
Menschen mit Immundefizienz sinnvoll sein könn- gen wird an einigen Stellen auf Basis eines ExpertIn­
te, um das weitere Impfschema zu planen. Auch bei nenkonsens die Durchführung bestimmter Schutz­
anderen Impfstoffen können serologische Kontrol- impfungen angeraten, die über die aktuell gültigen
len in Einzelfällen sinnvoll sein, um ggf. zusätzliche Empfehlungen der STIKO hinausgeht (Epid Bull
Impfstoffdosen für einen optimierten Schutz zu 34/2020). Es handelt sich um Ergänzungen bereits
verabrei­chen. Zu den serologischen Werten, bei de- vorhandener Empfehlungen auf Basis des hierzu je-
nen Schutz anzunehmen ist, wird auf das Papier III weis aktuell bestehenden ExpertIn­nenkonsenses.
„Impfen bei Immundefizienz“ ver­ wie­ sen: link. Dies betrifft vorwiegend Reisende mit Immundefi-
springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-020- zienz und ist an den entsprechenden Stellen dunkel­
03123-w.pdf. gelb gekennzeichnet. Impfende sind dadurch nicht
befreit von der Pflicht einer genauen ärztlichen Prü-
b) Lebendimpfstoffe sind bei Erkrankungen, die mit fung des Einzelfalls unter Berücksichtigung impf-
einer Immundefizienz einhergehen, oder unter stoff-, PatientInnen- und arznei­mittelspezifischer
schwerer immunsuppressiver Therapie prinzipiell Faktoren und einer entsprechenden Aufklärung von
kontraindiziert. Impfungen mit Lebendimpfstoffen PatientInnen bzw. Sorgeberechtigten sowie einer
sollten bis 4 Wochen vor Beginn einer immun­ Dokumentation im Falle eines Off-label-use (die Fach­
suppressiven Therapie abgeschlossen sein. informationen der Impfstoffe und immunmodula-
torischen Arzneistoffe sind zu beachten).
Hinweise zur Verabreichung von Lebendimpfstoffen
in der Reisemedizin beziehen sich vor allem auf die Bei der Impfung gegen Hepatitis A wird bei der
Gelbfieberimpfung, da für die orale Typhusimpfung Gabe der 1. monovalenten Impfstoffdosis der Grund­
ein parenteraler Totimpfstoff zur Verfügung steht.130 immunisierung eine zusätzliche Impfstoffdosis ei-
nes monovalenten Impfstoffs vor Abreise empfoh-
Unter Umständen ist die Gabe einer Gelbfieberimp- len. Die 2 Impfstoffdosen können sowohl am glei-
fung unter einer leichten Immunsuppression mög- chen Tag als auch im Abstand von 1 Monat gegeben
lich.65, 120 Die Grenzen zwischen einer schweren und werden.132 In beiden Fällen ist zur Vervollständigung
leichten Immunsuppression sind fließend und je der Grundimmunisierung eine 3. Impfstoffdosis im
nach herangezogener Referenz unterschiedlich de- Mindestabstand von 6 Monaten empfohlen.
finiert. In der Publikation von Wagner et al. (2019)
wird beispielsweise beschrieben, bei welcher Medika­ Bei entsprechender Indikation für eine Meningokok­
mentendosis die AutorInnen eine leichte Immun­ kenimpfung gegen die Serotypen A, C, W, Y wird
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 26

empfohlen, eine zweite Impfstoffdosis eines Menin- Erkrankungen (z. B. kombinierte Immun­defekte, syn­
Reisende mit Grunderkrankungen

gokokken-ACWY-Konjugat-Impfstoffs im Abstand dromale Immundefekte, Antikörpermangel, Störun-


von 4 – 8 Wochen zur ersten Impfstoffdosis zu verab- gen der Granulozyten- und Makrophagen­funktion,
reichen.133–136 Eine Auffrischimpfung bei erneuter Ex- Defekte der terminalen Komplementkaskade), kann
position sollte nach 5 Jahren durchgeführt werden.133 in Einzelfällen eine sorgfältige Risiko-­Nutzen-­­Ab­
wä­gung zugunsten einer Impfung ausfal­len.121 Bei
Im Falle einer gesteigerten Exposition gegenüber medizinischer ­ Kontraindikation kann ggf. ein
Tollwutviren (z. B. bei Arbeit in einem Tierreservat) ­exemption certificate für den inter­nationalen Impf-
kann nach Abschluss der Tollwutimpfserie eine Be- pass ausgestellt werden, wobei zu beachten ist, dass
stimmung der Antikörper im Neutralisationstest die Länder mit bestehender Nachweispflicht einer
(Plaque Reduction Neutralization Test, PRNT) sinn- Gelbfieberimpfung dies nicht anerkennen müssen.
voll sein. Diese sollte 14 Tage nach Gabe der letzten
Impfstoffdosis erfolgen. Weiterhin ist zu beachten, b) Infektion mit HIV (erworbener Immundefekt)
dass bei Immundefizienz im Falle einer Exposition HIV-PatientInnen ohne antiretrovirale Therapie
Grad II oder III gegenüber Tollwutviren die Postex- und mit hoher Viruslast zeigen ein geringeres Impf­
positionsprophylaxe (PEP) immer aus 5 Impfstoff- ansprechen als PatientInnen unter Therapie. Mit ei-
dosen besteht (Impfungen gemäß dem konventio- ner Impfung sollte daher – wenn möglich – abge-
nellen Essen-Schema an Tag 0, 3, 7, 14 und 28), auch wartet werden, bis eine antiretrovirale Therapie ein-
wenn präexpositionell eine Impfserie durchgeführt geleitet wurde und die Viruslast unter die Nachweis-
wurde und gemäß Impfstatus noch ein Schutz be- grenze gesunken ist. Totimpfstoffe können ohne
stehen sollte. Je nach Verfügbarkeit sollte simultan Sicherheitsbedenken jederzeit verabreicht wer-
die Gabe von Tollwutimmunglobulinen (passive Im- den.121, 139 Lebendimpfstoffe sind bei HIV-infizierten
munisierung) erfolgen. Diese kann bis zu 7 Tage nach Personen mit schwerer Immunsuppression bzw.
Beginn der Immunisierung mit Tollwut­impfstoff bei Vorliegen einer AIDS-definierenden Erkran-
nach­geholt werden. Nach Möglichkeit sollte eine sero­ kung aufgrund des potenziellen Risikos lebensbe-
logische Kontrolle des Impferfolgs einer PEP 2 – 4 drohlicher Infektionen kontraindiziert. Bei einer
Wochen nach Beginn der Immunisierung erfolgen, asymptomatischen HIV-Infektion mit einer CD4+-T-
vorzugsweise am Tag der 4. Impfstoff­dosis.137, 138 Zellzahl > 200/µl bei Erwachsenen und einer erfolg-
reich supprimierten Viruslast kann die Gelbfieber­
1.1.1.5 Spezifische Gesichtspunkte zu einzelnen impfung verabreicht werden (bei Kindern gelten an-
Erkrankungsgruppen bei Immundefizienz dere Grenzwerte, s. hierzu121). Nach einer einmaligen
Im Folgenden sind beispielhaft Erkrankungsgrup- Gelbfieberimpfung kann bei dieser Personengrup-
pen aufgeführt, die mit einer Immundefizienz pe nicht mit einem lebenslangen Impfschutz ge-
­einhergehen. Bei einigen kommt eine immunsup- rechnet werden. Bei erneuter Exposition ist daher je
pressive Therapie zur Anwendung. Für einzelne Er- nach Ergebnis der dann durchzuführenden Anti-
krankungen sind Veröffentlichungen zu Reiseimp- körpermessung ggf. eine Auffrischimpfung erfor-
fungen bereits im Rahmen der Reihe „Impfen bei derlich. Weitere Ausführungen s. auch Papier II –
Immundefizienz“ erschienen, weshalb an den ent- „Impfen bei Immundefizienz“: link.springer.com/
sprechenden Stellen auf die ausführlichen Doku- content/pdf/­10.1007%2Fs00103-018-2761-8.pdf.121
mente verwiesen wird.
c) Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
a) Angeborene Immundefekte (CED) mit immunsuppressiver Therapie
Bezüglich der Totimpfstoffe gelten die gleichen PatientInnen mit CED sind durch die Erkrankung,
Grundsätze wie bei anderen Impfungen bei Immun­ durch einen eventuell vorliegenden schlechten Er-
defizienz. Die Gelbfieberimpfung (Lebend­impfstoff) nährungszustand sowie durch eine mögliche im-
ist bei Vorliegen eines primären Immundefektes munsuppressive oder immunmodulatorische The-
grundsätzlich kontraindiziert. Bei der Vielzahl der rapie stärker als gesunde Reisende gefährdet, einen
primären Immundefekte mit derzeit über 350 ver- schweren Verlauf einer (impfpräventablen) Infekti-
schiedenen, meist molekulargenetisch definier­ten onserkrankung zu erleiden.140–145
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 27

Durchfallerkrankungen sind bei PatientInnen mit d) chronische Nierenerkrankungen (terminale

Reisende mit Grunderkrankungen


CED im Vergleich zur gesunden Bevölkerung häu- Niereninsuffizienz, Dialysepflichtigkeit)
figer.146 Auch eine Infektion mit opportunistischen PatientInnen mit chronischen Nierenerkrankungen
Erregern oder ubiquitär vorkommenden Erregern können eine eingeschränkte Immunantwort auf
wie z. B. Clostridioides difficile findet sich häufiger bei eine Impfung und eine erhöhte Rate von Infektions-
CED, vor allem bei einer aktiven Erkrankung.147 Ob krankheiten aufweisen.157–160 Eine Urämie kann die
eine Infektion mit einem Durchfallerreger einen Neutrophilenfunktion, das Antigenprocessing, die
Schub auslösen kann, wird zwar kontrovers disku- Antikörperbildung und die zelluläre Immunität be-
tiert, ist aber wahrscheinlich.147–149 einträchtigen.161 PatientInnen mit chronischer Nie-
reninsuffizienz sollten gemäß STIKO-Empfehlun-
Auch Flugreisen und Aufenthalte in Höhen > 2000 gen geimpft sein und alle reisemedizinisch indizier-
m scheinen mit einem erhöhten Risiko für die Aus- ten Impfungen bekommen.161, 162
lösung eines Schubs einer CED assoziiert zu sein.150
Die Immunogenität von Totimpfstoffen wie z. B. bei
Diese PatientInnengruppe sollte daher sowohl die der Tollwut- oder Japanische-Enzephalitis-Impfung
Standard- als auch die Indikationsimpfungen ge- ist in der Regel gut. Bei PatientInnen mit terminaler
mäß den STIKO-Empfehlungen erhalten. Niereninsuffizienz oder unter einem Nierenersatz-
verfahren kann die Immunantwort auf eine Imp-
Reisemedizinische Totimpfstoffe können ohne Si- fung eingeschränkt sein, so dass bei Hepatitis-A-
cherheitsbedenken gegeben werden, da eine Viel- und Hepatitis-B-Impfungen ggf. zusätzliche Impf-
zahl von Studien zeigen konnte, dass durch Imp- stoffdosen oder Impfstoffe mit höherem Antigen­
fungen keine Krankheitsschübe ausgelöst werden. gehalt oder ergänzendem Adjuvans zur Anwendung
Allerdings kann die Impfantwort eingeschränkt kommen sollten.65 In Bezug auf dunkelgelb gekenn-
sein.144, 151–155 Die Indikation für eine Impfung gegen zeichnete Ergänzungen bestimmter Schutz­impfun­
Typhus sollte bei PatientInnen mit CED großzügig gen s. Kasten auf Seite 19. Eine mögliche Impf­
gestellt werden, auch wenn keine immunsuppres- er­folgskontrolle sollte stets 4 – 8 Wochen nach Gabe
sive Therapie durchgeführt wird. Da der Lebend­ der letzten Impfstoffdosis erfolgen. Das Vorgehen
impfstoff kontraindiziert ist, muss die Impfung mit bei der Impfung gegen Hepatitis B ist in den STIKO-­
dem parenteralen Totimpfstoff durchgeführt wer- Empfehlungen dargelegt.32 Es bestehen keine Kon-
den. Bei PatientInnen mit CED unter Vedolizumab-­ traindikationen gegenüber Lebendimpfstoffen wie
Therapie (Antikörper gegen a4b7-Integrin) wurde z. B. dem Gelbfieber­impfstoff. Bei Z. n. Nierentrans-
eine verminderte Wirksamkeit eines oralen Chole­ plantation sollten die Anwendungshinweise im
raimpfstoffs gezeigt.216 PatientInnen unter Vedoli- ­Papier III „Impfen bei Immundefizienz“ beachtet
zumab-Therapie sollten daher g ­ enerell keine oral werden: link.springer.com/content/pdf/10.1007/
zu verabreichenden Impfstoffe erhalten.156 s00103-020-03123-w.pdf.65

Bei der Gabe von Lebendimpfstoffen sind die unter e) Asplenie/Hyposplenie


3.4.2.1 (b) „Allgemeine Gesichtspunkte zu Grunder- Reiseunabhängig ist das Risiko für schwere Infek­
krankungen mit Immundefizienz“ genannten Hin- tionen mit kapseltragenden Bakterien bei PatientIn-
weise zu beachten. nen mit Asplenie/Hyposplenie erhöht. Daher wer-
den auch unabhängig vom Reisekontext eine sequen­
Die allgemeinen Hygieneregeln, v. a. die der Wasser- zielle Pneumokokkenimpfung (PCV13 plus PPSV23)
und Lebensmittelhygiene, sollten von PatientInnen und die Immunisierung gegen alle 5 impfpräven­
mit CED streng eingehalten werden. Unter Um- tablen Meningokokken-Serogruppen (A, B, C, W, Y)
ständen kann es sinnvoll sein, ein Antibiotikum zur sowie eine Impfung gegen Haemophilus influenzae
Selbsttherapie bei Reisediarrhö mitzugeben, in sel- Typ b empfohlen.65 Wegen einer möglicherweise
tenen Fällen kann auch eine Antibiotika-­Prophylaxe schwächeren und kürzer andauernden Immunant-
indiziert sein. Dabei richtet sich die Wahl des Anti- wort auf den Meningokokken-­ ACWY-Konjugat-
biotikums nach der Resistenzlage im Zielland. Impfstoff im Vergleich zu gesunden Personen, wird
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 28

eine zweite Meningokokken-­ACWY-Konjugat­impf­ kollagenosen (Mixed connective tissue ­disease) und


Reisende mit Grunderkrankungen

stoffdosis im Abstand von mindestens 4 – 8 Wochen die verschiedenen IgG4-assoziierten Syndrome. Bei
empfohlen. Zur Notwendigkeit von Auffrischimp- Vorliegen einer Vaskulitis begünstigt nicht nur die
fungen nach dem Säuglingsalter finden sich in den aktive Grunderkrankung, sondern auch die medika-
Fachinformationen der Meningokokken-ACWY-­ mentöse Immunsuppression das Auftreten von
Konjugatimpfstoffe keine Angaben. Die Daten zur (impfpräventablen) Infektionen.
Antikörperpersistenz bei gesunden Personen und
immunologische Überlegungen lassen den Schluss Die European League against Rheumatism (EULAR)
zu, eine Auffrischimpfung alle 5 Jahre zu empfehlen; und die STIKO haben Hinweise zum Impfen bei
das gleiche gilt für die Meningokokken-B-Impfung. entzündlich-rheumatischen Erkrankungen erarbei-
In Bezug auf Hinweise zu dunkelgelb gekennzeich- tet.120, 164 PatientInnen mit entzündlich-rheumati-
neten Ergänzungen bestimmter Schutz­­impfungen schen Erkrankungen sollten nach den üblichen reise­
s. Kasten auf Seite 19. medizinischen Empfehlungen beraten und geimpft
werden. Totimpfstoffe können unter immunmodu-
Zudem wird empfohlen, jährlich mit einem Influen­za­ latorischer Therapie appliziert werden. Je nach Art
totimpfstoff mit einer von der WHO empfohlenen der Immunmodulation kann möglicherweise kein
Antigenkombination zu impfen (s. Kapitel 5.6 ausreichender Impfschutz aufgebaut werden.
­„Influenza“). Dies soll auch den bakteriellen Sekun­ Lebend­impfstoffe wie die Gelbfieberimpfung sind
där­­infektionen und den möglicherweise daraus re- bei ausgeprägter Immunsuppression kontraindi-
sultierenden Komplikationen vorbeugen. ziert,165, 166 auch wenn es nach akzidentiellen Gelb­
fie­ber­impfungen unter Immunsuppression meist
Grundsätzlich können bei PatientInnen mit Asple- zu keinen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen
nie/Hyposplenie alle reisemedizinischen Impfun- kam.167–169 Weitere Ausführungen s. auch Papier IV
gen verabreicht werden, auch eine Gelbfieberimp- „Impfen bei Immundefizienz“: ­link.springer.com/
fung. Eine reisemedizinische Beratung vor Reisean- content/pdf/10.1007%2Fs00103-019-02905-1.pdf .120
tritt sollte unbedingt in Anspruch genommen wer-
den. Aufgrund des erhöhten Risikos einer Infektion g) Neurologische Erkrankungen
mit kapseltragenden Bakterien wird empfohlen, Multiple Sklerose (MS)
beim Auftreten von Fieber ärztliche Hilfe aufzusu- Studien, die das Risiko von Erkrankungsschüben
chen und ggf. frühzeitig eine Selbstbehandlung mit bei MS nach applizierten Totimpfstoffen untersuch-
einem stand-by-Antibiotikum zu beginnen. ten, konnten keinen Zusammenhang zwischen der
Gabe von Standardimpfungen und einer Ver-
Weitere Ausführungen s. auch Papier III „Impfen schlechterung der Erkrankung herstellen.130, 170, 171 Es
bei Immundefizienz“: link.springer.com/content/ liegen nicht zu allen reisemedizinischen Totimpf-
pdf/10.1007/s00103-020-03123-w.pdf .65 stoffen Daten vor, man geht aber im Allgemeinen
davon aus, dass Totimpfstoffe außerhalb von (MS-)
f ) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Schüben verabreicht werden können. Der Nutzen
Die rheumatoide Arthritis (RA), die Psoriasis-Arth- einer Impfung übersteigt ihr Risiko, zumal Infekti-
ritis und die Spondyloarthritiden sind die häufigsten onen mit dem Wildvirus bei PatientInnen mit MS
chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankun­ die Wahrscheinlichkeit eines Schubs erhöhen.172, 173
gen bei Erwachsenen. PatientInnen, die an einer RA Totimpfstoffe für Reiseimpfungen können jederzeit
leiden, sind unabhängig von ihrer Medikation min- auch bei Vorliegen einer immunsuppressiven The-
destens doppelt so häufig von Infektionen mit Pneu- rapie nach individueller Risiko-Nutzen-Abwägung
mokokken betroffen wie Personen ohne RA.163 Auch gegeben werden, allerdings kann die Wirksamkeit
bei Kollagenosen treten Infektionen gehäuft auf, bei unter immunsuppressiver Behandlung beeinträch-
einigen insbesondere pulmonale Infektionen; dies tigt sein, s. hierzu Papier IV – „Impfen bei Immun-
betrifft die systemische Sklerose, die Poly­myositis/ defizienz“: link.springer.com/content/pdf/10.1007
Dermatomyositis, das Sjögren Syndrom, die Misch- %2Fs00103-019-02905-1.pdf.120
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 29

Lebendimpfungen wie die Gelbfieberimpfung kön- rung durchgeführt worden war, wird deshalb emp-

Reisende mit Grunderkrankungen


nen grundsätzlich auch bei MS gegeben werden. fohlen, eine einmalige Wiederholungsimpfung nach
Bei bestehender immunsuppressiver oder immun- Immunrekonstitution durchzuführen. Dies betrifft
modulatorischer Therapie bleiben sie allerdings bei den Reiseimpfungen z. B. die Tollwut-, die FSME-,
kontraindiziert,174–176 auch wenn in einer neueren die Japanische-Enzephalitis-, die Poliomyelitis- und
Studie kein erhöhtes Risiko für einen Schub oder die Hepatitis-A- und -B-Impfung. Im Allgemeinen
das Auftreten von Hirn- oder Wirbelsäulenläsionen kann davon ausgegangen werden, dass 3 Monate
nach einer Gelbfieberimpfung festgestellt werden nach Ende einer antineoplastischen Therapie die Im-
konnte.177 Nach Absetzen oder Pausieren einer me- munrekonstitution erfolgt ist und demnach ausrei-
dikamentösen Immunsuppression sind medika- chende Immunantworten durch Totimpfstoffe zu er-
mentenspezifische Abstände zur Durchführung einer warten sind. Im Falle einer indizierten Gelbfieber­
Impfung mit einem Lebendimpfstoff einzuhalten120 impfung ist allerdings ein Abstand von 6 Monaten
(s. auch jeweilige Fachinformation). zum Abschluss der antineoplastischen Therapie vor-
zuziehen. Wenn noch keine Grundimmunisierung
Bei einer Gelbfieberimpfung bei PatientInnen mit für Reiseimpfungen erfolgt ist, gelten nach erfolgter
MS muss eine Einzelfallentscheidung erfolgen, Immunrekonstitution die gleichen Empfehlungen
auch unter Berücksichtigung des Gelbfieberrisikos wie für Immunkompetente, mit Ausnahme der
bei der konkret geplanten Reise. quadrivalenten Meningokokkenimpfung: Ab 3 Mona-
ten nach Abschluss der antineoplastischen Therapie
Bei Myasthenia gravis ist eine Gelbfieberimpfung wird die Gabe von 2 Dosen eines Meningokokken-­
kontraindiziert.178 ACWY-Konjugatimpfstoffs im Abstand von 4 Wochen
empfohlen. In Bezug auf Hinweise zu dunkelgelb
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine akute, ­gekennzeichneten Ergänzungen bestimmter Schutz­
immunvermittelte Polyradikuloneuropathie. Es gilt impfun­gen s. Kasten auf Seite 19.
als erwiesen, dass Infektionen eine Rolle bei der
Auslösung eines GBS spielen.179 Für die aktuell zu- Weitere Ausführungen s. auch Papier III „Impfen
gelassenen Impfstoffe ist kein Zusammenhang bei Immundefizienz“ link.springer.com/content/
­zwischen GBS und Impfung belegt.180 Dennoch wird pdf/10.1007/s00103-020-03123-w.pdf.65
empfohlen, bei einem zeitlichen Zusammenhang
zwischen einer Impfstoffgabe und dem Auftreten i) Zustand nach Organ- und Stammzelltrans­
oder der Exazerbation eines GBS den gleichen Impf- plantation
stoff nicht erneut zu verabreichen. Bei PatientInnen nach Organ- und Stammzelltrans­
plantation (SZT) besteht in der Regel eine lebens­lange
h) Hämatologische und onkologische ­Erkrankungen Immunsuppression, sodass die Gelbfieber­impfung
als Lebendimpfstoff grundsätzlich kontra­indiziert
Impfungen mit Totimpfstoffen bzw. Impfserien ist. Die Ausnahmen finden sich unter 3.4.2.1 (b) „All-
sollten bis spätestens 2 Wochen vor Einleitung gemeine Gesichtspunkte zu Grunderkrankungen mit
einer antineoplastischen Therapie verabreicht Immundefizienz“ aufgelistet. Totimpfstoffe können
bzw. Impfserien abgeschlossen sein. Eine Gelb- grundsätzlich frühestens ab 6 Monaten nach SZT
fieberimpfung kann bis spätestens 4 Wochen ohne Sicherheitsbedenken verabreicht werden, aller-
vor der antineoplastischen Therapie verabreicht dings kann nicht immer von einem ausreichenden
werden. Schutz ausgegangen werden. Bei einzelnen Impf-
stoffen wie z. B. gegen Hepatitis A oder Meningo-
Aktuell geht man davon aus, dass ein Impfschutz, kokken (alle Serotypen) wird aus ExpertInnensicht
der vor einer antineoplastischen Therapie erworben ein späterer Impfbeginn favorisiert oder es sind je
wurde, nach abgeschlossener antineoplastischer nach Impfzeitpunkt mehrere Impfstoffdosen not-
Therapie vermindert ist.65 Wenn vor Einleitung einer wendig.
antineoplastischen Therapie eine Grundimmunisie-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 30

Weitere Ausführungen s. auch Papier III „Impfen Nicht allen Eltern ist bewusst, dass besonders Kin-
MigrantInnen, die FreundInnen oder Verwandte im Ausland besuchen

bei Immundefizienz“: link.springer.com/content/ der, die im Nicht-Endemieland aufgewachsen sind,


pdf/10.1007/s00103-020-03123-w.pdf.65 für einige in den jeweiligen Ländern endemischen
Infektions­krankheiten keine Immunität besitzen,
wie z. B. gegen Hepatitis A.183 Der bei der Gruppe
3.5 MigrantInnen, die FreundInnen oder der VFR am häufigsten genannte Grund für die Ab-
Verwandte im Ausland besuchen lehnung einer Reiseimpfung war laut einer Studie
(Visiting Friends and Relatives, VFR) aus dem Jahr 2014, dass die Erkrankung als nicht
besorgniser­regend eingestuft wurde.184 Vorstellbar
▶▶ Hepatitis A: Erwachsene VFR haben je nach ist, dass fälschlicherweise eine früh erworbene Im-
Herkunft und Aufenthaltsdauer in einem munität (Hepatitis A) oder Teilimmunität (Malaria)
­Endemieland eine höhere Wahrscheinlichkeit, gegen Erkrankungen vermutet wird, wobei letztere
­bereits eine Hepatitis A durchgemacht zu z. B. nur bei dauerhaftem Aufenthalt im Endemie­
­haben. Serologische Testungen vor geplanter gebiet besteht. In mehreren Studien konnte gezeigt
Impfung können sinnvoll sein. In Deutsch- werden, dass die impfpräventablen Erkrankungen
land geborene Kinder von VFR sollten Hepatitis A und Typhus abdominalis überdurch-
geimpft werden. schnittlich häufig bei der Gruppe der VFR diagnos-
▶▶ Typhus: VFR haben ein erhöhtes Risiko und tiziert wurden.185–187
sollten auch bei Kurzreisen geimpft sein,
­insbesondere bei Reisen auf den indischen Nicht nur beim Besuch des Kinderarztes, sondern
Subkontinent. generell bei jedem Arztbesuch sollte die Impfdoku-
▶▶ Gelbfieber: Es sollte geprüft werden, ob mentation sorgfältig überprüft (ggf. schwierig bei
­bereits eine Gelbfieberimpfung erfolgt ist. fremdsprachigen Impfzertifikaten) und auf die Not-
▶▶ Japanische Enzephalitis: Daten über ein er- wendigkeit und den Nutzen einer Reiseberatung
höhtes Risiko bei VFR im Vergleich zu ande- hingewiesen werden, um reiseassoziierte Erkran-
ren Reisenden liegen nicht vor. Bei Kindern kungen zu vermeiden.188, 189
sollte geprüft werden, ob sie aufgrund der
Routineimpfprogramme in einigen Endemie-
ländern bereits geimpft sind. 3.6 Personen mit Langzeitaufenthalt
▶▶ Meningokokkenerkrankung: Das Risiko kann

durch engen Kontakt mit der lokalen Bevölke- ▶▶ Definition Langzeitaufenthalt: Aufenthalt
rung höher sein als bei Touristen. > 4 Wochen
▶▶ Tollwut: Das Risiko kann durch häufigen und
▶▶ Bei beruflich Reisenden ist der Arbeitgeber
engen Kontakt mit Tieren höher sein als bei gesetzlich verpflichtet, die mit Auslands­
Touristen. VFR sollten bei einem erhöhten Expo- tätigkeit verbundenen Belastungen und Ge-
sitionsrisiko präexpositionell geimpft werden. fährdungen zu erfassen (dazu gehört Durch-
führung von beruflich indizierten I­ mpfungen)
Immer mehr MigrantInnen besuchen ihre Freun- ▶▶ Risiko für einige impfpräventable Erkrankun-
dInnen und Verwandte im Ausland oder in ihrem
gen steigt durch längere Exposi­tionszeit; dies
Heimatland. Diese Personengruppe zeichnet sta-
gilt auch für wiederholte (­Kurzzeit-)Reisen
tistisch betrachtet aus, dass sie länger reist, eher ▶▶ Hepatitis-A-Impfung wird aufgrund der rela-
ländliche Gebiete besucht, engere Kontakte zur
tiv hohen Inzidenz allen Reisenden in Ende-
einheimischen Bevölkerung hat, eher lokale Ge-
miegebiete empfohlen
richte isst, öfter kurzfristig geplante Reisen macht ▶▶ SchülerInnen/StudentInnen sollten gemäß
und seltener eine Reiseberatung in Anspruch
der im Gastland geltenden Impfempfehlung
nimmt.28, 181, 182 Gleichzeitig besteht ein erhöhtes Ri-
für Meningokokken gegen die jeweils empfoh­
siko für reiseassoziierte Erkrankungen wie Malaria,
lenen Serogruppen geimpft werden
aber auch für impfpräventable Erkrankungen.28, 181, 183
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 31

Der Begriff „Langzeitaufenthalt“ ist in der Literatur ▶▶ Tollwut193

KatastrophenhelferInnen
nicht eindeutig definiert. Entsprechend der unter ▶▶ Japanische Enzephalitis

ReisemedizinerInnen üblichen Begriffsbildung wird ▶▶ Meningokokken-Erkrankungen

in den vorliegenden STIKO-Empfehlungen ein Zeit­ ▶▶ Typhus abdominalis

raum von > 4 Wochen als Langzeitaufenthalt defi- ▶▶ Hepatitis B

niert. ▶▶ eingeschränkt für Hepatitis A

Langzeitaufenthalte im Ausland können verschiede- SchülerInnen und StudentInnen, die einen Lang-
ne Gründe haben. Viele Menschen unternehmen zeitaufenthalt planen, sollten gemäß der im Gast-
längere Reisen bzw. Weltreisen und sind Wochen land geltenden Impfempfehlung für Meningokokken
bis manchmal Jahre unterwegs, andere halten sich gegen die jeweils empfohlenen Serogruppen geimpft
über einen längeren Zeitraum an einem festen werden, s. auch 5.8 Meningokokken-­Erkrankungen.
­(Urlaubs-)Ort auf, z. B. über die Wintermonate in
tropischen/subtropischen Ländern. Im Zuge der
Globalisierung sind Menschen in zunehmendem 3.7 KatastrophenhelferInnen
Maße beruflich im Ausland tätig, dann oft über Mo-
nate bis Jahre oder immer wieder für jeweils kürzere ▶▶ Die Gruppe der KatastrophenhelferInnen
Zeitabschnitte. Hilfsorganisationen entsenden Mit- ­umfasst freiwillige ErsthelferInnen bis hin zu
arbeiterInnen nicht selten für längere Zeiträume. routinierten berufsmäßigen HelferInnen
Der Gruppe der jungen Freiwilligen in Sozialprojek- ▶▶ KatastrophenhelferInnen leiden öfter an

ten entstehen z. B. Risiken, da sie einerseits einen ­Infektionserkrankungen, v. a. Durchfall­
der örtlichen Bevölkerung nahen Lebensstil haben, erkrankungen und erleiden häufiger Unfälle
andererseits über w­ enig Erfahrung zum Erkennen ▶▶ Bestmöglicher Infektionsschutz ist wichtig,

und Vermeiden von Gefahren verfügen. um nicht bei zusammengebrochener medizi-


nischer Versorgung sich selbst und die hu-
Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die mit manitäre Hilfsaktion durch impfpräventable
der Auslandstätigkeit verbundenen Belastungen und Erkrankungen zusätzlich zu gefährden
Gefährdungen zu erfassen und die beruflich Reisen­
den entsprechend beraten zu lassen. Dazu gehört KatastrophenhelferInnen können teilweise über
auch die Durchführung von beruflich indizierten mehrere Wochen bis mehrere Jahre im Einsatz sein,
Impfungen im Zusammenhang mit dem Auslands­ um z. B. durch Naturkatastrophen oder Kriege ob-
aufenthalt. Auf die rechtlichen Rahmenbedingun- dachlos gewordenen Menschen in Notsituationen
gen kann an dieser Stelle nicht weiter eingegangen zu helfen. Dabei gibt es sowohl die Gruppe der be-
werden, s. auch 2.12 Kostenerstattung von Reise­ rufsmäßigen und damit routinierten Katastrophen-
impfungen. helferInnen als auch Freiwillige, die sich nicht sel-
ten erstmals in ihrem Leben in lebensfeindlichen
Beruflich im Ausland tätige Menschen sind häufig und gefährlichen Situationen befinden. Alle Grup-
ortsfest und an eine Infrastruktur gebunden, sodass pen benötigen den bestmöglichen Infektionsschutz,
nach einiger Zeit bei medizinischen Fragestellun- um nicht im Zuge der oftmals fehlenden oder teil-
gen meist Kenntnisse über die Diagnostik- und Be- weise zusammengebrochenen medizinischen Ver-
handlungsmöglichkeiten am Ort vorliegen. Je nach sorgung im Katastrophen- oder Kriegsgebiet zusätz-
Art der Langzeitreise (z. B. mit/ohne Ortsfestigkeit, lich durch impfpräventable Erkrankungen gefähr-
Freizeitreisende, KatastrophenhelferInnen) können det zu werden und um die humanitäre Hilfsaktion
die Risiken bei Langzeitaufenthalten im Ausland aufrecht zu erhalten.194 Es wurde berichtet, dass ca.
sehr unterschiedlich sein.190, 191 Das Risiko für einige 20 % der HelferInnen im Flüchtlingshilfe-Kontext
impfpräventable Erkrankungen steigt bei längerer aus gesundheitlichen Gründen nicht einsatzfähig
Reisedauer durch die kumulative Expositionszeit. sind.195 Infektionserkrankungen und hierbei Durch-
Ähnliches gilt für wiederholte (Kurzzeit-)Reisen,192 fallerkrankungen machen den größten Teil der ge-
insbesondere für: sundheitlichen Probleme aus.195 Besonders bei jün-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 32

geren HelferInnen im ­Alter zwischen 18 und 30 Jah- ken für eine Infektion unberechenbar sind, ein
KatastrophenhelferInnen

ren werden häufig lebensbedrohliche Diagnosen ge- ­enger Kontakt zur Bevölkerung besteht und medizi-
stellt, die sich von denen bei normalen Reisenden, nische Hilfe nicht gesichert ist, sollten Katastro-
aber auch bei älteren KatastrophenhelferInnen un- phenhelferInnen optimal geschützt sein, sodass bei
terscheiden; sie erleiden z. B. häufiger Unfälle.196 dieser Gruppe grundsätzlich alle je nach potentiel-
len Einsatzort(en) indizierten Im­p­fungen gegeben
In komplexen Notsituationen sorgen von Mensch werden sollten, für die der Impfling keine Gegen­
zu Mensch übertragbare Erkrankungen in der be- anzeigen wie z. B. Allergien oder eine Immundefi-
troffenen Bevölkerung für die meisten Todesfälle, zienz aufweist. In Bezug auf Hinweise zu dunkel-
unabhängig von einer begleitenden Unterernäh- gelb gekennzeichneten Ergänzungen bestimmter
rung.197 Dazu gehören Durchfallerkrankungen, Schutz­impfungen s. Kasten auf Seite 19.
Atemwegserkrankungen und Masern. Weil die Risi-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 33

4 Übersicht zu den von der STIKO empfohlenen Impfungen

Übersicht zu den von der STIKO empfohlenen Impfungen


aufgrund von Reisen

In Tabelle 1 sind die Reiseimpfempfehlungen der Standard­impfungen im Erwachsenenalter sowie zu


STIKO (Indikationsgruppe ,R‘ bzw. bei Poliomye­ Indikations- und Auffrischimpfungen für alle Al­
litis Indikationsgruppe ,I‘) zusammengestellt. Dies ters­­­g­ruppen 2020/2021 (s. Tabelle 2, Epid Bull
ist ein Auszug aus den STIKO-Empfehlungen zu 34/2020).32

Tabelle 1 | Empfehlungen der STIKO zu Reiseimpfungen

Anmerkungen
Impfung gegen Indikation (Packungsbeilage/Fachinformation beachten)
Cholera ▶▶ Reisen in Cholera-Epidemiegebiete mit voraussichtlich Nach Angaben in den Fachinformationen des Herstellers.
­ungesichertem Zugang zu Trinkwasser
▶▶ Längerfristige Tätigkeit in Cholera-Epidemiege­bieten

▶▶ Einsatz als KatastrophenhelferIn

FSME und andere Auslandsreisen: Personen, die in TBE-Risikogebieten außer- Grundimmunisierung und Auffrischimpfungen mit einem für
TBE-Haupt-­ halb Deutschlands zeckenexponiert sind, s. Abbildung 2 bzw. Erwachsene bzw. Kinder zugelassenen Impfstoff nach Anga-
Subtypen Kapitel 6 Ländertabelle ben in den Fachinformationen.
Gelbfieber ▶▶ Vor Aufenthalt in Gelbfieber-Endemie- und Epidemiegebie- Einmalige Impfung in einer von den Gesundheitsbehörden
ten im tropischen Afrika und in Südamerika zugelassenen Gelbfieber-Impfstelle. Es gibt Konstellationen,
▶▶ Entsprechend den Anforderungen eines Gelbfieber-­­ bei denen aus medizinischer Sicht eine Auffrischimpfung zu
Impf­nachweises der Ziel- oder Transitländer empfehlen ist (s. Kapitel 5 unter 5.3.7 Impfschemata).
Das Internationale Zertifikat für eine Gelbfieberimpfung ist
Eine Liste der Länder mit der Gefahr einer Gelbfieber-Über- lebenslang gültig. Dies betrifft bereits ausgestellte und neue
tragung und der Länder, die bei Einreise den Nachweis einer Gelbfieber-Impfzertifikate. Laut WHO dürfen Einreisende mit
Gelbfieberimpfung fordern, stellt die WHO zur Verfü­gung einem Gelbfieber-Impfzertifikat seit 2016 nicht mehr mit der
(www.who.int/health-topics/yellow-fever; www.who.int/ith/ Begründung abgewiesen werden, dass dieses nach 10 Jahren
ith-yellow-fever-annex1-new.pdf?ua=1), s. auch Abbildung 3 abgelaufen sei.
und Kapitel 6 Ländertabelle
Hepatitis A Reisende in Endemiegebiete, s. Abbildung 4 bzw. Kapitel 6 Grundimmunisierung und Auffrischimpfung nach Angaben
(HA) Ländertabelle in den Fachinformationen.
Die serologische Vortestung auf Anti-HAV ist nur bei Perso-
nen sinnvoll, die länger in Endemiegebieten gelebt haben
oder in Familien aus Endemiegebieten aufgewachsen sind
oder vor 1950 geboren wurden.
Hepatitis B Reiseindikation: individuelle Gefährdungsbeurteilung erfor- Grundimmunisierung und Auffrischimpfung nach Angaben
(HB) derlich.*** Ausführungen, s. Kapitel 5.5 Hepatitis B bzw. in den Fachinformationen.
­Kapitel 6 Ländertabelle

***
Bei zur Gruppe 4 (Reiseindikation) gehörenden Personen ist
individuell abzuwägen, ob angesichts des konkreten Expositions-
risikos und des individuellen Risikos eines Impfversagens eine
Impferfolgskontrolle erforderlich erscheint.
Influenza Für Reisende ab 60 Jahren und die unter I (Indikations­ Impfung mit einem quadrivalenten Impfstoff mit aktueller,
impfung) genannten Personengruppen, die nicht über ­ von der WHO empfohlener Antigenkombination.
einen aktuellen Impfschutz verfügen, ist die Impfung generell
Für Personen ab dem Alter ≥ 60 Jahren werden inaktivierte
empfehlenswert, für andere Reisende ist eine Influenza-­
quadrivalente Hochdosis-Impfstoffe empfohlen
Impfung nach Risikoabwägung entsprechend Exposition und
Impfstoffverfügbarkeit sinnvoll, s. Kapitel 6 Ländertabelle
Japanische Aufenthalte in Endemiegebieten (Südost-Asien, weite Teile Grundimmunisierung mit 2 Impfstoffdosen; eine Auffrischungs­
­Enzephalitis von Indien, Korea, Japan, China, West-Pazifik, Nordaustralien, dosis bei erneuter Exposition, frühestens 12 Monate nach
s. Kapitel 6 Ländertabelle) während der Übertragungszeit, der Grundimmunisierung.
insbesondere bei:
▶▶ Reisen in aktuelle Ausbruchsgebiete

▶▶ Langzeitaufenthalt (> 4 Wochen)

▶▶ Wiederholten Kurzzeitaufenthalten

▶▶ Voraussehbarem Aufenthalt in der Nähe von Reisfeldern

und Schweinezucht (nicht auf ländliche Gebiete begrenzt)


Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 34

Anmerkungen
Impfung gegen Indikation (Packungsbeilage/Fachinformation beachten)
Übersicht zu den von der STIKO empfohlenen Impfungen

Meningokokken- Reisende in Länder mit epidemischem Vorkommen, beson- Impfung mit Meningokokken-ACWY-Konjugat-Impfstoff.
Infektionen ders bei engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung (z. B.
EntwicklungshelferInnen, KatastrophenhelferInnen, medizini-
sches Personal, bei Langzeitaufenthalt); dies gilt auch für
Aufenthalte in Regionen mit Krankheitsausbrüchen und Impf­
empfehlung für die einheimische Bevölkerung (WHO- und
Länderhinweise beachten; Ausführungen s. auch Kapitel 5.8
Meningokokken-Erkrankung bzw. Kapitel 6 Ländertabelle).

Vor Pilgerreise nach Mekka (Hadj, Umrah). Impfung mit Meningokokken-ACWY-Konjugat-Impfstoff ­


(Einreisebestimmungen beachten).

SchülerInnen/Studierende vor Langzeitaufenthalten in Län- Entsprechend den Empfehlungen der Zielländer.


dern mit empfohlener allgemeiner Impfung für Jugendliche
oder selektiver Impfung für SchülerInnen/Studierende.
Poliomyelitis Für folgende Personengruppen ist eine Impfung indiziert: Personen ohne Nachweis einer Grundimmunisierung sollten
▶▶ Reisende in Regionen mit Infektionsrisiko durch Wild-­ vor Reisebeginn wenigstens 2 IPV-Impfstoffdosen in 4-wöchi­
Poliomyelitis-Virusstämme (WPV) oder durch einen mu- gem Abstand erhalten.
tierten Impfvirusstamm (circulating vaccine-derived polio­
Ausstehende oder nicht dokumentierte Impfstoffdosen, die
myelitisvirus [cVDPV]) (die aktuelle epidemische Situation
für einen vollständigen Schutz empfohlen sind, sollen mit IPV
ist zu beachten, insbesondere die Meldungen der WHO),
▶▶ Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende, die in Gemein-
nachgeholt werden.
schaftsunterkünften leben, bei der Einreise aus Gebieten Bei einem Aufenthalt < 4 Wochen in Afghanistan oder
mit Infektionsrisiko. ­Pakistan wird eine Poliomyelitis-Auffrischimpfung empfohlen,
­wenn die letzte Impfstoffdosis vor mehr als 10 Jahren
Ausführungen s. Kapitel 5.9 Poliomyelitis, Abbildung 8 bzw. verabreicht worden ist.
Kapitel 6 Ländertabelle Für bestimmte Länder hat die WHO bei Aufenthalt
­> 4 Wochen verschärfte Empfehlungen ausgesprochen,
z. T. mit Nachweispflicht, s. auch: www.who.int/ihr/ihr_
ec_2014/en.
Tollwut Reisende in Regionen mit Tollwutgefahr und einer erhöhten Nach Angaben in den Fachinformationen.
Wahrscheinlichkeit einer Tollwutexposition (z. B. durch
­Kontakt mit streunenden Hunden oder Fledermäusen, ­
s. Abbildung 9 bzw. Kapitel 6 Ländertabelle)
Tuberkulose Die Impfung mit einem BCG-Impfstoff wird nicht empfohlen.
Typhus Bei Reisen in Endemiegebiete mit Aufenthalt unter Nach Angaben in den Fachinformationen.
schlechten hygienischen Bedingungen, s. Kapitel 6 Länder­
tabelle
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 35

5 Anmerkungen zu einzelnen Impfungen

Cholera
5.1 Cholera bei asymptomatischen Personen etwa 1 Tag, bei symp­
tomatischen Personen 1 bis 2 Wochen, eine längere
Die Cholera ist eine fäkal-oral übertragene Ausscheidungsdauer ist möglich. Risikofaktoren für
­Erkrankung mit wässriger Diarrhö, Erbrechen eine Ansteckung sind fehlender Zugang zu saube-
und Dehydratation unterschiedlichen Ausmaßes. rem Trinkwasser, schlechte hygienische Verhältnisse
und enger Kontakt zu Erkrankten (z. B. gleicher
Haus­halt). Durch kontaminiertes Trinkwasser kann
5.1.1 Erreger und Übertragung es zu großen Ausbrüchen kommen, die vor allem
Das begeißelte kommaförmige, gramnegative Stäb- bei vul­nera­blen Bevölkerungsgruppen verheerende
chenbakterium Vibrio cholerae ist der Erreger der Auswirkungen haben können (z. B. ­rasche Verbrei-
Cholera. Vor allem die Bakterienstämme O1 und sel- tung mit vielen Todesfällen bei Menschen in großer
tener O139 sind pathogen, wobei die Toxine der Armut, Menschen in Flüchtlings­lagern). Eine Reihe
El-Tor-Varianten von O1 als besonders virulent gelten. von Wirts­faktoren bewirkt eine erhöhte Empfäng-
Virulenzfaktoren sind das Choleratoxin (be­stehend lichkeit: Hypo­azidität des Magensaftes, Zustand
aus den Untereinheiten A und B) sowie Kolonisati- nach Gastrektomie, Blutgruppe 0, schlechter Ernäh-
onsfaktoren. Die Bakterien kommen natür­licher­ rungszustand und beeinträchtigter Immunstatus.
weise im Wasser vor, insbesondere in Brack­wasser,
an Flussmündungen oder im küstennahen Wasser. Das Erkrankungsrisiko für Reisende ist sehr gering.
Die Übertragung auf den Menschen erfolgt fäkal-­ In einer Übersichtsarbeit wurden in den Jahren 1990
oral in erster Linie durch kontaminiertes Trinkwas- bis 2018 weltweit 156 reiseassoziierte Fälle in nicht-­
ser (bzw. durch Nahrungsmittel, die mit Fäkalien endemischen Ländern registriert.198 Für Deutschland
oder kontaminiertem Trinkwasser in Kontakt ka- wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) für 2019 ein
men), seltener von Mensch zu Mensch. Cholerafall mit vermutetem Infektionsland Indien,
in den Jahren seit 2001 insgesamt 28 Fälle übermit-
5.1.2 Geografische Verbreitung, telt.9 Bezogen auf Europa wurden im Jahr 2018 ins-
­Epidemio­logie und Risikofaktoren gesamt 26 Fälle in die EU/EEA(European Economic
einer Über­tragung Area)-Staaten importiert.202 Das Risiko einer sympto-
Weltweit leben ca. 1,4 Milliarden Menschen in Cho- matischen Infektion wurde in ­älteren Arbeiten auf
lera-Endemiegebieten und sind bei auftretenden 2 Fälle pro 1 Million Reisende geschätzt.203, 204 Bei
Epidemien exponiert.198 Im Jahr 2019 wurden der Langzeitaufenthalten, in Ausbruchssituationen und
WHO aus 31 Ländern 923.037 Fälle mit 1.911 Todes- bei KatastrophenhelferInnen kann das Risiko größer
fällen gemeldet. Die WHO schätzt allerdings, dass sein.205, 206 Da eine milde verlaufende Cholera klinisch
nur ein kleiner Teil der jährlich auftretenden Fälle nicht von anderen Durchfallerkrankungen abge-
offiziell gemeldet wird.199 Eine modellierte Schät- grenzt werden kann, liegen die tatsächlichen Fall­
zung aus dem Jahr 2015 geht von 1,3 bis 4 Millionen zahlen vermutlich viel höher.
Fällen und 21.000 bis 143.000 Todesfällen pro Jahr
aus.199 Die Letalität liegt bei ausreichenden Behand- 5.1.3 Risiko der Weiterverbreitung einer
lungsmöglichkeiten deutlich unter 1 %200 – in eini- Infektion
gen Ländern mit schlechter medizinischer Versor- Das Risiko einer Weiterverbreitung der Erkrankung
gung kann die Letalität in manchen Jahren auf in Deutschland ist sehr gering. Ausgehend von den
3 – 5 % ansteigen.201 reiseassoziierten Erkrankungen wurden dem RKI
seit 2001 keine Übertragungen innerhalb Deutsch-
PatientInnen mit Cholera scheiden die Erreger im lands gemeldet.9
Stuhl aus. Die Zeitdauer der Ausscheidung beträgt
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 36

5.1.4 Klinik Ältere Studien wurden in Bangladesch mit Cholera-


Cholera

Inkubationszeit toxin B durchgeführt, das aus Kulturüberständen


Durchschnittlich 24 Stunden, Spanne 4 – 96 Stunden isoliert wurde. Erst im Jahr 1989 konnte CTB re-
kombinant hergestellt werden (rCTB). In einer Stu-
Symptomatik die in Peru erhielten 1.563 Militärangehörige entwe-
▶▶ meist asymptomatisch (95 %) der 2 Impfstoffdosen WC-rCTB oder zwei Mal Pla-
▶▶ leichter Verlauf: wässrige Durchfälle ohne be- cebo. Die kurzzeitige Wirksamkeit im ersten halben
deutsame Dehydratation Jahr nach Impfung wurde bei diesen Erwachsenen
▶▶ schwerer Verlauf: voluminöse, schmerzlose wäs- mit 86 % (95 % Konfidenzintervall [KI] 37–97) an­
srige Entleerungen, zu Beginn häufig massives gegeben.207 In einer weiteren Studie in Peru erhiel-
Erbrechen, bei mangelhafter Flüssigkeitssubsti- ten 14.977 Personen (Alter 2 bis 65 Jahre) 2 Impf-
tution Exsikkose, Hypokaliämie, Hyponatriämie, stoffdosen WC-rCTB + 1 Auffrischimpfung nach 10
Hypokalzämie, metabolische Azidose Monaten oder drei Mal Placebo. Während des ersten
Jahres konnte kein Schutz festgestellt werden
Prognose (– 4 %). Erst mit der dritten (Auffrischungs-)Dosis
Unbehandelt bei schweren Verläufen Letalität bis wurden Schutzraten von 61 % in allen Altersgrup-
50 % (unter dem Bild des hypovolämischen Schocks pen gemessen, wobei die Wirksamkeit bei Personen
und Nierenversagens) > 15 Jahren im Vergleich zu Kindern erhöht war.208
In einer Studie in Mozambique wurde bei 11.070
5.1.5 Therapie Probanden (Alter > 2 Jahre) bis zu 6 Monate nach
Entscheidend sind die Korrektur von Dehydration Impfung eine Protektion von 78 % festgestellt
und Elektrolytverlusten sowie die Antibiotikagabe (95 % KI 39–92 %; p = 0,004). Kontrollierte Langzeit-
als adjuvante Therapie bei schweren Fällen. Bei Kin- Feldver­suche mit WC-rCTB wurden nicht durch­
dern kann eine Ergänzung mit Zink die Schwere geführt. Die längste Studie dauerte 2 Jahre. Laut
und Dauer der Choleraepisode verringern. ­Fachinformation liegen nur sehr begrenzte Daten
bei Personen ≥ 65 Jahren vor.
5.1.6 Zugelassene Impfstoffe
a) Dukoral: Enthält inaktivierte Cholerabakterien b) VAXCHORA: Es liegen weder Studien an Reisen­
(whole cell, WC) der Serogruppe O1 und die rekom- den noch in Endemiegebieten vor. Nach Durchfüh-
binant hergestellte, immunogene, nicht toxische rung mehrerer klinischer Studien mit experimentel-
B(indungs)-Untereinheit des Choleratoxins (rCTB). len Infektionen209–213 wurden Schutzraten für Pro-
Der Impfstoff wird oral gegeben und ist ab dem banden im Alter von 6 – 64 Jahren angegeben. Für
­Alter von 2 Jahren zugelassen. die Altersgruppe 18 – 45 Jahre z. B. sind Schutzraten
von 90 % bzw. 80 % zu den Zeitpunkten 10 Tage
b) VAXCHORA: Dieser Impfstoff ist eine oral zu bzw. 90 Tage nach Impfung beschrieben.209 Die
verabreichende Suspension von lebenden Vibrionen Schutzraten bei Kindern und Jugendlichen von
der Serogruppe O1, denen durch Mutation die toxi- 6 – 17 Jahren sind diesen nicht unterlegen.212
sche B-Untereinheit des Choleratoxins fehlt. Der
Impfstoff ist ab dem Alter von 6 Jahren zugelassen. Sicherheit
a) Dukoral
Beide Impfstoffe bewirken eine Immunisierung Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Laut Fach­
­gegen die durch Vibrio cholerae Serogruppe O1 ver- information sind keine sehr häufigen oder häufigen
ursachten Erkrankungen. unerwünschten Arzneimittelwirkungen bekannt.
Gelegentliche unerwünschte Arzneimittelwirkun-
Wirksamkeit gen (können bis zu 1 von 100 Personen betreffen)
a) Dukoral: Aussagefähige Studien mit europäi- bei Kindern und Erwachsenen sind Diarrhö, Bauch-
schen Reisenden zum Schutz vor Cholera liegen schmerzen, Bauchkrämpfe, Meteorismus sowie
nicht vor, es liegen Studien in Endemiegebieten vor: Kopfschmerzen; seltenere unerwünschte Arznei-
mittelwirkungen s. Fachinformation.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 37

Gegenanzeigen: Für die ärztliche Aufklärung sind Gegenanzeigen: Für die ärztliche Aufklärung sind

Cholera
die Informationen aus den Fachinformationen ver- die Informationen aus den Fachinformationen ver-
bindlich. Im Folgenden finden sich die wesentli- bindlich. Im Folgenden finden sich die wesentli-
chen Gegenanzeigen bzw. ergänzende Hinweise: chen Gegenanzeigen bzw. ergänzende Hinweise:

▶▶ nachgewiesene schwere Überempfindlichkeits- ▶▶ nachgewiesene Überempfindlichkeitsreaktion


reaktion gegen einen im Impfstoff enthaltenen gegen einen im Impfstoff enthaltenen Bestandteil
Bestandteil oder gegen Formaldehyd ▶▶ keine Verabreichung bei Immundefizienz (Vor-

▶▶ bei akuter Magen-Darmerkrankung oder schwe- sicht bei Kontaktpersonen von immundefizien-
rer, mit Fieber einhergehender Erkrankung soll- ten PatientInnen!)
te Impfung auf einen späteren Zeitpunkt ver-
schoben werden Es ist nicht bekannt, ob Vaxchora systemisch aufge-
nommen wird. Daher unterliegt eine Anwendung
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit während Schwangerschaft und Stillzeit einer stren-
nach Risiko-Nutzen-Abwägung; die Gabe von Cho- gen Risiko-Nutzen-Abwägung.
leratotimpfstoffen während der Schwangerschaft
wird in der Literatur als sicher angesehen.214 5.1.7 Impfschemata
a) Dukoral: Siehe Tabelle 2.
b) VAXCHORA b) VAXCHORA: Siehe Tabelle 3.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Sehr häufi-
ge unerwünschte Arzneimittelwirkungen (können 5.1.8 Indikationen
mehr als 1 von 10 Personen betreffen) bei Kindern Die Impfung wird Reisenden im Allgemeinen nicht
und Erwachsenen sind Müdigkeit, Kopfschmerz, empfohlen.
Bauchschmerz, Übelkeit/Erbrechen und vermin-
derter Appetit; seltenere unerwünschte Arzneimittel­ Die Impfung wird nur bei besonders hoher Gefähr-
wirkungen s. Fachinformation. dung empfohlen, die beispielsweise in folgenden
­Situationen vorliegen könnte:

Tabelle 2 | Impfschemata Dukoral

Kinder im Alter von Grundimmunisierung 3 Impfstoffdosen mit einem Mindestabstand von 1 Woche zwischen den Impfstoffdosen
≥ 2 – 5 Jahren
Auffrischimpfung < 6 Monaten genügt eine einzelne Impfstoffdosis zur Auffrischung, außerhalb dieses
­Zeitfensters muss Grundimmunisierung wiederholt werden*
Kinder ab dem Alter von Grundimmunisierung 2 Impfstoffdosen im Abstand von 1–6 Wochen
≥ 6 Jahren, Jugendliche
Auffrischimpfung < 2 Jahren genügt eine einzelne Impfstoffdosis zur Auffrischung, außerhalb dieses
und Erwachsene
­Zeitfensters muss Grundimmunisierung wiederholt werden*

Der Zeitpunkt, ab welchem eine Auffrischimpfung notwendig ist, wird in der Fachinformation nicht angegeben. Da in Studien eine Reduktion der
*  

Antikörper ca. ab dem 4. Monat nach Impfung für einen nachlassenden Schutz sprechen könnte, kann ab diesem Zeitpunkt abhängig von der ver-
muteten Exposition eine Auffrischimpfung erwogen werden.
Einnahme mit einer Natriumhydrogencarbonat-Pufferlösung. Eine Stunde vor und nach der I­ mpfung sollte auf den Verzehr von Nahrungsmitteln
und Getränken und die Einnahme von Arzneimitteln verzichtet werden. Die Immunisierung soll 1 Woche vor potenzieller E ­ xposition gegenüber
V. cholerae O1 abgeschlossen sein.
Wegen unterschiedlicher Pufferlösungen sollen bei gleichzeitiger Indikation Dukoral und die orale Typhus-Impfung mit m
­ indestens 1 Stunde
­Abstand verabreicht werden.

Tabelle 3 | Impfschema VAXCHORA

Kinder ab dem Alter von Grundimmunisierung Einmalige orale Einnahme einer Impfstoffdosis spätestens 10 Tage vor potentieller Exposition
≥ 6 Jahren, Jugend­liche
Auffrischimpfung Derzeit noch keine Herstellerangabe zum Zeitpunkt einer Auffrischimpfung verfügbar
und Erwachsene

Eine Stunde vor und nach der Impfung sollte auf den Verzehr von Nahrungsmitteln und Getränken verzichtet werden; zur gleichzeitigen Einnahme
von Arzneimitteln s. Fachinformation. Zwischen der Ver­abreichung von Vaxchora und der oralen Typhusimpfung müssen mindestens 2 Stunden
liegen.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 38

▶▶ Reisen in Cholera-Epidemiegebiete mit voraus- Nil-Viren (WNV) und Zika-Viren (ZIKV) zur Familie
TBE (früher FSME)

sichtlich ungesichertem Zugang zu Trinkwasser der Flaviviren, wird aber durch den Stich von Zecken
▶▶ längerfristige Tätigkeit in Cholera-Epidemiege- übertragen. In seltenen Fällen (ca. 1  %) erfolgt die
bieten (z. B. medizinisches Personal) Übertragung durch den Verzehr unpasteurisierter
▶▶ Einsatz als KatastrophenhelferIn Milch bzw. Milchprodukte (Ziegen- oder Schafs-
milch, seltener Kuhmilch).15, 217–219 Es gibt drei be­
5.1.9 Besonderheiten kannte Virus-Haupt-­Sub­typen, die eine hohe phylo-
Aufgrund einer strukturellen, funktionellen und genetische und antigene Ähnlichkeit besitzen und
immunologischen Ähnlichkeit von Choleratoxin mit gegen die Impfstoffe zur Verfügung stehen: Euro-
dem hitzelabilen Enterotoxin von Escherichia coli päischer Sub­typ (Vorkommen: ländliche, bewaldete
(E. coli) wurde vermutet, dass Dukoral auch gegen Gebiete in Zentral-, Nord- und Ost-Europa; übertra-
Infektionen mit enterotoxischen E. coli (ETEC) schüt- gen durch Ixodes ricinus), Sibirischer Subtyp (Vor-
zen könnte. In einer Cochrane-Analyse aus dem kommen: Uralgebiet; vor allem über­tragen durch
Jahr 2013 wurde festgestellt, dass Dukoral lediglich Ixodes persulcatus) und Fernöst­licher Subtyp (Vorkom-
in einem Random­ized Controlled Trial (RCT) bei aus men: Russland und bewaldete Regionen in China
den USA nach ­Mexiko einreisenden Personen un- und J­ apan; übertragen durch Ixodes persulcatus).15, 220
tersucht wurde und dass insgesamt keine ausrei- Daneben wurden in jüngster Zeit noch einige weni-
chende Evidenz vorliegt, dass der Impfstoff gegen ger verbreitete Subtypen entdeckt, wie z. B. der
eine Reisediarrhö durch ETEC schützt.215 Die Chole­ Himalaya-­Subtyp.219 TBE ist der englische Überbe-
ra­impfung mit Du­koral wird demnach Reisen­den griff für alle Virus-Subtypen; der deutsche Begriff
nicht empfohlen, um sie vor einer Reisediarrhö zu „FSME“ bezeichnet nur die Erkrankung mit dem
schützen. Eine Kreuz­protektion für ETEC wurde bei europäischen Subtyp.219
VAXCHORA nicht untersucht.
Neben den aufgeführten TBE-Virus-Subtypen gibt es
Bei PatientInnen mit CED unter Vedolizumab-The- noch weitere Viren, die ebenfalls durch Zecken über-
rapie (Antikörper gegen a4b7-Integrin) wurde eine tragen werden und eine Enzephalitis auslösen kön-
verminderte Wirksamkeit eines oralen Choleraimpf- nen. Dazu zählen z. B. das Powassan-Virus (Zuord-
stoffs gezeigt.216 PatientInnen unter Vedolizumab-­ nung zu Flaviviren15) sowie das Eyach-, ­Kemerovo-
Therapie sollten daher generell keine oral zu verab- und das Lipovnik-Virus, die den Reoviren zugeord-
reichenden Impfstoffe erhalten.156 net werden. Auf diese Viren wird hier nicht näher
eingegangen, da die von ihnen hervorgerufenen Er-
krankungen nicht impfpräventabel sind.
5.2 Frühsommer-Meningoenzephalitis
(FSME) und verwandte Virus­ Das TBE-Virus zirkuliert in der Natur zwischen Ze-
­enze­phalitiden (TBE, tick-borne cken und kleinen Nagetieren, aber auch Wild- und
encephalitis) TBE (früher FSME) Haustiere (Hasen, Rotwild, Schafe, Ziegen etc.) kön-
nen eine Rolle spielen. Der Mensch ist zufälliger
Endwirt. Das Virus wird nicht von Mensch zu
Durch Zecken übertragene Viruserkrankungen
Mensch übertragen. Eine vertikale Transmission auf
in Zentral-, Nord- und Ost-Europa sowie in
den Fötus wurde bislang nicht beobachtet.221
Zentral- und Nordasien, die mit einer Menin­
gitis, Enzephalitis und/oder einer Myelitis
5.2.2 Geografische Verbreitung,
­ein­hergehen können.
­Epidemio­logie und Risikofaktoren
einer ­Über­tragung
5.2.1 Erreger und Übertragung Die FSME und verwandte Virusenzephalitiden ge-
Der Erreger der FSME und verwandter Virus­enze­ hören zu den häufigsten viralen Erkrankungen des
phalitiden gehört wie die durch Stechmücken über- Zentralnervensystems in Zentral- und Nordeuropa
tragenen Dengueviren (DENV), Gelbfieberviren sowie Russland und sind ebenso in China und der
(YFV), Japanische-Enzephalitis-Vi­ren (JEV), West- Mongolei endemisch. Laut WHO werden jährlich
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 39

TBE (früher FSME)


Endemiegebiet

Fälle/infizierte Zecken in
einigen Regionen beschrieben

Kein Endemiegebiet

Keine Daten

Abbildung 2 | Geografische Verbreitung der TBE (Tick-Borne Encephalitis)


Erläuterung: In den Ländern, die als Endemiegebiete (dunkelgrün) gekennzeichnet sind, besteht im ganzen Land ein Infektions-
risiko bei entsprechender Exposition. In den (hellgrün gekennzeichneten) Ländern, bei denen Einzelfälle/infizierte Zecken in
einigen Regionen beschrieben sind, finden sich die betroffenen Regionen in der Ländertabelle aufgeführt. Ausnahmen bestehen
bei Deutschland (detaillierte Darstellung der aktuellen Endemiegebiete aufgrund guter Datenlage) und Russland (Fokussierung
auf die Endemiegebiete in den gemäßigten Regionen des Landes).
Quelle: Robert Koch-Institut, modifiziert nach Epid Bull 09/2021,239 ecdc country profiles240 und NaTHNaC241

10.000–12.000 Fälle weltweit gemeldet, wobei eine wobei bei mildem Wetter die Zeckenaktivität beider
hohe Untererfassung angenommen wird.14, 220, 222 In Spezies und somit die Virustransmission bis in die
Europa werden zurzeit die meisten Fälle aus Russ- Spätherbst- und Wintermonate andauern kann.14–18, 226
land, Slowenien, den baltischen Staaten und Tsche- Einzelfälle außerhalb der klassischen Endemiegebie-
chien gemeldet.223, 224 te wurden ebenfalls in den letzten Jahren in Zentral-
und Nordeuropa beobachtet, auch in höheren Lagen
Infizierte Zecken sind bevorzugt im Wald- und Wie- > 1.500 m.218, 227–231 In den letzten Jahren wurden Ein-
sengürtel zu finden und können die Viren vorrangig zelfälle auch außerhalb der klassischen Endemiege-
als Nymphen oder adulte Zecken übertragen. Die biete beschrieben (z. B. in England, Dänemark, Frank-
Prävalenz von virusinfizierten Zecken der Gattung reich und den Niederlanden).232–235 Männer sind in
I. ricinus variiert zwischen 0,5–5 %, bei I. persulcatus Europa etwa 1,5-mal häufiger betroffen als Frauen.236
beträgt dieser Anteil in bestimmten Regionen Russ-
lands bis zu 40 %.225 Der Lebenszyklus und die Ak- Über das Risiko bei Reisenden liegen wenig Daten
tivität der Zecken werden von klimatischen Einflüs- vor, da in Endemiegebieten auftretende Fälle häufig
sen sowie der Populationsdynamik ihrer Wirtstiere nicht als importiert erkannt werden.237, 238 Retrospek-
beeinflusst. In Zentraleuropa wird die Hauptaktivität tive Analysen ergaben ein Risiko für eine (sympto-
der Zecken (I. ricinus) im April/Mai und September/ matische) Erkrankung von 0,5–1,3/100.000 für un-
Oktober beobachtet, die Aktivität von I. persulcatus geimpfte Reisende während eines Aufenthalts un-
hat ihren Höhepunkt von Ende April bis Juni/Juli, bestimmter Länge in einem Endemiegebiet.238
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 40

5.2.3 Risiko der Weiterverbreitung einer 249


Es handelt sich um die inaktivierten, adjuvantier-
TBE (früher FSME)

Infektion nach Import ten Ganzvirusimpfstoffe (Viruszüchtung auf Hüh-


Das TBE-Virus wird nicht von Mensch zu Mensch nerfibroblasten-Kulturen) FSME-IMMUN und En-
übertragen, Übertragungen durch Organtransplan- cepur, die es jeweils in einer für Kinder und einer
tation sind beschrieben.242 für Erwachsene zugelassenen Formulierung gibt.
Die verwendeten Virusstämme Neudörfl und K23
5.2.4 Klinik weisen eine hohe Homologie auf und führen zu
Inkubationszeit weitgehend vergleichbaren Immunantworten.250
Durchschnittlich 7 – 14 Tage, in Einzelfällen (z. B. bei Die Impfstoffe sind ab dem vollendeten 1. Lebens-
Immundefizienz) bis zu 28 Tage nach Zeckenstich jahr zugelassen und sollen laut WHO in Endemie-
gebieten ab dem vollendeten 1. Lebensjahr angewen-
Symptomatik det werden.246, 251
▶▶ typischerweise biphasisch, beginnend mit grip-

peähnlichen Symptomen, seltener gastrointesti- Die Grundimmunisierung soll möglichst mit dem
nale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen; nach gleichen Impfstoff durchgeführt werden, bei Auf­
symptomfreiem Intervall von ca. 7 Tagen spezifi- frisch­impfungen oder bei Impfstoffengpässen sind
sche neurologische Manifestationen, von einer die beiden Impfstoffe austauschbar.252 Unterschiede
milden Meningitis bis hin zu schwerer Enzepha- in den Impfschemata der beiden Impfstoffe sind zu
litis mit oder ohne Myelitis/Paralysen beachten, s. auch 5.2.7 „Impfschemata“.
▶▶ 70–95 % der Infektionen asymptomatisch oder

ohne zweite Krankheitsphase243, 244 Wirksamkeit


Bei Personen mit schemagerechter Grundimmuni-
Prognose sierung sowie nach Auffrischimpfungen besteht
▶▶ Europäischer Subtyp im Vergleich mit den an­ eine > 96 %ige Schutzrate, bei Personen mit nicht-­
deren beiden Haupt-Subtypen mit milderer schemagerechter Immunisierung liegt die Schutzrate
­Erkrankung assoziiert (Letalität < 2 %, neuro­ in einem ähnlichen Bereich, im Worst-­Case-Sze­na­
logische Folgeerkrankungen bis 30 %)14, 219, 245 rio immer noch bei > 90 %.253, 254 Impfdurchbrüche
▶▶ beim Fernöstlichen Subtyp häufig schwererer nach regelrechten Impfschemata sind selten.112
Verlauf (Letalität 20–40 %, Verlauf als chronisch
progressive Form oder als tödliches hämorrhagi- In einer größeren Auswertung von FSME-Erkran-
sches Fieber möglich)14, 219, 245 kungen waren unter 5.205 Fällen 60 Personen
▶▶ beim Sibirischen Subtyp nur wenige Berichte (1,2 %) mit 3 oder mehr Impfstoffdosen registriert.223
von Fällen mit langsamer/chronischer Progres­ Impfversager kommen am ehesten in der Gruppe
sion über Monate (Letalität 6–8 %, seltene Fälle der älteren Personen vor255, 256 und können schwere
mit chronischen Erkrankungen ≥ 6 Monate Verläufe aufweisen;257 in einer neueren Auswertung
haupt­­sächlich bei diesem Subtyp berichtet, auch beschränkt sich dies allerdings auf Einzelfälle.258
bei Kindern)14, 219, 245
▶▶ Schweregrad der Erkrankung (mit Risiko für Falls das Impfschema unterbrochen wurde, aber
Spätfolgen) mit dem Alter deutlich ansteigend, mindestens 2 Impfstoffdosen des Grundimmuni-
jedoch auch bei Kindern schwere Meningoen- sierungsschemas regelhaft erfolgt sind, kann mit
zephalitis-Fälle berichtet246, 247 ­einer einzelnen Impfstoffdosis das begonnene Impf-
schema fortgesetzt werden; dies gilt nur bei Anwen-
5.2.5 Therapie dung von FSME-IMMUN 0,25 ml Junior und FSME-­
Es ist keine kausale, lediglich eine symptomatische FSME-IMMUN 0,5 mL Erwachsene. Bei der Verwen­
Therapie möglich. dung von ­Encepur wird diese Einschränkung in den
Fach­informationen nicht beschrieben; ein Neubeginn
5.2.6 Zugelassene Impfstoffe des Impfschemas ist demnach auch bei verzögerter
In Europa sind 2 Impfstoffe zugelassen, die beide Gabe der 2. und/oder 3. (Encepur) bzw. 3. Impfstoff-
gegen alle TBE-Virus-Haupt-Subtypen schützen.248, dosis (FSME-IMMUN) nicht notwendig.259
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 41

Bei Einhalten der empfohlenen Impfintervalle sind Myalgie und Kopfschmerzen und bei Kindern im

TBE (früher FSME)


bei Immunkompetenten keine Antikörperkontrol- Alter von 1 – 2 Jahren zusätzlich Fieber > 38 °C,
len notwendig. Bei Grundimmunisierung im Alter Schläfrigkeit bei Kindern unter 3 Jahren; seltenere
(≥ 60 Jahre) gibt es in Ländern wie z. B. Schweden unerwünschte Arzneimittelwirkungen s. Fachinfor-
abweichend vom zugelassenen Schema die Emp- mationen.
fehlung zu einem 3+1-Schema (0, 1, 3, 12 Monate;
Impfabstände sind jeweils in Relation zur 1. Impf- Gegenanzeigen: Für die ärztliche Aufklärung sind
stoffdosis angegeben). Diskutiert wird in Schweden die Informationen aus den Fachinformationen ver-
sogar eine Einführung dieses Schemas ab 50 Jah- bindlich. Im Folgenden finden sich die wesentli-
ren.112 Beruhend auf einer deutlich niedrigeren Im- chen Gegenanzeigen bzw. ergänzende Hinweise:
munogenität der Impfung bei Personen mit im-
munsuppressiven Therapien aufgrund einer rheu- ▶▶ nachgewiesene schwere Überempfindlichkeits-
matoiden Arthritis empfehlen Hertzell et al. bei die- reaktion gegen einen im Impfstoff enthaltenen
ser Personengruppe ebenfalls eine zusätzliche Bestandteil; Kreuzallergien mit anderen Amino-
Impfstoffdosis.113 In Analogie kann generell bei Per- glykosiden außer Neomycin und Gentamycin
sonen mit Immundefizienz eine zusätzliche Impf- sollten bei der Verwendung der FSME-IMMUN-­
stoffdosis erwogen werden.65 Dies bedeutet, dass Impfstoffe in Betracht gezogen werden.
eine serologische Kontrolle 4 Wochen nach der ▶▶ in den Fachinformationen wird eine (schwere)

2.  Impfstoffdosis in Erwägung gezogen werden Überempfindlichkeit gegen Hühnereiweiß als


kann, um das weitere Impfschema zu planen. Zu Gegenanzeige angegeben. Aufgrund immunolo-
den serologischen Werten, bei denen Schutz anzu- gischer Überlegungen besteht aus ExpertInnen-
nehmen ist, wird auf das Papier III „Impfen bei sicht kein Anhalt, die FSME-Impfstoffe Perso-
Immundefizienz“ verwiesen: link.springer.com/
­ nen mit Hühnereiweißallergie vorzuenthalten;
content/pdf/10.1007/s00103-020-03123-w.pdf.65 Personen mit klinisch schwerer Hühnereiweiß-
allergie können unter erhöhter Notfallbereitschaft
Sicherheit geimpft werden.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Sehr häufi- ▶▶ Bei schwerer, mit Fieber einhergehender Erkran-

ge unerwünschte Arzneimittelwirkungen (können kung sollte Impfung auf einen späteren Zeitpunkt
mehr als 1 von 10 Personen betreffen) sind z. B. Lo- verschoben werden.
kalreaktionen an der Injektionsstelle, Unwohlsein,

Tabelle 4 | Impfschemata für die FSME-Impfung

Grundimmunisierungsschemata FSME-IMMUN 0/1–3 Mon./5–12 Mon. (nach 2. Impfstoffdosis)


(konventionell)*
ENCEPUR 0/14 Tage** bzw. 1–3 Mon./9–12 Mon. (nach 2. Impfstoffdosis)
Schnellimpfschema zur FSME-IMMUN 0/14 Tage/5–12 Mon. (nach 2. Impfstoffdosis)
­Grundimmunisierung*
ENCEPUR 0/7 Tage/21 Tage (14 Tage Mindestabstand zwischen 2. und 3. Impfstoffdosis)
Auffrischimpfungen *
FSME-IMMUN 1. Auffrischimpfung 3 Jahre nach 3. Impfstoffdosis der Grundimmunisierung
▶▶ < 60 Jahre: weitere Auffrischimpfungen alle 5 Jahre
▶▶ ≥ 60 Jahre: weitere Auffrischimpfungen alle 3 Jahre

ENCEPUR Auffrischimpfungen nach Grundimmunisierung durch konventionelles Schema:


1. Auffrischimpfung 3 Jahre nach 3. Impfstoffdosis der Grundimmunisierung
▶▶ < 50 Jahre: weitere Auffrischimpfungen alle 5 Jahre

▶▶ ≥ 50 Jahre: weitere Auffrischimpfungen alle 3 Jahre

Auffrischimpfungen nach Grundimmunisierung durch Schnellimpfschema:


1. Auffrischimpfung 12–18 Monate nach 3. Impfstoffdosis der ­Grund­immunisierung
▶▶ Alle weiteren Auffrischimpfungen wie bei Auffrischimpfungen nach k­ onventio­nellem
Schema
* 
Altersentsprechenden Impfstoff verwenden: FSME-IMMUN 0,25 ml Junior (≥ 1 – 15 Jahre), ENCEPUR Kinder (≥ 1 – 11 Jahre), Details s. Fach­
informa­tionen der jeweiligen Impfstoffe
** 
Das konventionelle Schema mit dem Abstand von mind. 1 Monat (statt 14 Tagen) zwischen der 1. und 2. Impfstoffdosis ist das bevorzugte
Impfschema bei Personen, die einem kontinuierlichen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, s. auch Fachinformationen ENCEPUR Kinder und
­ENCEPUR Erwachsene.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 42

Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit 5.3 Gelbfieber


Gelbfieber

nur bei strenger Indikationsstellung (Risiko-­Nutzen-­


Abwägung).
Das Gelbfiebervirus (Yellow Fever Virus, YFV)
wird in tropischen Regionen Afrikas und Süd-
5.2.7 Impfschemata
amerikas sowie auf einzelnen Karibikinseln und
Die Impfschemata der beiden in Deutschland zuge-
in südlichen Teilen Mittelamerikas durch vor-
lassenen Impfstoffe FSME-IMMUN und Encepur
rangig tagaktive Mücken übertragen. Gelbfieber
finden sich in Tabelle 4.
ist eine lebensbedrohliche Infek­tionskrankheit.

Um einen Impfschutz bereits zu Beginn der Zecken­


aktivität (März/April) zu erreichen, empfiehlt sich 5.3.1 Erreger und Übertragung
ein Impfbeginn mit Verabreichung der ersten bei- Das YFV gehört wie das Dengue-Virus (DENV), das
den Impfstoffdosen der Grundimmunisierung in Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV), das Tick-Borne-­
den Monaten vor der jeweiligen Zeckensaison, z. B. Encephalitis-Virus (TBEV), das West-Nil-Virus (WNV)
Dezember, Januar/Februar. Zu beachten ist, dass und das Zika-Virus (ZIKV) zur Familie der Flaviviren.
sich Beginn und Ende der Zeckensaison bei entspre-
chenden Temperaturen verschieben können. Bei ei- Blutsaugende Stechmücken der Gattungen Stegomyia
nem Impfbeginn außerhalb der Zeckensaison sind (Aedes), Haemagogus und Sabethes sind die wichtigs-
die konventionellen Schemata zu bevorzugen. ten Vektoren und Reservoire des YFV. Sie brüten
entweder in den tropischen Regenwäldern (silva-
5.2.8 Indikationen tisch) oder in der Nähe von Siedlungen und Häusern
Die Impfung wird für Reisende empfohlen, die in (domestisch, urban).
Endemiegebieten zeckenexponiert sind. Das Risiko
für Reisende wird generell als niedrig eingestuft, da- Eine vom Menschen unabhängige Virusübertra-
von ausgenommen sind Reisende mit risikobehaf- gung findet hauptsächlich im silvatischen Zyklus
teten Aktivitäten in Endemiegebieten (z. B. Wan- statt, in dem nicht-humane Primaten ein wichtiger
dern, Mountainbiking, Campen, Angeln, Beeren/ Amplifikationswirt sind.
Pilze sammeln, Holzarbeiten).260 Die Verbreitungs-
karte zeigt nicht das Vorhandensein der Vektoren, Urbanes Gelbfieber kann in eng besiedelten Gebie-
sondern die aktuell ausgewiesenen bekannten Ge- ten mit einer hohen Vektordichte und geringen
biete mit Infektionsrisiko. Dabei ist zu beachten, Impfraten der lokalen Bevölkerung auftreten. Hier
dass gemeldete Fälle möglicherweise nicht die können die Mücken das Virus von einem Menschen
­wahre Endemizität abbilden, z. B. wenn eine hohe auf den anderen übertragen,262 als Brutstätten nut-
Durchimpfungsrate der Bevölkerung vorliegt.261 zen sie Wasserquellen in der Nähe oder innerhalb
von Wohnhäusern.
5.2.9 Besonderheiten
Zecken können auch Bakterien des Borrelia burgdor- Insgesamt ist die entomologische Inokulationsrate
feri-Komplexes übertragen, die die Lyme-Borreliose in Afrika 20- bis 30-mal höher als in Südamerika,
verursachen, wobei diese Erkrankung auch in ande- wodurch Epidemien entstehen können.263 Stech­
ren Gebieten verbreitet ist, z. B. in Nordamerika. Ge- mücken der Gattung Stegomyia stechen typischer-
gen diese Erkrankung gibt es keinen zugelassenen weise während des Tages, insbesondere zur Morgen-
Impfstoff, nach Infektion ist eine antibiotische Be- und Abenddämmerung.
handlung möglich. Das zeitnahe Entfernen von
­Zecken kann bei der Borreliose hilf­reich sein, da die 5.3.2 Geografische Verbreitung,
Übertragung der Bakterien nach ca. 24 Stunden statt­ ­Epidemiologie und Risikofaktoren
findet. Vor der Virusinfektion hingegen stellt die einer Übertragung
Impfung den einzig wirksamen Schutz dar, da Viren Obwohl der Vektor auch in Asien und Ozeanien vor-
zu Beginn des Saugaktes übertragen werden können. kommt, tritt Gelbfieber ausschließlich in den tro­
pischen Regionen Afrikas und Südamerikas, auf
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 43

Gelbfieber
Neu empfohlen seit Ausbruch
2017/2018

Empfohlen

Nicht empfohlen

Abbildung 3 | Geografische Verbreitung des Gelbfiebervirus


Quelle: Robert Koch-Institut, modifiziert nach CDC, 2017/2018270

einzelnen Karibikinseln sowie in südlichen Teilen völkerung und der unvollständigen Surveillance-­
Mittelamerikas auf (s. Abbildung 3).264 Die Virus- Daten schwierig.269
transmission in den Endemiegebieten ist vektorbe-
dingt während der Regenzeit am höchsten.262 Jährlich Das Risiko für Reisende für eine Gelbfiebererkran-
gibt es weltweit ungefähr 140.000 – 200.000 Fälle kung ist vom Impfstatus, der geografischen Lage
von Gelbfieber mit ca. 30.000 – 78.000 Todesfällen, des Reiseziels, der Reisesaison, der Expositionsdau-
von denen schätzungsweise 90 % in Afrika auftre- er und den Aktivitäten während der Reise abhän-
ten.262, 265 Seit den 1980er Jahren kam es in Afrika gig.270 Gelbfiebererkrankungen bei Reisenden und
südlich der Sahara und in Südamerika zu einem im Ausland arbeitenden Personen (Expatriates) sind
Wie­­deranstieg von Gelbfiebererkrankungen.266 Allein seit Einführung der Impfung sehr selten,267, 271 in
in den Jahren 2016/2017 bzw. 2017/2018 gab es die den letzten Jahren wurden lediglich Einzelfälle bei
seit Jahrzehnten größten Ausbrüche in Brasilien Reisenden mitgeteilt.272–275 Es gibt wenige Ausnah-
mit 784 bzw. 1.376 gemeldeten Fällen,267 auch Tou- men wie z. B. die jüngsten Ausbrüche in bislang
risten erkrankten. nicht-endemischen Regionen der Ostküste Brasili-
ens,276 bei denen auch vermehrt Reisende betroffen
Man schätzt, dass jährlich etwa 9 Millionen Men- waren. Zwischen 1970 und 2015 wurden insgesamt
schen aus Nicht-Endemieländern in Länder reisen, 10 Fälle bei ungeimpften Reisenden in Europa und
in denen Gelbfieber endemisch ist. Etwa 3 Millio- den USA gemeldet. Die CDC schätzen, dass für ei-
nen Reisende besuchen innerhalb dieser Länder nen 2-wöchigen Aufenthalt in einer westafrikani-
Regionen, in denen YFV übertragen wird.268 Schät- schen Endemieregion das Risiko von nicht geimpf-
zungen zum Risiko von reiseassoziierten Gelbfie­ ten Reisenden für eine Erkrankung an bzw. den Tod
bererkrankungen sind aufgrund der jahres- und durch Gelbfieber bei 50:100.00 bzw. 10:100.000
saisonbedingten Schwankungen der Erkrankung, Reisende liegt.270 Das Risiko für Erkrankung bzw.
der unterschiedlichen Impfraten in der lokalen Be- Tod bei einer 2-wöchigen Reise wird für Lateiname-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 44

rika mit 5:100.000 bzw. 1:100.000 Reisende als ge- Prognose


Gelbfieber

ringer eingeschätzt, wobei das Risiko von Land zu ▶▶ Letalität in der 2. Phase: 20 – 60 %263, 279

Land stark schwanken kann. Das liegt daran, dass ▶▶ erhöhte Letalität assoziiert mit höherem Lebens-

die Virustransmission in Lateinamerika hauptsäch- alter, männlichem Geschlecht, erhöhten Labor-


lich zwischen den Vektoren und den nicht-huma- parametern (Alanin-Aminotransferase, Aspartat-
nen Primaten im (Regen-)Wald stattfindet und ein Aminotransa­minase, Leukozyten, Neutrophi­len,
großer Anteil der Bevölkerung geimpft ist.268 Bilirubin, Kreatinin), verlängerter Prothrombinzeit
und erhöhter Gelbfieber-­RNA-Viruslast280
5.3.3 Risiko der Weiterverbreitung einer ▶▶ häufigste Todesursachen sind gastrointestinale

Infektion nach Import Blutungen, Status epilepticus, schwere meta­


Eine Weiterverbreitung des Gelbfiebervirus nach ­bo­lische Azidose, Pankreatitis und Multiorgan­
Import ist theoretisch denkbar, da der Vektor ver­sagen281
Stegomyia aegyptii bereits in einigen Regionen Euro-
pas (z. B. Schwarzmeerküste, Madeira) gefunden 5.3.5 Therapie
wurde.262, 277 Allerdings gab es in den letzten 20 Jah- Es ist keine kausale, lediglich eine symptomatische
ren keinen Fall, bei dem eine Transmission durch Therapie möglich.
die eingangs genannten Vektorengattungen in den
gemäßigten Breitengraden nachgewiesen worden 5.3.6 Zugelassener Impfstoff: Stamaril
wäre. Theoretisch ist eine Übertragung während der Es handelt sich um einen Lebendimpfstoff, der den
Virämie durch Blut möglich;278 nosokomiale Über- attenuierten Gelbfiebervirusstamm 17D-204 enthält.
tragungen sind allerdings nicht beschrieben. Das Impfvirus wird in Hühnerembryonen vermehrt.282
Weltweit sind seit 1936 geschätzt etwa 800 Millio-
5.3.4 Klinik nen Impfstoffdosen zum Einsatz gekommen.283
Inkubationszeit
Durchschnittlich 3 – 6 Tage Wirksamkeit
Angaben zur Wirksamkeit beruhen vorwiegend auf
Symptomatik Untersuchungen zur Induktion neutralisierender
▶▶ asymptomatische Infektion oder milde Symp­ Antikörper und Protektion nicht-humaner Primaten
tome in den meisten Fällen (85 %)276 bei Infektionen mit letalen Gelbfiebervirus-­Impf­
▶▶ symptomatische Erkrankung verläuft in Phasen: stoffdosen sowie auf Populationsuntersuchungen
1. Phase: Fieber, Kopf- und Rückenschmerzen, nach Massenimpfungen. Eine Auswertung von 2013
Myalgien, allgemeine Erschöpfung, Übelkeit ergab nach über 540 Millionen verimpften Dosen
und Erbrechen, Bradykardie in Relation zur weniger als 20 Gelbfieberfälle (trotz Impfung), von
­erhöhten Körpertemperatur denen 5 fatal waren.284, 285
Intermediärphase: Verbesserung der Symptoma-
tik einschließlich Fiebernormalisierung; Dauer Sicherheit
bis zu 48 Stunden bzw. Übergang in vollständi- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Sehr häu­
ge Genesung möglich fige unerwünschte Arzneimittelwirkungen (können
2. Phase: bei ca. 12 – 15 % der Erkrankten Fieber- mehr als 1 von 10 Personen betreffen) bei Kindern
rückkehr, Übelkeit, Erbrechen, Ikterus und und Erwachsenen sind Kopfschmerz, Myalgie,
­Blutungen; typischerweise mehrere Organe in- ­Asthenie und Schmerzen/Empfindlichkeit an der
volviert: Leber- und/oder Nierenversagen bzw. Injektionsstelle, spezifisch bei Kindern/Jugend­
­Multiorganversagen möglich lichen zusätzlich Appetitverlust, Benommenheit,
Reizbarkeit und Weinen und bei Kleinkindern Er-
Virus-RNA kann im Serum mittels RT-PCR in den brechen und Fieber;100 seltenere unerwünschte
ersten 10 Tagen nach Beginn der Symptome (virä- ­Arzneimittelwirkungen s. Fachinformation.
mische Phase) nachgewiesen werden, bei schweren
Verläufen auch länger. Schwere allergische Reaktionen bzw. anaphylak­
tische Reaktionen sind selten und liegen im Häufig-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 45

keitsbereich anderer Impfstoffe; man schätzt 1 bis Arzneimitteln einschließlich immunsuppressi-

Gelbfieber
10 Fälle auf 1 Million Impfstoffdosen.115, 286 ver Biologika, Zytostatika oder nach Bestrahlung
▶▶ Thymuserkrankungen inkl. Thymom und Myas-

Zwei sehr seltene, aber schwere unerwünschte Arz- thenia gravis, Zustand nach Thymektomie (es gibt
neimittelwirkungen sind die Gelbfieber­vakzine- allerdings keine Daten, die ein erhöhtes Risiko
assoziierte neurologische Erkrankung (YEL-AND, nach akzidentieller Thymektomie bei herzchirur-
Yellow Fever-Associated Neurotropic Disease)287 und die gischen Eingriffen bei Kindern > 1 Jahr belegen289)
Gelbfiebervakzine-assoziierte viszerale Erkrankung ▶▶ Da möglicherweise genetische Faktoren in der

(YEL-AVD, Yellow Fever-Associated Visceral Disease).119 Ätiologie der YEL-AND und der YEL-AVD eine
Bei Säuglingen kommt fast nur erstere vor; der Rolle spielen, sollte die Impfung nicht erfolgen,
Impfstoff soll bei Säuglingen < 9 Monaten nicht ver- wenn schwere unerwünschte Arzneimittelwirku-
wendet werden. In den USA beträgt die Melderate gen nach einer Gelbfieberimpfung bei Verwand-
0,8 pro 100.000 Dosen für die YEL-AND.288 Ein Le- ten ersten Grades aufgetreten sind.288, 289, 292, 293
bensalter über 60 Jahre wird als möglicher Risiko-
faktor für das Auftreten einer YEL-AND und einer Relative Gegenanzeigen
YEL-AVD gesehen mit einer bis zu 4-fach erhöhten Bei Kindern in Alter von 6 bis 8 Monaten sollte eine
Inzidenz.100, 117, 118, 119, 289, 290 Die YEL-AVD entspricht Reise in ein Gelbfieberendemiegebiet vermieden
klinisch einer Gelbfieberinfektion. Diese uner- bzw. bis zum Alter von mind. 9 Monaten verscho-
wünschte Arzneimittelwirkung wurde in einer Grö- ben werden. Falls die Reise unvermeidar ist, kann
ßenordnung von 0,3 pro 100.000 verabreichten eine Impfung erwogen werden.294
Impfstoffdosen mit einer Letalität von ca. 50 – 60 %
beobachtet.288, 290 Als Ur­sache werden immunmodu- Bei Personen im Alter ≥ 60 Jahren soll die Impf­ent­
lierende Wirtsfaktoren vermutet. Das Risiko besteht scheidung unter sorgfältiger Abwägung der Grund­
fast ausschließlich bei Erst­impfung und steigt im erkrankungen, der Medikamente/Be­hand­­lungen, der
höheren Lebensalter an.115, 116, 291 geplanten Reiseroute etc. getroffen ­werden.114, 289, 294

Gegenanzeigen: Für die ärztliche Aufklärung sind Die Anwendung während der Schwan­gerschaft ist
die Informationen aus den Fachinformationen ver- relativ kontraindiziert, bei unvermeidbarem Exposi-
bindlich. Im Folgenden finden sich die wesentli- tionsrisiko kann die Impfung nach sorgfältiger Risi­
chen Gegenanzeigen bzw. ergänzende Hinweise: ko-Nutzen-Abwägung verabreicht werden.295, 296

Absolute Gegenanzeigen Da das Impfvirus in seltenen Fällen über die Mutter­


▶▶ Alter < 6 Monate milch übertragen werden kann und damit die Ge-
▶▶ bestätigte Hühnereiweißallergie fahr einer Enzephalitis beim Kind besteht,96, 99 sollte
▶▶ schwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf die Impfung bei Stillenden keinesfalls erfolgen,
­vorangegangene Gelbfieberimpfungen wenn das gestillte Kind < 6 Monate alt ist (s. absolute
▶▶ Bei schwerer, mit Fieber einhergehender Erkran- Kontraindikationen) und auch bei älteren Kindern
kung sollte die Impfung auf einen späteren Zeit- vermieden werden.
punkt verschoben werden.
▶▶ symptomatische HIV-Infektion und HIV-Infek­ Eine Asplenie/Hyposplenie ist keine Gegenanzeige
tion mit CD4+-T-Zellzahl < 200/µl und/oder nicht für eine Gelbfieberimpfung.
supprimierter Viruslast (Wert gilt ab dem Alter
von 6 Jahren; Werte für Kinder < 6 Jahren s. 5.3.7) 5.3.7 Impfschema
▶▶ Immundefizienz (kongenital, erworben oder Zugelassen ab ≥ 9 Monaten: Einmalige (subkutane)
thera­peutisch/iatrogen); dazu gehören Personen Gabe einer Impfstoffdosis mindestens 10 Tage vor
unter immunsuppressiver Therapie wie z. B. die Einreise in ein Endemiegebiet. Der Impfschutz ist
Behandlung mit hochdosierten systemischen 10 Tage nach der Impfung voll ausgebildet. Das
Kortikosteroiden, anderen immunsuppressiven ­Zertifikat ist laut WHO lebenslang gültig.297
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 46

In bestimmten Fällen ist es möglich, dass eine ein- tionrisiko) als Ersatz für den Nachweis einer Gelbfie-
Hepatitis A

malige Impfung keinen lebenslangen Schutz bewir- berimpfung eine Impfbefreiung ausgestellt werden
ken kann: (exemption ­certificate; Formulierung z. B.: „Ms./Mr. ...
cannot be vaccinated against yellow fever for medical rea-
▶▶ Impfung vor dem 2. Lebensjahr, v. a. bei gleich- sons“). Länder, für die eine Nachweispflicht besteht,
zeitiger Gabe eines MMR-Impfstoffs32, 103 sind zur Anerkennung dieser Impfbefreiung nicht
▶▶ Impfung (z. B. akzidentiell) während der verpflichtet. Für Reisende in Gelbfiebergebiete muss
Schwangerschaft vor Ausstellung eine genaue Risikoabschätzung er-
▶▶ Impfung (akzidentiell) bei HIV-Seropositivität, folgen. Unabhängig von einer erfolgten Gelbfieber­
wenn zum Zeitpunkt der Impfung CD4+-T-Zell- impfung ist es unverzichtbar, alle Reisenden auf eine
zahl < 200/μl* und/oder Viruslast nicht suppri- bestmögliche Expositionsprophylaxe hinzuweisen.
miert
▶▶ Impfung (akzidentiell) bei Immundefizienz, z. B. Blutspender sind nach Verabreichung der Gelbfieber­
< 24 Monaten nach Stammzelltransplantation impfung (Lebendimpfung) für 4 Wochen von der
* CD4+-T-Zellzahl < 200/µl gilt erst ab ≥ 6 Jahren; Blutspende ausgenommen.
Bei Kindern 1 bis  < 6 Jahren: CD4+-T-Zellzahl < 500/µl;
Bei Säuglingen < 1 Jahr: CD4+-T-Zellzahl < 750/µl298

5.4 Hepatitis A
Bei diesen genannten Risikogruppen muss bei wei-
terhin bestehender Exposition gegenüber YFV eva- Die Hepatitis A ist eine fäkal-oral übertragene,
luiert werden, ob eine Auffrischimpfung gegeben außerhalb der Industrieländer weit verbreitete
werden sollte. Die Frage einer notwendigen Auf­ virale Infektion der Leber, deren klinisches Bild
frischimpfung für mehr als die genannten Risiko- vom inapparenten Verlauf bis zum seltenen
gruppen wird kontrovers diskutiert.279, 284 Die STIKO akuten Leberversagen reichen kann.
führt derzeit zu diesem Thema eine wissenschaft­
liche Aufarbeitung durch; die Publikation der Ergeb­
nisse ist für 2021 vorgesehen. 5.4.1 Erreger und Übertragung
Der Mensch und nicht-humane Primaten sind die
5.3.8 Indikation einzigen natürlichen Wirte des Hepatitis-A-Virus
Für den Besuch einiger Länder gilt eine Nachweis- (HAV).299 Das umwelt- und pH-resistente (pH3 – 8)
pflicht der Gelbfieberimpfung bei Einreise bzw. bei unbehüllte Picornavirus mit einzelsträngiger RNA
Transit aus bestimmten gelbfieberendemischen wird mit dem Stuhl z. T. über mehrere Wochen aus-
Ländern, s. Kapitel 6 Ländertabelle. Unabhängig geschieden und fäkal-oral weitergegeben. HAV bleibt
von einer Nachweispflicht bei Einreise gibt es in ei- in Oberflächenwasser bis zu 3 Monate, auf trocke-
nigen Ländern bzw. in Regionen bestimmter Länder nen Oberflächen bei Raumtemperatur mindestens
das Risiko einer Infektion mit dem Gelbfiebervirus. 1 Monat infektiös.300 Es wird bei Temperaturen > 80°C
Für welche Länder/Regionen eine Empfehlung für wirksam inaktiviert.300 Diese Faktoren ermöglichen
eine Gelbfieberimpfung aller Reisenden ab dem die Übertragung über verunreinigtes Trinkwasser,
­Alter von ≥ 9 Monaten gilt, findet sich ebenfalls in kontaminierte Lebensmittel und als Schmierinfek-
der Ländertabelle im Kapitel 6. tion über Gegenstände und Hände.

5.3.9 Besonderheiten 5.4.2 Geografische Verbreitung,


Die Impfung darf nur in staatlich zugelassenen ­Epidemiologie und Risikofaktoren
Gelbfieberimpfstellen durchgeführt werden. Die der Über­tragung
Do­kumentation der Impfung erfolgt im internatio- Weltweit ist das endemische Vorkommen abhängig
nalen (gelben) Impfausweis. von den hygienischen und sanitären Bedingungen.
Die WHO schätzt die Anzahl der letalen Verläufe welt-
In Ausnahmefällen kann bei medizinischer Kontra­ weit für das Jahr 2016 auf 7.134 (0,5 % aller viralen
indikation oder nur formaler Indikation (kein Infek- Hepatitiden).301 Die Endemizität von Ländern kann
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 47

Hepatitis A
Impfung empfohlen

Keine Impfung emfohlen

Abbildung 4 | Geografische Darstellung der Länder mit einer Impfindikation für Hepatitis A
Quelle: Robert Koch-Institut, modifiziert nach WHO, 2012304

nach der Wahrschein­lichkeit eingeteilt werden, mit lich zurückgegangen, sodass diese Länder nicht
der einheimische Kinder oder junge Erwachsene mehr als endemisch gelten. Kinder, Jugendliche und
anti-­HAV-positiv sind.302, 303 Dabei gelten Länder als Erwachsene in diesen Ländern, die nach 1950 gebo-
hochendemisch, wenn deren 10-jährige Bevölke- ren sind, weisen in der Regel keine Immunität auf.
rung zu mindestens 90 % bzw. als mittelendemisch, Auf Reisen erworbene HAV-Infektionen bei Nicht-­
wenn deren 15-jährige Bevölkerung zu mindestens Geimpften machen deshalb einen Großteil der in In-
50 % und die 10-jährige Bevölkerung zu unter 90 % dustrieländern gemeldeten Fälle aus. In verschiedenen
anti-­HAV-positiv ist.304 Untersuchungen liegt der Anteil immuner Reisen-
der in den Industriestaaten bei 22 – 79 %.308–313 Für
In Endemiegebieten ist durch die überwiegend kli- 2019 wurden in Deutschland 873 Fälle gemeldet. Da-
nisch inapparente HAV-Infektion im Kindesalter die von wurden für 584 Fälle (67 %) Angaben zum mög-
Immunität in der Bevölkerung hoch. Endemiege- lichen Infektionsort übermittelt, die in 34 % eine
biete sind Mittel- und Südamerika, Afrika, Südost- Reiseasso­ziation zeigten.314 Die bei Reisenden aus
asien, Russland, der nahe Osten, der außereuropäi- Deutschland am häufigsten genannten Infektions-
sche Mittelmeerraum sowie einige europäische Län- länder waren Marokko, die Türkei, Pakistan, Ägyp­
der. Auch in Industrieländern gibt es immer wieder ten, Indien, Spanien, Rumänien und Italien,9 wobei
Ausbrüche mit HAV, z. B. durch importierte tiefge- berücksichtigt werden muss, dass in Anbetracht der
frorene Erdbeeren.9 Außerhalb von Endemiegebie- hohen Anzahl Reisender nach Spanien bzw. Italien
ten kommen HAV-Infektionen gehäuft unter (im Millio­nenbereich) die Zahl der aus diesen bei-
i.v.-Drogengebrauchenden, Obdachlosen und Män- den Ländern importierten Fälle sehr gering ist (10
nern vor, die Sex mit Männern haben (MSM).305 Es bzw. 9 Fälle9).
kann auch zu Übertragungen im Rahmen enger
Personenkontakte kommen wie z. B. in gemeinsa- Reisemedizinisch von Bedeutung sind fäkale Kon­
men Haushalten306 oder in Kindergärten; Betreu- taminationen von Trinkwasser, Händen, Toiletten
ungspersonal in Kinderkrippen und Kindergärten und Lebensmitteln wie z. B. Muscheln, Datteln oder
hat ein erhöhtes Infektionsrisiko.307 Salat. Zudem ist der Kontakt zu frisch Infizierten
aufgrund ihrer klinischen Inapparenz als Infektions­
In industriell entwickelten Ländern ist die Hepatitis-­ quelle relevant.315, 316
A-Inzidenz in den letzten Jahrzehnten kontinuier-
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 48

Das Hepatitis-A-Risiko für Reisende hat über die haben höheres Risiko für schwerwiegende
Hepatitis A

letzten Jahre deutlich abgenommen.317 Das absolute ­Erkrankung)


Risiko lässt sich aus Daten über importierte Fälle ▶▶ klinisches Bild kann von inapparenten subklini-

abschätzen. So wurde in einer älteren Studie aus der schen Infektionen über ikterische Verläufe bis
Schweiz eine Inzidenzrate von 6,0 – 28,0 Fällen pro zu fulminanten Hepatitiden mit akutem Leber-
100.000 nicht-immuner Reisenden beschrieben.318 versagen reichen
▶▶ Abgeschlagenheit, Leistungsminderung, mäßi-

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 70,8 Millionen Rei- ges Fieber, Druckgefühl im Oberbauch, im Ver-
sen aus Deutschland registriert, von denen 8,4 % lauf Haut- und Sklerenikterus sowie Hellfärbung
Fernreisen, 37,9 % Reisen ans Mittelmeer und 7,2 % des Stuhls und Dunkelfärbung des Urins,316
Reisen nach Osteuropa waren.319 Damit ergibt sich, ­häufig ausgeprägter Juckreiz
dass jährlich ca. 35 Millionen Reisen Fernreisen ▶▶ Lebervergrößerung, evtl. auch Splenomegalie,

­waren bzw. Reisen in diejenigen Länder stattfanden, gelegentlich flüchtiges Exanthem


die endemisch für Hepatitis A sind. Wenn man da- ▶▶ innerhalb von 2 – 4 Wochen Rückbildung der

von ausginge, dass ca. 30 % der Reisenden in diese Veränderungen, in rund 10 % der Fälle über Wo-
Regionen ungeimpft sind (ca. 10 Millionen), läge chen oder Monate protrahierter Verlauf möglich
das Risiko nach Berücksichtigung der übermittelten
Fälle (199 im Ausland erworbene Hepatitis-A-Fälle9) Prognose
für eine Reise bei 2 symptomatischen Hepatitis-­A- ▶▶ Chronische Erkrankungen oder Viruspersistenz

Infektionen von 100.000 Reisen. Selbst wenn man kommen nicht vor
von einer gewissen Dunkelziffer ausgehen muss, ▶▶ fulminante Hepatitis (akutes Leberversagen mit

u. a. da 25 bis 30 % der Fälle bei Erwachsenen und Enzephalopathie) in weniger als 1 % der Fälle321, 322
der Großteil der Fälle bei Kindern asymptomatisch ▶▶ Letalität 0,1 – 0,6 %, bei Erwachsenen ≥ 50 Jahre

verlaufen, ist das Risiko für eine Hepatitis-A-In­ bis 1,8 %322, 323
fektion durch eine Reise insgesamt gering. Aller- ▶▶ lebenslange Immunität nach Hepatitis-­A-Infektion

dings muss man immer wieder mit Hepatitis-­A-


Ausbrüchen in endemischen Ländern rechnen.320 5.4.5 Therapie
Das Risiko für VFR ist deutlich höher als das ande- ▶▶ keine kausale, nur symptomatische Therapie
rer Reisender.308, 309 möglich
▶▶ Vermeidung lebertoxischer Medikamente und

5.4.3 Risiko der Weiterverbreitung einer Noxen


Infektion durch Import ▶▶ bei perakuten Verlaufsformen Lebertransplanta-

Im Ausland erworbene Hepatitis-A-Infektionen füh- tion erwägen


ren in der Umgebung der Reiserückkehrer immer
wieder zu Sekundärfällen.314 Auch wenn einige Dut- 5.4.6 Zugelassene Impfstoffe
zend Infektionen auf eine gemeinsame reiseassozi- Seit Mitte der 1990er Jahre stehen hocheffektive
ierte Ursache zurückgeführt werden können, so HAV-Impfstoffe auf der Basis von Formalin-inakti-
lässt sich nicht abschätzen, wie viele der sporadischen vierten Hepatitis-A-Viren zur Verfügung. Sowohl
Erkrankungen unerkannt reiseassoziiert sind.302 ­inaktivierte monovalente Ganzvirus- als auch Kom-
binationsimpfstoffe mit Hepatitis B- oder Typhus-­
5.4.4 Klinik Komponente zur i.m.-Applikation sind verfügbar.
Inkubationszeit Bei den monovalenten Hepatitis-A- und -A/B-Kom-
Durchschnittlich 25 – 30 Tage, Spanne 15 – 50 Tage binationsimpfstoffen wird zwischen Impfstoffen
für Kinder mit niedrigerer Antigendosierung und
Symptomatik Impfstoffen für Erwachsene mit höherer Antigen-
▶▶ meist unkompliziert (Vorschulkinder erkranken dosierung unterschieden. Der monovalente Impf-
oft nicht; PatientInnen mit vorgeschädigter Leber, stoff AVAXIM ist erst ab dem Alter ≥ 16 Jahre zuge-
wie z. B. einer chronischen Hepatitis B oder C, lassen, Einzelheiten s. Tabellen zu Impfschemata
unter 5.4.7.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 49

Wirksamkeit auf Hepatitis B zu. Für eine Beurteilung bei Im-

Hepatitis A
Die Effektivität der HAV-Impfstoffe ist in mehreren mundefizienz gibt es noch nicht genügend Evidenz.
großen Placebo-kontrollierten Studien in Hochen-
demieländern untersucht worden.324 Die Schutzra- Sicherheit
ten betrugen zwischen 94 und 100 %.325, 326 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Sehr häufi-
ge unerwünschte Arzneimittelwirkungen (können
Einen Monat nach Verabreichung der 1. Impfstoff- mehr als 1 von 10 Personen betreffen) der monova-
dosis kommt es bei 95 – 99 % der mit dem monova- lenten Impfstoffe bei Kindern und Erwachsenen
lenten Impfstoff Geimpften zur Serokonversion.302 sind Lokalreaktionen an der Injektionsstelle, Asthe-
Der Hepatitis-A- und -B-Kombinationsimpfstoff ent­ nie, Müdigkeit, Unwohlsein, Myalgien, Reizbarkeit
hält nur halb so viel Hepatitis-A-Antigen wie die mo­ und Kopfschmerzen; seltenere unerwünschte Arz-
novalenten Präparate, weshalb auch für einen vor­ neimittelwirkungen s. Fachinformationen.
läufigen Impfschutz mindestens 2 Impfstoffdosen
notwendig sind. Nach vollständiger Grundimmuni- Gegenanzeigen: Für die ärztliche Aufklärung sind
sierung kann man unabhängig vom verwendeten die Informationen aus den Fachinformationen ver-
Impfstoff aufgrund der in Studien gemessenen An- bindlich. Im Folgenden finden sich die wesentli-
tikörperverläufe von mindestens 25 Jahren Schutz chen Gegenanzeigen bzw. ergänzende Hinweise:
ausgehen.327, 328 Aktuell wird bei Immunkompetenz
keine Auffrischimpfung nach korrekt durchgeführ- ▶▶ nachgewiesene schwere Überempfindlichkeits-
ter Grundimmunisierung empfohlen; dies trifft auch reaktion gegen einen im Impfstoff enthaltenen

Tabelle 5 | Impfschemata für monovalente Hepatitis-A-Impfstoffe

Alter ≥ 1 Jahr Havrix 720 Kinder (bis < 15 Jahre) Grundimmunisierung:
2 Impfstoffdosen im Abstand von 6 –12 Monaten
VAQTA Kinder 25E/0,5 ml (bis < 18 Jahre) Grundimmunisierung:
2 Impfstoffdosen im Abstand von 6 –18 Monaten
Alter ≥ 15 Jahre, Erwachsene Havrix 1440 (für Alter ≥ 15 Jahre) Grundimmunisierung:
2 Impfstoffdosen im Abstand von 6 –12 Monaten
VAQTA 50E/1 ml (für Alter ≥ 18 Jahre) Grundimmunisierung:
2 Impfstoffdosen im Abstand von 6 –18 Monaten
AVAXIM (für Alter ≥ 16 Jahre) Grundimmunisierung:
2 Impfstoffdosen, 2. Impfstoffdosis möglichst < 6–12 Monaten nach
1. Impfstoffdosis, jedoch < 36 Monaten nach 1. Impfstoffdosis

Aufgrund der Inkubationszeit ist bei einem Abreisezeitpunkt nach der ersten Impfstoffdosis ein Schutz vor einer reiseassoziierten Erkrankung
­gegeben, Dauer ca. 6 Monate. Erst nach der 2. Impfstoffdosis ist die Grundimmunisierung abgeschlossen. Cave: Die Fachinformationen definie-
ren eine Impfstoffdosis als Grundimmunisierung und die 2. Impfstoffdosis als Auffrischimpfung; die STIKO definiert 2 Impfstoffdosen als Grund­
immunisierung und potentielle weitere Impfstoffdosen als Auffrischimpfungen.
Die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung nach Abschluss der Grundimmunisierung wird kontrovers diskutiert, weitere Einzelheiten s. Text zur
Wirksamkeit.

Tabelle 6 | Impfschemata für Kombinationsimpfstoffe mit Hepatitis-A-Komponente (Schnellimpfschema im Ausnahmefall)

Alter ≥ 1 bis < 16 Jahre Twinrix Kinder (Kombinations­impfstoff mit Grundimmunisierung:
Hepatitis B) 3 Impfstoffdosen im Schema 0, 1, 6 Monate*
Alter ≥ 16 Jahre, Erwachsene Twinrix Erwachsene (Kombinationsimpf- Grundimmunisierung:
stoff mit Hepatitis B) 3 Impfstoffdosen im Schema 0, 1, 6 Monate*
Alternativ Schnellimpfschema:
4 Impfstoffdosen im Schema 0, 7, 21 Tage, 12 Monate*
Alter ≥ 16 Jahre, Erwachsene ViATIM Grundimmunisierung:
(Kombinationsimpfstoff mit Typhus) 1 Impfstoffdosis, nach 6 (–12) Monaten 1 Impfstoffdosis mit
­monovalentem Hepatitis-A-Impfstoff. Alternativ bei fortbestehendem
Typhus-­Risiko 2. Impfstoffdosis ViATIM im Abstand von ca. 36 Mona-
ten zur 1. Impfstoffdosis.
*
Impfabstände bezogen auf die Gabe der 1. Impfstoffdosis
Ein Impfschutz gegen Hepatitis A besteht bei der Verwendung des Kombinationsimpfstoffs aufgrund der niedrigen Antigenmenge erst nach der
2. Impfstoffdosis. Für einen Langzeitschutz sind je nach verwendetem Schema 1 bzw. 2 weitere Impfstoffdosen notwendig. Die Notwendigkeit
­einer Auffrischimpfung nach Abschluss der Grundimmunisierung wird kontrovers diskutiert, weitere Einzelheiten s. Text zur Wirksamkeit.
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 50

Bestandteil (und gegen Neomycin bei Anwen- 5.5 Hepatitis B


Hepatitis B

dung der Twinrix-Impfstoffe oder ViATIM)


▶▶ bei schwerer, mit Fieber einhergehender Erkran-
Die Hepatitis B ist eine weltweit verbreitete
kung sollte Impfung auf einen späteren Zeitpunkt ­Virusinfektion, die in Abhängigkeit vom Krank-
verschoben werden heitsverlauf zu chronischer Hepatitis, Leber­
zirrhose oder hepatozellulärem Karzinom (HCC)
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit und auch zum Tod führen kann.
nur bei strenger Indikationsstellung (Risiko-Nut-
zen-Abwägung); Ausnahme: AVAXIM kann in Still- 5.5.1 Erreger und Übertragung
zeit verabreicht werden. Beim Hepatitis-B-Virus (HBV) handelt es sich um
ein Hepadnavirus mit lipidhaltiger Hülle und partiell
5.4.7 Impfschemata doppelsträngiger DNA. Das Kapsidantigen (core-,
Siehe Tabellen 5 und 6. HBc-­Antigen), das Oberflächenantigen der Lipidhülle
(surface-, HBs-Antigen) und das sezernierte Prä-­Core-
5.4.8 Indikation Protein (extracellular-, HBe-Antigen) werden dia­g­
Die Impfung dient sowohl dem Schutz des Reisenden nos­tisch für den Nachweis einer Infektion genutzt.
in ein Hepatitis-A-Endemiegebiet (s. Abbil­dung 4
bzw. Kapitel 6 Ländertabelle) als auch dem Schutz HBV ist trotz Hülle relativ umweltstabil. Es wird
der Bevölkerung in Deutschland vor dem Import rei­ von Infizierten über Blut und Körperflüssigkeiten
se­assoziierter Infektionen nach Reiserückkehr. Bei (z. B. Tränen, Speichel, Urin, Sperma, Vaginalflüs-
Schul­kindern, Jugendlichen und Erwachsenen steht sigkeit, Menstrualblut, Kolostrum) übertragen, wo-
der eigene Schutz im Vordergrund; bei Vorschul­ bei sich durch die verschiedenen Körperflüssig­
kindern ist aufgrund der nur sehr selten schweren keiten eine Vielzahl an Transmissionswegen ergibt.
Verläufe auch die Verhinderung von Importen von Virusreservoir sind chronisch infizierte Menschen
Infektionen bei der Indikationsstellung zu berück- sowie Neuinfizierte, die besonders infektiös sind.329
sichtigen. Von einer Seronegativität kann man ohne
vorherige serologische Dia­gnostik ausgehen, sofern In welcher Situation eine Infektion stattgefunden
die zu impfende Person nach 1950 geboren und hat, ist bei Diagnose meist nicht mehr zu klären.
nicht selbst in einem Endemiegebiet oder in Fami- Häufig sind:
lien aus Endemiegebieten aufgewachsen ist. Bei
Personen aus Hoch­risikoländern oder bei Personen ▶▶ sexuelle Übertragung, z. B. im Zusammenhang
mit einer „Gelbsucht“ in der Anam­nese kann ggf. mit Sexualtourismus
eine serologische Bestimmung der Antikör­per ge- ▶▶ perinatale Übertragung von der chronisch infi-

gen HAV klären, ob auf Impfungen verzichtet wer- zierten Mutter, wobei bei der in manchen Län-
den kann; dies muss unter Berücksichtigung der dern teilweise noch üblichen traditionellen
Kosten mit dem Reisenden individuell diskutiert ­Geburtsbetreuung wiederverwendete Utensilien
werden. Ein serologischer Nachweis e­ iner Wild­ (Scheren, Rasierklingen, improvisierte Nabel-
virus­­infek­tion sollte im Impfausweis vermerkt wer- schnurklemmen) das Risiko einer Übertragung
den, um unnötige Impfun­gen zu ver­meiden. zusätzlich erhöhen können
▶▶ i.v.-Drogenkonsum mit Spritzen- und Kanülen­

5.4.9 Besonderheiten tausch


Aufgrund der langen Inkubationszeit der Hepatitis A ▶▶ medizinische und zahnmedizinische Behand-

ist es möglich, dass eine postexpositionelle Impfung lungen (z. B. HBV-positive Blutprodukte, unzu-
mit monovalenten Impfstoffen innerhalb von 14 Ta- reichende Aufbereitung bzw. fehlende Sterilität
gen nach Exposition eine Erkrankung noch verhin- von medizinischen Instrumenten, operative Ein-
dern kann. griffe mit Verletzungsrisiko)
▶▶ Ohrlochstechen, Piercings, Tätowierungen und

traditionelle Hautritzungen unter unzureichen-


den hygienischen Bedingungen
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 51

▶▶ sporadische Infektionen im häuslichen Umfeld Geschlecht, Alleinreisen und Singledasein. Das

Hepatitis B
von HBV-positiven Menschen (z. B. bei Wund- ­EuroTravNet (European Travel Medicine Network) sieht
versorgung, gemeinsam benutzten Rasierern eine starke Assoziation der Hepatitis B mit interna-
oder Zahnbürsten) tionaler weltweiter Migration,333 was Boggild et al.
für Kanada bestätigen.334 Eine dänische Fall-Kon­
5.5.2 Geografische Verbreitung, troll-Studie beziffert die Hepatitis-B-Inzidenz mit
­Epidemiologie und Risikofaktoren 10,2 Fällen ungeimpfter Reisender pro 100.000 Rei-
der Übertragung semonate und bestätigt im Wesentlichen die vorge-
Unter verschiedenen kulturellen und ökonomischen nannten ­Risiken.335 Abreu gibt 420 Infektionen pro
Rahmenbedingungen und in Abhängigkeit von der 100.000 Reisende an, davon 25 symptomatisch.336
Umsetzung von Impfprogrammen variiert die Prä-
valenz der chronischen Hepatitis B zwischen Län- 5.5.3 Risiko der Weiterverbreitung einer
dern und Regionen, aber auch zwischen verschie- Infektion durch Import
denen gesellschaftlichen Gruppen erheblich. Importierte HBV-Infektionen tragen erheblich zur
Zahl der in Deutschland erfassten HBV-Infektionen
Nach den Daten des Global Hepatitis Report 2017 bei. Die Weiterverbreitung erfolgt über die oben be-
der WHO sind 257 Millionen (3,5 % der Weltbevöl- schriebenen Transmissionswege und wird im We-
kerung) weltweit chronisch infiziert.330 Bezieht man sentlichen durch das Risikoverhalten determiniert.
sich auf die Bevölkerung einer WHO-Region, so
kommt man auf Prävalenzen zwischen 0,7 % (Nord- 5.5.4 Klinik
und Süd-Amerika) und 6,2 % (Western Pacific Re­ Inkubationszeit
gion). Etwa 887.000 Todesfälle jährlich werden der Durchschnittlich 60 – 90 Tage, Spanne 45 – 180 Tage
Hepatitis B zugeschrieben.330
Die HBV-PCR und das HBsAg im Blut können be-
Deutschland ist mit ca. 0,3 % Prävalenz ein Niedrig­ reits deutlich vor Symptombeginn positiv werden.
endemiegebiet, wobei die Prävalenz in vulnerablen Bei inapparentem Verlauf wird die Infektion oft erst
Gruppen deutlich höher liegen kann.31, 331 Die höchs- im Rahmen einer Blutspende oder Routine- bzw. ar-
ten Inzidenzen finden sich bei beiden Geschlech- beitsmedizinischen Untersuchung diagnostiziert.
tern in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, wo-
bei die Wohngemeinschaft mit einem Hepatitis-­B- Symptomatik
Virusträger und die sexuelle Transmission als häu- ▶▶ bei 70 % subklinische Verlaufsform oder mit

figste Übertragungswege angegeben werden.9 Bei ­un­spezifischen Krankheitszeichen (häufiger bei


der Angabe des wahrscheinlichsten Infektionslands Kindern)
wurde 2019 bei 57 % Deutschland angegeben, da- ▶▶ bei 30 % ikterische Hepatitis337

nach folgten in absteigender Reihenfolge die Türkei, ▶▶ bei ca. 1 % fulminante Hepatitis mit letalem Aus-

Rumänien, Syrien, Vietnam und Nigeria.9 Schwer gang, häufiger ab einem Alter von 40 Jahren, bei
abzuschätzen ist der Anteil der sporadischen Hepa- Schwangeren und bei Neugeborenen infizierter
titis-B-Infektionen, die auf Urlaubs- und Dienstrei- Mütter323
sen im Ausland erworben werden. Dies liegt auch
an der verzögerten Diagnosestellung aufgrund einer Prognose
unspezifischen oder fehlenden Klinik. Connor et al. ▶▶ Serokonversion beim Erwachsenen in > 90 % die

stellten in einer Befragung zu Risikofaktoren für Regel (5 – 10 % chronische Verlaufsform), beim
eine HBV-Infektion fest, dass 8 % der Befragten Säugling mit < 10 % die Ausnahme329, 331, 337, 338
während der Reise ein hohes Risiko hatten (medizi- ▶▶ bei Ko-Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus fast

nische Behandlung wegen Unfall oder Krankheit, immer schwere chronische Verläufe
zahnmedizinische Behandlung, kosmetische Ein- ▶▶ bei Nachweis von HBsAg nach 6 Monaten

griffe mit Penetration der Haut, Sex mit zuvor un- spricht man von einer chronischen HBV-Infek­
bekannten Einheimischen).332 Ein erhöhtes Risiko tion (Leberwerte normwertig oder erhöht als
war assoziiert mit längerer Reisedauer, männlichem ­Zeichen eines Leberzellschadens)
Epidemiologisches Bulletin 14 | 2021 8. April 2021 52

▶▶ langfristig Entwicklung einer Leberzirrhose gischer Testungen sollten in den Impfausweis ein-
Hepatitis B

oder eines Leberzellkarzinoms (hepatozelluläres getragen werden, auch wenn das Schutzkorrelat
­Kar­zinom, HCC) möglich nicht erreicht wurde.32

5.5.5 Therapie Sicherheit


Bei erforderlicher Therapie wird diese heute vor al- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Sehr häufi-
lem mit Nukleosid- oder Nukleotid-Analoga durch- ge unerwünschte Arzneimittelwirkungen (können
geführt.338 Wenn keine Kriterien einer Ausheilung mehr als 1 von 10 Personen betreffen) bei Kindern
auftreten, muss die Therapie dauerhaft fortgeführt und Erwachsenen sind z. B. Reizbarkeit, Müdigkeit,
werden. Kopfschmerzen und Lokalreaktionen an der Injek-
tionsstelle; seltenere unerwünschte Arzneimittel-
Bei einer Leberzirrhose oder einem akuten Leberver­ wirkungen s. Fachinformationen.
sagen kann die Indikation zur Lebertransplantation
gegeben sein. Nähere Angaben zu Diagnostik und Gegenanzeigen: Für die ärztliche Aufklärung sind
Therapie s. S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik die Informationen aus den Fachinformationen ver-
und Therapie der Hepatitis-­B-Virusinfektion.338 Eine bindlich. Im Folgenden finden sich die wesentli-
Aktualisierung der Leitlinie wird zeitnah erwartet. chen Gegenanzeigen bzw. ergänzende Hinweise:

5.5.6 Zugelassene Impfstoffe ▶▶ nachgewiesene schwere Überempfindlichkeits-


Seit 1982 stehen Impfstoffe auf der Basis des reaktion gegen einen im Impfstoff enthaltenen
HBs-Antigens zur Verfügung, die seit 1986 gentech- Bestandteil (und gegen Neomycin bei Anwen-
nisch in Hefezellen hergestellt werden (Engerix-B, dung der Twinrix-Impfstoffe)
HBVAXPRO, Fendrix). Üblicherweise finden als ▶▶ bei schwerer, mit Fieber einhergehender Erkran-

monovalente Impfstoffe die Präparate Engerix-B kung sollte Impfung auf einen späteren Zeit-
und HBVAXPRO Verwendung. punkt verschoben werden

Je nach Indikation finden Impfstoffe mit unterschied­ Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
lichem Antigengehalt Anwendung. Impf­stoffe un- nur bei strenger Indikationsstellung (Risiko-­Nutzen-
terscheiden sich zudem in ihrem Adjuvans sowie Abwägung). Bei Verwendung von Engerix stellt das
dem Vorhandensein weiterer Impfantigene in Kom- Stillen keine Kontraindikation für eine Impfung dar.
binationsimpfstoffen (Hepatitis-A/­B-­Kom­binations­
impfstoff, Sechsfachimpfstoff DTaP-IPV-Hib-HepB). 5.5.7 Impfschemata
Die Anwendung erfolgt durch intramus­kuläre In- Siehe Tabellen 7 und 8.
jektion.
5.5.8 Indikation
Wirksamkeit Vor Prüfung einer reisebedingten Impfindikation
Die Impfung induziert die Bildung von anti-­HBs- sollte geprüft werden, ob die oder der Reisende
Antikörpern sowie eine zelluläre, gegen HBsAg ge­ durch Erkrankung (z. B. Lebererkrankung, Gabe von
richtete Immunität. Die Serokonversionsraten ­lie­­gen Blutprodukten, Dialyse), Beruf (z. B. Arbeit im Poli-
nach Abschluss der Grundimmunisierung bei zei- und Justizdienst, Arbeit in einer medizinischen
88 – 95 %.339, 340 Die STIKO empfiehlt für die HBV-­ Einrichtung) oder andere Gegebenheiten (z. B. Haus­
Standardimpfung sowie für die HBV-Indika­tions­ haltsmitglied eines chronisch Infizierten, MSM, i.v.-
impfung bei Reisen keine routinemäßige serologische Dro­genge­brauch, wechselnde SexualpartnerInnen)
Kontrolle nach erfolgter Grundimmunisierung. bereits eine von der R­ eise unabhängige Indikation
Vielmehr ist die Impferfolgskontrolle beschränkt zur Impfung hat (s. Epid Bull 34/2020, Tabelle 2,
auf Einzelfälle entsprechend des individuellen Ex­ Kategorie ‚I‘ und ‚B‘).
positionsrisikos und wird ggf. 4 – 8 Wochen n