Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Produkthandbuch
IRB 360
Trace back information:
Workspace 22A version a16
Checked in 2022-03-11
Skribenta version 5.4.005
Produkthandbuch
IRB 360 - 1/800
IRB 360 - 1/1130
IRB 360 - 1/1600
IRB 360 - 3/1130
IRB 360 - 6/1600
IRB 360 - 8/1130
IRC5, OmniCore
Dokumentnr: 3HAC030005-003
Revision: AC
Inhaltsverzeichnis
Überblick über dieses Handbuch ..................................................................................................... 9
Produktdokumentation ..................................................................................................................... 16
Benutzung des Produkthandbuchs .................................................................................................. 18
1 Sicherheit 21
1.1 Sicherheitsinformationen .................................................................................... 21
1.1.1 Haftungsbeschränkung ............................................................................ 21
1.1.2 Anforderungen an das Personal ................................................................. 22
1.2 Sicherheitssignale und -symbole .......................................................................... 23
1.2.1 Sicherheitssignale im Handbuch ................................................................ 23
1.2.2 Sicherheitssymbole auf Manipulatorschildern ............................................... 25
1.3 Roboter-Haltefunktionen ..................................................................................... 32
1.4 Sicherheit bei der Installation und der Inbetriebnahme ............................................. 33
1.5 Sicherheit während des Betriebs .......................................................................... 36
1.6 Sicherheit bei Wartung und Reparatur ................................................................... 37
1.6.1 Sicherheit bei Wartung und Reparatur ......................................................... 37
1.6.2 Lösen der Roboterachsen in einer Notsituation ............................................. 40
1.6.3 Testen der Bremsen ................................................................................ 41
1.7 Sicherheit bei der Fehlerbehebung ....................................................................... 42
1.8 Sicherheit während der Außerbetriebnahme ........................................................... 43
3 Wartung 97
3.1 Einleitung ........................................................................................................ 97
3.2 Wartungsplan ................................................................................................... 98
3.2.1 Spezifikation der Wartungsintervalle ........................................................... 98
3.2.2 Regelmäßige Wartung .............................................................................. 99
3.2.3 Wartungsplan IRB 360 ............................................................................. 100
3.3 Überprüfungsaktivitäten ..................................................................................... 102
3.3.1 Telescopic Shaft, Achse 4, Standard ........................................................... 102
4 Reparatur 159
4.1 Einleitung ........................................................................................................ 159
4.2 Allgemeine Prozeduren ...................................................................................... 160
4.2.1 Montageanweisungen für Lager ................................................................. 160
4.2.2 Montageanweisungen für Dichtungen ......................................................... 162
4.2.3 Schraubverbindungen ............................................................................. 165
4.2.4 Schneiden Sie den Lack oder die Oberfläche des Roboters ein, bevor Sie Teile
austauschen. .......................................................................................... 168
4.3 Kompletter Roboter ........................................................................................... 170
4.3.1 Austausch der Sockelabdeckungsdichtung .................................................. 170
4.3.2 Austauschen der seriellen Messsystemplatine .............................................. 173
4.3.3 Austausch des Parallelarms ...................................................................... 177
4.3.4 Austauschen des Oberarms ...................................................................... 182
4.3.5 Austausch der Lagerringe ......................................................................... 185
4.3.6 Austausch der beweglichen Platte .............................................................. 188
4.3.7 Austausch des Telescopic Shaft ................................................................ 193
4.3.8 Austausch des Universal Joint ................................................................... 196
4.3.9 Austausch der Kugelgelenke ..................................................................... 198
4.3.10 Austausch der Getriebeeinheit 1-3 .............................................................. 201
4.3.11 Austausch der Getriebeeinheit 4 ................................................................ 205
4.3.12 Austausch des Motors Achse 1-3 ............................................................... 208
4.3.13 Austauschen des Motors Achse 4 .............................................................. 213
4.3.14 Austausch der Schilder ............................................................................ 218
4.3.15 Austausch der Kalibriermarken .................................................................. 221
4.4 Vakuumsystem ................................................................................................. 223
4.4.1 Austausch der Vakuumschläuche ............................................................... 223
4.4.2 Leeren des Wasserabscheiderfilters ........................................................... 226
4.4.3 Austausch des Auswerfers ........................................................................ 228
4.5 Kabelbaum ...................................................................................................... 232
4.5.1 Austauschen des Kabelbaums ................................................................... 232
4.5.2 Austauschen der Bremslösetaste ............................................................... 235
5 Kalibrierinformationen 241
5.1 Wann wird kalibriert? ......................................................................................... 241
6 Stilllegung 265
6.1 Einleitung ........................................................................................................ 265
6.2 Umweltinformationen ......................................................................................... 266
6.3 Einen Roboter aussondern .................................................................................. 268
7 Referenzinformation 269
7.1 Einleitung ........................................................................................................ 269
7.2 Geltende Normen .............................................................................................. 270
7.3 Einheitenumrechnung ........................................................................................ 271
7.4 Gewicht ........................................................................................................... 272
7.5 Standardwerkzeugsatz ....................................................................................... 273
7.6 Spezialwerkzeuge ............................................................................................. 274
7.7 Hebevorrichtungen und Hebeanleitungen .............................................................. 275
7.8 Fettspezifikation ................................................................................................ 276
8 Ersatzteillisten 281
8.1 Ersatzteillisten und Abbildungen .......................................................................... 281
Index 283
Verwendung
Verwenden Sie dieses Handbuch bei:
• Installation und Inbetriebnahme, vom Heben des Geräts an seinen Betriebsort
bis zur Sicherung an seinem Unterbau, um es betriebsbereit zu machen
• Wartungsarbeiten und
• Reparaturarbeiten
• Außerbetriebnahmearbeiten
Hinweis
Der Integrator ist für die Durchführung einer Risikobewertung für die
abschließende Anwendung verantwortlich.
Es liegt in der Verantwortung des Integrators die Sicherheits- und
Benutzerhandbücher für das Robotersystem bereitzustellen.
Voraussetzungen
Ein Handwerker, der an einem ABB-Roboter Wartung/Reparatur/Installation
vornimmt, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
• von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische
und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen.
• Schulung für die Reaktion auf Notfälle oder ungewöhnliche Situationen.
Produkthandbuch – Bereich
Manuelle Abdeckungen aller Varianten und Bauweisen des IRB 360 hinzugefügt.
Einige Varianten und Designs wurden möglicherweise aus dem Geschäftsangebot
entfernt und sind nicht mehr erhältlich.
Referenzen
Tipp
IRC5
Referenz Dokument-
nummer
Product manual, spare parts - IRB 360 3HAC049101-
-001
Circuit diagram - IRB 360 3HAC028647-
009
Produktspezifikation - IRB 360 3HAC029963-
003
Sicherheitshandbuch für den Roboter - Manipulator und IRC5 oder Omni- 3HAC031045-
Core-Steuerung i 003
Produkthandbuch - IRC5 3HAC021313-
IRC5 mit Hauptcomputer DSQC 639. 003
Referenz Dokument-
nummer
Bedienungsanleitung - Service Information System 3HAC050944-
003
Anwendungshandbuch - Zusätzliche Achsen und Standalone-Steuerung 3HAC051016-
003
Anwendungshandbuch - Steuerungssoftware IRC5 3HAC050798-
003
Technisches Referenzhandbuch - Schmierung von Getrieben 3HAC042927-
003
Technisches Referenzhandbuch - Systemparameter 3HAC050948-
003
Anwendungshandbuch - Elektronische Positionsschalter 3HAC050996-
003
i Dieses Handbuch enthält alle Sicherheitsanweisungen aus den Produkthandbüchern für die
Manipulatoren und Steuerungen.
OmniCore
Referenz Dokument-
nummer
Product manual, spare parts - IRB 360 3HAC049101-
-001
Circuit diagram - IRB 360 3HAC028647-
009
Produktspezifikation - IRB 360 3HAC029963-
003
Sicherheitshandbuch für den Roboter - Manipulator und IRC5 oder Omni- 3HAC031045-
Core-Steuerung i 003
Produkthandbuch - OmniCore C30 3HAC060860-
003
Bedienungsanleitung - OmniCore 3HAC065036-
003
Anwendungshandbuch - Steuerungssoftware OmniCore 3HAC066554-
003
Technisches Referenzhandbuch - Schmierung von Getrieben 3HAC042927-
003
Technisches Referenzhandbuch - Systemparameter 3HAC065041-
003
i Dieses Handbuch enthält alle Sicherheitsanweisungen aus den Produkthandbüchern für die
Manipulatoren und Steuerungen.
Revisionen
Revision Beschreibung
- Erste Ausgabe
A Diese Revision umfasst die folgenden Ergänzungen und/oder Änderungen:
• Der Abschnitt Was ist ein Sicherheitshalt? wurde zum Kapitel Sicher-
heit hinzugefügt.
• Abschnitt Wartungsplan: Intervall für Austausch des Batteriesatzes
wurde geändert.
Revision Beschreibung
B Diese Revision umfasst die folgenden Ergänzungen und/oder Änderungen:
• Implementierung des IRB360 1/1600.
C Diese Revision umfasst die folgenden Ergänzungen und/oder Änderungen:
• Abschnitte im Kapitel „Wartung“ Regelmäßige Wartung auf Seite 99,
Telescopic Shaft, Achse 4, Standard auf Seite 102, Telescopic Shaft,
Wash Down, Achse 4 auf Seite 104, Telescopic Shaft, Stainless, Achse
4 auf Seite 106 und Schienensystem auf Seite 112 in Bezug auf Kollisio-
nen aktualisiert.
• Kapitel „Wartung“, Abschnitt Schienensystem auf Seite 112 aktualisiert
in Bezug auf die Messung des Abstands zwischen den Lagerhalterun-
gen.
• Die Schaltpläne sind in diesem Handbuch nicht enthalten. Sie werden
als separate Dateien geliefert.
• Die Liste der Standards wurde aktualisiert, siehe Geltende Normen
auf Seite 270.
• Kapitel „Ersatzteile“ – Artikelnummern für Telescopic Shaft und
Oberarm aktualisiert.
Aktualisierungen im Kapitel Sicherheit:
• Aktualisierte Grafiken der Sicherheitssignale für die Stufen Gefahr
und Warnung, siehe Sicherheitssignale im Handbuch auf Seite 23.
• Neue Sicherheitsschilder an den Manipulatoren, siehe Sicherheitssym-
bole auf Manipulatorschildern auf Seite 25.
• Geänderte Terminologie: Roboter wurde ersetzt durch Manipulator.
D Diese Revision umfasst die folgenden Ergänzungen und/oder Änderungen:
• Geringfügige Aktualisierungen im Kapitel Kalibrierung.
E Diese Revision umfasst die folgenden Ergänzungen und/oder Änderungen:
• Sicherheitshinweise zu Drehdurchführung hinzugefügt, siehe Befesti-
gen der Ausrüstung am Roboter auf Seite 72.
• Aktualisierte Anleitungen zum Reinigen, siehe Reinigungsarbeiten
auf Seite 146.
• Anzugsreihenfolge aktualisiert, siehe Austausch der Sockelabde-
ckungsdichtung auf Seite 170.
• Montageanweisung aktualisiert, siehe Austauschen der Bremslösetaste
auf Seite 235.
• Informationen darüber hinzugefügt, wann Resolverwerte aktualisiert
werden müssen, siehe Wann wird kalibriert? auf Seite 241.
• Aktualisierte Informationen im Kapitel Umweltinformationen auf Sei-
te 266.
• Aktualisierte Ersatzteile, siehe Ersatzteile im Sockel.
F Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Ein neuer Absatz über allgemeine Abbildungen wurde im Abschnitt
Benutzung des Produkthandbuchs auf Seite 18 hinzugefügt.
• Neue Option 864-1 Anschluss FB7 an Robotersockel.
G Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Ersatzteilnummer für den Teleskopwelle (1600) korrigiert, siehe Ersatz-
teile, Teleskopwelle.
• Einige allgemeine Anzugsdrehmomente wurden geändert/aktualisiert,
siehe aktualisierte Werte in Schraubverbindungen auf Seite 165.
• Wartungsintervall für den Austausch des Telescopic Shaft von 8.000
Stunden auf 4.000 geändert, siehe Wartungsplan IRB 360 auf Seite 100.
• Informationen über Batterien hinzugefügt.
Revision Beschreibung
H Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Variante IRB 360 - 8/1130 wurde zum Handbuch hinzugefügt.
• Informationen über Sorte und Menge des Öls in Getrieben wurden
aus dem Handbuch entfernt und sind nun in Technisches Referenz-
handbuch - Schmierung von Getrieben - 3HAC042927-003 verfügbar.
Weitere Informationen im Abschnitt Art der Schmierung in Getrieben
auf Seite 135.
• Schneiden Sie den Lack oder die Oberfläche des Roboters ein, bevor
Sie Teile austauschen. auf Seite 168 wurde hinzugefügt.
• Informationen über einen alternativen Lagerring wurden hinzugefügt,
siehe Ersatzteile und Schienensystem auf Seite 112.
• Eine neue SMB-Einheit und Batterie mit längerer Lebensdauer wurden
eingeführt.
• Neue Artikelnummern für Stellschrauben, siehe Ersatzteile, Teleskop-
wellen.
• Richtungen der Kalibrierbewegung und Bewegungsrichtungen wurden
korrigiert, siehe Richtungen der Kalibrierbewegungen auf Seite 244.
J Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Variante IRB 360 – 6/1600 wurde zum Handbuch hinzugefügt.
• Korrigiert: die Schutzklasse für Schutzart Standard, siehe Schutzklas-
sen auf Seite 50.
• Das Anzugsdrehmoment wurde geändert, siehe Austauschen des
Motors Achse 4 auf Seite 213.
• Hinzugefügt: Informationen zum sichtbaren Unterschied zwischen
Lagerring-Ausführungen, siehe Für verschiedene Modelle von Lager-
ringen sind verschiedene Wartungsverfahren erforderlich. auf Seite 112.
• Universalgelenk 3HAC028132-001 wird durch 3HAC046664-001 ersetzt,
siehe Ersatzteile – Teleskopwellen.
K Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Abbildungen zur Positionierung von Schildern aktualisiert.
• Es wurden Informationen über die Risiken beim Aussondern eines
ausrangierten Roboters hinzugefügt, siehe Einen Roboter aussondern
auf Seite 268.
• Ersatzteile und Explosionszeichnungen sind in diesem Handbuch
nicht enthalten. Sie werden als separate Dateien geliefert. Siehe Pro-
duct manual, spare parts - IRB 360.
• Mechanische Schnittstelle von IRB 360 - 8/1130 und IRB 360 - 6/1600
aktualisiert.
L Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Um die hinzugefügten Informationen im Kalibrierungs-Kapitel zu finden,
siehe Verwenden des Bewegen-Fensters am FlexPendant auf Seite 260.
• Für die Erklärung der Verwendung einer Standardkalibrierung gegen-
über einer Ringkalibrierung, siehe Kalibrierungsarten auf Seite 242.
• Für die Erklärung der gemessenen Abständen zwischen Lagerhaltun-
gen, in Bezug auf die Abnutzung der Lagerringe, siehe Abstand zwi-
schen den Lagerhalterungen auf Seite 114.
• Geringfügige Korrekturen
M Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Aktualisierte Anleitungen zum Reinigen, siehe Reinigungsarbeiten
auf Seite 146.
• Geringfügige Korrekturen
N Diese Revision umfasst folgende Aktualisierungen:
• Geringfügige Korrekturen
Revision Beschreibung
P Veröffentlicht in Ausgabe R16.2. Die folgenden Überholungen wurden in
dieser Aktualisierung vorgenommen:
• Korrekturen aufgrund von Aktualisierungen der Terminologie.
• Es wurde eine Warnung bei hohem Schwerpunkt während eines
Transports hinzugefügt.
• Aktualisierungen zu Parameter Calibration Position (cal_position) in
Kalibrierinformationen auf Seite 241.
• Informationen über das Anzugsdrehmoment in Abschnitt Austausch
der beweglichen Platte auf Seite 188 hinzugefügt.
Q Veröffentlicht in Ausgabe R17.1. Die folgenden Überholungen wurden in
dieser Aktualisierung vorgenommen:
• Größere Aktualisierungen im Abschnitt "Reinigung".
• Aktualisierungen zur Prüfung der Kalibrierposition.
• Messverfahren im Abschnitt "Wartung" hinzugefügt.
R Veröffentlicht in Ausgabe R17.2. Die folgenden Überholungen wurden in
dieser Aktualisierung vorgenommen:
• Der Vorsichtshinweis in Bezug auf das Entfernen von Metallrückstän-
den wurde den Abschnitten über SMB-Karten hinzugefügt.
• Aktualisierte Liste der geltenden Standards.
• Das Drehmoment am Ölstopfen (Getriebe-/Motoreinheit an Achse 4)
wurde geändert.
• Abschnitt Starten von Robotern in Umgebungen mit niedriger Tempe-
ratur auf Seite 95 hinzugefügt.
• Die Abbildung an Motor, Achse 4 wurde aktualisiert.
• Der Anweisung Ausbau auf Seite 199 wurde ein Hinweis hinzugefügt.
• Der Wartungsplan mit Dichtungsring (V-Ring) und die entsprechenden
Reinigungsanweisungen wurden aktualisiert.
• Informationen bezüglich der Masse von Zusatzlasten aktualisiert.
S Veröffentlicht in Ausgabe R18.1. Die folgenden Überholungen wurden in
dieser Aktualisierung vorgenommen:
• „Sicherheit“ neu strukturiert.
• Informationen bezüglich der Masse von Zusatzlasten aktualisiert.
• Abschnitte Allgemeine Prozeduren auf Seite 160. hinzugefügt
• Grafiken im Kapitel „Kalibrierung“ wurden geringfügig aktualisiert.
• Informationen zu myABB Business Portal hinzugefügt.
T Veröffentlicht in Ausgabe R18.2. Die folgenden Überholungen wurden in
dieser Aktualisierung vorgenommen:
• Abschnitt für Inspektion von Schildern zum Kapitel „Wartung“ hinzu-
gefügt.
• Artikelnummer Fett aktualisiert (ist 3HAC042560-001, war
3HAC029132-001)
U Veröffentlicht in Ausgabe R18.2. Die folgenden Überholungen wurden in
dieser Aktualisierung vorgenommen:
• Referenz aktualisiert.
V Veröffentlicht in Ausgabe 19B. Die folgenden Aktualisierungen wurden in
dieser Version vorgenommen:
• Neue Ausbesserungsfarbe Graphite White verfügbar. Siehe Schneiden
Sie den Lack oder die Oberfläche des Roboters ein, bevor Sie Teile
austauschen. auf Seite 168.
W Veröffentlicht in Ausgabe 19D. Die folgenden Aktualisierungen wurden in
dieser Version vorgenommen:
• Dichtungsmittel Sikaflex 521 FC mit Trans7 von Trans Clear ersetzt.
• Die Anforderung, die Lackausbesserungsfarbe an wieder montierten,
mit Trans7 versiegelten Fugen zu entfernen, wird entfernt.
Revision Beschreibung
X Veröffentlicht in Ausgabe 20A. Die folgenden Aktualisierungen wurden in
dieser Version vorgenommen:
• Das Reparaturverfahren zum Austausch paralleler Arme hat sich
verändert.
• Die Montageanleitung für Gleitringdichtungen ist überarbeitet und um
einige Angaben erweitert, siehe Montageanweisungen für Dichtungen
auf Seite 162.
Y Veröffentlicht in Ausgabe 20C. Die folgenden Aktualisierungen wurden in
dieser Version vorgenommen:
• Aktualisierung der Informationen, weil die Installationsanleitungen
den Lagerringen 3HAC2091-1 nicht mehr beiliegen, siehe Für verschie-
dene Modelle von Lagerringen sind verschiedene Wartungsverfahren
erforderlich. auf Seite 112.
Z Veröffentlicht in Ausgabe 21A. Die folgenden Aktualisierungen wurden in
dieser Version vorgenommen:
• Zusätzliche Informationen zu OmniCore-Steuerung hinzugefügt.
• Eine Abbildung hinzugefügt, die den Abstand zwischen den Lagerhal-
terungen an IRB 360 WDS zeigt, siehe Abstand zwischen den Lager-
halterungen auf Seite 114.
• Abbildung der Lage von Kalibriermarken korrigiert, siehe Austausch
der Kalibriermarken auf Seite 221.
• Aktualisierung der Anweisung Manuelles Lösen der Bremsen auf
Seite 69.
• Größe der Schmiernippel an der Teleskopwelle korrigiert, siehe Teles-
copic Shaft, Stainless, Achse 4 auf Seite 106.
• Text zur Güte der Befestigung aktualisiert, siehe Güte der Befestigun-
gen auf Seite 78.
AA Veröffentlicht in Ausgabe 21B. Die folgenden Aktualisierungen wurden in
dieser Version vorgenommen:
• Text zum Messen des Spiels Achse-4 aktualisiert.
AB Veröffentlicht in Ausgabe 21C. Die folgenden Aktualisierungen wurden in
dieser Version vorgenommen:
• Das Ny-Hebeanleitung-Etikett wurde dem Abschnitt Sicherheitssym-
bole auf Manipulatorschildern hinzugefügt. Der Abschnitt Überprüfung
von Hinweisschildern wurde aktualisiert.
AC Veröffentlicht in Ausgabe 22A. Die folgenden Überholungen wurden in dieser
Aktualisierung vorgenommen:
• Montagesatz mit Dichtungsringen und Distanzscheiben zum Installa-
tionsabschnitt hinzugefügt.
Produktdokumentation
Kategorien für Anwenderdokumentation von ABB Robotics
Die Anwenderdokumentation von ABB Robotics ist in mehrere Kategorien unterteilt.
Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon,
ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt.
Tipp
Produkthandbücher
Manipulatoren, Steuerungen, DressPack/SpotPack und die meiste andere Hardware
werden mit einem Produkthandbuch geliefert, das Folgendes enthält:
• Sicherheitsinformationen.
• Installation und Inbetriebnahme (Beschreibung der mechanischen Installation
und der elektrischen Anschlüsse).
• Wartung (Beschreibung aller erforderlichen vorbeugenden
Wartungsmaßnahmen einschließlich der entsprechenden Intervalle und der
Lebensdauer der Teile).
• Reparatur (Beschreibung aller empfohlenen Reparaturvorgänge,
einschließlich des Austauschs von Ersatzteilen).
• Kalibrierung.
• Stilllegung.
• Referenzinformation (Sicherheitsstandards, Einheitenumrechnung,
Schraubverbindungen, Werkzeuglisten).
• Ersatzteilliste mit den entsprechenden Abbildungen (oder Referenzen zu
separaten Ersatzteillisten).
• Referenzen zu den Schaltplänen.
Technische Referenzhandbücher
In den technischen Referenzhandbüchern werden die Referenzinformationen für
Robotics-Produkte, wie Schmierung, RAPID-Sprache und Systemparameter,
beschrieben.
Anwendungshandbücher
Bestimmte Anwendungen (z. B. Software- oder Hardware-Optionen) werden in
Anwendungshandbüchern beschrieben. Ein Anwendungshandbuch kann eine
oder mehrere Anwendungen beschreiben.
Ein Anwendungshandbuch enthält im Allgemeinen folgende Informationen:
• Zweck der Anwendung (Aufgabe und Nutzen).
• Enthaltenes Material (z. B. Kabel, E/A-Karten, RAPID-Instruktionen,
Systemparameter, Software)
Bedienungsanleitungen
In den Bedienungsanleitungen wird die Handhabung der Produkte in der Praxis
beschrieben. Diese Handbücher richten sich an die Personen, die direkten
Bedienungskontakt mit dem Produkt haben, also Bediener der Produktionszelle,
Programmierer und Wartungsmitarbeiter.
Sicherheitsinformationen
Das Handbuch enthält ein separates Sicherheitskapitel, das vor der Durchführung
eventueller Wartungs- oder Installationsarbeiten gelesen werden muss. Darüber
hinaus enthalten sämtliche Prozeduren spezielle Sicherheitsinformationen, wenn
gefährliche Arbeitsschritte durchzuführen sind.
Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Sicherheit auf Seite 21.
Abbildungen
Der Roboter wird anhand allgemeiner Abbildungen beschrieben, die weder
Lackierung noch Schutzart berücksichtigen.
1 Sicherheit
1.1 Sicherheitsinformationen
1.1.1 Haftungsbeschränkung
Haftungsbeschränkung
Sämtliche Informationen in diesem Handbuch dürfen nicht als Sachmängelhaftung
durch ABB aufgefasst werden, dass der Industrieroboter bei Befolgung aller
Sicherheitsanweisungen keine Verletzungen oder Schäden verursacht.
Die Informationen beinhalten weder Konzeption, Installation und Betrieb eines
Roboters noch die peripheren Geräte, die die Sicherheit des Robotersystems
beeinflussen können.
Insbesondere kann keine Haftung für Verletzungen oder Schäden übernommen
werden, die auf einen der folgenden Gründe zurückzuführen sind:
• Verwendung des Roboters in anderer Weise als vorgesehen.
• Falsche Bedienung oder Wartung.
• Betrieb des Roboters, wenn die Sicherheitsgeräte defekt sind, sich nicht an
der vorgesehen Stelle befinden oder in irgendeiner anderen Weise nicht
funktionieren.
• Bei Nichtbefolgen der Anleitungen für Betrieb, Pflege und Wartung.
• Nicht genehmigte Änderungen des Roboters.
• Reparaturen am Roboter und seinen Ersatzteilen, die von unerfahrenem
oder nicht qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
• Fremdkörper.
• Höhere Gewalt.
Allgemeines
Nur Personal mit entsprechender Ausbildung darf den Roboter installieren,
instandhalten, warten, reparieren und benutzen. Dies umfasst elektrische,
mechanische, hydraulische, pneumatische und andere in der Risikobewertung
erkannte Gefahren.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder sonstigen berauschenden
Substanzen stehen, dürfen den Roboter unter keinen Umständen warten, reparieren
oder bedienen.
Der Anlagenverantwortliche muss sicherstellen, dass das Personal am Roboter
und in der Reaktion auf Notfälle oder Ausnahmesituationen geschult ist.
Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß den Angaben.
Gefahrenstufen
Die folgende Tabelle definiert die Beschriftungen für Gefahrenstufen, wie sie in
diesem Handbuch verwendet werden.
Symbol Bezeichnung Bedeutung
GEFAHR Das Signalwort zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu
schwerer Verletzung führt.
Einführung in Symbole
In diesem Abschnitt sind die Sicherheitssymbole auf den Schildern (Aufklebern)
an den Manipulatoren beschrieben.
Symbole werden auf den Schildern in Kombinationen verwendet, die jede
spezifische Warnung beschreiben. Die Beschreibungen in diesem Abschnitt sind
generisch, die Schilder können zusätzliche Informationen enthalten, zum Beispiel
Werte.
Hinweis
Die Symbole auf den Schildern des Produkts sind zu beachten. Zusätzliche vom
Integrator hinzugefügte Symbole sind ebenfalls zu beachten.
Symbol Beschreibung
Warnung!
Warnt vor einem Unfall, der eintreten kann, wenn die Anwei-
sungen nicht befolgt werden, was zu schweren, evtl. lebensge-
fährlichen Verletzungen und/oder schweren Schäden am Pro-
xx0900000812
dukt führen kann. Es gilt für Warnungen vor Gefahren wie z.
B. der Berührung von elektrischen Einheiten unter Hochspan-
nung, Explosions- oder Feuergefahr, Gefahr von Giftgas, Gefahr
von Quetschungen, Zusammenstößen, Sturz aus großer Höhe
usw.
Vorsicht!
Warnt vor einem Unfall, der eintreten kann, wenn die Anwei-
sungen nicht befolgt werden und daher Verletzungen und/oder
Schäden am Produkt auftreten können. Dies betrifft auch
Warnungen vor Risiken wie Verbrennungen, Augenverletzung,
xx0900000811 Hautverletzung, Gehörschädigung, Quetschungen, Ausrut-
schen, Stolpern, Aufprall, Sturz aus großer Höhe usw. Außer-
dem gilt es für Warnungen und Funktionsanforderungen beim
Anbringen oder Entfernen von Ausrüstung, wenn das Produkt
beschädigt oder ein Ausfall verursacht werden kann.
Verbot
Wird in Kombination mit anderen Symbolen verwendet.
xx0900000839
Symbol Beschreibung
Siehe Anwenderdokumentation
Details finden Sie in der Anwenderdokumentation.
Das zu verwendende Handbuch wird durch das Symbol defi-
niert:
• Kein Text: Produkthandbuch.
• EPS: Anwendungshandbuch - Elektronische Positions-
xx0900000813
schalter.
xx0900000816
Nicht demontieren
Die Demontage dieses Teils kann zu Verletzungen führen.
xx0900000815
Erweiterte Rotation
Diese Achse verfügt im Vergleich zum Standardmodell über
eine erweiterte Rotation (Arbeitsbereich).
xx0900000814
Bremse gelöst
Drücken der Taste führt zum Lösen der Bremsen. Dies bedeu-
tet, dass der Roboterarm herunterfallen kann.
xx0900000808
Symbol Beschreibung
Kipprisiko beim Lösen der Schrauben
Der Roboter kann umfallen, wenn die Schrauben nicht festge-
zogen sind.
xx0900000810
xx1500002402
Quetschung
Gefahr von Quetschungen.
xx0900000817
Symbol Beschreibung
Wärme
Verbrennungsgefahr durch heiße Teile. (Beide Symbole werden
verwendet.)
xx0900000818
!
3HAC 4431-1/06
xx1300001087
Beweglicher Roboter
4 6 Der Roboter kann sich unerwartet bewegen.
3 5
1
xx0900000819
xx1000001141
2 3
xx1500002616
Symbol Beschreibung
Tasten zum Lösen der Bremsen
xx0900000820
xx1000001140
Hebeschraube
xx0900000821
xx1000001242
xx0900000822
Hebeanweisung
xx2100001435
Symbol Beschreibung
Öl
Kann gemeinsam mit dem Verbotsschild verwendet werden,
wenn kein Öl zulässig ist.
xx0900000823
Mechanischer Anschlag
xx0900000824
xx1000001144
Gespeicherte Energie
Warnt davor, dass dieses Teil gespeicherte Energie enthält.
Wird in Kombination mit dem Symbol Nicht demontieren ver-
wendet.
xx0900000825
Druck
Warnt davor, dass dieses Teil unter Druck steht. Enthält ge-
wöhnlich zusätzlichen Text mit dem Druckpegel.
xx0900000826
xx0900000827
Symbol Beschreibung
Nicht betreten
Warnt davor, dass das Betreten der Teile diese beschädigen
kann.
xx1400002648
1.3 Roboter-Haltefunktionen
Layout
Der Roboter, der in ein Robotersystem integriert ist, muss so konzipiert sein, dass
er während Installation, Betriebs, Wartung und Reparatur einen sicheren Zugang
zu allen Bereichen ermöglicht.
Wenn eine Roboterbewegung über ein externes Bedienfeld ausgelöst werden
kann, muss auch ein Not-Halt verfügbar sein.
Wird der Manipulator mit mechanischen Anschlägen geliefert, können diese zur
Reduzierung des Arbeitsbereichs verwendet werden.
Eine Umfangssicherung, beispielsweise ein Zaun, muss so bemessen sein, dass
sie folgenden Belastungen standhält:
• Die Kraft des Manipulators.
• Die Kraft der vom Roboter gehandhabten Last, die bei maximaler
Geschwindigkeit abgeworfen oder gelöst wurde.
• Die maximal mögliche Einwirkung, die durch ein brechendes oder nicht
vorschriftsmäßig funktionierendes Werkzeug oder anderes Gerät verursacht
wird, das am Roboter montiert ist.
Die TCP-Höchstgeschwindigkeit und die Höchstgeschwindigkeit der Roboterachsen
werden in dem Abschnitt Roboterbewegung in der Produktspezifikation für den
entsprechenden Manipulator aufgeführt.
Berücksichtigen Sie die Gefährdung durch Gefahren wie Rutschen, Stolpern und
Fallen.
Gefahren aufgrund der Arbeitsposition oder Haltung für eine Person, die mit oder
in der Nähe des Roboters arbeitet, müssen berücksichtigt werden.
Gefährdungen durch Lärmemission des Roboters müssen berücksichtigt werden.
Berücksichtigen Sie Gefahren von anderweitiger Ausrüstung im Robotersystem,
z. B. dass Schutzeinrichtungen aktiv bleiben, bis die identifizierten Gefahren auf
ein akzeptables Maß reduziert werden.
Allergieauslösende Stoffe
Für Informationen zu allergieauslösenden Stoffen im Produkt, falls vorhanden,
siehe Umweltinformationen auf Seite 266.
Elektrische Sicherheit
Der eingehende Netzstrom muss entsprechend den nationalen Vorschriften
installiert werden.
Die Stromversorgungsleitungen zum Roboter müssen ausreichend abgesichert
sein und gegebenenfalls manuell vom Stromnetz getrennt werden können.
Bei Arbeiten im Steuerschrank muss die Stromversorgung des Roboters mit dem
Hauptschalter unterbrochen und die Netzspannung getrennt werden. Verriegeln
und kennzeichnen muss berücksichtigt werden.
Die Kabelbäume zwischen der Steuerung und dem Manipulator müssen so befestigt
werden, dass Stolperfallen und Verschleiß vermieden werden.
Wenn möglich, sollte die Robotersteuerung nur dann ein-/ausgeschaltet und neu
gestartet werden, wenn sich alle Personen außerhalb des abgesicherten Raums
befinden.
Hinweis
Sicherheitsgeräte
Der Integrator ist verantwortlich dafür, dass die erforderlichen Sicherheitsgeräte
zum Schutz von Personen, die mit dem Robotersystem arbeiten, korrekt konzipiert
und installiert sind.
Bei der Integration des Roboters mit externen Geräten in ein Robotersystem:
• Der Integrator des Robotersystems muss sicherstellen, dass
Not-Stopp-Funktionen gemäß den geltenden Normen verriegelt sind.
• Der Integrator des Robotersystems muss sicherstellen, dass die
Sicherheitsfunktionen gemäß den geltenden Normen verriegelt sind.
Weitere Gefahren
Ein Roboter kann unerwartet begrenzte Bewegungen ausführen.
WARNUNG
• Druckluft
• Hydraulik
Besondere Vorsicht in Bezug auf Endeffektorgefahren bei Anwendungen walten
lassen, die eine enge menschliche Kollaboration mit dem Roboter erfordern.
Hinweis
Automatikbetrieb
Überprüfen Sie die Anwendung in der manuell reduzierten Geschwindigkeit, bevor
Sie den Modus in Automatikbetrieb ändern und den Automatikbetrieb starten.
WARNUNG
WARNUNG
Allgemeines
Wartungsarbeiten dürfen nur von am Roboter geschultem Personal durchgeführt
werden.
Die Wartung oder Reparatur muss bei ausgeschalteter elektrischer, pneumatischer
und hydraulischer Leistung durchgeführt werden, d. h. ohne Restgefahren.
Gefährdungen durch gespeicherte mechanische Energie im Manipulator zum
Ausgleich von Achsen sind vor der Wartung oder Reparatur zu berücksichtigen.
Benutzen Sie den Roboter niemals als Leiter, d. h., steigen Sie bei der Wartung
nicht auf die Manipulatormotoren oder andere Teile. Es besteht Rutsch- und
Fallgefahr. Der Roboter könnte beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass nach den Arbeiten am Roboter keine losen Schrauben,
Späne oder sonstige unerwartete Teile verbleiben.
Nach Abschluss der Arbeit stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsfunktionen
ordnungsgemäß funktionieren.
Heiße Oberflächen
Nach dem Betrieb des Roboters können Oberflächen heiß sein und deren Berührung
kann zu Verbrennungen führen. Die Oberflächen vor der Wartung oder vor
Reparaturen abkühlen lassen.
Allergische Reaktion
Allergische Reaktion
Hinweis
Gehen Sie besonders beim Umgang mit heißen Schmierstoffen vorsichtig vor.
Allergische Reaktion
Beim Öffnen des Öl- oder Fett- Öffnen Sie den Stopfen vorsich-
stopfens kann aufgrund des tig und bleiben Sie der Öffnung
Drucks im Getriebe Schmiermit- fern. Achten Sie darauf, nicht zu
tel aus der Öffnung spritzen. viel Getriebeöl einzufüllen.
Möglicher Druckaufbau
im Getriebe
Übermäßiges Befüllen des Ge- Stellen Sie sicher, dass Sie beim
triebes kann zu internem Über- Befüllen des Getriebes nicht zu
druck führen, wodurch folgende viel Öl oder Fett einfüllen.
Probleme auftreten können: Prüfen Sie nach dem Befüllen,
• beschädigte Dichtungen, ob die Füllhöhe korrekt ist.
Füllen Sie nicht zu viel • komplettes Heraus-
Öl ein drücken der Dichtungen,
• Beeinträchtigung der Be-
wegungsfreiheit des Robo-
ters.
Das Mischen verschiedener Öl- Beim Befüllen von Getriebeöl
sorten kann schwere Schäden dürfen verschiedene Ölsorten
am Getriebe verursachen. nicht vermischt werden, es sei
denn, dies ist in der Anleitung
angegeben. Immer die angege-
Mischen Sie keinesfalls bene Ölsorte verwenden.
verschiedene Ölsorten
Warmes Öl läuft schneller ab als Lassen Sie, wenn möglich, den
kaltes. Roboter laufen, bevor Sie das
Getriebeöl wechseln.
Verunreinigtes Öl in
Getrieben
WARNUNG
WARNUNG
Weitere Informationen
Siehe auch Sicherheitsinformationen zu Installation und Betrieb.
Beschreibung
In einer Notsituation können die Bremsen an einer Roboterachse manuell durch
die Betätigung der Bremslösetaste gelöst werden.
Das Lösen der Bremsen wird im folgenden Abschnitt beschrieben:
• Manuelles Lösen der Bremsen auf Seite 69.
Der Roboter kann bei kleineren Robotermodellen manuell bewegt werden, bei
größeren Modellen ist ein Traversenkran oder ähnliche Ausrüstung erforderlich.
Erhöhte Verletzungsgefahr
Vor dem Lösen der Bremsen sicherstellen, dass das Gewicht des Manipulators
keine zusätzlichen Gefahren mit sich bringt, z. B. noch schwerere Verletzungen
einer eingeschlossenen Person.
GEFAHR
Beim Lösen der Haltebremsen bewegen sich die Roboterachsen sehr schnell
und unter Umständen auf nicht vorhersehbare Weise.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Personal in der Nähe des Roboters oder unter
diesem aufhält.
Testzeitpunkt
Während des Betriebs unterliegen die Haltebremsen der Achsen normalem
Verschleiß. Um festzustellen, ob die Bremse nach wie vor funktionstüchtig ist,
kann ein Test durchgeführt werden.
Testvorgang
Die Funktion der Haltebremsen sämtlicher Achsenmotoren kann wie nachfolgend
beschrieben überprüft werden:
1 Fahren Sie jede Achse in eine Position, in der das kombinierte Gewicht des
Manipulators und einer beliebigen Last besonders groß ist (maximale
statische Last).
2 Schalten Sie den Motor an das MOTORS OFF.
3 Überprüfen und bestätigen Sie, dass die Achse ihre Position hält.
Wenn der Manipulator beim Ausschalten der Motoren die Position nicht
ändert, ist die Funktion der Bremse zufriedenstellend.
Hinweis
Allgemeines
Wenn die Fehlerbehebung Arbeiten bei eingeschalteter Spannung erfordert, sind
besondere Überlegungen erforderlich:
• Sicherheitsschaltungen sind möglicherweise stumm geschaltet oder getrennt.
• Elektrische Bauteile müssen als stromführend angesehen werden.
• Der Manipulator kann jederzeit eine beliebige Bewegung machen.
GEFAHR
Die Fehlersuche an der Steuerung beim Einschalten muss von Personal, das
von ABB geschult wurde, oder von ABB-Feldtechnikern durchgeführt werden.
Es muss eine Risikobewertung durchgeführt werden, um sowohl die roboter- als
auch die systemspezifischen Gefahren zu erfassen.
WARNUNG
WARNUNG
Weitere Informationen
Siehe auch Sicherheitsinformationen zu Installation und Reparatur, Wartung und
Reparatur.
Allgemeines
Siehe Abschnitt Stilllegung auf Seite 265.
WARNUNG
WARNUNG
Allgemeines
Dieses Kapitel enthält Montageinstruktionen und Informationen zur
Vor-Ort-Installation von IRB 360.
Siehe auch das Produkthandbuch für die Robotersteuerung.
Die Installation muss qualifiziertem Installationspersonal in Übereinstimmung mit
den Sicherheitsanforderungen der geltenden nationalen und regionalen Normen
und Bestimmungen vorbehalten sein.
Sicherheitsinformationen
Vor dem Beginn jeglicher Installationsarbeiten müssen die Sicherheitsinformationen
beachtet werden.
Diese Sicherheitsinformationen umfassen allgemeine Sicherheitsaspekte sowie
spezifischere Sicherheitsinformationen, die die Gefahren und Sicherheitsrisiken
bei der Durchführung der Prozeduren beschreiben. Lesen Sie vor der Durchführung
von Installationsarbeiten das Kapitel Sicherheit auf Seite 21.
Hinweis
Den IRB 360 und den Roboter vor dem Netzanschluss und dem Beginn von
Installationsarbeiten immer mit der Schutzerde und dem
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verbinden.
Weitere Informationen finden Sie in:
• Produkthandbuch - OmniCore C30
• Produkthandbuch - IRC5
• Produkthandbuch - IRC5 Compact
• Produkthandbuch - IRC5 Panel Mounted Controller
Manipulatorstruktur
In der Abbildung werden Struktur und Komponenten des Manipulators gezeigt.
xx0700000451
A Oberarm Achse 1
B Oberarm Achse 2
C Oberarm Achse 3
D Motor Achse 4
E SMB-Einheit
F Telescopic Shaft Achse 4
G Parallelarm
H Bewegliche Platte
I Vakuumsatz (optional)
J Satz mit Schlauch mittlerer Größe (optional)
K Satz mit großem Schlauch (optional)
2.3 Auspacken
Allgemeines
Dieses Handbuch ist in erster Linie für das Auspacken und erstmalige Installieren
des Roboters vorgesehen. Es enthält außerdem nützliche Informationen für eine
spätere Neuinstallation des Roboters.
Hinweis
Lesen Sie vor der Installation des Roboters diese Anweisungen und befolgen
Sie diese.
Gewicht
Die folgende Tabelle gibt das Gewicht des Robotermodells an.
Robotermodell Gewicht
Standard 120 kg (264,5 Pfund)
Wash-Down (WD) 120 kg (264,5 Pfund)
Wash-Down stainless (WDS) 145 kg (319,6 Pfund)
Hinweis
Die Stainless-Version ist nicht verfügbar für IRB 360 mit OmniCore-Steuerungen.
Roboterversion IRB 360 - 1/800, IRB 360 - 1/1130, IRB 360 - 3/1130, IRB 360 - 1/1600
Abbildung
en0900000413
Die drei Auflagepunkte des Manipulatorsockels müssen jeweils auf einer Fläche
montiert werden, die der oben angegebenen Spezifikation entspricht.
Gegebenenfalls werden Ausgleichkeile verwendet.
Anforderungen, Fundament
In den folgenden Unterabschnitten werden die Anforderungen an Steifigkeit und
Kräfte des Fundaments angegeben.
Kräfte
Die maximale Kraft an jedem Befestigungspunkt beträgt 500 N in z-Richtung des
Basiskoordinatensystems. Informationen über das Koordinatensystem finden Sie
unter Produktspezifikation - IRB 360. Ein Roboterrahmen ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Lagerbedingungen
Die folgende Tabelle gibt die zulässigen Lagerbedingungen für den Roboter an.
Parameter Wert
Wird die Anlage nicht umgehend aufgestellt, -25°C bis +55°C
ist sie in einem trockenen Raum bei folgender
Umgebungstemperatur zu lagern:
Betriebsbedingungen
Die folgende Tabelle gibt die zulässigen Betriebsbedingungen für den Roboter an.
Parameter Wert
Umgebungstemperatur 0°C bis + 45°C
Relative Luftfeuchtigkeit Max. 95 % bei konstanter Temperatur
Schutzklassen
Die folgende Tabelle gibt die Schutzklasse des Roboters an.
Geräte Schutzklasse
Standard (Std.) IP54
Wash-Down (WD) IP67
Wash-Down Stainless (WDS) IP69K
Clean Room, Stainless Clean Room IP54
Hinweis
Die Stainless-Version ist nicht verfügbar für IRB 360 mit OmniCore-Steuerungen.
2.3.2 Transport
Allgemeines
Nachfolgend wird beschrieben, wie der Manipulator transportiert wird.
Hinweis
Der Transport muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden und allen
nationalen und örtlich geltenden Vorschriften entsprechen.
Transportposition
Wenn der Manipulator transportiert wird, muss er sich in der Montageposition
befinden. Es ist nicht erlaubt, den Manipulator umzudrehen.
Bei Lufttransport muss der Roboter in einem Raum mit Druckausgleich
untergebracht werden.
WARNUNG
Der Schwerpunkt des IRB 360 liegt sehr hoch – bei 804–810 mm über dem Boden.
Beim Transport mit einem Gabelstapler kann er kippen und umfallen.
xx0700000434
Überblick
Führen Sie nach dem Entpacken des Roboters folgende Schritte aus, um ihn zu
montieren.
Aktion Hinweis
1 Bereiten Sie den Installationsort ge- Platzbedarf auf Seite 61
mäß folgenden Abschnitten vor: Ausrichten und Befestigen des Roboterrahmens
auf Seite 62.
2 Heben Sie den Roboter gemäß den Anheben des Roboters mit Gabelstapler auf
Anweisungen in folgenden Abschnit- Seite 57.
ten an: Anheben des Roboters mit Rundschlingen auf
Seite 59.
Vor der Installation auf Seite 47
3 Befestigen Sie den Roboter gemäß Ausrichten und Befestigen des Roboters auf
Abschnitt: Seite 65.
4 Montieren Sie die Parallelarme gemäß Austausch des Parallelarms auf Seite 177.
folgendem Abschnitt:
5 Montieren Sie die Teleskopwelle ge- Austausch des Telescopic Shaft auf Seite 193.
mäß folgendem Abschnitt:
6 Montieren Sie die bewegliche Platte Austausch der beweglichen Platte auf Seite 188.
gemäß folgendem Abschnitt:
7 Verbindung von Steuerung und Mani- Roboterverkabelung und -anschlusspunkte auf
pulator Seite 93.
VORSICHT
Bevor Sie externe Ausrüstung am Roboter installieren, lesen Sie zunächst den
Abschnitt Befestigen der Ausrüstung am Roboter auf Seite 72.
Montageoptionen
Um das Reinigen zu erleichtern, können die Federeinheiten auch ohne die
Gummibälge verwendet werden, wenn dies aus Gründen der Hygiene oder
sonstigen Gründen gewünscht wird.
xx0700000707
Bewegungsmuster
+Y
B
-
-
A +X
C
+
+
+Z
- +
D
xx0700000448
A Achse 1
B Achse 2
C Achse 3
D Achse 4
Arbeitsbereich
xx0700000473
Beschreibung
Bei ESD (elektrostatischer Entladung) handelt es sich um die Übertragung von
statischer elektrischer Ladung zwischen zwei Körpern mit unterschiedlichem
Potenzial, die entweder durch direkten Kontakt oder durch ein induziertes
elektrisches Feld entstehen kann. Beim Umgang mit Teilen oder ihren Behältern
können Personen, die nicht mit dem Erdungspotenzial verbunden sind, hohe
statische Ladungen übertragen. Durch diese Entladungen können empfindliche
elektronische Bauteile beschädigt werden.
Sichere Handhabung
Verwenden Sie eine der folgenden Alternativen:
• Verwenden Sie ein Erdungsarmband.
Erdungsarmbänder müssen regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht beschädigt sind und ordnungsgemäß funktionieren.
• Verwenden Sie eine ESD-Bodenmatte als Schutz.
Die Matte muss über einen Strombegrenzungswiderstand geerdet sein.
• Verwenden Sie eine dissipative Tischmatte.
Die Matte sollte ein kontrolliertes Entladen von statischen Spannungen
ermöglichen und muss geerdet sein.
2.4 Vor-Ort-Installation
WARNUNG
Hebeposition
xx0700000434
A Roboterpaket oben
B Befestigungspunkt x3 des Roboterpakets
C Lieferschein
Empfohlene Ausrüstung
Aktion Hinweis
1
VORSICHT
WARNUNG
Hebeposition
xx0700000433
Empfohlene Ausrüstung
Aktion Hinweis
1 Befestigen Sie die Rundschlingen am
Robotersockel, siehe Abbildung Hebepo-
sition auf Seite 59.
VORSICHT
xx0700000466
2.4.3 Platzbedarf
Platzbedarf
Die folgende Abbildung zeigt den erforderlichen Platz zum Bedienen des
Manipulators an.
xx0700000489
Abmessungen
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Roboterrahmen horizontal ausgerichtet und
am Installationsort befestigt werden muss, um einen sicheren Betrieb des Roboters
zu gewährleisten.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass der Roboterrahmen befestigt ist, bevor Sie den Roboter
installieren.
Abbildung
xx0700000469
A Wasserwaage
B Verbundanker oder mechanische Klemmspindeln
C Distanzblech
Referenzen
Vor der Installation auf Seite 47
Aktion Hinweis
1 Stellen Sie sicher, dass der Aufstellungsort des
Roboters die Anforderungen aus dem Abschnitt Vor
der Installation auf Seite 47 erfüllt.
2 Bereiten Sie den Installationsort vor.
3 Richten Sie den Roboterrahmen mit einer Wasser- Verwenden Sie zum Ausrichten
waage aus. Distanzbleche. Ein Beispiel für ein
Distanzblech wird in Zeichnung
Distanzblech auf Seite 64 gezeigt.
4 Befestigen Sie den Roboterrahmen am Boden. Verwenden Sie Verbundanker
oder mechanische Klemmspin-
deln.
Zeichnung Distanzblech
Beispiel für Distanzblech
xx0700000623
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Roboter horizontal ausgerichtet und am
Installationsort befestigt wird.
Abbildung
xx0700000444
A Befestigungsschrauben M12x50
B Abdichtscheibe, Gummi/Metall
C Montageunterlegscheibe
D Dichtring
Erforderliche Ausrüstung
Bohrplan, Sockel
xx0700000467
Die drei Auflagepunkte des Manipulatorsockels müssen jeweils auf einer Fläche
montiert werden, deren Ebenheit innerhalb vorgegebener Toleranzen liegen muss.
Verwenden Sie gegebenenfalls Ausgleichkeile.
Ø32
xx0700000522
A Schraube M12
B Abdichtscheibe, Gummi/Metall
C Montageunterlegscheibe
D Dichtring
E Roboterrahmen
F Halterung
Aktion Hinweis
1 Stellen Sie sicher, dass der Aufstel-
lungsort des Roboters die Anforderun-
gen aus dem Abschnitt Vor der Installa-
tion auf Seite 47 erfüllt.
2 Bereiten Sie den Installationsort vor. Siehe dazu den Abschnitt Ausrichten und Be-
festigen des Roboterrahmens auf Seite 62.
3 Heben Sie den Roboter an seinen Auf- Siehe Abschnitt Anheben des Roboters mit
stellungsort. Gabelstapler auf Seite 57 und Anheben des
Roboters mit Rundschlingen auf Seite 59
4
Hinweis
GEFAHR
Das Lösen der Bremsen ist eine gefährliche Aktion, die Verletzungen verursachen
und Ausrüstung beschädigen kann. Es darf nur mit größter Umsicht und wenn
absolut unerlässlich erfolgen.
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Haltebremsen gelöst werden.
Die Bremslösetaste befindet sich am Sockel des Roboters nahe der Mitte.
Verwendung der Bremslöseeinheit, wenn der Roboter mit der Robotersteuerung verbunden ist
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Haltebremsen mit Drucktasten gelöst
werden, wenn der Roboter mit der Steuerung verbunden ist.
Aktion Hinweis
1 Die interne Bremslöseeinheit befindet sich
am Robotersockel.
xx0700000435
xx0700000441
Hinweis
Aktion Hinweis
1 Schließen Sie eine externe +24 V-Stromversorgung Siehe Kabelbaum unter Ersatztei-
an den FCI-Anschluss (Kontakt 13 an 0 V und le – Kabelbaum.
Kontakt 15 an +24 V) an.
Aktion Hinweis
2 Halten Sie die Bremslösetaste gedrückt. Die Bremse
funktioniert wieder, sobald die Taste losgelassen
wird.
Überblick
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von Ausrüstung am IRB 360.
Hinweis
Mechanische Schnittstelle
STD - IRB 360 - 1/1130, IRB 360 - 3/1130, IRB 360 - 1/800, IRB 360 - 1/1600
xx0700000471
3D - IRB 360 - 1/1130, IRB 360 - 3/1130, IRB 360 - 1/800, IRB 360 - 1/1600
xx0700000709
°
60 10 57.5
96
10
6H7
+0.2
3x 6.6 0
25H8
50 h8
4x M6 10 6
40
45°
4x 90°
xx1300000170
Erforderliche Ausrüstung
VORSICHT
Bohren Sie niemals ein Loch in den Manipulator, ohne vorher das
Wartungs-/Reparaturpersonal oder die Konstruktionsabteilung bei ABB zu
konsultieren.
VORSICHT
Aktion Hinweis
1 Bringen Sie das Werkzeug am Montage- Für R1/4”
flansch an.
Aktion Hinweis
2
VORSICHT
xx0700000490
A Montageflansch
B Werkzeug (für R1/4”)
C Gabelschlüssel 22 mm
3
Hinweis
xx0700000523
A 4 Schrauben M4
Aktion Hinweis
1 Bringen Sie das Werkzeug am Montageflansch an.
2
VORSICHT
Befestigungsschrauben
Befestigungen Hinweis
Geeignete Schrauben, leicht gefettet: M4 (Länge hängt vom Werkzeug ab)
Passende Unterlegscheibe
Anzugsdrehmoment Siehe Abschnitt Schraubverbindungen auf
Seite 165.
2.4.8 Lasten
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt Lasten von externer Ausrüstung. Allgemeine
Informationen über Lasten und Diagramme siehe Produktspezifikation - IRB 360.
xx0700000716
Der Roboter ist auf das Gewicht eines Vakuumsystems oder auf einen Schlauch
mittlerer Größe abgestimmt. Wenn andere Ausrüstungsgegenstände an M1 und/oder
M2 angeschlossen werden, sollten diese als Punktlast einkalkuliert werden, die
sich an derselben Stelle wie TCPO befindet. Diese Punktlast muss in die
Berechnung der normalen Werkzeuglast des Benutzers mit einbezogen und in den
verwendeten Werkzeugdaten gekennzeichnet werden, siehe Die Masse von
Zusatzlasten muss berechnet werden auf Seite 80.
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der Sicherheitswarnleuchte.
GEFAHR
Position
xx0700000546
A Sicherheitswarnleuchte.
B Schraube M8 geeigneter Länge
Referenzen
Austausch der Sockelabdeckungsdichtung auf Seite 170
Standardwerkzeugsatz auf Seite 273
Installation
xx0700000577
Aktion Hinweis
1 Nehmen Sie die Sockelabdeckung ab. Siehe den Abschnitt Austausch
der Sockelabdeckungsdichtung
auf Seite 170.
2 Tauschen Sie die Abdeckplatte gegen die optionale Anzugsmoment 4 Nm
Anschlussplatte der Sicherheitswarnleuchte mit
Dichtung aus.
3 Suchen Sie die Anschlüsse R3.H1 - R3.H2 und
schließen Sie den Kabelbaum der Sicherheitswarn-
leuchte an sie an.
4 Montieren Sie die Sicherheitswarnleuchte. Die Position ist optional.
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der Anwenderanschlüsse.
GEFAHR
Position
en0700000642
Signale
Paar
1.1 1 WH XP5 B5 4 R1.CS 1 15
1.2 1 BU XP5 C5 4 R1.CS 2 15
2.1 2 WH XP5 D5 4 R1.CS 3 15
2.2 2 OG XP5 A6 4 R1.CS 4 15
3.1 3 WH XP5 B6 4 R1.CS 5 15
3.2 3 GN XP5 C6 4 R1.CS 6 15
4.1 4 WH XP5 D6 4 R1.CS 7 15
4.2 4 BN XP5 A7 4 R1.CS 8 15
5.1 5 WH XP5 B7 4 R1.CS 9 15
5.2 5 GY XP5 C7 4 R1.CS 10 15
6.1 6 RD XP5 D7 4 R1.CS 11 15
6.2 6 BU XP5 A8 4 R1.CS 12 15
7.1 7 RD XP5 B8 4 R1.CS 13 15
7.2 7 OG XP5 C8 4 R1.CS 14 15
8.1 8 RD XP5 D8 4 R1.CS 15 15
8.2 8 GN XP5 A9 4 R1.CS 16 15
9.1 9 RD XP5 B9 4 R1.CS 17 15
9.2 9 BN XP5 C9 4 R1.CS 18 15
10.1 10 RD XP5 D9 4 R1.CS 19 15
10.2 10 GY XP5 A10 4 R1.CS 20 15
Installation
Aktion Hinweis
1 Nehmen Sie die Standardabdeckplatte ab.
2 Befestigen Sie die selbstklebende Dichtung an der
Anwenderabdeckplatte.
3 Installieren Sie den Anwenderkabelbaum. Verwenden Sie hierfür Standard-
werkzeuge.
4 Befestigen Sie die Anwenderabdeckplatte mit ihren Anzugsmoment 4 Nm
vier Befestigungsschrauben.
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Installation des (optionalen) Vakuumsystems an
einem IRB 360.
GEFAHR
Speicherorte
xx0700000654
A Auswerfer
B R1.CS
C Austretende Luft
D Vakuumeingang
E Drucklufteingang (max. 6 bar)
F Vakuumschalter
G Luftfilter (Druckluftseite)
H Luftfilter (Vakuumseite)
xx0700000714
A Befestigung
B Halterung
C Innensechskantschraube, M8x35 (Stahl 8.8-A2F)
D Auswerfer
E Sechskantschraube mit Flansch, M6x20 (A2 DIN6921)
F Dichtung
Aktion Hinweis
1 Befolgen Sie die Anleitung für den Wiedereinbau
im Abschnitt Austausch des Auswerfers auf Sei-
te 228.
xx0700000710
Aktion Hinweis
1 Befolgen Sie die Anleitung für den Wiedereinbau
im Abschnitt Austausch der Vakuumschläuche auf
Seite 223.
Aktion Hinweis
1 Montieren Sie das Anwenderkabel 3HAC14860-X X = abhängig von der Länge, sie-
he Abschnitt Roboterverkabelung
und -anschlusspunkte auf Sei-
te 93.
2 Verwenden Sie den Anschluss R1.CS an der Vor-
derseite des Auswerfers und verbinden Sie das
andere Ende mit der Buchse XP5 an der Steuerung.
Aktion Hinweis
1 Montieren Sie das Anwenderkabel 3HAC14860-X X = abhängig von der Länge, sie-
he Abschnitt Roboterverkabelung
und -anschlusspunkte auf Sei-
te 93.
2 Verwenden Sie den Anschluss R1.CS an der Vor-
derseite des Auswerfers.
3 Schneiden Sie den XP5-Anschluss in mehrere offe-
ne Enden auf.
4 Schließen Sie die offenen Enden am lokalen E/A an
der Steuerung an.
Allgemeines
Schließen Sie den Roboter an die Steuerung an, nachdem beide im Fundament
verankert wurden. Die folgenden Listen geben an, welche Kabel für die jeweilige
Anwendung verwendet werden sollen.
Kabelkategorien
Kabelkategorie Beschreibung
Roboter-Stromkabel Für die Stromversorgung der Robotermotoren
Roboter-Signalkabel Für Signale von der Steuerung an die Robotermotoren sowie
die Rückführung von der seriellen Messsystemkarte
Anwenderkabel (Option) Für die Kommunikation mit Ausrüstung, die vom Anwender
am Roboter befestigt wurde, inkl. Niedrigspannungssignalen
und Hochspannungsstromversorgung und Schutzerde
Robotersteuerkabel
Diese Kabel sind im Standardlieferumfang enthalten. Sie sind komplett vorgefertigt
und können direkt angeschlossen werden.
Kabelunterkategorie Beschreibung Anschlusspunkt, Anschluss-
Schrank punkt, Roboter
Roboterkabel (Strom) Überträgt Antriebsleistung XS1 (IRC5) R1.MP1-3
von den Antriebseinheiten im XP1 (OmniCore) R1.MP4-6
Steuerschrank auf die Robo-
termotoren.
Roboterkabel (Signale) Überträgt Resolverdaten von S (IRC5) X1(SMB)
der seriellen Messsystempla- XP2 (OmniCore)
tine und versorgt die serielle
Messsystemplatine mit
Strom.
Anwenderanschlüsse
Anwenderanschluss (optional)
Diese Kabel, die Strom- und Signalkabel umfassen, sind optional und können
nicht mit Anwendervakuumanschlüssen kombiniert werden.
Kabel Art.-Nr.
Anwendersteuerkabel 3 m 3HAC030198-001
Anwendersteuerkabel 7 m 3HAC030198-002
Anwendersteuerkabel 15 m 3HAC030198-003
Anwendersteuerkabel 22 m 3HAC030198-004
Anwendersteuerkabel 30 m 3HAC030198-005
Anwendervakuumanschluss (optional)
Signalkabel für Vakuumanschlüsse sind optional und können nicht mit
Anwenderanschlüssen kombiniert werden.
Kabel Art.-Nr.
Anwendersteuerkabel 3 m 3HAC14860-7
Anwendersteuerkabel 7 m 3HAC14860-1
Anwendersteuerkabel 15 m 3HAC14860-2
Anwendersteuerkabel 22 m 3HAC14860-3
Anwendersteuerkabel 30 m 3HAC14860-4
Einleitung
Dieser Abschnitt beschreibt den Start des Roboters in einer kalten Umgebung,
wenn er nicht auf normale Weise gestartet wird.
Sichere Handhabung
Gehen Sie nach einer Installation, Wartung oder Reparatur vor dem Auslösen einer
Bewegung wie folgt vor.
GEFAHR
Die Auslösung einer Bewegung ohne die folgenden Aspekte zu erfüllen, kann
das Verletzungsrisiko erhöhen oder den Roboter beschädigen.
Aktion
1 Entfernen Sie sämtliche Werkzeuge und Fremdobjekte vom Roboter und aus seinem
Arbeitsbereich.
2 Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Roboters, dass der Roboter ordnungs-
gemäß mit allen Schrauben in seiner Position gesichert ist.
3 Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsvorrichtungen zur Sicherung der Position
oder zu Beschränkung der Roboterbewegung während der Servicemaßnahme entfernt
werden.
4 Überprüfen Sie ggf., ob Halterung und Werkstück gut befestigt sind.
5 Stellen Sie sicher, dass die gesamte für die Anwendung konzipierte Sicherheitsaus-
rüstung installiert ist.
6 Überprüfen Sie, dass sich kein Personal im abgesicherten Bereich aufhält.
7 Achten Sie nach einer durchgeführten Wartung oder Reparatur auf die Funktion des
Teils, an dem die Arbeit durchgeführt wurde.
8 Überprüfen Sie die Anwendung in der Betriebsart manuell bei reduzierter Geschwin-
digkeit.
Kollisionsrisiken
VORSICHT
3 Wartung
3.1 Einleitung
Sicherheitsinformationen
Beachten Sie alle Sicherheitsinformationen, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt
werden.
Diese Sicherheitsinformationen umfassen allgemeine Sicherheitsaspekte sowie
spezifischere Sicherheitsinformationen, die die Gefahren und Sicherheitsrisiken
bei der Durchführung der Prozeduren beschreiben. Lesen Sie vor der Durchführung
von Wartungsarbeiten das Kapitel Sicherheit auf Seite 21.
Die Wartung muss qualifiziertem Personal in Übereinstimmung mit den
Sicherheitsanforderungen der geltenden nationalen und regionalen Normen und
Bestimmungen vorbehalten sein.
Hinweis
3.2 Wartungsplan
Einleitung
Die Intervalle werden auf unterschiedliche Weise definiert, abhängig von der
jeweiligen Wartungsarbeit und den Arbeitsbedingungen des IRB 360:
• Kalenderzeit: gibt die Monate an, unabhängig davon, ob das System in Betrieb
ist oder nicht.
• Betriebsstunden: gibt die Betriebsstunden an. Häufigerer Einsatz bedeutet
häufigere Wartung.
• SIS: Festlegt durch das SIS (Service Information System) des Roboters. Ein
typischer Wert für einen typischen Arbeitszyklus wird angegeben, allerdings
variiert der Wert abhängig von der Belastung jedes einzelnen Teils.
Das verwendete SIS in M2004 wird ausführlich in
Bedienungsanleitung - Service Information System (IRC5) oder
Bedienungsanleitung - OmniCore beschrieben.
Das verwendete SIS in OmniCore wird ausführlich in
Bedienungsanleitung - OmniCore beschrieben.
Roboter mit der aktivierten Funktion Service Information System können aktive
Zähler in dem Geräte-Browser in RobotStudio oder auf dem FlexPendant anzeigen.
Empfehlung
Die Konstruktion des Roboters ermöglicht seine Arbeit unter besonders
anspruchsvollen Bedingungen bei geringstem Wartungsaufwand. Das
Serviceintervall variiert abhängig von den Umgebungseinflüssen, denen der Roboter
ausgesetzt ist. Es wird dringend empfohlen, dass Sie folgende Teile des Roboters
nach jedem Produktionsstopp, besonders nach Kollisionen und jeder Nassreinigung,
inspizieren.
Vorbeugende Wartung
Trotzdem müssen bestimmte Routineprüfungen und vorbeugende
Wartungsmaßnahmen in den nachstehend aufgeführten Zeitabständen durchgeführt
werden.
Vorbeugende Wartung Hinweis
Reinigen Sie den Roboter. Siehe Abschnitt Reinigungsar-
beiten auf Seite 146.
Schmieren von Dichtungen: Empfohlene Schmierung, siehe
• Regelmäßig Abschnitt:
• Wenn erforderlich. • Montageanweisungen
für Lager auf Seite 160
Wartungsplan
Regelmäßige Überprüfung
Überprüfen Sie Folgendes regelmäßig:
• Abnutzung des Lagerrings in Gelenken des Armsystems.
• ob Öl austritt. Wird eine größere Ölleckage entdeckt, muss das
Wartungspersonal benachrichtigt werden.
• ob die Gänge zu großes Spiel haben. Besteht Spiel, muss das
Wartungspersonal benachrichtigt werden.
• ob die Kabel zwischen dem Steuerungsschrank und dem Roboter
unbeschädigt sind.
• Abnutzung der Gleitlager im Telescopic Shaft (Wash Down-Schutz).
Reinigung
Reinigung:
• Reinigen Sie die Außenseite des Schranks bei Bedarf mit einem Tuch.
Benutzen Sie keine aggressiven Lösungsmittel, die Farbe oder Kabel
beschädigen können. Siehe Abschnitt Reinigungsarbeiten auf Seite 146.
• Reinigungsanweisungen für die Version Wash Down finden Sie im Abschnitt
Reinigungsarbeiten auf Seite 146.
3.3 Überprüfungsaktivitäten
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung der Teleskopwelle Achse 4 im Intervall
von 500 Stunden.
GEFAHR
Hinweis
Die Abnutzung der Lager hängt von Nutzlast, Zyklus, Umgebung und Schmierung
ab.
Telescopic Shaft
xx0700000556
Referenzen
Austausch des Telescopic Shaft auf Seite 193
Ersatzteile, Teleskopwelle
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Stellschrauben in den Universal Siehe Abschnitt Austausch des
Joints und drehen Sie sie wieder fest. Telescopic Shaft auf Seite 193.
Aktion Hinweis
1 Bauen Sie den Telescopic Shaft und das Universal Ersatzteile, Teleskopwelle
Joint wieder ein.
Aktion Hinweis
1 Entfernen Sie alle übrigen Teile des Schienensys-
tems von der beweglichen Platte. VORSICHT
2 Prüfen Sie, ob Schäden am Universal Joint vorhan- Das Austauschen des Universal
den sind. Joint wird in folgendem Abschnitt
beschrieben:
• Austausch des Universal
Joint auf Seite 196
3 Bewegen Sie die bewegliche Platte in verschiedene Das Austauschen des Universal
Richtungen, um zu überprüfen, ob es Hinweise auf Joint wird in folgendem Abschnitt
Bewegungseinschränkungen des Universal Joint beschrieben:
gibt. • Austausch des Universal
Joint auf Seite 196
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung des Telescopic Shaft (Wash Down), Achse
4 im Intervall von 500 und 4000 Stunden.
GEFAHR
Hinweis
Die Abnutzung der Lager hängt von Nutzlast, Zyklus, Umgebung und Schmierung
ab.
Telescopic Shaft
xx0700000717
Referenzen
Austausch des Telescopic Shaft auf Seite 193
Ersatzteile, Teleskopwelle
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Stellschrauben und drehen Sie
sie wieder fest.
2 Wenn die linearen Durchführungen abgenutzt sind Siehe Abschnitt Austausch des
oder wenn das Spiel zu groß ist, tauschen Sie den Telescopic Shaft auf Seite 193.
Telescopic Shaft und die Universal Joints aus.
Aktion Hinweis
1 Bauen Sie den Telescopic Shaft und das Universal Ersatzteile, Teleskopwelle
Joint wieder ein.
Aktion Hinweis
1 Entfernen Sie alle übrigen Teile des Schienensys-
tems von der beweglichen Platte. VORSICHT
2 Prüfen Sie, ob Schäden am Universal Joint vorhan- Das Austauschen des Universal
den sind. Joint wird in folgendem Abschnitt
beschrieben:
• Austausch des Universal
Joint auf Seite 196
3 Bewegen Sie die bewegliche Platte in verschiedene Das Austauschen des Universal
Richtungen, um zu überprüfen, ob es Hinweise auf Joint wird in folgendem Abschnitt
Bewegungseinschränkungen des Universal Joint beschrieben:
gibt. • Austausch des Universal
Joint auf Seite 196
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung des Telescopic Shaft (Stainless), Achse
4 im Intervall von 500 und 4000 Stunden.
GEFAHR
Hinweis
Die Abnutzung der Lager hängt von Nutzlast, Zyklus, Umgebung und Schmierung
ab.
Hinweis
Die Stainless-Version ist nicht verfügbar für IRB 360 mit OmniCore-Steuerungen.
Telescopic Shaft
xx0700000498
Referenzen
Ersatzteile, Teleskopwelle
Austausch des Telescopic Shaft auf Seite 193
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Stellschrauben in den Universal
Joints und drehen Sie sie wieder fest.
2 Schmieren Sie die lineare Durchführung mit einer
Druckluftschmierpistole.
3 Wenn die linearen Durchführungen abgenutzt sind Siehe den Abschnitt Austausch
oder wenn das Spiel zu groß ist, tauschen Sie den des Telescopic Shaft auf Seite 193.
Telescopic Shaft aus.
Aktion Hinweis
1 Bauen Sie den Telescopic Shaft und die Universal Ersatzteile, Teleskopwelle
Joints wieder ein.
Aktion Hinweis
1 Entfernen Sie alle übrigen Teile des Schienensys-
tems von der beweglichen Platte. VORSICHT
2 Prüfen Sie, ob Schäden am Universal Joint vorhan- Das Austauschen des Universal
den sind. Joint wird in folgendem Abschnitt
beschrieben:
• Austausch des Universal
Joint auf Seite 196
3 Bewegen Sie die bewegliche Platte in verschiedene Das Austauschen des Universal
Richtungen, um zu überprüfen, ob es Hinweise auf Joint wird in folgendem Abschnitt
Bewegungseinschränkungen des Universal Joint beschrieben:
gibt. • Austausch des Universal
Joint auf Seite 196
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung des Vakuumsystems im Intervall von 500
und 4000 Stunden.
Hinweis
GEFAHR
Vakuumsystem
xx0700000499
A Luftfiltereingang
B Auswerfer
C Luftfiltereingang Vakuum
D Drehdurchführung
E Schlauchklemme
Referenzen
Austausch des Auswerfers auf Seite 228
Leeren des Wasserabscheiderfilters auf Seite 226
Aktion Hinweis
1 Leeren Sie den Luftfilter und prüfen Sie die Siehe Abschnitt Leeren des Wasserab-
Position der Klemmen für den Schlauch. scheiderfilters auf Seite 226.
2 Korrigieren Sie die Position an den äußeren Siehe Positionen in Abbildung.
Klemmen.
3 Stellen Sie sicher, dass die zugeführte Luft Die Partikelgröße darf 5 µm nicht
trocken und sauber ist. überschreiten.
Aktion Hinweis
1 Tauschen Sie die Druckluftventile aus. Die Nutzungsdauer der Ventile
beträgt 4x10 7 Zyklen.
Siehe den Abschnitt Austausch
des Auswerfers auf Seite 228.
3.3.5 Schienensystem
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung des Schienensystems im Intervall von
500 und 4000 Stunden.
GEFAHR
Hinweis
Die Abnutzung der Lagerringe hängt von Nutzlast, Zyklusanzahl und Umgebung
ab. Kollisionen können die Lagerringe beschädigen!
VORSICHT
Hinweis
Referenzen
Austausch der Lagerringe auf Seite 185
Aktion Hinweis
1 Prüfen Sie, ob Schäden an den Lagerringen Informationen zum Austausch der Lager-
vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, ringe finden Sie im Abschnitt:
wechseln Sie sie aus. • Austausch der Lagerringe auf Sei-
te 185
2 Prüfen Sie, ob Verschmutzungen und/oder Reinigen Sie die Lagerringe bei Bedarf
Schmiermittelrückstände vorhanden sind. mit Ethanol.
3 Schmieren Sie Lagerringe, die nicht war- Zur Fettsorte siehe Erforderliche Ausrüs-
tungsfrei sind (siehe Für verschiedene Mo- tung und Referenzen auf Seite 112.
delle von Lagerringen sind verschiedene
Wartungsverfahren erforderlich. auf Sei-
te 112).
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Lagerringe auf Abnut- Informationen zum Austausch der Lager-
zung. Achten Sie auf Quietschgeräusche. ringe finden Sie im Abschnitt:
Ist dies der Fall, wechseln Sie sie aus. • Austausch der Lagerringe auf Sei-
te 185
2 Schmieren Sie Lagerringe, die nicht war- Zur Fettsorte siehe Erforderliche Ausrüs-
tungsfrei sind (siehe Für verschiedene Mo- tung und Referenzen auf Seite 112.
delle von Lagerringen sind verschiedene
Wartungsverfahren erforderlich. auf Sei-
te 112).
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Oberfläche des Rohrs auf Risse Bei Beschädigung austauschen.
oder Beschädigungen.
2 Prüfen Sie den Abstand zwischen den Lagerhalte- Siehe Abstand zwischen den La-
rungen. gerhalterungen auf Seite 114.
3 Tauschen Sie bei Bedarf beschädigte Teile aus, wie
in Kapitel „Reparatur“ beschrieben.
xx0700000484
Hinweis
Aktion Hinweis
1 Messen Sie den Abstand A zwischen den Lager- IRB 360 Std:
halterungen, entsprechend der Abbildung. A
In der Tabelle unten finden Sie den erforderlichen
Abstand für den Austausch des Lagerrings.
Ersetzen Sie den Lagerring bei Bedarf gemäß
dem Abschnitt Austausch der Lagerringe auf
Seite 185.
xx1000000018
xx2000002385
Robotervarian- Abstand A
te
Anfangswert Wert, bei dem ein Aus- Verschleißwert i
tausch des Lagerrings er-
forderlich ist
IRB 360 - 1/1130 126 mm (Std) <125 mm (Std) 124 mm (Std)
IRB 360 - 3/1130 130 mm (WDS) <129 mm (WDS) 128 mm (WDS)
IRB 360 - 1/800
IRB 360 - 1/1600
IRB 360 - 8/1130 130 mm <129 mm 128 mm
IRB 360 - 6/1600
i Der Lagerring ist verschlissen und muss umgehend ausgetauscht werden. Wird der Roboter bei
diesem Wert noch weiter betrieben, so entstehen bleibende Schäden an den Komponenten des
Armsystems.
3.3.6 Kugelgelenke
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung der Kugelgelenke im Intervall von 4000
Stunden.
GEFAHR
xx0700000500
A Bewegliche Platte
B Kugelgelenke
Referenzen
Austausch der Kugelgelenke auf Seite 198
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Oberfläche der Kugelgelen- Tauschen Sie bei Bedarf das Teil aus
ke auf Risse oder Grate. wie in Austausch der Kugelgelenke auf
Seite 198 beschrieben.
3.3.7 Oberarme
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung der Oberarme im Intervall von 4000
Stunden.
GEFAHR
xx0700000501
A Oberarmrohr
B Kugelgelenke
Referenzen
Austausch der Kugelgelenke auf Seite 198
Austauschen des Oberarms auf Seite 182
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Oberfläche des Rohrs auf Risse. Tauschen Sie bei Bedarf das Teil
aus wie in Austauschen des
Oberarms auf Seite 182 beschrie-
ben.
2 Überprüfen Sie die Oberfläche der Kugelgelenke Tauschen Sie bei Bedarf das Teil
auf Risse oder Grate. aus wie in Austausch der Kugelge-
lenke auf Seite 198 beschrieben.
3.3.8 Schläuche
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung der Schläuche im Intervall von 500
Stunden.
GEFAHR
xx0700000499
A Luftfiltereingang
B Auswerfer
C Luftfiltereingang Vakuum
D Drehdurchführung
E Schlauchklemme
Referenzen
Austausch der Vakuumschläuche auf Seite 223
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie den vollständigen Schlauch und Tauschen Sie ggf. das Teil aus
stellen Sie sicher, dass keine Knicke oder Oberflä- wie in Austausch der Vakuum-
chenschäden bestehen. schläuche auf Seite 223 beschrie-
ben.
3.3.9 Federeinheiten
Allgemeines
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung der Federeinheiten im Intervall von 500
Stunden.
GEFAHR
VORSICHT
xx0700000497
A Haken
B Feder
C Gummibalg
G Schmierpunkte
xx1300000162
A Haken
B Feder
G Schmierpunkte
Referenzen
Austausch des Parallelarms auf Seite 177
Aktion Hinweis
1 Überprüfen Sie die Gabeln auf Abnutzung. Tauschen Sie ggf. das Teil aus
wie in Austausch des Parallelarms
auf Seite 177 beschrieben.
2 Schmieren Sie ggf. (falls die Federeinheiten einen Siehe (G) in Abbildung.
reibenden Ton von sich geben) alle Abnutzungso-
berflächen.
Allgemeines
In diesem Abschnitt wird die Wartung der beweglichen Platte im Intervall von 4.000
Stunden beschrieben.
GEFAHR
xx0700000502
A Werkzeug-Zwischenstück Achse 4
Referenzen
Austausch der beweglichen Platte auf Seite 188
VORSICHT
Aktion Hinweis
1 Lösen Sie die Haltebremsen an Robo- Siehe Abschnitt Manuelles Lösen der Bremsen
terachse 4. auf Seite 69.
2 Stellen Sie sicher, dass sich Achse 4 Tauschen Sie ggf. die bewegliche Platte aus
gleichmäßig dreht. wie in Austausch der beweglichen Platte auf
Seite 188 beschrieben.
(Axis 1) (Axis 2)
(Axis 1)
A A
Axis 2
K
D E F G
M N
C
H
H
K Axis 1
J
K
H
C L
Axis 3 SECTION A-A SECTION C-C
xx1800001185
A ABB-Logo
B Transportschutzschild 3 St.
C Etikett, FlexPicker
D UL/UR-Schild
E Hebeanweisungsschild
F Kennschild (2 St.)
G WEEE-Kennzeichen
H Warnschild – Elektrizität (Blitzsymbol) (3 St.)
J Anweisungsschild
Informieren Sie sich vor dem Ausbau im Produkthandbuch
K Achsenmarkierung
L Hinweisschild, Lösen der Bremsen
M Kalibrierschild
N Kennschild
Erforderliche Ausrüstung
2 Überprüfen Sie alle Schilder. Siehe die Abbildung Position der Informa-
tionsschilder auf Seite 127.
3 Tauschen Sie fehlende oder beschädigte
Schilder aus.
3.4 Austausch-/Auswechselarbeiten
Hinweis
GEFAHR
VORSICHT
Lesen Sie vor allen Reparaturarbeiten immer die spezifischen Anweisungen für
Clean Room-Roboter, siehe Schneiden Sie den Lack oder die Oberfläche des
Roboters ein, bevor Sie Teile austauschen. auf Seite 168.