Sie sind auf Seite 1von 10

Überblick zu möglichen Themenfeldern für B.A.- und M.A.

-Abschlussarbeiten
an den Professuren des Fachbereichs
Professur Mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten (B.A., M.A.)
Prof. Dr. Birgit Becker • Bildungssoziologie, insbesondere Bildungsungleichheit
Soziologie mit dem (z.B. nach sozialer Herkunft, Migrationshintergrund,
Schwerpunkt empirische Geschlecht)
Bildungsforschung • Migration und Integration
• Digitale Ungleichheiten
• Soziale Ungleichheit
• Sozialstrukturanalyse
• Quantitative Methoden

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Birgit Blättel- • Organisationssoziologie
Mink • Arbeitssoziologie
Soziologie mit dem • Nachhaltige Entwicklung / Transformationsforschung
Schwerpunkt Industrie- • Soziale Innovationen
und • Konsumsoziologie
Organisationssoziologie • Gender Equality in Higher Education
• Transdisziplinarität

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Barbara Brandl • Organisationssoziologie
Soziologie mit dem • Wirtschafts- und Marktsoziologie
Schwerpunkt Organisation • Geld, Geldpolitik und (digitale) Währungen
und Wirtschaft • Innovation/ digitale Technologien

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Jens Borchert • zur vergleichenden Analyse westlicher Demokratien,
Arbeitsbereich • zur Eliten-, Parlaments- und Parteienforschung,
Politikwissenschaft mit • zum Wohlfahrtsstaat,
dem Schwerpunkt • zum strafenden Staat (Strafrecht und Strafjustiz),
Politische Soziologie und • zur Demokratie-, Staats- und Institutionentheorie.
Staatstheorie • Politisches System der USA, Brasiliens und Italiens
• Historische Grundlagen der Politik
• Zentrale Konzepte der Politikwissenschaft
• Regional gesehen liegt mein Schwerpunkt in
Nordamerika, Westeuropa und Südamerika.

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Christopher • Internationale Beziehungen
Daase • Friedens- und Konfliktforschung
Professur für • Internationale Organisationen und Institutionen
Internationale • Außen- und Sicherheitspolitik
Organisationen • Politische Gewalt (Krieg, Bürgerkrieg, Terrorismus usw.)
• Radikalisierung und Extremismus
• Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung, Abrüstung

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff • Internationale Politische Theorie (insbesondere:
Professur für Demokratie- und Herrschaftstheorien, Opposition und
Internationale Widerstandsphänomene)
Beziehungen und Theorien • Normen- und Institutionentheorien
globaler Ordnungen • Global Governance
• Sicherheitspolitik
• Soziale Bewegungen

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Alexander Ebner Bachelor
Professur für Politische
Ökonomie und Soziologie und Politikwissenschaft
Wirtschaftssoziologie
Master

Wirtschaftssoziologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Friedens-


und Konfliktforschung.

An der Professur werden soziologisch und politologisch


orientierte Bachelor- und Masterarbeiten betreut und
begutachtet. Abschlussarbeiten beziehen sich in der Regel
thematisch auf Lehrveranstaltungen, Publikationen und
Forschungsprojekte der Professur – hier eine Auswahl der bisher
betreuter Arbeiten.

Vor diesem Hintergrund ist eine individuelle Ausgestaltung von


theoretisch oder empirisch fokussierten Abschlussarbeiten zu
folgenden Themenfeldern möglich:

• Theoriegeschichte der Wirtschafts- und


Sozialwissenschaften
• Theoretische bzw. empirische Perspektiven auf
Institutionen, Unternehmen, Technologien, und Märkte
• Theoretische bzw. empirische Perspektiven auf
Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik, insbes.
Industrie- und Technologiepolitik

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Rainer Forst • Politische Theorie der Antike
Arbeitsschwerpunkt • Politische Theorie der Neuzeit (Vertragstheorien)
Politische Theorie und • Theorien der Gerechtigkeit
Philosophie • Theorien der Demokratie
• Theorien der Menschenrechte
Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und
Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Markus Gangl Die Professur betreut Abschlussarbeiten in den Bachelor-,
Soziologie mit dem Master-, Diplom-, Magister- und Lehramtsstudiengängen im
Schwerpunkt Fach Soziologie, bevorzugt in den Bereichen der
Sozialstruktur und Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie, Soziologie des
Sozialpolitik Lebenslaufs und der Analyse der Einkommensungleichheit.

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Julian • Bildungspolitik im internationalen Vergleich
Garritzmann • Wohlfahrtsstaaten, Sozialpolitik, Global Social Policy
Politikwissenschaft mit • Public Policy / Politikfeldanalyse
dem Schwerpunkt • Vergleichende Politische Ökonomie
Bildungspolitik/ Politische • Vergleichende Kapitalismusforschung
Sozialisationsforschung • Politische Opposition
• Parteipolitik
• Öffentliche Meinung

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Brigitte Geißel • bevorzugt die Betreuung von Qualifizierungsarbeiten in
Professur mit dem den Themenbereichen Demokratie und demokratische
Schwerpunkt Innovationen
Bundesrepublik
Deutschland im
europäischen Kontext
Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und
Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Daniela Grunow • Wechselwirkungen von Arbeitsmarkt, Hausarbeit,
Soziologie mit dem Kinderbetreuung und Geschlechterbeziehungen
Schwerpunkt quantitative • Übergang zur Elternschaft
Analysen • Sozialintegration und soziale Kohäsion
gesellschaftlichen Wandels • Gender ideologies
• Einstellungen zu Europa

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Encarnación • Kritische Grenzregime und Migrationsforschung
Gutiérrez Rodríguez • Lateinamerikanische und Karibische globale
Soziologie mit dem Gesellschaftstheorie und Kulturkritik
Schwerpunkt Kultur und • Kritische Rassismusforschung
Migration • Globale Ungleichheit und Kolonialität
• Affektive Arbeit und Care Ethik
• Dekoloniale Feministische Theorie
• Queer Studies

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Gunther • Theorie(n) der internationalen Beziehungen
Hellmann • Außenpolitik, einschließlich Theorie(n) der Außenpolitik
Professur für • deutsche und europäische Außenpolitik
Politikwissenschaft mit • Sicherheits- und Friedenspolitik -- insbesondere globale
dem Schwerpunkt Ordnungsprobleme sowie Fragen europäischer und
deutsche und europäische transatlantischer Sicherheit
Außenpolitik • Als weitere Orientierung können meine
Lehrveranstaltungen und Veröffentlichungen dienen.

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Heather Hofmeister, • Arten von Arbeit (siehe Hofmeister 2019)/ Types of
Ph.D. Work (see Hofmeister 2019)
Soziologie mit dem • Bezahlte und unbezahlte Arbeit, Arbeitsaufteilung / Paid
Schwerpunkt and unpaid work, division of labor
Arbeitssoziologie • Weitergabe von Verhalten und Einstellungen zwischen
den Generationen / Intergenerational transmission of
attitudes and behaviors
• Lebenslaufforschung / Life course research questions
• Geschlechterforschung bezüglich Arbeit (in jeglicher
Form) / Gender research in relation to work (all kinds of
work)
• Internationaler soziopolitischer Vergleich / International
and cross-national social policy comparisons
• Führung in Bezug auf Geschlecht, Generationen und /
oder Sektorthemen / Leadership with gender,
intergenerational, cohort, and / or sector themes
• Gleichstellungspolitik und deren (beabsichtigte und
unbeabsichtigte) Auswirkungen: Mentoring Programme,
Mittel für die Gleichstellung aus Forschungsprojekten,
Professorinnen-Programme, usw. für Deutschland /
gender equality policies and comparisons among
countries (ADVANCE, ATHENA, etc).
• Arbeit und Politik im öffentlichen Sektor, speziell
Universitäten als Arbeitsplätze / Public sector work and
policy themes, especially Universities as places of
employment
• Historische Entwicklung im Bereich Verhalten,
Einstellungen und Politik / Historical developments in
behaviors, attitudes, policies
• Urbane Strukturen und ihre KOnsequenzen für
Lebensläufe / Urban structures and their consequences
for life course outcomes
• Themen aus Veröffentlichungen und Lehre von Frau
Prof. Hofmeister / Topics related to publications I have
authored or coauthored or to my teaching themes or my
blog topics

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Heike Holbig • Politik und Gesellschaft der Volksrepublik China
Professur für • Ideologie und politische Kommunikation in der
Politikwissenschaft mit Volksrepublik China (Chinesischkenntnisse
vorausgesetzt)
dem Schwerpunkt Area • Chinas Rolle in multilateralen Regimen
Studies China/ Ostasien • Chinas internationale Beziehungen
• Themen der vergleichenden Politikwissenschaft mit
Bezug zu Ostasien
• Vergleichende Autoritarismusforschung (ggfs. auch ohne
Ostasien-Bezug)

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Vera King Themenspektrum: sozialpsychologische Analysen
Soziologie und gesellschaftlicher Entwicklungen, ihrer organisationalen oder
psychoanalytische individuellen Folgen und Dynamiken.
Sozialpsychologie
In Theoriebezug und Methodologie geht es um einen
differenzierten Einbezug des Psychischen oder um
gesellschaftstheoretisch und kulturanalytisch fundierte
Weiterentwicklungen psychoanalytischer Ansätze.
Schwerpunkte z.B.: Konzeptionen der Verbindung von Soziologie
und Psychoanalyse, sozialpsychologische Analysen zu
Digitalisierung und Optimierung, Wandel von Zeitverhältnissen,
Autoritarismus/Populismus, Migration, Wandel von
Lebensphasen, Jugend/ Adoleszenz, Elternschaft/
Reproduktionsmedizin, Generationsverhältnisse.

Vgl. entsprechende Themen im Kontext laufender Projekte unter


https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83975298/Forschung

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Thomas Lemke • Gesellschaftstheorie
Soziologie mit dem • Soziologische Theorie
Schwerpunkt • Biopolitik
Biotechnologie, Natur, und • Wissenschafts- und Technikforschung
Gesellschaft • Körpersoziologie
• Gesellschaftliche Naturverhältnisse
• Studies of Governmentality

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Stephan • Kritische Theorie(n) der Gesellschaft
Lessenich • Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
Professur für • Theorie und Empirie wohlfahrtsstaatlicher
Gesellschaftstheorie und Vergesellschaftung
Sozialforschung • Kapitalismusanalyse und -kritik
• Sozialökologie gesellschaftlicher Transformation

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Lars Meier • Soziale Ungleichheit und Diversität
Soziologie mit dem • Stadt- und Raumsoziologie
Schwerpunkt Soziale • Sozial-räumliche Kämpfe
Ungleichheit • Soziale und räumliche Transformationen
• Migrationssoziologie
• Qualitative Methoden

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Darrel • Klima-Gerechtigkeit
Moellendorf • Umwelt-Ethik u. Politik
Professur für • Globale Gerechtigkeit
Internationale Politische • Egalitarismus
Theorie und Philosophie • John Rawls
• Hoffnung
• Marx

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Andreas Nölke An der Professur werden derzeit Abschlussarbeiten in der
Arbeitsbereich Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie sowie
Internationale der Wirtschaftssoziologie und der (kritischen)
Beziehungen und Sicherheitsforschung betreut.
Internationale Politische
Ökonomie Zu den konkreten Themenfeldern gehören beispielsweise:

• Social Studies of Finance


• Social Studies of Central Banking
• Finanztechnologien und Finanzinfrastrukturen
• Zentralbanken und Zentralbankhandeln
• Digitale Ökonomie und Daten-Ökonomie
• Sicherheitstechnologien und Versicherheitlichung
• Vergleichende Kapitalismusforschung
• Wirtschaftspolitik
• Entwicklung
• Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer
• Private Akteure in der Weltwirtschaft
• Theorie der politischen Ökonomie

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Hanna Pfeifer Hanna Pfeifer betreut Abschlussarbeiten in folgenden Feldern,
Professur für insbesondere mit Bezug zur MENA-Region (Naher Osten und
Politikwissenschaft mit Nordafrika):
dem Schwerpunkt
Radikalisierungs- und • Politische Gewaltforschung (Krieg, bewaffnete Konflikte,
Gewaltforschung Terrorismus, Militärinterventionen,
(gefördert durch den Terrorismusbekämpfung)
Johanna-Quandt- • Extremismus und Radikalisierung
Jubiläumsfonds) • Internationale Beziehungen und Außenpolitik
• Religion und Politik
Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und
Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Sigrid Roßteutscher, • Politische Partizipations- und Einstellungsforschung
Ph.D. • Wahlbeteiligung und Wahlverhalten
Soziologie mit • Politische Sozialisation
Schwerpunkt sozialer • Religion und Politik
Konflikt und sozialer • Sozialkapital
Wandel

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Constantin Ruhe • empirische Friedens- und Konfliktforschung,
Politikwissenschaft mit insbesondere:
dem Schwerpunkt o Innerstaatliche bewaffnete
Methoden der Konflikte/Bürgerkriege
quantitativen empirischen o Konfliktmanagement in bewaffneten Konflikten
Sozialforschung o Flucht- und Migrationsursachen
o Auswirkungen politischer Gewalterfahrungen
auf Einstellungen und Identität
• angewandte quantitative Forschungsmethoden
o Statistische Modellierung
o Kausale Inferenz
o Agent-Based Modelling

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Uta Ruppert • Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
Politikwissenschaft und • Zivilgesellschaftliche/ Soziale Bewegungen in der
Politische Soziologie mit Globalisierung/ Transnationalisierung
dem Schwerpunkt • Nord-Süd-Beziehungen/ Süd-Süd-Beziehungen/ Süd-Ost-
Globaler Süden unter Beziehungen
besonderer • Geschlechterforschung über inter-/transnationale Politik
Berücksichtigung der • Asylpolitik/ europäisches Grenzregime/ Fluchtmigration
Geschlechterverhältnisse • Empirische Arbeiten aus den Area Studies mit
regionalem Schwerpunkt auf Afrika oder Ostasien

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Thomas Scheffer • Feld- und Diskursforschung staatlicher Gewalten
Soziologie mit dem • Theoretische Empirie (Ethnomethodologie,
Schwerpunkt der Rahmenanalyse, Praxeologie, Poststrukturalismus)
interpretativen • Existentielle Probleme und ihre politisch/kulturelle
Sozialforschung Behandlung
• Verläufe gesellschaftlicher Konflikte/Kämpfe der
Gegenwart
• Neo-Marxismus, Materialismus, Naturverhältnisse
• Gesellschaftliche Kapazitäten der
Soziologie/Gegenwartsdiagnostik

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Alexander • Arbeiten mit einem quantitativ-methodischen
Schmidt-Catran Schwerpunkt
Soziologie mit dem • Einstellungsforschung, insb. Einstellungen zu Migration
Schwerpunkt Methoden und Integration, Wohlfahrtsstaaten,
der quantitativen Einkommensungleichheit, -gerechtigkeit und -
empirischen umverteilung, Europa, sozialer Ungleichheit
Sozialforschung • Migrationssoziologie
• Soziologie des Wohlfahrtsstaates
• Sozialer Zusammenhalt/Kohäsion
• Soziale Ungleichheit und Mobilität
• Post-sozialistische Länder

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Doris Schweitzer • Gesellschaftstheorie
Soziologie mit dem • Soziologische Theorie
Schwerpunkt • Epistemologie und Genealogie soziologischer
Soziologische Theorie und Gesellschaftsanalysen
Theoriegeschichte • Poststrukturalismus/Strukturalismus
• Materialismen (Historische und Neue)
• Transformationen rechtlicher Phänomene (insbesondere
rechtliche Dingverhältnisse, „Recht im Anthropozän“)

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Sandra Seubert • Moderne politische Theorie, insbes. Demokratietheorie
Arbeitsschwerpunkt und Theorien politischer Bürgerschaft
Politische Theorie • Demokratische Repräsentation
• Transnationalisierung der Demokratie
• Politische Ideengeschichte
• Politische Theorie der Privatheit
• Gender- und Feministische Theorie

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Sarah Speck
Soziologie mit dem • Geschlechtersoziologische Fragestellungen
Schwerpunkt Frauen- und • (Ver)Geschlechtlich(t)e Arbeitsteilung im Privaten sowie
Geschlechterforschung in der Erwerbswelt
• Paarforschung/Soziologie der Liebe
• Sozialisation und Geschlecht
• Geschlecht und Gewalt
• Soziologie der Intimität
• Feministische Theorien und Gesellschaftstheorien
• Kritische Theorie
• Intersektionale und queertheoretische Perspektiven
• Queer/feministische Bewegungen
• Wandel von Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en)
• Care
• sozialen Reproduktion im Gegenwartskapitalismus
Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und
Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Ferdinand • Familien-, Kindheits- und Jugendsoziologie
Sutterlüty • Gewalt- und Kriminalsoziologie
Soziologie mit dem • Kritische Theorie und Empirie
Schwerpunkt Familien- • Sozial- und Gesellschaftstheorie
und Jugendsoziologie • Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Claudius
Wagemann • Politische Parteien, Wahlen, Wahlkampf, Politische
Professur für Propaganda
Politikwissenschaft Interessengruppen und Verbände, Neokorporatismus
Schwerpunkt Methoden Soziale Bewegungen, Politischer Protest
der Qualitativen • Extremismus (vor allem empirische Untersuchungen
empirischen zum
Sozialforschung Rechtsextremismus)
• Empirische Demokratieforschung, Qualität der
Demokratie
• Politikfeldanalyse
• Politik und Religion, Studien zu religiösen Organisationen
• Soziologie des Skispringens
• Wissenschaftsforschung: Politikwissenschaft als Disziplin
• Methodologische Themen: Fallstudienmethoden,
Vergleichende
Methoden, Mengentheoretische Methoden, QCA,
Mixed-Methods,
Qualität von Methodenanwendungen

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Gerhard Wagner • Philosophie der (Sozial-)Wissenschaften /
Soziologie mit dem Wissenschaftstheorie
Schwerpunkt • Soziologische Theorie
Wissenschaftstheorie/ • Geschichte der Soziologie
Logik der • Kultursoziologie
Sozialwissenschaften • Politische Soziologie
• Literatursoziologie

Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und


Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Reinhard Wolf • Theorien der Internationalen Beziehungen
Professur für • US-Außenpolitik
Internationale • Chinesische Außenpolitik
Beziehungen mit dem • Russische Außenpolitik
Schwerpunkt • Sicherheit in Europa
Weltordnungssprachen • Sicherheit in Ostasien
• Nahost-Konflikt
• Anerkennung und Status in der Politik
Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und
Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Jonas Wolff • Politik und Gesellschaft Lateinamerikas
Professur für • Außenpolitik und internationale Beziehungen
Politikwissenschaft mit Lateinamerikas
dem Schwerpunkt • Politische Transformationsprozesse im Globalen Süden,
Transformationsforschung, v.a. in Lateinamerika
Fokus Lateinamerika
• Contentious politics und soziale Bewegungen im
Globalen Süden, v.a. in Lateinamerika
Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und
Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Lisbeth • Theorien der Internationalen Beziehungen
Zimmermann • Internationale Organisationen und Normen
Professur für • Friedens- und Konfliktforschung
Politikwissenschaft mit • Global Governance
dem Schwerpunkt
• Menschenrechte/Menschenrechtskritik
internationale
Institutionen und • Protest und transnationale Bewegungen
Friedensprozesse
Nähere Informationen zu den betreuenden Personen und
Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Professur.
Prof. Dr. Thomas Zittel Nähere Informationen zu möglichen Themen, den betreuenden
Professur für Personen und Betreuungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten
Vergleichende der Professur.
Politikwissenschaft

Das könnte Ihnen auch gefallen