Sie sind auf Seite 1von 5

von

G72.1 Name:

Brich eine Lanze für mich!

In Redewendungen kommen häufig Bedeutungsübertragungen vor.


Das heißt, die eigentliche wörtliche Bedeutung ist vergessen und die Re-
dewendung wird nur noch im übertragenen Sinne gebraucht.
Viele Redewendungen kommen aus alter Zeit und haben mit lange ver-
gessenen Lebensgewohnheiten zu tun.

Eine Lanze für jemanden brechen bedeutet heute, dass man für jemanden
mit Entschiedenheit eintritt. Diese Redewendung stammt aus dem mittelal-
terlichen Turnierwesen und bedeutet ursprünglich, dass ein Ritter für die
Ehre eines anderen einen Turnierkampf mit der Lanze austrägt.

Ordne die Redewendungen zu ihrer richtigen Bedeutung zu.

a) Hieb- und stichfest sein: 7


b) Etwas mit Kusshand annehmen:
c) Ins Fettnäpfchen treten:
d) Auf keine Kuhhaut gehen:
e) Über seinen Schatten springen:
f) Sich etwas aus dem Kopf schlagen:
g) Etwas an den Nagel hängen:
h) Gute Miene zum bösen Spiel machen:
i) Sich nicht in die Karten schauen lassen:
j) Jemandem einen Bären aufbinden:
k) Aus einer Mücke einen Elefanten machen:

1. Durch eine unbedachte Tat oder Äußerung jemanden kränken


2. Etwas für immer aufgeben
3. Etwas mit großem Vergnügen annehmen
4. Etwas tun, das große Überwindung kostet
5. Jemandem eine dicke Lüge erzählen
6. Jegliches Maß übersteigen
7. Unanfechtbar sein
8. Ein Vorhaben aufgeben
9. Seine Absichten geheim halten
10. Etwas mächtig übertreiben
11. Sich den Ärger nicht anmerken lassen

Schlage nach, woher diese Redewendungen kommen. Dazu kannst du auch das
Internet benutzen. Schreibe die ursprünglichen Bedeutungen in dein Heft.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Kompetenz: Kann sprachliche Bilder verstehen. Klasse 7/8, © 2009 Westermann, Schroedel, Diesterweg
Autorin: Ulrike Gollnick 1
G16.1 Name:

Das ist meins!

Possessivpronomen stehen fast immer als Begleiter von Nomen und


B.: mein, dein, sein, eu-
er, unser, ihr.
Auch die Possessivpronomen werden an den Kasus (Fall) angepasst,
z. B.: Das ist mein Buch. (Nominativ)
Das Buch meines Bruders. (Genitiv)
Personalpronomen stehen als Ersatz für Nomen. Sie werden ebenfalls
an den Kasus angepasst.
z. B.: Maik steht vor dem Haus. Er wartet auf seinen Kumpel. (Nominativ)
Henrik sieht ihn. (Akkusativ)

Setze die passenden Possessivpronomen ein.

a) Der Hund ist begeistert über seinen Knochen.


b) Wir danken euch für die Einladung zu Feier.
c) Er geht heute mit Freundin ins Kino.
d) Ihr schenkt Tante einen Blumenstrauß.
e) Martin ärgert sich über den Kratzer an Fahrrad. Er hat es
gerade zu Geburtstag bekommen.
f) Wir sollen Taschen aufräumen.
g) Marina deckt den Tisch mit Lieblingsgeschirr, denn sie
erwartet Freunde zum Essen. Sie freut sich sehr auf
Besuch.
h) Dilan wartet am Bahnhof auf Großeltern.

In diesen Sätzen findest du auch Personalpronomen. Unterstreiche sie rot und


ordne sie in die Tabelle. Trage die dazu passenden Possessivpronomen ein. Prono-
men, die sich wiederholen, brauchst du nicht doppelt eintragen.

Personalpronomen Possessivpronomen
er sein/seine
wir unser/unsere

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Kompetenz: Kann Pronomen unterscheiden. Klasse 7/8, © 2009 Westermann, Schroedel, Diesterweg
Autorin: Ulrike Gollnick 2
G54.3 Name:

Objekte bestimmen

Sätze lassen sich in verschiedene Satzglieder unterteilen.

Der Hausmeister fegt auf dem Schulhof die Blätter.


a) b) c) d)

a) Das Subjekt sagt, wer oder was etwas tut:


b) Das Prädikat sagt, was getan wird oder geschieht
c) Die adverbialen Bestimmungen sagen, wann, wo, wie oder warum

d) Die Objekte sagen, auf wen/was sich das Tun richtet,


wem die Blätter

Versuche einmal, in den folgenden Sätzen die Objekte zu bestimmen. Unterstrei-


che sie. Schreibe dann dahinter, ob es sich um ein Dativobjekt, um ein Akkusativ-
objekt oder um ein Genitivobjekt handelt. Die Hinweise im Regelkasten werden
dir helfen.
Der Kundin gefallen die bunten Blumen. Dativobjekt

Sie kauft einen großen Frühlingsstrauß.

Sie bemängelt die hohen Preise des Blumenladens.

Harald sieht einen seltenen Vogel.

Mareile isst gern Kirschen.


Jan-Lukas gibt seinem Freund ein Eis aus.

Sebastian liest abends oft Fantasieromane.

Wir verraten unsere Mitschüler nicht.


Linda hat ihre Hausaufgaben vergessen.

Sören schneidet seinem Hund die Haare.

Anke nimmt sich der Sache gern an.

Objekte ermittelt man durch bestimmte Fragen:


Dativ-Objekt: Wem gefallen die bunten Blumen?
Akkusativ-Objekt: Was kauft sie? Wen sieht er?
Genitiv-Objekt: Wessen hohe Preise bemängelt sie?

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Kompetenz: Kann adverbiale Bestimmungen und Objekte bestimmen. Klasse 7, © 2012 bsv, Braunschweig
Autorin: Nanna Neßhöver 6
G25.1 Name:

Schulstart

Nomen (Substantive) werden im Deutschen in unterschiedliche Kasus


(Fälle) gesetzt.
1. Fall Nominativ Frage: Wer oder was? Der Mann hat Hunger.
2. Fall Genitiv Frage: Wessen? Die Frau des Mannes hat
Durst.
3. Fall Dativ Frage: Wem? Sie geben dem Kind etwas zu
trinken.
4. Fall Akkusativ Frage: Wen oder was? Das Kind sieht den Vater
glücklich an.

Wiederhole noch einmal sorgfältig die lateinischen Namen und achte auf die
Schreibweise.

In welchem Fall stehen die unterstrichenen Wörter? Schreibe den Fall dahinter.

Tipp: Du kannst dir die passende Frage stellen (z. B.: Wer oder was beginnt? Wem
werden neue Hefte gekauft?) Daran kannst du den Fall erkennen! Dieser Trick
hilft dir auch bei deinen eigenen Texten, wenn du selbst nicht sicher bist, welchen
Fall du einsetzen musst.

Die Schule beginnt. (Wer oder was beginnt?) Nominativ


Die Mutter kauft ihren Kindern neue Hefte. (Wem?)
Die Kinder müssen die Bücher einbinden.
Die Lehrerin liest den Kindern den Stundenplan vor.
Die Kinder schreiben den Stundenplan auf.
Sportschuhe kaufen sie in der nächsten Woche.
Am Dienstag findet schon der Wandertag statt.
Der Sportplatz hat einen neuen Belag bekommen.
Der Hund des Hausmeisters heißt Kito.
Maria führt den Hund manchmal spazieren.

Ich habe zirka Minuten gebraucht. Das kann ich super gut ein bisschen noch nicht so gut

Kompetenz: Kann die vier Fälle benennen. Klasse 7/8, © 2009 Westermann, Schroedel, Diesterweg
Autorin: Ulrike Gollnick 7

Das könnte Ihnen auch gefallen