Sie sind auf Seite 1von 301

 

ELEKTROTECHNIK
 

 
BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014
  MODULLISTE
  WINTERSEMESTER 2015/2016
  an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik 
 

 
Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen:

 
BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Punkte: Version: Stand:
180 26.03.2014

Pflichtbereich:
Alle Modulgruppen erfüllen

Pflichtbereich

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Analysis I für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 9
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6
Analysis III für Ingenieure ja schriftlich 6
Einführung in die Informatik ja schriftlich 6
Elektrische Energiesysteme ja schriftlich 6
Elektrische Netzwerke ja Portfolioprüfung 6
Elektromagnetische Felder ja schriftlich 6
Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik ja schriftlich 3
Grundlagen der elektronischen Messtechnik ja schriftlich 6
Grundlagen der Elektrotechnik ja Portfolioprüfung 9
Halbleiterbauelemente ja schriftlich 6
Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen
ja schriftlich 6
für Ingenieurwissenschaften
Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6
Mikroprozessortechnik ja schriftlich 6
Physik für Elektrotechnik ja schriftlich 9
Projektorientiertes Praktikum nein Portfolioprüfung 6
Regelungstechnik ja Portfolioprüfung 6
Schaltungstechnik ja schriftlich 6
Schwerpunktprojekt ja Portfolioprüfung 6
Signale und Systeme ja schriftlich 6

Wahlbereich:
Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem
gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter
Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen
und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden Studiums
zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diver-sity-Aspekte berücksichtigen. Zu den wählbaren
Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen.:

Wahlpflicht Automatisierungstechnik:
Alle Modulgruppen erfüllen
Wahlpflicht Automatisierungstechnik Katalog A

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6
Zeitdiskrete Regelsysteme ja Portfolioprüfung 6

Wahlpflicht Automatisierungstechnik Katalog B

Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen ja Portfolioprüfung 3
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin ja mündlich 6
Einführung in die Informatik - Vertiefung ja schriftlich 6
Elektrische Antriebe für Großserien ja mündlich 6
Elektronik mit Praktikum ja Portfolioprüfung 9
Elektronik und Mikroprozessortechnik ja Portfolioprüfung 3
Entwurf eingebetteter Systeme ja Portfolioprüfung 9
Ereignisdiskrete Systeme ja Portfolioprüfung 6
Großes Projekt Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6
Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6
Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen ja Portfolioprüfung 6
Projekt Elektronik ja Portfolioprüfung 6
Simulation I ja Portfolioprüfung 6
Software Engineering eingebetteter Systeme ja mündlich 6
Übergangspraktikum Elektronik ja Portfolioprüfung 3

Wahlpflicht Elektrische Energietechnik:


Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog A

Aus dieser Gruppe müssen 18 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Elektrische Antriebe ja schriftlich 6
Grundlagen Batterietechnik ja mündlich 6
Grundlagen der Hochspannungstechnik ja Portfolioprüfung 6
Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6
Netze der elektrischen Energieversorgung ja Portfolioprüfung 6
Wahlpflicht Elektrische Energietechnik Katalog B

Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Angewandte Lichtmesstechnik ja Portfolioprüfung 6
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung ja mündlich 3
Betrieb elektrischer Energienetze ja mündlich 3
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik ja mündlich 3
Einführung in die Lichttechnik ja Portfolioprüfung 6
Einführung in die numerische Feldberechnung ja Portfolioprüfung 6
Elektrische Antriebe ja schriftlich 6
Elektrische Antriebe für Großserien ja mündlich 6
Elektrische Maschinen ja mündlich 6
Elektronik ja schriftlich 6
Grundlagen Batterietechnik ja mündlich 6
Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft ja mündlich 3
Leistungselektronik ja Portfolioprüfung 6
Leistungselektronik für Erneuerbare Energien ja mündlich 6
Leistungselektronik - Praktikum und Simulation ja mündlich 6
Messdatenverarbeitung ja Portfolioprüfung 6
Netze der elektrischen Energieversorgung ja Portfolioprüfung 6
Renewable Energy Technology in Electric Networks ja Portfolioprüfung 6
Zeitdiskrete Regelsysteme ja Portfolioprüfung 6

Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik:


Alle Modulgruppen erfüllen

Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Katalog A

Aus dieser Gruppe müssen 2 Module bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Analog Integrated Circuits ja mündlich 9
Elektronik mit Praktikum ja Portfolioprüfung 9
Hochfrequenztechnik mit Praktikum ja mündlich 9
Kommunikationsnetze mit Praktikum ja schriftlich 9
Nachrichtenübertragung mit Praktikum ja Portfolioprüfung 9
Wahlpflicht Elektronik und Informationstechnik Katalog B

Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen ja Portfolioprüfung 3
Digital Image Processing ja schriftlich 6
Digital Integrated Circuits ja mündlich 6
Einführung in die Informatik - Vertiefung ja schriftlich 6
Einführung in die numerische Feldberechnung ja Portfolioprüfung 6
Elektronik ja schriftlich 6
Elektronik und Mikroprozessortechnik ja Portfolioprüfung 3
Entwurf Analoger Integrierter Schaltungen ja mündlich 6
Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik ja Portfolioprüfung 6
Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie ja schriftlich 6
Hochfrequenztechnik ja mündlich 6
Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet
ja Portfolioprüfung 3
Technologies
Kommunikationsakustik ja mündlich 6
Kommunikationsnetze ja schriftlich 6
Nachrichtenübertragung ja schriftlich 6
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 1
Next Generation Networks and Future Internet Technologies -
ja Portfolioprüfung 9
Project 2
Projekt Elektronik ja Portfolioprüfung 6
Projekt Kommunikationstechnologien ja Portfolioprüfung 6
Speech Signal Processing and Speech Technology ja mündlich 6
Übergangspraktikum Elektronik ja Portfolioprüfung 3
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen
Modulnr.: 40137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 05.03.2015
Engl.: Hot Topics in Embedded Systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Juurlink, Bernardus Göbel, Matthias
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
abs@aes.tu-berlin.de EN 12 35011
URL: Sprache:
http://www.aes.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Nach Abschluss dieses Seminars können die Studierenden Forschungsarbeiten im Bereich der
Architektur eingebetteter Systeme lesen, diskutieren, verstehen, präsentieren und zusammenfassen sowie
Forschungskolloquien verfolgen. Sie können Forschungsergebnisse anderer bewerten und
Diskussionspunkte erörtern. Zudem können sie eine Abhandlung über aktuelle Entwicklungen im Bereich
der Architektur eingebetteter Systeme verfassen. Die Themen werden nach den individuellen
Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt.

After completion participants will have acquired the necessary knowledge and skills to read, discuss,
understand, present, and summarize original research in the field of embedded systems architecture and
follow original research talks. They are able to provide feedback on each other’s work and to formulate
research questions. They are further able to write a review paper about recent developments in embedded
systems architecture. The topics will be distributed to the students according to their individual
requirements.

Lehrinhalte
In diesem Seminar erörtern die Studierenden wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Architekturen
eingebetteter Systeme, treffen eine Auswahl an Arbeiten und präsentieren sowie diskutieren diese
Arbeiten in der Gruppe. Zudem schreiben sie eine bewertende Abhandlung über die entsprechenden
Arbeiten.

In this seminar the students will study research papers in the field of embedded systems architectures,
make a selection of these papers, and present and discuss these papers in class. They will also write a
review paper about the related papers.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen SEM SS 2
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen
Modulnr.: 40137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen (Seminar) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Studierenden erörtern aktuelle wissenschaftliche Abhandlungen internationaler Konferenzen und
Journals. Jeder Teilnehmer gibt eine Präsentation zweier Abhandlungen und schreibt eine bewertende
Abhandlung über drei aktuelle Forschungsarbeiten.
Dieses Modul findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache können die Ausarbeitung und der Vortrag
auch auf Englisch gehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Rechnerorganisation" bzw. "Technische Grundlagen der Informatik 2
(TechGI2)"

Der parallele Besuch des Moduls "Architektur eingebetteter Systeme" wird empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Präsentation 50
Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) gemäß
den Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen
Modulnr.: 40137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Wahl nach
Kommunikationstechnik ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt Wahl nach
Kommunikationstechnik ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Informatik BSc Informatik PO 2015 Wahlpflichtbereich Wahl nach
Katalog Informatik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Eingebettete Systeme Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Eingebettete Systeme Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Technische Wahl nach
Informatik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Technische Wahl nach
Informatik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Eingebettete Systeme Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO Informatik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen
Modulnr.: 40137 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 4

Sonstiges
Analog Integrated Circuits
Modulnr.: 40157 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Analog Integrated Circuits 9 03.07.2015
Dt.: Analog Integrated Circuits
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Gerfers, Friedel Lehmann, Stefanie
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
friedel.gerfers@tu-berlin.de EN 4 36580
URL: Sprache:
http://www.msc.tu-berlin.de/ Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Der kontinuierliche Fortschritt im Bereich der integrierten Schaltungen und Systemen erlaubt es, immer
komplexere Funktionalität mit stetig steigenden Arbeitsgeschwindigkeiten in einem Systems-on-Chip
Ansatz zu integrieren.

Das Grundlagenmodul „Analog Integrated Circuits“ befasst sich mit den analogen Konzepten und
Grundschaltungen, die in integrierten analogen Schaltungen Anwendung finden. Im Rahmen eines
praktisch orientierten Ausbildungsteils werden die Fähigkeiten selbständig Grundschaltungen zu
entwerfen, zu simulieren und das Layout zu erarbeiten vermittelt.

The continuous progress in the field of integrated circuits and systems makes it possible to integrate more
complex functions with ever-increasing operating speeds in a system-on-chip approach.

The basic module "Analog Integrated Circuits" is teaching the analog concepts and basic circuit
techniques that are used in integrated analog circuits. As part of a practically-oriented training part, the
skills to master independent basic circuit design, simulate and develop the layout are taught.

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Themen vermittelt:
1.Design und Layout integrierter passive Bauelemente
2.MOSFET Klein- und Großsignalverhalten, Stabilität und Bodeplot
3.MOSFET Grundschaltungen wie Stromspiegel, Common-Source Verstärker, Common-Gate Verstärker,
Schaltungsrauschen
4.Operationsverstärker, Differenzstufe, Frequenzkompensation

In this course the following topics will be covered:


1. Design and layout of integrated passives
2. MOSFET small and large signal behavior, stability and Bodeplot
3. MOSFET basic circuits such as current mirrors, common-source amplifier circuits, common-gate
amplifier circuits, noise
4. Operational amplifiers, differential stage, frequency compensation
Analog Integrated Circuits
Modulnr.: 40157 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analog CMOS Circuit Design IV 0433 L WS 2
613
Integrated Analog Circuits (CMOS) IV 0433 L WS 4
613
Integrated Analog Circuits (CMOS) UE 0433 L WS 2
618

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Analog CMOS Circuit Design (Integrierte Veranstaltung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Integrated Analog Circuits (CMOS) (Integrierte Veranstaltung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Integrated Analog Circuits (CMOS) (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika

The courses includes lectures, exercises and practicum

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
No explicit requirement exist

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Analog Integrated Circuits
Modulnr.: 40157 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Anmeldeformalitäten
First lecture

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Analog Integrated Circuit Design,D. Johns and K.Martin, Wiley, 1997
Analysis and Design of Integrated Circuits, Paul R. Gray, Paul J. Hurst, Stephen H.
Lewis, Robert G. Meyer, Wiley, 2001.
CMOS Analog Circuit Design,P. Allen and D. Holberg
Design of Analog CMOS Integrated CircuitsBehzad Razavi, McGraw-Hill, 2000
Operation and Modeling of the MOS Transistor,Y. Tsividis, McGraw-Hill, 2nd Edition,
1999
The Designers Guide to SPICE & SPECTRE,K. S. Kundert, Kluwer Academic Press,
1995

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik Kursanzahl
Katalog A
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik Kursanzahl
Katalog A
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2015 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2014 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach
Elektrotechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Technische Wahl nach
Informatik ECTS
Punkten

Sonstiges
Analysis I für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Analysis I für Ingenieurwissenschaften 9 01.09.2014
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Fackeldey, Konstantin keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
fackeldey@tu-berlin.de MA 5-3 32233
URL: Sprache:
Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen

• die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den
Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,
• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und
Ingenieurwissenschaften verfügen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und
Methoden haben.

Die Veranstaltung vermittelt:


70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte
• Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion
• Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen
• Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen
• Elementare rationale und transzendente Funktionen
• Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen
• Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe
• Anwendungen der Differentiation
• Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche
Integrale, Fourierreihen

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L WS/SS 4
007
Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2
Analysis I für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0
30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen
Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-
berlin.de/tutorien/anmeldung/. Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto
unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.
Analysis I für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20132 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Soziologie technikwissenschaftlicher StuPO (7. Mai 2014) Statistik und Wahl nach
Richtung Ökonometrie ECTS
Punkten
Soziologie technikwissenschaftlicher StuPO (7. Mai 2014) Statistik und Wahl nach
Richtung Ökonometrie ECTS
Punkten
Soziologie technikwissenschaftlicher StuPO (7. Mai 2014) Statistik und Wahl nach
Richtung Ökonometrie ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden: www.isis.tu-berlin.de
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20131 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Analysis II B für Ingenieurwissenschaften 6 13.03.2015
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Fackeldey, Konstantin Fackeldey, Konstantin
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
fackeldey@tu-berlin.de MA 5-3 32237
URL: Sprache:
http://www.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen

• die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung
für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen und
• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Vor-
und NachbereitungMethoden haben.

Die Veranstaltung vermittelt:


70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte
• Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum
• Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit
• Lineare Abbildungen und Differentiation
• Partielle Ableitungen
• Koordinatentransformation
• Höhere Ableitungen und Extremwerte
• Mehrdimensionale Integration

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L WS/SS 4
012
Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20131 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 80.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 10.0 4.0h 40.0
Vor- und Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) 80.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0
Vor- und Nachbereitung 10.0 6.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 20.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Prüfungsvorbereitung 1.0 20.0h 20.0
20.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen
Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Module Analysis I für Ingenieurwissenschaften und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Analysis II B für Ingenieurwissenschaften

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:
www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:
https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/
Analysis II B für Ingenieurwissenschaften
Modulnr.: 20131 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Brauerei- u. Getränketechnologie BSc Brauerei- und Mathematische Pflicht
Getränketechnologie 2009 Grundlagen
Brauerei- u. Getränketechnologie BSc Brauerei- und Mathematische Pflicht
Getränketechnologie 2009 Grundlagen
Brauerei- u. Getränketechnologie BSc Brauerei- und Mathematische Pflicht
Getränketechnologie 2009 Grundlagen
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Pflicht
Grundlagen
Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Pflicht
Grundlagen
Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Pflicht
Grundlagen
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Nur übergangsweise (WS 14/15 und SoSe 15) für die Studiengänge:
BSc-ET 2014, BSc-Medieninformatik 2014 und BSc-TI 2014
Analysis III für Ingenieure
Modulnr.: 118 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Analysis III für Ingenieure 6 29.07.2015
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Fackeldey, Konstantin keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
fackeldey@tu-berlin.de MA 5-3 7970, 9350
URL: Sprache:
Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen

- Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erlangen
- die Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis beherrschen

Lehrinhalte
- Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz
- Dynamische Systeme, Stabilität
- Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben

Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L SS 2
017
Analysis III für Ingenieurwissenschaften UE 3236 L SS 2
017
Analysis III für Ingenieure
Modulnr.: 118 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 60.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0
30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen
Hilfsmitteln.
Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
ITPDG

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Leistungsnachweis Analysis III für Ingenieurwissenschaften

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-
berlin.de/tutorien/anmeldung/
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-
berlin.de/moseskonto/
Analysis III für Ingenieure
Modulnr.: 118 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Literatur: Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht
Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische Freie Wahl
Grundlagen und
Methoden
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie Wahl
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 1. Mathematische Wahl nach
Methoden ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Angewandte Lichtmesstechnik
Modulnr.: 1165 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Angewandte Lichtmesstechnik 6 05.03.2015
Engl.: Applied Lighting Measurement
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Völker, Stephan Knoop, Martine
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@li.tu-berlin.de E6 24330
URL: Sprache:
http://www.li.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnisse in der Lichtmesstechnik. Sie sind in der Lage komplexe
lichttechnische Messgeräte zu verstehen, zu bedienen und auftretende Messabweichungen zu berechnen
und interpretieren. Zu den Messgeräten zählen unter anderem:
• Spektralmessplätze zur Bestimmung der spektralen und räumlichen Empfindlichkeit
• Goniophotometer
• U-Kugel
• Bildaufgelöste Systeme
• Spektrometer

Vorbereitend finden Gruppenübergreifend Expertengruppen statt. Diese Experten bringen ihr Wissen dann
wieder in ihre Gruppen zurück. Mit Ihrem Wissen sind Sie darüber hinaus in der Lage, lichttechnische
Messaufbauten zu konzipieren und den Aufbau durchzuführen.
Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen erworben, die sie
für die Arbeit in lichttechnischen Prüfstellen für gutachterliche Tätigkeiten sowie in Lichtmesstechnik
Firmen befähigt.

The participants have in-depth knowledge of light measurement. They are able to understand complex
photometric measuring instruments, to use the instruments and to calculate and interpret occurring
variations in measurements. The instruments include:
•spectral measuring station to determine spectral and spatial sensitivity
•goniophotometer
•integrating sphere
•image-resolved systems
•spectrometer

With the acquired knowledge, the students are able to design and construct photometric measurement
setups. With these skills, they are able to work in photometric testing labs for expert reviews as well as in
light measurement technology companies.
Angewandte Lichtmesstechnik
Modulnr.: 1165 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 4

Lehrinhalte
Aufbauend auf den simpelsten Elementen der Lichtmesstechnik - die Empfänger -, werden die in der
Normung beschriebenen komplexeren Messgeräte behandelt. Thematisch kann die Veranstaltung in zwei
Teile geteilt werden:
1. Empfängertechnik: div. Empfängertypen; Empfängerschaltungen; spektrale und räumliche
Anpassungen
2. Großgeräte: U-Kugel; Goniometer; Spektrometer

Die Praktika umfassen die Vorbereitung des Messobjektes, die Bedienung der Messgeräte und die
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. Die Praktika setzen sich zusammen aus:
1. f1 und f2 Anpassung der Si-Empfänger nach DIN 13032
2. Messung Lichtstärkeverteilung im Drehspiegel Goniophotometer
3. Messung des Gesamtlichtstroms in der Ulbricht-Kugel
4. Bildaufgelöste Leuchtdichtemessung
5. Spektralmessung und Dimmverhalten

Based on the basic elements of light measurement - the receiver - the more complex measuring
instruments described in standards are discussed. Thematically, the lecture can be divided into two parts:
1. Receiver technology: different recipient types; receiver circuits; spectral and spatial adjustments
2. Large measuring equipment: integration sphere; goniometer; spectrometer

The laboratory exercises include the preparation of the test object, the operation of the devices and the
evaluation and discussion of results. The exercises include:
1.f1 and f2 adjustment of a Si-receiver according to DIN 13032
2.measurements of light intensity distribution in the goniophotometer
3.measurements of total luminous flux in the integrating sphere
4.image resolved luminance measurements
5.spectrometric measurements and dimming behavior

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Angewandte Lichtmesstechnik IV 0430 L SS 4
628

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Angewandte Lichtmesstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 10.0h 150.0
Angewandte Lichtmesstechnik
Modulnr.: 1165 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 4

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen in Form von Vorlesungen mit
themenspezifisch integrierten Praktika vermittelt. In der Veranstaltung wechselt ein theoretischer Teil mit
einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein
Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung Punkte
mündliche Rücksprache 50
protokollierte praktische Leistung 1 10
protokollierte praktische Leistung 2 10
protokollierte praktische Leistung 3 10
protokollierte praktische Leistung 4 10
protokollierte praktische Leistung 5 10

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.
Angewandte Lichtmesstechnik
Modulnr.: 1165 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 4

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-
berlin.de/2.0)

Literatur: Daten von Lampen und Leuchten; 2006


DIN 5030. Spektrale Strahlungsmessung; 1985
DIN 5032. Lichtmessung; 2008
DIN EN 13032. Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung photometrischer
Daten von Lampen und Leuchten; 2006
Schmidt, W.-D. (2002). Sensorschaltungstechnik (2nd ed.). Würzburg: Vogel.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist
ausgeschlossen.
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin
Modulnr.: 40069 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin 6 03.07.2015
Engl.: Automation in Medical Technology
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Schauer, Thomas Schauer, Thomas
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
schauer@control.tu-berlin.de EN 11 32305
URL: Sprache:
http://www.control.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte regelungs- und medizintechnische Kenntnisse und sind nach
erfolgreichem Abschluss in der Lage, automatisierungstechnische Aufgabenstellungen im Bereich der
Medizin zu bearbeiten.

Students will obtain detailed knowledge about automation in medical technology. This involves system and
control theory, human physiology as well as biomedical technology.
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin
Modulnr.: 40069 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 4

Lehrinhalte
Die Automatisierungstechnik leistet vor allem mit ihren methodischen Ansätzen Systemanalyse,
Steuerung, Regelung, Optimierung und Systemsynthese entscheidende Beiträge zu neuartigen
Therapieerfolgen in der Medizin. Diese Vorlesung beschreibt die Wiederherstellung menschlicher
Funktionssysteme durch technische Systeme. Ebenso behandelt werden übergeordnete Gesichtspunkte
biomedizinischer Systeme.

- Automatisierte Therapiesysteme: Methoden und Zielsetzungen


- Regelkreise des menschlichen Körpers
- Elektrotherapie des Herzens mittels Herzschrittmacher
- Elektrotherapie des Herzens mittels Defibrillatoren
- Kreislaufunterstützungssysteme und Künstliches Herz
- Beatmungstechnik
- Narkosetechnik
- Herz-Lungen-Maschine und extrakorporale Membranoxygenierung
- Dialysetechnik
- Temporäre Leberunterstützung
- Artifizielles Pankreas
- Funktionelle Elektrostimulation nach Querschnittlähmung und Schlaganfall
- Verfahren in der neurologischen Bewegungstherapie

In this module, automated therapy systems for the restoration of physiological organ functions we be
presented. The focus is on the interdisciplinary design of extra and intra corporeal technological systems
that interact with the body's physiological systems, working in conjunction with or even partially replacing
them.

- Automated therapy systems


- Physiological control loops
- Cardiac pacemakers
- Heart defibrillator
- Ventricular assist devices and total artificial hearts
- Mechanical ventilation
- Anesthesia
- Heart–lung machine and extracorporeal membrane oxygenation
- Dialysis
- Extracorporeal liver support
- Artificial pancreas
- Functional electrical stimulation to support paralyzed people
- Neurological rehabilitation (including rehabilitation robotics)
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin
Modulnr.: 40069 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 4

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin IV 0430 L WS 4
015

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin (Integrierte Veranstaltung) 180.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Gruppenübungen mit Hausaufgaben abgehalten.
Außerdem werden Computersimulationen in kleinen Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Kenntnisse der Module „Analysis I für Ingenieurwissenschaften", „Analysis II B für
Ingenieurwissenschaften", „Signale und Systeme" und „Regelungstechnik", werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS.

Siehe: http://www.control.tu-berlin.de
Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin
Modulnr.: 40069 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 4

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: [1] J. Werner (Hrsg.), Automatisierte Therapiesysteme, Reihe: Biomedizinische


Technik, Band 9, Walter de Gruyter, 2014

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik
ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik
ECTS
Katalog B Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_StuP Fachwissenschaftlicher
Wahl nach
(Lehramtsbezogen) O_16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_StuPO Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) _16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Automatisierungstechnik Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Automatisierungstechnik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Automatisierungstechnik
Wahl nach ECTS Punkten

Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) BSc Technische Informatik StuPO 2014Automatisierungstechnik


Wahl nach ECTS Punkten

Sonstiges
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung
Modulnr.: 40175 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Bahnsysteme und ihre Energieversorgung 3 02.06.2015
Engl.: Railway power systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Plath, Ronald keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
ronald.plath@tu-berlin.de HT 3 36212
URL: Sprache:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der
Hochspannungstechnik auf dem aktuellen Stand der Forschung eigenständig und ganzheitlich zu lösen
und die Ergebnisse zu präsentieren. Durch die Inhalte der Vorlesung werden einzelne Bereiche der
Hochspannungstechnik mit Hinblick auf Bahnsysteme und industrielle Anwendungen vertieft.

After finishing this module the students will be able to independently and holistically solve state of the art
problems of high voltage engineering. Furthermore, they will be able to present results of their work. The
course will deepen the knowledge of single fields of high voltage engineering and industrial application.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Bahnsysteme und ihre Energieversorgung" werden die Themenschwerpunkte
traktionstechnische und energiewirtschaftliche Grundlagen, Systeme und Komponenten der
Bahnstromversorgung, Unterwerke für Gleich- und Wechselstrom, Fahrleitung und Stromschienen,
Erdungsfragen und EMC, neue Bahnsysteme (Magnetbahn) und Automatisierungs- und
Zugsicherungstechnik behandelt.

The course “railway and traction power systems” teaches the key subjects of railway power supply, AC
and DC substations, catenary and conductor rail, grounding Systems and EMC, new railway Systems
(maglev) and automation systems.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung VL 0430 L SS 2
534

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0
Bahnsysteme und ihre Energieversorgung
Modulnr.: 40175 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen und ggf. Exkursionen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Erwartet werden Kompetenzen und Kenntnisse aus dem Bereich der elektrischen Energieversorgung und
deren Betriebsmittel.
Wünschenswert sind die Kenntnisse des Bachelor ET mit Studienschwerpunkt Energietechnik oder
äquivalenten Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Bahnsysteme und ihre Energieversorgung
Modulnr.: 40175 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Betrieb elektrischer Energienetze 3 02.06.2015
Engl.: Electric power grid operation
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Plath, Ronald keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@ht.tu-berlin.de HT 3 36214
URL: Sprache:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die
Funktionsweise und den Betrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren
infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben.

After finishing this module, the students will have basic knowledge of the equipment, operating mode and
operations of energy facilities and systems as well as their infrastructure and economic meaning.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Betrieb elektrischer Energienetze“ werden rechtliche Rahmenbedingungen, Kraftwerke,
Kraftwerksprozesse, Erzeugung von Strom und Wärme, Komponenten des Energieversorgungsnetzes,
Betrieb der Stromversorgungsnetze, Probleme beim Betrieb und Netz- und Personenschutz behandelt.
Die Themen werden durch Exkursionen ergänzt und vertieft.

“Operation of electrical energy grids” outlines legal conditions, power plants, power plant processes,
generation of heat and electricity, components of the energy grid, operation of the energy grid, problems in
operation as well as grid and human protection. These topics will be supplemented with field trips.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Betrieb elektrischer Energienetze VL 0430 L WS 2
582

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Betrieb elektrischer Energienetze (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenz 15.0 2.0h 30.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrformen sind Vorlesungen und ggf. Exkursionen
Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswert sind allgemeine Kenntnisse aus dem Bereichen Hochspannungstechnik und
Energieversorgung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Betrieb elektrischer Energienetze
Modulnr.: 1260 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik
Modulnr.: 40173 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Betriebsmittel der Hochspannungstechnik 3 02.06.2015
Engl.: High Voltage operating resources
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Plath, Ronald keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
ronald.plath@tu-berlin.de HT 3 36218
URL: Sprache:
http://www.ht.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis für die Betriebsmittel, die
Funktionsweise und den Betrieb von energietechnischen Anlagen und Systemen sowie deren
infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung erworben.

After finishing this module, the students will have basic knowledge of the equipment, operating mode and
operations of energy facilities and systems as well as their infrastructure and economic meaning.

Lehrinhalte
In der Vorlesung „Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen“ werden Grundlagen zu Kabeln,
Freileitungen, Transformatoren, Strom- und Spannungswandlern, Schaltanlagen und Schutzgeräten
behandelt.

“High Voltage operating resources” introduces students to the basics of cables, overhead lines,
transformers, current and voltage measuring transducers, switchgears and protection devices.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen VL 0430 L SS 2
504

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlangen (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Vorlesung wird ggf. durch Exkursionen unterstützt.
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik
Modulnr.: 40173 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswert sind allgemeine Kenntnisse aus dem Bereichen Hochspannungstechnik und
Energieversorgung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.
Betriebsmittel der Hochspannungstechnik
Modulnr.: 40173 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Sonstiges
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Digital Image Processing 6 01.06.2015
Dt.: Digital Image Processing
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Hellwich, Olaf Hänsch, Ronny
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
olaf.hellwich@tu-berlin.de MAR 6-5 18122
URL: Sprache:
http://www.cv.tu-berlin.de/ Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature
extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted
application areas.

Automatic Image Analysis:


The students acquire stepwise competence for the development of image understanding methods.
According to computer vision paradigm knowledge-based image analysis methods are developed based
on feature extraction. The module clarifies that the learned skills can be used within multifaceted
application areas of automatic image understanding.

Digital Image Processing:


Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature
extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted
application areas.

Lehrinhalte
Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, Filtering, Wiener Filter,
image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation, interest operators, mathematical
morphology, vectorisation, texture, skeletonization, medical axis and distance transform, contour / line
tracing and -smoothing, Gestalt psychology, grouping

Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, Filtering, Wiener Filter,
image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation, interest operators, mathematical
morphology, vectorisation, texture, skeletonization, medical axis and distance transform, contour / line
tracing and -smoothing, Gestalt psychology, grouping

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Digital Image Processing VL 0433 WS 2
L110
Digital Image Processing UE 0433 L WS 2
111
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Digital Image Processing (Vorlesung) 60.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Digital Image Processing (Übung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Underlying philosophy, methods and algorithms are explicated in the lectures. In the exercises which take
place in parallel, methods and algorithms are implemented and applied exemplarily.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Homework Digital Image Processing

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Registration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
https://isis.tu-berlin.de/local/isis/login.php

Literatur: http://www.cv.tu-
berlin.de/menue/lehre/wintersemester/digital_image_processing/parameter/en/
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach
ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Wahl nach
Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Wahl nach
Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Freie Wahl
PO 2015 Cognitive Systems
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Freie Wahl
PO 2015 Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media und Human-
Computer Interaction
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Kognitive Systeme / Wahl nach
PO 2015 Cognitive Systems ECTS
Punkten
Computer Science (Informatik) MSc Computer Science / Informatik Medientechnik und Wahl nach
PO 2015 Mensch-Maschine- ECTS
Interaktion / Digital Punkten
Media und Human-
Computer Interaction
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Kognitive Systeme / Freie Wahl
Cognitive Systems
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Medientechnik und Freie Wahl
Mensch-Maschine-
Interaktion / Digital
Media and Human-
Computer Interaction
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 5 von 6

Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik


Wahl nach
und Informationstechnik
ECTS
Katalog B Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer
Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer
Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer
Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Geodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer
Wahl nach
Vision and Remote ECTS
Sensing Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente SystemeWahl nach
ECTS
Punkten
Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Wahl nach
Systeme ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_StuP Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) O_16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_StuPO Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) _16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Medieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2015 Fachstudium Wahl nach
Medientechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Digital Image Processing
Modulnr.: 879 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 6 von 6

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach


Interaktion und DesignECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine- Wahl nach
Interaktion und Design ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2015 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Medientechnik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Wahl nach
ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2014 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Medientechnik Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Datenanalyse Wahl nach
Systems Management StuPO 2013 ECTS
Punkten
Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information Informationssysteme Freie Wahl
Systems Management StuPO 2013
Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Digital Integrated Circuits
Modulnr.: 40158 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Digital Integrated Circuits 6 18.06.2015
Dt.: Digital Integrated Circuits
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Gerfers, Friedel Gerfers, Friedel
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
friedel.gerfers@tu-berlin.de EN 4 36583
URL: Sprache:
http://www.msc.tu-berlin.de/ Deutsch/Englisch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Vermittlung fundierter Grundlagenkenntnisse über den gesamten Entwurfsprozess integrierter digitaler
Schaltungen, Halbleiterbauelemente, Herstellungsprozess, Layout, Grundlagen des digitalen CMOS
Schaltungsentwurfs (Gatter, Transmission Gates, Logikfamilien), Sequentielle Schaltungen, Arithmetische
Schaltungen

Basic and advanced topics of the entire design process of integrated digital circuits, semiconductor
devices, CMOS manufacturing process, layout, basics of digital CMOS circuit design, CMOS sequential
circuits, CMOS arithmetic circuits

Lehrinhalte
In diesem Kurs werden die folgenden Themen:
1.Überprüfung der MOS-Kondensator und Transistor Physik, mathematische Gleichungen
2.CMOS-Herstellungsprozess, die Layouterzeugung
3.CMOS-Inverter-Design, Stromverbrauch, Laufzeit
4.CMOS Komplexgatter,
5.Dynamische CMOS-Logik, Stromverbrauch, Laufzeitverzögerung
6.CMOS Latches, CMOS-Register

This course will cover the following topics:


1.Review of MOS capacitor and transistor physics, mathematical equations
2.CMOS manufacturing process, layout generation
3.CMOS inverter design, power consumption, propagation delay
4.CMOS complex gates,
5.Dynamic CMOS logic, power consumption, propagation delay
6.CMOS Latches, CMOS Register

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Integrierte Schaltungen VL 0433 L WS/SS 2
608
Integrierte Schaltungen UE 0433 L WS/SS 1
609
Digital Integrated Circuits
Modulnr.: 40158 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Integrierte Schaltungen (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Integrierte Schaltungen (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen beinhaltet Vorlesungen und Übungen

The courses includes lectures and exercises

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
No explicit requirement exist

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
No specific requirements

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: J. M. Rabaey, A. P. Chandrakasan, B. Nikolic, Digital Integrated Circuits, Prentice-Hall


N. Weste and K. Eshraghian, Principles of CMOS VLSI Design; A Systems Perspective
Addison-Wesley
R. Jacob Baker, H. W. Li, D. E. Boyce, CMOS Circuit Design, Layout, and Simulation,
IEEE Press
T. Noll, H. Klar, Integrierte Digitale Schaltungen, Springer
U. Tietze, C. Schenk, Halbleiter Schaltungstechnik, Springer
Digital Integrated Circuits
Modulnr.: 40158 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und InformationstechnikECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und InformationstechnikECTS
Katalog B Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2015 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2014 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach
Elektrotechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Technische Wahl nach
Informatik ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Einführung in die Informatik
Modulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Einführung in die Informatik 6 05.03.2015
Engl.: Introduction to computer science
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Obermayer, Klaus Groiß, Camilla
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
oby@ni.tu-berlin.de MAR 5-6 29972
URL: Sprache:
http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes
Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu
werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden
erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die
Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von
Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den
Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben.

The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object oriented
programming paradigm and implement them in a programing language. The course will start with lectures
on basic programming and will later on comprise advanced concepts, e.g., polymorphy or inheritance. It
also introduces binary-representations of different types of information and basics on operating systems
and networks. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systems
and programming and provide them with the skill to apply them in more advanced lectures and later
professional practice.
Einführung in die Informatik
Modulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 4

Lehrinhalte
1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder
einer davon nach Wahl (andere Studiengänge):
1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten
2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen
3) Statische Methoden, Funktionen
4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen
5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden
6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen

2) Rechnerpropädeutikum:
1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner
2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops
3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem

A) Programming concepts in the either Java (Economics, Automotive Systems, and Economics
Engineers), or C/C++ (Electrical Engineers). Students of other subjects can choose the programming
language freely.
1) Data types, arrays, strings
2) Names, variables, expressions, skope, references
3) Static methods/Functions
4) conditions, loops and recursions
5) objects, classes, attributes, methods
6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes

B) Computer basics
1) representation of numbers and characters
2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops
3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Informatik VL 0434 L WS 2
350
Einführung in die Informatik UE 0434 L WS 2
350
Einführung in die Informatik
Modulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Informatik (Übung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Prüfungsvorbereitung 15.0 3.0h 45.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt
in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein


Einführung in die Informatik
Modulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht
Fahrzeugtechnik)
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht
Fahrzeugtechnik)
Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht
Economics StuPO 2008 Grundstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Pflicht
Quantitative Methoden
(Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Pflicht
Quantitative Methoden
(Pflicht)
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Einführung in die Informatik - Vertiefung 6 05.03.2015
Engl.: Introduction to computer science II
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Hellwich, Olaf Dennert, Marion
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
olaf.hellwich@tu-berlin.de MAR 6-5 32136
URL: Sprache:
http://www.cv.tu-berlin.de/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden werden befähigt, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen. Hierzu werden
fortgeschrittene Methoden der Programmierung in Java vermittelt. Es werden grundlegende
Datenstrukturen sowie darauf basierende Algorithmen vermittelt, welche häufig Rekursionen beinhalten.
Die Studierenden lernen, die Effizienz der Algorithmen sowie deren Korrektheit zu beurteilen vor dem
Hintergrund der jeweiligen Anwendungsgebiete. Durch Umsetzung der behandelten Algorithmen und
Datenstrukturen werden außerdem die Elemente der Programmiersprache gefestigt. Mit dem vermittelten
Wissen können die Studierenden komplexe Probleme im eigenen Studienfach und im späteren
Berufsleben algorithmisch formulieren und anschließend implentieren.

The students will learn to solve complex problems in an algorithmic way.


To this end they will learn advanced programming methods in the language Java. We will teach basic data
structures and algorithms based upon them, which often include recursion as a central theme. Based on
the area of application, the students will learn to judge their efficiency and correctness. Implementation
and application of the algorithms will also strengthen basic programming skills and the students familiarity
with Java. The learned knowledge will allow the students to formulate complex problems algorithmically,
both in their further studies and in their future employment.
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 4

Lehrinhalte
1. Vertiefung der Programmierung
1. Generische Datentypen
2. Iteratoren
3. Abstrakte Datentypen

2. Datenstrukturen
1. Verkettete Listen, Stack, Queue
2. Bäume, binäre Suchbäume, Heaps
3. Graphen

3. Algorithmen
1. Suchen und Sortieren von Feldern
2. Komplexitätsberechnung von Algorithmen
3. Durchsuchen und rekonfigurieren von Bäumen
4. Suche nach Elementen und kürzesten Wegen in Graphen

4. Boolesche Algebra
1. Schaltungsentwurf, Normalformen, Vereinfachungsverfahren

1. Consolidation of programming skills:


1.1 generic data types
1.2 iterators
1.3 abstract data types

2. Data structures:
2.1 lists, stack, queue
2.2 trees, binary search trees, heaps
2.3 graphs

3. Algorithms:
3.1 searching and sorting w.r.t. attributes
3.2 computing complexity of algorithms
3.3 search and reconfiguration of trees
3.4 search for elements and shortest paths in graphs

4. Boolean algebra
4.1 circuit design, normal form and simplification schemes
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 4

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) VL 0434 L SS 2
360
Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) UE 0434 L SS 2
360

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Einführung in die Informatik - Vertiefung (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Informatik - Vertiefung (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java, wie sie beispielsweise in den Lehrveranstaltungen
Einführung in die Informatik oder Praktisches Programmieren und Rechneraufbau
vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) [NI] Einführung in die Informatik II - Hausaufgaben

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt
in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.
Einführung in die Informatik - Vertiefung
Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 4

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Auf ISIS

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht
Fahrzeugtechnik)
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht
Fahrzeugtechnik)
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektronik und Wahl nach
Informationstechnik Kursanzahl
Technomathematik StuPO 2014 Katalog Elektronik und Wahl nach
Informationstechnik Kursanzahl
(Bachelor ET)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und Pflicht
Kommunikationssysteme
(Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik (Pflicht) Pflicht
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Informations- und Pflicht
Kommunikationssysteme
(Pflicht)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elekrotechnik (Pflicht) Pflicht
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Das Modul wird nur im Sommersemester angeboten.
Einführung in die Lichttechnik
Modulnr.: 40266 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Einführung in die Lichttechnik 6 05.03.2015
Engl.: Basics of Light and Lighting
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Völker, Stephan Knoop, Martine
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@li.tu-berlin.de E6 35005
URL: Sprache:
http://www.li.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Licht- und Beleuchtungstechnik. Mit ihrem Wissen sind
sie in der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu entwerfen und
die Qualität von Beleuchtungsanlagen zu beurteilen. Die Studierenden haben Qualifikationen erworben,
die sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros befähigt.

The students have a basic knowledge of lighting technology and lighting engineering. With this knowledge,
they are able to perform lighting calculations, to design lighting solutions and to assess the performance of
lighting solutions. The students have acquired skills that allow them to work in lighting design practice.

Lehrinhalte
Im Bachelormodul Einführung in die Lichttechnik werden die Veranstaltungen Einführung in die
Lichttechnik (Vorlesung und Übungen) und Beleuchtungstechnik I angeboten. In der Lehrveranstaltung
„Einführung in die Lichttechnik“ sollen die Teilnehmer sowohl die Grundgrößen der Lichttechnik als auch
einfache lichttechnische Berechnungen kennen und anwenden lernen. Ergänzt wird dieser Teil durch eine
Einführung in die Grundprinzipien und die Anwendung moderner Lichtquellen. An theoretischen und
praktischen Beispielen werden lichttechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft. In der
Veranstaltung Beleuchtungstechnik I werden Themen die mit der Planung von Innenbeleuchtungsanlagen
verknüpft sind in Detail angesprochen.

This module includes the ‘Introduction to lighting technology’ (lectures and exercises) and 'Lighting
engineering I'. ‘Introduction to lighting technology’ covers the basic lighting quantities, the principles of
lighting, the application of light sources, as well as simple lighting calculations. Theoretical and practical
examples will demonstrate the photometric correlations. In ‘Lighting engineering I’ topics that are related to
the design of indoor lighting solutions are addressed in detail.
Einführung in die Lichttechnik
Modulnr.: 40266 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 4

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Einführung in die Lichttechnik IV 0430 L WS 2
601
Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Beleuchtungstechnik I VL 0430 L SS 2
625
Einführung in die Lichttechnik UE 0430 L WS 2
601

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Einführung in die Lichttechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beleuchtungstechnik I (Vorlesung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Lichttechnik (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0
Vor-/Nachbereitung 8.0 9.25h 74.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Es kommen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Beleuchtungstechnik I (VL): mündliche Rücksprache 50
Einführung in die Lichttechnik (IV): schriftlicher Test 50
Einführung in die Lichttechnik (UE): protokollierte praktische Lesitung 50
Einführung in die Lichttechnik
Modulnr.: 40266 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 4

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-
berlin.de/2.0)

Literatur: Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin
3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Wahlpflichtbereich Freie Wahl
Informationsgesellschaft Physik
Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Wahlpflichtbereich Freie Wahl
Informationsgesellschaft Physik
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektrische Wahl nach
Energietechnik Kursanzahl
Technomathematik StuPO 2014 Katalog Elektrische Wahl nach
Energietechnik (Bachelor Kursanzahl
ET)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Lichttechnik Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Lichttechnik (Wahlpflicht) Wahl nach
ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.
Einführung in die Lichttechnik
Modulnr.: 40266 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 4

Sonstiges
Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist
ausgeschlossen.
Einführung in die numerische Feldberechnung
Modulnr.: 1333 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Einführung in die numerische Feldberechnung 6 08.06.2015
Engl.: Introduction Computational Electromagnetics
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Schuhmann, Rolf keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@tet.tu-berlin.de EN 2 25267, 32296
URL: Sprache:
http://www.tet.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die numerische Simulation und Optimierung von Komponenten der Elektrotechnik hat heute einen großen
Stellenwert und erspart häufig den aufwendigen Bau und Vermessung von Prototypen. Im Zentrum dieser
Veranstaltung stehen die Grundlagen der Simulation elektromagnetischer Felder und deren Anwendung in
einfachen Fällen. Absolventen des Moduls sind in der Lage, die verwendeten Algorithmen zu verstehen
und die Möglichkeiten der Simulationstechnik für praktische Problemstellungen einschätzen zu können. Es
werden Grundlagen vermittelt, solche Simulationsmethoden eigenständig implementieren und
weiterentwickeln zu können.

Nowadays the numerical simulation and optimization of electrotechnical components has major
importance and often spares the elaborate construction and measurement of prototypes. In the center of
this course are the basics of simulation of electromagnetic fields and their application in simple cases.
Graduates of the module are able to understand the algorithms used and to assess the possibilities of
simulation for practical problems. It is taught to implement and develop further simulation methods
independently.

Lehrinhalte
- Grundprinzipien der numerischen Behandlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten
- Einführung in die wichtigsten Simulationsmethoden, u.a. Finite Differenzen, Finite Integration,
Finite Elemente, Anwendungen in Statik, Zeit- und Frequenzbereich
- Diskussion von Fehlern und Grenzen
- Programmierung einfacher Algorithmen bzw. von wichtigen Teilen davon
- Verwendung moderner Simulationswerkzeuge zum Design elektromagnetischer Komponenten

- basic principles of the numerical treatment of physical laws


- introduction to the main simulation methods, including finite differences, finite integration, finite elements,
with application in static, time and frequency domain
- discussion of errors and limitations
- coding of simple algorithms or important parts of it
- application of modern simulation tools for the design of electromagnetic components
Einführung in die numerische Feldberechnung
Modulnr.: 1333 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Grundlagen der Feldsimulation IV WS 2
Grundlagen der Feldsimulation PJ WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Grundlagen der Feldsimulation (Integrierte Veranstaltung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Feldsimulation (Projekt) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0
Vortrag, Ausarbeitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Projekte (in Teams), Integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Programmierübung in Teams).
Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Abgeschlossenes Modul „Elektromagnetische Felder“ empfohlen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.
Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Mündliche Rücksprache zu den Inhalten der IV 50
Semesterarbeit (35 Punkte), schriftliche Ausarbeitung (5 Punkte) und Vortrag (10 Punkte) im 50
Projekt

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Einführung in die numerische Feldberechnung
Modulnr.: 1333 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2015 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2014 Informationstechnik ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektrische Antriebe 6 04.03.2015
Engl.: Electric Drives
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Schäfer, Uwe Wörther, Thomas
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sec.em4@iee.tu-berlin.de EM 4 9492, 11915
URL: Sprache:
http://www.ea.tu-berlin.de/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage industrielle
Antriebe zu spezifizieren und zu konzipieren.

Students having selected this module will be able to specify and design industrial electrical drives.

Lehrinhalte
Im Pflichtmodul "Elektrische Antriebe" werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler
Antriebe aus Last, elektrischer Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die
Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und einfacher Mechanik behandelt.

The compulsory module "Electrical Drives" deals with basics of steady state operation of speed variable
drives consisting of load, electrical machine, power converter, and analog control.
Additionally, the dynamic behavior of selected drive schemes based on DC machines and mechanical
load is treated.

Modulbestandteile
Pflicht (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Antriebe I VL 0430 L SS 2
231
Elektrische Antriebe I UE 0430 L SS 1
232
Elektrische Antriebe I PR 0430 L SS 1
233
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektrische Antriebe I (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe I (Übung) 45.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Antriebe I (Praktikum) 45.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen
Grundlagen. In den Übungen werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Praktika
beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgaben am Prüfstand.

Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden
aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den
Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie
setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team
zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die
abschließende schriftliche Prüfung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Elektrische Antriebe I - Praktikum - Anwesenheit und Protokolle
2.) Elektrische Antriebe I - Übung - Aktive Mitarbeit

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 6

Anmeldeformalitäten
Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für
die Übung und das Praktikum werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen
Prüfung erfolgt im Sekretariat EM 4.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
http://www.ea.tu-berlin.de
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Pflicht
Energietechnik
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Pflicht
Energietechnik
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Pflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / Kursanzahl
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Pflicht
Energietechnik
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
A Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
A Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) StuPo WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
Vertiefungsbereich ECTS
Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) StuPo WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
Vertiefungsbereich ECTS
Punkten
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie Wahl
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie Wahl
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie Wahl
Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie Wahl
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektrische Wahl nach
Energietechnik Kursanzahl
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Mechatronik Wahl nach
Kursanzahl
Technomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach
Kursanzahl
Technomathematik StuPO 2014 Katalog Elektrische Wahl nach
Energietechnik (Bachelor Kursanzahl
ET)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Elektrische Wahl nach
Maschinen ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrische Maschinen Wahl nach
(Wahlpflicht) ECTS
Punkten
Elektrische Antriebe
Modulnr.: 180 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 6 von 6

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrotechnik Wahl nach


(Wahlpflicht) ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik Wahl nach
(Wahlpflicht) ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und Wahl nach
Ressourcenmanagement ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Energie Wahl nach
ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und Wahl nach
Ressourcenmanagement ECTS
(Wahlpflicht) Punkten
Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik/ Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik. Bei
ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges
Elektrische Antriebe für Großserien
Modulnr.: 1335 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektrische Antriebe für Großserien 6 04.03.2015
Engl.: Electrical Drives for Volume Production
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Schäfer, Uwe Wörther, Thomas
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sec.em4@iee.tu-berlin.de EM 4 27502
URL: Sprache:
http://www.ea.tu-berlin.de/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische
Antriebssysteme für die Großserienproduktion zu beurteilen und auszulegen.

Students having selected this module will be able to assess and design electrical drives for large volume
production.

Lehrinhalte
Im Modul „Elektrische Antriebe für Großserien“ werden verschiedene Antriebstechnologien für
Anwendungen in der Informationstechnik, Kraftfahrzeugen, batteriebetriebenen Geräten und Haushalt
vermittelt. Dazu zählen Gleichstrommotoren, Universalmotoren, bürstenlose und Schrittmotoren sowie
Einphasen-Asynchronmotoren einschließlich der jeweiligen elektronischen Steuervorrichtungen.

This module treats Various drive technologies for applications in IT, automotive, mobile devices, and
household. Topics include DC motors, universal motors, brushless and stepper motors as well as
single phase induction machines including appropriate electronic controllers.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Antriebe für Großserien VL 0430 L WS 2
205
Elektrische Antriebe für Großserien UE 0430 L WS 2
206
Elektrische Antriebe für Großserien
Modulnr.: 1335 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektrische Antriebe für Großserien (Vorlesung) 60.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Antriebe für Großserien (Übung) 120.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und integrierter Veranstaltung (Rechenübung und
praktische Versuche). Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In der Übung werden
anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Versuche in der Übung erfordern aktive Mitarbeit der
Studierenden. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt. Kenntnisse aus
"Elektrische Antriebe" sind nützlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Mitarbeit Übung Elektrische Antriebe für Großserien

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.
Schäfer).

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Elektrische Antriebe für Großserien
Modulnr.: 1335 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 5

Zugeordnete Studiengänge
Elektrische Antriebe für Großserien
Modulnr.: 1335 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 5

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Automatisierungstechnik Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Automatisierungstechnik Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Automatisierungstechnik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektrische Wahl nach
Energietechnik Kursanzahl
Elektrische Antriebe für Großserien
Modulnr.: 1335 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 5 von 5

Technomathematik StuPO 2014 Katalog Elektrische Wahl nach


Energietechnik (Bachelor Kursanzahl
ET)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Elektrische Wahl nach
Maschinen ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrische Maschinen Wahl nach
(Wahlpflicht) ECTS
Punkten
Wahlpflichtmodul im Bachelor Elektrotechnik.

Wahlmodul im Master Elektrotechnik mi dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik.


Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Elektrische Energiesysteme
Modulnr.: 117 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektrische Energiesysteme 6 04.08.2015
Engl.: Electrical Power Systems
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Kowal, Julia Korth Pereira Ferraz, Pablo
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
pablo.korthpereiraferraz@tu-berlin.de EMH 2 7940, 9354, 11811,
19227
URL: Sprache:
http://www.eet.tu-berlin.de/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Funktion der elektrischen Energieerzeugung und -
verteilung. Sie kennen die theoretischen Grundlagen elektrischer Energiesysteme und sind in der Lage,
Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre Messergebnisse in adäquater Form zu
dokumentieren.

Students will understand the basic functions of electrical power generation and distribution. They know
fundamentals of electrical power systems and they can do measurements and adequate
documentations in real systems.

Lehrinhalte
Im Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und
-verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind:
magnetische Kreise, Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme, einfache leistungselektronische
Schaltungen, Batterien, Schutz elektrischer Anlagen und Netze.

The module teaches fundamental of electrical power generation and distribution as well as
electromechanical energy conversion. Main topics are: magnetic circuits, DC machine, three phase AC,
basic power electronic topologies, batteries, protection of electrical power installations.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Energiesysteme VL 0430 L WS 2
110
Elektrische Energiesysteme UE 0430 L WS 1
120
Elektrische Energiesysteme PR 0430 L WS 1
130
Elektrische Energiesysteme
Modulnr.: 117 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektrische Energiesysteme (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Energiesysteme (Übung) 32.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0
Vor-/Nachbereitung 8.0 2.0h 16.0

Elektrische Energiesysteme (Praktikum) 45.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Protokolle anfertigen 4.0 5.0h 20.0
Präsenzzeit 4.0 4.0h 16.0
Vorbereitung 4.0 2.25h 9.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 13.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Klausurvorbereitung 1.0 13.0h 13.0
13.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen werden Beispiele in
Anlehnung an praktische Problemstellungen berechnet. Im Praktikum werden die Kenntnisse durch
Messungen an realen Systemen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Grundlagen der Elektrotechnik", „Physik für
Elektrotechnik“ und „Elektrische Netzwerke“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Elektrische Energiesysteme - erfolgreiche Teilnahme am Praktikum

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 230 Teilnehmer begrenzt.
Elektrische Energiesysteme
Modulnr.: 117 (Version 5) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES.
Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS.

Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EMH2 zu kontaktieren.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht
Fahrzeugtechnik)
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Energietechnik Wahl nach
(Wahlpflicht) ECTS
Punkten

Sonstiges
Elektrische Maschinen
Modulnr.: 1336 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektrische Maschinen 6 04.03.2015
Engl.: Electrical Machines
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Schäfer, Uwe Wörther, Thomas
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
sec.em4@iee.tu-berlin.de EM 4 27510
URL: Sprache:
http://www.ea.tu-berlin.de/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, elektrische Maschinen grob auszulegen und deren Betriebsverhalten
zu beurteilen.

Students will be able to lay out electric machines and to assess their operational behavior.

Lehrinhalte
Im Modul „Elektrische Maschinen“ werden die Grundlagen des stationären Verhaltens und des Entwurfs
elektrischer Maschinen auf Basis magnetischer Ersatzschaltbilder vermittelt. Dazu gehören
Transformatoren, Kraft- und Drehmomentberechnungen, Drehfeldmodellierung einschließlich des
Oberwellenverhaltens, Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschine, Erwärmungsverhalten bei
unterschiedlichen Betriebszyklen und die Dimensionierung auf Basis der Ausnutzungsziffer und der
Grenzleistung.

The module "Electrical Machines" deals with basics of steady state operation and design of electrical
machines based on magnetic circuits. This includes transformers, determination of forces and
torques, modeling of rotating fields including harmonics, induction, synchronous , and DC machines,
heating in different operating modes, dimensioning and power limits.

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Maschinen I VL 0403 L WS 2
200
Elektrische Maschinen I UE 0430 L WS 2
202
Elektrische Maschinen
Modulnr.: 1336 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektrische Maschinen I (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Maschinen I (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen
Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. In einem praktischen
Versuch werden übliche Messungen an Maschinen durchgeführt und diese analysiert. Das Modul findet in
deutscher, auf Wunsch der Mehrzahl der Teilnehmer ggfs. auch in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


1.) Protokoll zum praktischen Versuch Elektrische Maschinen I
2.) Übungsaufgaben Elektrische Maschinen I

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: mündlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.
Schäfer).

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Elektrische Maschinen
Modulnr.: 1336 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik / ECTS
Electrical Power Punkten
Engineering
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische Wahl nach
Energietechnik ECTS
Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektrische Freie Wahl
Energietechnik /
Electrical Power
Engineering
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Katalog Elektrische Wahl nach
Energietechnik Kursanzahl
Technomathematik StuPO 2014 Katalog Elektrische Wahl nach
Energietechnik (Bachelor Kursanzahl
ET)
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Elektrische Wahl nach
Maschinen ECTS
Punkten
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrische Maschinen Wahl nach
(Wahlpflicht) ECTS
Punkten

Sonstiges
Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Zwei Übungsaufgaben sind zu Hause zu lösen.
Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung: Abgabe zweier gelöster Übungsaufgaben im Dezember und
Januar sowie die Vorlage eines Protokolls zum praktischen Versuch.
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektrische Netzwerke 6 04.03.2015
Engl.: Electrical Networks
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Strunz, Kai Teske, Peter
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@sense.tu-berlin.de EMH 1 7677, 11766,
15652, 19222
URL: Sprache:
http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die Verfahren zur Berechnung von Netzwerkschaltungen. Hierbei werden
statische Vorgänge mit Gleich- und Wechselsignalen und dynamische Vorgänge beim Ein- und
Ausschalten von Netzwerken betrachtet.

Upon successful completion of the module Electrical Networks, students obtain a strong foundation and
are able to analyze electrical networks and circuits. Steady-state circuit analysis including sinusoidal
signals described by phasors as well as transient responses following switching processes are covered.
Multi-pole networks and filtering are analyzed.
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 5

Lehrinhalte
- Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung
- Ortskurven
- Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an -
Schaltungen mit R, L und C
- Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen
- Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz,
Überlagerungssatz, Äquivalente Schaltungen
- Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren
- Mehrpolige Netzwerke: n-Pole, n-Tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen,
Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme
- Fourier- und Laplacetransformation
- Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, Matlab, Mathematica)

- Harmonic current and voltage: modeling of sinusoidal signals by phasors and complex numbers
- Impedance and admittance plots
- Solution of first and second order linear differential equations for basic circuits
- one-ports (voltage and current sources, resistors, capacitors and inductors), controlled sources,
equivalent sources
- Kirchhoff's laws on complex currents and voltages, superposition, equivalent circuits
- Mesh current and node voltage analysis methods
- N-pole and two port networks. Frequency response of two-ports, Bode-plots
- Fourier and Laplace transformation
- Fuction of Computer simulation tools (SPICE, MATLAB, Mathematica)

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektrische Netzwerke VL 0430 L SS 2
521
Elektrische Netzwerke UE 0430 L SS 2
521
Elektrische Netzwerke PR 0430 L SS 2
521
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektrische Netzwerke (Vorlesung) 45.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Elektrische Netzwerke (Übung) 45.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Elektrische Netzwerke (Praktikum) 60.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vorbereitung/Protokollanfertigung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0
30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Laborpraktika zur Festigung
und Einübung der Vorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Grundlagen der Elektrotechnik“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.
Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Protokollierte praktische Leistung 1 3
Protokollierte praktische Leistung 2 3
Protokollierte praktische Leistung 3 3
Protokollierte praktische Leistung 4 3
Protokollierte praktische Leistung 5 3
Schriftliche Ausarbeitung 1 5
Schriftliche Ausarbeitung 2 5
Schriftlicher Test 75
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 5

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel
vor dem 31.5.)

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja


Hinweis:
Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite des Fachgebiets verfügbar.

Literatur: 1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, M. Albach - ISBN 3-86894-081-2


2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, M. Albach - ISBN 3-82737-108-2
3 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, L.-P. Schmidt et al. - ISBN 3-82737-107-4
4 - Elektrotechnik - ein Grundlagenbuch, D. Zastrow - ISBN 3-83481-422-9
5 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, D. Zastrow - ISBN 3-83481-701-5
6 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, D. Zastrow - ISBN 3-83481-702-3
Elektrische Netzwerke
Modulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 5 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht
Fahrzeugtechnik)
Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Pflicht
Fahrzeugtechnik)
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich Pflicht
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_StuPO Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) _16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_StuP Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) O_16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2015
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Pflichtbereich Pflicht
2014
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Pflichtbereich Wahl nach
Grundlagen der Kursanzahl
Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elekrotechnik (Pflicht) Pflicht
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik (Pflicht) Pflicht
Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Energie Wahl nach
ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Elektromagnetische Felder
Modulnr.: 1339 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 3

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektromagnetische Felder 6 05.03.2015
Engl.: Electromagnetic Fields
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Schuhmann, Rolf keine Angabe
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@tet.tu-berlin.de EN 2 32241
URL: Sprache:
http://www.tet.tu-berlin.de Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für die Ursachen und den inneren Zusammenhang fast
aller elektrotechnischen Vorgänge, von einfachen statischen Anordnungen bis hin zu elektromagnetischen
Wellen. Die Studierenden sind so in der Lage, den Zusammenhalt der verschiedenen elektrotechnischen
Fachgebiete, ihre Begründung und ihre Grenzen zu verstehen.

Anhand der Lösung der Maxwellschen Gleichungen wird beispielhaft die Modellbildung eines
physikalischen Systems mit mathematischen Methoden erlernt.

The students have an understanding of the causes and the inner context of nearly all situations in
electrical engineering, from simple static arrangements to electromagnetic waves. So they are able to
understand the coherence of special fields in electrical engineering as well as their foundations and limits.

The students learn, drawing on the example of the solution of Maxwell's equations, the modelling of a
physical system with mathematical methods.

Lehrinhalte
- Maxwellsche Gleichungen und ihre Interpretation
- statische elektrische und magnetische Felder
- Felder in Materie
- Energie und Kräfte
- quasistationäre Felder
- Wirbelströme
- elektromagnetische Wellen (Grundgrößen und einfache Reflexion)

- Maxwell's equations and their interpretation


- static electric and magnetic fields
- fields in matter
- energy and forces
- quasi-stationary fields
- eddy currents
- electromagnetic waves (base items and simple reflection)
Elektromagnetische Felder
Modulnr.: 1339 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 3

Modulbestandteile
Pflichtteil (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektromagnetische Felder (TET1) VL 0433 L SS 2
001
Elektromagnetische Felder (TET1) UE 0433 L SS 2
003

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektromagnetische Felder (TET1) (Vorlesung) 75.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Elektromagnetische Felder (TET1) (Übung) 75.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor- und Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h


Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =
Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0
30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesung und Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Kenntnisse
aus den mathematischen Grundlagenmodulen sind hilfreich und werden teilweise in der Vorlesung in an
den Lehrstoff angepasster Form erneut vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Elektromagnetische Felder
Modulnr.: 1339 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 3

Anmeldeformalitäten
Bis spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Pflichtbereich Wahl nach
Kursanzahl
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Wahlpflichtbereich (1 Wahl nach
2014 aus 3) Kursanzahl
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Wahlpflichtbereich (1 Wahl nach
2014 aus 3) Kursanzahl
Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Wahlpflichtbereich (1 Wahl nach
2015 aus 3) Kursanzahl
Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Pflichtbereich Wahl nach
Grundlagen der Kursanzahl
Elektrotechnik
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 6

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektronik 6 19.06.2015
Engl.: Electronics
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@emsp.tu-berlin.de EN 3 33940
URL: Sprache:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die
Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie
beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen
durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration.

Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the
theoretical fundamentals of developing electronical hardware modules. They are proficient with the basics
of electronic systems, are capable of performing the necessary calculations and are acquiainted with the
methods for designing, dimensioning and integrating systems.

Lehrinhalte
In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme
sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind
Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA Umsetzer,
programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.
Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.
Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit
ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen
Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit
und das Projektmanagement von Bedeutung sind.

The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as
their design and system integration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators,
phase locked loops, analog-digital/digital-analog converters, programmable logic and select areas of
micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig and calculations
thereof.
Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and
software of a freely chosen electronical system. The work in goups of approximatively eight participants
demands - other than technical competence - teamwork and project management skills.
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 6

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektronik VL WS/SS 2
Elektronik UE WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektronik (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektronik (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte
Inhalte der Vorlesung vertieft und durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten
Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“,
„Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen"
vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: schriftlich

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist NICHT erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung
erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 6

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Hinweis: Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw
Hill , 2002
Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 6

Zugeordnete Studiengänge
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 5 von 6

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Wahl nach
Integrierte Systeme / ECTS
Electronics, Photonics Punkten
and Integrated Systems
Computer Engineering MSc Computer Engineering PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektrische Wahl nach
Energietechnik Katalog ECTS
B Punkten
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Elektronik, Photonik und Freie Wahl
Integrierte Systeme /
Electronics, Photonics
and Integrated Systems
Elektrotechnik Msc Elektrotechnik PO 2015 Wahlpflicht Elektronik, Wahl nach
Photonik und Integrierte ECTS
Systeme / Electronics, Punkten
Photonics and Integrated
Systems
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) StuPo WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
Vertiefungsbereich ECTS
Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) StuPo WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
Vertiefungsbereich ECTS
Punkten
Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich Wahl nach
ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_StuP Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) O_16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_StuPO Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) _16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Elektronik
Modulnr.: 40100 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 6 von 6

Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach


(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2015 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2014 Informationstechnik ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 5

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Stand:


Elektronik mit Praktikum 9 19.06.2015
Engl.: Electronics with Practical Course
Verantwortlich für das Modul: Ansprechpartner für das Modul:
Orglmeister, Reinhold Pielmus, Alexandru-Gabriel
E-Mail: Sekretariat: POS-Nr.:
lehre@emsp.tu-berlin.de EN 3 32258
URL: Sprache:
http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/ Deutsch

Modulbeschreibung
Lernergebnisse
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die
Studierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie
beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen
durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Sie
sind zudem in der Lage, die Schaltungen aufzubauen, zu dimensionieren und zu vermessen.

Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the
theoretical fundamentals of developing electronical hardware modules. They are proficient with the basics
of electronic systems, are capable of performing the necessary calculations and are acquiainted with the
methods for designing, dimensioning and integrating systems. They are furthermore able to dimension,
build and measure the respective circuits.
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 2 von 5

Lehrinhalte
In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme
sowie deren Entwurf und die Systemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sind
Operationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DAUmsetzer,
programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.
Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.
Die Praktika beinhalten den praktischen Aufbau, die Dimensionierung und das Vermessen der in
Vorlesung und Übung theoretisch erarbeiteten Schaltungen, und erweitern diese auf
Anwendungsbeispiele und die dafür notwendingen Änderungen.
Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit
ca. acht Personen in einem frei wählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen
Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben den fachlichen Inhalten auch die Teamarbeit
und das Projektmanagement von Bedeutung sind.

The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as
their design and system integration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators,
phase locked loops, analog-digital/digital-analog converters, programmable logic and select areas of
micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig and calculations
thereof.
The laboratory units encompass the dimensioning, building and measuring of the circuits theoretically
considered in the lecture, also expanding them to real-world applications and pointing out the necessary
changes which need be made therefor.
Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and
software of a freely chosen electronical system. The work in goups of approximatively eight participants
demands - other than technical competence - teamwork and project management skills.

Modulbestandteile
Pflichtgruppe (Pflicht)
LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS
Nummer
Elektronik VL WS/SS 2
Elektronik UE WS/SS 2
Elektronik PR 0430 L WS/SS 2
385
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 3 von 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte


1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)
Elektronik (Vorlesung) 90.0h
Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektronik (Übung) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektronik (Praktikum) 90.0h


Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =
Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0
Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen


Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Übungen und Praktika durchgeführt. In der Übung werden
ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft und durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten
Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen. Das Praktikum dient der Erweiterung und
praktischen Vertiefung des Vorlesungs- und Übungsstoffes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung


Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:
Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“,
„Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen"
vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:


keine

Abschluss des Moduls


Benotung: benotet.
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem
Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.
Studienleistung Punkte
Schriftliche Ausatbeitung der Praktikumstermine 30
Schriftlicher Test über die Inhalte der VL und UE 70

Dauer des Moduls


Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahl
Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 4 von 5

Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist NICHT erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung
erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden? Ja
Hinweis:
Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw
Hill , 2002
Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012
Elektronik mit Praktikum
Modulnr.: 40079 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 5 von 5

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname Typ


Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik Kursanzahl
Katalog A
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik ECTS
Katalog B Punkten
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik Wahl nach
und Informationstechnik Kursanzahl
Katalog A
Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Wahlpflicht Wahl nach
Automatisierungstechnik
ECTS
Katalog B Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_StuP Fachwissenschaftlicher
Wahl nach
(Lehramtsbezogen) O_16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_StuPO Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) _16_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Informationstechnik Informationstechnik_Zweitfach_WS_1 Fachwissenschaftlicher Wahl nach
(Lehramtsbezogen) 6_17 Wahlpflichtbereich ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Automatisierungstechnik Wahl nach
2014 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2014 Informationstechnik ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Automatisierungstechnik Wahl nach
2015 ECTS
Punkten
Technische Informatik BSc Technische Informatik StuPO Elektronik und Wahl nach
2015 Informationstechnik ECTS
Punkten
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges
Am dazugehörige Praktikum kann nur nach oder parallel zum Besuchen der VL und Übung teilgenommen
werden.
Elektronik und Mikroprozessortechnik
Modulnr.: 40098 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.10.2015 13:10 Uhr - Seite 1 von 4

Titel des Moduls: