Sie sind auf Seite 1von 40

Umstellung auf

Bachelor- /Master-Studiengänge
an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Studiengänge Informatik und Technische Informatik

Hans-Ulrich Heiß
Studiendekan Fakultät IV
03.02.2006
Worum geht es?

„ Die Fakultät IV bietet zum WS 2006/07


Bachelor-/Masterstudiengänge an.
„ Die Diplomstudiengänge laufen aus (keine
Immatrikulation zum 1. Semester).
„ Das Curriculum wird zum WS 2006/07
umgestellt.
„ In einem Diplomstudiengang Immatrikulierte
können innerhalb einer großzügig bemessenen
Frist regulär zu Ende studieren.
„ Übergang in den Bachelor-Studiengang ist
möglich.

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-2
Inhalt

„ Hintergründe
„ Neues Curriculum
„ Planung 2006-2008
„ Übergangsregelungen
„ Fragen ihrerseits

Hinweis:
Alle Angaben ohne Gewähr, d.h. vorbehaltlich
der Genehmigung der zuständigen Stellen

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-3
Überlagerung mehrerer Prozesse

Bo
l
An ogna
Neugestaltung der gle -Pr
-
l t ä ts StuPO Ho ichu ozes
a ku ng: a ch ng s:
F ndu ung Informatik u s c d
s b i h u er
r ü e r in E ldu l-
g nisi s (überfällig) Ba
r m o uPO ch uro ng
Ha er S kultä t t Cre elor/ pa:
d Fa Mo di t M a
s
de r du
lar poin ter,
isie t,
run
g

H.-U. Heiß, TU Berlin


? 0-4
Entwurfsraum für Studiengänge beschränkt durch....

TU-interne
Gremien
(FKR, AS)
Bund
(HRG) Akkreditierungs
agentur

Neuer
Studien-
gang
Hochschul-
Landesregierung rektoren-
(Senator, konferenz
BerlHG) Fach- (HRK)
organisationen
(GI, VDI, VDE,
FTI, FTEI)

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-5
Kultusministerkonferenz (KMK)

hat beschlossen:

„ Einführung von Bachelor-/Master-Programmen


„ Abschaffung des Diploms
„ Modularisierte Studiengänge
„ Outcome-Orientierung
„ Studierbarkeit durch Workload-Berechnungen
„ European Credit Point System (ECTS)
„ Akkreditierung zur Qualitätssicherung

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-6
Modulkonzept
„ Eine sinnvolle Gruppierung einzelner LV zu einer größeren
Einheit
„ aufeinander aufbauend oder

„ sich gegenseitig ergänzend

„ zum selben Studienabschnitt gehörend

„ mit definiertem Kompetenzziel

„ Idee: ein Modul – eine Prüfung – eine Note


„ Prüfungen studienbegleitend
„ Module können aufeinander aufbauen, um längere
Spezialisierungssequenzen zu bilden
„ Module „angebotsseitig“ definiert und im Studienplan
veröffentlicht
„ Vereinfachung von Studien- und Prüfungsordnungen
„ Reduzierung des Aufwands von Prüfungsamt und
Prüfungsausschuss (Anträge, Genehmigungen)
„ Erleichterung bei der Konzeption von Service- und
Weiterbildungsangeboten
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-7
Module können enthalten

„ Seminar
„ Vorlesung
„ Übung
„ Projekt
„ Studienarbeit
„ Praktikum
„ Integrierte Veranstaltungen
„ Exkursion
„ ......
„ Wahlpflichtanteile

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-8
Moduleigenschaften

„ definiertes Kompetenzziel
„ fester Umfang
„ Kombinierbarkeit
„ Überschneidungsfreiheit
„ Stabilität
„ 6-12 Leistungspunkte
„ 1 oder 2 Semester

Schwerpunkt-
Einzelne LV < Modul < gebiet

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-9
Berechnung der „Workload“ nach ECTS

„ ECTS: European Credit Transfer System


„ Module werden nicht nach Präsenzstunden (SWS),
sondern nach ihrem Arbeitsaufwand bewertet.
„ 1 ECTS-Punkt = 30 Std. Arbeitsaufwand (insgesamt)
„ Jährliche Arbeitsbelastung: max. 1800 Stunden:
„ 45 Wochen a 40 Stunden

„ Entspricht 60 ECTS-Punkte
„ pro Semester: 30 ECTS-Punkte
„ Beispiel:
„ 2 SWS Vorlesung

„ 2 Präsenzstunden * 15 Wochen = 30 Stunden

„ Aufwand für Vor- und Nachbereitung: 15 Stunden (1h/Woche)

„ Prüfungsvorbereitung: Insgesamt 15 Stunden

„ Summe: 60 Stunden Aufwand = 2 ECTS Punkte

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-10
H.-U. Heiß, TU Berlin
ZulO B/M Informatik

StuPO Bachelor Informatik

StuPO Master Informatik

ZulO B/M Tech. Informatik

StuPO Bachelor Techn. Informatik


der Fakultät

StuPO Master Techn. Informatik


Struktur der Ordnungen

ZulO B/M Elektrotechnik


Allg. Studien- und Prüfungsordnung

StuPO Bachelor Elektrotechnik

StuPO Master Elektrotechnik


0-11
30%
70%
Inhalte der Allgemeinen Ordnung

„ Allg. Studienstruktur
„ Lehrveranstaltungsformen
„ Mentorenprogramm Studienordnung
„ Studienberatung
„ Fortschrittskontrolle
„ Prüfungsausschuss
„ Prüfende und Beisitzende
„ Prüfungsformen
„ Modulprüfungen Prüfungsordnung
„ Abschlussarbeiten
„ Bewertung
„ Wiederholung von Prüfungen
„ Zeugnisse, Urkunden, Bescheinigungen
„ ...

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-12
Der Weg einer Studien- und Prüfungsordnung

StuPO

berät
Fakultätsrat Ausbildungskommission

beschließt
berät
Akademischer Senat Komm. f. Lehre und Studium

nimmt Stellung

Akkreditierungsagentur
prüft

Senator/Minister
genehmigt
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-13
Stand StuPOs

„ Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung liegt beim Senator zur


Genehmigung.
„ StuPO Informatik am 16.11. vom AS mit Auflagen befürwortet.
„ StuPO Elektrotechnik und StuPO Technische Informatik am 07.12.
vom AS mit Auflagen befürwortet.
„ Zur Zeit redaktionelle Überarbeitung der StuPOs.
„ Weiterleitung der überarbeiteten StuPOs an den Senator Ende
Februar geplant.
„ Zulassungsordnungen müssen noch erarbeitet werden.
„ Akkreditierung voraussichtlich im Sommer.

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-14
Einführung der B/M-Programme
Start Start Ende der Diplom-
B/M ET B/M Inf+TI Studiengänge

WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS
2002/03 2003 2003/04 2004 2004/05 2005 2005/06 2006 2006/07 2007 2007/08 2008 2008/09

Bachelor/Master Elektrotechnik (7+3)*

Diplom Elektrotechnik (10) ?

Bachelor/Master Informatik (6+4)**

Diplom Informatik (9) ?

Bachelor/Master TI (7+3)*

Diplom Technische Informatik (10) ?

* Empfehlung durch Fakultätentag Elektrotechnik und Informationstechnik


** Empfehlung durch Fakultätentag Informatik
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-15
Konzept

Master Master
Master Techn. Elektro-
2 Jahre
Informatik Informatik technik
Arbeits- Auflagen Auflagen
externe
markt Zugänge

Bachelor Bachelor
Bachelor Techn. Elektro-
3 Jahre Informatik Informatik technik

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-16
Allg. Eigenschaften des B/M-Programms
„ Akkreditierung (nach ASIIN)
„Modularisierung, ECTS, KMK-Vorgaben
„ Qualitätssicherungsmaßnahmen
„ Lehrevaluation, Studienerfolgskontrolle

„ Vermittlung von „soft skills“


„ Pflichtmodule in „Management“ (in Informatik und ET)

„ Englischsprachige LV

„ Projekte, Gruppenarbeit, Präsentationen, Berichte,...

„ Zügiges Studieren
„ Fortschrittskontrolle mit Sanktionen

„ Mentorenprogramm

„ Berücksichtigung veränderter studentischer


Lebensbedingungen
„ Möglichkeit des Teilzeitstudiums (50%)

„ Möglichkeit des Wiedereinstiegs (kein Verlust abgelegter


Prüfungsleistungen)

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-17
Eigenschaften des Bachelor-Programms

„ Fachliche Berufsbefähigung
Vermittlung der notwendigen Fakten- und
„

Methodenkenntnisse
„ Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen
des Fachs
„ Vorbereitung auf lebenslanges Lernen

„ Keine Reduktion gegenüber Diplomstudiengang

„ Beschränkung auf sinnvolle Tätigkeitsfelder


„ Reduktion der Breite und Tiefe gegenüber Diplom

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-18
Eigenschaften des Master-Programms
„ Konsekutivität
Curriculum des „eigenen“ Bachelor wird vorausgesetzt
„

„ Eingangsqualifikation
„ Auflagen bei fehlenden fachlichen Voraussetzungen

„ Allg. Eingangsqualifikation in Diskussion

„ Forschungsorientierung

„ Enge Verzahnung der Ausbildung mit Forschungsaktivitäten


(Projekte, Seminar, Master-Thesis)
„ Enge Kooperation mit angegliederten Forschungsinstituten

„ Internationalität
„ Doppel-Abschluss-Abkommen mit mehreren ausländischen
Universitäten
„ Ausgangsqualifikation
„ mindestens gleichwertig mit dem Diplomabschluss

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-19
Übergang auf das neue Curriculum

Grundsätze:
• kein Parallelangebot alter und neuer LV
• großzügige Anerkennungsregelungen
• Umstellung des Grundstudiums im Zuge der 1. Bachelor-Kohorte
• Umstellung des Hauptstudiums (Wahlpflichtbereich) zum WS 06/07

• Vom WS 2006/07 wird Diplom (auslaufend) und Bachelor/Master


(beginnend) parallel betrieben.

Es wird berücksichtigt, dass


• Diplomstudenten in den Bachelor wechseln wollen
• Diplomstudenten noch nach alter StuPO studieren und Prüfungen
ablegen, obwohl die alten LV nicht mehr angeboten werden.

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-20
Hauptstudium (Diplom-Studiengang)

„ Die Diplomstudiengänge können


„ Studierende des Diplom-Hauptstudiums können ihr Studium nach
den aktuell geltenden StuPOs abschließen.
„ Das bisherige Lehrangebot bleibt im Wesentlichen erhalten.
„ Studierende des Diplom-Hauptstudiums haben prinzipiell als
Lehrangebot zur Verfügung:
„ die Wahlpflichtmodule des jeweiligen Bachelorstudiengangs
(5./6. Semester)
„ die Wahlpflichtmodule des jeweiligen Masterstudiengangs

„ Im Einzelfall können auch einzelne LV eines Moduls gewählt


werden.
„ Details (z.B. Zuordnung zu Schwerpunktgebieten) müssen von
den einzelnen Fachgebieten noch erarbeitet werden und werden
rechtzeitig bekannt gegeben.

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-21
Sem.
/ LP Bachelor-Studium Informatik
TheGI 1
TechGI 1 MPGI 1 Mathe 1
Grundlagen und
1. Digitale Algoritm. und funktionale Lösung Lineare
algorithmische
29 LP Systeme diskreter Probleme Algebra
Strukturen
6 LP 9 LP 6 LP
8 LP
TechGI 2 MPGI 2 TheGI 2 Mathe 2
2. Rechner- Datenstrukturen und Algorithmen Automaten und Analysis I für
29 LP organisation im imperativen Stil Komplexität Ingenieure
6 LP 9 LP 6 LP 8 LP
TechGI 3 MPGI 4 Mathe 3
TheGI 3
3. Systempro- Praxis der Pro- Analysis II für
Logiken und Kalküle
32 LP grammierung MPGI 3 grammentwicklung Ingenieure
6 LP
6 LP Software- 6 LP 8 LP
TechGI 4 technik TheGI 4 Mathe 4
12 LP MPGI 5
4. Rechnernetze & Spezifikation und Stochastik für
Datenbanksysteme
30 LP Vert. Systeme Semantik Informatiker
6 LP
6 LP 6 LP 6 LP

Wahlpflicht Grundlagen des


5. Wahlpflicht Informatik
Informatik Managements
30 LP 9 LP Anwendungs-
mind. 6 LP 6 LP
fach
Informatik und mind. 12 LP
Wahlpflicht
6. Bachelorarbeit Gesellschaft
Informatik
30 LP 12 LP (Information Rules)
mind. 6 LP
6 LP

Schwerpunkte: „ Softwaretechnik
„ Kommunikationstechnik 0-22
H.-U. Heiß, TU Berlin
Master Informatik

1 30
Anwendungsfach
Weitere 18-24 LP
Informatik-Schwerpunkt Informatik-Module
2 30 mind. 30 LP max. 30 LP

Informatik Studium Generale


3 30 54-60 LP (inkl. max 12 LP Math) 12-18 LP

Masterarbeit
4 30 30 LP

Schwerpunkte:

„ System Engineering
„ Verlässliche Systeme
„ Intelligente Systeme
„ Kommunikationssysteme

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-23
Anwendungsfächer für Informatik
Anwendungsfach Verantwortlicher Verantwortlicher der
Fak. IV Anw.fach-Fakultät
Bauingenieurwesen Pepper Fak. VI:
Biotechnologie Obermayer Fak. III:
Elektrotechnik Sikora
Linguistik Mahr Fak. I:
Mathematik Ehrig Fak. II: Gärtner
Medienwissenschaft Mahr Fak. I:
Philosophie Mahr Fak. I: Abel
Physik Obermayer Fak. II:
Produktionstechnik Krallmann Fak. V:
Statistik Obermayer Fak. II:
Verkehr Heiß Fak. V: Nagel
Wirtschaftswissenschaften Krallmann Fak. VIII:
Maschinenbau NN Fak. V:
Neuroscience Obermayer HU, FU
Informatik und Entwicklungsl. Mahr/Peroz Fak. I
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-24
Sem.
/ LP Neues Informatik–Grundstudium (Bachelor Sem. 1-4)
TheGI 1
MPGI 1
TechGI 1 Grundlagen und Mathe 1
1. Algorithm. und funktionale Lösung
Digitale Systeme algorithmische Lineare Algebra
29 LP diskreter Probleme
(2V+2Ü) 6 LP Strukturen (4V+2Ü) 8LP
(4V+2Ü) 9 LP
(2V+2Ü+2IV) 8 LP
TechGI 2 MPGI 2 TheGI 2 Mathe 2
2. Rechner- Datenstrukturen und Algorithmen im Automaten und Analysis I für
29 LP organisation imperativen Stil Komplexität Ingenieure
(2V+2Ü) 6 LP (4V+2Ü) 9 LP (2V+2Ü) 6 LP (4V+2Ü) 8 LP
TechGI 3 MPGI 4 Mathe 3
TheGI 3
3. Systempro- Praxis der Programm- Analysis II für
Logiken und Kalküle
32 LP grammierung MPGI 3 entwicklung Ingenieure
(2V+2Ü) 6 LP
(2V+2Ü) 6 LP Softwaretechnik (2V+2Ü) 6 LP (2V+2Ü) 6 LP
TechGI 4 (2V+2Ü+4PR) TheGI 4 Mathe 4
12 LP MPGI 5
4. Rechnernetze und Spezifikation und Stochastik für
Datenbanksysteme
30 LP verteilte Systeme Semantik Informatiker
(2V+2Ü) 6 LP
(2V+2Ü) 6 LP (2V+2Ü) 6 LP (2V+2Ü) 6 LP

Aktuelles Informatik–Grundstudium (StuPO 90)

1 TechGI 1 Info 1 TheGI 1 Mafi 1


(2V+2Ü) Funkt. Progr/HW1 Autom. & Kompl. Analysis
(3V+3Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü)

2 TechGI 2 Info 2 TheGI 2 Mafi 2 Nf/Wahlf


(2 PR) Imp. Progr./HW2 Grundl&alg Strukt. Lineare Algebra (4 SWS)
(3V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü)

3 Info 3 GS-Praktikum TheGI 3 Nf/Wahlf


Alg. & DS (6 PR) Logiken & Kalküle (6 SWS)
(2V+2Ü) (2V+2Ü)

4 Info 4 GS-Praktikum Mathe Wahl Nf/Wahlf


Ass/Betr.syst. (6 PR) (2V+2Ü) (6 SWS)
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-25
(2V+2Ü)
Informatik Übergangsphase 2006-2008
Grundstudium Informatik WS2006/07
Fach TheGI 1 (8LP)
TechGI 1 (6LP) MPGI 1 (9LP) Mathe 1 (6LP)
Grundlagen & algebraische
sem. Digitale Systeme Alg.und funkt. Lösung diskr. Probleme Lineare Algebra f. Ing.
Strukturen
1 Post Jähnichen NN
Ehrig
Fach Informatik 3 TheGI 3 Grundstudiumspraktikum Mathe Wahl
sem. (2V+2Ü) (2V+2Ü) (6PR) (2V+2Ü)
3 Heiß Mahr NN

Grundstudium Informatik SS2007


Fach MPGI 2 (9LP)
TechGI 2 (6LP) TheGI 2 (6LP) Mathe 2 (8LP)
Datenstrukturen und Algorithmen
sem. Rechnerorganisation Automaten und Komplexität Analysis I f. Ing.
im imperativen Stil
2 AES Nestmann NN
Pepper
Fach Informatik 4 Grundstudiumspraktikum Mathe Wahl
sem. (2V+2Ü) (6PR) (2V+2Ü)
4 Heiß ? NN

Grundstudium Informatik WS2007/08


Fach TheGI 1 (6LP)
TechGI 1 (6LP) MPGI 1 (9LP) Mathe 1 (6LP)
Grundlagen & algebrische
sem. Digitale Systeme Alg.und funkt. Lösung diskr. Probleme Lineare Algebra f. Ing.
Strukturen
1 Post Glesner NN
Ehrig

Fach MPGI 3 (6LP) MPGI 4 (6LP)


TechGI 3 (6LP) TheGI 3 (6LP) Mathe 3 (8LP)
Softwaretechnik Praxis der
sem. Systemprogrammierung Logiken und Kalküle Analysis II f. Ing
(2V+2Ü) Programmentwicklung
3 Heiß Mahr NN
Jähnichen Pepper

Grundstudium Informatik SS2008


Fach MPGI 2 (9LP) TheGI 2 (6LP)
TechGI 2 (6LP) Mathe 2 (8LP)
Datenstrukturen und Algorithmen Automaten und
sem. Rechnerorganisation Analysis I f. Ing.
im imperativen Stil Komplexität
2 AES NN
Alexa Nestmann
Fach MPGI 3 (6LP)
TechGI 4 (6LP) MPGI 5 (6LP) TheGI 4 (6LP) Mathe 4 (6LP)
Praktikum (4P)
sem. Vernetzte Systeme Datenbanksysteme Spezifikation und Semantik Stochastik f. Inf.
Jähnichen, Pepper, Glesner,
4 Wolisz DB Ehrig NN
Heiß, Obermayer, Alexa,..

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-26
Klausuren in wegfallenden Lehrveranstaltungen

„ Angestrebtes Prinzip:
„ Nach der letzten Durchführung einer LV findet die letzte
reguläre Klausur dazu statt.
„ Anschließend (spätestens jeweils ein Semester danach) noch
zwei Wiederholungsklausuren (nur für Wiederholer).
„ Wer nach Wegfall einer LV noch keinen Prüfungsversuch
unternommen hat, muss die nach Äquivalenzregelung neue LV
besuchen und prüfen lassen.
„ Wer eine Prüfung nicht bestanden hat, muss die
Wiederholungsprüfung(en) in genau diesem Fach ablegen.
„ Beim Übergang vom Diplom- auf den Bachelor-Studiengang
werden Prüfungsversuche angerechnet.

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-27
Klausurplanung im Informatik-Zyklus:

„ Informatik 1
„zum letzten Mal gelesen: WS05/06
„ Informatik 2
„ zum letzten Mal gelesen: SS06

„ Klausur Informatik A:
„ Feb06, Jul06, Feb07(W), Jul07(W)

„ Informatik 3
„ zum letzten Mal gelesen: WS06/07

„ Informatik 4
„ zum letzten Mal gelesen: SS07

„ Klausur Informatik B:
„ Feb06, Jul06, Feb07, Jul07, Feb08(W), Jul08(W)

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-28
Anrechnung für "Alt-Diplom-Studierende"

Prüfung Angerechnet als


Softwaretechnikpraktikum (MPGI 4) Grundstudiumspraktikum

MPGI 1 + TechGI 2 (neu) Informatik A

MPGI 2 + TechGI 3 (neu) Informatik B

TechGI 1 (neu) TechGI 1+2 (alt)

TheGI 2 (neu) TheGI 1 (alt)

TheGI 1 (neu) TheGI 2 (alt)

TheGI 3 (neu) TheGI 3 (alt)

Analysis I f. Ing. Mafi 1 (Analysis)

LA f. Ing. Mafi 2 (LA)

Analysis II f. Ing. oder Stochastik Mathe-Wahl

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-29
Anrechnung für Wechsler (Diplom->Bachelor)

Schein / Prüfung (alte StuPO) Angerechnet als (neue StuPO)


Grundstudiumspraktikum Softwaretechnikpraktikum (MPGI 4)
Informatik A MPGI 1, TechGI 2
Informatik B MPGI 2, TechGI 3
TechGI (alt) 1+2 TechGI 1
TheGI (alt) 1 TheGI 2
TheGI (alt) 2 TheGI 1
TheGI (alt) 3 TheGI 3
Mafi 1 (Analysis) Mathe 2 (Analysis I f. Ing.)
Mafi 2 (LA) Mathe 1 (LA f. Ing.)
Mafi-Wahl (4+2) Analysis 2 Mathe 3 (Analysis II f. Ing.)
Mafi-Wahl Stochastik Mathe 4 (Stochastik f. Inf.)
SWT-Basis MPGI 3 (2VL+2Ü)
THI-Basis TheGI 4
GIM und DBS MPGI 5

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-30
Sem./
LP Empfohlener Studienverlauf des TI - Bachelor-Studiums
TechGI 1 MPGI 1 Mathe 1 Mathe2
1.
Digitale Algorithm. und funktionale Lösung Lineare Algebra f. Analysis I f.
Systeme diskreter Probleme Ing. Ing.
29 LP
6 LP 9 LP 6 LP 8 LP

TechGI 2-TI MPGI 2 Mathe 3


2. Rechner-
Datenstrukturen und Algorithmen im Physik für TI Analysis II f.
Organisation
incl. Praktikum imperativen Stil 6 LP Ing.
31 LP
8 LP 9 LP 8 LP

3. TechGI 3 MPGI 3-TI Grundlagen der Halbleiter- Mathe 4


Systemprogram Softwaretechn. Elektrotechnik Bauelemente ITPDGL f. Ing.
mierung
32 LP 6 LP 6 LP 7 LP 6 LP 6 LP

4. TechGI 4 Signale und Theoretische Elektrische Schaltungs-


Rechnernetze Netzwerke technik
Systeme Elektrotechnik I
und verteilte
28 LP Systeme 6 LP 6 LP 7 LP 6 LP 4 LP

5. Praktikum Grundlagen der


TheGI für TI
Systemprogr. Messtechnik
6 LP Module Module
30 LP 6 LP 6 LP
Elektrotechnik Informatik
6. Hardware- 9 – 15 LP 9 – 15 LP
praktikum
Module
30 LP Fachübergreifen 6 LP Technische
des Studium
7. Informatik
15 LP
Bachelorarbeit 12 LP 9 – 15 LP
30TU
H.-U. Heiß, LPBerlin 0-31
Master Technische Informatik

1 30 Hauptfach Hauptfach Studium


Schwerpunktfach
12-18 LP 12-18 LP Generale
24-30 LP
6 LP
2 30
Masterarbeit
3 30 30 LP

Kataloge:
1. Technische Anwendungen
2. Nachrichtentechnik
3. Mikroelektronik
4. Software-Engineering
5. Informationssysteme
6. Rechnertechnik

TI: 1+6
ET: 2+3
Inf: 4+5
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-32
Sem.
/ LP Neues TI - Grundstudium (Sem. 1-4)
MPGI 1 Mathe 1
1. TechGI 1 Mathe2
Algorithm. und funktionale Lösung Lineare Algebra f.
Digitale Systeme Analysis I f. Ing.
diskreter Probleme Ing.
29 LP (2V+2Ü) 6 LP (4V+2Ü) 8 LP
(4V+2Ü) 9 LP (2V+2Ü) 6 LP

TechGI 2-TI MPGI 2 Mathe 3


2.
Rechner- Datenstrukturen und Algorithmen im Physik für TI Analysis II f. Ing.
Organ. (+Prakt.) imperativen Stil (2V+2Ü) 6 LP (4V+2Ü) 8 LP
31 LP
(2V+2Ü+2PR) 8 LP (4V+2Ü) 9 LP
3. TechGI 3 MPGI 3-TI Grundlagen der Halbleiter- Mathe 4
Systemprogramm. Softwaretechn. Elektrotechnik Bauelemente ITPDGL f. Ing.
32 LP (2V+2Ü) 6 LP (2V+2Ü) 6 LP (4V+2Ü) 7 LP (2V+2Ü) 6 LP (2V+2Ü) 6 LP
4. TechGI 4 Signale und Theoretische Elektrische Schaltungs-
Rechnernetze & VS Systeme Elektrotechnik I Netzwerke technik
28 LP (2V+2Ü) 6 LP (2V+2Ü) 6 LP (3V+2Ü) 7 LP (2V+2Ü+2PR) 6 LP (2V+1Ü) 4 LP

Aktuelles TI-Grundstudium
1 Info 1 Grundlagen der Physik 1 Analysis I f. Ing.
Funkt. Progr/HW1 Elektrotechnik IA (2V+2PR) (4V+2Ü)
(3V+3Ü) (4V+2Ü+2Pr)

2 Info 2 Grundlagen der Physik 2 Analysis II f. Ing. Lineare Algebra f.


Imp. Progr./HW2 Elektrotechnik IB (4V+2Ü) Ing.
(2V+2PR)
(3V+3Ü) (4V+2Ü+2Pr) (2V+2Ü)

3 Info 3 Log. Entw. Digitaler Theoretische Halbleiter- ITPDGL f. Ing.


Alg. & DS Systeme 1 Elektrotechnik I Bauelemente (2V+2Ü)
(2V+2Ü) (2v+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü)

4 Info 4 Log. Entw. Digitaler Signale und Systeme Grundl. d. Elektronik


Assemb./Betr.syst. Systeme 2 (2V+2Ü) (2V+2Ü)
(2V+2Ü) (2V+2Ü)

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-33
TI Übergangsphase 2006-2008
Grundstudium TI WS2006/07
Fach TechGI 1 (6LP) MPGI 1 (9LP)
Lineare Algebra f. Ing. (6LP) Analysis I f. Ing (6LP)
sem. Digitale Systeme Alg.und funkt. Lösung diskr. Probleme
NN NN
1 Post Jähnichen

Fach Informatik 3 Log. Entw. dig. Systeme 1 TET 1 Halbleiterbauelemente ITPDG f. Ing.
sem. (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü)
3 Heiß Menge Henke Boit NN

Grundstudium TI SS2007
Fach MPGI 2 (9LP)
TechGI 2-TI (6LP)
Datenstrukturen und Algorithmen Analysis 2 f. Ing (8LP) Physik für TI (6 LP)
sem. Rechnerorganisation
im imperativen Stil NN Thomsen
2 NN AES
Pepper
Fach Informatik 4 Log. Entwurf dig. Systeme 2 Signale und Systeme Grundzüge der Elektronik
sem. (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü)
4 Heiß? Menge Sikora Mönich

Grundstudium TI WS2007/08
Fach TechGI 1 (6LP) MPGI 1 (9LP) Lineare Algebra f. Ing. (6LP) Analysis I f. Ing. (8LP)
sem. Digitale Systeme Alg.und funkt. Lösung diskr. Probleme NN NN
1 Post Glesner

Fach TechGI 3 (6LP) MPGI 3-TI (6LP) Grundlagen d.


Halbleiterbaulemente (6LP) ITPDGL f. Ing. (6LP)
sem. Systemprogrammierung Softwaretechnik ETechnik (7LP)
Boit NN
3 Heiß Jähnichen Reichl

Grundstudium TI SS2008
Fach MPGI 2 (9LP)
TechGI 2 (6LP) Analysis 2 f. Ing (8LP)
Datenstrukturen und Algorithmen Physik für TI (6LP)
sem. Rechnerorganisation NN
im imperativen Stil Thomsen
2 NN AES
Alexa

Fach TechGI 4 (6LP)


Signale und Systeme (6LP) TET 1 (7LP) Elektr. Netzwerke (6LP) Schaltungstechnik (6LP)
sem. Rechnernetze und Vert. Syst.
Sikora Henke Bernet Mönich
4 Wolisz

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-34
Anrechnung für "Alt-Diplom-TI-Studierende"

Prüfung Angerechnet als


MPGI 1 + TechGI 2 (neu) Informatik A

MPGI 2 + TechGI 3 (neu) Informatik B

TechGI 1 (neu) LEDS 1+2

GET (neu) GET IA

Elektr. Netzwerke GET IB

Schaltungstechnik Grundzüge der Elektronik

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-35
Anrechnung für Wechsler TI (Diplom->Bachelor)

Schein / Prüfung (alte StuPO) Angerechnet als (neue StuPO)


Informatik A MPGI 1, TechGI 2
Informatik B MPGI 2, TechGI 3
LEDS 1+2 TechGI 1
Halbleiterbauelemente Schaltungstechnik
Physik 1+2 Physik f. TI
GET IA GET (neu)
GET IB Elektr. Netzwerke

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-36
Professoren in der Informatik
Kürzel Fachgebiet Name
AES Architektur eingebetteter Systeme NN (Ruf erteilt)
AOT Agententechnologie Prof. Albayrak
AV Vermittlungsknoten Prof. Magedanz
CG Computer Graphics Prof. Alexa (seit 1.12.05)
CV Computer Vision Prof. Hellwich
DB Datenbanken NN
ETS Testverfahren Prof. Schieferdecker
FLP Formale Modelle, Logik, Programmierung Prof. Mahr
IG Informatik und Gesellschaft Prof. Lutterbeck
IN (T-Labs) Management verteilter Anwendungen NN (Ruf erteilt)
IVZ Leiter IVZ / Grid-Computing NN (Ruf in Kürze)
KBS Betriebssysteme Prof. Heiß
KI Künstliche Intelligenz Prof. Opper (ab 1.4.06)
MKP Modell. Kognitiver Prozesse NN
ML Maschinelles Lernen NN

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-37
Professoren in der Informatik
Kürzel Fachgebiet Name
NI Neuroinformatik Prof. Obermayer
NS (T-Labs) Network Security NN
OKS Offene Kommunikationssysteme Prof. Popescu-Zeletin
PDV Echtzeitsysteme / Robotik Prof. Hommel
PES Programmierung eingebetteter Systeme Prof. Glesner (seit 1.10.05)
PVP Programmierung verteilter u. paralleler Syst. NN
RT Rechnertechnologie Prof. Post
SCN (T-Labs) Service Centric Networking NN
SWT Softwaretechnik Prof. Jähnichen
SYS Systemanalyse Prof. Krallmann
TFS Theoretische Informatik, Formale Systeme Prof. Ehrig
TVS Theorie Verteilter Systeme Prof. Nestmann
ÜBB Übersetzerbau Prof. Pepper
UI (T-Labs) User Interfaces NN

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-38
Lehrplanung MPGI 2006-2009

WS 06/07 SS 08 WS 07/08 SS 08 WS 08/09 SS 09

MPGI 1 Jähnichen - Glesner - Pepper -

MPGI 2 - Pepper - Alexa - Obermayer

MPGI 3 - - Jähnichen - Jähnichen -


SWT
MPGI 4 - - Pepper - Hellwich -

InfET 1 Glesner - Obermayer - Glesner -

InfET2 Glesner Obermayer Glesner

MPGI 3 Jähnichen, Pepper, Albayrak, Alexa, Obermayer,


Projekt Glesner, Heiß, NN(PVP)

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-39
Alternativen (in Diskussion)

I II III IV
PhD (Dr.)

Forschung Pro- Pro- Pro-


motion motion motion
Pro-
MSc motion
Tiefe Master Master Master
integr.
BSc
Master
Breite Bach.
Diplom
VD
Bach. Bach.
Grundlagen Grundl.

H.-U. Heiß, TU Berlin


0-40

Das könnte Ihnen auch gefallen