Bachelor- /Master-Studiengänge
an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
Hans-Ulrich Heiß
Studiendekan Fakultät IV
03.02.2006
Worum geht es?
Hintergründe
Neues Curriculum
Planung 2006-2008
Übergangsregelungen
Fragen ihrerseits
Hinweis:
Alle Angaben ohne Gewähr, d.h. vorbehaltlich
der Genehmigung der zuständigen Stellen
Bo
l
An ogna
Neugestaltung der gle -Pr
-
l t ä ts StuPO Ho ichu ozes
a ku ng: a ch ng s:
F ndu ung Informatik u s c d
s b i h u er
r ü e r in E ldu l-
g nisi s (überfällig) Ba
r m o uPO ch uro ng
Ha er S kultä t t Cre elor/ pa:
d Fa Mo di t M a
s
de r du
lar poin ter,
isie t,
run
g
TU-interne
Gremien
(FKR, AS)
Bund
(HRG) Akkreditierungs
agentur
Neuer
Studien-
gang
Hochschul-
Landesregierung rektoren-
(Senator, konferenz
BerlHG) Fach- (HRK)
organisationen
(GI, VDI, VDE,
FTI, FTEI)
hat beschlossen:
Seminar
Vorlesung
Übung
Projekt
Studienarbeit
Praktikum
Integrierte Veranstaltungen
Exkursion
......
Wahlpflichtanteile
definiertes Kompetenzziel
fester Umfang
Kombinierbarkeit
Überschneidungsfreiheit
Stabilität
6-12 Leistungspunkte
1 oder 2 Semester
Schwerpunkt-
Einzelne LV < Modul < gebiet
Entspricht 60 ECTS-Punkte
pro Semester: 30 ECTS-Punkte
Beispiel:
2 SWS Vorlesung
Allg. Studienstruktur
Lehrveranstaltungsformen
Mentorenprogramm Studienordnung
Studienberatung
Fortschrittskontrolle
Prüfungsausschuss
Prüfende und Beisitzende
Prüfungsformen
Modulprüfungen Prüfungsordnung
Abschlussarbeiten
Bewertung
Wiederholung von Prüfungen
Zeugnisse, Urkunden, Bescheinigungen
...
StuPO
berät
Fakultätsrat Ausbildungskommission
beschließt
berät
Akademischer Senat Komm. f. Lehre und Studium
nimmt Stellung
Akkreditierungsagentur
prüft
Senator/Minister
genehmigt
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-13
Stand StuPOs
WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS SS WS
2002/03 2003 2003/04 2004 2004/05 2005 2005/06 2006 2006/07 2007 2007/08 2008 2008/09
Bachelor/Master TI (7+3)*
Master Master
Master Techn. Elektro-
2 Jahre
Informatik Informatik technik
Arbeits- Auflagen Auflagen
externe
markt Zugänge
Bachelor Bachelor
Bachelor Techn. Elektro-
3 Jahre Informatik Informatik technik
Englischsprachige LV
Zügiges Studieren
Fortschrittskontrolle mit Sanktionen
Mentorenprogramm
Fachliche Berufsbefähigung
Vermittlung der notwendigen Fakten- und
Methodenkenntnisse
Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen
des Fachs
Vorbereitung auf lebenslanges Lernen
Eingangsqualifikation
Auflagen bei fehlenden fachlichen Voraussetzungen
Forschungsorientierung
Internationalität
Doppel-Abschluss-Abkommen mit mehreren ausländischen
Universitäten
Ausgangsqualifikation
mindestens gleichwertig mit dem Diplomabschluss
Grundsätze:
• kein Parallelangebot alter und neuer LV
• großzügige Anerkennungsregelungen
• Umstellung des Grundstudiums im Zuge der 1. Bachelor-Kohorte
• Umstellung des Hauptstudiums (Wahlpflichtbereich) zum WS 06/07
Schwerpunkte: Softwaretechnik
Kommunikationstechnik 0-22
H.-U. Heiß, TU Berlin
Master Informatik
1 30
Anwendungsfach
Weitere 18-24 LP
Informatik-Schwerpunkt Informatik-Module
2 30 mind. 30 LP max. 30 LP
Masterarbeit
4 30 30 LP
Schwerpunkte:
System Engineering
Verlässliche Systeme
Intelligente Systeme
Kommunikationssysteme
Angestrebtes Prinzip:
Nach der letzten Durchführung einer LV findet die letzte
reguläre Klausur dazu statt.
Anschließend (spätestens jeweils ein Semester danach) noch
zwei Wiederholungsklausuren (nur für Wiederholer).
Wer nach Wegfall einer LV noch keinen Prüfungsversuch
unternommen hat, muss die nach Äquivalenzregelung neue LV
besuchen und prüfen lassen.
Wer eine Prüfung nicht bestanden hat, muss die
Wiederholungsprüfung(en) in genau diesem Fach ablegen.
Beim Übergang vom Diplom- auf den Bachelor-Studiengang
werden Prüfungsversuche angerechnet.
Informatik 1
zum letzten Mal gelesen: WS05/06
Informatik 2
zum letzten Mal gelesen: SS06
Klausur Informatik A:
Feb06, Jul06, Feb07(W), Jul07(W)
Informatik 3
zum letzten Mal gelesen: WS06/07
Informatik 4
zum letzten Mal gelesen: SS07
Klausur Informatik B:
Feb06, Jul06, Feb07, Jul07, Feb08(W), Jul08(W)
Kataloge:
1. Technische Anwendungen
2. Nachrichtentechnik
3. Mikroelektronik
4. Software-Engineering
5. Informationssysteme
6. Rechnertechnik
TI: 1+6
ET: 2+3
Inf: 4+5
H.-U. Heiß, TU Berlin
0-32
Sem.
/ LP Neues TI - Grundstudium (Sem. 1-4)
MPGI 1 Mathe 1
1. TechGI 1 Mathe2
Algorithm. und funktionale Lösung Lineare Algebra f.
Digitale Systeme Analysis I f. Ing.
diskreter Probleme Ing.
29 LP (2V+2Ü) 6 LP (4V+2Ü) 8 LP
(4V+2Ü) 9 LP (2V+2Ü) 6 LP
Aktuelles TI-Grundstudium
1 Info 1 Grundlagen der Physik 1 Analysis I f. Ing.
Funkt. Progr/HW1 Elektrotechnik IA (2V+2PR) (4V+2Ü)
(3V+3Ü) (4V+2Ü+2Pr)
Fach Informatik 3 Log. Entw. dig. Systeme 1 TET 1 Halbleiterbauelemente ITPDG f. Ing.
sem. (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü)
3 Heiß Menge Henke Boit NN
Grundstudium TI SS2007
Fach MPGI 2 (9LP)
TechGI 2-TI (6LP)
Datenstrukturen und Algorithmen Analysis 2 f. Ing (8LP) Physik für TI (6 LP)
sem. Rechnerorganisation
im imperativen Stil NN Thomsen
2 NN AES
Pepper
Fach Informatik 4 Log. Entwurf dig. Systeme 2 Signale und Systeme Grundzüge der Elektronik
sem. (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü)
4 Heiß? Menge Sikora Mönich
Grundstudium TI WS2007/08
Fach TechGI 1 (6LP) MPGI 1 (9LP) Lineare Algebra f. Ing. (6LP) Analysis I f. Ing. (8LP)
sem. Digitale Systeme Alg.und funkt. Lösung diskr. Probleme NN NN
1 Post Glesner
Grundstudium TI SS2008
Fach MPGI 2 (9LP)
TechGI 2 (6LP) Analysis 2 f. Ing (8LP)
Datenstrukturen und Algorithmen Physik für TI (6LP)
sem. Rechnerorganisation NN
im imperativen Stil Thomsen
2 NN AES
Alexa
I II III IV
PhD (Dr.)