Sie sind auf Seite 1von 3

Extrempunkte bei Polynomfunktionen 10.02.

22

1 Bestimme die Lage und die Art der 𝑦𝑦


Extrempunkte des Funktionsgrafen von 𝑓𝑓(𝑥𝑥). 𝑓𝑓′(𝑥𝑥)

Benutze dafür anstelle von Berechnungen den


Funktionsgraphen der Ableitungsfunktion 𝑓𝑓 ′ (𝑥𝑥).

1 1
𝑓𝑓(𝑥𝑥) = 𝑥𝑥 3 + 𝑥𝑥 2 − 6𝑥𝑥 − 4
3 2
𝑓𝑓 ′ (𝑥𝑥) = 𝑥𝑥 2 + 𝑥𝑥 − 6
𝑥𝑥

❶ Notwendiges Kriterium (VZW)

grafische Lösung:

❷ Hinreichendes Kriterium ❸ y-Werte berechnen und Punkte angeben

grafische Lösung:

2 Vervollständige folgende Aussagen:

Einen Vorzeichenwechsel der Steigung von (+) zu (-) und damit einen ________________________
des Graphen von 𝑓𝑓(𝑥𝑥) erkennt man auch daran, dass die Steigung der Ableitungsfunktion 𝑓𝑓 ′ (𝑥𝑥) an
dieser Stelle _______________________________.

Einen Vorzeichenwechsel der Steigung von (-) zu (+) und damit einen ________________________
des Graphen von 𝑓𝑓(𝑥𝑥) erkennt man auch daran, dass die Steigung der Ableitungsfunktion 𝑓𝑓 ′ (𝑥𝑥) an
dieser Stelle _______________________________.
Extrempunkte bei Polynomfunktionen 22.02.22

Extrempunkte (Hoch- und Tiefpunkte) sind mit die wichtigsten, charakteristischen Punkte einer Funktion. Allein ihre
Kenntnis gibt Aufschluss über die wesentlichen Verläufe einer Funktion. Sind sie bekannt, kann schnell eine Skizze
angefertigt werden, in der bspw. das Monotonieverhalten abgelesen werden kann. Auch das Unendlichkeitsverhalten
kann direkt abgelesen werden, wenn alle Extrempunkte bekannt sind.
Deshalb ist es von hoher Wichtigkeit, das Verfahren zu kennen, mit denen sich Extrempunkte bestimmen lassen.
Es gibt verschiedene Arten von Extrempunkten:
1. Wenn ein Extrempunkt nur in einer Umgebung der kleinste bzw. größte Wert ist, die Funktion im Unendlich-
keitsverhalten aber noch kleinere bzw. größere Werte annimmt, spricht man von einem lokalen Extrempunkt
(vgl. Abbildung 1).
Lokaler Hochpunkt

Lokaler Tiefpunkt

Abbildung 1

2. Wenn ein Extrempunkt von allen Punkten wirklich der kleinste bzw. größte Wert der Funktion ist und es im
Unendlichkeitsverhalten wirklich keine kleineren bzw. größeren Werte gibt, spricht man vom globalen Ext-
rempunkt (vgl. Abbildung 2).

Lokaler Hochpunkt

Lokaler Tiefpunkt

Globaler Tiefpunkt
Abbildung 2
Extrempunkte bei Polynomfunktionen 22.02.22

Verfahren zum Bestimmen von Extrempunkten

Gegeben ist die Funktion 𝑓𝑓 mit 𝑓𝑓(𝑥𝑥) = 1/4𝑥𝑥 4 − 2/3 𝑥𝑥 3 (vgl. Abbildung 3)

Aufgaben:

1. Markieren Sie im Graphen die Extrem-


punkte. Entscheiden Sie, ob es sich um
lokale oder globale Extrempunkte han-
delt.
2. Was fällt Ihnen zu den Extrempunkten
auf? Was genau passiert mit der Stei-
gung der Funktion im Extrempunkt?
__________________________________
__________________________________
__________________________________

3. Bilden Sie die Ableitung von 𝑓𝑓 ′ (𝑥𝑥) mit Abbildung 3


den Ihnen bekannten Ableitungsregeln
(siehe S. 67). Tipp: Zum Bestimmen der Nullstellen einer
Polynomfunktion können Sie den Taschen-
Bestimmen Sie die Bullstellen der Ableitung und zeichnen rechner nutzen: Definiere dazu 𝑓𝑓(𝑥𝑥), und tippe
Sie die x-Werte in die Abbildung 1 ein. Was fällt Ihnen auf? anschließend den Befehl: polyRoots(𝑓𝑓(𝑥𝑥), 𝑥𝑥)
 Klammern nicht vergessen!!!

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

4. Nehmen Sie das Arbeitsblatt des Monotonieverhaltens zur Hilfe: Woran erkennen Sie, ob es sich um
einen Tiefpunkt, Hochpunkt oder keines von beiden handelt?
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
5. Versuchen Sie mithilfe des Vorzeichenwechsels ein Schema aufzustellen, mit denen Extrempunkte
rechnerisch bestimmt werden können.

1. (Notwendige Bedingung) ____________________________________________

2. (Hinreichende Bedingung) ____________________________________________

3. __________________________________________________________________

4. __________________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen