„Erlebt die Welt des klassischen Griechenlands wie nie zuvor mit der Discovery Tour: „Das
Antike Griechenland“ von Ubisoft©. Wandelt durch die Straßen Athens, beobachtet das
tägliche Leben der Bewohner und diskutiert mit Sokrates und Perikles über Politik. Entdeckt
die wundervolle Welt des antiken Griechenlands aus Assassin´s Creed© Odyssey als
lebendiges Freilichtmuseum – ohne Kämpfe oder Gameplay-Beschränkungen. Begebt euch
auf eine Entdeckungsreise und stillt eure Neugier.“ 2 – Mit diesen verheißungsvollen Worten
bewirbt der Videospielproduzent Ubisoft© ein Spielfeature in Assassin´s Creed© Odyssey,
welches für den Geschichtsunterricht von Bedeutung sein könnte: eine virtuelle
Museumstour durch das antike Griechenland, aufteilt in 30 Entdeckungstouren aus den
Themengebieten Berühmte Städte, Tägliches Leben, Schlachten & Kriege, Politik &
Philosophie sowie Kunst, Mythen & Religion. Um einen Einblick in eine solche Tour, welche
von Historikern mitentwickelt wurden, zu erhalten, wurde ein Beispielvideo zum Thema
´Demokratie in Athen´ angehängt.3
In dieser Master-Thesis soll die Frage nach der Tauglichkeit historisierender Videospiele für
den Geschichtsunterricht anhand des angeführten Beispiels beleuchtet werden. Dabei soll
bewusst von den klassischen fachspezifischen Formaten wie Kriegs- und
Aufbausimulationsspielen (z.B. Call of Duty: WWII oder Age of Empires) Abstand genommen
1
Der Begriff Histotainment, auch als Historytainment bekannt, setzt sich aus den englischen Begriffen
history (Geschichte)und entertainment (Unterhaltung) zusammen. Folglich bezieht sich Histotainment auf
Unterhaltungsformate, in denen historische Informationen vermittelt werden. Bekannte Exemplare dafür
sind etwa Filme, Dokumentationen oder Belletristik, welche geschichtliche Themen aufgreifen,
beispielsweise Ken Folletts Die Säulen der Erde (1989) oder der oscarprämierte Blockbuster Dunkirk (2017)
von Regisseur Christopher Nolan. Histotainment bedeutet allerdings nicht immer historische Akkuratesse.
2
https://assassinscreed.ubisoft.com/game/de-de/news-updates/355000/discovery-tour-ancient-greece-
now-available (Stand: 01.06.2020).
3
Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=vf6HudnoUdc&t=29s (Stand: 01.06.2020).
werden, da diese entweder im Schulunterricht nicht einsetzbar (Kriegsspiele mit FSK 18)
oder zusammengenommen zu wenig aussagekräftig sind. Der in dieser Arbeit untersuchte
Modus „Discovery Tour“ in Assassin´s Creed© wurde, mittlerweile in der zweiten Auflage
(der Vorgänger spielt im alten Ägypten) von Ubisoft© als zusätzliches Feature zum
Hauptspiel entwickelt und spricht insbesondere Geschichtsinteressierte an. In dieser
größtenteils gewaltfreien Welt bietet sich dem Konsumenten die Möglichkeit mit
verschiedenen Akteuren zu interagieren, angeleiteten Touren zu folgen oder die Welt auf
eigene Faust zu erkunden.
Da es in der Geschichtswissenschaft noch keine ausreichend fundierten Analysewerkzeuge
zu historisierenden Videospielen gibt4, fokussiert sich diese Ausarbeitung auf den Aufbau,
Inhalt und die historische Akkuratesse in diesem Spielfeature. Unterstützend sollen Auszüge
des Gameplays mittels Screenshots und (sofern technisch möglich) Videos angeführt
werden. Welches Wissen wird vermittelt? Wie wird es vermittelt? Folgen die Produzenten
einem fachwissenschaftlich fundierten Stil? Welche Ungenauigkeiten sind erkennbar? Leidet
die historische Akkuratesse unter den unterhaltungstypischen Elementen der
Gamingbranche? Dies sind einige der Fragen, welche vorab zu stellen sind. Zur
Beantwortung müssen die Beweggründe der Produzenten ebenso betrachtet werden, wie
die zugrundeliegenden Strukturen in der Videospielindustrie, wie etwa Profitorientierung,
Unterhaltungsfaktor und die Rezeption beim Konsumenten. Schlussendlich soll geklärt
werden: Ist das Spiel geeignet für den Geschichtsunterricht? Sowie ggf. darüber hinaus: Wie
lässt sich ein solches in den Unterricht integrieren?
Im Vorlauf dazu müssen bestimmte Begrifflichkeiten aus dem Videospielkosmos, welche für
die Ausarbeitung von Relevanz sind, angeführt und definiert werden. Ebenso muss ein
theoretischer Input zum allgemeinen Forschungsstand zu historisierenden Videospielen
anhand von Fachliteratur, sowohl aus der Geschichts- sowie aus der Medienwissenschaft
zum pädagogischen Umgang mit Videospielen allgemein, angeführt werden. 5 Dabei müssen
sowohl Chancen als auch Gefahren dieses Medienzweigs offengelegt werden. Außerdem
4
Vgl. Schwarz, Angela: Siegen ist erst der Anfang, oder: Was kommt nach der Annäherung an die
Geschichte im Computerspiel?, in: Angela Schwarz (Hg.): »Wollten Sie auch immer schon einmal
pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?« Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im
Computerspiel. Lit Verlag: Münster 2012, S. 263-274, hier: S. 268.
5
Vgl. u.a. Heinze, Carl: Mittelalter Computer Spiele. Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im
Computerspiel. Transcript Verlag: Bielefeld 2012 & Nolden, Nico: Geschichte und Erinnerung in
Computerspielen. De Gruyter Oldenbourg: Berlin/ Boston 2019.
erscheint es sinnvoll eine komprimierte Zusammenfassung zur Entwicklung innerhalb der
Videospielbranche in den letzten Jahrzehnten zu skizzieren. Die Firma Ubisoft© soll dabei
gesondert betrachtet werden, da sie einen Großteil ihrer Spiele in einem historischen Setting
aufarbeiten (z.B. die Anno-Reihe, Die Siedler oder eben Assassin´s Creed).
Historische Themen haben unlängst ihren Weg in die Videospielindustrie gefunden. Wir
finden Beispiele dafür bereits in den 1970er Jahren im Computerspiel Oregon Trail (1974).
Die Idee zu jenem textbasierten Geschichtssimulationsspiel stammt von dem
Geschichtslehrer Don Rawitsch, welcher einen spielerischen Zugang in seinem Unterricht
schaffen wollte. Mithilfe zweier Lehrerkollegen aus der Mathematik entwickelten sie das
rudimentäre Spiel, welches später von der staatlichen Organisation Minnesota Educational
Computing Consortium (MECC) produziert und bis 1997 in verschiedenen Versionen
veröffentlicht wurde.
Die Idee des Lehrers scheint einleuchtend: Lernen durch Spielen. Spielbasiertes Lernen ist in
der Pädagogik heute aktueller denn je. Diese Arbeit soll also einen analytischen Einblick für
den Geschichtsunterricht gewähren, der grobe Aufbau könnte wie folgt aussehen:
1. Einleitung/ Abstract
1.1 Begriffsdefinitionen
2. Forschungsstand Geschichtswissenschaft
2.1 Chance für das historische Lernen?
2.2 Gefahren durch Ungenauigkeiten in Videospielen
3. Forschungsstand Medienpädagogik
3.1 Spielbasiertes Lernen
3.2 Pädagogische Nutzung von Computerspielen
4. Historisierende Videospiele
4.1 Die Produktionsfirma Ubisoft – Geschäftsmodell historisierende Videospiele
4.1.1 Assassin´s Creed-Reihe
5. Analyse Assassin´s Creed Odyssey – Discovery Tour
5.1 Historischer Kontext
5.2 Aufbau des Gameplays
5.3 Auftretende historische Charaktere
5.4 Inhaltliche Annäherung
5.5 Sind die dargestellten Inhalte historisch akkurat?
6. Relevanz für den Geschichtsunterricht?
7. Fazit