Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lesen Sie bitte den folgenden Text, und wählen Sie bei den Nummern 21 bis 30 die Wörter ( a, b, c oder d ),
die in den Satz passen.
Es gibt jeweils nur eine richtige Antwort.
Beispiel (0):
Ältere Mitarbeiter im Betrieb a Fach
Seit Jahren ist der demografische Wandel ein b Gebiet
c Gespräch
ausgiebig diskutiertes (0) in der deutschen Öffentlichkeit. d Thema
Die Bundesbürger werden immer älter und das hat spürbare (1)
auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – auch auf die
Arbeitswelt. Nummer (1):
Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und des gesetzlich a Auswirkungen
festgelegten späteren Beginns der Rentenzahlung ist bis zum b Eindrücke
Jahr 2020 mit einer Erhöhung (2) der 55- bis 64-Jährigen in c Ergebnisse
d Weiterungen
den Betrieben um 40 Prozent zu rechnen.
Dieser Entwicklung hinken die meisten Unternehmen in ihrer
Personalpolitik (3) , denn weniger als ein Fünftel der Nummer (2):
a der Beteiligung
deutschen Betriebe kümmert sich überhaupt darum, diese b der Nummer
älteren Mitarbeiter gezielt zu fördern. c des Anteils
Das Ideal ist (4) immer noch der junge, dynamische d des Beitrags
Erfolgsmensch und nur langsam setzt sich in den
Personalabteilungen die Erkenntnis durch, dass auch ältere,
Nummer (3):
berufserfahrene Mitarbeiter von nicht zu unterschätzendem (5) a danach
für ihre Firma sein können. b hinter
Ein Unternehmen, das langfristig um qualifizierte c hinterher
Arbeitskräfte bemüht ist und den sich immer deutlicher d nachher
abzeichnenden Facharbeitermangel ernst (6) , kommt nicht
umhin, Geld in Bereiche wie Gesundheitsvorsorge und Nummer (4):
Weiterbildung für ältere Arbeitskräfte zu investieren. a am Rande
Leider (7) sich bisher das betriebliche Interesse an den Älteren b auf Dauer
oft nur auf Mitarbeitergespräche und Krankenstandsanalysen. c im Besonderen
Selten wird danach gefragt, was der Grund für Fehlzeiten d in der Regel
durch Krankheit ist – inwiefern also das Betriebsklima,
Mobbing oder ungesunde Arbeitsbedingungen dafür (8) sind. Nummer (5):
Weitsichtige Führungskräfte, die dem verbreiteten Vorurteil a Preis
über die angeblich so tatkräftige Jugend kritisch (9) , erklären b Rang
c Wert
denn auch ganz klar, dass ältere Arbeitnehmer im Vergleich d Zweck
oft wesentlich besser ausgebildet und befähigt sind.
Und mit der konjunkturell bedingten verbesserten
Auftragslage steigt die Nachfrage nach diesen lebens- und Nummer (6):
a diskutiert
berufserfahrenen Beschäftigten. (10) bei vielen Jugendlichen b erachtet
sind keine ausreichenden Fachkenntnisse vorhanden, wie die c nimmt
zahlreichen Klagen von Arbeitgebern belegen. Gerade hier d sieht
könnten die Älteren der Jugend ihr Wissen und Können
weitergeben.
Schreiben Aufgabe 1: Dauer 65 Minuten
Hinweise
Bei der Beurteilung wird unter anderem darauf geachtet
hilfreiche Satzanfänge:
● Zunächst
● Zuerst
● Des Weiteren
Des Weiteren ist für eine angemessene Produktentwicklung eine passende Marketingstrategie
unerlässlich/ unverzichtbar/ essentiell.
● Darüber hinaus
● Anschließend/Im Anschluss
● Infolgedessen
● Aktuell
● Derzeit
● Während
Während sich in europäischen Kulturkreisen stark wachsende feministische Tendenzen abzeichnen,
kämpfen Frauen arabischer Herkunft weiterhin mit dem vorherrschenden Patriarchat.
● Im Laufe der Zeit
Im Laufe der Zeit haben sich die Ansprüche auf den Wohnraum verändert.
● Letztendlich
● Resümierend/ Zusammenfassend
● Abschließend
● Aus diesem Grund
● Folglich
● Demnach
● Aufgrund
● Im Gegensatz dazu
● Einerseits/Andererseits
● Zusätzlich (additionally)
Zusätzlich bedarf es einer erneuten Untersuchung des Patienten.
● Außerdem
● Ein anderer/weiterer Aspekt
● Kaum
● Nahezu (fast)
Nahezu alle Befragten waren der Ansicht, es habe sich zu wenig zum Positiven gewandelt.
● Mit dieser Begründung
● Basierend auf
● Hinsichtlich
Hinsichtlich der Studie/ der Grafik ist festzuhalten, dass…
Schreiben Aufgabe 2: Dauer 15 Minuten
Frau Gerlinde Busch organisiert zum ersten Mal ein Fortbildungsseminar. Über ihre Aufgaben und Probleme
schreibt sie ihrer Freundin Martina Ebel. Außerdem unterrichtet sie den Referenten Horst Heinze über einige
wichtige Punkte im Zusammenhang mit dem Seminar.
Füllen Sie im Text mit den Eingabefeldern die Lücken 1 bis 10. Verwenden Sie dazu die Informationen aus
dem ersten Brief. In jede Lücke passen ein oder zwei Wörter.
Aufgabe:
nochmals meinen Dank, dass Sie sich für ein Referat zur Verfügung (1) ____ haben.
Leider läuft nicht immer alles (2) ____ geplant:
Frau Behrens teilte mir heute mit, dass sie entgegen ihrer ursprünglichen (3) ____ ihren Vortrag
nicht am Mittwoch um 15.00 Uhr halten kann.
Ich habe daher das Programm umgestellt und Sie (4) ____ für den Vormittag für den Nachmittag
eingesetzt.
Ich hoffe sehr, dass diese Veränderung für Sie kein (5) ____ ist, da Sie ja schon am Tag davor
anreisen wollen.
Ich werde am Dienstagabend am Infostand des Flughafens auf Sie (6) ____ und würde mich
freuen,wenn Sie meine Einladung zum Abendessen im Grill-Restaurant des Tagungshotels (7) ____
würden.
Wie gewünscht haben wir für Sie ein ruhiges Zimmer zum Garten gebucht.
Da während des Seminars ein kleines Theaterfestival stattfindet, habe ich (8) ____ für eine Open-
Air-Aufführung von Schillers “Wilhelm Tell” reservieren lassen.
Hoffentlich haben Sie Zeit, den Abend mit uns zu (9) ____.
Sollte es noch Fragen oder Probleme geben, (10) ____ Sie sich bitte an meine Assistentin, Frau
Brauer, da ich nächste Woche auf Dienstreise bin.