Sie sind auf Seite 1von 8

Thema 5: Sich an informellen Gesprächen im geschäftlichen Kontext

beteiligen

sich beteiligen an
der Small Talk, -s
sich unterhalten
die Unterhaltung, -en
das Gespräch, -e

mit Ihren Kollegen über das Wetter sprechen → Small Talk

mit jemandem sprechen → Sie haben oft eine Unterhaltung mit dem Geschäftsführer. 


→ Sie unterhalten sich oft mit Ihrem Geschäftsführer.

(das Gespräch) fortsetzen


in Verbindung bleiben
in Kontakt bleiben

Leider habe ich einen Termin und kann mich nicht weiter mit Ihnen unterhalten. Möchten
Sie später noch einmal mit mir sprechen?
 → Wir setzen das Gespräch später fort.

Ihren Geschäftspartner in ein paar Wochen wieder anrufen 


→ Sie bleiben mit Ihrem Geschäftspartner in Verbindung.

in Verbindung bleiben → in Kontakt bleiben

Übung. 
die SG-Übung Ein Gespräch beenden und in Kontakt bleiben 
HÄUFIGKEIT
Temporaladverbien
(%) BEISPIEL IM SATZ
(Häufigkeit): 

immer Ich telefoniere immer morgens mit meiner Mutter.

ständig Ich schaue ständig auf mein Telefon.

stets 100% Ich schaue stets auf mein Telefon.

fast immer 90% Ich komme fast immer pünktlich in meiner Arbeit an.

sehr oft Ich reise sehr oft im Jahr.

normalerweise Normalerweise arbeite ich von 8 bis 17 Uhr. Es ist


aber unterschiedlich.
meistens
Meistens verbringe ich mein Weihnachten bei meinen
80% Eltern.

oft Ich koche oft Fleisch.

häufig 70% Sie verreisen häufig mit Ihren Arbeitskollegen.

regelmäßig 60% Ich gehe regelmäßig zum Fitnessstudio.

manchmal 40% Sie besucht uns manchmal.

gelegentlich Gelegentlich trinkt sie Alkohol.

ab und zu 30% Ab und zu kann man sie trinken sehen.

selten 20% Leider lese ich selten Bücher.

fast nie Ich esse momentan fast nie Fleisch.

so gut wie nie 2% Ich habe so gut wie nie Zeit.

Sie hat komplett aufs Rauchen verzichtet. Sie


nie 0% raucht nie.
Tipp

Wann brauche ich das Futur?


Wenn durch eine Zeitangabe klar ist, dass die Handlung in der Zukunft ist, brauche
ich nur das Präsens. Fehlt eine Zeitangabe, brauche ich das Futur. (Sie wird nach
der Schule ein Jahr ins Ausland gehen.)
Wenn ich etwas nicht sicher weiß, sondern nur vermute, brauche ich das Futur.
(Er wird wohl krank sein.)
Wie bilde ich das Futur?
werden + Infinitiv

ich werde reisen wir werden uns lange unterhalten

du wirst weiterarbeiten ihr werdet in Kontakt bleiben

er wird zu Hause bleiben sie werden das Gespräch fortsetzen

Übung: Ergänzen Sie die fehlenden Verben im Futur I.

1. Oft frage ich mich, was uns und unseren Kindern die Zukunft bringen wird.

2. Wird______ die Welt noch so sein______, wie wir sie kennen? • sein •

3. Ich werde______ im Jahre 2070 nicht mehr leben______, aber vielleicht


werden______
meine Kinder Enkelkinder haben ______. • leben, haben •

4. Man kann nur hoffen, dass es keine großen Kriege mehr geben wird . • geben •

5. Doch wahrscheinlich _werden_____ die Menschen einmal um sauberes Wasser


___kämpfen___.
• kämpfen •

6. Und _werden_____ die Menschen endlich ____verstehen__, dass sie die Meere und
den Regenwald schützen müssen? • verstehen •

7. Sicherlich wird______ man neue Ideen _entwickeln_____ und es _wird_____ viel


neue Technik _ existieren _____. • entwickeln, existieren •

8. Hoffentlich _wird_____ es nicht soweit _kommen_____ wie in dieser indianischen


Weissagung:
• kommen •
9. „Wenn der letzte Baum gefällt ist, der letzte Fluss vergiftet ist und der letzte Fisch
gefangen ist, _werdet _____ ihr ___einsehen___, dass man Geld nicht essen kann …“ •
einsehen •

Hörübung 1. 
[ANTWORTEN: 1. Falsch  2. Richtig  3. Falsch  4. Falsch  5. Richtig  6. Richtig]

Waren Sie schon mal …? 


Darf ich fragen, …?
(jemandem) bekannt vorkommen
Ich wusste gar nicht, dass … 

Kennen Sie Zürich? → Waren Sie schon (ein)mal in Zürich?

Kann ich Sie fragen, ob Sie gern Deutsch sprechen? 


→ Darf ich fragen, ob Sie gern Deutsch sprechen?

Kennen wir uns? Habe ich Sie schon einmal gesehen?


 → Sie kommen mir bekannt vor. – cinite mi se poznatim

Ich kenne Ihre Hobbies nicht. Gehen Sie oft in die Oper? 
 → Ich wusste gar nicht, dass Sie gern in die Oper gehen.

wissen – wusste – gewusst


aufrechterhalten – odrzati nesto (Ich erhalte das Gespräch aufrecht)
sich verhalten – ponasati se
unangenehm – neprijatno
vermeiden – zaobici
das Thema wechseln – promeniti temu
das Schweigen (ohne Plural) - schweigen – cutati
das Interesse, -n zeigen an = sich interessieren für etwas
(vom Thema) ablenken – odvratiti paznju sa necega (von etwas ablenken)
Ich lenke meinen Kollegen vom Thema ab, wenn ich darüber nicht sprechen
will.
plaudern 

Wie kann man unangenehmes Schweigen vermeiden?


Hörübung 2
[ANTWORTEN: 1. Richtig  2. Falsch  3. Richtig  4. Richtig  5. Falsch  6. Richtig]

Rollenspiel:

Situation 1

Rolle A: Ena Sie treffen einen Geschäftspartner am Flughafen. Sie haben schon
miteinander per Telefon und E-Mail kommuniziert, sich aber noch nie persönlich
getroffen. Sie begrüßen ihn und beginnen das Gespräch.

Rolle B: Igor Sie reisen in eine neue Stadt und treffen Ihren Geschäftspartner am
Flughafen. Sie haben schon per Telefon und E-Mail kommuniziert, sich aber noch
nie persönlich getroffen. Sie freuen sich schon Bern, da Sie noch nie hier waren.

Situation 2

Rolle A: Igor Ein wichtiger Geschäftspartner kommt in Ihr Büro und möchte mit
Ihrem Vorgesetzten sprechen. Er ist aber noch in einer Besprechung und kann erst
in zehn Minuten mit dem Geschäftspartner sprechen. Wie erhalten sie ein Gespräch
aufrecht?

Rolle B: Ena Sie möchtem mit dem Vorgesetzten sprechen, der noch in einer
Besprechung ist. Sie sprechen mit einem Mitarbeiter. Sie möchten nicht lange mit
der Person sprechen.

Das könnte Ihnen auch gefallen