Sie sind auf Seite 1von 19

Realismus

About
Gliederung
this template

1. Überblick über die Epoche


2. Wesentliche künstlerische Merkmale
3. Biografie: GUSTAVE COURBET
4. Bildbeschreibung und Analyse: Gustave Courbet - “die
Steineklopfer”

2
Überblick über die Epoche

historisch, gesellschaftlich/politisch

3
Zeitgeschichtliche Einordnung

◉ entwickelte sich zwischen 1850 und 1900 in Frankreich

Renaissance Romantik Impressionismus


ab 1720 ab 1850

ab 1450 1800 1860


Barock Realismus

4
“Wissenschaft und
Nächstenliebe” (1897)
von Pablo Picasso

● gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischer Aufschwung


→ Industrialisierung und Urbanisierung
● Rückgang der Kirche
● Verarmung der Bürger durch Ausbeutung → Massenelend

5
Wesentliche Künstlerische Merkmale

Anliegen der Kunst, Gestaltungsweisen

6
Grundidee des Realismus

◉ die Reflektion der Wirklichkeit durch Kunst und Literatur


◉ die Welt nicht nach einem Idealbild → wie sie tatsächlich ist
◉ Kontrast/Gegenbewegung zu Romantik und Klassizismus

“Die Kartoffelesser” (April 1885)


von Vincent van Gogh

7
Merkmale

◉ Meist Szenen aus dem alltäglichen Leben


→ Tiere, Natur, Menschen bei der Arbeit auf dem Feld und
Frauen beim Baden
◉ Werke wirken oft trist oder düster
◉ Dominierende Farbpalette: gedämpfte Grau-, Rot-, Braun- oder
Ockertöne
◉ Spiel mit Licht und Schatten

8
Vertreter: Jean-François Millet

◉ * 1814 † 1875
◉ französischer Maler
◉ für seine ländlichen Motive
bekannt
◉ Anhänger der Schule von
Barbizon
◉ bekanntesten Gemälde: "Der
Mann mit der Hacke", "Die
Binder", "Heimkehr vom
Felde"
9
Vertreter: Adolph von Menzel

◉ *1815 †1905
◉ deutscher Maler
◉ bekannt durch seine
realistisch historischen
Werke
◉ bekannte Werke:
„Eisenwalzwerk“, „Das
Ballsouper “, „Das
Balkonzimmer “

10
Vertreter: Honoré Daumier

◉ *1808 † 1879
◉ französischer Maler,
Bildhauer, Grafiker und
Karikaturist.
◉ bedeutend sind politische
und sozialkritische
Karikaturen
◉ bekannte Werke: “Le Wagon
de troisième classe”, “Zwei
Bildhauer”
11
Gustave Courbert
Biografie

◉ *1819 †1877
◉ studierte 1837 Jura
◉ entwickelte mit anderen
Künstlern und
Intellektuellen den
Realismus
◉ 1849 erhielt er für “Nach
dem Essen in Ornans” eine
Goldmedaille
13

„Ich halte dafür, dass die Malerei ihrem Wesen nach eine
konkrete Kunst ist und einzig in der Darstellung der
wirklichen und vorhandenen Dinge bestehen kann. Sie ist
eine ganz und gar körperliche Sprache, die sich anstelle
von Worten aus allen sichtbaren Dingen zusammensetzt;
ein abstraktes, nicht sichtbares, nicht vorhandenes Ding
hat im Bereich der Malerei nichts zu suchen.“

14
Bildanalyse
Gustave Courbet, Die Steineklopfer, 1849
16
● Öl auf Leinwand
● Gemälde
● 170 cm × 240 cm
● sozialer Realismus

17
Quellen

◉ https://www.grin.com/document/206214
◉ https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/realismus
◉ https://freie-referate.de/kunst/merkmale-des-realismus
◉ https://www.kunstkopie.de/a/millet-jean-francois.html
◉ https://www.kunstkopie.de/a/von-menzel.html
◉ https://de.wikipedia.org/wiki/Honor%C3%A9_Daumier
◉ https://www.daskreativeuniversum.de/realismus-in-der-kunst/
◉ https://de.wikipedia.org/wiki/Gustave_Courbet
◉ https://www.kunstkopie.de/a/courbet-gustave.html
◉ https://en.wikipedia.org/wiki/The_Stone_Breakers
◉ https://www.kunst-meditation.it/a-bis-h/courbet-die-steineklopfer/
◉ https://www.grin.com/document/433515

18
Bildquellen

◉ https://artsandculture.google.com/asset/the-potato-eaters/7gFcKarE9QeaXw?hl=de&ms=%7B%22x%22%3A0.5%2C%
22y%22%3A0.5%2C%22z%22%3A8.746359476600713%2C%22size%22%3A%7B%22width%22%3A1.8401529519431692%2C
%22height%22%3A1.2375000000000005%7D%7D
◉ https://de.artsdot.com/@@/8XYP8K-Pablo-Picasso-wissenschaft-und-n%C3%A4chstenliebe
◉ https://www.kunstkopie.de/kunst/jean_francois_millet_205/6547001_v1.jpg
◉ https://www.lernhelfer.de/sites/default/files/lexicon/image/BWS-KUN-0183-15.jpg
◉ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Honor%C3%A9_Daumier_034.jpg/1200px-Honor%
C3%A9_Daumier_034.jpg
◉ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Die_Steineklopfer.jpg

19

Das könnte Ihnen auch gefallen