Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
MRSA: Methicillin-
MSSA MRSA resistenter Staphylo-
(sensibel) (resistent) coccus aureus
Häufige Formen des Antibiotika-Missbrauchs:
• Verschreibung von Antibiotika bei Virusinfektionen
• Verschreibung von Breitspektrumantibiotika ohne Kenntnis
des Erregers
www.ecdc.europa.eu
3. Ursache
Übertragung Antibiotika-resistenter
Bakterien in Krankenhäusern,
Heimen, Haushalten etc.
Häufigster Übertragungsweg von MRE
und C. diff. im Krankenhaus:
Indirekter Kontakt
Erreger gelangen von der Infektionsquelle über ein
zwischengeschaltetes Übertragungsvehikel in einen
empfänglichen Wirtsorganismus
Wirts-
Infektions-
organis-
quelle
mus
Wie verhindert man
die Entstehung und
Übertragung von MRE ?
Häufige Formen des Antibiotika-Missbrauchs:
• Verschreibung von Antibiotika bei Virusinfektionen
• Verschreibung von Breitspektrumantibiotika ohne Kenntnis
des Erregers
www.ecdc.europa.eu
Verhinderung der Übertragung
von MRE und C. difficile
Wirts-
Infektions-
organis-
quelle
mus
Händedesinfektion
Richtiger Gebrauch von Schutzhandschuhen
Richtige Aufbereitung von Medizinprodukten
Desinfektion häufig berührter Gegenstände
Postoperative
Wundinfektionen
The Big Five
Pneumonie Wund-
infektion
Sepsis
Harnweg-
C.-difficile- infektion
Infektion
Ziel einer Operation:
Wundinfektion, hier:
2 Wochen nach Knie-OP
( Surgery Reference)
Raumklasse I
3stufige Filterung der Zuluft
1. Filterstufe mindestens F7 nach DIN EN 779
2. Filterstufe mindestens F9 nach DIN EN 779
3. Filterstufe mindestens H13 nach DIN EN 1822-1
Ia: Mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV)
Ib: Ohne TAV
Raumklasse II
2stufige Filterung der Zuluft
1. Filterstufe mindestens F7 nach DIN EN 779
2. Filterstufe mindestens F9 nach DIN EN 779
Turbulente
Luftströmung
Schutzzone
innerhalb außerhalb
Partikel 0,5 - 5,0 µm 0-100 / m3 104-105 / m3
Luftkeime 0 KBE / m3 10-100 KBE / m3
Operationsraum der Raumklasse Ia nach DIN 1946-4
Zuluftdecke von
3,2 × 3,2 m mit TAV- Umlaufender
Luftauslässen Strömungs-
stabilisator
aus Glas
Abluftöffnungen
in den vier
Raumecken
Retrospektive Kohortenstudie
Grundlage: KISS-Daten von 63 OP-Abteilungen,
99.230 Operationen
Ann Surg 2008; 248: 695-700
Hüftgelenk-Endoprothesen
17 657 326 (1,85 %)
Operationen postoperative
unter TAV Wundinfektionen
28 623 OR = 1,63
Operationen p = <0,001
10 966 144 (1,31 %)
Operationen postoperative
bei turbulenter Wundinfektionen
Luftströmung
Ann Surg 2008; 248: 695-700
Hüftgelenk-Endoprothesen
17 657 326 (1,85 %)
Operationen postoperative
unter TAV Wundinfektionen
28 623 OR = 1,63
Operationen p = <0,001
10 966 144 (1,31 %)
Operationen postoperative
bei turbulenter Wundinfektionen
Luftströmung
Effekt von Belüftung und Luftfilterung
Schutzzone
mit turbulenzarmer
Verdrängungsströmung (TAV)
Schutzzone
innerhalb außerhalb
Partikel 0,5 - 5,0 µm 0-100 / m3 104-105 / m3
Luftkeime 0 KBE / m3 10-100 KBE / m3
Effekt von Belüftung und Luftfilterung
Schutzzone
mit turbulenzarmer
Verdrängungsströmung (TAV)
Schutzzone
innerhalb außerhalb
Partikel 0,5 - 5,0 µm 0-100 / m3 104-105 / m3
Luftkeime 0 KBE / m3 10-100 KBE / m3
Mögliche Ursachen für das schlechte Abschneiden der
turbulenzarmen Verdrängungsströmung (TAV) in der
Studie von Brandt et al. (2008):
• Auskühlung des Patienten (erhöhtes Infektionsrisiko bei
Hypothermie) ?
• Schnellere Austrocknung der eröffneten Wundflächen ?
• Erhöhte intraoperative Keimbelastung des senkrechten
Luftstroms durch Köpfe des OP-Teams ?
• Andere ?
Auskühlung des Patienten
(erhöhtes Infektionsrisiko bei Hypothermie)
Postoperative Wundinfektionen
Normo- Hypo-
thermie thermie
Anzahl der ope-
104 96
rierten Patienten
Anzahl (%) der
6 (6) 18 (19)
Wundinfektionen
Auskühlung des Patienten
(erhöhtes Infektionsrisiko bei Hypothermie)
Postoperative Wundinfektionen
Normo- Hypo-
thermie thermie
Anzahl der ope-
104 96
rierten Patienten
Anzahl (%) der
6 (6) 18 (19)
Wundinfektionen
„Der Luft im OP-Raum kommt als
Erregerreservoir eine untergeordnete
Bedeutung zu“.
DIN-Normen
oder Erkenntnisse der
empirischen medizinischen
Wissenschaft ?
Aus einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
NJW 40, Heft 45 (1987) 2886-2888
„Die Normenausschüsse des DIN sind so zusammengesetzt, daß ihnen der
für ihre Aufgabe benötigte Sachverstand zu Gebote steht. Daneben gehören
ihnen aber auch Vertreter bestimmter Branchen und Unternehmen an, die
deren Interessenstandpunkte einbringen. Die Ergebnisse ihrer Beratungen
dürfen deshalb im Streitfall nicht unkritisch als ‚geronnener Sachverstand‘
oder als reine Forschungsergebnisse verstanden werden. Zwar kann den
DIN-Normen einerseits Sachverstand und Verantwortlichkeit für das allge-
meine Wohl nicht abgesprochen werden. Andererseits darf aber auch nicht
verkannt werden, daß es sich dabei zumindest auch um Vereinbarungen
interessierter Kreise handelt, die eine bestimmte Einflußnahme auf das
Marktgeschehen bezwecken. Den Anforderungen, die etwa an die Neutra-
lität und Unvoreingenommenheit gerichtlicher Sachverständiger zu stellen
sind, genügen sie deswegen nicht.“
Weitere Maßnahmen zur
Prävention exogener
Wundinfektionen
Exogene Risikofaktoren
Normo- Hypo-
thermie thermie
Anzahl der ope-
104 96
rierten Patienten
Anzahl (%) der
6 (6) 18 (19)
Wundinfektionen
http://www.fumedica.ch www.thieme-connect.com
www.anandic.com
Infektionen außerhalb des
Operationsgebiets...
...(z.B. Geschwür am Unterschenkel, Zahnwurzel-
Abszess, Nierenbeckenentzündung) gehen einher
mit erhöhten Risiken einer postoperativen Infektion
der Operationswunde.
Empfehlung:
Vor geplanten Eingriffen möglichst alle Infek-
tionen außerhalb des Operationsgebietes
behandeln. Operation verschieben, bis die
Infektion abgeklungen ist.
Aber ...
... die Rasur verursacht (Mikro-)
Läsionen, die sich rasch infizieren
können.
Klinische Leitlinien der KRINKO (2018), CDC (2017), WHO (2016) und
SHEA/IDSA 2014
Präoperatives Auftragen eines Haut-Antiseptikums
mit einem Tupfer
(Foto: Schülke & Mayr GmbH)
Perioperative
Antibiotikaprophylaxe
(PAP)
Effekt der
perioperativen Antibiotikaprophylaxe (PAP)
bei Leistenhernien-OPs* mit PP-mesh
Maßnahme Infektionsrate
Optimales Zeitfenster
3 für die PAP: ca. 30-60
min vor dem ersten
2 Hautschnitt
0
>120 min 120-0 min 0-180 min >180 min
vor OP- vor OP- nach OP- nach OP-
Beginn Beginn Beginn Beginn
Empfehlung:
Die initiale Dosis des Antibiotikums intravenös zu einem Zeit-
punkt, der bei der Inzision ausreichende Gewebe-Wirkstoff-
konzentrationen garantiert. Erhaltung des therapeutischen
Spiegels in Serum und Gewebe während der OP und übli-
cherweise bis kurz nach Wundverschluss.
Klinische Leitlinie der CDC (2017)
Blutzucker
Blutzucker und Wundinfektionsraten
nach Herzoperationen
Bild:
www.insider.com/
guides/health/normal-
blood-sugar-levels
Empfehlung:
Perioperative Kontrolle des Blutzuckerspiegels.
Zielwert <200 mg/dl bis zum 2. postoperativen Tag.
Klinische Leitlinien der KRINKO (2018), CDC (2017), WHO (2016) und
SHEA/IDSA (2014)
Präoperative
Staph.-aureus-
Dekolonisation
Staphylococcus aureus
Raster-elektronenmikro-
skopische Aufnahme von
S. aureus
Bild: Wikipedia
Empfehlung:
Dekolonisation nasaler Staphylococcus-aureus-
Besiedlung mit Mupirocin, alleine oder in Kombi-
nation mit antiseptischer Ganzkörperwaschung
mit Chlorhexidin.
Leitlinie der KRINKO (2018)
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit