Sie sind auf Seite 1von 1

ERFAHREN - DENKEN - HANDELN

- Grundmuster der Orientierung im menschlichen Leben

Schicksal ist der ständige Begleiter des Menschen durch sein Leben, Machsal steht
nur begrenzt ihm offen. Was der Mensch erfährt, begegnet ihm zumeist zufällig.
Zufällig ist seine Geburt, zufällig sein Tod – in der Regel. Geworfen ist der Mensch
in seine Existenz – wie es Heidegger formuliert. Insofern ist Erfahren in weitestem
Sinne ein Grundaxiom menschlichen Lebens. Der Begriff ERFAHRUNG hat dabei
zwei Sinngehalte: einerseits passiv: mir wider - fährt etwas; andererseits aktiv: ich
er – fahre etwas, begebe mich in Aktion. Dem Begriff wohnt so selbst ein dia-
lektisches Prinzip inne, das sich im Denken ebenso auffinden lässt.
Dem Menschen eröffnen sich also im Raum der Erfahrung vielfältige Möglichkeiten.
Sie widerfahren ihm zunächst, später sucht er manche aktiv auf.
Er kann sie nutzen oder an ihnen scheitern.
Der Ozean des Lebens bleibt gefährlich.
Man muss lernen zu schwimmen.
Die Familie, das Land, die Zeit, in die man geboren wird, kann man sich
offensichtlich nicht wählen. Sie bleiben Rahmenbedingungen der Erfahrung.
Aber der Mensch bleibt im Unterschied zu Pflanze und Tier nicht an sie gebunden.
Die Pflanze bleibt an ihre Wurzel, das Tier an sein Revier gebunden.
Zwar kennt auch der Mensch Verwurzelung und Revier-Abhängigkeit,
aber er kann mehr oder weniger gegebene Grenzen ausweiten und überschreiten.
Sein Handeln ist nicht festgelegt auf bestimmte Muster von Reiz und Reaktion.
Obwohl er darauf angewiesen ist – mehr als Pflanze und Tier - von Anfang an
bestimmte Muster des Handelns durch Nachahmung und Probehandeln zu lernen,
kann er sie durch die Fähigkeit des Denkens abwandeln,neu aufbauen, weiter
entwickeln und dementsprechend sein Handeln gestalten. Seine Denkfähigkeit
zeichnet den Menschen vor anderen Lebewesen aus, Liebe zur Weisheit ist die
Formel, die dieses Potential umschreibt.

Fortsetzung:

1. Was ist Philosophie ?


2. Der Denkansatz von Walter Benjamin
3. Der Horizont menschlichen Handelns
- die Frage nach Gott

Das könnte Ihnen auch gefallen