Sie sind auf Seite 1von 22

Datenschutzerklärung SVH Handels-GmbH

Werkzeug Onlineshop - Marken.Werkzeug. Online


Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Werkzeug Onlineshop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der
Verarbeitung von personenbezogener Daten und die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges
Anliegen. Dies berücksichtigen wir aktiv in unseren Geschäftsprozessen. In dieser Datenschutzerklärung möchten
wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten informieren.

Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

SVH Handels-GmbH
Unterste-Wilms-Str. 53
44143 Dortmund
E-Mail: info@svh24.de
Telefon: +49 (0)231 / 3368-0
Website: www.svh24.de

Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen

Dr. Ralf W. Schadowski


Email: datenschutz@svh24.de
Telefon: +49 241 / 44688 25

§ 1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

(1) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.

(2) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.

(3) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Seite 1
(4) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als Rechtsgrundlage.

(5) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.

§ 2 Datenlöschung und Speicherdauer

(1) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung verfällt.

(2) Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

(3) Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung
der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

§ 3 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer
Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name,
Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert,
um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem
die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.

(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre
Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen
Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website


Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns

Seite 2
technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

• IP-Adresse / Hostname
• Datum und Uhrzeit der Anfrage / Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) / Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge / Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
• Die von Ihnen aufgerufenen konkreten Seiten unserer Website
• Browser: Typ, Version und eingestellte Sprache / Betriebssystem: Typ und Version
• Bei aktiviertem JavaScript außerdem:
 Bildschirmauflösung
 Farbtiefe
 Größe des Browserfensters
 Installierte Browser-Plugins

Einsatz von Cookies

(4) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem
Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem
von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den
Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder
Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt
nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Eine vollständige Liste der jeweils eingesetzten Cookies
finden Sie auf unserer Website in der Kategorie Sicherheit unter der Rubrik „Cookie-Einstellungen“.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er
die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches
Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen
Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-


delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website
eingeschränkt sein kann.

(5) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden
erläutert werden:
Seite 3
• Transiente Cookies (dazu a)
• Persistente Cookies (dazu b)

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen
insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies
werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach
Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers
jederzeit löschen.

c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme
von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch
einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Webseite auf der man sich gerade

befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen
können.

d) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account
bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
e) Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse
usw.) verknüpft.

§ 4 Rechte der betroffenen Person

Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Betroffenenrechte gemäß Art. 15 DSGVO auf. Diese Rechte können Sie
jederzeit wahrnehmen und sich deswegen direkt an uns wenden. Sofern Sie diese Rechte uns gegenüber
einfordern, werden wir diese eingehend unter Berücksichtigung der damit im Zusammenhang stehenden
gesetzlichen Anforderungen und Auflagen prüfen. Hierzu werden wir ggf. weitere Informationen von Ihnen
erfragen. Die Ergebnisse unserer Prüfung sowie unser Vorgehen zur Erfüllung Ihrer Anfrage werden wir Ihnen
ausführlich erläutern. Dabei ist es möglich, dass wir Ihren Wünschen nicht vollumfänglich in der von Ihnen
gewünschten Weise nachkommen können.

Dies soll Sie nicht davon abhalten, Ihre Rechte uns gegenüber einzufordern, oder bei uns diesbezüglich
nachzufragen. Gerne werden wir Ihnen alle Ihre Nachfragen beantworten.

(1) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten zur Ihrer Person von uns
verarbeitetet werden. Dies beinhaltet auch Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, ggf. zu Empfängern,
denen gegenüber wir Daten von Ihnen offengelegt haben, die geplante Speicherdauer und ggf. Angaben zur
Herkunft dieser Daten, sofern wir diese nicht direkt bei Ihnen erhoben haben sollten. Darüber hinaus haben Sie
Seite 4
das Recht auf eine einmalige kostenfreie Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Für die
Erstellung folgender Kopien behalten wir uns das Recht vor, eine angemessen Verwaltungsgebühr zu erheben.

(2) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung von unzutreffenden Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert
haben, zu verlangen. Dies beinhaltet auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten.

(3) Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns die Löschung von Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, zu verlangen.
Sofern wir Daten von Ihnen veröffentlicht haben sollten, fällt hierunter auch unsere Verpflichtung, im Rahmen
des „Rechts auf Vergessenwerden“ gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO, unter Berücksichtigung verfügbarer
Technologie und der Implementierungskosten, Ihren Löschwunsch alle Links zu diesen Daten sowie Kopien bzw.
Replikationen dieser Daten betreffend, an weitere für die Verarbeitung dieser veröffentlichten
personenbezogenen Daten Verantwortliche weiterzuleiten.

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung von Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert
haben, zu verlangen. Danach ist eine Verarbeitung dieser Daten nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zu wenigen,
gesetzlich festgelegten Zwecken möglich.

(5) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe,
weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres
begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw.
anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns über die oben
aufgeführten Kontaktwege informieren.

(6) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein
solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
uns gegenüber ausgesprochen haben.

Seite 5
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten zu Ihrer Person, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zum Zweck der Übertragung zu einem anderen Verantwortlichen zu
erhalten. Dies beinhaltet auf Ihren Wunsch hin und unter Berücksichtigung der vorhandenen technischen
Möglichkeiten auch die direkte Übertragung von uns zum anderen Verantwortlichen.

(8) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung von Daten
zu Ihrer Person zu beschweren.

(9) Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen
über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person zu erhalten.

§ 5 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die
Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten
angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten
Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Pflichtangaben sind hierbei mit einem Sternchen
gekennzeichnet. Angaben in nicht auf diese Weise markierten Feldern sind rein freiwillig.

(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Dienstanbieter per E-Mail oder über das Kontaktformular werden
personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist
aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern Sie über
unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben, Name,
Vorname, E-Mailadresse, Ihre Nachricht, ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung
Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden von uns auf der Grundalge Ihrer Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet."

(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns
sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig
kontrolliert.

(4) Sofern unsere Partner oder Dienstleister ihren Firmensitz außerhalb der Europäischen Union oder des
EWR haben oder Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland verarbeitet werden, haben wir mit
diesen Partnern und Dienstleistern die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.

Seite 6
§ 6 Besondere Nutzungsformen von Websites

1. Nutzung der Blog-Funktionen

(1) In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten
veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem
angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym anstatt Ihres
Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle
weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin
Ihre IP-Adresse, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in
Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen
zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren
Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
und f DSGVO. Die Kommentare werden vor der Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor
Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

2. Nutzung unseres Webshops

(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass
Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die
Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind
freiwillig. Ihre Daten werden im Laufe des Registrierungsprozesses auf Grundlage eines anbahnenden
Geschäftsverhältnisses auf den Servern der SVH Handels GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
gespeichert. Sie können dieses Einverständnis jederzeit widerrufen, z.B. per E-Mail. Dazu können wir
Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO.

(2) Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe
speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen
Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im
Kundenbereich stets löschen.

a. Bei Eröffnung eines Kundenkontos als Privatkunde willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer
Bestandsdaten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Bankverbindung sowie Nutzungsdaten
(Benutzername, Passwort) auf den Servern der SVH Handels GmbH ein. Dadurch haben Sie die
Möglichkeit, mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer Kundennummer sowie Ihrem persönlichen
Passwort bei uns zu bestellen.
b. Bei Eröffnung eines Kundenkontos als Gewerbekunde willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer
Bestandsdaten wie Name, Adresse, geschäftlicher Telefonnummer, E-Mail-Adresse und
Bankverbindung sowie Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) auf den Servern der SVH
Handels GmbH ein. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer

Seite 7
Kundennummer sowie Ihrem persönlichen Passwort bei uns zu bestellen.

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante
Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen
zukommen lassen.

(3) Mit dem Kauf als Gast bei der SVH Handels GmbH willigen Sie ein, dass Ihre Bestandsdaten wie Name,
Adresse, E-Mail-Adresse und Bankverbindung auf den Servern der SVH Handels GmbH gespeichert
werden.

(4) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und
Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine
Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen
Verpflichtungen eingesetzt.

(5) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere
Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

§ 7 E-Mail-basierte Informationsdienste

1. Newsletter / Presseverteiler

(1) Für den Versand unseres Newsletters greifen wir auf die Software und Dienstleistungen der Inxmail
GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland – im Folgenden: Inxmail – zurück. Zur
Anmeldung am Newsletter genügt Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und werden
ausschließlich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Es findet keine Weiterleitung an Dritte
ohne Einwilligung des Betroffenen oder ohne gesetzliche Grundlage statt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwendet Inxmail das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das
heißt, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten, in welcher
wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Erst nach erfolgreicher
Bestätigung, erhalten Sie unseren Newsletter. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden
bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Zum
Nachweis der gültigen Einwilligung werden Datum und Uhrzeit des Aufrufs des Bestätigungslinks, Ihre
IP-Adresse sowie Ihre E-Mail-Adresse gemeinsam in einer Protokolldatei gespeichert. Nach Ihrer
Bestätigung speichert Inxmail Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(3) Inxmail setzt in seinen Newslettern sogenanntes Newsletter-Tracking ein. Dabei werden
Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von
Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und anonymisiert zu statistischen Zwecken gespeichert. Ein
Rückschluss auf einzelne Nutzer ist aus den gespeicherten Daten nicht möglich.

Sofern der Nutzer zuvor ausdrücklich eingewilligt hat, werden die zuvor genannten
Empfängerreaktionen erfasst und personenbezogen gespeichert. Dadurch ist es uns möglich die Inhalte
Seite 8
des Newsletters besser auf die persönlichen Interessen des Nutzers ausrichten.

(4) Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine ebenso vorhandene
Einwilligung zur Erfassung von Daten zum personenbezogenen Nutzungsverhalten des Newsletters
erlischt ebenfalls. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Kündigung des Newsletters jederzeit über den in
jedem Newsletter vorhandenen Abmeldelink, über dieses Formular (www.svh24.de/newsletter) der
Website, per E-Mail an newsletter@svh24.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum
angegebenen Kontaktdaten durchzuführen. Ebenso besteht die Möglichkeit jederzeit die Einwilligung
zur Erfassung und Analyse von personenbezogenem Nutzungsverhalten separat über die in jedem
Newsletter enthaltenen Widerrufslink zu widerrufen. Ihnen stehen selbstverständlich darüber hinaus
alle Betroffenenrechte (siehe §4 „Rechte der betroffenen Person“) zu.

(5) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Inxmail erhalten Sie


unter: https://www.inxmail.de/datenschutz/

2. Geburtstagswünsche per E-Mail

(1) Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit freiwillig Ihr Geburtsdatum anzugeben. Wenn Sie uns
am Ende der Registrierung die Einwilligung erteilt haben Sie per E-Mail zu werblichen Zwecken zu
kontaktieren, dann werden wir Ihnen jährlich Geburtstagswünsche per E-Mail senden. Rechtsgrundlage
für die Zusendung der E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(2) Ihre Einwilligung in die Übersendung der Geburtstagsgrüße können Sie jederzeit widerrufen. Den
Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an
newsletter@svh24.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten
erklären.

3. Bonuspunkte

(1) Wenn Sie uns bei der Registrierung die Einwilligung gegeben haben, dass wir Sie zu werblichen Zwecken
per E-Mail kontaktieren dürfen, so erhalten Sie beispielweise Hinweise über den Stand Ihrer
Bonuspunkte per E-Mail von uns. Rechtsgrundlage für die Zusendung de E-Mails ist Art 6. Abs. 1 S. 1 lit.
a DSGVO.

(2) Ihre Einwilligung in die Übersendung dieser E-Mails können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf
können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@svh24.de oder
durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

4. Bewertungsmail

Am Ende einer Bestellung haben Sie die Möglichkeit anzukreuzen, ob wir Ihnen nach Ihrer Bestellung einmalig
eine E-Mail zusenden dürfen, die Ihre Zufriedenheit mit Ihrer Bestellung in unserem Online Shop abfragt. Die
Abgabe Ihrer Bewertung hilft uns unser Unternehmen stetig zu verbessern und für die Zufriedenheit unserer
Kunden zu garantieren. Rechtsgrundlage für die Zusendung der E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre
Seite 9
Einwilligung in die Übersendung der Bewertungsmail können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können
Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

§ 8 Web Analytics

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz sämtlicher in diesem Abschnitt aufgeführten Web Analyse-Werkzeuge ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, d.h. die Wahrung unserer berechtigten Interessen in Abwägung mit den Interessen
unserer Webseitenbesucher. Unser Interesse stellt dabei die Analyse der Nutzung unserer Website durch unsere
Webseitenbesucher dar, um über die dadurch gewonnenen Statistiken unser Angebot zu verbessern und für Sie
als Nutzer interessanter zu gestalten. Sofern das verwendete Analysewerkzeug daneben noch weiteren Zwecken
dient bzw. wir eine Nutzung für weitere Interessen von uns vornehmen, informieren wir Sie darüber direkt in
den Erläuterungen zu dem jeweiligen Analysewerkzeug.

1. Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Einsatz von Cookies
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf
dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.
Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Wenn Sie ein mobiles Gerät nutzen oder das oben aufgeführte Tool nicht installieren wollen, können Sie
jederzeit die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen

Seite 10
dieser Website verhindert. Hierzu müssen Sie bitte www.svh24.de/datenschutz aufrufen und dort den
Punkt Google Analytics deaktivieren anklicken.

(5) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-
Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort
ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(6) Google hat für Datenübermittlung in die USA oder ein Drittland die Standard-Datenschutzklauseln
unterzeichnet.

(7) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Ireland

Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com

Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2. Econda Monitor

(1) Diese Webseite verwendet den Econda Monitor des Anbieters Econda GmbH zur anonymisierten
Erfassung von Daten sowie zur Erstellung von Nutzungsprofilen dieser Daten unter der Verwendung
von Pseudonymen. Hierzu werden Cookies eingesetzt.

(2) Die auf diese Weise erstellten Nutzungsprofile werden ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers
nicht mit anderen Daten über das Pseudonym zusammengeführt.

(3) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Besucher dieser Webseite
können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft
https://www.econda.de/widerruf-zur-datenspeicherung/ widersprechen.

(4) Informationen des Drittanbieters: Econda GmbH, Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de
Datenschutzerklärung: https://www.econda.de/datenschutzhinweise/

3. Facebook-Pixel (Facebook Custom Audiences)

(1) Weiterhin verwenden wir auf unserer Website den sog. „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc.
(„Facebook“). Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen
Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites
interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Durch den Facebook-
Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir
haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den
Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend
unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die

Seite 11
Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres
Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann
Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind
bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und
weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

(2) Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-
Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem
Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir also sicherstellen, dass
unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend
wirken. Ferner können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads für
statistische Zwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine
Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden. Rechtsgrundlage für die Nutzung des
Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
(3) Sie können der Verwendung des Facebook-Pixels jederzeit widersprechen, indem Sie folgende Opt-Out-
Möglichkeit über den Cookie-Banner nutzen: <a
href="javascript:openCookieConsentManager()">Cookie-Einstellungen</a>.

(4) Informationen des Drittanbieters: Facebook ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland automatisch
erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook werden in der
Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA
übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission vor. Unsere Kooperation stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln
der Europäischen Kommission.

4. The Trade Desk

(1) Diese Seite verwendet eine Technologie der The Trade Desk Inc., 42 N Chestnut St, Ventura,
California, CA – 9300, USA. Es werden Informationen über das Surfverhalten der
Webseitenbesucher zu Marketingzwecken in, soweit möglich, anonymisierter Form gesammelt
und hierfür Cookies gesetzt.

(2) Sie können Ihre Einwilligung in diese Art der Analyse Ihrer Nutzung dieser Website jederzeit
widerrufen, indem Sie die Seite http://www.adsrvr.org/ besuchen und sich dort abmelden. Beide
Möglichkeiten verhindern eine Webanalyse nur solange, wie Sie einen Browser nutzen, auf dem Sie
Ihre Einstellungen gemacht haben bzw. solange Sie das Opt-Out-Cookie nicht löschen.

(3) Weitere Informationen zum Datenschutz bei The Trade Desk finden Sie
unter https://www.thetradedesk.com/general/privacy-policy

Seite 12
§ 9 Sonstige Dienste Dritter

1. Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com
gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen
werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2
genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Mit der
Einbindung von YouTube-Videos verfolgen wir unser Interesse, unsere Website für unsere Besucher
interessanter und attraktiver zu gestalten und eine bessere Darstellung von Inhalten bzw. Sachverhalten
zu erreichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 5 dieser Erklärung genannten
Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das
Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden
Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte

Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks
über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: YouTube LLC, 901 Cherry
Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Ireland; https://policies.google.com/privacy. Google hat für Datenübermittlung in die USA
oder ein Drittland die Standard-Datenschutzklauseln unterzeichnet.

2. Einbindung sonstiger Dienste Dritter

(1) Diese Webseite verwendet Web Fonts (Schriftarten) des Anbieters Google zur Verbesserung des
Nutzererlebnisses. Durch Nutzung dieser Angebote können wir Ihnen ein besseres Nutzererlebnis auf
unserer Website bieten. Dies dient unserem Interesse der Steigerung der Attraktivität unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Angebote ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält der jeweilige Drittanbieter die Information, dass Sie die
entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 5 dieser

Seite 13
Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob dieser Drittanbieter ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei
dem Drittanbieter eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem jeweiligen Drittanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen. Der Drittanbieter speichert Ihre Daten möglicherweise als
Nutzungsprofil und kann dieses für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website nutzen. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht
zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen
Drittanbieter richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den
Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

(4) Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

(a) Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland;
https://policies.google.com/privacy/google-partners

3. Einsatz von Google Ads (vormals Google AdWords) Conversion / Remarketing

(1) Wir nutzen das Angebot von Google Ads des Anbieters Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Ireland, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google AdWords) auf externen
Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den
Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir
verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, die Attraktivität
unsere Website für Sie zu steigern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad
Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder
Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere
Website gelangen, wird von Google AdWords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies
verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu
identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad
Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie
Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
gespeichert.

(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer

Seite 14
bestimmte Seiten der Website eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer
gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer
auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem AdWords-Kunden wird ein
anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden
nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine
personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung
gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten
Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel
erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen
identifizieren.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit
dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung
der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher
entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google
die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine
Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google
den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht
eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und
speichert.

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

(a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung
von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten,

(b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass
Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden,
https://adssettings.google.de/, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen,

(c) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter
dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy. Google hat für Datenübermittlung in die USA oder ein Drittland
die Standard-Datenschutzklauseln unterzeichnet.

4. Google Campaign Manager (vormals DoubleClick by Google)

(1) Diese Website nutzt weiterhin das Online Marketing Tool Google Campaign Manager (vormals
DoubleClick by Google) des Anbieters Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Ireland. Google Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten,

Seite 15
die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen
Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser
geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann
Google Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu
Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und
später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut
Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Wir verfolgen mit der
Nutzung dieses Tools das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, die
Attraktivität unsere Website für Sie zu steigern und eine faire Berechnung von Werbekosten zu
erreichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit
dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung
der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher
entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Google Campaign Manager erhält
Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine
Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google
den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht
eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und
speichert.

(3) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

(a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung
von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten,

(b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass
Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden,
https://adssettings.google.de/, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen,

(c) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter
dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(4) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter:
https://policies.google.com/privacy. Google hat für Datenübermittlung in die USA oder ein Drittland
die Standard-Datenschutzklauseln unterzeichnet.

5. Google Tag Manager


(1) Diese Webseite verwendet Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Ltd., Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sogenannte Website-
Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google
Marketing Dienste in unsere Webseite einbinden können. Der Google Tool Manager verarbeitet keine
Seite 16
personenbezogenen Daten der Nutzer und erstellt keine Cookies.
(2) Weitere Informationen zum Google Tag Manager erhalten Sie unter:

http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html; sowie zum Datenschutz bei Google allgemein:


https://policies.google.com/privacy

6. Einsatz von Microsoft Bing Ads

(1) Wir nutzen das Angebot von Microsoft Bing Ads des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited,
Attn: Data Protection Officer, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin
18, Ireland, um mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote
aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie
erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung
anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, die Attraktivität unsere Website für Sie zu steigern und eine
faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(2) Diese Werbemittel werden durch Microsoft über entsprechende Server ausgeliefert. Dazu nutzen wir
Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks
durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Bing-Anzeige auf unsere Website
gelangen, wird von Bing Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel
nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem
Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro
Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-
Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

(3) Diese Cookies ermöglichen Microsoft, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer
bestimmte Seiten der Website eines Bing Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer
gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Microsoft und der Kunde erkennen, dass der
Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Bing Ads-Kunden
wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Bing Ads-
Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen
keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Microsoft lediglich statistische Auswertungen zur
Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten
Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel
erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen
identifizieren.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit
dem Server von Microsoft auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung
der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Microsoft erhoben werden und informieren Sie
daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Bing Ads erhält Microsoft die
Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige

Seite 17
von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Microsoft registriert sind, kann Microsoft den
Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Microsoft registriert sind bzw. sich nicht
eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und
speichert.

(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

(a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung
von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten,

(b) durch Deaktivierung personalisierter Anzeigen von Bing Ads mittels Setzen eines Opt-out Cookies auf
https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen,
wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen,

(c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-
Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung
gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter
http://www.networkadvertising.org besuchen.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bing Ads finden Sie hier:
https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/user-safety-and-privacy-
policies, Sowie zum Datenschutz bei Microsoft allgemein: https://privacy.microsoft.com/de-
de/privacystatement. Microsoft hat für Datenübermittlung in die USA oder ein Drittland die Standard-
Datenschutzklauseln unterzeichnet.

7. AWIN
(1) Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin
(nachfolgend „AWIN“) teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von
Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder
andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren
oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer
korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen
seines Netzwerks.

(2) In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein
bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle,
jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das
Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder
View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem
eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die
Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf

Seite 18
Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit
AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

(3) Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die
entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern
von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder
Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten
Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer
eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In
diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des
Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches/

8.Commerce Connector – Sales Pixel Integration

(1) Bei einer Weiterleitung durch die Internetseite eines Herstellers nimmt der Shop automatisch am
Commerce Connector Pixel-Tracking teil. Es wird nur der anonymisierte Kaufinhalt / Bestellinhalt an

Seite 19
Commerce Connector übermittelt. Somit werden keine personenbezogenen Daten in Form von
Benutzerdaten oder benutzerspezifische Daten übermittelt. Anbieter ist die Commerce Connector
GmbH, Deckerstr. 41, 70327 Stuttgart.

9.Trusted Shops

(1) Kundenbewertungsanfrage durch Trusted Shops: Gegebenenfalls haben Sie nach Ihrer Bestellung
folgende Einwilligung erteilt: "Ja, ich möchte meinen Einkauf später bewerten und von Trusted Shops
nach 7 Tagen einmalig per E-Mail an die Abgabe eine Bewertung erinnert werden. Meine Einwilligung
kann ich jederzeit widerrufen." Sofern Sie uns hierzu Ihre oben genannte ausdrückliche Einwilligung
erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Aufforderung zur Abgabe einer
Händlerbewertung der bezogenen Leistung über das Trusted Shops Händlerbewertungssystem an die
Trusted Shops (Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln, im Folgenden „Trusted Shops“),
damit diese Ihnen nach 7 Tagen eine E-Mail zur Erinnerung an die Abgabe einer Bewertung zusendet.
Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft (z.B. per Mail an unsere im Impressum
genannte E-Mail-Adresse) widerrufen werden.

(2) Einbindung des Trusted Shops Gütesiegel: Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegel und der
gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer
nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Gütesiegel eingebunden. Dies dient der
Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an
einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Gütesiegel
und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops.

Bei dem Aufruf des Gütesiegels speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile,
das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden
Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht
ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.

Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu
eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten
entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen
und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

10. Zahlungsabwicklung

(1) Im Rahmen der Zahlungsabwicklung bieten wir Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Bezahlung an, bei der
Ihre Daten ggf. an folgende Zahlungsdienstleister weitergebenen werden. Die Kreditkartennummern
oder sonstige Bankdaten werden bei uns nicht gespeichert und direkt an die Zahlungsdienstleister
übermittelt.

Seite 20
(2) Die Bezahlungsmethoden Kreditkarte, Przelewy24 (P24), Bancontact, Ideal, MyBank, eps und giropay
werden von Braintree, einem Dienst von PayPal Europe S.a.r.L. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg abgewickelt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

(3) Weiterhin bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit der Barzahlung an, welche durch den Dienstleister Cash
Payment Solutions in der Wallstraße 14a in 10179 Berlin abgewickelt werden. Die Datenschutzerklärung
dieses Dienstleisters können Sie hier erhalten: https://www.barzahlen.de/de/datenschutz

(4) Wir bieten Ihnen auch an, dass Sie Ihre Bestellung über Ihr Amazon Konto per Amazonpayments
bezahlen können. Der verantwortliche Dienstleister hierzu ist Amazon Services Europe S.a.r.L. mit Sitz
in 5 rue Plaetis in L-2338 Luxemburg. Die Datenschutzbestimmungen können Sie hier entnehmen:
https://pay.amazon.com/de/help/201212490

(5) Die Bezahlungsmethode Paypal wird von der PayPal Europe S.a.r.L. & Cie, S.C.A., 5. Etage, 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg abgewickelt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie
in der Datenschutzerklärung von Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

11. Retail Connect von nexmart

Mit retail Connect binden Hersteller ihre Handelspartner auf der eigenen Website ein und sorgen auf diese
Weise für eine durchgängige Customer Journey. Ein Großteil der Endkunden informiert sich zunächst auf
der Website eines Herstellers über ein Produkt. Bietet dieser keinen Online-Direktvertrieb an, muss der
Kunde das Produkt über einen Handelspartner beziehen. Mit retail Connect zeigen Hersteller auf der
eigenen Website ausgewählte Handelspartner an, bei denen das Produkt momentan verfügbar ist – sei es
im Online-Shop oder am stationären POS in der näheren Umgebung des Kunden. Mit einem Klick wählt
der Kunde den bevorzugten Handelspartner aus und kann das Produkt nun entweder in dessen Online-
Shop kaufen – möglich ist dabei, auf der Hersteller-Website einen Warenkorb zu füllen und diesen
vollständig in den Shop des Handelspartners zu übergeben. Oder der Kunde lässt das Produkt am
stationären POS für sich reservieren, schaut es sich dort an, lässt sich beraten und schließt dann den Kauf
ab. Anbieter ist die nexMart GmbH & Co. KG, Gropiusplatz 10, 70563 Stuttgart.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Anbieter nexmart erhalten Sie unter:
https://www.nexmart.com/de/datenschutz/

12. Bonitätsprüfung Gewerbekunden

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen mit Gewerbekunden Ihre Bonität. Dazu

greifen wir auf Leistungen der Creditreform (Creditreform Dortmund/Witten Scharf KG, Phönixseestr.4,

44264 Dortmund) zurück, um die benötigte Auskunft über Ihre Kreditwürdigkeit und sonstiger

Seite 21
bonitätsrelevanter Informationen zu erhalten. Zu diesem Zwecke übermitteln wir Ihren Namen, Ihre

Adressdaten, Ihre EU-Umsatzsteuer-ID, sowie Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) an

Creditreform. Creditreform speichert Ihre Daten in den meisten Fällen für 3 Jahre, in Ausnahmefällen aber

auch länger. Einen Widerruf der Datenverarbeitung bei Creditreform oder ein Auskunftsersuchen über die

von Ihnen gespeicherten Daten bei Creditreform, richten Sie bitte direkt an Creditreform.

Weitere Informationen über den Anbieter und die Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten

Sie unter: https://www.creditreform.de/datenschutz

Stand: 04.10.2021

Seite 22

Das könnte Ihnen auch gefallen