Sie sind auf Seite 1von 3

Vonesso Albus

Grundbesrand c.Ie. Inle.kurturellpn


Didakt;r gehdrf. oder derVor!.htag
Auf Spurensuche einer interkulturellen philosophiedidaktik Kanonmodifizierung durch,inzunahme einer
rt ri;;;;;";;;;;;;::;1:
so*en, sondern vielmehr die Herlejtung ._r,-
"r."r"rj"*"irrr"ir',r,0r,,r"-
Obwohl clie Fbrschungen auf dem von
Feid der tnterkulturellen padagogik
und sophie-.und Ethikunretricht aus uen
iprisctren "r;;;h"*ä;
Philosophie inzwjschen kaum
noch vollständig zu sichten sincl,
eivätt Oie nisthmrie. Für Münnix sind insbesondeä ;är,"
Philosophiedidaktik im interkutturelten crrun,,r, lJLni, ,ä'näär.rr"
Urf"t,i;l;;;;;;h,"rro"r^ii,l
Uberschaubarkeit. Die Daseinsberechrigrng 0", wichtige Bezugsaustoren., Auf rJem
Weg zur Erarbeitung eines Vorschlaes
uinu. ini",kui;;;;,"h, zur
ph;edida ktiiujrd in Frage gesretlr. ;;;rr"" Kanonmodifizieruns Lnterschejdet,rltu.ri^ l.r,fiäii.r,";il;;ä,,"":r",
ruacndeni sicn vor aii"r'ä"iräi"
und Markus Bartsch mit Fragen des *Jrr" Ph iosophieren über an()ete
Kulturen Lgeririyss objektivus) uncl
einem
interkultureilen L"rr".rl, äf,i[äni"_ Philosophieren mlt Ve,tretern
und Ethikunterricht auseinandereesetzt andere. Kulruren ,r"rirl,),,. .i,7,-',,',i,,)i
n"u"r, .,"ff* fVu,,n,_, i,.iJ 0," duch meo at in Texrs".,"ri,n.i,
oi,,",,pil::;:y.;l:Iff ,I:(iij:il];1":
Rechtfertisunssfrage,,,Brauchen irir
üh?',TichV verne;nle. lm vort.egender ";r"
;i;,il";;-J;" ;;;i:fi
;l::ä"_, bJnden werden kdnnen. Damit ntäci,erl
MJnni\ fU,
ge;t.ag werden «inon"**"iä,rng
Rerhtle(igurBsdebdle da-Beslerit a't.e;#;;;;;.", mlt.Texten aus der abendländtschen philosophie, "in"
ai"
urd kr,tis;h o ,irri"rr qür",i. ä"r Haltung gegenüber kultureilen
Djfferenzen "ir"'*;nr,iiärd"
l.ovprse Jm erne Anerl..ennunp jnrer (ullureller «on
"p;ifi_ fdrdern, und solchen, die nicht
phied
S,r,;r""S""',"'j", dFr e,.rolentris(hFn trddilion dngehdren.
iCa ktik lassen s ich absJhließencl
af t"n SemUfrun'g""n'r, Die-Voffirbeits von I\4ünnix auigreiFend
legung dieses Wissenschaftszwpic
-n ei ",i",ir,,,
zeigt schiießlich Markus Bartsch
in
ruj,,,'"rü. ö", r",, ; ääffiff; #:: Ji,: #;:";* nes nter. i serner Bochumer Dissertation
o"t,!,:T lul,
Gesellsch
2009 didakris(hp lmpiit arionen
rftirtt", oioto-g i;^t irrrZir),ä*",
l. Erste Spuren äuf dem Weg zur Konstituierung dm du'die>em vleg eine " "* -*t"".*, ,r,J,i""i'il*"-
,,nere a;orrrir+"Jrrl;.rrirrr"
einer interl(ulturellen l-"1i'1" "t,.
rmpi€mentieren., Antass zur Ausbuchstabi.*r; .,
Philosophiedidaktik
sophiedidaktik auf ";;;;;;;;ffi;:ii"; än,*"
rJer Basis einer Hermeneutik
Ein Artrkei zum Thema ,,philosoohrp, verstehens im spannungsfetd zwischen des aktiven Fremd-
Didaktik und Inierkuituralität,.aus rmpattrij *;ü;r;;I;j;..i;,r,
Jahr 2005 beginnr mit der simplen Feststellung: dem Bartsch die kuiturell heterosene s.hülers.fr"n
der interkulturellen philosophie.,.,
.Es gibt noch keirre Didaktik Ph i losap h.i
i, üri"r,ifr,.ä. ;';;;;;;r
e und der pJdagogische uzw. uit<tungspoljiis.;;äriä;ä;i;,""
i. i,'; ;,- ;!: i,,,i,,'Ä!
D
"
uo,o,-- o pn,". 2,,
V€rs.ch unternonmen wu.de. das progra6q
d",
iJilli:I i;'#:;:,]:i:Xäl
o;;;.;:;;"';ä;"
ff gmtionsarbeit Die Notwendigkeit
zum gesellsihaftlich", oi"i"*ir"rl"r"
einer lnlesrutiOns*drderu!g ergiot sr.r
düs dcn sozialan,,wirklirhkcjts_
MuIt:perspFktivrtät m it Belug Ded.nSJngen" ;nsbesoTc.lere rm
pntldlten. Da: oo(rmode,ne
d ur Dhitosopn
ieo ioaktrsr he lrage.i"lf**""
." Un1etri(h.sfarh prr pit)U,iii,)-' lrirr"
Erhos Lles 0,r,"*..,1"rt"r, l"i",
,rrrl, ,r, Dd5 Fdch, nimnt Badsrh Turoige
eiae Sonder\leltung im rächerJ<2pe4 p,p,
von I yo,aiu, Lev,ids und Derricra
her Ai: unrer_ iverJ p' a[s Alterndt,vdneebot
::;,:::':.3:l:1,9s.ph,en
,,, r)prd\rs(oe \onseqLenzen ereeber zür konfpss,onsgebrrä^r"."*ui,"]'"""n'
,;ch Melhoden dps peßoekttv- richt heterogenere Lerngruppenzusammensetzungen u,
wechsels wie Rollen spiele u nd S treigespr;che aufweisr als andere
Verusdung von Medjen, die zum perspektivwe,fr."f
;n;"G;;; .;;ä;" lln.re-',cht\fäcncr Neoe. pire,
rorzeot,o"elieq A"äassung O_, On,f
.rr"*"n *i"'ääf"ri- diddhiik an die ,,W:rki;chkei,<bedino;49pn-
-.he TeÄtsorten urd Dranen. lqnovdtiy j5l rri"-""r1. j;"'i"ro"j;,.1";::i; , O"i i,i",I "*ri"
elner Methodjk des systemaiischen perspektivwecnsels,
Barlsch vornehmlich zwel AnsatzDu "i"U;;l;; ,r,
die se i;;;;; ;* unre,cnrsp-ax:s, e,,,";; ;;;f";ääi: i}:ll; :i.o')iln;: ili,1*-J
'Bede s. ! /Bussmänn, (.. Handburh
M ,. C
r-n D;oä\ .( Lro , e.<Ll.rr;r,r;r I r: lüa
D1 rosoohie,
,.1. nterkllturelle Didaktik. Münster2013, S. 5;
sip- blorl. V .tr<q..pn,osoph,e u"o Br.du,g. te s, L /Le en. C /
trr:nqer :öoi. ;,;;-:r;, .:.. y,-, , ..1)- F.o,.a"o..s 125r
: Ue'.ph,
orcon,p,,Do"N,r urol" e,(,,,J,d1i,.,.d
0", oluratität. poshnod€rne und Muitiperspektiy,tät
prosratnm
a 0.,S. i l1l
fff;;,l::,01,1", aLs
tronen iiterkultureller Hermeneutik
imiach prakhsche philosophre. [4ünster
2009.

22

de. neosoKrdttschen Gesorjch\methode


de'Frue,terung cles Kanons durcl. "ls gese.lsrhaftlicher po,Vroe. Mtt Mariens' Konstituierungsthese sowie
nicr,r-eurJzen,rl.,n*'i"^i" r]il'lrr_"n, dem dialogischen prinzip des philoso-
eine ,,öffnung für vermeinflich Fremdes,, phierens ausdrücklich an.ro
and:r::yunc m,r eigenen und fremrjen "r,r, .i"" ,"'rää'iJr",.
als Ebens(
kutturelen i"j,ii""ri"iäro* X Il,i*,' o, Lo *s,,i."
*,i,: ;:;ffi
[:X,rt, X,::L fl :' Liffi
!eruirft und Mailens. inlesrativec tr*n^a..-"...I :H::
ermöglicht werden./ :drdaktrk ^a "_
von Rehfus
als,.übereugende: Konzeot., l,.ir interku*rr"li.'.
. 2. Ein Zwisfhenruf: die Rechtfertigungsfiäge llre,,besondere Brauchbarkeit- des
,n,'t*O,r'"*:T.i:i:;:
tMethodenpaiaij;;;; ;;;';;; ;;är,-
Rund.in,ahr nd.h d,esen er-len Vpr<,,.h6. turellen Philosophieunterricht bes
-,""i'"T:i,1.äi +,
i re rk-u rru re en il r;,;
n
;;ä ;""ä"i i,,;:,
.,. n,,,i. ri, Ig : ;;';;:,; ::il:'r::,?ilil: ;[ $:::irJ.,I;
?ff I
r r

oem Ioku\ dut dds Bi,dLre5subiert


arre,se;1, :r"r"*,'ri"n,
r

5chtift für Didakt;r de. phitosontie "Y;:'räl: pin;;;,..;:,, ^ti ] *i"


rnd Ethik ;";i;;, Marrels .So\rates dls Gew;:hrsmann
,che1 Unierlitei ,,Brouchen wir eire :rterkurru,eff" ,ni -
n:rzu, un verlahjen fi,jO"" "lpf.i,"_
phjeunterricht zu enheicketn.l,
Die darin vorgetragenen Ejnwäncle ",r"on*"]i-ir",*r" interkulturelren Ansätzen ferner,
Nichrs liegt d; ;,;;r;; ,.iiJ;J;",
d,daktik rasse"n siei,;;;";;;il; fff:,:;'J;i:i:}'*^,,e Phirosophie.
phiedidaktik aufzutreten
"1."
als ,,beslenmodeü..zur etabrieden phi{oso-
Tichy begreift erstens das Unternehmen
von M[]nnix und Badsch zwe;tens moniert Tichy die Auswahi.cJer phirosophen,
-KonLu,ren.unrernphmen,.ulo.,Gpgenmo IeII,. lurptahl;er,enphilocornie-ais die zur Konstituierung
dioaklik. ore 5ict bel,anntii(h (orTeptionell einer interkulturell ausgerichteten
.. o"" ro""o,rräi.,;:;"rl"a,- aen u, etz s. r, e u n o ;; ;;; ;;; ; ;,
F

'io1 aLSricntei. so ISt in der Tdt 0:e diai,g;r,h-p,rg;;t;;;;Of, ;: iliä:LTi:; :]jl,[T:ffi


didaktik, die - wie keine andere das gegenwärtige ii*On"
Geschäft beeinfiusst _
ru" unbrau(hbar.. B.derkti.n
erocr.eint inm
Machteeeiterung durch PersDektivprueiterungen, ;", rvlerjr;;;:;iäilffi Xä i

ohne.Sokrates und Habermas nicht


zu de*un Uri"r rf"rLrirrr"f
ü, 0,r," Meiaphernanatysen zur perspekrivitär
die Münnix im Zuge lhrer
soohie und der zunehmenden lieterogcnrlät
im phijosoDhreunterrirhr ritie,i,, oUwoii ai; ;;tli,äJii",
rechiwerden zu können, bedaf es Unterric4156"16oo"! zum perspektiwpcnset
Ti.r,v rrfrLc" t"i;;, üü;aiiuffi,n,l Jerzttich «el;., ;;;r;,;r,
Konlept:op oer nerkömm,icher phito<oph,ediJartik ä:; MJChreryeileruag
".hornen Ia. sen.
(r,u1.itdge h,".,f
iduk; r,;";;;r,5r;r-
m€tion. ist ohnehin nicht Nietzsches
Däs Verständrlis der interkulturell
konzipierren philo5ophiedidakrik als daMinismus distönzieft sich Münnix
Gesam'iwerk.V;;;;il,;::::,-
,,Gegenmaßnahme.. zur etablierten pnrlosoptrrediaakiril;i;;;, ausdrücklich.,,A, ;;;;.; #;;"-
strukt,onen bemängelt Tichv u.a
Münnrx ats Barrsch in cler Herleitung j", Un,";d.iir;;;d;;r:;;r, nanmen, rur-Jie ir:; ,[iJ:[;
^au.hder abendländischen
konnte Größen Ji;"
philosophie;;;c;;;;;;:?;1;" ";.;,
o;; A::"",3"r5i"1::,:1ffi:,,r,"f
tystem uno d,e unwiederhoibdrl,eit
zeltjoneli mo'g"nländi5ch ausqericnrere phi,osophiedidai<i,f. cter Derkbpwpqu"*:"i;'"";i"';._;;:,
,ri rr'r,"ä",, gute Gründe geben, anstelle
lur den hie(igpn philosophischnn fä.rerycrbuni der Dekonstruktion ä"0".r" ,uorirä"r.rm
un ..nrf ,rlr,""-r'u,nol_,
noch gar nichr entwickett wo rden.
rine tonzeprionetie ;;i;;;;; ;"; ;#"
kulturellen philosophiedidaktik von
der djalogiscf!-pragmatischen philoso- ', Vgl. llunnrr, . Ethoj,
phiedidaktik ist aber nirgends erkennba, "oru"r,i,iä, G a a.0. S. lt86 und Dies.r phi{osophie, üidaktik
e"r.- i, cig""ni"ii lnrerkuttura[!tdt,a.ä.0..S_
-' Bats(h.M,a 104f uid
d:e Alschrusqfährgkeir ih'e5 r(onreprps O,S 16,2fJ.
der transsubje(rrven perspFktiv_ 1:Ebd.s 215if
a

:::n::, en,,oropnäaioor;; ili;; ;|",


J,1,, ,i,, ll-r^":-o':iosisch-prdsmar;sch",
,yrdrrens gegen erne schädliche :;.ll U:
,; ryiunnrr.
M D:,..osopi eLr.e,,,(nr.
d o 0., s. e/,r
,,Abbilcldaktik,, und schließt sich -n."l.d
trhos. s IB. Vqt. dL(". D,ec. Ne,zyFp tdeö
pnrrosoohie [4ultiperspekrrvitiit ei.p. Lpp.;aal,al-
un.] Irrd(l nhes Pf'losoon erer
I' Pc'oe.<. I
,Fbd.,s.12;161. ir-g . [ipsri-g11ql1i ,",l";";.
- _;c-v. : -38 reE ,'."r'*' J,"o.joi-l"eFui' P''o'ooh',rd'aa(nr D'esoen 20)4.
f e-- m pL iosoph,eJ.,.plr(nr,ooe.: riFoerä ,. , o.;,",, ..':]_'"'d ,'e nLt'.L e. e versr;,d qLrs ,,.
^,i..
Phrlosophieord.l trk? tf. Ze tschr h ftrr
Br.-L(hen w. e te 1.o.<,1t, ,el,e i i i o; i' o" olu
- urddklr(da'o'''^to3rrpLroflh'" c::.e,,sLF;,i "io,, .'"i?]:,:iT"ui'
t zo.o.s er-53,"u.s'ai" \lDDLl M,:-s:.:: tthos,a a o,5
rYrunrrx.c -01".""
133
i;;.,ne ".
' Ebd.,5. 43 ' lrchv. I\t. T"Td - D..'o.ool.:,tp
c-l. dd.O, S. 5il Vg, arcc :.,.r, it,
Pt.ioroo. aLrte . r -l Jro I I,e,hr.t,,e,le
vpr>,.nc,gLlg,..d.O . > I 80

24
Ausgangspunkl ph;losoDhrpdidaktik
"iner zU wählen. Eine lntolerdfz gegen-
über besrimmren philosophischen von.der Lehrkraft eingefordert
nichtungen aü"; wil",ro,i.r] ä"1-Jn,,"- \ryerde..o Da bis heute keine empinschen
sophiedi,la(l ischen Plurdli\mr rsnostulal, studi€n zur Messung cler Lektürebereits.t*f,
TransFornationsmodeli und Marien:,
*" ", i" nnrinl]r', ;;;;;ilr" ;;;;;;,;il,,.,]'li,j
oro""
Meihodenpa.ad.gma ;;;; ;;;;# ren der Autoren und Autorinnen im
sens in der ph ilosophiedidaktik
darstellt. Uber die Zeiten, in denen an
O"r- u
heterogenen elriräraü;i,
ntetricht vorgenommen wurden, versanaet ffi u,n,o-
schep 1cp6qrtp6 nur clie philosooh,e schuli_
fe in Grobheit und Vagheit.
zumina"st aieiirf"if ä", O.O.r"
r"rrit,"ri *rij",',1,"ä'n,1,,".,"rn -
s(hen Horlung der Lehrkrdrt entspri(ht,
irr or" plii"."on,*;;rl;li::n"^ Gegen eine interkulturelle öffnung
des l(anons spricht flir Tichy außerdem
Iängst hinweg, Wenn aber Tirhv (h3r{g5
laylots Multikulturalismus unrl die zum norbus hernteneuticus fi,fr*rd"
die,Po.tttik der Aretkenrung zurAutnahme
gen Experten,,.n im Zuge einer
nUlrr"liSi;j;;; :r;;:;;rrr,-
in clen Kanon Jes phito.oohie- Modifizierung,1"."grryg""' jäk;,;.
y::"]:,.1:::"i:.11r_rr, weitdieses werk ni.r,r n,, rii .L';, j", SchutFn resut{iert d;ese Abhänoigkerr
fetat:ä au"är.S1r.n"r,*"i!,,
r,
Kdnon. sondern frit der eigenen
iällt er in veraltete Argum"itnrinn.
ohiiosophischen Uufturg il"r";ri;rt, ";;;il,,". etabtierren Kanons rn ,ter Ler,re",iiroung.
o; ;h;;räi;;i;kän=",,i,,i, *"n- "",
ruv o, uu,tu a,st in j;il;;;:;H;:I?:t;:ä:: .;::?:;i]:::xlj[:x.;:; mefl ihres uf, iversitären Studiums
sophie ausgebildet wurden, mangelt
auf de, grri, r.fr", in,"-
gegenüber den Verfechrern ir,n"n "lnu, "uänirf
un-Koli"i".r"r,rri.rr.n
des uultikutturaiismus-.-J,;;;;äft;;; ".
kundigen Erschljeßung der zur Kanonmodriizierung
gedruckten kritjschen Kommenturu,t", vorgeschlagenen Texte.
Tichy konzipjerten Kanon teider nicht
e"gn"i T"-yt;;; "r_
;:_.r"" ;;j#;; rnnerharb der phirosophiedidaktischen
Kanonforsäuni ;ri,r"i",
b"rrj.i.r,r,s,. ;;i"lJä", ,ä-üLr,r" Nächweis erbracht worden, dass Kanores
"*r,,i",
nen_und 5(h-tern si(herli.h r:chi lulJltig 5usdn am schulischen
Lernort besonders
die Berp;cnerulg drrcn külrurFllF
*"U, O"rr"r,r,, l,1", stabil und beständig sind, wenn sie
mir dem ;;;;;;; ;;;;:i;h",
Vrera,t in der Lektüredu.wdhl becchrieben gehen., Es ist a Iso durchaus richtig,
dass a* V"rruri, Xurärr"an,a,"-
rung in,der schuie rangfristrg an "in",
IJ,' üLJI',:I;:;', .?," [;':y:::."n::',"r,,.,".iiJ"'r.,'i,",i";;;;:;,,,
ophiedidaktischen Konzept des Selbst_ setzen hat - was aber freit,ch nicht
Forschung und akademis.her Lehre anzu-
denkpns in Ticiys Sir";;;;,;;ji ojrjn,r"
Kanomodifizierungen ablehnt. Die
hermeneutische Arbeit an ",den Texten
Drittens setzt richys Kritik an den vorschrägen eine"s (noch) hochstufigen Randkanons isr in de,rur"-i"
zur Kanonmodifizierung der ä"ijiiäu,r+i'"10,0.,
Vertreter der interkulturellen philosophiedid;ktik wir fur den Jvloment den ,.sprachkuncligen
Weftschätzung unterschiecllicher Krrliurer,
an. u"r", i* ii"r*i
a* u berLasrn können. so dass
Experten,, ,rA Wiir_räi"äi"*
lerVietfa{t ;n der Textauswahl una
;"; Hr;;;];;*:;:;il;;rr.,- ejne Ansteckung mita", uon
s1h;ia"fi".r, ä*r,
a usgerufenen und von
Oer wtigrati;ns;;;;{'d;rä:#ä0", Tichy polemisch uä.h*"r"r..-.h",r""rä,.in",
Möiivationsfdrderung plädieren Münnrx Krankheit" am schutrschen Lemort in
uncj Bdrtsch für eine öffnuns des keiner w"ir" li"r,?. örr"üU")."L",
Deuten au, uno*"raa jiä"",üä
Kanons. Tichy besrrejtet, Crs
:::fl,*,"f
exten, die dem kulturellen
ai" L"ti,i,";;r;il;;;,.t ;*
und. damit einhergehend auch das
,r,
I
Hintergrund d", nur"rog"nJr' S".i,ii"rrif,"U freilich nicht die Aufgabe der Lehrkräfte.
ngfrisrig die Bereitschaft aer S.ni_iter]nä -u;;;:;;ä
fV"g Oi"r" nrä"U".rt"ifrä"f,
la .,Abhängigleit" deJ<lariert wer<len .jo war
:lllr;rq,:
phr{osophrschen Lektüre st€igert. :r, rrrr:^,;-L . und ist sie in der Schule ohnehin
fr raumt ied;giich ei;, il;;;;";:; ;", ^, gewohnttch schöDfen Lehrkräfie aus einem Fundus vol
oL,ros4(il. ueiln
Exotischen" kurzfristig zur Aulmerksamkeit
lnteresse der sch.i lerinnen und schüler
im lJnterricht f0hren kann. Das Materia'sammlungen urd 5c,,:rbüchern, .,.1äi"0,= .r""1ä"*,,
"Lr.
wenr einF ..geiaupre AJso,ndndersellung"
v",ri"e" LJ".Ä1",ä;,i;"äaä.,,
,;,
lijl,llt-':"genügenden
)tanoald
Herausgebern ausgeuählren Texte deÄ
!nd ob stets die besten übersetzungen i;i",fi*ri?.f,"n
a", ,.r,irl"rl," äi" S".f,rf-
"^"i,-,1"" büche.i'erangs26gsn wu,den Fbenso
wprder eher ,",i"", ,1,. l"
geratenen Nach-Texte,', in denen
_ eine pf,ifo.opf,ir.fr" porOiä.,Orlri,i,.,
";.-,.r,,,^
'Xäi'illi;"t m Ph losophieuntetricht Lösunssmösli.hkeiten
rli r,?ßldung urd ii,"y.M i'e-O mo-.ro.oor.e,.le ,hl.daO.,S
'3 fi1nV,. ill : Fremd im philosophieuntenirht, . 50
a a.O., S. 51 Ders.: philosophje- 'Ebd.s 50
mtetricht.und interkuLturelte Verstän{lrgung,
S. 181 ff. Taylor, C.: MuLt kultuialis- v, t fonbirdufc d a o
d. p pol r'k oe. Ä1e.fe. nu-g.
I ar(,1-t zO09 .l 1]:!E
,:,:.,.,,d
vyu,', ) .
L rvr t(oJrtc k.feso.:sCr er ,mpe.rt.v ,r
so.s\ rSerr.o,e, p. . o-
I t: lav o,, ( [4( r: {r lr, ,al cmL.
pdp,tr1g.fran.,J...)009,\
^orrefLdr. rr j o,e po..t,\ oer A ,-
sopireunterrcht Sapere A!de Hahe
- M!t, arcf, enm;rq"!ft"n ;; ;";;,,;1
69-e0,a.e 5 lrir D es ;f'or(. j!4./Le,e., - r ,,
sg ). 5tr a,.1r . he e ..""q i_-on",o;;n;-r:,.:,.. .,
,vrLrsle, 2017.S 2lo-)i2 Di"s.:kalo
or dLrg.d a O.S i4off

26

und inhaltlich vereinfacht von den


5chulbuchautoren vjiedergegeben
von den Lehrkräften mit derprimärquelle wird, Philosophieuntetricht sein darf.:, lhm
in Zeiten der höchsten Betastuns
akrjbisch abgegLichen. irt i"jii"", entgeht einmai mehr, dass eine Viel-
L"f,,o",rf t, zähl von Kriterien zur Setektion im
Anschluss an die pfrifo.ornläa"lii..f,"
sich faktisch eine,,Abhängigkeir;von "i,ii'",n"z;ä;"^'rj'*r,
de, vrrr',U.äu" aää;;j;;.;;"","rr_ Ka nonrorscnung zur Disposjljon
;;;;,;;;;ä;;:;;i;..
geber selbst dann ergibt, wenn StreLtung, des Lebensweltbezuss
sr en r.
,oarun
rer .,
die Lehr]rräfte ,r".if,if, ,*
on,ilr"rL,..n "!L tr.?u55 sowle dcs paraJigmatischen uncl wi'k'
korpeta"t srnd. u* o,e eue,lenauswaht
un,i o,^ erriitai o"i UU",rlrr,.g nächtigi"
beurteilen zu können.
Auf dieser Basis bringen schließlich
Vertreter der islamischen phitosophie
lm,Rahmet der lurjcr,wet(utg einer ö11pgp* konkrete Textvorschläge zur interkulturelren
6a, (aloFS Iür norqenländr- «aionÄisr-on;;; l: ;;; o*
srhc Te\ip w,eer für Tichv ..i.rpßrich gründet seinen Vorschlag zur Kanonemeiterung
"i"klä
begriffs sc hwer. Es sei nichr eindeuric.,
U"üJir.tn"ir ;;, ;;;i":";" ,it Our'Hin;uir'r'; Oi"
r";; Motjvationsiage muslimischer Schülerinnen
rung vorgeschtagenen Schriften Themen
;; "
;;; ;;;d,oir""*,,", rnä s.rrur", ä?r'rrl,iu,,on
Relgior uqd ae. Lsoterik zuzuo.dnpn
abgehandef, *ura"r,li" a",
angesichts des Konflikres zwischen Glaub" ""j,"urii,.i *,
,r; V;;;;;, je,
wären als der ph,iosophie fs1pg.5q1
"'f,", Lektüre der ausgewählten Texre entsteht.3i
,-!rgr.o dFr ,,Jremd",tigen rormulierunger. erstens die Möglichkeit kulturelies
Rudolph
"r,tlf",
*.fr.äi,i"r"
li t.r, ,o*ii"i ,r'"ä1"'r, frO" L"nn"nruier*i,"rää,
0,"
obhrirlunsen pnitosophischer probtpme ,_a",". "o Freitegung der rationalen Tradition
::^:::.::
aDend,dnd,s.hen pl-ilo.ophie ebenlarls Ji. ," 0", jV- stets zu kou komme, drittens die
des lslam, die i; #;;,[;;;;iru*
dislulied wr,u"n. il;,"n Au, Chance f"U"nrw"ftti.fr" flol;r;
;nte,l,u,turelten phi,osophiedidakr:k Basis der rationalen Tradition des
turelle Arroganz,. empfunclen, da
werden qenau dje;e ;inw;de;ls"
-ku, lslam
Auslilellung_ des philosophieverständ
dirkr,ti"r;;;;";;;;;';,;;#;";r;",
0,"
die jeweils eigene Art 0", pfrifou"oni"r"., nisses, fL.tnftes die
,.ungerec hlferl;gteee :p,. /u m Mdßst
a b do _r"i u.t ,;ri j",6",
wedvollen Erkenntnis, dass sich irt"r,r.f,u pf,folopf,-i";; Verminluns der
phie zu sein fi6be.,r -;.,;;;;r, nicht.von der europäischen philosophie ";;;il,ä;i;",
rntu".f,l;i"t rnA 1";;.;;;,"
Vermitilung der Einsicht, dass es viele
3, Interkulturefle philosophiedidaktik Verbindungen zwischen islamischer
B_rü;;;;;;p,;;k,";il;;;;;r.
und die politik der Anerkennung
näch der Rechtfertigungsfrage Aur der Grundräse er* rrr",s*i.hlX1r:ä:#',',T::ff l:l:än;,,
l-ichys Rechtfertigungsfrage hat keine.Debatte den tldd;rronel. korfurranischel
um dre Exjstenzberechtig!ng pali Gl;tza eine! Srt.l;.nkeiiskonzepj;;_r;;;.;"';;i';;;;"
einer interkulturellen philosophiedicla I ork,ereq Vorschlas rU,
ktik ;1;;i;;;;"«;äe;;ä:r", ex.nlptl'«u;;:.;: i:^i: ;:;
,01 J ohne Ausetnandersellüne m:t ""rg"l;r; Kant,.Konfuzius, Menzius und Xun'zi polylogisch
",n"n
oiF. phänomenolog,p von Born-haro
Ticnys Bedenken einF lduplsächl:ch
dn Grünie frir den Ausschluss der außereuröpäischen "r"ra""il,äL
phjlösophi€ im
är,ä*
knüpfende Theorie des interkulturellen
Waläpnfets ,; i
(ä'i" ,V;;r"r:;;o;: ten Kanon vermutet Gljrza neben Fahrlässigkei, etablier.
Kindern. th r Konzept zu m interku
Lernens zum pliförrj"r""
"r-
*n ,,1 ui""rO"lrä r"r'.f,","."1,
Itu relten ctr i loso ptr i"re,
. m it ,i,läirr" ,,1r,
auch in derTradition von Ekkehard
Martens _

?ie.philosop'ricdidakti,che KdnonforschLng bestätig. rertSlei.n dpn Ver- J,c V. M Dn.locopr,e-.,lFi,,Lri


u .c
.1-"r(r,.".e.,a
dacht über dje abendländische Ausrictrtung"cles ! e.s,dna 91, q, s i6l
sophieunierricht und wilfl auf der
,kd;i;ti:;;, _ ;:, .'
AILJ>, V. BalorD,,aJng,a d O, <
5oS I
Ab-s. V/Ridoio.. L. rs.zn,..l"
Ba 'v8l o",o.op,,e ibe-eg:rge1 - . ka.ru,-
r,ugu u,,r p,",i,p;tiul; ;ä; ;;;1il;;äifil"Jil'ffifl [::f rnodiijzierung im philosophle- und F
t,?,]:,l,"ll:li
kulturellp VieJ'dlt keiq alleiniges ":X";"",1.'
Kflterum oe, Sele<lior von -ertcn
s,e.e,.croinvo,.,
-. I
;i; ;;.:r::l:;.:;;;,;,#r,
:,/DDr. . . ) a i ). s. : \.r 7 ..o a",
16
i.i a'",,,c,";;.; ;: ;. *
' e"s.",."",j;io,i"..
B-.lla ",(_eDn:'ocoonen'r Sc"- un e111nr^,p
i "; l!
r;...:. g .r:irosoor e-, r".r:rn.. ä.a o, s ':11:" y ,,,dm.s(Fe Dh.o5op-
3 6,r 77
DhilosoJh'e. 50
D:dd<r,i r, .o r ,rc.(Lilr.c.jai,:. 09. l'9"1":. J
' rt tza. R.. Kulturelle e. r a 0.. \ Bö
- T'"'.,:.M 6jld unq rn der [1itt( Ge Ä'ls' ät /Jm sodl'ni'8"'e.d
'_ Kim.M Ph osophleren mrt Klndern aLls Möglichkeit de_s interkulturellen 1te \utlrrer -na.re.6Lr saher,,r d n'dp' err"'
Munster2ol3 Lerneng
c:d4,.:,( dr s" ,p .,", irr.^ i-'4"-{"'otoDre'{ri Fre' lmocJd.aa Ph;lo"ornie-
rT
Albus,V.: Kanonbildung,a a.O.,S
524 ff
:i1,,,(-,e.t,
",
o;.Jo.o;"-';;:",-.i;,ä.Ijjl)vi.,":lj'*rll!"":iy;11,;"1i
Ll tzd -- ,.Xurl. ,ad (dlt" in arasF - Band

)a
schen philosophie als
eine Fo
sichrigung o",.,r,"".ir.i"io'rrlm^der-Religion. Die mangelnde Berück-
kosnitiver Ebene am schulischen Lernort 4,3 70 der LJnterrichtsmarerialien
lühre auf ;
"rr,;;;;rJ.''::::hre
5chüiern fremd uu"u". den schülerinnen und
0", u"".il]s,unvertratrtes
dem thema,,de, AnJ;;:;;;rl;r,* iic,hr-eurozentlischen Quelten. und
ein ganTes Kapitel gewidmel
ordnung im B"*;';;;,"";;;.'liljlll" -"trlh- '*"itens
AuI der
eine negative zu. Zusammeniassend,r*,,ni
ä,n.t"'bel
Jlel: dass spuren
"
Grund ha lrung wir ke s,ii Ebene der menicnlic pn.losoph;edidaktik;, r-, r^---.--, einer interkulturelien
a,iu"rjltll]t"n .
dis disk'iminatorj:ch
hen
ren Theoriebirdung an Intensirär
Konzeplioneii r.rr,i",,,,i.'r,"'äl,ilj.uave'traute aus.'
phitosoohiedidakrik-
winn"n. einu ari.r,,;;;;;";;i:l:1: se-
p,oiekr volker r,".r[,".i. rialsammlungen trr in einschlägisen Mate-
iechniktheo.em ." L,ü""-"^l_11,-9;[u,,1,11ur
Ekkehard Manens' Kutru-
*i'rrirrrlillldrser.Ansäke
_ ... ..,-,..ipraxls tst
iedoch kaum nachweisbar. Es
,, eri"r,"rrl1*j::s1tr 1'9 besteht Nachholbedarf
gabe där Geisteswit.;;;;;";";t an bunte'scholtr versteht Glit/a die Auf-
zw;schen (len «rf,u*r,rnä,iir,
dtr,n, eine VermiÜlun8sleisrung /a
und
ejnzubflngen.,, 'at7 'hrer hermeneutischen Komietenzen Literatur

Begeben wir uns ab5chließend Albus, V.: Kanonbitdung


aul im philosr
einer interkülrurellen philo- Lösungsmögtichkeiten
sophreordakt;k im Medium
,.nr,oi:,u'::tf.:,1"
tiill *.undAporien. üesden2013.'phieuntetricht'
Br;ck aur den Kanon die Dies /Rudoiph, U., tslam-iscfie pirllo.
Biranz eindeuri' ,,, ;-;;*;,,;;'::,'ll-1, Tl, ophie' Überlcgungen
uuerrtsgungen zur (anonmodi.
7ur (anonmodi-
pand p to b;;i"i;;", d;;il:Ill :':::i:l'rl,chpreis dussezei(hnere trTterungrmphilo<^^hi6,,-r..1:,
riTierung im Philosophiu- rnd
prrrosoDhre,nd F,h:, /"nnA E;;i;;;"'''
h i
%,rextnalerial' ln: zeitschrih tür Diddktik.lp,
rrchen Tradirion das nichl det wesl- Phitosophieünd - -^_ -,*ln.ht
Ethir fzopq 3Jiäi3, s ea-es.
";t;;;;;;"i;;""r/,)
eingebunden. <,rrr,"rr" nlo".^'.i"^onskundliche.rhemen werdpn punktueli
Dies./jost. L M.: Kanrs
t"l"r".iirJ,i.",", '
lmperativ""-"oim
rvlwvellvcrDrennungen. pnreunterricht §;60raa,,;^,,,, sprachsensiblen Philoso-
t;: r;i ;ä ;:,';j:;lilI':ff#Jff;
8e! beiderlei cusclrte.ht".- r Be5chneidun-
Trasen von ""i,-i
r("rd;;;;;, [#;1"",ii:::" nilienverhä ltnisse und
Fa
dds i,''i1;l::'';"i;:?"';^,,^*
ln: Albus, V.lt-ranlc M
i o"i"r," ;"('#:'i
utcn rrtmarquellen zu bedieren.
5prachl;che Bitdung im Pl.ilo-
senüsend uirr".grr;*ir;;'.;.;,::'i"j^l-*:r kultursensibel noch nir sophieuntericht
rupn,eunretrjchr Miih.,-,a^{
Münster 2A1i, , S,'
- ^,t!!
21g -232
dn dmogrdphische +oUtem* I Jv vviru / d' ore Polvandrie nicht Aibus, V./Frank, M.7Geier, "'
T. Ä;;;;"' sprachliche
den. Die Themen ,urri*""
uno deoleibiichen lnfantizid zurürkgebun- untericht. Münster 2017
unteryicht. ?ot z
- Brldung im Philosophie-
rrugtiches Bildmareri;ir;;; "-rä,r" lur Diskussionsanlässe Bartsrh M . c^-^r-^L,-,.
rtsch, M.: Gesellschaftlicher Dialos in
M;;";äi::J,ein?ry:h
s(heJr4ulter und e;n;-.;;;;;.i];::-i:r'versreich zeist eine stirlende asiati- kätionen
:aLronen inrerkLrrur" i({assenzimmer. Didaktische tmpti
interkr,l,rrr^,r^, ,^-*--,1
1", H;;;;ä,;i: -.,1 ::"."":'1r!.
.,...._,.-_,tK lmDli-
rm tach praktische philosophie
szene neben weißen
vuranen rq derWtldnis I Fi. r^.r -:nu
Naturforschern Münster 2009.
\Iünster 2009
Adop^tion ure
i rage dulgeworren Bertels, U./Bussmann.
heigegeber" r<;ra",,"rri",llli wird, ob zur C.: Handbuc
von. säusrinsen- unr";.;r"ä1,;;'i::,Tvetden.sollen, wird mit 266' po1o, buiza. R.: Kutrureile Bitdung l^i:Ttl"lt:'"":Didakiik. Münsrer2013.
in 0",
Kind mit weißer HaJlf"'b"i;;;,";:^llfarbe Preissrh jld eröftnel feld einer ;rr"rlutrur"it-ierr-"'"11,'.T^11"'e"t"t't.hafl. Zum Spannungs-
Das
Prer5s(hird'mitmil-ds Aufschrifr ..1.5 Mio.'; helerolopisch'differenz-
oas ounkein;utigJii;;i,.;:i morJaten Philosoph-ädjo"ii,-
' -;:'
trt' uegensaiz dazu enlsldm' rmd'rioneiler konr,,,,,".r"i
,und..
men in einem von Gl;ua
x66 5.yroi1 z nerausgegebenem ii ."" _ "1"31,t-ti::
i#,iiLTllllli^r]1.,1,,,:,ue, Kanrs Lnd
Schulbuch knapp Ders.: Warum a., i^^r,,-1,^"1.",1,,(erLsronzeptronen. Bochum 2018
ze;chen de, ^,nn isrr - Kurturere Birdun,q
H;;;;;J;;i:i;*i'J_:'wrchus im
H''U /.Tiedemdnn, lM./Siebei.
{Hrsg.): 11g11r, 0",
r4 Ebd., Geourlstag. Fiannover
*if"r"ri,r.illtng' volke' steenblock zum bo.
l.

r5
S. 32l ff
^
201 8, ,. , rilr?'#'"*'
Ebd., S,.327 ff, vgl. a u.h uers./Scholtz, G. (Hrsg.): Leben rlurchDenken.
Ghtza. R : Wot ch det Konluzianisnus
^ur ure re slrdrrg 'm 7u;.r,u, wiLl"tig isil unterricht.Haan_Gruiten2o.1o Impuise für den Ethik_
o", ,*.,11^11 rar' r1: Lessrng. -
S;Foe1. i (ilrsg ):(utrr.0", p","r".'lIi* -ü /rreaemai.. M./
LJ
K,m, M.: philosophieren jt
l1*,:f lur"o,", zor ä. s' i'i i"-rscnen ts'lduns Votrer 5'penbloc< zun 60 Kinder nalsMöglichkeitdesinterkuiturelien
Lernens.Münster2013.
m
"
;"x;1,'r1!:,:"',("tres.).on,,or,.t;r,,i"s,p,u,".Banbers20ts.s
?0
/1r:81;166.
Ebd., s. 70.
I cIiza. R /S.hottz, G. fHrsc ); LebEn d,,
' - -rchDenken. lmpulse
Eaan-Gruiten 2010. Für den Ethikunterricht.

Das könnte Ihnen auch gefallen