Sie sind auf Seite 1von 5

Diss. ETH No.

21442

DIESES IST LANGE HER


MELANCHOLY AND ARCHITECTURE: ON ALDO ROSSI

A dissertation submitted to
ETH ZURICH

For the degree of


Doctor of Sciences

Presented by
Diogo Seixas Lopes
Licenciatura em Arquitectura, Universidade Técnica de Lisboa
Born in April 18, 1972
Lisbon, Portugal

Accepted on the recommendation of


Prof. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani
Prof. Dr. Werner Oechslin
Prof. Yehuda E. Safran

2014
ZUSAMMENFASSUNG

Aldo Rossi (1931-1997) ist eine Schlüsselfigur der Architektur der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts. Oft als melancholisch beschrieben, war sein
Werk sowohl auf der theoretischen als auch auf der praktischen Ebene
einflussreich. Diese Dissertation diskutiert dieses Konzept von Melancholie
und setzt sich mit ihrer Rolle in diesem Beispiel auseinander. Sie wertet
mehrere Aspekte aus, die sich der Figur Aldo Rossis annähern, und
analysiert eines seiner Hauptwerke, den Friedhof San Cataldo in Modena.

Die Geschichte der Melancholie verläuft Seite an Seite mit der Kultur und
erzählt von Schwermut und Inspiration. Durch die Epochen schwankte ihre
Deutung symptomatisch zwischen pathologischem Befund und erhabenem
Bewusstsein. Alle, vom Subjekt bis zum Objekt, vom Individuum bis zur
Gemeinschaft, sind ihrer Verlockung erlegen. "Melancholie in diesem
Verständnis ist das Signum unserer Sterblichkeit," schrieb Robert Burton in
Die Anatomie der Melancholie (1621). Während der Einfluss der Melancholie
auf Bildende Kunst und Literatur diskutiert worden ist, wurde ihre Präsenz
in der Architektur bisher übersehen, obwohl beispielsweise Albrecht Dürer
oder Charles Beaudelaire Melancholie in einen Zusammenhang mit Fragen
zu Raum, Stadt und Modernität stellen. Architekten wie Étienne-Louis
Boullée oder Adolf Loos bezeichnen ein Empfinden von Verlust oder Krise.

Ebenso sollte Aldo Rossi von einem ähnlichen Standpunkt aus behandelt
werden. Inmitten sozialer Umwälzungen der Nachkriegszeit focht er das
Credo der Modernisten an und stellte den Status seines Berufstandes in
Frage. Utopische Ansprüche verwerfend, reklamierte er die Autonomie der
Architektur mit formaler Zurückhaltung. Diese Positionen und
seinVerständnis von Begriffen wie Fragment oder Erinnerung führten zu
Melancholie. Seine Bauten, Zeichnungen und Texte oszillierten zwischen
Enthusiasmus und Ernüchterung. Als Beispiel für Letzteres wird der
Friedhof von San Cataldo in Modena analysiert. Eng mit Rossis Biographie
verbunden, inspirierte ihn ein Autounfall zu einer “osteologischen
Architektur.” Sachlich und monumental reinterpretieren die Bauten des
Friedhofs die Typologie der Vergangenheit, um mit der Darstellung des
Todes und seiner unausweichlichen Melancholie ins Reine zu kommen.

Themenbezogen verweist diese Doktorarbeit auf Archivquellen und liefert


kritische Daten. Zahllos und widersprüchlich, erhellen sie die Problematik
und vernebeln sie zugleich. Aldo Rossi förderte diese Ambiguität, seine
Kritiker zutiefst irritierend, zeit seines Schaffens. Er antizipierte auch die
Probleme von Ruhm, Überpräsenz und Kommerzialisierung. Die
Dissertation diskutiert diese Phänomene unter dem Einfluss der Melancholie
im Hinblick auf die jüngere Vergangenheit.

Schlüsselwörter:
Aldo Rossi, San Cataldo, Melancholie, Verlust, Krise, Moderne,
Postmoderne, Italien.

DOI: 10.3929/ethz-a-010104378
ABSTRACT

Aldo Rossi (1931-1997) is a reference of the architecture of the second half of


the last century. Often described as melancholic, his work was influential on
the level of practice and theory. This dissertation argues this notion, of
melancholy, is part of this case and discusses the meaning of this relation. It
frames an overview of several references that converge to the figure of the
Italian architect and one of his landmarks, the Cemetery of San Cataldo in
Modena.

The history of melancholy runs side by side with culture, recounting an


affliction and an inspiration. From pathologic state to exalted awareness, its
meaning has swayed across the ages as a symptom. Between subject and
object, individual and collective, all these levels submit to the lure of this
condition. “Melancholy in this sense is the character of mortality,” as Robert
Burton wrote in The Anatomy of Melancholy (1621). While the influence of
melancholy on visual arts and literature has been debated, its presence in
architecture has been overlooked so far. Yet, references such as Albrecht
Dürer or Charles Baudelaire related melancholy to questions of space, city,
and modernity. Architectural works, such as those of Étienne-Louis Boullée
or Adolf Loos, also denoted gloom or crisis.

Likewise, Aldo Rossi can be discussed from a similar standpoint. In postwar


context, amid great social changes, he disputed modernist tenets and
questioned the status of his profession. Discarding utopian pretences, his
work claimed the autonomy of architecture with formal restraint. These
positions, and notions such as fragment and memory, imply melancholy.
Buildings, drawings, and texts oscillated between enthusiasm and
disenchantment. The Cemetery of San Cataldo in Modena (1971-1984) is
analyzed as an example of the latter feeling. Intertwined with the biography
of Rossi, it was designed after a car accident that inspired an “osteological
architecture.” Stark and monumental, the buildings of the cemetery
reinterpret a typology from the past to come to terms with the figuration of
death and its inevitable melancholy.
The dissertation presents archival sources related to its subject, providing
critical data. Extensive and contradictory, this information makes clear and
further obscures the problem. Aldo Rossi promoted these ambiguities,
confounding critics while developing his work. He also anticipated issues of
stardom, overexposure, and commodification. The dissertation probes their
recent past, under the sign of melancholy.

Keywords:
Aldo Rossi, San Cataldo, Melancholy, Architecture, Loss, Crisis, Modernism,
Postmodernism, Italy.
!

Das könnte Ihnen auch gefallen