Sie sind auf Seite 1von 5

A1 Grammatik

1. Vervollständigen Sie die Sätze, achten Sie auf die Personalpronomen.

1. Ich heiße ..................................... und bin jetzt ...................alt.

2. Ich komme .................................. .

3. Jetzt ........................................Deutsch in d............Sprachschule LANES......Duisburg.

4. ............Eltern heißen ........................... und ................................... .

5. ............Vater ist ...............................von Beruf.

6. ............. Mutter ................................. als ............................. .

7. Ich ........................................................................... (Geschwister / Bruder / Schwester)

8. ............. Hobbys.................................und............................... .

/13

2. Ergänzen Sie den Possessivartikel.

Beispiel: Meine Freundin kann nicht kochen. (ich)

a.) …………… neues Kleid ist kaputt. (sie)


b.) …………... Sohn spielt sehr gut Fußball. (wir)
c.) …………... Bruder wohnt in München. (er)
d.) Wie ist ................. Adresse? (Sie)
e.) Wo wohnen ................. Eltern? (du)
f.) ................ Frau kommt aus Argentinien. (er)
g.) ……………Haare sind blond. (sie)
h.) ……………Katze ist schwarz. (wir)

/8

3. Schreiben Sie die folgenden Sätze ins Perfekt.

a.) Wir ................... den Bus .......................... . (nehmen)


b.) Ich .................... meine Kinder an der Schule ............................... . (abholen)
c.) Warum .................. du nicht zum Arzt ............................? (gehen)

d.) Ich .................... meine Deutschprüfung ............................. .(bestehen)


e.) Wann ................. das Flugzeug ........................ ? (landen)
f.) Ich ................... eine Stunde auf dich ............................. . (warten)
g.) Gestern ......................... ich mit dem Fahrrad zur Arbeit ........................... . (fahren)
h.) Ich hoffe, das Geschenk ..................... deiner Freundin............................. . (gefallen)
i.) Ich ..................... krank ........................... . (werden)
j.) Martina .................. schon Getränke für ihre Party....................... . (einkaufen)

/20

4. Setzen Sie die Sätze in den Imperativ.

a.) Sie – warten– einen Moment

………………………………………………………………………………………….
b.) laufen - nicht so schnell - ihr

…………………………………………………………………………………………..
c.) zeigen – mir - Ihren Ausweis - Sie

…………………………………………………………………………………………..
d.) arbeiten - nicht so viel - du

…………………………………………………………………………………………..
e.) ihr - lesen – bitte langsamer

…………………………………………………………………………………………..
f.) du - geben – mir - deine Telefonnummer

…………………………………………………………………………………………..

/12

5. Ergänzen Sie die Präpositionen und eventuell Artikel.

Beispiel: Ich fliege in die Schweiz

a.) Magdalena fährt dieses Jahr ................................ Nordsee .

b.) Ich fahre diesen Sommer ................................ Türkei.

c.) Nächstes Jahr reisen wir .................................. Meer .


d.) Wir haben den Urlaub .................................. Seychellen gemacht.

e.) Im Sommer fliegen wir .............................. USA. .

f.) Nathalie geht jeden Samstag ................................. Disko.

g.) Sandra hat das Wochenende ............................... Eltern verbracht.

h.) Am Samstag geht Carlos .............................. Oper

/8

6. Ergänzen Sie das Gegenteil.

a.) frischer Käse ↔ ………………….. Käse


b.) kalte Milch ↔ ………………………. Milch
c.) freundliches Personal ↔ ………………………. Personal
d.) weiches Brot ↔ …………………………… Brot
e.) schnelle Bedienung ↔ ………………………….. Bedienung
f.) sauberes T-Shirt ↔ …………………………… T-Shirt

/6

7. Schreiben Sie die informelle Uhrzeit.

Beispiel: 17:30 Uhr → Es ist halb sechs.

a.) 02:55 Uhr ……………………………………………………………………….


b.) 23:30 Uhr ……………………………………………………………………….
c.) 15:45 Uhr ……………………………………………………………………….
d.) 20:50 Uhr ……………………………………………………………………….
e.) 06:05 Uhr ……………………………………………………………………….
f.) 11:15 Uhr ……………………………………………………………………….

/6
8. Ergänzen Sie die richtige Form.

Beispiel: Er möchte am Wochenende Fußball spielen.

a.) Wollen – er – lernen – Deutsch.


...........................................................................................................................................
b.) müssen – Sabina – arbeiten – jeden Tag
……………………………………………………………………………………………
c.) dürfen – nicht – man – im Flugzeug – rauchen.
…………………………………………………………………………………………....
d.) wir – eine Präsentation – sollen – vorbereiten – am Wochenende
……………………………………………………………………………………………

e.) übernachten – ihr – können – bei den Freunden


…………………………………………………………………………………………...

/5

9. Ergänzen Sie die Endungen der unbestimmten Artikel, Possessivartikel und


Adjektivendungen.

Beispiel: Ich kaufe meiner Mutter eine neue Uhr.


a.) Er hat mit sein.......... klein ......... Sohn gespielt .
b.) .........nett......Kollegin hat m........ d......... Terminkalender geschenkt.
c.) In d......... neu............Wohnung haben wir viel mehr Platz. .
d.) Matthias bucht für sein…………Vater ein...... teuer.......Reise.

/12
10. Ergänzen Sie die Sätze logisch. Verwenden Sie das Verb nur einmal.

Beispiel: Im Arbeitszimmer kann man arbeiten und telefonieren.

a.) Im Urlaub kann man ……………………………………… und


………………………………………..
b.) Für eine Deutschprüfung kann man ………………………………………. und
…………………………………………...
c.) Im Park kann man …………………………………….. und
…………………………………………
d.) Im Garten kann man ………………………………… und
…………………………………………….
e.) Im Restaurant kann man …………………………………… und
……………………………………..

/10

Das könnte Ihnen auch gefallen