Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Hausmittel Bibel
-
Die besten & bewährtesten Hausmittel gegen die häufigsten Beschwerden & Krankheiten
Inhaltsverzeichnis
Einige Worte vorab 12
A 18
Abszess / Abszesse 18
Ursachen/ Entstehung 18
Tipps zur Behandlung 19
Akne 22
Ursachen/ Entstehung 22
Tipps zur Behandlung 23
Altersflecken 25
Ursachen/ Entstehung 25
Tipps zur Behandlung 26
Angstzustände/ Albträume 28
Ursachen/ Entstehung 28
Tipps zur Behandlung 29
Appetitlosigkeit 31
Ursachen/ Entstehung 31
Tipps zur Behandlung 32
Arthrose 34
Ursachen/ Entstehung 34
Tipps zur Behandlung 35
Asthma 38
Ursachen/ Entstehung 38
Tipps zur Behandlung 40
Aufstoßen 42
Ursachen/ Entstehung 42
Tipps zur Behandlung 43
Augenbeschwerden 44
Ursachen/ Entstehung 44
Tipps zur Behandlung 44
Ausfluss 47
Ursachen/ Entstehung 47
Tipps zur Behandlung 47
B 48
Bauchschmerzen/ Bauchweh 48
Ursachen/ Entstehung 48
Tipps zur Behandlung 49
Beinbeschwerden 51
Ursachen/ Entstehung 51
Tipps zur Behandlung 51
Beunruhigung/ Innere Unruhe 55
Ursachen/ Entstehung 55
Tipps zur Behandlung 55
Bettnässen 58
Ursachen/ Entstehung 58
Tipps zur Behandlung 59
Beulen 60
Ursachen/ Entstehung 60
Tipps zur Behandlung 60
Bewegungsbeschwerden 62
Ursachen/ Entstehung 62
Tipps zur Behandlung 62
Blähungen 64
Ursachen/ Entstehung 64
Tipps zur Behandlung 65
Blasen 66
Ursachen/ Entstehung 66
Tipps zur Behandlung 66
Blasenentzündung 67
Ursachen/ Entstehung 67
Tipps zur Behandlung 68
Blutarmut 70
Ursachen/ Entstehung 70
Tipps zur Behandlung 71
Bluterguss/ Blaue Flecken 73
Ursachen/ Entstehung 73
Tipps zur Behandlung 73
Blutdruck 75
Ursachen/ Entstehung 75
Tipps zur Behandlung 75
Blutzucker 78
Ursachen/ Entstehung 78
Tipps zur Behandlung 78
Bronchitis 80
Ursachen/ Entstehung 80
Tipps zur Behandlung 80
C 83
Cellulitis 83
Ursachen/ Entstehung 83
Tipps zur Behandlung 83
Cholesterin 86
Ursachen/ Entstehung 86
Tipps zur Behandlung 86
D 88
Depressionen 88
Ursachen/ Entstehung 88
Tipps zur Behandlung 89
Diabetes 91
Ursachen/ Entstehung 91
Tipps zur Behandlung 92
Durchfall 94
Ursachen/ Entstehung 94
Tipps zur Behandlung 95
E 97
Ekzeme 97
Ursachen/ Entstehung 97
Tipps zur Behandlung 98
Entwässern 100
Ursachen/ Entstehung 100
Tipps zur Behandlung 100
Erkältung/ Schnupfen 102
Ursachen/ Entstehung 102
Tipps zur Behandlung 103
Erschöpfung 105
Ursachen/ Entstehung 105
Tipps zur Behandlung 105
Falten 108
Ursachen/ Entstehung 108
Tipps zur Behandlung 108
Fieber 111
Ursachen/ Entstehung 111
Tipps zur Behandlung 111
Frostbeulen 113
Ursachen/ Entstehung 113
Tipps zur Behandlung 113
Furunkel 115
Fußpilz 116
Ursachen/ Entstehung 116
Tipps zur Behandlung 116
Gicht 119
Ursachen/ Entstehung 119
Tipps zur Behandlung 119
Haarausfall 121
Ursachen/ Entstehung 121
Tipps zur Behandlung 121
Hämorrhoiden 123
Ursachen/ Entstehung 123
Tipps zur Behandlung 124
Halsschmerzen 126
Ursachen/ Entstehung 126
Tipps zur Behandlung 126
Hautprobleme/ trockene Haut/ spröde Haut/ rissige Haut 129
Ursachen/ Entstehung 129
Tipps zur Behandlung 130
Heiserkeit 133
Ursachen/ Entstehung 133
Tipps zur Behandlung 134
Herpes 136
Ursachen/ Entstehung 136
Tipps zur Behandlung 137
Heuschnupfen 140
Ursachen/ Entstehung 140
Tipps zur Behandlung 141
Hexenschuss 144
Ursachen/ Entstehung 144
Tipps zur Behandlung 144
Hühneraugen 147
Ursachen/ Entstehung 147
Tipps zur Behandlung 147
Husten 149
I 150
Insektenstiche 150
Ursachen/ Entstehung 150
Tipps zur Behandlung 150
J 154
Juckreiz 154
Ursachen/ Entstehung 154
Tipps zur Behandlung 155
K 157
Kater 157
Ursachen/ Entstehung 157
Tipps zur Behandlung 158
Kopfschmerzen 160
Ursachen/ Entstehung 160
Tipps zur Behandlung 160
Krampfadern 163
Ursachen/ Entstehung 163
Tipps zur Behandlung 164
L 165
Lippen/ Lippenprobleme 165
Ursachen/ Entstehung 165
Tipps zur Behandlung 166
M 167
Magen - Darm Probleme 167
Ursachen/ Entstehung 167
Tipps zur Behandlung 168
Magenschmerzen 170
Magenverstimmung 171
Ursachen/ Entstehung 171
Tipps zur Behandlung 171
Mandelentzündung 173
Ursachen/ Entstehung 173
Tipps zur Behandlung 173
Mundgeruch 175
Ursachen/ Entstehung 175
Tipps zur Behandlung 175
Muskelkater/ Muskelzerrung 177
Ursachen/ Entstehung 177
Tipps zur Behandlung 177
N 180
Nachtschweiß 180
Ursachen/ Entstehung 180
Tipps zur Behandlung 180
Nasenbluten 182
Ursachen/ Entstehung 182
Tipps zur Behandlung 183
Nervosität 185
Ursachen/ Entstehung 185
Tipps zur Behandlung 185
O 187
Ohnmacht 187
Ursachen/ Entstehung 187
Tipps zur Behandlung 188
Ohrenschmerzen 190
Ursachen/ Entstehung 190
Tipps zur Behandlung 191
P 193
Potenzstörungen 193
Ursachen/ Entstehung 193
Tipps zur Behandlung 193
R 196
Reizblase 196
Ursachen/ Entstehung 196
Tipps zur Behandlung 197
Rückenschmerzen 199
Ursachen/ Entstehung 199
Tipps zur Behandlung 200
Rülpsen 203
S 204
Scheidenpilz 204
Ursachen/ Entstehung 204
Tipps zur Behandlung 205
Schlafstörungen 207
Ursachen/ Entstehung 207
Tipps zur Behandlung 208
Schluckauf 210
Ursachen/ Entstehung 210
Tipps zur Behandlung 210
Schnarchen 212
Ursachen/ Entstehung 212
Tipps zur Behandlung 213
Schweißfüße 216
Ursachen/ Entstehung 216
Tipps zur Behandlung 216
Schwitzen, übermäßiges 218
Ursachen/ Entstehung 218
Tipps zur Behandlung 219
Sodbrennen 221
Sonnenbrand 222
Ursachen/ Entstehung 222
Tipps zur Behandlung 222
U 225
Übelkeit 225
Ursachen/ Entstehung 225
Tipps zur Behandlung 226
V 227
Verstopfung 227
Ursachen/ Entstehung 227
Tipps zur Behandlung 228
Verbrennungen 231
W 232
Warzen 232
Ursachen/ Entstehung 232
Tipps zur Behandlung 232
Wunden 234
Z 235
Zahnschmerzen 235
Ursachen/ Entstehung 235
Tipps zur Behandlung 235
Einige Worte zum Schluss 237
Einige Worte vorab
Jeder von Ihnen hat schon einmal in der Werbung für Medikamente oder
Heilmittel den Satz gehört: „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die
Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“. Gesetzlich
vorgeschrieben im Zusammenhang mit der Werbung für Medizinprodukte
bedeutet der Satz eben nichts anderes, als dass der Betroffene möglichst den
Beipackzettel studieren soll, bevor er ein Medikament zu sich nimmt. Doch
wer sich schon einmal einen dieser Zettel näher ansah, hat sicher
festgestellt, das man anschließend ein Gefühl bekommt, das Medikament,
welches man gerade zu sich nehmen wollte, könnte vielleicht doch nicht so
gut sein.... Denn nicht selten ist die Liste der Risiken und Nebenwirkungen
äußerst lang und verspricht weit mehr Unannehmlichkeiten als die, die man
eigentlich mit diesem Medikament beseitigen wollte.
So zeigt eine kanadische Studie aus dem Jahr 2007 sehr eindrucksvoll, dass
Pharmaunternehmen im durchschnitt weit mehr Geld für Werbung ausgeben
als für die Forschung - 39,3 Milliarden Euro für Werbung im Jahr 2007
gegenüber 21,5 Milliarden Euro an Forschung. Man möchte sich den Markt
erhalten und wirbt mit bunten Bildchen und wohlklingenden
Heilversprechen für die Mittelchen, die gegen diese oder jene Krankheit
helfen sollen. Nicht selten spricht man dabei gezielt Heranwachsende an,
die so lernen sollen: Sehr her, es gibt gegen jedes Zipperlein ein Pillchen.
Aber der Ruf der Pharmaindustrie bröckelt und immer wieder kommen
Nachrichten ans Licht, dass diese Unternehmen beim Kampf um Kunden
(ja, Pharmaunternehmen sehen den Menschen nicht als hilfsbedürftigen
Patienten sondern als gewinnbringenden Kunden) so ziemlich jedes Mittel
einsetzen, was dabei hilft, Marktanteile zu gewinnen. Selbsthilfegruppen
werden manipuliert und unterwandert, Nebenwirkungen gezielt
verschwiegen und Ärzte mit Gefälligkeiten so umworben, dass diese
bevorzug dieses statt jenes Medikament verschreiben.
In diesem Buch finden Sie nun eine große Übersicht über Hausmittel, die
entweder bereits in jedem Haushalt zu finden oder wenn nicht, so doch
problemlos zu beschaffen sind. Von A wie Abszess bis Z wie
Zahnschmerzen gibt es praktische Tipps und Tricks ganz ohne Apotheke
und Chemie. Kurzum: Es erwartet Sie ein praktischer Ratgeber, der sicher
zum ständigen Begleiter in vielen Situationen werden wird.
Aber Vorsicht: Dieses Buch soll und kann keinen Arzt ersetzen. Bei
dauerhaften Symptomen, Problemen oder Beschwerden sollten Sie immer
einen Arzt zu Rate ziehen!
Erlauben Sie mir ebenfalls noch einmal zur Erinnerung festzustellen, dass
jeder Mensch auf bestimmte Dinge unterschiedlich reagiert. Sie finden
unter jeder Beschwerde in der Regel mehrere, alternative
Behandlungsmethoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Dabei können
diese Methoden unterschiedlich „anschlagen“ und je nach Veranlagung den
individuellen Erfolg bedeuten. Nehmen Sie diese vorgestellten Methoden
als Anregung und Inspiration, sich die für Sie geeignete Methode heraus zu
suchen. Die vorgestellten Methoden setzen auf schonende und vor allem
verträgliche Behandlungen bei den jeweiligen Problemen. Diese
unterschiedlichen Methoden tragen dem Umstand Rechnung, dass jeder
Mensch und jeder Organismus grundsätzlich einzigartig auf bestimmte
Dinge reagiert - Ein Umstand, den die Pharmaindustrie in der Praxis nur zu
gern verkennt.
***
A
Abszess / Abszesse
Ursachen/ Entstehung
Abszesse oder auch weitläufig Furunkel genannt sind unschöne und nicht
selten schmerzhafte Ansammlungen von Eiter unter der Hautoberfläche.
Sollten diese Abszesse oberhalb des Kinns auftreten ist immer ein Besuch
beim Arzt empfohlen, der nicht herausgezögert werden sollte.
Die Ursache für Abszesse gilt als umstritten, doch inzwischen wird
angenommen, dass ein geschwächtes Immunsystem die Bildung dieser
eitrigen Geschwüre fördert und begünstigt. Menschen, die für Abszesse
anfällig sind, sollten deshalb schon vorbeugend auf eine gesunde,
ausgewogene Ernährung achten, die dem Körper alle notwendigen Vitamine
und Nährstoffe in ausreichenden Mengen zuführt und das Immunsystem
stärkt.
Sollten Sie schon einmal unter einem Abszess gelitten haben werden Sie
wissen, dass Abszesse nie vollständig verschwinden, sondern immer wieder
den Weg zurück finden. Manchmal liegen Monate dazwischen, manchmal
Jahre - Aber irgendwann kommt der Moment, in dem man feststellt, wieder
eine derartige Eiterbeule am Körper zu fühlen.
- Weichen Sie ein Stück Brot in heißer Milch ein, dass es ein
dickflüssiger Brei wird. Füllen sie anschließend den Brei in ein
Stoffsäckchen und legen sie dieses so warm wie möglich (Vorsicht, es
droht eine Verbrennungsgefahr) auf den Abszess. Diese Auflage sollte
den Abszess zum Aufbrechen bringen und den Druck und Schmerz lösen.
Anschließend legen sie auf den offenen Abszess weiche und lauwarme
Tücher, dass die gereizte Haut wieder abklingt und sich beruhigt.
- Als ebenso hilfreich hat sich Brennesseltee zur Abheilung von
Abszessen bewährt. Übergießen Sie einen guten Löffel Brennesselblätter
mit kochendem Wasser und lassen Sie diesen Aufguss einige Minuten
ziehen. Davon trinken Sie täglich mehrere Tassen (drei bis fünf). Das
sollte von „innen“ dazu beitragen, den Abszess zum platzen zu bringen.
- Von außen wiederum behandelbar ist der Abszess auch mit
Zwiebelscheiben, die über Dampf gegart wurden und dann auf die
betreffende Stelle gelegt werden.
- Nicht zuletzt hilfreich zur äußeren Behandlung sind auch
Kamillenumschläge. Übergießen Sie zwei Teelöffel Kamillenblüten mit
ca. 100 ml kochendem Wasser, lassen diesen Aufguss mehrere Minuten
ziehen und tränken dann eine Kompresse in dem Gebräu, die dann auf
den Abszess gegeben und mit einem trockenen Tuch umwickelt wird.
Nach einer Stunde wiederholen Sie diesen Vorgang, der der Haut auf
schonende Weise dabei hilft, sich zu öffnen und damit den Abszess zum
Platzen bringt. Ist keine Kamille für diesen Wickel zur Hand tun es
alternativ auch Gänseblümchenblätter/Blüten oder ein erwärmtes
Außenblatt eines Weißkohls bzw. Wirsings.
***
Akne
Ursachen/ Entstehung
Akne ist häufig in der Pubertät anzutreffen. Kein wirkliches Wunder, denn
bei der Akne werden die Poren durch eine Talgüberproduktion verstopft.
Diese „Überproduktion“ ist in der Regel dann anzutreffen, wenn übermäßig
viele Hormone im Körper produziert werden. In der Pubertät ist es das
Hormon Testosteron, welches sprunghaft ansteigend bei beiden
Geschlechtern gleichermaßen produziert wird. Diese Produktion lässt die
Talgdrüsen verstärkt arbeiten und als Folge sind Verstopfungen die Regel,
in denen dann Mitesser aller Art gebildet werden.
Ein Mythos hingegen ist es, dass Akne im direkten Zusammenhang mit
mangelnder Hygiene steht. Wenn Betroffene an sich selbst erste Anzeichen
der Akne bemerken führt dies in der Regel sogar zu übermäßiger Hygiene
und zeigt nicht wirklich Erfolge.
Vermieden werden sollte es, die Mitesser oder Pickel aufzukratzen oder
auszudrücken. dies hinterlässt nicht nur dauerhafte Narben, sondern schadet
den verstopften Drüsen nur noch mehr. Als positiv von „innen“ her hat sich
hingegen herausgestellt, dass der Verzicht oder die drastische Reduzierung
von Nikotin, Alkohol, Zucker und Milchprodukte zur Erholung der Poren
und Drüsen beitragen kann. Schon durch die Umstellung der Ernährung
oder der Genussmittel kann man also dazu beitragen, diese weit verbreitete
„Geißel“ zu besiegen.
- Als ein sehr erfolgreiches „Über Nacht Rezept“ gegen Akne hat
sich Zahnpasta bewährt. Einfach vor dem Schlafengehen einen kleinen
Klecks Zahnpasta auf die betreffende Stelle und über Nacht darauflassen.
Am Morgen dann ganz normal das Gesicht waschen und die unschöne
Stelle sollte deutlich besser aussehen.
- Ebenfalls als sehr wirksames Hausmittel gegen Akne ist
Knoblauch bekannt. Schneiden Sie eine geschälte Knoblauchzehe in der
Mitte durch und tupfen Sie jetzt mit der feuchten Seite der halben Zehe
die betroffene Hautstelle ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals
und Sie sollten ebenfalls sehr schnell erste Erfolge bemerken.
- Ein in unverdünnten Apfelessig getauchten Wattebausch über den
Pickel reiben ist in wenigen Fällen kein angenehmes Gefühl, aber in der
Praxis ebenfalls ein sehr effizientes Mittel wenn es darum geht, sich von
Akne zu befreien. Der Essig hilft dabei (wie schon im davor stehenden
Beispiel mit dem Knoblauch) die verstopften Poren zu befreien und damit
der Akne den Nährboden zu entziehen. Diese kleine Prozedur ebenfalls
mehrmals täglich wiederholen.
***
Altersflecken
Ursachen/ Entstehung
Natürlich kann jetzt eingeworfen werden, dass man diese Flecken, die ja
mit fortschreitendem Alter vermehrt auftreten, bereits mit jungen Jahren
vermeiden kann, indem man auf übermäßige Sonneneinstrahlung verzichtet
oder diese auf das Nötigste beschränkt. Aber Hand auf‘s Herz: Wer denkt
beim Sonnenbad am goldgelben Strand schon daran, welche Flecken in 30,
40 oder 50 Jahren entstehen können...
***
Angstzustände/ Albträume
Ursachen/ Entstehung
Ein Spruch, der einen sehr wahren Kern beinhaltet. Nehmen Sie keine
Sorgen oder Konflikte mit ins Reich der Träume, denn dort ist die Oase, in
der Sie Ruhe und Erholung finden sollen. Alles, was vor dem Einschlafen
als noch so wichtig erscheint, wird auch am kommenden Morgen noch da
sein, warum sich also damit belasten? Und wenn Sie sich über einen
Freund, einen Bekannten oder Kollegen ärgern dann lassen Sie sich davon
nicht zerfressen, sondern greifen Sie vor dem Zubettgehen zum Telefon und
sprechen Sie sich aus - Gehen Sie nie mit einem Konflikt ins Bett!
Zugegeben, das hört sich sehr einfach an und ist es in der Regel nicht.
Deshalb auch hier einige bewährte Tipps und Tricks, die gegen nächtliche
Angstzustände oder Albträume helfen können:
***
Appetitlosigkeit
Ursachen/ Entstehung
Appetitlosigkeit sollte nicht belächelt werden. Sie kommt auf leisen Sohlen
in unser Leben und kann gravierende Folgen haben. Unwillkürlich
vergrößert sich diese Unlust auf Essen derart, dass Betroffene sich mehr
und mehr „in sich“ zurückziehen und fast gar nichts mehr zu sich nehmen.
Mangelerscheinungen sind die Folge und eine gefährliche Spirale aus
Niedergeschlagenheit, Unlust, Depressionen und allgemeinen Unwohlsein
wird in Gang gesetzt, die den Alltag immer mehr bestimmt.
Die Ursachen für Appetitlosigkeit sind vielfältig. nicht nur kann dauerhaft
schlecht zubereitetes oder einseitiges Essen diesen Zustand auslösen, auch
Stress im Privatleben oder Beruf kann den Appetit derart deutlich mildern,
dass es chronisch werden könnte. Aber auch eine allgemeine Überforderung
oder das Gefühl, mit den Dingen des Alltags einfach überlastet zu sein kann
eine Appetitlosigkeit auslösen. Die Ursachen für diese Erscheinung sind
also fast immer im seelischen Bereich zu suchen.
Wenn Sie eine Appetitlosigkeit bei sich feststellen, dann sollten Sie immer
die Ursachen versuchen zu finden. Wie Sie eben erfahren haben, sind es in
der Regel Stresssituationen oder eine geistige Erwartungshaltung, die diese
Zustände auslösen können. Suchen Sie das Gespräch und versuchen Sie,
gärende Konflikte oder Probleme anzugehen. Sprechen Sie darüber und
lassen sie sich von Freunden, der Familie oder Kollegen Alternativen
vorschlagen, wie mit der Situation umzugehen ist. Dies wird dabei helfen,
die „Last“, also die Situation, die den inneren Stress auslöst, zu verlieren
oder deutlich zu schmälern und es wird sich ein deutliches
Besserungsgefühl einstellen.
Aber es gibt begleitend dazu auch einige Hausmittel, die ihre Wirkung in
einer derartigen Situation nicht verfehlen dürften:
***
Arthrose
Ursachen/ Entstehung
Sehr häufig von Arthrose betroffen sind Hüftgelenke, Schultern, Knie oder
die Wirbelsäule. Weniger betroffen, aber ebenfalls sehr schmerzhaft können
Handgelenke oder Fingergelenke von Arthrose befallen werden. Die
jeweilige berufliche Biographie spielt hierbei eine große Rolle.
Arthrose tritt meist mit fortschreitendem Alter auf, dann nämlich, wenn die
jahrelange Belastung der Gelenke auf den Verschleiß trifft, der im Alter
auftritt. Im Alter werden Knochen poröser und die durch den Beruf oder die
Tätigkeiten überlasteten Gelenke merken diesen Verschleiß sehr früh:
Arthrose tritt auf. Doch man kann diesen Verschleißerscheinungen schon
sehr früh vorbeugen, indem man darauf achtet, die belasteten Gelenke
regelmäßig zu entlasten. Kniegelenke werden deutlich entlastet, wenn man
auf sein Gewicht achtet, also die Knie nicht zwingt, mehr Gewicht als
notwendig zu stemmen. Die Muskulatur um die Gelenke kann gestärkt
werden: Schwimmen, Radfahren oder regelmäßiger Sport für die
Rückenmuskulatur hilft dabei, Gelenke dauerhaft zu entlasten. Was die
Muskeln übernehmen, muss das Gelenk nicht stemmen - Bewusst durch den
Alltag gehen kann Arthrose im Alter vorbeugen.
Aber was kann man tun, wenn es soweit ist und man ist von Arthrose
geplagt? Auch hier gibt es bewährte Hausmittel, die dabei helfen, die
Gelenkschmerzen zu mildern und abklingen zu lassen:
Ursachen/ Entstehung
Ein Asthma-Tagebuch hat sich ebenfalls als sehr hilfreich bei der
Ursachenforschung nach dem Auslöse bewährt. Schreiben Sie auf, wann
Sie unter den Anfällen leiden und versuchen Sie die Umstände mit
wahrzunehmen. Hier kann ein Muster Hinweis darauf geben, welcher Stoff
in Ihrer Umgebung der Auslöser sein kann.
Bei Asthma haben sich in der Praxis zahlreiche Hausmittel bewährt, von
denen ich gern die vorstellen möchte, die breit gefächert als am
Hilfreichsten sind:
***
Aufstoßen
Ursachen/ Entstehung
Einmal das „Luftschlucken“, bei dem mit jedem Bissen Nahrung auch
automatisch Luft mit herunter geschluckt wird. Dies ist in der Regel nicht
schlimm, jedoch steigern die Betroffenen im Lauf der Zeit unwillkürlich die
Menge an „geschluckter Luft“, was zu vermehrten Aufstoßen führt und sich
irgendwann zu einer chronischen, unangenehmen Gewohnheit entwickelt.
***
Augenbeschwerden
Ursachen/ Entstehung
Müde Augen:
- Bei müden Augen kann es wahre Wunder wirken, sich die Hände
intensiv zu reiben bis sie angenehm warm sind und diese dann auf die
geschlossenen Augen zu legen. Denken Sie dabei an die Farbe schwarz,
das hilft dabei, die Augenmuskulatur zu entspannen. Atmen Sie tief durch
und nach wenigen Minuten werden die Augen wieder deutlich erholter
sein.
- Ebenfalls als sehr gutes Mittel gegen übermüdete Augen hat sich
Fencheltee erwiesen. diesen aber in dem Fall nicht trinken, sondern in
den abgekühlten Tee ein sauberes Tuch tränken und das dann ausgewringt
auf die geschlossenen Augen legen. Nach wenigen Minuten dürfte das
Gefühl der überanstrengten Augen verflogen sein.
- Sollten die Ermüdungserscheinungen der Augen damit
zusammenhängen, dass Sie zu lang auf einen PC-Bildschirm geblickt
haben, dann tun Sie regelmäßig Folgendes: Halten sie kurz mit der Arbeit
inne und fixieren Sie mit den Augen einen Punkt in der Ferne. Das kann
beim Blick aus dem Fenster ein Haus am Horizont sein, ein Baum oder -
wenn es kein Fenster gibt- an der hinteren Bürowand ein Punkt an der
Wand. Konzentrieren sie sich einige Augenblicke darauf und lassen Sie
dann die Augen nach oben wandern, nach unten, nach links und nach
rechts - Achten Sie dabei darauf, die Augen weit geöffnet zu halten. Das
trägt dazu bei, diese Ermüdungserscheinungen zu beseitigen.
Fremdkörper im Auge:
Ursachen/ Entstehung
Bauchschmerzen/ Bauchweh
Ursachen/ Entstehung
Bauschmerzen sollten nicht generell pauschalisiert werden. Stellen Sie
diese Schmerzen auf der rechten Seite fest und tritt der Schmerz auf,
nachdem Sie mit dem Druck auf die entsprechende Stelle nachlassen
(Nachlassschmerz), spricht vieles dafür, dass hier eine
Blinddarmentzündung oder Reizung vorliegt. In diesem Fall sollte keine
Zeit verloren und der Arzt aufgesucht werden! Bei anderen Schmerzen
jedoch versprechen sehr viele Mittel Linderung und Abhilfe, ohne dabei
gleich zu Tabletten greifen zu müssen. Verzichten sie also auf
Nebenwirkungen und versuchen Sie ein bewährte Mittel, das bereits seit
Jahrzehnten und noch länger zahlreichen Betroffenen Abhilfe verschaffte.
***
Beinbeschwerden
Ursachen/ Entstehung
- Reiben Sie kurz vor dem Schlafengehen Ihre Füße mit Rizinusöl
ein und massieren dies einige Minuten lang ein. Anschließend ziehen Sie
sich ein paar alte Strümpfe an und gehen so ins Bett.
- Ebenfalls zum Einreiben bewährt hat sich Franzbranntwein.
Dieser sollte jedoch nicht bei offenen Wunden Verwendung finden.
- Stark schmerzende Füße können Sie auch mit einer Paste aus
Knoblauch und Schweineschmalz einreiben. Lassen Sie diese Paste bitte
über mehrere Stunden einwirken. Das Schmalz ist dabei der Träger für
den Knoblauch, der seine Öle und Inhaltsstoffe so langfristig abgeben
kann. Dies wirkt sehr durchblutungsfördernd und lässt Schmerzen in der
Regel abklingen.
- Nicht zuletzt kann ein ausgiebiges Fußbad mit Kamille helfen,
die Schmerzen in den Füßen zu lindern.
Müde Füße
- Gegen Müde Füße hilft Salz wahre Wunder. Wenn Sie Meersalz
zu Hause haben sollten (gibt es im Reformhaus oder der Apotheke),
reiben Sie Ihre Füße mit einer starken Lösung aus Meersalz ein.
Alternativ geht aber auch Speisesalz. Achten Sie nur darauf, eine starke
Lösung zu verwenden.
- Eine Reflexzonenmassage kann ebenfalls helfen, müde Füße
wieder fit zu machen. Diese können Sie ganz einfach selbst machen:
Füllen Sie einen ausrangierten Kissenbezug mit getrockneten Kastanien
und legen diesen auf den Boden. Rollen Sie dann mit Ihren Füßen
mehrere Minuten darüber und üben sie leichten Druck aus. Das fördert
die Durchblutung und macht Ihre Füße wieder fit.
Offene Beine
Geschwollene Füße
Kalte Füße
- Nicht nur ein Frauenproblem sind kalte Füße. Hier helfen
Wechselbäder dauerhaft. Machen Sie dafür zwei Schüsseln mit Wasser
und etwas Zitronensaft bereit. Eine der Schüsseln mit kaltem Wasser und
eine der Schüsseln mit heißem Wasser (40 Grad sind ideal). Erst die Füße
für 5 Minuten in das heiße Wasser, dann in das kalte Wasser und noch
einmal der Wechsel. Anschließend die Füße hoch legen und ruhen lassen.
Diese Prozedur drei- bis viermal in der Woche wiederholen. Das fördert
langfristig die Durchblutung und die kalten Füße sollten der
Vergangenheit angehören.
***
Beunruhigung/ Innere Unruhe
Ursachen/ Entstehung
***
Bettnässen
Ursachen/ Entstehung
Bettnässen tritt in der Regel bei Kindern auf und eine der obersten Regeln
lautet, dass es hier keine Schuldzuweisungen geben sollte. Die Ursachen für
Bettnässen können vielfältig sein: Tagesabläufe können Stress verursacht
haben oder Ängste vor unbekannten Situationen können die unkontrollierte
Blasenentleerung begünstigen - um nur zwei Beispiele für mögliche
Ursachen zu nennen. Sollte es passiert sein hilft kein Schimpfen oder keine
Zuweisung von Schuld, vielmehr sollten Sie beruhigend auf das Kind
einwirken, das ohnehin durch diese Situation stark verängstigt oder verstört
sein dürfte.
Sicherlich erhalten Sie hundert Antworten wenn Sie hundert Leute danach
fragen, wie Sie mit Bettnässen Ihres Kindes umgehen sollten. Jeder hat sein
eigenes Rezept, das natürlich und sicher geholfen hat. Der eine wird sagen,
regelmäßig an feste Toilettenzeiten gewöhnen ist der Schlüssel, ein anderer
wird zur Antwort geben, dass das Kind auf keinen Fall ab frühem Abend
noch etwas trinken sollte. Dabei steckt in jedem Ratschlag sicher ein
Körnchen Wahrheit und die folgenden Tipps sollen insoweit eher als
Inspiration verstanden werden, die ergänzend zu eigenen Mitteln probiert
werden sollten.
***
Beulen
Ursachen/ Entstehung
Sollten Ihnen zu Hause ein kleiner Unfall widerfahren, der eine Beule
bedeuten könnte, reagieren Sie ohne Zeitverlust. Nehmen Sie einen kalten
Esslöffel und pressen Sie ihn auf die entstehende Beule. Alternativ geht
auch ein Kühlakku - doch Vorsicht, hier drohen bei zu langer Anwendung
Erfrierungen der betroffenen Stellen. Das dürfte dabei helfen, die Beule erst
gar nicht zu vollen Auswüchsen kommen zu lassen. Ansonsten gilt: Lassen
Sie die Beule herauskommen und drücken Sie nicht auf der Stelle herum.
- Nehmen Sie ein Stück Watte, legen Sie einen Eiswürfel darauf
und fixieren Sie es mit einem Verband auf der Beule. Das trägt dazu bei,
die Folgen der Beule zu verringern und diese schnell wieder abklingen zu
lassen.
- Verfärbt sich die Beule unschön, reiben Sie die betroffene Stelle
mit etwas Butter ein. Das hilft dabei, Verfärbungen und Schwellungen
abklingen zu lassen.
***
Bewegungsbeschwerden
Ursachen/ Entstehung
***
Blähungen
Ursachen/ Entstehung
***
Blasen
Ursachen/ Entstehung
Blasen können auf vielfältige Weise entstehen. sie sind dabei eher ärgerlich,
als wirklich gefährlich. Grundsätzlich sollten Blasen nicht aufgestochen
werden, sondern man sollte darauf warten, dass diese sich selbst öffnen.
Wenn eine Blase aufgeplatzt ist, drücken Sie nicht darauf herum, sondern
vermeiden Sie jeden Druck auf diese Stelle.
Tipps zur Behandlung
- Stellen Sie eine Blase an den Füßen fest, decken Sie diese mit
einem in Franzbranntwein getränktem Tuch über Nacht ab. Das trägt dazu
bei, dass sich die Blase schonend öffnet.
- Ebenfalls hilfreich bei einer Blase an den Füßen ist ein
lauwarmes Fußbad, in das man Meersalz gegeben hat. Lassen Sie die
Füße möglichst lang in dem so präparierten Bad und schützen Sie die
Blasen nach dem Fußbad mit einem Pflaster. Das sollte ebenfalls die
Blase zum öffnen bringen und Sie von dem kleinen Leiden befreien.
***
Blasenentzündung
Ursachen/ Entstehung
***
Blutarmut
Ursachen/ Entstehung
Blutarmut ist in der Regel leicht festzustellen, denn bei einer Blutarmut
wird die Sauerstofftransportkapazität des Blutes verringert. Das bedeutet
nichts anderes, als dass Sie als Betroffener plötzlich viel schneller an Ihre
täglichen Belastungsgrenzen kommen. Das, was gestern noch leicht von der
Hand ging, führt heute schon zu Erschöpfungszuständen oder einem Gefühl
der Überlastung.
Wenn Sie so etwas an sich feststellen und zuvor noch nicht über derartige
Symptome klagen konnten, kann das auf eine vorübergehende Störung
zurückzuführen sein, muss also nichts gefährliches bedeuten. Nur wenn sich
dieser Zustand verschlimmert oder länger anhält, sollten Sie einen Doktor
aufsuchen, der dann über ein Blutbild den Hämoglobingehalt bestimmt und
nähere Informationen und Diagnosen geben kann. Treten diese
Ermüdungserscheinungen vorübergehend auf, versuchen Sie zunächst eines
der folgenden Hausmittel, die durchaus schnell Abhilfe versprechen.
***
Bluterguss/ Blaue Flecken
Ursachen/ Entstehung
Blutergüsse und blaue Flecken lassen sich leider nicht vermeiden und
bilden recht unschöne Stellen an Ihrem Körper. Gezielte Behandlung der
betroffenen Regionen trägt jedoch dazu bei, diese Sichtbarkeit deutlich zu
reduzieren.
***
Blutdruck
Ursachen/ Entstehung
Hoher Blutdruck entsteht in der Regel durch vermehrten Stress und erhöhte
geistige Anspannung. Erhöhte, plötzliche Lautstärke kann dabei schon den
Stress begünstigen und entsprechende Folgen haben. Vermeiden Sie also
plötzliche Veränderungen und in dem Zusammenhang auch zu enge
Kleidung. Diese nämlich erzeugt unbewusst beklemmende Gefühle, die
dann in Stress ausarten können.
Auch wenn es vielleicht esoterisch klingt, aber gerade bei Anfälligkeit für
hohen Blutdruck sollte man bewusst auf Entspannung setzen. Lernen Sie
sich zu entspannen und machen Sie regelmäßig Atemübungen, bei denen
Sie sich in Ruhe nur auf Ihre Atmung konzentrieren. Atmen Sie ruhig und
tief, bevorzugt durch den Bauch. Lehnen Sie sich zurück und zwingen Sie
sich ruhig, einmal nichts zu tun. Mehrmals täglich einige Minuten, in denen
Sie sich bewusst zur Ruhe kommen lassen, können Wunder wirken und
nachhaltig den Blutdruck senken.
Die bisherigen Tipps bezogen sich auf Probleme mit zu hohem Blutdruck.
Doch es gibt auch das Problem des zu niedrigen Blutdrucks und auch
hierbei kann zur ersten Behandlung auf bewährte Hausmittel zurück
gegriffen werden:
***
Blutzucker
Ursachen/ Entstehung
Ursachen/ Entstehung
Bronchitis ist in der Regel ein chronisches Problem, von dem mehrheitlich
Männer betroffen sind. Eine bedeutende Ursache dieser Erkrankung, die
sich in Husten mit Auswurf äußert, ist der Nikotingenuss. Also Raucher
dürften deutlich öfter von diesem Leiden betroffen sein als die
nichtrauchenden Geschlechtsgenossen. Natürlich dürfen im Zusammenhang
mit chronischer Bronchitis auch die Umwelteinflüsse nicht vollkommen
außer Acht gelassen werden: Smog, Luftverschmutzungen oder das
Wohnen an dichtbefahrenen Straßen mit den entsprechenden Auspuffgasen
sind ebenfalls einer Entwicklung dieser Krankheit zuträglich. doch was tun,
wenn dieser Husten und Auswurf auftritt? Die nachstehenden Tipps sollten
dabei helfen, diese Leiden deutlich abzumildern:
***
C
Cellulitis
Ursachen/ Entstehung
Cellulitis - Ein Problem, mit dem sich vermutlich viele weibliche Leser
herum schlagen. Lassen Sie es mich direkt zu Beginn sagen: Das
„Patentrezept“ gegen Cellulitis ist auch in den alten Hausmittelchen nicht
zu finden. Aber, es sind einige Mittelchen zu finden, die deutlich die
sichtbaren Auswirkungen schmälern und dazu beitragen, die Cellulitis
abzumildern.
***
Cholesterin
Ursachen/ Entstehung
Cholesterin bzw. ein zu hoher Cholesterinspiegel lässt sich mit der richtigen
Ernährung sehr effektiv bekämpfen oder gar vermeiden. Grundsätzlich
sollte man sparsam mit Fetten umgehen und wenn es sich nicht vermeiden
lässt, auf das richtige Fett achten. Gesättigte Fettsäuren (dieses finden Sie in
der Regel in tierischen Produkten) sollten möglichst vermieden werden und
stattdessen sollten ungesättigte Fettsäuren auf Ihrem Speiseplan stehen. Zu
den ungesättigten Fettsäuren gehört Olivenöl (dieses sollte ohnehin zum
Einsatz kommen für eine gesunde Ernährung) oder als mehrfach
ungesättigte Fettsäure das Sonnenblumenöl.
***
Depressionen
Ursachen/ Entstehung
- Wenn Sie von einer Depression geplagt sind, achten Sie auf
ausreichend Schlaf. Setzen Sie sich nicht unter Druck und verbannen Sie
Uhren, Telefone und Wecker aus dem Schlafzimmer. Ein erholsamer
Schlaf kann Wunder gegen Depressionen bewirken.
- Setzen Sie Bananen, Fisch und Milchprodukte auf Ihren
Speiseplan. Die hohen Anteile an Kalzium und Aminosäuren tragen dazu
bei, sich von innen her besser zu fühlen.
- Machen Sie ausgiebige Spaziergänge und nehmen Sie sich
bewusst eine Auszeit vom gewohnten Alltag, in der sie nur für sich da
sind. Genießen Sie beim Spazierengehen die frische Luft und nehmen Sie
bewusst die Umgebung auf.
- Machen Sie sich dreimal täglich eine Tasse Johanniskraut-Tee.
Dies trägt dazu bei, das Wohlbefinden zu steigern.
- Vermeiden Sie Alkohol in Zuständen von Niedergeschlagenheit.
Dies führt nur dazu, dass sich das Gefühl verstärkt oder - was erheblich
schlimmer ist - Alkohol zum unbewussten Problemlöser stilisiert wird.
- Eine Fußmassage kann ebenfalls kleine Wunder bei einer
Depression bewirken. Das Stimulieren des Fußes beruhigt das autonome
Nervensystem, das eine nicht unerhebliche Rolle bei Depressionen spielt.
***
Diabetes
Ursachen/ Entstehung
***
Durchfall
Ursachen/ Entstehung
Der Durchfall ist eine sehr unangenehme Erscheinung. Auch wenn man
persönlich den Eindruck hat, alles, was man zu sich nimmt, findet direkt
wieder den Weg heraus, vermeiden Sie keine Flüssigkeiten. Sie sollten im
Falle von Durchfall für einen Tag auf Nahrung verzichten, aber deutlich
mehr als sonst trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Dieser
kann - wenn er nicht ausgeglichen wird - zu sehr ernsten und
gesundheitsschädlichen Problemen führen. Deshalb gilt generell bei
Durchfall: Viel Trinken; idealerweise ungesüßten Tee oder Wasser.
***
E
Ekzeme
Ursachen/ Entstehung
Bei Ekzemen wird gern zu Salben gegriffen, um die Rötung bzw. Irritation
der Haut zu beseitigen. Hierfür sollte man wissen, dass die Haut das größte
Organ des menschlichen Körpers ist und über sehr gute
Schutzmechanismen verfügt. Eine derart irritierte Stelle wie ein Ekzem ist
in der Regel bereits in dem Moment, in dem es sichtbar wird, als
Selbstheilungsmechanismus zu verstehen, der den Auslöser daran hindert,
größeren Schaden anzurichten oder tiefer einzudringen. Die nachstehenden
Tipps können dabei helfen, diesen Prozess zu unterstützen, ohne dabei dem
Körper und speziell der Haut weitere Belastungen in Form von Chemie
zuzumuten.
***
Entwässern
Ursachen/ Entstehung
***
Erkältung/ Schnupfen
Ursachen/ Entstehung
Allgemein: Wie Sie erkennen, sind die aufgeführten Hausmittelchen alle als
Linderer gegen die Symptome zu sehen. Das ist verständlich, denn die
gespürte Erkältung bedeutet, dass der Körper bereits dabei ist, sich zu
regenerieren. Eine gespürte Erkältung ist eigentlich die letzte Stufe dieser
Infektion, sodass man sich darauf beschränken kann, die leidigen
Symptome zu bekämpfen, wenn auch nicht mit Gewalt zu unterdrücken.
***
Erschöpfung
Ursachen/ Entstehung
***
Falten
Ursachen/ Entstehung
Vor Falten ist vermutlich niemand sicher und auch wenn die
Kosmetikindustrie regelmäßig verkündet, sie habe das Patentrezept gegen
Falten entwickelt, so können diese Versprechen doch ins Reich der Mythen
abgeschoben werden. Gäbe es ein Mittel, bei dem alle Falten dauerhaft
verschwinden, kein Mensch würde mehr Falten haben.
Allerdings gibt es gute mittel und Wege, die Falten zu reduzieren und
abzuschwächen, sich also wieder einen glatteren Teint zu verschaffen.
Mittel, für die es keine Chemie und teure Behandlungen braucht, wie Sie
hier lesen können:
***
Fieber
Ursachen/ Entstehung
***
Frostbeulen
Ursachen/ Entstehung
Vermeiden Sie das Nachgeben auf den Juckreiz von Frostbeulen. Kratzen
verschlimmert sehr häufig die Folgen von Frostbeulen. Achten Sie bitte
bewusst darauf, dem Juckreiz nicht nachzugeben!
Bitte sehen Sie für die Behandlung von Furunkeln in das Kapitel --->>>>
Abszesse
***
Fußpilz
Ursachen/ Entstehung
Auch wenn es immer noch gern erzählt wird, Fußpilz hat nichts mit
mangelnder Hygiene zu tun. Man kann sich diese Pilzerkrankung zum
Beispiel in Schwimmbädern einfangen und wenn man den Pilz nicht richtig
behandelt, kann er über längere Zeit vorhanden bleiben.
***
Gicht
Ursachen/ Entstehung
Die Symptome der Gicht ähneln sehr denen der Arthritis/ Arthrose, weshalb
sich ein Blick in dieses Kapitel ebenfalls als hilfreich erweisen kann ---
>>>>> Zum Kapitel der Arthrose
Als Auslöser für die Gicht wird angenommen, dass es eine Überproduktion
an Harnsäure ist, die die über Tage anhaltenden Schmerzen im großen Zeh,
dem Hand- oder Kniegelenk und der Haut auslöst. Zusätzlich weisen die
schmerzenden Stellen großflächige Rötungen auf.
Vorbeugend als sehr hilfreich gegen Gicht erwiesen hat sich eine gesteigerte
Flüssigkeitsaufnahme, also eine Anregung der Nierenfunktion. Bei bereits
entstandener Gicht ist der Besuch eines Arztes in jedem Fall erforderlich.
Nehmen Sie die nachstehenden Tipps deshalb nur als zusätzliche Anregung
für eine Linderung der Symptome.
***
Haarausfall
Ursachen/ Entstehung
Gegen Haarausfall gibt es -auch wenn die Industrie gern etwas anderes sagt
- noch kein wirksames, dauerhaftes Mittel. Haarausfall kann erblich bedingt
sein oder bei länger anhaltenden Stress auch stressbedingt. Dennoch kann
man sowohl vorbeugend (man erkennt in der Regel sehr früh, wenn das
Haar lichter wird) als auch stoppend etwas gegen dieses Problem tun.
Ursachen/ Entstehung
Wenn Sie von chronischen Hämorrhoiden geplagt sind und ebenfalls nur
ungern den Weg zum Arzt antreten wollen, versuchen Sie doch eines der
nachstehenden Hausmittel, die in der Praxis gute bis sehr gute Erfolge
zeigen. Doch auch hier muss vorweg gesagt werden, dass diese in der Regel
nur die Ausbreitung verhindern und die Schmerzen lindern helfen.
***
Halsschmerzen
Ursachen/ Entstehung
Halsschmerzen treten meist als Folge einer Entzündung oder bei sehr
starker Belastung auf. Sollten die Schmerzen bei der Anwendung der
nachstehenden Hausmittel nach wenigen Tagen nicht verschwunden sein,
suchen Sie bitte einen Arzt auf, um sicherzustellen, dass die festgestellten
Schmerzen keine tiefergehenden Ursachen haben.
***
Hautprobleme/ trockene Haut/ spröde Haut/ rissige Haut
Ursachen/ Entstehung
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und muss
zahlreiche Funktionen übernehmen. Sie hat eine Schutzfunktion, wahrt
unser inneres Gleichgewicht, übernimmt wichtige Funktionen des
Stoffwechsels und reguliert unsere Körpertemperatur. Umso wichtiger ist
es, sich diesen Funktionen bewusst zu werden und die Haut richtig zu
pflegen. Wobei Cremes oder vermeintliche „Wundersalben“ oftmals durch
den Anteil ihrer Inhaltsstoffe eher eine Belastung bedeuten, auch wenn
kurzzeitige, vermeintlich positive Effekte auftreten.
***
Heiserkeit
Ursachen/ Entstehung
Von Heiserkeit ist allgemein die Rede, wenn durch übermäßiges Sprechen
die Stimme nach und nach versagt. Gerade als ungeübter Redner, der
plötzlich lange und ausgiebig referieren (oder singen) muss, trifft einen
häufig dieses Schicksal, die Stimme für einige Zeit zu verlieren. Aber auch
bei Erkältungen gehört Heiserkeit zu einer der Begleiterscheinungen.
Vielleicht helfen ja einige der nachstehenden Hausmittelchen, die Stimme
schneller wieder zu finden:
***
Herpes
Ursachen/ Entstehung
Bitte sehen Sie diese Tipps als Mittel gegen Lippenherpes an. Bei
Genitalherpes sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Ursachen/ Entstehung
***
Hexenschuss
Ursachen/ Entstehung
***
Hühneraugen
Ursachen/ Entstehung
***
Husten
***
I
Insektenstiche
Ursachen/ Entstehung
Allgemein gilt, dass bei Insektenstichen darauf geachtet werden sollte, diese
nicht aufzukratzen. Mit derartigen Stichen geht meist immer ein Juckreiz
einher, der alles andere ist als „angenehm“, dennoch sollten Sie diesem Reiz
nicht erliegen, da es nur dazu führen würde, die teilweise schmerzhaften
Auswirkungen eines solchen Stiches zu verlängern.
- Wenn Sie von einer Biene oder Wespe gestochen werden und der
Stich frisch ist, entfernen Sie den Stachel mit einer Pinzette oder Ihren
Fingernägeln (Achtung, nicht den Stachel unter die Haut reiben) und
geben dann ein Stück angefeuchteten Würfelzucker auf den Stich. Dieses
Stück entfernt sehr effektiv das mit dem Stich in die Haut injizierte
Insektengift, welches Auslöser für langanhaltenden Juckreiz oder die
schmerzhaften Schwellungen als Folge eines Stichs ist.
- Sehr hilfreich bei einem Insektenstich ist auch eine Scheibe
Zitrone oder alternativ eine Scheibe frisch aufgeschnittener Zwiebel, mit
der dann der Stich eingerieben wird. wiederholen Sie diese Behandlung
mehrmals mit jeweils einer frischen Scheibe.
- Sollte in Ihrem Haushalt Apfelessig vorhanden sein, geben Sie
diesen reichlich auf den Stich und wiederholen Sie dies in kurzen
Abständen. Der Apfelessig hat kühlende und schmerzlindernde Wirkung
und hilft zudem dabei, das Insektengift zu neutralisieren.
- Ein nasser Teebeutel auf den Stich gelegt kann auch sehr gut
dabei helfen, die Schmerzen und den Juckreiz zu mildern. Die im Tee
enthaltenen Gerbstoffe lassen Schwellungen sehr schnell abklingen.
- Gerade Mückenstiche haben die Angewohnheit, unangenehm zu
jucken. Dies lässt sich damit erklären, dass durch den Stich bzw. Biss der
Mücke Speichelsubstanzen in unseren eigenen Kreislauf gelangen. Diese
Substanzen hindern das Blut am Gerinnen (denn letztendlich saugt ja eine
Mücke Blut) und aktiviert unser Gewebshormon Histamin, was den Stich
anschwellen und die umliegenden Nerven reizbarer werden lässt. Als
Folge entsteht der berüchtigte und sehr unangenehme Juckreiz. Als sehr
bewährtes Mittel gegen diesen Juckreiz hat sich extreme Hitze erwiesen,
da diese die Eiweißbausteine des Mückengifts so verändert, dass sie uns
nicht mehr reizen und Juckreiz auslösen. Machen Sie sich umgehend
wenn Sie den Mückenstich bemerken eine frischen Kaffee oder Tee. Dies
weniger nur zum Trinken, als vielmehr um einen Teelöffel dort hinein zu
tauchen und eine Minute drin stehen zu lassen. Nach etwa einer Minute
im heißen Kaffee oder Tee sollte der Löffel die richtige Temperatur
haben, um fest auf den Stich gedrückt zu werden. Die so auf die
Bissregion übertragene Hitze lässt die mit dem Mückenstich übertragenen
Speichelgifte der Mücke zerfallen und der Juckreiz ist deutlich
abgemildert. Auch wenn der Löffel sich sehr heiß anfühlt: Die Gifte des
Mückenstichs benötigen etwa 45 Grad Celsius, um so zu zerfallen, dass
Sie uns nicht mehr jucken.
***
J
Juckreiz
Ursachen/ Entstehung
***
K
Kater
Ursachen/ Entstehung
Über die Entstehung eines Katers muss sicher nicht viel gesagt werden.
Dieser Zustand droht in der Regel am Morgen nach einem langen Abend
mit reichlich Alkohol.
Sie können bereits einen Kater vorbeugen, indem Sie während des
Alkoholgenusses darauf achten, reichlich Wasser zu sich zu nehmen. Die
Wasserflasche sollte nicht nur griffbereit auf dem Tisch stehen, sondern
auch genutzt werden. Alkohol wird im Körper unter der Verwendung von
viel Flüssigkeit aufgespalten und verarbeitet. Damit steigt der
Flüssigkeitsbedarf an und wird dieser nicht gedeckt, ist der berüchtigte
Kater am Morgen danach schon vorprogrammiert. Trinken Sie vor dem
Schlafen unbedingt reichlich Wasser und achten Sie darauf, ein Glas
Mineralwasser neben dem Bett stehen zu haben, um in der Nacht darauf
zurück greifen zu können.
Wenn Sie das versäumt haben, sollte eines der folgenden Mittel helfen, den
Kater am Folgemorgen zu beseitigen:
***
Kopfschmerzen
Ursachen/ Entstehung
Aber man muss nicht gleich zu Tabletten greifen oder mit diesen
Kopfschmerzen zum Arzt oder der Apotheke rennen. Gerade hier helfen
einige Hausmittel sehr gut und natürlich gegen den Schmerz.
- Sehr wichtig bei Kopfschmerzen ist es, das Blut und den
Blutkreislauf nicht weiter zu belasten. Auf Alkohol sollte ebenso
verzichtet werden wie auch auf Nikotin, welches sich deutlich schneller
an die Blutkörperchen anhaftet als Sauerstoff. Achten Sie bei
Kopfschmerzen stets auf ausreichend Zufuhr von frischem Sauerstoff
oder machen Sie ausgedehnte Spaziergänge an der frischen Luft und
vermeiden den Aufenthalt in ungelüfteten, stickigen Räumen.
- Trinken Sie viel stilles Mineralwasser, welches bei
Raumtemperatur serviert werden sollte. Dadurch gelangt es deutlich
schneller in den Stoffwechsel und sorgt für eine schnelle Verdünnung des
Blutes.
- Pressen Sie eine frische Zitrone aus und füllen Sie den Rest der
Tasse mit einem frischen, starken Kaffee auf. Das schmeckt zugegeben
gewöhnungsbedürftig, hilft aber wahre Wunder und vor allem zeigt es
eine sehr schnelle Wirkung (Übrigens gelangen Sie die nahezu
identischen Wirkstoffe in den Kreislauf, wie bei einer Aspirin - nur eben
natürlich und ohne Chemie hergestellt).
- Sind die Kopfschmerzen noch im Anfangsstadium, zerkauen Sie
frische Petersilie und trinken dazu ebenfalls viel stilles Wasser.
- Treten die Kopfschmerzen regelmäßig auf, kontrollieren Sie Ihr
Verhalten, ob Sie vielleicht übermäßig Kaugummi kauen. Ist dies der
Fall, lassen Sie die Kaugummis für einige Tage weg. Gleiches gilt für die
Verwendung einer neuen Parfumsorte: Weglassen und sehen ob es sich
bessert.
***
Krampfadern
Ursachen/ Entstehung
- Nachts sollten die Beine höher liegen als der Kopf. Unterlegen
Sie Ihre Matratze mit einem Kissen am Fußende oder verstellen Sie das
Bett so, dass die Beine höher liegen.
- Die Damen sollten auf hohe Absätze verzichten und flache
Schuhe verwenden.
- Duschen Sie Ihre Beine regelmäßig von unten nach oben mit
kaltem Wasser ab, das bringt den Kreislauf in Schwung.
- Bei längeren Reisen oder sitzenden Tätigkeiten tragen Sie
Kompressionsstrümpfe.
- Kleine Radtouren oder kurze Spaziergänge stärken die
Wadenmuskulatur und beugen sehr gut der Entstehung von Krampfadern
oder Besenreißern vor.
- Vermeiden Sie heiße Bäder. Bei Vollbädern achten Sie auf eine
ausschließlich körperwarme Temperatur.
***
L
Lippen/ Lippenprobleme
Ursachen/ Entstehung
Vorbeugend kann ein Lippentraining helfen, bei dem man mehrmals täglich
den Mund zu einem Kussmund formt und dann zu einem breiten Lächeln
und diese Wechsel dann mehrmals wiederholt.
---->>>>>> Herpes
***
M
Ursachen/ Entstehung
Dabei fördert gerade der immer weiter zunehmende Stress das Auftreten
dieser Probleme. Denn auch wenn man es nicht vermutet: Stress und Hektik
im Alltag sind pures Gift für unser Verdauungssystem. Gönnen Sie sich
vorbeugend täglich eine Phase der Ruhe, in der Sie das Telefon zur Seite
legen, den Computer ausschalten und einfach nur die Ruhe und Stille
genießen, in der Sie nicht erreichbar sind.
- Wenn Ihr Darm träge ist, nehmen Sie morgens aus nüchternen
Magen eine Mischung aus dem Saft zweier frisch ausgepresster
Knoblauchzehen und etwas lauwarmen Wasser zu sich.
- Pfefferminztee oder Kamillentee, warm und langsam getrunken
schaffen in der Regel schnelle Abhilfe bei Verdauungsstörungen.
- Bei Sodbrennen hilft ein Glas lauwarme Milch, zu dem man eine
Scheibe trockenen Weißbrotes isst.
- Ebenfalls ein gutes Mittel gegen Sodbrennen ist das Zerkauen
eines Stückes frischer, roher Kartoffel.
- Spüren Sie ein leichtes Brennen im Magen, rebelliert also die
Magensäure, dann essen Sie einen Teelöffel Senf oder trinken Sie ein
Glas Wasser, in dem zuvor ein Teelöffel Obstessig oder Apfelessig
aufgelöst wurde.
- Eine reife Banane hilft sehr gut gegen die Schmerzen bei
Sodbrennen.
- Werden Sie abends vom Sodbrennen befallen, achten Sie beim
Schlafengehen darauf, dass der Kopf deutlich höher liegt. Das verhindert
das Aufsteigen der Magensäure.
***
Magenschmerzen
***
Magenverstimmung
Ursachen/ Entstehung
***
Mandelentzündung
Ursachen/ Entstehung
***
Mundgeruch
Ursachen/ Entstehung
Bei Diäten, starkem Hunger oder einer Umstellung der Ernährung kann
Mundgeruch eine unangenehme Begleiterscheinung sein. Aber auch zu sich
genommene Speisen und Getränke (Knoblauch, Alkohol) können
vorübergehend den Atem mit unangenehmen Gerüchen belasten. Diesen
Mundgeruch kann man vorbeugend mit diesen Mitteln sehr gut bekämpfen:
***
Muskelkater/ Muskelzerrung
Ursachen/ Entstehung
Muskelkater
***
N
Nachtschweiß
Ursachen/ Entstehung
Sollten die folgenden Gegenmittel keine Wirkung zeigen, kann die Ursache
auch in einer Infektionskrankheit liegen. Bitte suchen Sie in dem Fall
umgehend einen Arzt auf, um eine schwerwiegende Erkrankung
auszuschließen oder sie gegebenenfalls zu behandeln.
***
Nasenbluten
Ursachen/ Entstehung
Bevor Sie die folgen Tipps zum Nasenbluten lesen und anwenden, muss der
Grundsatz gesagt werden, dass länger als 15 Minuten andauerndes
Nasenbluten auf eine ernsthafte Ursache schließen lässt und in einem
solchen Fall ein Arzt aufgesucht werden sollte. Dies wird in nur sehr
wenigen Fällen auftreten, da Nasenbluten in der Regel einfache Ursachen
hat. Nasenbluten entsteht durch Stoßverletzungen der Nase oder wenn die
Nasenschleimhaut austrocknet, wie es bei sehr trockener Zimmerluft der
Fall sein kann. Schlecht durchlüftete, stark geheizte Räume etwa sind ein
Umgebungseinfluss, der für die Nasenschleimhaut pures Gift ist, weshalb
auch im Winter darauf geachtet werden sollte, das Zimmer regelmäßig zu
lüften. Statt angekippter Fenster sollten Sie dabei ein kurzes Stoßlüften
bevorzugen, um ausreichend frischen Sauerstoff in den Raum zu bekommen
(der sich übrigens nach dem Lüften auch schneller erwärmt als
abgestandene Luft).
Aber auch Stress oder übermäßige Hektik sorgen für einen kurzzeitig
überhöhten Blutdruck, der Nasenbluten hervorrufen kann. Wenn es Sie also
trifft, überprüfen Sie zunächst, ob Umwelteinflüsse die Ursache sein
können und versuchen Sie, derartige Einflüsse in Zukunft zu vermeiden.
***
Nervosität
Ursachen/ Entstehung
- Geben Sie sich eine bewusste Ruhephase. Machen Sie sich ein
warmes Vollbad und geben Sie ein aromahaltige Badezusätze hinein.
Atmen Sie tief durch und konzentrieren Sie sich auf die Gerüche. Ein
guter Badezusatz ist Apfelessig. Dieser sorgt für ein starkes Aroma.
- Warme Mandelmilch hilft ebenfalls sehr gut bei gesteigerter
Nervosität oder innerer Unruhe. Zwei Esslöffel fein gemahlene Mandeln
in einem Glas warmer Milch auflösen und dann in kleinen, bewussten
Schlucken trinken.
- Atmen Sie tief und bewusst durch den Bauch und konzentrieren
Sie sich auf ihre Atmung. Dies führt zu einer Beruhigung, die die
Ausgeglichenheit wieder fördert.
- Vermeiden Sie zusätzliche äußere Reize, wie etwa laute Musik
oder volle Straßen und Plätze. Nach Möglichkeit machen Sie einen
kleiner Spaziergang und achten Sie auf die Umgebung. Nehmen Sie die
kleinen Schönheiten wahr und erfreuen Sie sich daran.
- Trinken Sie über den Tag hinweg einen Liter Buttermilch. Dies
beruhigt ebenfalls die Nerven.
***
O
Ohnmacht
Ursachen/ Entstehung
Die folgenden Tipps sind sowohl vorbeugend als auch dann sehr nützlich,
wenn in Ihrer Umgebung jemand einen solchen Ohnmachtsanfall erleidet.
Treten diese Zustände mit steigender Häufigkeit und ohne erkennbare
Ursache auf, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen, da dann eine
ernsthaftere Ursache der Auslöser sein kann.
***
Ohrenschmerzen
Ursachen/ Entstehung
***
P
Potenzstörungen
Ursachen/ Entstehung
***
R
Reizblase
Ursachen/ Entstehung
Das Gefühl, ständig Wasser lassen zu müssen, also unter einer Reizblase zu
leiden, tritt sehr häufig bei Frauen auf und wird allgemein auf den Mangel
an Östrogen zurück geführt. Der eigentlich entspannte Muskel der die Blase
umgibt und bewirken soll, dass sie sich ausdehnen und füllen kann wird in
dem Fall angespannt und sorgt für den häufigeren Harndrang schon bei
kleinsten Mengen an Urin.
Leider ist weit verbreitet, dass bei einem Leiden an einer solchen Reizblase
weniger getrunken wird, um nicht zu riskieren, ständig auf die Toilette zu
müssen. Ein Fehler, denn so riskiert man, dass diese Muskelstörung
chronisch zu werden droht. Wenn Sie an einer Reizblase oder übermäßigem
Harndrang leiden sollten, dann dürften die folgenden Tipps dabei helfen,
diesen Drang langfristig deutlich zu mildern und den angespannten Muskel,
der für die Reizblase verantwortlich ist, wieder zu entspannen.
- Auch wenn es auf dem ersten Blick paradox klingt, aber Sie
sollten bei einer Reizblase viel und deutlich mehr trinken. Verzichten Sie
dabei auf kohlensäurehaltige Getränke, aber auch auf Kaffee und Wein.
Greifen Sie statt dessen zu stillem Wasser, natürlich gesüßtem Tee (statt
Zucker Honig). Achten Sie darauf, nur dann zur Toilette zu gehen, wenn
der Druck wirklich nicht mehr auszuhalten ist. Das ist gerade am Anfang
schwer, aber es stärkt die Blase. Geben Sie also nicht dem ersten Impuls
nach, auf Toilette zu gehen, sondern versuchen Sie inne zu halten.
- Gezieltes Blasentraining: Dem ersten Harndrang wie eben
beschrieben nicht nachgeben, sondern wirklich versuchen, so lange
auszuhalten, bis es nicht mehr geht und dabei darauf achten, möglichst
feste Zeiten zu entwickeln. Nach einigen Tagen dieses „Trainings“
werden die Gefühle des Harndrangs deutlich nachlassen, da ein
Gewöhnungseffekt antrainiert wurde.
- Cranberrysaft hat ebenfalls eine sehr gute, muskelentspannende
Wirkung.
- Vermeiden Sie das Sitzen auf kühlem Untergrund. Also kalte
Stühle ohne Kissen und ungepolsterte, kühle Sitzmöbel. Die Blasenregion
warmhalten wirkt entspannend auf den Muskel.
***
Rückenschmerzen
Ursachen/ Entstehung
Die nachfolgenden Tipps helfen nicht nur bei akutem Schmerz, sondern
sind auch vorbeugend für eine gestärkte Rückenmuskulatur sehr hilfreich.
Denn eine trainierte Rückenmuskulatur wird so manchen Schmerz
verhindern.
***
Rülpsen
***
S
Scheidenpilz
Ursachen/ Entstehung
Ein Scheidenpilz ist zunächst nichts, wofür man (bzw. Frau) sich schämen
müsste. Diese vaginale Pilzinfektion erleiden statistisch gesehen mindestens
3 von 4 Frauen im Laufe ihres Lebens. Dabei gehört der Pilz zur
Scheidenflora, ist also ständig vorhanden. Die Infektion selbst wird
ausgelöst, wenn der PH-Wert der Scheide sich ändert oder geschwächte
Abwehrkräfte nicht mehr in der Lage sind, die Infektion zu verhindern.
Stress und Hormonschwankungen gehören ebenfalls zu den Begünstigern
dieser Infektion, wie auch eine falsche Intimhygiene oder
luftundurchlässige Kleidung.
Ursachen/ Entstehung
Vorbeugend und allgemein gilt, dass Sie keine Probleme mit in den Schlaf
nehmen sollten. Stress, Ärger und Sorgen gehören nicht ins Schlafzimmer!
Lenken Sie sich bei derartigen Dingen rechtzeitig vor dem Schlafengehen
ab und halten Sie als Grundregel fest, sich nur dann hinzulegen, wenn Sie
schlafen wollen. Fernsehen sollte im Schlafzimmer ebenso tabu sein wie
ablenkende und wachhaltende Einflüsse.
***
Schluckauf
Ursachen/ Entstehung
- Strecken Sie den Zeigefinger aus und führen Sie ihn langsam an
die Nasenspitze, ohne die Nasenspitze dabei zu berühren. Konzentrieren
Sie sich mit beiden Augen dabei auf die Fingerkuppe. Die Konzentration
auf die Fingerspitze und darauf, die Nasenspitze nicht zu berühren,
sondern kurz davor zu stoppen, wird den Schluckauf beseitigen. Ein
ebenso simples wie effektives Mittel und dazu benötigt es keinerlei
Vorbereitung.
- Auch keinerlei Vorbereitung benötig ein anderer Trick: Schließen
Sie Ihre Augen und drücken Sie mit den Fingerspitzen sanft für etwa 15
Sekunden auf die Augen.
- Ekel hilft ebenso gegen Schluckauf: Nehmen Sie pures Salz,
puren Zucker oder etwas Eiklar zu sich.
- Wenn Sie im Falle von plötzlichem Schluckauf ein Glas Wasser
zur Hand haben, kann auch der folgende Tipp helfen: Stehen Sie auf und
beugen Sie den Oberkörper konzentriert so weit nach vorne, dass er fast
parallel zum Erdboden verweilt. Jetzt trinken Sie in dieser Position
langsam kleine Schlucke Wasser. Länger als 20 - 30 Sekunden dürfte es
nicht dauern und dann gehen Sie wieder langsam in die normale Position
zurück. Der Schluckauf wird verschwunden sein.
***
Schnarchen
Ursachen/ Entstehung
Gegen Schnarchen gibt es nicht das „Allheilmittel“, aber es gibt einige gute
Hausmittel und praktische Tipps, die das Risiko verringern und dabei helfen
können, das Schnarchen deutlich zu reduzieren.
Ursachen/ Entstehung
Ein immer wieder leidiges Thema sind sogenannte Schweißfüße, also der
unangenehme Geruch, der durch den Schweiß an den Füßen entsteht. Dabei
ist der Schweiß an sich geruchsneutral, der störende und lästige Geruch
entsteht erst, wenn Bakterien dazu kommen, die den Schweiß dann
zersetzen. Dabei werden Stoffe freigesetzt, die dann die unangenehmen
Gerüche erzeugen.
***
Schwitzen, übermäßiges
Ursachen/ Entstehung
***
Sonnenbrand
Ursachen/ Entstehung
Die Sonne wirkt für viele von uns einladend, gerade im Frühling, wenn die
Temperaturen steigen und nach der langen, grauen Winterzeit endlich
wieder die Sonne bei klarem Himmel strahlt. Dann heißt es: Nichts wie raus
und Farbe bekommen. Aber auch im Sommer am Meer genießen wir gern
ausgiebige Sonnenbäder und pfeifen auf die möglichen Risiken - Mit der
Folge, dass Sonnenbrand entsteht. Bevor man zu teuren Cremes und Salben
greift, testen Sie eines der Hausmittel, die bereits seit jeher gute Wirkungen
zeigen. Das spart Geld und verschafft ebenso, wenn nicht gar schneller,
Linderung gegen den Sonnenbrand.
***
U
Übelkeit
Ursachen/ Entstehung
Hinter einer allgemeinen Übelkeit steckt in der Regel eine Verstimmung des
Verdauungssystems. Aber auch eine Magen-Darm Grippe kann ursächlich
dafür sein, dass man sich plötzlich erbricht oder das berüchtigte „flaue
Gefühl“ im Magen hat.
Fürchten Sie sich zudem nicht vor dem Erbrechen, auch wenn es
unangenehm ist. Das ist eine natürliche Schutzfunktion unseres Körpers.
Deshalb sollten Sie nie den Brechreiz versuchen zu bekämpfen, denn
stecken wirklich schädliche Stoffe hinter der Übelkeit, trägt der Brechreiz
dazu bei, diese aus unserem Körper zu befördern.
***
V
Verstopfung
Ursachen/ Entstehung
Als Faustregel für den gesunden Darm gilt die 3: Zwischen dreimal täglich
und dreimal pro Woche das „große Geschäft“ erledigen ist alles im Rahmen
des Natürlichen.
Unser Darm ist ein sehr empfindliches Organ und er reagiert sehr schnell
auf Ernährungsumstellungen, Stress, Hektik oder private Umstellungen.
Deshalb reagieren Sie also nie vorschnell mit einer Eigendiagnose, sondern
versuchen Sie bei einer vorübergehenden Darmträgheit, denn so klingt es
wesentlich wirklichkeitsgetreuer, eines der folgenden Hausmittel.
Sollten Sie nach vier Tagen noch immer nicht „müssen“, suchen Sie einen
Arzt auf, um schwerwiegendere Grüne auszuschließen.
***
Verbrennungen
Bei Verbrennung sorgen Sie für leichte Kühlung der Wunde und suchen Sie
einen Arzt auf!
***
W
Warzen
Ursachen/ Entstehung
Wer dieser Form der Therapie nicht traut, der findet vielleicht in den
folgenden Hausmitteln das eine oder andere, was ihm wirksam hilft:
***
Wunden
Bei Wunden, wie z.B. Abschürfungen, gilt, dass diese am schnellsten an der
frischen Luft verheilen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass dabei
keine Fremdstoffe auf die Verletzungen gelangen.
***
Z
Zahnschmerzen
Ursachen/ Entstehung
***
Einige Worte zum Schluss
Sicher konnten und können in einem Buch wie diesem nicht alle
Krankheiten oder Beschwerden ausführlich und intensiv besprochen
werden. Ebenso ist es nahezu unmöglich, zu jeder Beschwerde jedes
mögliche Hausmittel aufzulisten. Aber wenn es dieses Buch geschafft hat,
in kompakter Art und Weise einen Überblick darüber zu geben, was bei
welcher Beschwerde helfen kann, ohne gleich ins Tablettenregal greifen zu
müssen, dann hat es seine Aufgabe erfüllt: Nämlich zu zeigen, dass viele
unserer Beschwerden mit ganz einfachen Mitteln und frei von
Nebenwirkungen beseitigt werden können.
Nehmen Sie dieses Buch immer wieder zur Hand, wenn Sie oder ein
Mensch in Ihrer Umgebung von Beschwerden geplagt werden und sehen
Sie nach, ob es dagegen ein einfaches, bewährtes Hausmittel gibt. Denn
eines ist sicher: Zur Apotheke gehen können Sie danach immer noch. Nur
leider ist es so, dass dort nicht nur Linderung wartet, sondern auch Risiken
und Nebenwirkungen die Regel sind.
Ihr