Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
089 – 24 24 11 16
Mo. bis Fr. 8:00 – 20:00 Uhr
kreditkarte@check24.de
Bitte vergessen Sie nicht zusammen mit Ihrem Antrag eine Kopie Ihres
mindestens 2 Jahre gültigen Aufenthaltstitels zu schicken.
Sie können auch ein Foto Ihres Aufenthaltstitels an service@barclaycard.de
schicken.
Alternativ können Sie sich per Post- oder Videoident legitimieren*, die
Antragsunterlagen handschriftlich unterschreiben und den Antrag inkl.
der Kopie Ihres Aufenthaltstitels per Post an die Bank senden.
* Wenn Sie sich mit Ihrem Reisepass ausweisen, benötigen Sie zusätzlich Ihre Meldebestätigung, Strom-, Gas- oder Wasserrechnung
(maximal 12 Monate alt), aus der Ihre aktuelle Meldeanschrift hervorgeht.
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Kreditkartenantrag oder zum weiteren Ablauf haben, stehen wir
Ihnen gerne unter der Telefonnummer 089 - 24 24 11 16 (Montag bis Freitag von 8:00 bis
20:00 Uhr) und der E-Mail Adresse kreditkarte@check24.de zur Verfügung.
Option 1: Option 2:
So geht’s: So geht’s:
1. Legen Sie Antragsnummer, Mobiltelefon oder 1. Unterschreiben Sie den Antrag per Hand
und Personalausweis oder Reisepass bereit. und legen Sie ihn in den F
reiumschlag.
Falls Sie kein Smartphone haben, benötigen
Sie außerdem eine Webcam.
2. Öffnen Sie barclays.de/antrag und s tarten 2. Gehen Sie mit Ihrem Antrag, Personalaus
Sie den Videoanruf mit unserem Partner weis oder Reisepass und dem POSTIDENT-
WebID Solutions. Coupon auf der Rückseite dieses Blattes
Das geht täglich von 7–22 Uhr. in eine Postfiliale.
3. Führen Sie die Identifikation durch und 3. Der Postmitarbeiter überprüft Ihre Ausweis
unterschreiben Sie den Antrag im Anschluss daten und sendet die Identitätsfeststellung
digital. Alles erfolgt ganz einfach über Ihren an Barclays. Den unterschriebenen A ntrag
Internet-Browser. im Freiumschlag können Sie gleich mit
abgeben.
Kopie Ihres Aufenthaltstitels Bei befristetem Aufenthaltstitel Falls Ihr Aufenthaltstitel keinen Hinweis auf
(mindestens 2 Jahre gültig). zusätzlich eine Kopie Ihrer Gehalts eine Arbeitsgenehmigung e nthält zusätzlich
abrechnung (nicht älter als 1 Monat). eine Kopie Ihrer Arbeitsgenehmigung.
Abrechnungsnummer
6 3 2 7 0 2 0 6 3 5 3 7 0 1
Referenznummer
2021360800332
• Identifizierung (VGA 1611 / Postident „Basic”) durchführen
• Diesen Coupon nach der Identifizierung
NIU 0721
datenschutzkonform entsorgen.
MaV: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter-Hotline
2 4
Ba 79
üb arc Sie
Po nim s
22
rc 2 H
er lay
4
rto mt
3
B ür
la
f
ys am
2 1
b
4
3
ur
4
3
g
2 1
2 1
4 4
3 3
4
3
1 2 1 2 1
3
2
4 4 4
3 3 3
4
2 1 2 1 2
4 4 4 4
3 3 3
3 2 3 2
2 1 2 1 2 1 1
Seitenrand
4 an 3 Ecke
4 1 an der 3 Ecken
4 2+3 Ecke 4 an der Linie Ecken 1 – 3 fest Absender-Adresse
gestrichelter Linie schwarzen Linie ebenfalls an der Linie nach hinten falten. zusammen kleben eintragen und
abschneiden. nach hinten falten. nach hinten falten. und Rücksende Ecke 4 fest zukleben.
3 2
unterlagen
1
einlegen.
3 2
FU D 0921
Umschlag
2 in einen
1 Briefkasten
2
der Deutschen Post einwerfen – fertig. 1
4 4
3
Antragsnr. 2021360800332
Barclays Antrag
Ja, ich beantrage das Barclays Konto bestehend aus Barclays Visa Kreditkarte
mit flexiblem Rahmenkredit und Barclays Ratenkauf-Option.
Flexible Rückzahlung
Die Teilzahlung ist voreingestellt. Ich bin einverstanden, dass monatlich ein
Mindestbetrag von 3,5 % meines Gesamtsaldos (mind. jedoch 50 €) per
Lastschrift eingezogen wird. Wünsche ich einen anderen Prozentsatz oder
Betrag, kann ich die Lastschrift nach Kontoeröffnung im Online-Banking oder
in der App ändern.
Barclays Ratenkauf
Für einzelne Umsätze oder gesamte Monatsabrechnungen kann Barclays mir
012 475 LV BV ANT IA 100PrDD 0921
Widerrufsinformation 8. den Betrag, die Zahl und die Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen;
Sind im Fall mehrerer vereinbarter Sollzinssätze Teilzahlungen vorgesehen, so ist anzuge
Abschnitt 1
ben, in welcher Reihenfolge die ausstehenden Forderungen des Darlehensgebers, für die
Widerrufsrecht unterschiedliche Sollzinssätze gelten, durch die Teilzahlungen getilgt werden.
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen
9. die Auszahlungsbedingungen;
widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem Sie
alle nachstehend unter Abschnitt 2 aufgeführten Pflichtangaben erhalten haben. Sie 10. den Verzugszinssatz und die Art und Weise seiner etwaigen Anpassung sowie gegebenen
haben alle Pflichtangaben erhalten, wenn sie in der für Sie bestimmten Ausfertigung Ihres An falls anfallende Verzugskosten;
trags oder in der für Sie bestimmten Ausfertigung der Vertragsurkunde oder in einer für Sie be 11. einen Warnhinweis zu den Folgen ausbleibender Zahlungen;
stimmten Abschrift Ihres Antrags oder der Vertragsurkunde enthalten sind und Ihnen eine sol 12. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts, die Frist und die anderen Um
che Unterlage zur Verfügung gestellt worden ist. Über in den Vertragstext nicht aufgenommene stände für die Erklärung des Widerrufs sowie einen Hinweis auf die Verpflichtung des Dar
Pflichtangaben können Sie nachträglich auf einem dauerhaften Datenträger informiert werden; lehensnehmers, ein bereits ausbezahltes Darlehen zurückzuzahlen und Zinsen zu vergüten;
die Widerrufsfrist beträgt dann einen Monat. Sie sind mit den nachgeholten Pflichtangaben der pro Tag zu zahlende Zinsbetrag ist anzugeben;
nochmals auf den Beginn der Widerrufsfrist hinzuweisen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist 13. das Recht des Darlehensnehmers, das Darlehen vorzeitig zurückzuzahlen;
genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauer 14. die für den Darlehensgeber zuständige Aufsichtsbehörde;
haften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an:
15. das einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Vertrags;
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch,
Gasstraße 4c, 22761 Hamburg 16. den Hinweis, dass der Darlehensnehmer Zugang zu einem außergerichtlichen B eschwerde-
und Rechtsbehelfsverfahren hat, und die Voraussetzungen für diesen Zugang;
Abschnitt 2
17. den Namen und die Anschrift des beteiligten Darlehensvermittlers;
Für den Beginn der Widerrufsfrist erforderliche vertragliche Pflichtangaben
18. im Zusammenhang mit dem Verbraucherdarlehensvertrag erhobene Kontoführungsge
Die Pflichtangaben nach Abschnitt 1 Satz 2 umfassen:
bühren sowie die Bedingungen, unter denen die Gebühren angepasst werden können, wenn
1. den Namen und die Anschrift des Darlehensgebers und des Darlehensnehmers; der Darlehensgeber den Abschluss eines Kontoführungsvertrags verlangt, sowie alle sonsti
2. die Art des Darlehens; gen Kosten, insbesondere in Zusammenhang mit der Auszahlung oder der Verwendung eines
3. den Nettodarlehensbetrag; Zahlungsinstruments, mit dem sowohl Zahlungsvorgänge als auch Abhebungen getätigt wer
4. den effektiven Jahreszins; den können, sowie die Bedingungen, unter denen die Kosten angepasst werden können;
5. den Gesamtbetrag; 19. sämtliche weitere Vertragsbedingungen.
Zu den Nummern 4. und 5: Die Angabe des effektiven Jahreszinses und des Gesamtbe Abschnitt 3
trags hat unter Angabe der Annahmen zu erfolgen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Widerrufsfolgen
Vertrags bekannt sind und die in die Berechnung des effektiven Jahreszinses einfließen. Soweit das Darlehen bereits ausbezahlt wurde, haben Sie es spätestens innerhalb von
6. den Sollzinssatz; 30 Tagen zurückzuzahlen und für den Zeitraum zwischen der Auszahlung und der Rück
Die Angabe zum Sollzinssatz muss die Bedingungen und den Zeitraum für seine Anwen zahlung des Darlehens den vereinbarten Sollzins zu entrichten. Die Frist beginnt mit
dung sowie die Art und Weise seiner Anpassung enthalten. Ist der Sollzinssatz von einem der Absendung der Widerrufserklärung. Für den Zeitraum zwischen der Auszahlung und der
Index oder Referenzzinssatz abhängig, so sind diese anzugeben. Sieht der Darlehensver Rückzahlung ist bei vollständiger Inanspruchnahme des Darlehens pro Tag ein Zinsbetrag in
trag mehrere Sollzinssätze vor, so sind die Angaben für alle Sollzinssätze zu erteilen. Höhe von 0,39 Euro* zu zahlen. Dieser Betrag verringert sich entsprechend, wenn das Darle
7. die Vertragslaufzeit; hen nur teilweise in Anspruch genommen wurde.
* Berechnung aufgrund der gesetzlichen Annahmen gemäß Anlage zu § 6 Preisangabenverordung von 1.500 Euro Nettodarlehensbetrag, sofortiger Inanspruchnahme und Tilgung in 12 gleichen Raten.
Datenübermittlung an die SCHUFA Holding AG und Befreiung vom Bankgeheimnis Soweit hiernach eine Übermittlung erfolgen kann, befreit der Kunde das Kreditinstitut inso
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch übermittelt im Rahmen dieses Vertragsver weit vom Bankgeheimnis.
hältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und
Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten Detaillierte Informationen zur ICD i. S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung
oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesba (,,DS-GVO“), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu
den. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berich
6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der tigung etc. finden Sie in der Anlage beziehungsweise unter folgendem Link:
Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur www.finance.arvato.com/icdinfoblatt.
Wahrung berechtigter Interessen der Bank/Sparkasse oder Dritter erforderlich ist und nicht
die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient Datenübermittlung an die Creditreform Boniversum GmbH und
auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen Befreiung vom Bankgeheimnis
von Kunden (§ 505a des Bürgerlichen Gesetzbuches, § 18a des Kreditwesengesetzes). Das Kreditinstitut übermittelt der Auskunftei Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergs
traße 11, 41460 Neuss (nachfolgend „Boniversum“ genannt), im Rahmen dieses Vertrags
Der Kunde befreit Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch insoweit auch vom Bankge verhältnisses Daten über die Beantragung, die Aufnahme und vereinbarungsgemäße Abwick
heimnis. lung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung. Unabhängig davon wird das Kreditinsti
tut der Boniversum auch Daten aufgrund nicht vertragsgemäßen Verhaltens oder betrügeri
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profil schen Verhaltens melden. Diese Meldungen dürfen nach der Datenschutzgrundverordnung/
bildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Bundesdatenschutzgesetz-Neu nur erfolgen, soweit dies nach der Abwägung aller betroffe
Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss nen Interessen zulässig ist.
der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der
Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der Soweit hiernach eine Übermittlung erfolgen kann, befreit der Kunde
SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder on Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch zugleich vom Bankgeheimnis.
line unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.
Die Boniversum speichert und übermittelt die Daten an ihre Vertragspartner im europäischen
Datenübermittlung an die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“) und Binnenmarkt, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen
Befreiung vom Bankgeheimnis Personen zu geben. Vertragspartner der Boniversum sind vor allem Kreditinstitute sowie
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Boni Kreditkarten- und Leasinggesellschaften. Daneben erteilt Boniversum auch Auskünfte an
tätsprüfung, zum Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Handels-, Telekommunikations- und sonstige Unternehmen, die Leistungen und Lieferungen
Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten sowie gegen Kredit gewähren. Die Boniversum stellt Daten nur zur Verfügung, wenn ein berechtig
zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data tes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde. Zur Schuldnerermittlung gibt die
GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Ar Boniversum Adressdaten bekannt. Bei der Erteilung von Auskünften kann die Boniversum
tikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO. Übermittlungen ihren Vertragspartnern ergänzend einen aus ihrem Datenbestand errechneten Wahrschein
auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung lichkeitswert zur Beurteilung des Kreditrisikos mitteilen (Score-Verfahren). Nähere Informa
berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Inte tionen zur Tätigkeit der Boniversum kann dem Boniversum-Informationsblatt nach Art. 14
ressen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz perso DS-GVO entnommen werden oder online unter www.boniversum.de/EU-DSGVO eingesehen
nenbezogener Daten erfordern, überwiegen. werden.
Seite 1 von 1
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Kunden (im Folgenden „Sie“ genannt) und · die Voraussetzungen für eine Sperrung der Karte vorliegen (s. Ziffer 2.8),
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch (im Folgenden „wir“ oder „Barclays“) gelten · die Ausführung des Zahlungsauftrages gegen sonstiges Recht oder die Ausführungsbedin
folgende Bedingungen: gungen nach Ziffer 6 unserer Online-Banking-Bedingungen oder Ziffer 1.7 unserer Zahlungs
1. Vertragsgegenstand verkehrsbedingungen verstoßen würde oder
· der Zahlungsauftrag zum Erwerb einer kryptographischen, virtuellen Währung dient, die weder
1.1 Zahlungsmöglichkeiten
von einer Zentralbank noch von einer öffentlichen Behörde ausgegeben oder garantiert wird
Nach Annahme Ihres Antrags richten wir Ihnen ein Barclays Konto bestehend aus Kreditkarte(n)
und nicht den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels einnimmt. Wir werden Sie unverzüg-
mit flexiblem Rahmenkredit und der Barclays Ratenkauf-Option ein (im Folgenden „Konto“ ge-
lich, spätestens bis zum Ende des auf die Ablehnung des Zahlungsvorgangs folgenden Ge-
nannt). Wir behalten uns vor, Ihnen die Barclays Kreditkarte(n) als physische Karte(n) oder di-
schäftstags, über die Ablehnung unterrichten. Soweit dies möglich ist und nicht gegen sons-
gitale Karte(n) zur Speicherung auf einem mobilen Endgerät zur Verfügung zu stellen. Für die
tige Rechtsvorschriften verstößt, teilen wir Ihnen dabei die Gründe der Ablehnung sowie Mög-
digitale(n) Karte(n) können zusätzlich zu diesen Bedingungen weitere Bedingungen Anwendung
lichkeiten zur Fehlerbehebung mit.
finden, die wir mit Ihnen gesondert vereinbaren. Über dieses Konto können Sie mittels Ihrer
Barclays Kreditkarten, die entsprechend Ihrem Antrag aus einer Visa und/oder Mastercard Kre- 2.4 Kreditkarten mit kontaktloser Bezahlfunktion
ditkarte bestehen und mit einer kontaktlosen Bezahlfunktion ausgestattet sind (im Folgenden Beim Karteneinsatz an automatisierten Kassen kann zur kontaktlosen Bezahlung von Kleinbe-
„Kreditkarten“ genannt), durch Bezahlen bei einem Vertragsunternehmen (Händler), z. B. vor Ort trägen von der Anforderung eines vereinbarten Authentifizierungselements (z. B. PIN oder Un-
an automatisierten Kassen (Händlerterminal), oder online und durch Teilnahme am Überwei- terschrift) abgesehen werden. Hierbei ist die Kreditkarte mit Kontaktlosfunktion an ein Kartenle-
sungsservice verfügen. Ihr Verfügungsrahmen setzt sich zusammen aus Ihrem Ihnen von uns segerät zu halten. Es gelten die von uns festgelegten Betrags- und Nutzungsgrenzen. Im Aus-
gesondert mitgeteilten Kreditrahmen (s. Ziffer 8.1) zzgl. eines etwaigen Guthabens und abzüg- land können diesbezüglich andere Beträge für kontaktlose Zahlungsvorgänge gelten. Mit dem
lich der von Ihnen mit den Kreditkarten und durch Überweisung getätigten oder autorisierten kontaktlosen Einsatz der Karte erteilen Sie die Zustimmung (Autorisierung) zur Ausführung der
Umsätze, soweit diese noch nicht ausgeglichen worden sind. Für die Abhebung von Bargeld an Kartenzahlung.
Geldautomaten mittels der Karten gilt ein gesonderter Verfügungsrahmen von insgesamt 500 € 2.5 Ihre Sorgfaltspflichten
pro Kalendertag innerhalb des Gesamtverfügungsrahmens. In einzelnen Fällen kann vereinbart Sie sind verpflichtet, unmittelbar nach Erhalt der Kreditkarten alle zumutbaren Vorkehrungen
werden, dass Sie Bargeld auch von Vertragsunternehmen erhalten. Eine etwaige Überschreitung zu treffen, um die Kreditkarten und die PIN sowie Ihre sonstigen mit uns vereinbarten Authenti
des Verfügungsrahmens erhöht diesen auch dann nicht, wenn wir sie im Einzelfall autorisiert fizierungselemente vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die
haben. Die Kreditkarten bleiben unser Eigentum. Sie sind nicht übertragbar. Authentifizierungselemente insbesondere für Online-Bezahlvorgänge missbräuchlich verwendet
1.2 Bedingungen für den Zahlungsverkehr oder in sonstiger Weise nicht autorisiert genutzt werden. Die Kreditkarten dürfen insbesondere
Für den Überweisungsservice gelten gesonderte Bedingungen. nicht unbeaufsichtigt im Kraftfahrzeug aufbewahrt werden. Sie dürfen die Kreditkarten und die
PIN auf keinen Fall zusammen aufbewahren, auch nicht, wenn Sie die PIN verschlüsselt haben.
1.3 Lastschriftmandat und Vorabankündigung
Sie dürfen Authentifizierungselemente nicht auf der Kreditkarte vermerken. Sie haben dafür
Bei Teilnahme am Lastschriftverfahren werden wir bei einer Änderung Ihrer Stammdaten ein-
Sorge zu tragen, dass kein Unbefugter Zugriff auf eine an die registrierte Telefonnummer (s. Zif-
schließlich der Änderung Ihrer Hausbankverbindung automatisch das uns von Ihnen erteilte
fer 2.2) gesendete mTAN erhält. Sie dürfen Ihre Authentifizierungselemente Dritten gegenüber
Lastschriftmandat anpassen. Bei einem Produktwechsel übertragen wir ein zuvor erteiltes Last-
nicht offenbaren, es sei denn, bei diesen handelt es sich um lizenzierte Zahlungsauslösedienste
schriftmandat auf das neue Produkt.
oder Kontoinformationsdienste.
Die Vorabankündigung im Lastschriftverfahren erfolgt grundsätzlich über den Rechnungs
Zum Schutz der einzelnen Authentifizierungselemente für Online-Bezahlvorgänge haben Sie vor
abschluss, wobei die Frist bis zur Belastungsbuchung in der Regel 28 Tage beträgt (s. Ziffer
allem Folgendes zu beachten:
8.2). Für sonstige Vorabankündigungen, z. B. im Rahmen von Sondereinzügen, gilt eine verkürz-
te Frist von einem Tag vor Belastungsbuchung. Wissenselemente, wie z. B. das Online-Passwort, sind geheim zu halten; sie dürfen insbeson-
dere
Sofern uns kein aktuelles Lastschriftmandat von Ihnen vorliegt, können Sie uns bei Sonder
einzügen ein Lastschriftmandat auch telefonisch erteilen, wenn Sie in diesem Telefonat Ihre · nicht mündlich (z. B. telefonisch oder persönlich) mitgeteilt werden,
Einwilligung zur Aufzeichnung der Mandatserteilung erklären. · nicht außerhalb von Online-Bezahlvorgängen in Textform (z. B. per E-Mail oder Messenger-
Dienst) weitergegeben werden,
1.4 Partnerkarten · nicht ungesichert elektronisch gespeichert werden (z. B. Speicherung des Online-Passworts im
Sofern Sie Partnerkarten beantragen können, gilt Folgendes: Die von Ihnen beantragten Part- Klartext im mobilen Endgerät) und
nerkarten werden ebenfalls über Ihr Konto geführt. Für jede Karte erhalten Sie eine separate · nicht auf einem Gerät notiert oder als Abschrift zusammen mit einem Gerät aufbewahrt wer-
persönliche Geheimzahl (PIN). Sie sind Alleinschuldner aller Umsätze, die mit den Partnerkarten den, das als Besitzelement (z. B. mobiles Endgerät) oder zur Prüfung des Seinselements (z. B.
getätigt werden. Sie haften auch dafür, dass der Inhaber der Partnerkarten alle Bestimmungen mobiles Endgerät mit Anwendung für Kreditkartenzahlung und Fingerabdrucksensor) dient.
dieser AGB, insbesondere auch die Sorgfaltspflichten zur Aufbewahrung der Karten und Ge-
Besitzelemente, wie z. B. ein mobiles Endgerät, sind vor Missbrauch zu schützen, insbesondere
heimhaltung der PIN und zum Schutz sonstiger Authentifizierungselemente (s. Ziffer 2.2 und
2.5) sowie die Rückgabepflichten bei einer Kündigung, einhält. · ist sicherzustellen, dass unberechtigte Personen auf Ihr mobiles Endgerät (z. B. Mobiltelefon)
nicht zugreifen können,
2. Zahlungsaufträge durch die Nutzung der Kreditkarten · ist dafür Sorge zu tragen, dass andere Personen die auf dem mobilen Endgerät (z. B. Mobil
2.1 Einwilligungen telefon) befindliche Anwendung für Kreditkartenzahlungen (z. B. Karten-App, Authentifizie-
2.1.1 Autorisierung rungs-App) nicht nutzen können,
Mit dem Einsatz der Kreditkarten beim Vertragsunternehmen erteilen Sie Ihre Zustimmung · ist die Anwendung für Online-Bezahlvorgänge (z. B. Karten-App, Authentifizierungs-App) auf
(Autorisierung) zu einem damit erteilten Zahlungsauftrag. Soweit zur Autorisierung zusätzlich Ihrem mobilen Endgerät zu deaktivieren, bevor Sie den Besitz an diesem mobilen Endgerät
Ihre Unterschrift, die Eingabe einer PIN, einer mTAN oder sonstiger Authentifizierungselemente aufgeben (z. B. durch Verkauf oder Entsorgung des Mobiltelefons) und
(s. Ziffer 2.2.) erforderlich ist, wird die Zustimmung erst mit deren Einsatz erteilt. Nach der Ertei- · dürfen die Nachweise des Besitzelements (z. B. TAN) nicht außerhalb der Online-Bezahlvor-
lung der Zustimmung können Sie die Kartenzahlung nicht mehr widerrufen. gänge mündlich (z. B. per Telefon) oder in Textform (z. B. per E-Mail, Messenger-Dienst) weiter-
2.1.2 Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben werden.
Seinselemente, wie z. B. Ihr Fingerabdruck, dürfen auf einem Ihrer mobilen Endgeräte für On-
In dieser Autorisierung ist zugleich die ausdrückliche Zustimmung enthalten, dass wir line-Bezahlvorgänge nur dann als Authentifizierungselement verwendet werden, wenn auf dem
die für die Ausführung der Kartenzahlung notwendigen personenbezogenen Daten des mobilen Endgerät keine Seinselemente anderer Personen gespeichert sind. Sind auf dem mo-
Karteninhabers verarbeiten, übermitteln und speichern. Diese Einwilligung kann mit Wir- bilen Endgerät, das für Online-Bezahlvorgänge genutzt wird, Seinselemente anderer Personen
kung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. gespeichert, ist für Online-Bezahlvorgänge das von uns ausgegebene Wissenselement (z. B. On-
line-Passwort) zu nutzen und nicht das auf dem mobilen Endgerät gespeicherte Seinselement.
2.2 Authentifizierung bei Online-Bezahlvorgängen 2.6 Anzeige von Verlust, Diebstahl, missbräuchlicher Verwendung und sonstiger
Wenn Sie im Internet Zahlungsaufträge zulasten Ihres Kontos autorisieren, sind wir berechtigt, nicht autorisierter Nutzung
von Ihnen zur Überprüfung der Identität Ihrer Person (Authentifizierung) die Angabe von Authen- Sie haben uns den Verlust, den Diebstahl, die missbräuchliche Verwendung oder die sonstige
tifizierungselementen zu verlangen, die uns aufgrund der zwischen Ihnen und uns bestehenden nicht autorisierte Nutzung der Kreditkarten, der PIN, des mobilen Endgeräts, dessen Nummer
Geschäftsbeziehung bekannt sind. Bei Online-Bezahlvorgängen erfolgt Ihre Authentifizierung, für den Versand von mTAN registriert worden ist (z. B. Mobiltelefon), einer zuvor empfangenen
indem Sie auf Anforderung die vereinbarten Authentifizierungselemente einsetzen. Authentifi- mTAN oder anderer für Online-Bezahlvorgänge vereinbarter Authentifizierungselemente oder
zierungselemente sind einen entsprechenden Verdacht unverzüglich telefonisch (Tel. +49 40 890 99-877) und spä-
testens innerhalb von 7 Tagen in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) anzuzeigen,
· Wissenselemente (etwas, das Sie wissen, zum Beispiel PIN oder Online-Passwort),
nachdem Sie hiervon Kenntnis erlangt haben. In gleicher Weise haben Sie uns unverzüglich
· Besitzelemente (etwas, das Sie besitzen, zum Beispiel ein mobiles Endgerät zur Erzeugung
über die Feststellung von nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgängen
oder zum Empfang von einmal verwendbaren mobilen Transaktionsnummern (mTAN) oder
zu unterrichten.
sonstigen Transaktionsnummern (TAN)) oder
· Seinselemente (etwas, das Sie sind, zum Beispiel ein Fingerabdruck als biometrisches Merk- 2.7 Haftung bei missbräuchlicher Nutzung
mal). Verlieren Sie Ihre Kreditkarten, Ihre PIN oder das mobile Endgerät (z. B. Mobiltelefon), dessen
Eine starke Kundenauthentifizierung erfordert die Verwendung von zwei voneinander unabhän- Nummer zuvor für den Empfang von mTAN registriert worden ist, werden diese oder sonsti-
gigen Authentifizierungselementen aus den vorgenannten Kategorien Wissen, Besitz oder Sein. ge für Online-Bezahlvorgänge vereinbarte Authentifizierungselemente Ihnen gestohlen, kommen
Im Rahmen des mTAN-Verfahrens senden wir Ihnen eine mTAN an ein zum Empfang von mTAN sie Ihnen sonst abhanden oder wurden sie in sonstiger Weise missbräuchlich verwendet und
per Textnachricht (SMS) geeignetes mobiles Endgerät (z. B. Mobiltelefon) zu, dessen Telefon- kommt es dadurch zu nicht autorisierten Zahlungsvorgängen, so haften Sie für Schäden, die bis
nummer wir zuvor für den Versand von mTAN, z. B. im Rahmen des Online-Bankings, registriert zum Zeitpunkt der Anzeige nach Ziffer 2.6 verursacht werden, allerdings nur bis zu einem Be-
haben. trag von 50 €. Diese Beschränkung gilt nicht, wenn Sie in betrügerischer Absicht gehandelt oder
Schäden durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzung Ihrer Sorgfaltspflichten verursacht
2.3 Ablehnung von Zahlungsaufträgen durch uns haben. Ihre grobe Fahrlässigkeit kann insbesondere dann vorliegen, wenn
Wir sind berechtigt, einen Zahlungsauftrag abzulehnen, wenn
· Sie uns den Verlust oder den Diebstahl der Karte oder die missbräuchliche Verfügung schuld-
· Sie sich nicht mit den angeforderten Authentifizierungselementen legitimiert haben, haft nicht unverzüglich mitgeteilt haben, nachdem Sie hiervon Kenntnis erlangt haben,
· der für Ihr Konto geltende Verfügungsrahmen oder die finanzielle Nutzungsgrenze nicht einge- · die persönliche Geheimzahl oder das vereinbarte Wissenselement für Online-Bezahlvorgänge
halten ist, auf der Karte vermerkt oder zusammen mit der Karte verwahrt war (z. B. im Originalbrief, in
· Sie im Rahmen der Authentifizierung Authentifizierungselemente nicht korrekt eingegeben
AGB20 0921
Seite 1 von 3
Ihre Haftung bis zur Anzeige nach Ziffer 2.6 ist ausgeschlossen, wenn es Ihnen nicht mög- verändert, werden wir Ihren Zinssatz zur übernächsten Abrechnungsperiode entsprechend an-
lich gewesen ist, einen Verlust, Diebstahl oder missbräuchliche Verwendung zu bemerken, oder passen. Dies gilt für Zinserhöhungen und Zinssenkungen gleichermaßen. Wir werden Sie über
wenn ein Verlust Ihrer Kreditkarten zurechenbar durch uns oder unsere Erfüllungsgehilfen ver- die Anpassung Ihres Zinssatzes spätestens mit der ersten dieser Zinsanpassung folgenden Sal-
ursacht wurde. Sobald Sie den Verlust oder Diebstahl der Kreditkarten, die missbräuchliche Ver- domitteilung informieren.
wendung oder eine sonstige nicht autorisierte Nutzung von Kreditkarten oder PIN oder sonstiger 8.4 Vergünstigter Zinssatz
für Online-Bezahlvorgänge vereinbarter Authentifizierungselemente uns gegenüber angezeigt Darüber hinaus sind wir berechtigt, im Rahmen von zeitlich befristeten Angeboten unter be-
haben, übernehmen wir alle danach durch nicht autorisierte Zahlungsvorgänge entstehenden stimmten Voraussetzungen vergünstigte Zinssätze zur Anwendung zu bringen. Die Einzelheiten
Schäden. Abweichend sind Sie zudem nicht zum Schadensersatz verpflichtet, wenn wir von und Voraussetzungen der Anwendung solcher Angebotszinssätze bestimmen sich nach den Be-
Ihnen eine starke Kundenauthentifizierung im Sinne des § 1 Absatz 24 Zahlungsdiensteauf dingungen der jeweiligen Angebote, die Ihnen schriftlich bekannt gegeben werden und deren
sichtsgesetz (ZAG) nicht verlangt haben oder der Zahlungsempfänger oder sein Zahlungsdienst- Anwendung Sie in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) uns gegenüber widerspre-
leister diese nicht akzeptiert haben, obwohl wir zur starken Kundenauthentifizierung (s. Ziffer chen können. Diese Angebotszinssätze kommen nur zur Anwendung, sofern Sie zu Beginn und
2.2) gesetzlich verpflichtet waren. Dies gilt nicht, wenn Sie in betrügerischer Absicht handeln. während der Angebotsdauer vertragstreu sind und insbesondere nicht in Zahlungsverzug ge-
2.8 Kreditkartensperre raten.
Wir behalten uns das Recht vor, die Karten zu sperren oder einzuziehen, wenn 8.5 Besondere Rückzahlungsoption: Barclays Ratenkauf
· sachliche Gründe im Zusammenhang mit der Sicherheit der Karten dies rechtfertigen, Wir können Ihnen für die Rückführung einzelner Umsätze sowie für Ihren Gesamtsaldo bezie-
· der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung der Karten besteht hungsweise einen Teilbetrag Ihres Gesamtsaldos die Möglichkeit einräumen, einen Barclays Ra-
oder tenkauf einzurichten. Sofern Sie Ihren Gesamtsaldo oder Teile von diesem umwandeln, kann
· bei Karten mit Kreditgewährung ein wesentlich erhöhtes Risiko besteht, dass Sie Ihrer Zah- sich dieser aus mehreren Umsätzen unterschiedlicher Art (Einkäufe, Überweisungen, Bargeldab-
lungspflicht (s. Ziffer 6) nicht nachkommen können. hebungen) und Verzinsung zusammensetzen.
In diesen Fällen verpflichten wir uns, Sie über die Sperrung oder Einziehung der Karten unter Bereits bestehende Ratenkäufe sowie etwaige gesetzliche Zinsen sind im Rahmen der Um-
Angabe der hierfür maßgeblichen Gründe, soweit gesetzlich zulässig, möglichst vor, spätestens wandlung des Gesamtsaldos ausgenommen. Über die Möglichkeit der Einrichtung eines Raten-
jedoch unverzüglich nach der Sperrung oder Einziehung zu unterrichten. Wir werden die Karten kaufs und den Betrag, für den dies möglich ist, informieren wir Sie im Barclays Online-Banking.
entsperren oder durch neue Karten ersetzen, wenn die Gründe für die Sperrung nicht mehr ge- Mit einem Ratenkauf bestimmen Sie widerruflich, dass Sie die aus den erfassten Umsätzen
geben sind, und Sie hierüber unverzüglich unterrichten. resultierenden Forderungen sowie die darauf anfallenden Kreditzinsen in monatlich gleichen
3. Haftung von Barclays Teilbeträgen jeweils innerhalb der Frist gemäß Ziffer 8.2 Satz 1 zurückführen. Indem Sie einen
Im Falle von nicht erfolgten, fehlerhaft oder verspätet ausgeführten Zahlungsvorgängen ist un- Ratenkauf einrichten, bestimmen Sie zudem, dass Sie zusätzlich monatlich 2 % des nicht von
sere Haftung – unabhängig von möglicherweise bestehenden gesetzlichen Erstattungs- oder einem Ratenkauf erfassten Teils des Gesamtsaldos bzw. – wenn dies der höhere Betrag sein
Gutschriftsansprüchen – für den über die Erstattungs- und Gutschriftsansprüche hinausge- sollte – 15 € oder einen von Ihnen frei wählbaren höheren Teilbetrag zurückführen.
henden Schaden auf 12.500 € begrenzt. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht bei Vorsatz und Wir können Ihnen die Möglichkeit anbieten, Ratenkäufe auch für Umsätze einzurichten, die be-
grober Fahrlässigkeit, für den Zinsschaden und für Gefahren, die wir besonders übernommen reits durch Sie autorisiert sind, jedoch noch nicht auf Ihrem Konto gebucht wurden. In diesen
haben. Fällen werden wir Ihnen vor Einrichtung des Ratenkaufs die maximalen Zinskosten ausweisen,
4. Gebühren die voraussichtlich für diesen Ratenkauf anfallen werden. Je nach tatsächlichem Buchungs-
Für die Überlassung der Kreditkarten, für den Bargeldservice, für den Einsatz der Kreditkarten datum des Umsatzes können die tatsächlichen Zinskosten abweichen. Mit tatsächlichem Bu-
im Ausland – soweit es sich nicht um Transaktionen in Euro handelt –, für im Zusammenhang chungsdatum des Umsatzes wird der Ratenkauf wirksam und die tatsächlich anfallenden Zins-
mit der Geschäftsbeziehung erbrachte sonstige Leistungen, sofern diese Leistungen von Ihnen kosten werden neu berechnet. Über die angepassten Zinskosten werden wir Sie separat infor-
zurechenbar veranlasst sind und nicht von uns von Gesetzes wegen oder aufgrund einer ver- mieren. Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, diese bei Barclays telefonisch zu erfragen oder
traglichen Nebenpflicht erbracht werden müssen, berechnen wir Ihnen angemessene Gebühren, im Barclays Online-Banking einzusehen. Für den Fall, dass der gebuchte Betrag von dem durch
die sich aus dem jeweils zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme gültigen Preis- & Leistungsver- Sie zuvor autorisierten Betrag abweicht, werden wir hierfür bereits eingerichtete Ratenkäufe
zeichnis ergeben. Die Gebühren werden wir Ihrem Konto belasten. kostenfrei auflösen. Dies gilt auch, sofern ein durch Sie autorisierter Betrag durch den Händ-
ler nicht gebucht wird. Die Einrichtung eines Ratenkaufs hat keine Auswirkung auf den für Ihr
5. Wechselkurse Konto eingerichteten Kreditrahmen gemäß Ziffer 8.1. Das heißt, ein Ratenkauf führt insbesonde-
Transaktionen mit Kreditkarten, die nicht in Euro erfolgen, werden Ihrem Konto in Euro belas- re nicht zu einer Erweiterung des Ihnen eingeräumten Kreditrahmens.
tet. Die Beträge werden zu den von Visa oder Mastercard festgesetzten Wechselkursen umge-
Die Einrichtung eines Ratenkaufs hat außerdem keine Auswirkung auf den monatlichen Min-
rechnet. Diese entsprechen denen der internationalen Devisenmärkte des jeweiligen Abrech-
destbetrag für die Rückführung des Gesamtsaldos. Das heißt, es ist unverändert jeweils nur der
nungstages und -ortes (Börsenplatzes). Eine Änderung dieser Wechselkurse wird unmittelbar
monatliche Mindestbetrag nach Ziffer 8.2 (2 % des Gesamtsaldos bzw. 15 €) zur Rückzahlung
auch ohne weitere Benachrichtigung wirksam. Die Wechselkurse für Kartenzahlungen in Fremd
fällig und Sie geraten unabhängig von der Einrichtung eines Ratenkaufs nur dann mit der Rück-
währung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden geschäftstäglich auf
führung des Kredits nach Ziffer 8.2 in Verzug, wenn Sie den Mindestbetrag nicht fristgerecht
barclays.de veröffentlicht und als prozentualer Aufschlag auf den letzten verfügbaren Euro-
zahlen. Die Einrichtung eines Ratenkaufs beeinflusst nicht die Regelung zum Rechnungsab-
Referenzwechselkurs der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgewiesen.
schluss nach Ziffer 10. Die Einrichtung eines Ratenkaufs berührt ferner weder Ihr noch unser
6. Ihre Zahlungsverpflichtung Recht zur ordentlichen Kündigung nach Ziffer 12., zur Kündigung wegen Zahlungsverzugs oder
Indem Sie die Kreditkarten ordnungsgemäß nutzen, ermächtigen Sie uns, zulasten Ihres Kontos zur Kündigung aus wichtigem Grund. Die Einrichtung eines Ratenkaufs ist freiwillig. Ein An-
den von Ihnen autorisierten Betrag an das Vertragsunternehmen zu zahlen bzw. den autorisier- spruch auf die Einrichtung eines Ratenkaufs besteht nicht. Ein Ratenkauf wird an dem auf die
ten Bargeldbetrag Ihrem Konto zu belasten. Sie erhalten monatlich einen Rechnungsabschluss, Einrichtung folgenden Geschäftstag wirksam, es sei denn, Sie geraten nach der Einrichtung und
der die Ihrem Konto belasteten Zahlungsvorgänge enthält. Sie sind verpflichtet, uns diese Be vor dem folgenden Geschäftstag in Zahlungsverzug, haben die Kündigung veranlasst oder eine
träge zu erstatten. Bei Überschreitung des Verfügungsrahmens ist der Überschreitungsbetrag zu Ihrem Konto gehörige Karte wird in diesem Zeitraum nach Ziffer 2.8 gesperrt.
unverzüglich – auch schon vor Erstellung des monatlichen Rechnungsabschlusses – zurückzu- Wenn ein Ratenkauf für Ihr Konto besteht, gilt Ziffer 8.2 Satz 4 nur für den Teil des Saldos, für
zahlen. Wir behalten uns vor, die Überschreitung ganz oder zum Teil zu dulden. Wir werden Sie dessen Rückführung Sie keinen Ratenkauf eingerichtet haben. Das heißt, solange für Ihr Konto
in diesem Fall über die Duldung unterrichten. Für den überzogenen Betrag gelten die gleichen ein Ratenkauf besteht, machen wir etwaige Zinsbelastungen für während des letzten Abrech-
Zinssätze und Gebühren wie für die nicht überzogenen Beträge. nungsmonats neu entstandene und keinem Ratenkauf unterfallende Forderungen nicht geltend,
7. Guthaben sofern Sie alle nicht von einem Ratenkauf erfassten Umsätze innerhalb der Frist zurückzahlen.
Über das Guthaben auf Ihrem Konto können Sie jederzeit verfügen. Auf den Teil Ihres Gesamtsaldos, für dessen Rückführung ein Ratenkauf besteht, können wir für
8. Krediteinräumung die Dauer des Ratenkaufs einen vergünstigten Zinssatz zur Anwendung bringen, den wir Ihnen
8.1 Kreditrahmen und Inanspruchnahme des Kredits vor Einrichtung des jeweiligen Ratenkaufs mitteilen. Wenn wir einen vergünstigten Zinssatz zur
Wir gewähren Ihnen für die Erstattung der Ihrem Konto belasteten Beträge einen Kreditrahmen Anwendung bringen, gilt dieser nur, soweit Sie den Ratenkauf einhalten. Sollten Sie den jewei-
auf unbestimmte Zeit zu den in Ihrem Antrag genannten und ggf. in der Folgezeit angepassten ligen monatlichen Teilbetrag für die Rückzahlung des Ratenkaufs nicht vollständig innerhalb
Zinssätzen. Die Inanspruchnahme des Kredites erfolgt dadurch, dass wir Ihre Verpflichtungen der Frist gemäß Ziffer 8.2 Satz 1 leisten, entfällt für den nicht gezahlten Anteil des monatlichen
gegenüber den Vertragsunternehmen aus mittels der Barclays Kreditkarten getätigten Käufen Rückzahlungsbetrags die Vergünstigung, das heißt, dieser Anteil wird bis zu seiner vollständigen
oder Bargeldabhebungen sowie durch Ausführung Ihrer Überweisungsaufträge erfüllen und Tilgung wieder mit dem für Ihr Konto und für den Umsatztyp geltenden Zinssatz verzinst. Wenn
Ihnen ggf. anfallende Zinsen, Gebühren und Kosten für Zusatzleistungen belasten. Auf den je- Sie einen Ratenkauf für Ihren Gesamtsaldo bzw. für einen Teilbetrag des Gesamtsaldos einge-
weils in Anspruch genommenen Kreditbetrag werden ab dem ersten Tag der Inanspruchnahme richtet haben, wird der nicht gezahlte Anteil des monatlichen Rückzahlungsbetrages für diesen
Zinsen berechnet. Am Ende einer monatlichen Rechnungsperiode wird Ihnen der entsprechende Ratenkauf unabhängig von den darin zusammengefassten Forderungen ausschließlich mit dem
Rechnungsabschluss mitgeteilt. für Ihr Konto geltenden Sollzinssatz für Einkäufe verzinst. Solange ein Ratenkauf besteht, wird
der von dem Ratenkauf erfasste Teil Ihres Gesamtsaldos nur in den von Ihnen gewählten mo-
8.2 Rückführung des Kredits, Mindestbetrag für die Rückzahlung natlichen Teilbeträgen getilgt. Eine Gutschrift auf Ihrem Konto (z. B. durch Überweisung, Rücker-
Weist der Rechnungsabschluss (s. Ziffer 8.1) einen Negativsaldo aus, so haben Sie – sofern stattung des ursprünglichen Umsatzbetrags, Korrekturbuchung) führt weder zur Tilgung des von
keine andere Frist vereinbart ist – innerhalb von 28 Tagen nach Datum des Rechnungsab- dem Ratenkauf erfassten Teils Ihres Gesamtsaldos über den von Ihnen gewählten monatlichen
schlusses den von Ihnen gewählten Teilbetrag zu zahlen, jedoch nicht weniger als den Mindest- Teilbetrag hinaus noch zur Auflösung des Ratenkaufs. Sie können den Ratenkauf jederzeit ohne
betrag. Dieser muss mindestens 2 % des Gesamtsaldos oder – wenn dies der größere Betrag Einhaltung einer Frist auf dem auch für die Einrichtung des Ratenkaufs geltenden Kommunika-
sein sollte – 15 € betragen. Fällt der letzte Tag der Frist auf ein Wochenende oder einen gesetz- tionsweg kostenfrei auflösen. Wir lösen alle für Ihr Konto eingerichteten Ratenkäufe auf, wenn
lichen Feiertag, ist am letzten vorangehenden Geschäftstag zu zahlen. Zahlen Sie innerhalb der 2 Monate in Folge innerhalb der Zahlungsfrist nach Ziffer 8.2 auf Ihrem Konto keine Zahlungs-
Frist nicht nur einen Teilbetrag, sondern den vollen Betrag des Rechnungsabschlusses, so wer- eingänge stattfinden oder nur solche, die zusammen geringer sind als die Summe aller von
den wir etwaige Zinsbelastungen für während des letzten Abrechnungsmonats neu entstande- Ihnen gewählten monatlichen Teilbeträge für die Rückführung Ihrer Ratenkäufe plus 2 % des
ne Forderungen nicht geltend machen. Von Ihnen während eines laufenden Rechnungsmonats restlichen Saldos oder – wenn dies der größere Betrag sein sollte – plus 15 €. Sollten wir für
durch Überweisung vorgenommene Zahlungen rechnen wir auf den fälligen Betrag an. Bei Teil- die Dauer des Ratenkaufs einen vergünstigten Zinssatz zur Anwendung gebracht haben, entfällt
nahme am Lastschriftverfahren führt dies zu einer Reduzierung des Einzugsbetrags. Schreiben die Vergünstigung ab dem auf die Auflösung folgenden Geschäftstag. Wenn Sie zum Beispiel
wir den Gegenwert von Lastschriften schon vor ihrer Einlösung gut, geschieht dies unter dem den Ratenkauf für eine Forderung aus einem Einkauf mit der Kreditkarte eingerichtet hatten,
Vorbehalt ihrer Einlösung. Werden Lastschriften nicht eingelöst oder erhalten wir den Betrag aus wird nach Auflösung des Ratenkaufs der restliche Teil der ursprünglichen Forderung wieder
dem Einzugsauftrag nicht, machen wir die Vorbehaltsgutschrift rückgängig. Dies geschieht un- mit dem für Ihr Konto geltenden Sollzinssatz für Einkäufe verzinst. Letzteres gilt nicht, wenn Sie
abhängig davon, ob in der Zwischenzeit ein Rechnungsabschluss erteilt wurde. einen Ratenkauf für Ihren Gesamtsaldo bzw. für einen Teilbetrag des Gesamtsaldos eingerichtet
8.3 Zinsanpassung haben. In diesem Fall wird nach Auflösung dieses Ratenkaufs der Restbetrag des Ratenkaufs
Den Zinssatz gemäß Ziffer 8.1 und 8.2 werden wir wie folgt anpassen: Wir werden die Zinsen mit dem für Ihr Konto geltenden Sollzinssatz für Einkäufe verzinst. Die für Ihr Konto bestehenden
entsprechend den Änderungen des Zinssatzes der Europäischen Zentralbank (EZB) für Hauptre Ratenkäufe lösen wir außerdem mit Wirksamwerden einer von Ihnen oder uns ausgesprochenen
finanzierungsgeschäfte „EZB-Leitzins“, der von der EZB veröffentlicht wird, wie folgt ändern: An Kündigung Ihres Kontos auf.
AGB20 0921
den Stichtagen 01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. eines Jahres überprüfen wir die Änderungen
des „EZB-Leitzinses“. Hat sich der „EZB-Leitzins“ gegenüber dem vorangegangenen Stichtag
Seite 2 von 3
8.6 Anrechnung von Teilleistungen 15. Einlagensicherungsfonds
Die monatlich von Ihnen zu erbringenden Teilbeträge und andere Zahlungen werden zunächst 15.1 Gesetzlicher Einlagensicherungsfonds
auf einen gegebenenfalls im Verzug befindlichen Betrag angerechnet. Danach erfolgt eine An- Da es sich bei uns um eine Zweigniederlassung eines Instituts aus einem anderen Staat des
rechnung auf die von Ihnen gegebenenfalls im Rahmen von Ratenkäufen nach Ziffer 8.5 für den Europäischen Wirtschaftsraumes (Irland) handelt, erbringt der irische Einlagensicherungsfonds
laufenden Monat bestimmten Rückzahlungsbeträge, und zwar zunächst auf den Rückzahlungs- DGS (Deposit Guarantee Scheme) Entschädigungsleistungen (Heimatland-Einlagensicherung).
betrag aus dem ältesten Ratenkauf. Im Anschluss werden eingehende Zahlungen auf alle nicht Im Falle unserer Insolvenz werden Ihre Einlagen bis zu 100.000 € von diesem gesetzlichen
von einem laufenden Ratenkauf nach Ziffer 8.5 erfassten Umsätze in folgender Reihenfolge Einlagensicherungsfonds erstattet. Weitere Details finden Sie in dem Informationsbogen für Ein-
angerechnet: zunächst auf unsere Forderungen aus Bargeldabhebungen und Bargeldauszah- leger auf barclays.de oder auf der Website des DGS (https://www.depositguarantee.ie/).
lungen. Sodann auf unsere Forderungen aus Einkäufen mit den Kreditkarten und aus Ihren
15.2 Freiwilliger Einlagensicherungsfonds
Überweisungsaufträgen, und zwar zunächst auf diejenigen mit dem höchsten Zinssatz. Darauf
erfolgt eine Anrechnung auf die jeweils angefallenen Gebühren, und zwar wiederum zunächst 15.2.1 Schutzumfang
auf die mit dem höchsten Zinssatz und anschließend auf die Zinsen. Der Teil des Gesamtsaldos, Wir sind zudem dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V.
für dessen Rückführung Sie einen Ratenkauf eingerichtet haben, wird während der Dauer des angeschlossen. Der Einlagensicherungsfonds sichert gemäß seinem Statut – vorbehaltlich der
Ratenkaufs jeweils nur in Höhe des für den jeweiligen Monat von Ihnen bestimmten Teilbetrags darin vorgesehenen Ausnahmen – Einlagen, d. h. Guthaben, die sich im Rahmen von Bank-
gemäß Ziffer 8.5 Satz 2 getilgt. geschäften aus Beträgen, die auf einem Konto verblieben sind, oder aus Zwischenpositionen
ergeben und die nach den geltenden Bedingungen von uns zurückzuzahlen sind. Nicht gesi-
8.7 Kosten des Zahlungsverzuges chert werden unter anderem die zu unseren Eigenmitteln zählenden Einlagen, Verbindlichkeiten
Im Falle des Zahlungsverzuges gelten die gesetzlichen Regelungen. Sollten Sie mit 2 aufeinan- aus Inhaber- und Orderschuldverschreibungen sowie Einlagen von Kreditinstituten im Sinne des
derfolgenden Raten ganz oder teilweise in Verzug sein, sind wir berechtigt, den Vertrag zu kün- Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, von Finanzinstituten im Sinne des Art. 4
digen und den gesamten offenstehenden Betrag fällig zu stellen. Abs. 1 Nr. 26 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, von Wertpapierfirmen im Sinne des Art. 4
9. Storno- und Berichtigungsbuchungen Abs. 1 Nr. 1 der Richtlinie 2004/39/EG und von Gebietskörperschaften. Einlagen von anderen
9.1 Vor Rechnungsabschluss Gläubigern als natürlichen Personen und rechtsfähigen Stiftungen werden nur geschützt, wenn
Fehlerhafte Gutschriften auf Konten (z. B. wegen einer falschen Kontonummer) dürfen wir bis (i) es sich bei der Einlage um keine Verbindlichkeit aus einer Namensschuldverschreibung oder
zum nächsten Rechnungsabschluss durch eine Belastungsbuchung rückgängig machen, so- einem Schuldscheindarlehen handelt und (ii) die Laufzeit der Einlage nicht mehr als 18 Monate
weit uns ein Rückzahlungsanspruch gegen Sie zusteht (Stornobuchung); Sie können in diesem beträgt. Auf Einlagen, die bereits vor dem 1. Januar 2020 bestanden haben, findet die Laufzeit-
Fall gegen die Belastungsbuchung nicht einwenden, dass Sie in Höhe der Gutschrift bereits beschränkung keine Anwendung. Nach dem 31. Dezember 2019 entfällt der Bestandsschutz
verfügt haben. nach vorstehendem Satz, sobald die betreffende Einlage fällig wird, gekündigt oder anderweitig
zurückgefordert werden kann oder wenn die Einlage im Wege einer Einzel- oder Gesamtrechts-
9.2 Nach Rechnungsabschluss
nachfolge übergeht. Unsere Verbindlichkeiten, die bereits vor dem 1. Oktober 2017 bestanden
Stellen wir eine fehlerhafte Gutschrift erst nach einem Rechnungsabschluss fest und steht uns
haben, werden nach Maßgabe und unter den Voraussetzungen der bis zum 1. Oktober 2017
ein Rückzahlungsanspruch gegen Sie zu, so werden wir in Höhe unseres Anspruchs Ihr Konto
geltenden Regelungen des Statuts des Einlagensicherungsfonds gesichert. Nach dem 30. Sep-
belasten (Berichtigungsbuchung). Erheben Sie gegen die Berichtigungsbuchung Einwendun-
tember 2017 entfällt der Bestandsschutz nach dem vorstehenden Satz, sobald die betreffen-
gen, so werden wir Ihrem Konto den Betrag wieder gutschreiben und unseren Rückzahlungsan-
de Verbindlichkeit fällig wird, gekündigt oder anderweitig zurückgefordert werden kann oder
spruch gesondert geltend machen
wenn die Verbindlichkeit im Wege einer Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge übergeht. Der Ein-
9.3 Information des Kunden; Zinsberechnung lagensicherungsfonds erbringt Entschädigungsleistungen nur, wenn und soweit die Einlagen die
Über Storno- und Berichtigungsbuchungen werden wir Sie unverzüglich unterrichten. Die Bu- Sicherungsgrenze der Heimatland-Einlagensicherung übersteigen. Der Umfang der Heimatland-
chungen nehmen wir hinsichtlich der Zinsberechnung rückwirkend zu dem Tag vor, an dem die Einlagensicherung kann im Internet auf der Webseite der jeweils zuständigen Sicherungsein-
fehlerhafte Buchung durchgeführt wurde. richtung abgefragt werden (siehe Nr. 16.1 dieser Geschäftsbedingungen).
10. Einwendungen gegen den Rechnungsabschluss 15.2.2 Sicherungsgrenzen
Einwendungen gegen die Richtigkeit des monatlichen Rechnungsabschlusses Ihres Kontos sind Die Sicherungsgrenze wird Ihnen von uns auf Verlangen bekannt gegeben. Sie kann auch im
vor Ablauf von 6 Wochen nach Zugang des Rechnungsabschlusses in Textform (z. B. mittels Internet unter www.bankenverband.de abgefragt werden.
Brief, Telefax oder E-Mail) zu erheben. Es genügt die Absendung innerhalb der Frist. Das Un-
15.2.3 Geltung des Statuts des Einlagensicherungsfonds
terlassen gilt jeweils als Genehmigung des Rechnungsabschlusses. Auf diese Folge werden
Wegen weiterer Einzelheiten der Sicherung wird auf § 6 des Statuts des Einlagensicherungs
wir Sie bei der Erteilung des Rechnungsabschlusses hinweisen. Sie können nach Fristablauf
fonds verwiesen, das auf Verlangen zur Verfügung gestellt wird.
eine Berichtigung des Rechnungsabschlusses verlangen, müssen dann aber beweisen, dass Ihr
Konto zu Unrecht belastet oder eine entsprechende Gutschrift zu Unrecht nicht erteilt worden ist. 15.2.4 Forderungsübergang
Soweit der Einlagensicherungsfonds oder ein von ihm Beauftragter Zahlungen an einen Kunden
11. Reklamationen
leistet, gehen dessen Forderungen gegen uns in entsprechender Höhe mit allen Nebenrechten
Etwaige Beanstandungen aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und den Vertragsunter
Zug um Zug auf den Einlagensicherungsfonds über.
nehmen, z. B. Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Vertragspartner, sind in diesem Ver-
hältnis zu klären; sie berühren nicht Ihre Verpflichtung zur Zahlung des sich aus dem monatli- 15.2.5 Auskunftserteilung
chen Rechnungsabschluss ergebenden Betrages. Wir sind befugt, dem Einlagensicherungsfonds oder einem von ihm Beauftragten alle in diesem
Zusammenhang erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
12. Kündigung
Sie können diesen Vertrag jederzeit in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) mit einer 16. Beschwerdeverfahren
Frist von 1 Monat kündigen. Wir können ihn mit einer Frist von 2 Monaten kündigen. Das Recht Wir nehmen am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstelle „Ombudsmann
zur Kündigung wegen Zahlungsverzuges und aus wichtigem Grund bleibt unberührt. der privaten Banken“ (www.bankenombudsmann.de) teil. Dort haben Sie die Möglichkeit, zur
Beilegung einer Streitigkeit mit uns den Ombudsmann der privaten Banken anzurufen. Betrifft
13. Zusatzleistungen
der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit über einen Zahlungsdienstevertrag (§ 675 f des
Wir bieten Ihnen als Karteninhaber zusätzliche Leistungen (Zusatzleistungen) an, über die wir
Bürgerlichen Gesetzbuches), können auch Kunden, die nicht Verbraucher sind, den Ombuds
Sie gesondert informieren. Soweit diese Bestandteil der Kreditkarte sind, fallen keine zusätzli-
mann der privaten Banken anrufen. Näheres regelt die „Verfahrensordnung für die Schlichtung
chen Kosten an. Soweit dies nicht der Fall ist, können Sie frei wählen, ob Sie unser Angebot
von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe“, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt
annehmen. Sie können uns auch während des laufenden Vertrags mitteilen, dass Sie Zusatzleis-
wird oder im Internet unter www.bankenverband.de abrufbar ist. Die Beschwerde ist in Textform
tungen, für die zusätzliche Kosten anfallen, nicht weiter beziehen möchten. In diesem Fall wer-
(z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband
den wir Ihnen eine neue Kreditkarte aus unserem Produktangebot entsprechend Ihrem Wunsch
deutscher Banken e. V., Postfach 04 03 07, 10062 Berlin, Telefax: (030) 1663-3169, E-Mail:
entweder ohne oder mit verringerten gebührenpflichtigen Zusatzleistungen zusenden. Sofern
ombudsmann@bdb.de, zu richten. Sie können wegen behaupteter Gesetzesverstöße auch Be-
Sie für die nicht mehr gewünschten Zusatzleistungen im Voraus eine Gebühr entrichtet haben,
schwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108,
erstatten wir diese zeitanteilig.
53117 Bonn, einlegen.
14. Ihre Mitwirkungspflichten
14.1 Mitteilung von Änderungen Stand: September 2021
Zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Geschäftsverkehres ist es erforderlich, dass Sie uns
Änderungen Ihres Namens, Ihrer Anschrift und Ihrer bei uns hinterlegten Kontaktinformationen
(z. B. (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie das Erlöschen oder die Änderung einer ge-
genüber uns erteilten Vertretungsmacht (insbesondere einer Vollmacht) unverzüglich mitteilen.
Darüber hinaus können sich weitergehende gesetzliche Mitteilungspflichten, insbesondere aus
dem Geldwäschegesetz, ergeben.
14.2 Benachrichtigung der Bank bei Ausbleiben von Mitteilungen
Falls Rechnungsabschlüsse Ihnen nicht zugehen, müssen Sie uns unverzüglich benachrichti-
gen. Die Benachrichtigungspflicht besteht auch beim Ausbleiben anderer Mitteilungen, deren
Eingang Sie erwarten (z. B. Kontoauszüge nach der Ausführung Ihrer Aufträge oder über Zah-
lungen, die Sie erwarten).
Allgemeine Informationen: Barclays Bank Ireland PLC, One Molesworth Street, Dublin 2 D02 RF29, Ireland, Register Ireland, 396330. Zuständige Zweigniederlassung: Barclays Bank
Ireland PLC Hamburg Branch, Gasstraße 4 c, 22761 Hamburg, Deutschland, Telefon: +49 40 890 99-0, Telefax: +49 40 89 64 70, service@barclays.de, barclays.de, BIC BARCDEHAXXX,
Handelsregister Hamburg HRB 153530, USt-IdNr.: DE 319 453 063, Hauptgeschäftstätigkeit der Bank: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängenden Geschäften,
ständiger Vertreter: Tobias Grieß. Zuständige Aufsichtsbehörden: Central Bank of Ireland und Europäische Zentralbank. Anwendbares Recht: Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ein-
AGB20 0921
lagensicherung: Deposit Guarantee Scheme (DGS), Central Bank of Ireland. Informationen zum Umfang sowie zur Höhe der Sicherung können Sie bei uns anfordern. Weitere Informatio-
nen zur Einlagensicherung finden Sie auch auf unserer Website unter www.barclays.de/einlagensicherung.
Seite 3 von 3
Preis- & Leistungsverzeichnis
Barclays Konto bestehend aus Barclays Visa Kreditkarte
mit flexiblem Rahmenkredit und Barclays Ratenkauf-Option.
Auslandseinsatzentgelt gebührenfrei
Bargeldabhebungsgebühr gebührenfrei
Mindestbetrag für Bargeldabhebungen am Geldautomaten in Euro: € 50. Ist der verfügbare Betrag niedriger,
können auch geringere Beträge ausgezahlt werden. Geldautomatenbetreibern ist es erlaubt, eigene Gebühren
(Surcharge) zu erheben. Diese werden Ihnen zusätzlich zu dem Auszahlungsbetrag belastet und in einer Summe
auf Ihrem Kontoauszug ausgewiesen. Die Automatenbetreiber sind verpflichtet, auf derartige Gebühren aus-
drücklich hinzuweisen. Barclays hat auf diese Vorgehensweise keinen Einfluss und erstattet diese Gebühren nicht.
Karteneinsatz
in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften, 4 % vom Umsatz
Wettbüros, Wertpapierhandelsplattformen
Guthaben-Rücküberweisungen
auf Ihr bei Barclays hinterlegtes Girokonto gebührenfrei Ausführungszeiten
• Zahlungsaufträge werden innerhalb eines
Versandpauschale für Kontoauszüge
Geschäftstages ab Zugang ausgeführt.
Online-Banking gebührenfrei
Für Zahlungen in einer anderen Währung
Postversand € 1,10 pro Versand (sofern zusätzlich
als in Euro oder außerhalb des Europäi-
zur gebührenfreien Bereitstellung im
schen Wirtschaftsraums oder solche, die
Online-Banking gewünscht)
in Papierform ausgelöst werden, gelten
Kreditkartenversand längere Ausführungsfristen gemäß der
Express- bzw. Kurierversand auf Wunsch nach Aufwand, mind. € 10,50 Vorvertraglichen Information für Zahlungs-
des Kunden vorgänge mittels Kreditkarte sowie den
Bedingungen für den Zahlungsverkehr.
Ersatzkarten • Geschäftstage sind Montag bis Freitag
auf Wunsch des Kunden bei von ihm zu € 15,– außer Neujahr, Karfreitag, Ostermontag,
vertretender Beschädigung 1. Mai, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag.
Ersatz-PIN • Nach 16 Uhr eingehende Zahlungsaufträge
auf Wunsch des Kunden bei von ihm zu € 5,– gelten als am folgenden Geschäftstag
vertretendem Verlust zugegangen.
Belegkopien/Duplikat-Kontoauszüge
auf Wunsch
Inland je € 3,–
Ausland je € 5,–
Anschriftenermittlung/-nachforschung
bei nicht bekannt gegebenem € 10,–
Wohnungswechsel
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch, 22792 Hamburg, barclays.de Stand: September 2021. Änderungen vorbehalten.
Bedingungen für den Zahlungsverkehr
I. Bedingungen für Zahlungen mittels im Rahmen unseres Telefonbankings oder 1.8 Ablehnung der Ausführung
schriftlich beauftragter Überweisungen vom Barclays Konto (1) Sind die Ausführungsbedingungen (siehe Nr. 1.7 Absatz 1) nicht erfüllt, können wir die Aus-
(Barclays Überweisungsservice) führung des Überweisungsauftrags ablehnen. Hierüber werden wir Sie unverzüglich, auf jeden
Ihr Barclays Konto besteht aus einer Kreditkarte mit flexiblem Rahmenkredit und der Fall aber innerhalb der in Nr. 2.2.1 genannten Frist, unterrichten. Dies kann auch auf dem für
Barclays Ratenkauf-Option (im Folgenden „Konto“ genannt). Kontoinformationen vereinbarten Weg geschehen. Dabei werden wir, soweit möglich, die Gründe
der Ablehnung sowie die Möglichkeiten angeben, wie Fehler, die zur Ablehnung geführt haben,
Für Kreditkartenzahlungen des Karteninhabers (im Folgenden „Sie“ genannt) an Zahlungsemp-
berichtigt werden können. Die Angabe der Gründe der Ablehnung unterbleibt, soweit diese An-
fänger mittels im Rahmen unseres Telefonbankings oder schriftlich beauftragter Überweisungen
gabe gegen sonstige Rechtsvorschriften verstoßen würde.
von seinem Konto bei Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch (im Folgenden „wir“ genannt)
gelten folgende Bedingungen: (2) Ist eine von Ihnen angegebene Kundenkennung für uns erkennbar keinem Zahlungsemp-
fänger, keinem Zahlungskonto oder keinem Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers zu-
1 Allgemein zuordnen, werden wir Ihnen hierüber unverzüglich eine Information zur Verfügung stellen und
1.1 Nutzung und wesentliche Merkmale des Überweisungsservice Ihnen gegebenenfalls den Überweisungsbetrag wieder herausgeben.
Für die Nutzung des Überweisungsservice haben Sie mit uns ein Passwort zu vereinbaren. Sie (3) Für eine berechtigte Ablehnung können wir Ihnen eine Gebühr berechnen. Die Höhe der Ge-
und, sofern der Partnerkarteninhaber das Passwort kennt, auch der jeweilige Partnerkartenin- bühr wird im Preis- & Leistungsverzeichnis ausgewiesen.
haber sind berechtigt, Überweisungen an einen Empfänger innerhalb des Europäischen Wirt-
schaftsraums in Euro von Ihrem Konto zu tätigen. Sie sind berechtigt, das Passwort jederzeit 1.9 Übermittlung der Überweisungsdaten
telefonisch oder schriftlich sperren zu lassen. Im Rahmen der Ausführung der Überweisung übermitteln wir die in der Überweisung enthalte-
nen Daten (Überweisungsdaten) unmittelbar oder unter Beteiligung zwischengeschalteter Stel-
1.2 Sorgfaltspflichten des Karteninhabers len an den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers. Der Zahlungsdienstleister des Zah-
Das Passwort ist von Ihnen streng geheim zu halten. Insbesondere darf es nicht elektronisch ge- lungsempfängers kann dem Zahlungsempfänger die Überweisungsdaten, zu denen auch die
speichert werden. Denn jeder, der Kenntnis von dem Passwort erlangt, ist in der Lage, missbräuch- IBAN des Zahlers gehört, ganz oder teilweise zur Verfügung stellen. Bei grenzüberschreitenden
lich Überweisungsaufträge zu Lasten des Kontos zu tätigen. Sobald Sie den Verdacht haben, dass Überweisungen und bei Eilüberweisungen im Inland können die Überweisungsdaten über das
das Passwort Dritten bekannt geworden sein könnte, haben Sie es unverzüglich sperren zu lassen. Nachrichtenübermittlungssystem Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication
1.3 Kundenkennung (SWIFT) mit Sitz in Belgien an den Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers weitergeleitet
Bei Überweisungen haben Sie die IBAN (International Bank Account Number [Internationale werden. Aus Gründen der Systemsicherheit speichert SWIFT die Überweisungsdaten vorüber-
Bankkontonummer]) des Zahlungsempfängers anzugeben. gehend in seinen Rechenzentren in der Europäischen Union, in der Schweiz und in den USA.
Die weiteren für die Ausführung der Überweisung erforderlichen Angaben bestimmen sich nach 1.10 Anzeige nicht autorisierter oder fehlerhaft ausgeführter Überweisungen
Nr. 2.1. Sie haben uns unverzüglich nach Feststellung eines nicht autorisierten oder fehlerhaft ausge-
1.4 Erteilung des Überweisungsauftrags und Autorisierung führten Überweisungsauftrags zu unterrichten.
(1) Sie erteilen uns einen Überweisungsauftrag entweder im Rahmen unseres Telefonbankings 1.11 Gebühren für Verbraucher als Kunden für Überweisungen innerhalb
oder durch Ausfüllen eines Überweisungsauftrages mittels eines von der Bank zugelassenen Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Formulars oder in der mit der Bank anderweitig vereinbarten Art und Weise (zum Beispiel per in Euro
Online-Banking) mit den erforderlichen Angaben gemäß Nr. 2.1. Sofern Gebühren im Überweisungsverkehr erhoben werden, ergeben sich diese aus dem Preis-
Sie haben auf Leserlichkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben zu achten. Unleserliche, & Leistungsverzeichnis.
unvollständige oder fehlerhafte Angaben können zu Verzögerungen und zu Fehlleitungen von 1.12 Meldepflichten nach Außenwirtschaftsrecht
Überweisungen führen; daraus können Schäden für Sie entstehen. Bei unleserlichen, unvoll- Der Kunde hat die Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsrecht zu beachten.
ständigen oder fehlerhaften Angaben können wir die Ausführung ablehnen (siehe auch Nr. 1.8).
Halten Sie bei der Ausführung der Überweisung besondere Eile für nötig, haben Sie uns dies 2 Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen
gesondert mitzuteilen. Bei formularmäßig erteilten Überweisungen muss dies außerhalb des Wirtschaftsraums (EWR) in Euro
Formulars erfolgen, falls das Formular selbst keine entsprechende Angabe vorsieht. 2.1 Erforderliche Angaben
(2) Sie autorisieren den Überweisungsauftrag durch Unterschrift oder in der anderweitig mit uns Sie müssen im Überweisungsauftrag folgende Angaben machen:
vereinbarten Art und Weise (zum Beispiel per Telefon- oder Online-Banking-PIN/-TAN). · Name des Zahlungsempfängers,
(3) Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten · Kundenkennung des Zahlungsempfängers (siehe Nr. 1.4); ist bei Überweisungen in andere
EWR-Länder der BIC unbekannt, sind stattdessen der vollständige Name und die Adresse des
In dieser Autorisierung ist zugleich die ausdrückliche Zustimmung enthalten, dass wir die Zahlungsdienstleisters des Zahlungsempfängers anzugeben,
für die Ausführung der Überweisung notwendigen personenbezogenen Daten des Kunden · Betrag,
aus unserem Datenbestand abrufen, verarbeiten, übermitteln und speichern. Diese Einwilli · Name des Kunden,
gung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. · IBAN des Kunden.
2.2. Maximale Ausführungsfrist
(4) Auf Ihr Verlangen teilen wir Ihnen vor Ausführung eines einzelnen Überweisungsauftrags die 2.2.1 Fristlänge
maximale Ausführungsfrist für diesen Zahlungsvorgang gemäß Nr. 2.2 sowie die in Rechnung zu Wir sind verpflichtet sicherzustellen, dass der Überweisungsbetrag spätestens innerhalb der im
stellenden Gebühren und gegebenenfalls deren Aufschlüsselung mit. Preis- & Leistungsverzeichnis angegebenen Ausführungsfrist beim Zahlungsdienstleister des
1.5 Zugang des Überweisungsauftrags bei der Bank Zahlungsempfängers eingeht.
(1) Der Überweisungsauftrag wird wirksam, wenn er uns zugeht. Der Zugang erfolgt durch den 2.2.2 Beginn der Ausführungsfrist
Eingang des Auftrags in den dafür vorgesehenen Empfangsvorrichtungen (zum Beispiel mit pos- (1) Die Ausführungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt des Zugangs Ihres Überweisungsauftrags
talischer Zustellung des Überweisungsbeleges, telefonischer Entgegennahme im Rahmen unse- bei uns (siehe Nr. 1.5).
res Telefonbankings oder mit Eingang auf dem Online-Banking-Server). (2) Vereinbaren Sie mit uns, dass die Ausführung der Überweisung an einem bestimmten Tag
(2) Unsere Geschäftstage ergeben sich aus dem Preis- & Leistungsverzeichnis. Fällt der Zeit- oder am Ende eines bestimmten Zeitraums beginnen soll, so ist der im Auftrag angegebene
punkt des Eingangs des Überweisungsauftrags nach Absatz 1 Satz 2 nicht auf einen unserer oder anderweitig vereinbarte Termin für den Beginn der Ausführungsfrist maßgeblich. Fällt der
Geschäftstage, so geht der Überweisungsauftrag erst am darauf folgenden Geschäftstag zu. vereinbarte Termin nicht auf einen unserer Geschäftstage, so beginnt die Ausführungsfrist am
(3) Geht der Überweisungsauftrag nach dem an der Empfangsvorrichtung der Bank oder im darauf folgenden Geschäftstag.
Preis- & Leistungsverzeichnis angegebenen Annahmezeitpunkt ein, so ist der Überweisungs- 2.3 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche des Kunden
auftrag im Hinblick auf die Bestimmung der Ausführungsfrist (siehe Nr. 2.2.2) erst am darauf 2.3.1 Erstattung bei einer nicht autorisierten Überweisung
folgenden Geschäftstag zugegangen. Im Falle einer nicht autorisierten Überweisung (siehe Nr. 1.4 Absatz 2) haben wir gegen Sie
1.6 Widerruf des Überweisungsauftrags keinen Anspruch auf Erstattung unserer Aufwendungen. Wir sind verpflichtet, Ihnen den Über-
(1) Nach dem Zugang des Überweisungsauftrags bei uns (siehe Nr. 1.5) können Sie diesen weisungsbetrag unverzüglich zu erstatten und, sofern der Betrag Ihrem Konto belastet worden
grundsätzlich nicht mehr widerrufen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ein Widerruf durch Erklärung ist, dieses Konto wieder auf den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne die Belastung mit der
uns gegenüber möglich. nicht autorisierten Überweisung befunden hätte. Diese Verpflichtungen werden wir spätestens
(2) Nach Zugang (gemäß Nr. 1.5) kann der Überweisungsauftrag nur widerrufen werden, wenn bis zum Ende des Geschäftstags erfüllen, der auf den Tag folgt, an welchem Sie uns einen nicht
wir und Sie dies vereinbart haben. Die Vereinbarung wird wirksam, wenn es uns gelingt, die autorisierten Zahlungsvorgang angezeigt haben oder wir auf andere Weise davon Kenntnis er-
Ausführung zu verhindern oder den Überweisungsbetrag zurückzuerlangen. Für die Bearbeitung halten haben.
eines solchen Widerrufs durch Sie können wir Ihnen eine Gebühr berechnen. Die Höhe der Ge- 2.3.2 Erstattung bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung einer
bühr wird im Preis- & Leistungsverzeichnis ausgewiesen. autorisierten Überweisung
(3) Haben Sie mit uns einen bestimmten Termin für die Ausführung eines Überweisungsauftrags (1) Im Falle einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung einer autorisierten Überweisung
vereinbart, können Sie den Überweisungsauftrag bis zum Ende des Geschäftstags vor dem für können Sie von uns die unverzügliche und ungekürzte Erstattung des Überweisungsbetrages
die Ausführung vereinbarten Tag widerrufen. insoweit verlangen, als die Zahlung nicht erfolgte oder fehlerhaft war. Wurde der Betrag Ihrem
1.7 Ausführung des Überweisungsauftrags Konto belastet, bringen wir dieses wieder auf den Stand, auf dem es sich ohne den nicht erfolg-
(1) Wir führen Ihren Überweisungsauftrag aus, wenn die zur Ausführung erforderlichen Angaben ten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlungsvorgang befunden hätte. Soweit vom Überweisungs-
(siehe Nr. 2.1) in der vereinbarten Art und Weise (siehe Nr. 1.4 Absatz 1) vorliegen, dieser von betrag von uns oder zwischengeschalteten Stellen Gebühren abgezogen worden sein sollten,
Ihnen autorisiert ist (siehe Nr. 1.4 Absatz 2), ein zur Ausführung der Überweisung ausreichendes übermitteln wir zugunsten des Zahlungsempfängers unverzüglich den abgezogenen Betrag.
Guthaben vorhanden oder ein ausreichender Kredit eingeräumt ist und die Ausführung nicht (2) Sie können über den Absatz 1 hinaus von uns die Erstattung der Gebühren und Zinsen in-
gegen sonstige Rechtsvorschriften verstößt (Ausführungsbedingungen). Ferner darf durch den soweit verlangen, als Ihnen diese im Zusammenhang mit der nicht erfolgten oder fehlerhaften
Auftrag die Summe aller Überweisungsaufträge innerhalb eines monatlichen Abrechnungszeit- Ausführung der Überweisung in Rechnung gestellt oder Ihrem Konto belastet wurden.
raums den Betrag von 5.000 Euro nicht überschreiten, sofern der Überweisungsauftrag nicht (3) Liegt die fehlerhafte Ausführung darin, dass die Überweisung beim Zahlungsdienstleister des
durch Guthaben gedeckt ist. Zahlungsempfängers erst nach Ablauf der Ausführungsfrist gemäß Nr. 2.2.1 eingegangen ist
(2) Wir und die weiteren an der Ausführung der Überweisung beteiligten Zahlungsdienstleister (Verspätung), sind die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 ausgeschlossen. Sie können von
sind berechtigt, die Überweisung ausschließlich anhand der von Ihnen angegebenen Kunden- uns aber verlangen, dass wir vom Zahlungsdienstleister des Empfängers verlangen, dass dieser
kennung des Zahlungsempfängers (siehe Nr. 1.3) auszuführen. die Gutschrift auf dem Zahlungskonto des Empfängers so vornimmt, als sei die Überweisung
ZV 0921
(3) Wir unterrichten Sie mindestens einmal monatlich über die Ausführung von Überweisungen ordnungsgemäß ausgeführt worden. Ist Ihnen durch die Verspätung ein Schaden entstanden,
auf dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg. haften wir nach Nr. 2.3.3.
Seite 1 von 2
(4) Wurde eine Überweisung nicht oder fehlerhaft ausgeführt, werden wir auf Ihr Verlangen den (2) Ihre Ansprüche nach Nr. 2.3.1 bis 2.3.4 und Ihre Einwendungen gegen uns aufgrund nicht
Zahlungsvorgang nachvollziehen und Sie über das Ergebnis unterrichten. oder fehlerhaft ausgeführter Überweisungen oder aufgrund nicht autorisierter Überweisungen
2.3.3 Schadensersatz sind ausgeschlossen, wenn Sie uns nicht spätestens 13 Monate nach dem Tag der Belastung
(1) Bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder verspäteter Ausführung einer autorisierten Überweisung mit einer nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Überweisung hiervon unterrichtet
oder bei einer nicht autorisierten Überweisung können Sie von uns einen Schaden, der nicht haben. Der Lauf der Frist beginnt nur, wenn wir Sie über die Belastungsbuchung der Überwei-
bereits von den Nr. 2.3.1 und 2.3.2 erfasst ist, ersetzt verlangen. Dies gilt nicht, wenn wir die sung entsprechend dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg spätestens innerhalb eines
Pflichtverletzung nicht zu vertreten haben. Wir haben hierbei ein Verschulden, das einer zwi- Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet haben; anderenfalls ist für den Fristbeginn
schengeschalteten Stelle zur Last fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten, es sei denn, dass der Tag der Unterrichtung maßgeblich. Schadensersatzansprüche nach Nr. 2.3.3 können Sie
die wesentliche Ursache bei einer zwischengeschalteten Stelle liegt, die Sie vorgegeben haben. auch nach Ablauf der Frist in Satz 1 geltend machen, wenn Sie ohne Verschulden an der Einhal-
Haben Sie durch ein schuldhaftes Verhalten zu der Entstehung eines Schadens beigetragen, tung dieser Frist verhindert waren.
bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Verhältnis wir und Sie (3) Wenn Sie eine Überweisung über einen Zahlungsauslösedienstleister ausgelöst haben, gilt
den Schaden zu tragen haben. Absatz 2 entsprechend.
(2) Die Haftung nach Absatz 1 ist auf 12.500 Euro begrenzt. Diese betragsmäßige Haftungs- (4) Ihre Ansprüche sind ausgeschlossen, wenn die einen Anspruch begründenden Umstände
grenze gilt nicht · auf einem ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignis beruhen, auf das wir keinen Ein-
· für nicht autorisierte Zahlungen, fluss haben und dessen Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt nicht hätten vermie-
· bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unsererseits, den werden können, oder
· für Gefahren, die wir besonders übernommen haben, und · von uns aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung herbeigeführt wurden.
· für den Ihnen entstandenen Zinsschaden. 2.3.6 Haftung des Karteninhabers
2.3.4 Schadensersatzansprüche von Kunden, die keine Verbraucher sind, bei einer Kommt es zu nicht autorisierten Zahlungsvorgängen aufgrund missbräuchlicher Verwendung
nicht erfolgten autorisierten Überweisung, fehlerhaft oder verspätet ausgeführten des Passworts, haften Sie für den uns entstandenen Schaden bis zu einem Betrag von 50 Euro,
autorisierten Überweisung oder nicht autorisierten Überweisung ohne dass es darauf ankommt, ob Sie an der missbräuchlichen Verwendung des Passworts ein
Abweichend von den Erstattungsansprüchen in Nr. 2.3.2 und Schadensersatzansprüchen Verschulden trifft. Haben Sie Ihre Sorgfaltspflicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt oder
in Nr. 2.3.3 haben Sie, wenn Sie kein Verbraucher sind, bei einer nicht erfolgten, fehlerhaft in betrügerischer Absicht gehandelt, so haften Sie uns für den entstandenen Schaden in vollem
oder verspätet ausgeführten autorisierten Überweisung oder nicht autorisierten Überwei- Umfang. Grobe Fahrlässigkeit kann insbesondere vorliegen, wenn Sie
sung neben etwaigen Herausgabeansprüchen nach § 667 BGB und §§ 812 ff. BGB lediglich · uns nicht sofort benachrichtigen, wenn Sie von dem Missbrauch Kenntnis erlangen,
Schadensersatzansprüche nach Maßgabe folgender Regelungen: · das Passwort ungesichert in einem Rechnersystem gespeichert haben oder
· Wir haften für eigenes Verschulden. Haben Sie durch ein schuldhaftes Verhalten zu der Entste- · das Passwort Dritten (mit Ausnahme von zugelassenen Zahlungsauslöse- und Kontoinforma-
hung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, tionsdienstleistern und Inhabern von Partnerkarten) mitgeteilt haben und der Missbrauch da-
in welchem Verhältnis wir und Sie den Schaden zu tragen haben. durch verursacht worden ist.
· Für ein Verschulden der von uns zwischengeschalteten Stellen haften wir nicht. In diesen Fäl- Abweichend von den Sätzen 1– 3 haften Sie nicht, wenn wir eine gesetzlich erforderliche star-
len beschränkt sich unsere Haftung auf die sorgfältige Auswahl und Unterweisung der ersten ke Kundenauthentifizierung nicht verlangen, es sei denn, Sie haben in betrügerischer Absicht
zwischengeschalteten Stelle (weitergeleiteter Auftrag). gehandelt.
· Ihr Schadensersatzanspruch ist der Höhe nach auf den Überweisungsbetrag zuzüglich der
von uns in Rechnung gestellten Gebühren und Zinsen begrenzt. Soweit Sie Folgeschäden gel-
II. Außergerichtliche Streitschlichtung und sonstige Beschwerdemöglichkeit
tend machen, ist der Anspruch auf höchstens 12.500 Euro je Überweisung begrenzt. Diese
Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unsererseits, für Wir nehmen am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstelle „Ombudsmann
Gefahren, die wir besonders übernommen haben, und für Zinsschäden. der privaten Banken“ (www.bankenombudsmann.de) teil. Dort haben Sie die Möglichkeit, zur
Beilegung einer Streitigkeit mit uns den Ombudsmann der privaten Banken anzurufen. Betrifft
2.3.5 Haftungs- und Einwendungsausschluss
der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit über einen Zahlungsdienstvertrag (§ 675 f des
(1) Eine Haftung der Bank nach Nr. 2.3.2 bis 2.3.4 ist ausgeschlossen,
Bürgerlichen Gesetzbuches), können auch Kunden, die nicht Verbraucher sind, den Ombuds-
· wenn wir im Falle einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Ausführung des Zahlungsauftrags mann der privaten Banken anrufen. Näheres regelt die „Verfahrensordnung für die Schlichtung
Ihnen gegenüber nachweisen, dass der Überweisungsbetrag ungekürzt beim Zahlungsdienst- von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe“, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt
leister des Zahlungsempfängers eingegangen ist, wird oder im Internet unter www.bankenverband.de abrufbar ist. Die Beschwerde ist in Textform
· wenn wir im Falle einer Verspätung nachweisen, dass der Zahlungsbetrag rechtzeitig beim (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband
Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers eingegangen ist oder deutscher Banken e. V., Postfach 04 03 07, 10062 Berlin, Telefax: (030) 1663-3169, E-Mail:
· soweit die Überweisung in Übereinstimmung mit einer von Ihnen angegebenen fehlerhaften ombudsmann@bdb.de, zu richten.
Kundenkennung des Zahlungsempfängers (siehe Nr. 1.3) ausgeführt wurde. In diesem Fall
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, sich jederzeit schriftlich oder zur dortigen Niederschrift bei
können Sie von uns jedoch verlangen, dass wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten darum
der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn,
bemühen, den Zahlungsbetrag wiederzuerlangen. Ist die Wiedererlangung des Zahlungsbetra-
über Verstöße von uns gegen das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG), die §§ 675 c bis 676 c
ges nicht möglich, teilen wir Ihnen auf Ihren schriftlichen Antrag hin alle verfügbaren Informa-
des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) oder gegen Artikel 248 des Einführungsgesetzes zum
tionen mit, damit Sie einen Anspruch auf Erstattung des Zahlungsbetrages geltend machen
Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) zu beschweren.
können. Für diese Tätigkeiten können wir Ihnen eine Gebühr berechnen. Die Höhe der Gebühr
wird im Preis- & Leistungsverzeichnis ausgewiesen.
Stand: September 2021
Allgemeine Informationen: Barclays Bank Ireland PLC, One Molesworth Street, Dublin 2 D02 RF29, Ireland, Register Ireland, 396330. Zuständige Zweigniederlassung: Barclays Bank
Ireland PLC Hamburg Branch, Gasstraße 4 c, 22761 Hamburg, Deutschland, Telefon: +49 40 890 99-0, Telefax: +49 40 89 64 70, service@barclays.de, barclays.de, BIC BARCDEHAXXX,
Handelsregister Hamburg HRB 153530, USt-IdNr.: DE 319 453 063, Hauptgeschäftstätigkeit der Bank: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängenden Geschäften,
ständiger Vertreter: Tobias Grieß. Zuständige Aufsichtsbehörden: Central Bank of Ireland und Europäische Zentralbank. Anwendbares Recht: Recht der Bundesrepublik Deutschland. Ein-
lagensicherung: Deposit Guarantee Scheme (DGS), Central Bank of Ireland. Informationen zum Umfang sowie zur Höhe der Sicherung können Sie bei uns anfordern. Weitere Informatio-
ZV 0921
nen zur Einlagensicherung finden Sie auch auf unserer Website unter www.barclays.de/einlagensicherung.
Seite 2 von 2
Vorvertragliche Information für
Zahlungsvorgänge mittels Kreditkarte
Erläuterungen zu Ihrem Barclays Konto
Mit Eröffnung des Barclays Kontos schließen Sie einen Rahmenkreditvertrag inklusive Kredit und desto geringer sind Ihre Zinskosten. Wenn Sie zum Fälligkeitstag nicht nur einen Teilbetrag,
karte mit uns ab. Er gibt Ihnen die notwendige Flexibilität bei allen mit der Kreditkarte getä sondern den gesamten Betrag zurückzahlen, fallen keine Zinsen an.
tigten Ausgaben. Die Höhe Ihres Kreditrahmens können Sie Ihrem monatlichen Kontoauszug Der Zinssatz für Teilzahlungen ist veränderlich, er richtet sich nach dem Leitzinssatz der Euro
entnehmen. päischen Zentralbank (EZB).
Für jeden Kreditbetrag, den Sie in Anspruch nehmen, berechnen wir Ihnen monatlich Zinsen. Auf Sollten Sie mit zwei oder mehr monatlichen Teilbeträgen in Verzug geraten, dürfen wir das Dar
Ihrem monatlichen Kontoauszug sehen Sie den Zinssatz, der bei Teilzahlung für Ihre Umsätze lehen kündigen. In diesem Fall müssen Sie den gesamten offenen Saldo zurückzahlen.
zur Anwendung kommt. Sie selbst bestimmen, wie hoch die Teilbeträge sind, die Sie monat Sie können den Kreditvertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Die Einzelheiten des Wider
lich zurückzahlen. Allerdings dürfen Sie bestimmte Mindestbeträge nicht unterschreiten. Der rufsrechts ergeben sich aus Ihrem Vertrag.
Mindestbetrag beträgt 2 % des Gesamtsaldos bzw. € 15. Bitte prüfen Sie, ob der Mindestbetrag
für Sie ausreichend ist. Je höher die Rückzahlung desto schneller gleichen Sie Ihren Saldo aus Stand: September 2021
weder von einer Zentralbank noch von einer öffentlichen Behörde ausgegeben oder garan
tiert wird und nicht den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels einnimmt. schlossen, wenn Sie uns nicht spätestens 13 Monate nach dem Tag der Belastung mit einer
nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Kartenverfügung hiervon unterrichtet haben.
Seite 1 von 2
13. Unsere Haftung im Falle nicht autorisierter, nicht erfolgter oder fehlerhafter 17. Gebühren
Kartenverfügungen Für die Überlassung der Kreditkarten, für den Bargeldservice, für den Einsatz der Kreditkarten im
Im Falle einer nicht autorisierten Kartenverfügung oder einer nicht erfolgten oder fehlerhaften Aus Ausland – soweit es sich nicht um Transaktionen in Euro handelt –, für im Zusammenhang mit der
führung einer Kartenverfügung können Sie von uns die Erstattung des Zahlungsbetrages verlan Geschäftsbeziehung erbrachte sonstige Leistungen, sofern diese Leistungen von Ihnen zure
gen. Wurde der Betrag Ihrem Konto belastet, ist dieses Konto wieder auf den Stand zu bringen, chenbar veranlasst sind und nicht von uns von Gesetzes wegen oder aufgrund einer vertragli
auf dem es sich ohne die fehlerhaft ausgeführte Kartenverfügung befunden hätte. chen Nebenpflicht erbracht werden müssen, berechnen wir Ihnen angemessene Gebühren, die
Falls Sie bestreiten, dass Sie eine Kartenverfügung autorisiert haben, werden wir Ihnen zunächst sich aus dem jeweils zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme gültigen Preis- & Leistungsverzeich
eine vorläufige Gutschrift erteilen und entsprechende Nachforschungen anstellen. Nach deren nis ergeben. Bei Änderung unserer mit der jeweiligen Leistung verbundenen Kosten werden
Abschluss werden wir dann Ihr Konto entsprechend berichtigen. wir die Gebühren wie folgt ändern: Bei Erhöhung der Kosten sind wir berechtigt, die Gebühren
entsprechend zu erhöhen, bei Ermäßigung unserer Kosten sind wir verpflichtet, die Gebühren
14. Ihre Schadensersatzansprüche
entsprechend zu ermäßigen.
In den Fällen der Ziffer 13 können Sie von uns den Schaden, der nicht bereits von Ziffer 13 er
fasst ist, ersetzt verlangen. Die Haftung nach diesem Absatz ist auf € 12.500 je Kartenverfügung 18. Kündigung des Zahlungsdienstes
begrenzt. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit von uns, Sie können diesen Vertrag jederzeit in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) mit einer
für Ihren entstandenen Zinsschaden und für Gefahren, die wir besonders übernommen haben. Frist von einem Monat kündigen. Wir können ihn mit einer Frist von zwei Monaten kündigen.
Das Recht zur Kündigung wegen Zahlungsverzuges und aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
15. Erstattungsanspruch bei autorisierten Kartenverfügungen innerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums 19. Anwendbares Recht
Bei Kartenverfügungen, bei denen das Vertragsunternehmen innerhalb des Europäischen Wirt Ihre vertragliche Beziehung zu uns unterliegt deutschem Recht.
schaftsraums ansässig ist und die in einer Währung eines Staates innerhalb des Europäischen 20. Beschwerdeverfahren
Wirtschaftsraums erfolgen, gilt Folgendes: Wir nehmen am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstelle „Ombudsmann
Sie haben gegen uns einen Anspruch auf Erstattung eines belasteten Zahlungsbetrages, der der privaten Banken“ (www.bankenombudsmann.de) teil. Dort haben Sie die Möglichkeit, zur
auf einer autorisierten, vom oder über den Zahlungsempfänger ausgelösten Kartenverfügung Beilegung einer Streitigkeit mit uns den Ombudsmann der privaten Banken anzurufen. Betrifft
beruht, wenn: der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit über einen Zahlungsdienstevertrag (§ 675f des
– bei der Autorisierung der genaue Betrag nicht angegeben wurde und Bürgerlichen Gesetzbuches), können auch Kunden, die nicht Verbraucher sind, den Ombuds
– der Zahlungsbetrag den Betrag übersteigt, den Sie entsprechend Ihrem bisherigen Ausga mann der privaten Banken anrufen. Näheres regelt die „Verfahrensordnung für die Schlichtung
beverhalten, Ihrer vertraglichen Vereinbarung mit uns und den jeweiligen Umständen des von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe“, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt
Einzelfalls hätten erwarten können. Ihr Anspruch auf Erstattung ist ausgeschlossen, wenn Sie wird oder im Internet unter www.bankenverband.de abrufbar ist. Die Beschwerde ist in Textform
ihn nicht innerhalb von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastung des betreffenden Zah (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband
lungsbetrages uns gegenüber geltend machen. Sie sind verpflichtet, uns die Sachumstände deutscher Banken e. V., Postfach 04 03 07, 10062 Berlin, Telefax: (030) 1663-3169, E-Mail:
darzulegen, aus denen Sie einen Erstattungsanspruch herleiten. ombudsmann@bdb.de, zu richten.
16. Kommunikation Sie können wegen behaupteter Gesetzesverstöße auch Beschwerde bei der Bundesanstalt für
Mitteilungen an Sie erfolgen je nach Vereinbarung per Post oder über das Internet per E-Mail Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, einlegen.
in deutscher Sprache. Eine Übersicht über Belastungsbuchungen Ihres Kontos erhalten Sie ein
mal monatlich in Form Ihres Rechnungsabschlusses. Sie haben während der Vertragslaufzeit Stand: September 2021
jederzeit das Recht, die Übermittlung der Vertragsbedingungen sowie die in diesem Schreiben
genannten Informationen in Textform zu erhalten.
EKK VVI 11 0921
Seite 2 von 2
Vorvertragliche Information
zum Sollzinssatz
In Ihrem Vertrag wird auf einen Referenzwert im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 3 der Referenzzins: Im Finanzbereich gibt es verschiedene gebräuchliche Referenzzinssätze. Ihr
Benchmark-Verordnung* Bezug genommen. Wir sind daher gesetzlich verpflichtet, Ihnen Infor- Darlehen nimmt Bezug auf den EZB-Leitzins.
mationen zur Bezeichnung des Referenzwerts und dem Namen des Administrators sowie den
möglichen Auswirkungen auf Sie mitzuteilen (Art. 247 § 4 Abs. 3 EGBGB). Beim EZB-Leitzins handelt es sich um den sogenannten Hauptrefinanzierungssatz. Dies ist der
von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegte Zinssatz, zu dem sich Banken von der EZB
Veränderlicher Sollzinssatz: Ihr Vertrag enthält einen veränderlichen Sollzins. Dies ist eine (unter bestimmten Bedingungen) Geld leihen können. Administrator des EZB-Leitzinses ist die
Vereinbarung, wonach wir den Sollzinssatz entsprechend der jeweiligen Entwicklung eines Refe- EZB. Die EZB übt somit die Kontrolle über die Bereitstellung des EZB-Leitzinses aus und ver-
renzzinssatzes (EZB-Leitzins) nach oben oder unten anpassen. Zeitpunkt und Höhe der Zinsän- waltet insbesondere die Mechanismen für dessen Bestimmung, erhebt die Eingabedaten und
derung sind an die Veränderung dieses Referenzzinssatzes gekoppelt, d.h. der Sollzins wird alle wertet diese aus und bestimmt den EZB-Leitzins. Die Entwicklung des Referenzzinssatzes lässt
drei Monate anhand der Entwicklung des Referenzzinssatzes überprüft und bei entsprechender sich regelmäßig in den Medien oder auf der Homepage der Europäischen Zentralbank verfolgen.
Veränderung angepasst. Was ein Referenzzins genau ist, erläutern wir Ihnen nachfolgend unter Ändern sich beim EZB-Leitzins die Berechnungsgrundlagen oder kann dieser vorübergehend
dem Stichwort „Referenzzins“. Bei einem veränderlichen Sollzinssatz tragen Sie das Zinsände- oder dauerhaft nicht mehr ermittelt werden, werden wir – unter Berücksichtigung aller gesetzli-
rungsrisiko – mit der Folge, dass Ihre monatliche Zinsbelastung steigen oder sinken kann, je chen und vertraglichen Bestimmungen – einen anderen geeigneten Referenzzinssatz zugrunde
nachdem, wie sich das Zinsniveau im Markt gerade entwickelt. Sie bleiben flexibel: Sie können legen. Selbstverständlich wird Ihnen dann dieser Referenzzinssatz mitgeteilt. Sollte eine Ver-
das Darlehen jederzeit ganz oder teilweise, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt, tragsanpassung nicht möglich oder einem Teil nicht zumutbar sein, so ist jede Vertragspartei
zurückzahlen. zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund berechtigt. Der Vertrag wird in angemessener
Frist abgewickelt.
* Verordnung (EU) 2016/1011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über Indizes, die bei Finanzinstrumenten und Finanzkontrakten als Referenzwert oder zur Messung der
Wertentwicklung eines Investmentfonds verwendet werden, und zur Änderung der Richtlinien 2008/48/EG und 2014/17/EU sowie der Verordnung (EU) Nr. 596/2014.
VVI ZS 0921
Seite 1 von 1
Datenschutzerklärung
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich Google Cloud Messaging eingesetzt und zum anderen Dienste von dem derzeit von uns einge-
wenden? setzten Dienstleister genutzt. Für die Übermittlung von Push-Nachrichten ist ein Austausch eines
Verantwortliche Stelle ist: Device Tokens notwendig, damit die Nachrichten dem mobilen Endgerät des Nutzers zugeordnet
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch werden können. Unser Dienstleister speichert in diesem Zusammenhang lediglich unter einer
Gasstraße 4c pseudonymisierten ID Daten über die Nutzung der App, jedoch keine personenbezogenen Daten.
22761 Hamburg Wenn Sie keine Push-Nachricht in der Android oder iOS App erhalten möchten, können Sie dies
Telefon: +49 40 890 99-0 jederzeit in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts für die Zukunft unterbinden, indem Sie
Besuchen Sie unseren Hilfe & Kontakt Bereich auf barclays.de für produktspezifische Fragen den Haken entsprechend entfernen.
und Anliegen. cc. Barclays Finanzierungsrahmen
E-Mail: Service@barclays.de Im Rahmen Ihrer Nutzung des Barclays Finanzierungsrahmens verarbeiten wir die zur Leistungs-
Wenn Sie bereits Barclays Kunde sind, dann nutzen Sie bitte das Postfach in Ihrem Online erbringung erforderlichen personenbezogenen Daten. In diesem Zusammenhang verarbeiten
Banking/App. wir ebenfalls die folgenden Daten, welche wir vom Darlehensvermittler erhalten bzw. an diesen
Vertretungsberechtigter: Tobias Grieß im Rahmen der Leistungserbringung übermitteln:
Sie erreichen unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte unter: Daten über den Status des Antrags im Rahmen der Produktbeantragung sowie ggf. zusätzliche
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch Informationen zum Grund der Entscheidung.
Betriebliche Datenschutzbeauftragte Im Falle des erfolgreichen Abschlusses eine sogenannte ID für das jeweilige Konto bzw. die ein-
Gasstraße 4c geräumte Kreditlinie sowie den verbleibenden Restbetrag.
22761 Hamburg Für jede genehmigte sogenannte Finanzierung eine ID für die jeweilige Finanzierung sowie den
E-Mail: Datenschutz@barclays.de damit verbundenen Geldbetrag, die Laufzeit sowie den jeweiligen Zinssatz.
Wenn Sie bereits Barclays Kunde sind, dann nutzen Sie bitte das Postfach in Ihrem Online b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO)
Banking/App. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des eigentlichen Vertrages hin-
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir? aus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung Beispiele:
von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit dies für die Erbringung unse- – Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
rer Dienstleistungen erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugäng- – Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
lichen Quellen (bspw. Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregis- – Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (bspw. SCHUFA Holding AG,
tern, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen der Creditreform Boniversum GmbH, infoScore Consumer Data GmbH, Hinweise und Infor-
Barclays-Unternehmensgruppe oder von sonstigen Dritten (bspw. einer Kreditauskunftei, einem mationen der Auskunfteien abrufbar unter www.barclays.de/auskunfteien) zur Ermitt-
Vergleichsportal im Internet oder einem Darlehensvermittler) berechtigt übermittelt werden. lung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft sowie zur Risikosteuerung in der
Relevante personenbezogene Daten sind: Barclays-Unternehmensgruppe; Nutzung dieser Daten für Maßnahmen zur Risikobewertung,
– Personalien (Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, -optimierung und -steuerung im Rahmen von Kreditkonsolidierungsangeboten.
Geschlecht, Familienstand, Geburtstag und –ort, Staatsangehörigkeit sowie Daten über die – Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (bspw. Zutrittskontrollen);
Geschäftsfähigkeit, Daten über die Wohnsituation); – Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Pro-
– Legitimationsdaten (bspw. Ausweisdaten), bei Nicht-EU Staatsangehörigen Aufenthalts- und/ dukten;
oder Arbeitserlaubnis; – Maßnahmen (u. a. Videoüberwachung) zur Sicherstellung des Hausrechts;
– Authentifikationsdaten (bspw. Unterschriftsprobe); – Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenanspra-
– Steuer-ID. che;
Darüber hinaus können dies nachfolgend auch die weiteren personenbezogenen Daten sein: – Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
– Auftragsdaten (bspw. Zahlungsauftrag); – Visa Account Updater/Mastercard Account Billing Updater (im Folgenden „Kreditkarten-
– Daten resultierend aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (bspw. Umsatz– Aktualisierungsservice“):
daten im Zahlungsverkehr, IBAN etc.); Der Kreditkarten-Aktualisierungsservice übermittelt im Rahmen eines automatisierten Da-
– Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbe-Scores), Dokumentationsdaten; tenaustausches aktualisierte Kreditkarten-Daten von Kunden an Visa bzw. Mastercard. Dies
– Daten im Rahmen der Geschäftsanbahnung und während der laufenden geschäftlichen Be- beinhaltet die Kreditkarten-Nummer und/oder die Änderung des Ablaufdatums, Informatio-
ziehung (u.a. Datum, Zeit, Anlass/Zweck, Kanal der Kommunikation, Kopien der Korrespon- nen über Karten-Upgrades, aufgrund von Betrug oder neuen Programmen neu ausgestellte
denz (ggf. auch in elektronischer Form), Aufzeichnung von Telefonanrufen sowie das Ergeb- Karten, verlorene und gestohlene Karten sowie Benachrichtigungen über geschlossene und
nis der Kommunikation). In diesem Zusammenhang erhalten wir ebenfalls sog. IT-Daten, das neue Konten. Visa bzw. Mastercard übermitteln die Informationen in elektronischer Form an
heißt IP-Adresse(n), Zuordnungsmerkmale Ihrer technischen Endgeräte, mit welchen Sie auf teilnehmende Akzeptanzstellen, Anbieter von mobilen Zahlungslösungen im Zusammenhang
unsere Webseiten und/oder Services zugreifen, das Betriebssystem der jeweiligen Plattform mit Kundentransaktionen sowie an weitere am Kreditkarten-Aktualisierungsservice beteilig-
(bspw. iOS, Android), Cookies (siehe diesbezüglich unsere „Cookie-Informationen“). te Stellen (bspw. Händlerbanken), um diesen die Aktualisierung der Kreditkarten-Daten zu
– Sofern von Kunden genutzt: Verarbeitung von Umsatzdaten und weiterer Daten im Rahmen ermöglichen, bspw. um Zahlungen für wiederkehrende Dienstleistungen und mit mobilen
der Einbindung von Konten fremder Banken in Zusammenhang mit der Umsetzung gesetzli- Zahlungslösungen oder zuvor genehmigte Zahlungen (bspw. für Onlinedienste oder Abonne-
cher und/oder regulatorischer Vorgaben. ments) auch nach einer Aktualisierung der Kreditkarten-Daten automatisch sicherzustellen.
Zusätzlich zu den aufgeführten personenbezogenen Daten können bei Abschluss und Nutzung Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für diesen Ser-
von Produkten/Dienstleistungen jeweils weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. vice gem. Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung widersprechen, wodurch Ihre Teilnahme
– Kreditkarten: am Kreditkarten-Aktualisierungsservice nicht mehr möglich ist und automatisch endet. Der
– Informationen über ihre finanzielle Situation (bspw. Einkommenshöhe, Bonitätsdaten/- Widerspruch gilt sowohl für die Hauptkarte als auch alle damit zusammenhängenden Part-
unterlagen, Scoring-/ Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten); nerkarten. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Information über Ihr Wider-
– Daten über den Beruf, das Beschäftigungsverhältnis (Art und Dauer), Miete, Baufinanzie- spruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)“.
rung, unterhaltsberechtigte Personen; Dokumentationsdaten (bspw. Beratungsprotolle, – Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht wi-
Meldungen eines Versicherungsfalls im Rahmen der Restschuldversicherung). dersprochen haben.
– Ratenkredite (Konsumentenfinanzierung): – Werbung per Briefpost, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
– Informationen über ihre finanzielle Situation (bspw. Einkommenshöhe, Ausgaben, – Werbung per E-Mail oder Push-Nachricht für ähnliche Produkte und Dienstleistungen, so-
Bonitätsdaten/-unterlagen, Scoring-/Ratingdaten, Kontoauszüge anderer Banken, Her- fern wir Ihre E-Mailadresse bzw. die Möglichkeit des Versands von Push-Nachrichten an Sie
kunft von Vermögenswerten); durch die Nutzung unserer App im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienst-
– Daten über den Beruf, das Beschäftigungsverhältnis (Art und Dauer), Miete, Baufinanzie- leistung erhalten haben und soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten, auf die Barclays Sie bei der
rung, unterhaltsberechtigte Personen; Erhebung der Adresse hingewiesen hat, nicht widersprochen haben.
– Dokumentationsdaten (bspw. Beratungsprotolle, Meldungen eines Versicherungsfalls im c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO)
Rahmen der Restschuldversicherung (PPI); Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte
– Zweck der Verwendung. Zwecke (bspw. Weitergabe von Daten innerhalb der Barclays-Unternehmensgruppe, Auswer-
Sonstige Services: Zugriff auf die Kamera des mobilen Endgeräts zur Erfassung von Rechnungs- tung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit die-
dokumenten für Überweisungsvorgänge. ser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der
Rechtsgrundlage? Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Wider-
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen ruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Um Barclays Bildaufnahmen/Dokumente für die Erfassung von Rechnungsdokumenten für
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) Überweisungsvorgänge zur Verfügung stellen zu können, benötigen wir den Zugriff auf die Ka-
aa. Allgemein mera Ihres mobilen Endgeräts.
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistun- Der Zugriff auf die Kamera erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung beim erstmaligen Start der Option
gen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung „Rechnung scannen“ („Zugriffberechtigung auf Kamera erlauben“). Dabei handelt es sich um
vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. eine Einwilligung, die das jeweilige Betriebssystem (iOS, Android) zwingend vorgibt, um einen
Dabei richten sich die Zwecke der Datenverarbeitung primär nach dem jeweiligen Produkt Zugriff auf Ihre Kamera zu ermöglichen.
(bspw. Kreditkarte, Ratenkredit, Dispositionskredit, Restschuldversicherung, Rahmenkredit) Nach Beendigung Ihrer Anfrage werden die Rechnungsdokumente gelöscht; somit nicht ge-
und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und –betreuung speichert.
sowie die Durchführung von Transaktionen (u. a. die Abwicklungen von sog. Fotoüberweisun- Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie in den Einstellun-
gen) umfassen. gen Ihres mobilen Endgeräts den „Zugriff auf Kamera“ deaktivieren.
Bitte entnehmen Sie die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken den maßgeb- d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO) oder im öffentli-
lichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen der jeweiligen Produkte. chen Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO)
bb. Nutzung von Push-Nachrichten Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen
Die Information des Nutzers per Push-Nachricht ist ein integraler Bestandteil der Barclays App, Anforderungen (bspw. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) sowie bankauf-
um Sie über Vorgänge innerhalb der App und über deren Funktionen in Zusammenhang mit sichtsrechtlichen Vorgaben (bspw. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenauf-
DS 0921
Zahlungsvorgängen zu informieren, die eventuell Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern. sicht, der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie
Für die Versendung von Push-Nachrichten werden zum einen der Apple Service (iOS) und der Central Bank of Ireland).
Seite 1 von 2
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf (mehrere) Jahre angelegt ist.
Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtli- Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich,
cher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in der Bank werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Weiterverarbeitung ist erfor-
und in der Barclays-Unternehmensgruppe. derlich zu folgenden Zwecken:
Bzgl. der Kunden, die einen Ratenkredit bei Barclays abgeschlossen oder eine Kreditzusage in – Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, welche unter anderem
Form der Einräumung eines Kreditrahmens für eine Barclays Kreditkarte erhalten haben und durch das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz
während der Vertragslaufzeit ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort nach Spanien verlegen, sind wir (KWG) und das Geldwäschegesetz (GwG) festgelegt werden. Die dort vorgegebenen Fristen
verpflichtet, ihre personenbezogenen Daten sowie Informationen bzgl. ihrer Eigenschaften und zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Risiken (insbesondere den Betrag, einen Zahlungsausfall sowie die Rückzahlungswahrschein- – Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Gemäß
lichkeit betreffend) an das Informationszentrum für Bankenrisiken der Bank von Spanien (CIRBE, §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu
Central de Información de Riesgos del Banco de España) zu übermitteln. dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
4. Wer erhält Ihre Daten? 7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Be-
unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienst- richtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht
leister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bank- auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus
geheimnis wahren. Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Aus-
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Bank ist zu beachten, kunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
dass wir als Bank vertraglich zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehör-
und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (siehe auch Bankgeheim- de (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
nis gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Informationen über Sie dürfen wir nur Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns
weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der
Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten bspw. sein: worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt; Verarbeitungen die
– Unternehmen in den Kategorien vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
– Beratung und Consulting 8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
– Druckdienstleistungen Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten be-
– Inkasso reitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung
– IT-Dienstleistungen der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir ge-
– Kreditwirtschaftliche Leistungen setzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den
– Handel und Logistik Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
– Marketing Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der
– Telekommunikation sowie Vertrieb. Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und
– Öffentliche Stellen und Institutionen (bspw. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanz- dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu
dienstleistungsaufsicht, Central Bank of Ireland, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Euro- erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können,
päische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetz- haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen
lichen oder behördlichen Verpflichtung; zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen
– Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht
wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten über- zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufneh-
mitteln (je nach Vertrag bspw. Card Schemes VISA und Mastercard, Korrespondenzbanken, men oder fortsetzen.
Auskunfteien). 9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
– Andere Unternehmen in der Barclays-Unternehmensgruppe zur Risikosteuerung aufgrund Zur Begründung und zur Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir automatisierte Kre-
gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung. ditentscheidungen gemäß Artikel 22 DSGVO. Sofern gesetzlich vorgesehen, informieren wir den
Die Verarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang ausfolgenden Gründen/zu folgenden Zwe- Kunden in einem solchen Fall unter Berücksichtigung der Vorgaben des Artikels 13 Absatz 2
cken: lit. f DSGVO konkret hierüber und über seine Rechte nach Artikel 22 Absatz 3 DSGVO. Zudem
kann bei Nutzung einer Auskunftei die Informationspflicht nach § 30 Absatz 2 BDSG ausgelöst
Abwicklung von Bankauskünften Debitkarten / Kreditkarten werden.
Archivierung Einkauf / Beschaffung Weitere Informationen enthält zudem Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.
Belegbearbeitung Kreditabwicklungsservice
10. Findet Profiling statt?
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspek-
Beitreibung Kundenverwaltung te zu bewerten (sog. Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in den folgenden Fällen ein:
Call-Center-Services Lettershops – Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwä-
Controlling Marketing sche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei
werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnah-
Datenscreening für Anti-Geldwäsche- Medientechnik
men dienen zugleich auch Ihrem Schutz als Kunden. Um Sie zielgerichtet über Produkte
Zwecke
informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein, welche eine be-
Datenvernichtung Meldewesen darfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung
Research Videolegitimation ermöglichen.
Risikocontrolling Webseitenmanagement – Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das sog. Scoring. Dabei wird
die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen ver-
Sicherheitsverwaltung Wirtschaftsprüfungsdienstleistung tragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensver-
Telefonie Zahlkartenabwicklung hältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer,
Unterstützung/Wartung von EDV- / Zahlungsverkehr Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer
IT-Anwendungen Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem
mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewer-
te unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung
oder Einwilligung befreit haben. Bitte beachten Sie, dass die Einwilligung unmittelbar gegenüber Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-
der Bank oder aber bereits gegenüber einem externen Vermittler (bspw. einem Vergleichsportal) Grundverordnung (DSGVO)
erteilt worden sein kann.
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermit- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
telt? jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf-
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte grund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interes-
Drittstaaten) findet statt, se) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer
– soweit es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (bspw. Zahlungs-aufträge, Abrech- Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
nung von Kreditkartenzahlungen); Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Wider-
– es gesetzlich vorgeschrieben ist (bspw. steuerrechtliche Meldepflichten) oder spruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei
– Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
– oder im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag. die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Des Weiteren ist eine Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaa- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
ten in folgenden Fällen vorgesehen:
Ihre personenbezogenen Daten werden in den Bereichen Kontoführung- und Zahlungsverkehr, 2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der
Kreditrisiken sowie der Entwicklung von Risikomodellen innerhalb der Barclays-Unternehmens- Direktwerbung
gruppe an unseren Standorten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in Indien, Singa- In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu
pur und den USA unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus verarbeitet. betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie be-
Grundsätzlich werden im Falle des Einsatzes von Dienstleistern in Drittstaaten diese zusätzlich treffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
zu schriftlichen Weisungen zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet und gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
die Angemessenheit des Schutzniveaus sichergestellt, indem eine der folgenden Maßnahmen Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre
Anwendung findet: personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
– Angemessenheitsbeschluss der Kommission, Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
– verbindliche interne Datenschutzvorschriften, Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch
– Abschluss von Standarddatenschutzklauseln, Kundenservice
– genehmigte Verhaltensregeln oder 22792 Hamburg
– durch einen genehmigten Zertifizierungsmechanismus. E-Mail: service@barclays.de
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
DS 0921
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unse- Stand: September 2021
rer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere
Seite 2 von 2
Datenschutzinformation der Auskunfteien
SCHUFA Holding AG
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen · Angaben über Anfragen nach zwölf Monaten taggenau
Datenschutzbeauftragten · Informationen über störungsfreie Vertragsdaten über Konten, die ohne die damit begründe-
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Tel.: +49 611 927 80. Der betrieb- te Forderung dokumentiert werden (z. B. Girokonten, Kreditkarten, Telekommunikationskonten
liche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Daten- oder Energiekonten), Informationen über Verträge, bei denen die Evidenzprüfung gesetzlich
schutz, oder per E-Mail unter datenschutz@schufa.de erreichbar. vorgesehen ist (z. B. Pfändungsschutzkonten, Basiskonten), sowie Bürgschaften und Handels
2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA konten, die kreditorisch geführt werden, unmittelbar nach Bekanntgabe der Beendigung
· Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte nach drei Jah-
2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der ren taggenau, jedoch vorzeitig, wenn der SCHUFA eine Löschung durch das zentrale Vollstre-
SCHUFA oder einem Dritten verfolgt werden ckungsgericht nachgewiesen wird
Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen · Informationen über (Verbraucher-)Insolvenzverfahren oder Rest schuldbefreiungsverfahren
zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu taggenau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder Erteilung der Rest
werden auch Scorewerte errechnet und übermittelt. Sie stellt die Informationen nur dann zur schuldbefreiung (in besonders gelagerten Einzelfällen kann auch abweichend eine frühere Lö-
Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und schung erfolgen)
eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist ins- · Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung
besondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwür- der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung der Restschuldbefreiung taggenau nach
digkeitsprüfung dient der Bewahrung der Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröff- drei Jahren
net gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer übermäßigen Verschul- · Personenbezogene Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die
dung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach
Seriositätsprüfung, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Altersprüfung, Anschriftenermittlung, werden sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine länger wäh-
Kundenbetreuung oder Risikosteuerung sowie der Tarifierung oder Konditionierung. Über et- rende Speicherung erforderlich ist.
waige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die SCHUFA gemäß Art. 14 Abs. 4
DS-GVO informieren. 3. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat gegenüber der SCHUFA das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-
2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17
Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Da- DS-GVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO. Die SCHUFA
tenschutz-Grundverordnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen sowie auf hat für Anliegen von betroffenen Personen ein Privatkunden ServiceCenter eingerichtet, das
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der schriftlich unter SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474
berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Köln, telefonisch unter +49 611 927 80. und über ein Internet-Formular unter www.schufa.de
Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz per- erreichbar ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige
sonenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem Aufsichtsbehörde, den Hessischen Datenschutzbeauftragten, zu wenden. Einwilligungen können
betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden.
vor Inkrafttreten der DS-GVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich
2.3 Herkunft der Daten aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen
Die SCHUFA erhält ihre Daten von ihren Vertragspartnern. Dies sind im europäischen Wirt- werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an SCHUFA
schaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein ent- Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln.
sprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert) ansässige In-
stitute, Finanzunternehmen und Zahlungsdienstleister, die ein finanzielles Ausfallrisiko tragen
(z. B. Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Kreditkarten-, Factoring- und Leasingun 4. Profilbildung (Scoring)
ternehmen), sowie weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Pro- Die SCHUFA-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring wird
dukte der SCHUFA nutzen, insbesondere aus dem (Versand-)Handels-, eCommerce-, Dienstleis- anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Progno-
tungs-, Vermietungs-, Energieversorgungs-, Telekommunikations-, Versicherungs- oder Inkas- se über zukünftige Ereignisse erstellt. Die Berechnung aller Scorewerte erfolgt bei der SCHUFA
sobereich. Darüber hinaus verarbeitet die SCHUFA Informationen aus allgemein zugänglichen grundsätzlich auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der SCHUFA gespeicherten Informa-
Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (Schuldnerverzeich- tionen, die auch in der Auskunft nach Art. 15 DS-GVO ausgewiesen werden. Darüber hinaus be-
nisse, Insolvenzbekanntmachungen). rücksichtigt die SCHUFA beim Scoring die Bestimmungen nach § 31 BDSG. Anhand der zu einer
2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Person gespeicherten Einträge erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in
(Personendaten, Zahlungsverhalten und Vertragstreue) der Vergangenheit ähnliche Einträge aufwiesen. Das verwendete Verfahren wird als „logistische
· Personendaten, z. B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beaus- Regression“ bezeichnet und ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statis-
kunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften tische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten.
· Informationen über die Aufnahme und vertragsgemäße Durchführung eines Geschäftes (z. B. Folgende Datenarten werden bei der SCHUFA zur Scoreberechnung verwendet, wobei nicht
Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, Pfändungsschutzkonten, Basiskonten) jede Datenart auch in jede einzelne Scoreberechnung mit einfließt: Allgemeine Daten (z. B.
· Informationen über unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen Geburtsdatum, Geschlecht oder Anzahl im Geschäftsverkehr verwendeter Anschriften), bishe-
sowie deren Erledigung rige Zahlungsstörungen, Kreditaktivität letztes Jahr, Kreditnutzung, Länge Kredithistorie sowie
· Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigem betrügerischem Verhalten wie Identitäts- Anschriftendaten (nur wenn wenige personenbezogene kreditrelevante Informationen vorliegen).
oder Bonitätstäuschungen Bestimmte Informationen werden weder gespeichert noch bei der Berechnung von Scorewerten
· Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen berücksichtigt, z. B.: Angaben zur Staatsangehörigkeit oder besondere Kategorien personenbe-
· Scorewerte zogener Daten wie ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen oder religiösen Einstellun-
gen nach Art. 9 DS-GVO. Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DS-GVO, also z. B.
2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten die Einsichtnahme in die bei der SCHUFA gespeicherten Informationen nach Art. 15 DS-GVO, hat
Empfänger sind im europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittlän- keinen Einfluss auf die Scoreberechnung.
dern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kom-
mission existiert) ansässige Vertragspartner gem. Ziffer 2.3. Weitere Empfänger können externe Die übermittelten Scorewerte unterstützen die Vertragspartner bei der Entscheidungsfindung
Auftragnehmer der SCHUFA nach Art. 28 DS-GVO sowie externe und interne SCHUFA-Stellen und gehen dort in das Risikomanagement ein. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kre-
sein. Die SCHUFA unterliegt zudem den gesetzlichen Eingriffsbefugnissen staatlicher Stellen. ditwürdigkeit erfolgt allein durch den direkten Geschäftspartner, da nur dieser über zahlreiche
zusätzliche Informationen – zum Beispiel aus einem Kreditantrag – verfügt. Dies gilt selbst dann,
2.6 Dauer der Datenspeicherung wenn er sich einzig auf die von der SCHUFA gelieferten Informationen und Scorewerte verlässt.
Die SCHUFA speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit. Ein SCHUFA-Score alleine ist jedenfalls kein hinreichender Grund, einen Vertragsabschluss ab-
Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Zeit ist die Erforderlichkeit. Für eine Prüfung zulehnen.
der Erforderlichkeit der weiteren Speicherung bzw. die Löschung personenbezogener Daten hat Weitere Informationen zum Kreditwürdigkeitsscoring oder zur Erkennung auffälliger Sachverhal-
die SCHUFA Regelfristen festgelegt. Danach beträgt die grundsätzliche Speicherdauer von per- te sind unter www.scoring-wissen.de erhältlich.
sonenbezogenen Daten jeweils drei Jahre taggenau nach deren Erledigung. Davon abweichend
werden z. B. gelöscht:
aufsichtsbehörde gemeldet ist. Die Verarbeitung der Daten durch die ICD erfolgt auf Basis einer nenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) aus den
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a i.V.m. Art. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) oder Anfragen von Vertragspartnern der ICD gespeichert.
Seite 1 von 2
6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der ICD
Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD. Dies sind insbesondere Unternehmen, Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich
die ein wirtschaftliches Risiko tragen und ihren Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, in Großbri- aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, gegenüber der
tannien und in der Schweiz haben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhandels- ICD widersprochen werden.
bzw. eCommerce-, Telekommunikations- und Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister
(z. B. Banken, Kreditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Da- Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die ICD zu Ihrer Person gespeichert und an wen sie
rüber hinaus gehören zu den Vertragspartnern der ICD Unternehmen, die Forderungen einzie- welche Daten übermittelt hat, teilt Ihnen die ICD das gerne im Rahmen einer – unentgeltlichen
hen, wie etwa Inkassounternehmen, Abrechnungsstellen oder Rechtsanwälte. – schriftlichen Selbstauskunft mit. Die ICD bittet um Ihr Verständnis, dass sie aus datenschutz-
7. Dauer der Datenspeicherung der ICD rechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizie-
Die ICD speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit, nämlich so lange, rung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch des Auskunftsrechts durch
wie ihre Speicherung i.S.d. Art. 17 Abs. 1 lit a DS-GVO notwendig ist. Dritte zu vermeiden, benötigt die ICD folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname),
Die bei ICD zur Anwendung kommenden Prüf- und Löschfristen entsprechen einer Selbstver- Vorname(n), Geburtsdatum, aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort), ggf.
pflichtung (Code of Conduct) der im Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien e.V.“ zusammenge- Voranschriften der letzten fünf Jahre (dies dient der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft).
schlossenen Auskunfteiunternehmen. Wenn Sie – auf freiwilliger Basis – eine Kopie Ihres Ausweises beifügen, erleichtern Sie der
ICD die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen. Sie können die
· Informationen über fällige und unbestrittene Forderungen bleiben gespeichert, solange deren
Selbstauskunft auch via Internet unter
Ausgleich nicht bekannt gegeben wurde; die Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung
www.arvato.com/finance/de/verbraucher/selbstauskunft/selbstauskunft-anfordern.html beantragen.
wird jeweils taggenau nach vier Jahren überprüft. Wird der Ausgleich der Forderung bekannt
gegeben, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten taggenau drei Jahre danach. 9. Profilbildung/Profiling/Scoring
· Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte (Eintragungen Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring der ICD wird
nach § 882c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 ZPO) werden taggenau nach drei Jahren gelöscht, jedoch anhand von Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose insbesondere
vorzeitig, wenn der ICD eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen über Zahlungswahrscheinlichkeiten erstellt. Das Scoring basiert primär auf Basis der zu einer
wird. betroffenen Person bei der ICD gespeicherten Informationen. Anhand dieser Daten, von adress-
· Informationen über (Verbraucher-)Insolvenzverfahren oder Rest schuldbefreiungsverfahren bezogenen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis mathematisch-statistischer Ver-
werden taggenau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder nach Erteilung fahren (insbes. Verfahren der logistischen Regression) eine Zuordnung zu Personengruppen, die
oder Versagung der Restschuldbefreiung gelöscht. in der Vergangenheit ähnliches Zahlungsverhalten aufwiesen.
· Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Scoring verwendet, wobei nicht jede Datenart
der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung der Restschuldbefreiung werden tagge- auch in jede einzelne Berechnung mit einfließt: Daten zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten
nau nach drei Jahren gelöscht. (siehe Ziff. 4. u. 5.), zu Schuldnerverzeichnis-Eintragungen und Insolvenzverfahren (siehe Ziff.
· Angaben über Anfragen werden spätestens taggenau nach drei Jahren gelöscht. 4. u. 5.), Geschlecht und Alter der Person, adressbezogene Daten (Bekanntsein des Namens
· Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erfor- bzw. des Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen im Haushalt [Haushaltsstruktur],
derlichkeit der fortwährenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie tagge- Bekanntsein der Adresse), Anschriftendaten (Informationen zu vertragswidrigem Zahlungsver-
nau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine länger währende Speicherung halten in Ihrem Wohnumfeld [Straße/Haus]), Daten aus Anfragen von Vertragspartnern der ICD.
erforderlich ist. Besondere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DS-GVO (z. B. Angaben zur Staatsangehörigkeit,
8. Betroffenenrechte gegenüber der ICD ethnischen Herkunft oder zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden von ICD weder
Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, gespeichert noch bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt. Auch die
das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS- Geltendmachung von Rechten nach der DS-GVO, also z. B. die Einsichtnahme in die bei der ICD
GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO. Darüber hinaus gespeicherten Informationen nach Art. 15 DS-GVO, hat keinen Einfluss auf das Scoring.
besteht die Möglichkeit, sich an die für die ICD zuständige Aufsichtsbehörde – der Landes- Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Rechtsgeschäfts oder des-
datenschutzbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 Stutt- sen Rahmenbedingungen (wie z. B. angebotene Zahlarten), sie unterstützt die ihr angeschlosse-
gart – zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner nen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei der diesbezüglichen Entscheidungsfin-
widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DS-GVO dung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit sowie die darauf basierende
erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Wi- Entscheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner.
derruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Seite 2 von 2
Europäische Standardinformationen
für Verbraucherkredite
Barclays Konto bestehend aus Barclays Visa Kreditkarte mit
flexiblem Rahmenkredit und Barclays Ratenkauf-Option.
3. Kreditkosten
Sollzinssatz oder gegebenenfalls die verschie- Sollzinssatz: 16,99 % p. a.
denen Sollzinssätze, die für den Kreditvertrag
gelten Der Sollzinssatz ist veränderlich. Den Zinssatz werden wir wie folgt anpassen: Wir werden die Zinsen entsprechend den Änderungen des Zinssatzes der
Europäischen Zentralbank (EZB) für Hauptrefinanzierungsgeschäfte „EZB-Leitzins“, der von der EZB veröffentlicht wird, wie folgt ändern: An den Stichtagen 01.01.,
01.04., 01.07. und 01.10. eines Jahres überprüfen wir die Änderungen des „EZB-Leitzinses“. Hat sich der „EZB-Leitzins“ gegenüber dem vorangegangenen
Stichtag verändert, werden wir Ihren Zinssatz zur übernächsten Abrechnungsperiode entsprechend anpassen. Dies gilt für Zinserhöhungen und Zinssenkungen
gleichermaßen. Wir werden Sie über die Anpassung Ihres Zinssatzes spätestens mit der ersten dieser Zinsanpassung folgenden Saldomitteilung informieren.
Effektiver Jahreszins Der effektive Jahreszins beläuft sich auf: 18,38 %
Gesamtkosten ausgedrückt als jährlicher Prozentsatz
des Gesamtkreditbetrags Nach den Darlehensbedingungen können Sie wählen, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe Sie den Kreditrahmen in Anspruch nehmen wollen. Daher erfolgt
Diese Angabe hilft Ihnen dabei, unterschiedliche die Berechnung des Zinssatzes gemäß § 6 PAngV unter gesetzlicher Annahme, dass der Kredit sofort in voller Höhe von 1.500 Euro in Anspruch genommen wird,
Angebote zu vergleichen. die Kreditlaufzeit ein Jahr beträgt und der Kredit in zwölf gleichen monatlichen Raten zurückgezahlt wird. Der effektive Zinssatz kann sich unter Umständen verän-
dern, wenn sich eine der zugrunde gelegten Annahmen für die Berechnung ändert.
Ist Nein.
– der Abschluss einer Kreditversicherung
oder
– die Inanspruchnahme einer anderen mit dem
Kreditvertrag zusammenhängenden Nebenleis-
tung zwingende Voraussetzung dafür, dass der
Kredit überhaupt oder nach den vorgesehenen
Vertragsbedingungen gewährt wird?
Falls der Kreditgeber die Kosten dieser
Dienstleistungen nicht kennt, sind sie nicht im
effektiven Jahreszins enthalten.
Kosten im Zusammenhang mit dem Kredit
Die Führung eines oder mehrerer Konten ist Auf dem Kreditkarten-Konto werden die Auszahlungen und Rückzahlungen des Kredits gebucht. Für die Rückzahlung des Kredits sowie für Überweisungen ist ein
für die Buchung der Zahlungsvorgänge und Konto bei einem anderen Kreditinstitut erforderlich.
der in Anspruch genommenen Kreditbeträge
erforderlich.
Höhe der Kosten für die Verwendung eines Jahresgebühr Kreditkartennutzung: 0 Euro
bestimmten Zahlungsmittels (z. B. einer
Kreditkarte) Bargeldabhebungsgebühr: gebührenfrei
(Beim Abheben von Bargeld fallen ggf. Fremdbankgebühren an.)
Karteneinsatz
in Casinobetrieben, Lotteriegesellschaften, Wettbüros, 4 % vom Umsatz
Wertpapierhandelsplattformen
Auslandseinsatzentgelt: gebührenfrei
Bedingungen, unter denen die vorstehend Die vorstehend genannten Kosten für die Verwendung des Zahlungsmittels können mit einer Frist von zwei Monaten entsprechend der Erhöhung oder Ermäßigung
genannten Kosten im Zusammenhang mit dem der entsprechenden Kosten geändert werden.
Kreditvertrag geändert werden können
Kosten bei Zahlungsverzug Bei Zahlungsverzug wird Ihnen die Bank Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz pro Jahr berechnen. Der Basiszinssatz
Ausbleibende Zahlungen können schwerwiegende wird von der Deutschen Bundesbank zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres festgesetzt.
012 475 LV BV ESI K IV 0921
Seite 1 von 2
4. Andere wichtige rechtliche Aspekte
Widerrufsrecht Ja.
Sie haben das Recht, innerhalb von 14 Kalender-
tagen den Kreditvertrag zu widerrufen.
Vorzeitige Rückzahlung Ja.
Sie haben das Recht, den Kredit jederzeit ganz oder
teilweise vorzeitig zurückzuzahlen.
Datenbankabfrage Vor der Darlehensvergabe wird unter Berücksichtigung der europäischen und nationalen Datenschutzvorschriften eine Datenbankabfrage vorgenommen.
Der Kreditgeber muss Sie unverzüglich und unent-
geltlich über das Ergebnis einer Datenbankabfrage
unterrichten, wenn ein Kreditantrag aufgrund einer
solchen Abfrage abgelehnt wird. Die gilt nicht, wenn
eine entsprechende Unterrichtung durch die Rechts-
vorschriften der Europäischen Union untersagt ist
oder den Zielen der öffentlichen Ordnung oder
Sicherheit zuwiderläuft.
Recht auf einen Kreditvertragsentwurf Ja.
Sie haben das Recht, auf Verlangen unentgeltlich
eine Kopie des Kreditvertragsentwurfs zu erhalten.
Diese Bestimmung gilt nicht, wenn der Kreditgeber
zum Zeitpunkt der Beantragung nicht zum Abschluss
eines Kreditvertrags mit Ihnen bereit ist.
Abschnitt 1
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber
erst, nachdem Sie alle nachstehend unter Abschnitt 2 aufgeführten Pflichtangaben erhalten haben. Sie haben alle Pflichtangaben erhalten, wenn sie in der
für Sie bestimmten Ausfertigung Ihres Antrags oder in der für Sie bestimmten Ausfertigung der Vertragsurkunde oder in einer für Sie bestimmten Abschrift Ihres Antrags
oder der Vertragsurkunde enthalten sind und Ihnen eine solche Unterlage zur Verfügung gestellt worden ist. Über in den Vertragstext nicht aufgenommene Pflichtan-
gaben können Sie nachträglich auf einem dauerhaften Datenträger informiert werden; die Widerrufsfrist beträgt dann einen Monat. Sie sind mit den nachgeholten
Pflichtangaben nochmals auf den Beginn der Widerrufsfrist hinzuweisen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs,
wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an:
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch,
Gasstraße 4c, 22761 Hamburg
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Widerrufsfolgen
Soweit das Darlehen bereits ausbezahlt wurde, haben Sie es spätestens innerhalb von 30 Tagen zurückzuzahlen und für den Zeitraum zwischen der Auszahlung
und der Rückzahlung des Darlehens den vereinbarten Sollzins zu entrichten. Die Frist beginnt mit der Absendung der Widerrufserklärung. Für den Zeitraum
zwischen der Auszahlung und der Rückzahlung ist bei vollständiger Inanspruchnahme des Darlehens pro Tag ein Zinsbetrag in Höhe von 0,39 Euro* zu zahlen. Dieser
Betrag verringert sich entsprechend, wenn das Darlehen nur teilweise in Anspruch genommen wurde.
*Berechnung aufgrund der gesetzl. Annahme gem. Anlage zu § 6 Preisangabenverordnung von 1.500 Euro Nettodarlehensbetrag, sofortiger Inanspruchnahme und
Tilgung in 12 gleichen Raten.
Recht, das der Kreditgeber der Aufnahme Es gilt das deutsche Recht.
von Beziehungen zu Ihnen vor Abschluss des
Kreditvertrags zugrunde legt
Klauseln über das auf den Kreditvertrag Es gilt das deutsche Recht.
anwendbare Recht und/oder das zuständige Es gibt keine vertragliche Gerichtsstandsklausel.
Gericht
Wahl der Sprache Die Informationen und Vertragsbedingungen werden in deutscher Sprache vorgelegt. Wir werden während der Laufzeit des Darlehensvertrags in Deutsch mit
Ihnen Kontakt halten.
c) zu den Rechtsmitteln
Verfügbarkeit außergerichtlicher Beschwerde- Wir nehmen am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstelle „Ombudsmann der privaten Banken“ (www.bankenombudsmann.de) teil. Dort haben
und Rechtsbehelfsverfahren und Zugang dazu Sie die Möglichkeit, zur Beilegung einer Streitigkeit mit uns den Ombudsmann der privaten Banken anzurufen. Betrifft der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit
über einen Zahlungsdienstevertrag (§ 675f des Bürgerlichen Gesetzbuches), können auch Kunden, die nicht Verbraucher sind, den Ombudsmann der privaten Banken
anrufen. Näheres regelt die „Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe“, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird
oder im Internet unter www.bankenverband.de abrufbar ist. Die Beschwerde ist in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle
beim Bundesverband deutscher Banken e. V., Postfach 04 03 07, 10062 Berlin, Telefax: (030) 1663 - 3169, E-Mail: ombudsmann@bdb.de, zu richten. Sie können
wegen behaupteter Gesetzesverstöße auch Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn, einlegen.
Stand: September 2021
Seite 2 von 2
Bedingungen für das Online-Banking
1. Leistungsangebot oder im Preis- & Leistungsverzeichnis bestimmten Zeitpunkten (Annahmefrist) ein oder fällt der
(1) Der Kontoinhaber (im Folgenden „Sie“) kann Bankgeschäfte mittels des Online-Bankings in Zeitpunkt des Eingangs nicht auf einen Geschäftstag gemäß unserem Preis- & Leistungsver-
dem von Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch (im Folgenden „wir“) angebotenen Um- zeichnis, so gilt für den Zugang Nr. 6 Absatz 1 Satz 2.
fang über deren Website (im Folgenden „Online-Banking-Seite“) oder deren Softwareanwen- (3) Haben Sie mit uns einen bestimmten Termin für die Ausführung des Online-Banking-Auftrags
dung für mobile Endgeräte (im Folgenden „App“) abwickeln. Zudem können Sie kontobezogene vereinbart, können Sie den Auftrag bis zum Ende des vor dem vereinbarten Tag liegenden Ge-
Informationen von uns mittels Online-Banking abrufen. Wir stellen Ihnen als Nutzer unseres schäftstags (siehe Nr. 6 Absatz 1) widerrufen.
Online-Bankings kontobezogene Informationen grundsätzlich kostenfrei auf dem elektronischen
6. Bearbeitung von Online-Banking-Aufträgen durch uns
Kommunikationsweg zur Verfügung, sofern Sie nicht ausdrücklich eine postalische Zusendung
(1) Online-Banking-Aufträge bearbeiten wir an den für die Abwicklung der jeweiligen Auftragsart
wünschen. Bei der Wahl eines anderen Kommunikationsweges können gegebenenfalls Kosten
(z. B. Überweisung) auf unserer Online- Banking-Seite oder im Preis- & Leistungsverzeichnis
anfallen.
bekannt gegebenen Geschäftstagen im Rahmen des ordnungsgemäßen Arbeitsablaufes. Geht
(2) Des Weiteren sind Sie gemäß § 675f Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) berechtigt, der Auftrag nach den auf unserer Online-Banking-Seite angegebenen oder im Preis- & Leis
für Ihr Zahlungskonto (z.B. Kreditkartenkonto) Zahlungsauslösedienste und Kontoinformations- tungsverzeichnis bestimmten Zeitpunkten (Annahmefrist) ein oder fällt der Zeitpunkt des Ein-
dienste gemäß § 1 Abs. 33 und 34 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) zu nutzen. Darüber gangs nicht auf einen Geschäftstag gemäß unserem Preis- & Leistungsverzeichnis, so gilt der
hinaus können Sie von Ihnen ausgewählte sonstige Drittdienste nutzen. Auftrag als am darauffolgenden Geschäftstag zugegangen. Die Bearbeitung beginnt dann erst
(3) Wir sind berechtigt, den Leistungsumfang der angebotenen Bankgeschäfte soweit gesetzlich an diesem Tag.
zulässig zu erweitern oder einzuschränken. (2) Wir werden den Auftrag ausführen, wenn folgende Ausführungsbedingungen vorliegen:
2. Voraussetzungen zur Nutzung des Online-Bankings ∙ Sie haben den Auftrag autorisiert
(1) Neben Ihnen als Kontoinhaber können Ihre Partnerkarten-Inhaber oder für Ihr Konto Be- ∙ Ihre Berechtigung für die jeweilige Auftragsart liegt vor.
vollmächtigte (im Folgenden „Teilnehmer“) das Online-Banking nutzen, soweit diesen eine Zu- ∙ Das Online-Banking-Datenformat ist eingehalten.
gangs- und Zugriffsberechtigung eingeräumt wird und sie diesen Bedingungen zugestimmt ∙ Die zur Ausführung erforderlichen Angaben (Zahlungsbetrag und Verwendungszweck) liegen
haben. Diese Bedingungen gelten analog auch für Teilnehmer. Wir behalten uns vor, einzelne in der vereinbarten Art und Weise vor.
Teilnehmer vom Online-Banking auszuschließen. ∙ Es ist ein zur Ausführung des Auftrags ausreichendes Guthaben oder ein ausreichender Kre-
(2) Sie können das Online-Banking nutzen, wenn wir Sie authentifiziert haben. ditrahmen vorhanden.
(3) Authentifizierung ist das Verfahren, mit dessen Hilfe wir Ihre Identität oder die berechtigte (3) Liegen die Ausführungsbedingungen nach Absatz 2 nicht vor, werden wir den Online-Ban-
Verwendung eines vereinbarten Zahlungsinstruments einschließlich der Verwendung personali- king-Auftrag nicht ausführen und Ihnen mittels Online-Banking eine Information über die Nicht-
sierter Sicherheitsmerkmale, die wir Ihnen zum Zwecke der Authentifizierung bereitstellen, über- ausführung und soweit möglich über deren Gründe sowie Möglichkeiten, mit denen Fehler be-
prüfen können. Mit den hierfür vereinbarten Authentifizierungselementen können Sie sich uns richtigt werden können, die zur Ablehnung geführt haben, zur Verfügung stellen.
gegenüber als berechtigter Kontoinhaber oder Teilnehmer ausweisen, auf Informationen zugrei- (4) Wir und die weiteren an der Ausführung des Online-Banking-Auftrags beteiligten Zahlungs-
fen (siehe Nr. 3) und Aufträge erteilen (siehe Nr. 4). dienstleister sind berechtigt, den Auftrag ausschließlich anhand der von Ihnen angegebenen
(4) Authentifizierungselemente sind Empfängerdaten (IBAN, gegebenenfalls BIC des Empfängerkontos) auszuführen.
∙ Wissenselemente, also etwas, das nur Sie wissen (z. B. persönliche Identifikationsnummer (PIN)), (5) Wir sind verpflichtet, sicherzustellen, dass der Überweisungsbetrag spätestens innerhalb der
∙ Besitzelemente, also etwas, das nur Sie besitzen (z. B. Gerät zur Erzeugung oder zum Empfang im Preis- & Leistungsverzeichnis angegebenen Ausführungsfrist beim Zahlungsdienstleister des
von einmal verwendbaren mobilen Transaktionsnummern („mTAN“) oder sonstigen Transak Zahlungsempfängers eingeht.
tionsnummern (TAN). 7. Online-Kommunikation und Bereitstellung von Bankmitteilungen im
∙ Seinselemente, also etwas, das Sie sind (z.B. Fingerabdruck als biometrisches Merkmal). Online-Banking
(5) Ihre Authentifizierung erfolgt, indem Sie gemäß unseren Anforderungen das Wissensele- 7.1 Online-Kommunikation und E-Mail-Adresse
ment, den Nachweis des Besitzelements und/oder den Nachweis des Seinselements an uns (1) Im Rahmen des Online-Bankings wird ein elektronischer Kommunikationsweg vereinbart. Die
übermitteln. Kommunikation erfolgt über unsere verschlüsselte Online-Banking-Seite oder über die App. An
(6) Ein für das mTAN-Verfahren erforderliches Empfangsgerät besteht aus dem entsprechen- dafür vorgesehener Stelle im Online-Banking stellen wir Ihnen Dokumente, Nachrichten und In-
den Gerät (z. B. Mobiltelefon) sowie aus der SIM-Karte eines Mobilfunknetzbetreibers. Für das formationen online zur Verfügung. Sie können uns auch Anfragen und bestimmte Aufträge über
mTAN-Verfahren registrieren wir Ihre Mobilfunknummer. Sofern Online-Banking-Vorgänge der das Online-Banking zusenden.
Eingabe einer mTAN bedürfen, erhalten Sie von uns eine Textmeldung (SMS) mit einer mTAN (2) Zur Nutzung des Online-Bankings ist es erforderlich, dass Sie eine E-Mail-Adresse zur Ver-
nebst einer Referenznummer an die registrierte Mobilfunknummer. Die so übermittelte mTAN fügung stellen. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass die E-Mail-Adresse immer auf dem neu-
ist nur für den Vorgang mit der entsprechenden Referenznummer nutzbar. Eine mTAN kann esten Stand ist. Änderungen haben Sie uns unverzüglich mitzuteilen oder im Online-Banking
nicht mehr verwendet werden, sobald sie bereits einmal zur Übermittlung an uns freigegeben selbst zu ändern.
worden ist.
7.2 Bereitstellung von Online-Kontoauszügen und anderen Bankmitteilungen im
(7) Für die Nutzung des Online-Banking ist ein Internetzugang erforderlich. Dieser Internetzugang
Online-Banking
wird nicht von uns bereitgestellt. Für das Online-Banking bedarf es zurzeit eines Browsers, der
(1) Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir Ihnen Ihre Kontoauszüge und Rechnungsab-
mindestens eine 128-Bit-SSL-Verschlüsselung unterstützt. Wir behalten uns vor, diesen Ver
schlüsse und sonstige Bankmitteilungen auf einem anderen dauerhaften Datenträger als Papier,
schlüsselungsstandard jederzeit zu ändern. Über eine Änderung des Verschlüsselungsstandards
nämlich zum Abruf im geschützten Bereich des Online-Bankings (z. B. über ein elektronisches
werden wir Sie durch eine vorherige Mitteilung im Internet unterrichten. Das Online-Banking
Postfach), bereitstellen, und verzichten insofern ausdrücklich auf deren postalischen Versand.
ist zurzeit für die Nutzung mit den gängigsten Browsern optimiert; die Nutzbarkeit mit anderen
Sie können sich die vorgenannten Informationen und Mitteilungen online ansehen, ausdrucken
Browsern kann nicht gewährleistet werden. Informationen zu den technischen Anforderungen
und/oder herunterladen.
finden Sie auf unserer Website. Je nach Voraussetzung der App kann eine Registrierung des
Endgeräts erforderlich sein. (2) Für einen von Ihnen gewünschten postalischen Versand der vorgenannten Informationen und
Mitteilungen in Papierform fällt gegebenenfalls eine Versandpauschale gemäß dem für Ihr Pro-
3. Zugang zum Online-Banking dukt geltenden Preis- & Leistungsverzeichnis an.
(1) Sie erhalten Zugang zum Online-Banking, wenn
(3) Auf Ihren Wunsch kann nachträglich ein ggf. kostenpflichtiger postalischer Versand von Kon-
∙ Sie Ihre individuelle Teilnehmerkennung (z. B. Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort auf un- toauszügen und Rechnungsabschlüssen entsprechend den Regelungen in dem jeweiligen für Ihr
serer Online-Banking-Seite bzw. Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, Ihre PIN oder Ihr bio- Produkt geltenden Preis- & Leistungsverzeichnis erfolgen.
metrisches Merkmal in unserer App) eingegeben haben,
(4) Wir sind berechtigt, Ihnen die hinterlegten Informationen und Mitteilungen auf dem Postweg
∙ Sie sich unter Verwendung des oder der von uns angeforderten Authentifizierungselemente(s)
oder auf andere Weise zu übermitteln, wenn dies gesetzliche Vorgaben erforderlich machen
ausweisen und
oder wir dies aufgrund anderer Umstände (z. B. technischer Probleme) unter Berücksichtigung
∙ keine Sperre des Zugangs vorliegt.
Ihres Interesses als zweckmäßig erachten.
(2) Für den Zugriff auf sensible Zahlungsdaten im Sinne des § 1 Abs. 26 S. 1 ZAG (z. B. zum
(5) Im Rahmen des Online-Bankings an Sie übermittelte Kontoauszüge und Rechnungsab-
Zweck der Änderung Ihrer Anschrift) fordern wir Sie auf, sich unter Verwendung eines weite-
schlüsse und sonstige Bankmitteilungen gelten als an dem Werktag zugegangen, der auf die
ren Authentifizierungselements auszuweisen, wenn beim Zugang zum Online-Banking nur ein
Einstellung an der dafür vorgesehenen Stelle im Online-Banking (z. B. Postfach) und der Mög-
Authentifizierungselement angefordert wurde. Ihr Name und Ihre Kontonummer sind für den
lichkeit des Abrufs folgt.(6) Sie verpflichten sich, regelmäßig zu prüfen, ob neue Kontoauszüge
von Ihnen genutzten Zahlungsauslösedienst und Kontoinformationsdienst keine sensiblen Zah-
und Rechnungsabschlüsse und sonstige Bankmitteilungen an der dafür vorgesehenen Stelle im
lungsdaten.
Online-Banking (z. B. Postfach) hinterlegt sind. Sie kontrollieren diese auf Richtigkeit und Voll-
4. Online-Banking-Aufträge (z. B. Überweisungen) ständigkeit. Beanstandungen sind uns unverzüglich mitzuteilen.
(1) Sie müssen Online-Banking-Aufträgen (z. B. Überweisungen) zu deren Wirksamkeit zustim- (7) Sie werden per E-Mail informiert, wenn ein neuer Kontoauszug oder ein neuer Rechnungs-
men (Autorisierung). Auf Anforderung haben Sie hierzu Authentifizierungselemente wie z. B. eine abschluss oder eine sonstige Bankmitteilung im Online-Banking (z. B. Postfach) zur Verfügung
TAN als Nachweis eines Besitzelements zu verwenden. Wir bestätigen Ihnen mittels Online- gestellt wurde. Sofern Sie die App nutzen, können wir Sie auch per Push-Nachricht informieren.
Banking den Eingang des Auftrags. Erklärungen, die keiner Autorisierung durch ein Authentifizie-
(8) Wir stellen die Unveränderbarkeit der Daten im Postfach sicher, sofern die Daten innerhalb
rungselement bedürfen, sind gegenüber uns wirksam abgegeben, wenn Sie die in der Benutzer-
des Postfachs gespeichert oder aufbewahrt werden. Werden Dokumente außerhalb des Post-
führung vorgeschriebene Freigabe zur Übermittlung an uns vorgenommen haben.
fachs gespeichert, aufbewahrt oder in veränderter Form in Umlauf gebracht, übernehmen wir
(2) Soweit wir Ihnen zur Erleichterung der Erteilung von Überweisungsaufträgen eine Funktion hierfür keine Haftung.
zur automatisierten Erfassung der erforderlichen Angaben aus einem von Ihnen abfotografierten
(9) Im Postfach werden Dokumente in der Regel drei Jahre zur Verfügung gestellt. Wir sind be-
oder hochgeladenen Dokument (z. B. Rechnung) zur Verfügung stellen, sind Sie verpflichtet vor
rechtigt, wichtige Informationen und Mitteilungen während der Dauer der Vertragsbeziehung
Autorisierung des Auftrags zu prüfen, ob sämtliche Auftragsdaten richtig und vollständig über
auch für einen längeren Zeitraum zu speichern. Wir werden Sie im Online-Banking über den
nommen worden sind. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie uns mit dem Dokument unter Um-
Speicherzeitraum informieren. Nach Ablauf dieser Frist können wir die Dokumente und Nach-
ständen Daten übermitteln, die für die Ausführung des Überweisungsauftrags nicht notwendig
richten aus dem Postfach entfernen, ohne dass Sie hierüber eine gesonderte Nachricht erhalten.
sind; dabei kann es sich je nach Art und Inhalt des Dokuments um sensible Daten handeln (z. B.
im Fall einer Arztrechnung). Das Dokument wird nach der Datenerfassung umgehend gelöscht. 8. Sorgfaltspflichten des Kontoinhabers
5. Widerruf von Online-Banking-Aufträgen 8.1 Technische Verbindung zum Online-Banking
(1) Nach dem Zugang des Online-Banking-Auftrags bei uns können Sie diesen nicht mehr wi- Sie sind verpflichtet, die technische Verbindung zum Online-Banking nur über die von uns ge-
BIR AGB 0921
derrufen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ein Widerruf durch Erklärung uns gegenüber möglich. sondert mitgeteilten Online-Banking-Zugangskanäle (z. B. Internetadresse, App) herzustellen.
Sie sind jedoch berechtigt, zugelassene Zahlungsauslöse- und Kontoinformationsdienstleister
(2) Der Zugang des Online-Banking-Auftrags erfolgt durch den Eingang auf unserem Online-
zu nutzen.
Banking-Server. Geht der Auftrag nach den auf unserer Online-Banking-Seite angegebenen
Seite 1 von 3
8.2 Sicherheit des Kundensystems oder
Sie müssen die Sicherheitshinweise auf unserer Internetseite zum Online-Banking, insbeson- ∙ der Verdacht einer nicht autorisierten oder einer betrügerischen Verwendung des Authentifizie-
dere die Maßnahmen zum Schutz der eingesetzten Hard- und Software („Kundensystem“, z. B. rungselements besteht.
Computer), beachten. Hierzu gehören insbesondere die Installation und regelmäßige Aktualisie- (2) In diesem Fall werden wir Sie über die Sperrung unter Angabe der hierfür maßgeblichen
rung einer handelsüblichen Antivirensoftware, die Installation einer Firewall sowie regelmäßige Gründe, soweit gesetzlich zulässig, möglichst vor, spätestens jedoch unverzüglich nach der
Sicherheits-Updates für den von Ihnen verwendeten Browser. Sperrung unterrichten.
8.3 Schutz der Authentifizierungselemente 10.3 Aufhebung der Sperre
(1) Sie haben alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um Ihre Authentifizierungselemente vor Wir werden die Sperrung aufheben oder die Authentifizierungselemente austauschen, wenn die
unbefugtem Zugriff und vor unbefugter Einsichtnahme zu schützen (z. B. durch Geräte- oder Gründe für die Sperrung nicht mehr gegeben sind. Hierüber werden wir Sie unverzüglich unter-
Displaysperre, Schließen der Online-Banking-Seite bzw. der App). Ansonsten besteht die Gefahr, richten. Eine Sperre aufgrund von Fehleingabe des Passworts kann von Ihnen mittels Online-
dass das Online-Banking missbräuchlich verwendet oder in sonstiger Weise nicht autorisiert Banking aufgehoben werden. Eine Sperre aufgrund von Fehleingabe der mTAN sowie der Nicht-
genutzt wird. nutzung des Online-Bankings kann von Ihnen nicht mittels Online-Banking, sondern nur auf
(2) Zum Schutz der einzelnen Authentifizierungselemente haben Sie vor allem Folgendes zu dem Wege der telefonischen Kontaktaufnahme mit uns und nach telefonischer Identifizierung
beachten: aufgehoben werden. Nach erfolgreicher Identifizierung werden wir die Sperre aufheben und ggf.
(a) Wissenselemente, wie z. B. die PIN, sind geheim zu halten. Sie dürfen insbesondere ein anderes Zahlungsinstrument (Mobilfunknummer) registrieren.
∙ nicht mündlich (z. B. telefonisch oder persönlich) mitgeteilt werden, 10.4 Zugangssperre für Zahlungsauslösedienst und Kontoinformationsdienst
∙ nicht außerhalb des Online-Bankings in Textform (z.B. per E-Mail, Messenger-Dienst) weiter- Wir können Kontoinformationsdienstleistern oder Zahlungsauslösedienstleistern den Zugang
gegeben werden, zu Ihrem Zahlungskonto verweigern, wenn objektive und gebührend nachgewiesene Grün-
∙ nicht ungesichert elektronisch gespeichert werden (z. B. im Klartext im Computer oder im mo- de im Zusammenhang mit einem nicht autorisierten oder betrügerischen Zugang des Konto
bilen Endgerät) und informationsdienstleisters oder des Zahlungsauslösedienstleisters zum Zahlungskonto, ein-
∙ nicht auf einem Gerät notiert oder im Original oder als Abschrift zusammen mit einem Gerät schließlich der nicht autorisierten oder betrügerischen Auslösung eines Zahlungsvorgangs, es
aufbewahrt werden, das als Besitzelement (z. B. mobiles Endgerät) oder zur Prüfung des rechtfertigen. Wir werden Sie über eine solche Zugangsverweigerung auf dem vereinbarten Weg
Seinselements (z. B. mobiles Endgerät mit Anwendung für das Online-Banking und Fingerab- unterrichten. Die Unterrichtung erfolgt möglichst vor, spätestens jedoch unverzüglich nach der
drucksensor) dient. Verweigerung des Zugangs. Die Angabe von Gründen darf unterbleiben, soweit wir hierdurch
(b) Besitzelemente, wie z. B. ein mobiles Endgerät, sind vor Missbrauch zu schützen, insbe- gegen gesetzliche Verpflichtungen verstoßen würden. Sobald die Gründe für die Verweigerung
so