Sie sind auf Seite 1von 58

Das geschichtliche

Melchisedech-Bild
und seine Bedeutung im
Hebräerbriefe

Inaugural-Dissertation
zur Erlangung der Doktorwürde der
hohen theologischen Fakultät an der
Albert - Ludwigs - Universität
zu Freiburg i. B.

vorgelegt von

Franz Josef Jbhne.

Freiburg i. B.
Caritasdruckerei G. m. b. H.
1920.
Vorwort.
Nachstehende Studie verdankt ihre Entstehung einer An-
regung des unvergeßlichen Herrn Prof. Dr, Alois Schaefer, des
nachmaligen hochwürdigsten Herrn Apostolischen Vikars von
Sachsen (+ 19 14). Schaefer konnte sich in der Erklärung von
Hebr. VII, l-4 mit der herkömmlichen Auslegung nie befreunden
und hat selbst einen ,,Versuch” in seinem Kommentar zum He-
bräerbriefe gemacht, eine andere Lösung zu finden (vgl. daselbst
S. 187 ff.). Eine eingehende Beschäftigung mit dieser exegetischen
Frage führt,e mich von selbst. zu einer umfangreichen geschicht-
lichen Nebenstudie, die aber nicht den Anspruch erhebt, als
letztes Wort zu gelten in den zahlreichen, teilweise sehr ver-
worrenen Problemen, welche die Melchisedech-Spekulation im
Laufe der Jahrhunderte aufgeworfen hat. Ununterbrochene Tätig-
keit in vielverzweigter städtischer Seelsorge, Kriegswirren haben
die Ausführung reichlich verzögert. Es ist mir ein Herzens-
bedürfnis, an dieser Stelle meinen innigsten Dank auszusprechen
dem derzeitigen Vertreter der neutestamentlichen Exegese an der
Universität in Freiburg i. B., dem hochwürdigen Herrn Prof.
Dr. Heer, der in überaus liebenswürdiger Weise durch manche
Anregungen meine Arbeit gefördert hat,.

Straßburg i. E., am Pfingstfeste 1917.

Franz Joseph Jc5rGme.


Inhaltsübersicht.
Seite
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . , . l-4
1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil . . . . . . . 5-72
5 1. Melchisedech in der jüdischen Überlieferung . 5-21
1. Die jüdische Ansicht im allgemeinen . . . . , 6-10
2. Das jüdisch-apokryphe Melchisedech-Bild . . 10-21
a) Das slavische Henochbuch . . . , . 10-12
b) Die Apokalypse Abrahams . . . . 12-13
c) Das christliche Adambuch des Morgenlandes . 13-17
d) Die arabische Legende . , . . . . . 17-19
[e) Psendo -Athanasius.] . . . . . . . 19-21
$ 2. Melchisedech in der gnostischen Literatur . 22-23
Q 3. Die Melchisedechianer . , . . . . . . 23-34
9 4. Das christliche Melchisedech-Bild . 34-72
1. bei den Vätern und Kirchenschriftstellern : . 34-62
a) bei den griechischen . . . . . . . 34-52
b) bei den lateinischen . . . . , . . . 52-62
2. In der Auffassung der Neuzeit . , . . . . . 63-72
2. Abschnitt. Exegetischer Teil . . . . . . . . . 73-98
Melchisedech, der Ewigkeitstypus des neutestamentlichen
Hohepriesters (,,v.ar& +Y rc&v Mehxro&x drpx~~p~“~TE-
v6pvos EiS ibV &va“) . . . . . ‘, . . , . , . 73-98
0 5. Name (,,Mrhx~-W%x’; ,,jir*~~A&< Xr*h+,p“) .
Amt (Priester und König) . . . . . . . 73-80
9 6. Die innere Befähigung zum Ewigkeitspriesteramt
(,,hTtC,Cwp,ap+WJp . . . .,‘) . . . . . . . . . . 81-94
§ 7. Ausübung und Anerkennung dieses Amtes . .
Schluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94-98
Benutzte Literatur.
(AuWcr der Sammlung Mignc, Patres (:rneci und l’atrcs Latini,
sowie der im Texte selbst angcgcbenen Schriften.)

1. Kommentare.
B acthgcn F., Die Psalmen, 3. Aufl., Göttingen 1904 (im Hantlkoln-
mentar zum A. Test., herausg. von Nowack, 11 2).
Baumgarten S. Jac., Erkl%rnng des Bricfcs St. l’auli an die H~briicr,
Halle 1763.
B ellarmini (ob., Supplcmentum ad Commentaria in Script. Sacr. Cor-
nelii a Lapide, Paris 1874.
Biblia Sacra cum Glossa odimria, 6 voll., Antwcqen 1617.
Bisp ing Aug., Erklärung dcs Hebräerl~riefes, 2. Aufl., Miinster 1855.
Bleek Friedr., Brief an die Hcbräer, 3 HB., Berlin 1840.
Boehme Chr. Friodr., Epistola ad Hebraeos, Leipzig 1825.
Calme t Aug., Commcntaire sur tous lt% livres de l’ancicn ot nouveau teat.,
tom. 8, Paris 1726.
Calvinus J., Com. in Ep. ad Hebracos, Genf 1549.
Carpzov J. B., Excrcitationes in Ep. ad Hebranos ex Philonc, 1700.
Cornelius a Lapide, Epistola at1 Hcbracos, Lugduni 1732.
dc %Tctte W. i\L, Erkl. dcs Briefes an die Hebriicr, 3. Aufl., Leipzig 1867.
d’Out r e i n J., Kommentar 2um Hcbr%erln+ef, deutsch, Frankfurt, 1713.
Ebr ard Joh. H. Aug., Wcf an die Hebräer, Königsberg 1852.
Ecker Jac., Porta Sion, Lexikon zum lat. Psalt,cr, Trier 1903.
Erasmus lh., Paraphrascs omnes in N. Test., ~1. nova Luxd. Hat. 1706.
Erncsti J. h., T,ect,iones acad. in Ep. at1 Hcbr., (~1 Dindorf, Lipsiac 17%.
Estius G., Cornmentaria in Epp. Apost,., tom. 2, Venetiis 17,5S.
Graf ,Jul., Der Hebräcrl)ricf, Frei1)nl.g 1918.
Grotius H., Annotatziellos in Nov. Tost,., ed. nova, Er1~11g~n uni Leiljzig
1766.
Gunkel H., Genesis, 3. Auli., Göttingen 1910.
Hoberg G., Die Psalmen der Vulqata, 2. .\nfl., Freiburg 1906.
- - I)io Genesis nach dem Litcralsinnc crkl., 2. Aufl., Freiburg 1908.
Hofmann J. Chr. K. v., Die Hl. Schrift dcs N. Test., 5. Teil, der Brief
an die Hebräer, Nürdlingen 1873.
Holzinger H., Genesis, Freiburg 1898.
Hummelauer Fr. Y., Com. in Gcnesim, Paris 1896.
J archi Salomon, Kommeninr über den I’ontateuch, übers. von 11. Hay-
marin, 1. Bd., Bonn 1833.
VIII Keuutztc I;it,eratur. Benutzte T,itr:rat,ur. IX

Keil K. Priedr., Biichor Mosis, 3. Aufl., Leipzig 1878 (im Hihi. KOIL über Assemani J. S., Bibliotheca oriontalis Element.-Vatic., Rom&e 1719.
das A. Test, hcrausg. von Keil und Delitzsch). Auberlen C. A., Melchiscdechs ewiges Leben und Pricstcrtunr (in
Kimchi David, Korn. z. Genesis, 1842. ,,Theol. Studien und Kritiken”, 2. Hd., 1857).
- - Com. in Psalm. Davidis, Paris 1666.
Bade J., Christologit? des 8. Test., Miinster 1850.
Klee H., Auslegung dcs Hriefcs an die Hebräer, Mainz 1833.
Bardenhcwer O., Gesch. der altkirchl. Literatur, 1. Bd., 2. Aufl. 1913:
Kluge, Korn. z. Hebräcrbrief, 1863. 2. Bd. 2. Aufl. 1914, 3, Bd. 1912 (Freiburg).
Knobel Aug., &nesis, neu bearb. von A. Dillmann, 1875. Baronins, Armales ecclesiastici, Ant,werpen 1597.
Kurts J. H., Der Brief an die Hebräer, Mitau 1869.
Bartolocoio Jul. (1~ Celleno, Ilibliotheca Illngna Kabbinica, 4 voll.
Lautorbach Jac. Z., Saadja-al-fajjumis arabische Psalmenüberset,zung.
Romae 1675.
Inaug.-Diss., Berlin 1903, Baudissin W,, Gesch. tics alttost. Priostortums, Leipzig 1889.
Limborch Ph., Com. in Acta dpost. ct Ep. ad Hebr., Rotterdam 1711. Baur Ferd. Chr., Vorlexnngou ül)or ncutcat. Theologie, Leipzig 1864.
Lünemann G., Krit.-excg. Handbuch über den Hebräerbrief, 4. Aufl., 11nc11Auffassung (lcr jiitlischen Sage
Beer BA, Das Leben Abraltauls
Göttingen 1878. Leipzig 1859.
Maier Adalb., Brief an die Hebräer, Freiburg 1861. Bergier N. S., Dict,. de Ia ThCologie, Paris 1877.
Massl Fr. X., Erkl. der Schriften tles N. Test. 11. Bd. Hebräcrbrief, Bibliotheüa script,ornrn (;raccorunl et Komano~~um ‘Coubneriana.
Regensburg 1846. Jjochardt Salm, ()pp. oln,uia, hoc ast,, Plla.leg (xt (:ana~l et Hierozoicon,
Michaelis .T. D., Erkl. des Briefes an tlic Hebriior, 1. Teil, Frankfurt 3. Aufl. Lugd. Bat., 1692.
und Leipzig 1762. Calmet, Aug., Dict. hist. de la Biblc, 4 voll., Paris 1722.
Psalmorum Davidicorum Analysis, 5. Bd., Cöln 1695. Catholic Encyclopedia, New-York (ohuo .lahr(Aszahl).
Reinke L., Beitriäge zur Erkl. des A. Test., 8. Bd., 1872. Ceillier R., Histuire des autenrs sacrbs, 2. Od., Paris 1865.
Riggenbach E., Der Brief an die Hebräer, Leipzig 1913 (in Zahn’s Charles R. H., The Book of the Sccrcts of Euoch, Oxford 1896.
Kommentar z. Neuen Testament). Cheyne T. K. and Shuttorland Black J., Eric. Bibl., London 1902.
Rohr J., Der Hebräcrbrief, Berlin 1912 (in ,,Die hl. Schrift des E. Test.“, Collegii Salmanticonsis , . . . + curSU8 theol., ed. nova, I’arisiis, .Brux.,
herausg. von Fr. Tilhnann). Gcnevae 1881, vol. 16 (Do incarllat.).
Sc h aef c r Alois, Erkl. des HcbrHerbriefes, Miinstcr 1893. Corpus scriptorlml Historiac Hyzantinac, rtl. outeutl., B. G. Nichuhr.
Soden H. v., Holjr%crl)rit:f, 2. Aufl., Fst ei‘I mrg 1892 (im Handkorn. zum
Deissmann A., Paulus, Tiibingen 1911.
N. Test. voll Holt~zmann, TI1 2). Deutschmann ,Toan., Thool: ~~clclchisctdt:<:iarla, Wittcnbcrg 1685.
Starke Christ., Syuol& biblioth. exeg. in Vet. Test., 2. Aufl., 1749.
Deylingius Salam., Observationcs sacrao, 3. Aufl., Leipzig 1735.
strack Herrn.? Gcuesis, 2. A1ufl.; Miiuchcu 1905. Dictionary of christian Eiographic (Smith and Wate), Tdondon 1882.
1s ynopsls “’ c~ritic~(~i~riuiühorru~\clu(: Sac:r. Script. interpretuni ot rommen- Dictionary of the Bible, by Hastings, 1900.
tatorunl. Math. Pi~lus, 1 rltrajecti 1686. Dillmann A., Das christl. Adaulbnch des Morgenlandes (in H. Ewald8
Tapp c hur11 A.: (:WICS~S, 2. Aufl., P&rborn 1895. ,,Jahrbb. der bibl. Wisseusch.“. V) 1852 f.
Tholuk Fr. Aug., Konl. z. Hel~riicrl~ric:f, 2. Aufl., Hamburg 1890. -- Das Buch der Jubiläen (ebenda 111 1851).
Tuch Fr., Korn. z. (iencsis, 2. Auti., 1871. Dornstetter P., Abraham, Freiburg 1902.
Weiss B., Brief au die Heln%er, 6. Auf., Gtittingen 1897 (im krit..exeg. F abrici u s Alb., Codex Pseudoel)igr. Vct’. Test., Hamljurg und Leipzig 1713.
Korn. iiber das N. Test., herausg. von 8. Meyer). Feine l’., Theologie tlos N. Test., Leipzig 1910.
Westcott B. F., ‘l’lle Epistlc to t’he Hebrews, 3. Aufl., London 1903. Feiten .T., Neutest, Zeitgeschichte oder *Judentum und Heidentum z. Zt.
Windis üh H., Der Hcbräcrl~ricf, Tübingen 1913 (im Handbuch zum Christi und der Apostel, Regensburg 1910.
N. Test., herausg. von H. Lietxmann, IV 3). Flavii .Tosephi, Opp. omnia ed. .R. Niese, Berlin 1887-1895.
Zill IA., Der Brief an die Hebrxer, Ma.inz 1879.
Fleischer H. O., Abulfcdae historia alltc-islarllitic~~, Lipsiae 1831.
Frassenius Claudius, Disquisitiones biblicae in universum I’entateuchunl,
2. Sonstige Literatur. Parisiis 1705.
Acta Eruditorum, Lipsiac 1686. Fri edländer M., Der vorchristl. ,jüdische Gnostizismus, (+iittingcn 1898.
Allatius, Symmicta, Coloniao 1653. Funk Fr. Xav., Patres Apostolici, 2. Aufl., Tübingen 1901.
Benutzte Literatur. XI

(famurrini .Joan. Fr., Silviao Aquit,. peregrinatio ad loca sancta, Romac Pitra, J. B., Spicilegiuul Solesmcnse, Paris 185’ .d -18.78.
1887. Real-Encykl. für protest. Theol. v. Hauck.
Habichhorst Andr. Dan., Diss. dc ?iIclchiscdeco, 1693 (im ,,Theol. Revue des &udes juives, tom. 5, Paris .1882.
Sammelbd. Nr. 31, 25 der Straßburger Landesbibliothek). Riehm K A., Der Lehrbegriff des Hebraerbriefes, Basel 1867.
Hamburger J., Realencyklopädie für Bibel und Talmud, Breslau 1870. Rönsch H., Das Buch der Jubiläen, Leipzig 1874.
Harnack A., Gesch. der altchrist,l. Litrraty bis Eusebius. 1. Hd.: Die Übcr- Rösch G., Die Begegnung Abrahams mit Melchisedech (in ,,Theol. Studien
lieferring und der Bestand, Leipzig 1893. und Kritiken.’ 1885).
-- T,ehrbuch der DognlellgPschichte, 4. Aufl., Tübingen 1909. Sagittarius Casp., lntroductio in Hist. Eccl. vol. 1, .Tenae 1718.
Heidegger J. H., Historia sucra l’atriarcharum, tom. 11, de Melchise- Schiele Fr. M. und Tscharnack L., Die Religion in Gesch. und Gegen-
dcch: 1729. wart, 4. Bd., Tübingen 1913.
Herf ord Tr., Chrirtianity in Talmut1 and Midrash, London 1903. Scboepfer Aem., Gesch: des A. Test., 5. Aufl., Brixen 1911.
Hilgenf e ld A., Ketzergeschichte tles LJrchristentums, Leipzig 1884. Sc’hoettgen Chr., Horae hebraicae et talmudicae in Universum Nov. Test.,
Hofmann J. Chr. K. v., Weissagung und Erfüllung im A. und N. Test., Dresdae et Lipsiae 1733.
Nördlingen 1844. Schriftsteller, Die griechischen der ersten 3 Jahrb., herausgeg. von der
Holtzmann H. .1., Lehrlunch der ucntest. Theol., 2. Aufl., Tübingen 1911. Kirchenväterkommission der Kgl. Preuß. Akad. der Wissenscb.
Hommel Fr., Die altisraelitische Überlieferung, Xinchen 1897. Bd, : Kaptisch -gnostischc Schriften 1, Leipzig 1905.
Hottingcr Joun. Henr., Smegma. Orientale, Heidelberg 1658. Schürer E., Gesch. des jüdischen Volkes im Zeitalter J. Chr., 3. Aufl.,
Hummelaner Fr. v., Das vormosaischePriestcrtum inlsrael, Freiburg 1899. Leipzig 1898-1902.
.Teremias Alfr.; Das A. Test. im lJiclrt,e des Alten Orient,s, 2. Aufl., $ellin E., Melchisedech in ,,Neue Kirchl. Zeitschrift” 1905.
Leipzig 1906. ,gimar Th., Die Theol. des hl. Paulus, Freiburg 1864.
Jewish Encyclopedia, London 1906. auicerns Joan. C., Thesaurus Eccl. e Patribus Graecis, 2. ed. Amstelod.
Kautzsch E., Die Apokrgphen und Pscudepigraphen des A. Test., 1728.
Tübingen 1900. Thesaurus novus Theol. -Philologicus, ed. Hase et Iken, Lugd. 1732.
Kittel R., Gesch. der Hehr&, Gotha 1888. Tixeront .J., Histoire des dogmes, 6. Aufl., Paris 1909.
Kluge Otto, Die Idee des Priestertums in Israel-Juda und im Urchyi- ygouroux F., Dict. de Ia Bible, Paris 1908.
stontum, Leipzig 1906. Weber F., Jüdische Theologie auf Grund des Talmud und verwandter
König E., Gesch. der alttost. ldtaligion, Giitersloh 1912. Schriften, 2. Aufl., Leipzig 1897.
Krn mb acher K., Gesch. der byzant. T,iteratur, 2. Aufl. unter Mitwirkung Wei SS H., Der Hebr%erl)rief in zeitgenijssischer Beleuchtung, Leipzig 1910
von A. Ehrhard und H. Urlzer, München 1897. iin ,,Texte und Untersuch. zur altchristl. Lit., herausg. von
Kunze J., Marcus Eremita, ein neuer Zeuge fiir das altchristlic:hc Tauf- Harnack und Schmidt, 3. Reihe, .5. Bd., 3. Heft).
bekenntnis, Tdeipzig 1895. Weil G., Biblische Legenden der Muselmänner, Frankfurt 1845.
Lightfoot Jqan., Horae’hebr. et talmudicae, Lipsiae 1684. Weine1 H., Bibl. Theol. des N. Test., Tübingen 1911.
Lucken W., Michael, Göttingen 1898. Wellbausen J., Komposition des Hexateuchs, 2. Aufl., Berlin 1889.
Menegoz E., Tla Theologie de 1’Epitre aus Hebreux, Paris 1894. de Wette W. BI., ijbcr die symbolische Lehrart des Briefes an die He-
Metzger P., Sacra Historia de gcntis Hehr. ortu . . . , liljri 5, Aug. bräer, Berlin 1822 (in der ,,Theol. Zeitschrift“, herausg. von
Vindel. ct Dilingae 1700. Schleiermacher).
Miiller C., Fragments historicorum Graecorum, Paris 1844. Wolf Joan. .Jac. i~?+-~a$n sivre celeberrimus locus Gen. XIV, 18 de
Natalis Alexander, Historia eccles. Vet. et. Nov. Test., Paris 1699. Melchis , Tiguri 1638.
Nikel Joh., Genesis und Keilschriftforschung, Freiburg 1903. Wiin s ch e Aug., Bibliotheca RalJbinica, der Midrasch Beresthit - Rabba,
Nork F., Hibl. ..
Mythologie des A. und N. Test., St,uttgart 1842. Leipzig 1880.
Nagel R., Ciber die Bedeutung Melchisedechs im Hehr.-Br. (in ,,Theol. Zeitschrift des deutschen Palästinavereins, Bd, 30, Leipzig 1907.
Studien und Kritiken“ 1849).
Philonis Alexandrini opp., quac supersunt, ed. L. Cohn, Berlin 1896 ff,
Pi tra S B., Analecta sacrü . ~, Venetiis 188.j.
Einleitung.
Der Verfasser des Hebräerbriefes setzt sich zum Ziel, seinen
Leserkreis zu überzeugen von der Erhabenheit des Neuen Testa-
ments über das Alte. In diesem Rahmen zeichnet) er das Bild
des neutestamentlichen Hohepriest’ers Christus in seiner Erhaben-
heit über das Priestertum des Alten Bundes. Wie zur Veran-
schaulichung dieses Verhältnisses greift er in diesem Zusammen-
hang in Kap. 7 zurück auf die Gestalt des Priesterkönigs Melchise-
dech, dessen Priestertum längst vorher in seiner messianischen
Beziehung erkannt war. So tritt vcr die Augen des Apostels 1
das lebensvolle Bild dieses ehrwürdigen Priesters, und er ent-
wickelt nun in voller tJypologischer Entfaltung die heilsgeschicht-
liche Bedeutung der Melchisedech-Gestalt 2:
Hebr. VII. 1. ,,Dieser Melchisedech nämlich, König von Salem,
‘Pliest,er des höchsten Gottes, welcher Abraham, als diese],
von der Niederwerfung der Könige heimkehrte, entgegen-
ging und ihn segnete,
2. welchem Abraham auch den Zehnten von allem zu-
teilte, er, der zuerst’ verdolmetscht wird König der Gerech-
tigkeit, sodann aber auch König von Salem, d. i. König
des Friedens,
3. ohne Vater, ohne Mutter, ohne Stammbaum, Wedel
einen Anfang der Tage noch ein Ende des Lebens habend,
gleichgestellt aber dem Sohne Gottes, bleibt Priester auf
immer.
4. Betrachtet aber, wie groß dieser ist, dem sogar
Abraham Zehnt, ent8richtetje vom Besten der .Beute, er, der
Patriarch. . . .‘(
Bei dieser typologischen Darlegung bezieht sich der Apostel
Genesis, Kap. 14, wo die Rede ist, von einem Kriegs-
~~niicl~st~ auf

1 Den paulinischon Ursprung des Helkiorbriefs setze ich vorans


2 Zitiert wird nach dem Vulgatatest (Ausg. Arndt).
J Qr B m e, Melchisedech. 1
Einleitung. 3
Einleitung.

Handeln Abraham gegenüber, ist nur dann restlos zu verstehen,


Zuge, den Abraham zur Befreiungpseines Neffen Lot gegen Cho-
dorlahomor, den König der Elamiter, unternahm. Auf dem Rück- wenn man die Melchisedech-Episode nicht als einen Abschnitt
zug trug sich folgende Begebenheit zu: eines rein menschlich-geschichtlichen Buches betrachtet; sondern
als das lichtvolle Blatt eines ,,Buches des Lebens“ l, ,,des lebens-
Gen. XIV. 18. ,,Melchisedech aber, der König von Salem, brachte vollen Gottesbundes“ e, der wesentlich in der ,,&VO$JXW~L< 8EG6i’
Brot und Wein dar l; denn er war Priester des allerhöchsten gekrönt werden will. Es ist nicht Melchisedech, rein mensch-
Gottes. lich betrachtet, vor dem sich Abraham beugt, nein, er will den
19. Und er segnete ihn (sc. den Abraham) und sprach: Segen von Melchisedech, insofern er ,,‘Limos ~06 @hGVTGc” ist.
,Gesegnet sei Abraham von Gott dem. Allerhöchsten, der Melchisedechs menschliche Abkunft ist ja auch nicht derart, daß
Hinimel und Erde erschaffen hat. er vielleicht infolge seiner Abstammung dem Abraham überlegen
20. Und gepriesen sei Gott der Allerhöchste, durch dessen ist, denn von dieser erzählt uns das Alte Testament nichts. Wer
Schutz die Feinde in deinen Händen sind.‘ Da gab ihm sein Vater, wer seine Mutter gewesen, oder wie weit seine Ahnen-
Abraham den Zehnten von allem.“ reihe hinaufreicht, das alles ist fiir die Schrift ohne Belang. Die
Es ist wenig, was die Genesis von Melcbisedech erzählt; Melchisedech-Gestalt, vor der sich Abraham beugt, braucht, ja
aber gerade das Wenige, was sie von diesem Manne aussagt, kann keinen menschlichen Vater haben. Melchisedech ist, Priester,
der als Priester und König auftritt, ist dazu angetan, uns einen nicht nach der Weise des aaronitischen Priestertums, infolge irdi-
hohen Begriff von Melchisedech zu geben. Abraham, der Stamm- scher Abstammung, sondern in einer Weise, die für das Priester-
vater des auserwählten Volkes, aus dem derjenige hervorgehen tum Christi typisch sein soll.
soll, dessen Name ist ,,Wunderbarer, Ratgeber, Gott, starke] Das typische Melchisedech-Bild, das Paulus in Hebr. VII
Gott, Vater der Zukunft, Friedensfürst, auf dessen Schultern die entwirft, ist nun keineswegs ein subjektiv-willkürliches und
Herrschaft ruht” *, er, der Mann, zu dem der Herr gesprochen: etwa neuartiges, sondern ist schon im Psalmenbuch begründet.
“Ich wi,ll dich segnen und deine Nachkommenschaft machen wie Paulus kann sich berufen auf Ps. 109, wo in einem lapidaren
die Sterne des Himmels und den Sand am Gestade des Meeres . . ., Verse (4) die messianisch-t#ypischeBedeutung Melchisedechs fest-
und in deiner Nachkommenschaft sollen gesegnet sein alle Völker gelegt ist:
der Erde” 8, Abraham, dessen Söhne zu sein für die Juden del Ps. 109. 1. ,,Ein Psalm Davids3. Es spricht der Herr zu meinem
höchste Ruhm war, eben dieser Abraham beugt sich vor der Setze dich zu meiner Rechten, P errn :
hoheitsvollen Erscheinung des edlen Priesterkönigs, und dies Bis ich mache deine Feinde zum Schemel deiner Füße.
noch in dem Augenblick, wo er mit dem Lorbeer des Sieges 2. Dein mächtiges Zepter läßt der Herr jus Sion her-
heimzieht ! Herrsche du inmitten deiner Feinde. [vorgehen ;
Paulus bringt uns diese ehrwürdige Melchisedech - Gestalt 3. Bei dir ist die Herrschaft, am Tage deiner Macht,
näher und erhellt das Dunkel, das ihr Auftreten umhüllt. Die In heiligem Glanz-e;
ganze Persönlichkeit Melchisedechs, das ist die fundamentale AUS dem Schoß vor dem Morgenstern habe ich dich
Voraussetzung der paulinischen Auffassung, sein Reden und 4. Der Herr schwört; und nicht reut es ihn: [gezeugt.
’ DaW mit diesem ,,Darbringen”, ,,Hervorbringen“, .,Herausbringen“
Du bist ein Priester auf ewig
- die Vulgata übersetzt das Verbum x’xin (Hiphil von Ny:) mit ,,pro- Nach der Ordnung &Ielchisedechs.“
ferre“ -, auch abgesehen’ davon, ob dieses Verbum ein ,,hieratischer Melchisedech - Ewigkeitspriester, und als sol&er Vorbild
Opferterminus“ ist oder nicht, wirklich ein Akt des Opferns gemeint ist,
vgl. Hoberg, Genesis 163; Hummelauer, Genesis 383 f. ; Pohle J., Lehr- für Christus: das ist der Inhalt des monumentalen Psalmen-
buch der Dogmatik, 3. Aufl., Paderborn 1908, 3. Bd., S. 331.
l Apoc. XXII, 19. * Eccl. XXIV, 32.
g 1s. IX, 6.
s Wir geben die Ubersetzung nach Hobcrg, Psalmen S. 323.
’ Gen. XXII, 17 f.; außerdem XII. 2 f.; XVIII, 18; XXIT, 17f.
1*
4 Eioleitung.

verses 109, 4. Damit kennen wir die Fundamentalbedeutung der


t,ypisChen Melchisedech-Persönlichkeit, und in diesem Sinne ent-
wickelt auch Paulus ihre typische Bedeutung.
Wenngleich mit den beiden alttestamentlichen Stellen die
Grundlage für Hebr. VII gegeben ist’, so ist doch der paulinische
Gedankengang daselbst’ ganz verschieden gedeutet worden. Wir
werden später eingehend iiber die seitherigen exegetischen Ver-
suche berichten und hernach unsere eigene Auffassung darlegen. 1. Abschnitr.
Es schien aber der methodisch richtigst,e Weg zu sein, zunächst
der reichen Melchisedech-Literatur nachzugehen, um - im fort- Geschichtlicher Teil.
währenden Hinblick auf Paulus -- festzustellen, wie man im
Laufe der Zeiten der typischen Bedeutung Melchisedechs gerecht, 0 1. Melchisedech in der jüdischen Uberlieferung.
zu werden versuchte. Auf diese Weise soll eine historische Grund-
lage geschaffen werden fiir unsere exeget,ische Untersuchung von 1. Die jüdische Ansicht im allgemeinen.
Hebr. VII, l--I. Der Reichtum der Melchisedech-Spekulation Es ist, bezeichnend, dali in der alt,en jüdisched Literatur
hat es nun‘ bedingt, daß dieser historische Abschnitt uns unter der typisch-priesterliche Charakter des Melchisedech-Königs im
der Hand iiber den beabsichtigten Zweck als bloße Vorarbeit allgemeinen nicht anerkannt wird ‘. Vom national-psychologischen
hinauswuchs. Es war ja freilich nicht möglich, überall die viel- Standpunkte aus begreift - es sich leicht, daß den Volljuden
verschlungenen Fäden dieser Melchisedech-Legenden aufzudecken. im eigentlichen Sinne mit ihrem ausgepragten Partikularismus,
Es schien aber auch schon wertvoll, das Material als solches zu den Juden des exklusiven Jahnebundes, der auf Abraham als
sammeln, das den Beweis liefert, welche Rolle in der Gedanken- deni Stammvater gegriindet’ war, es höchst unangenehm sein
welt der Vergangenheit jene uralte Priestergestadt gespielt, von muDte, in Melchisedech einen Mann zu erkennen, der den Abra-
welcher Paulus selbst sagt, dali iiber sie ,,T&& $,p.iv 6 A&/os xai ham noch auf dem Gipfel des Ruhmes überragt, vor dem
ijuaspprjv~oro~ Hut& (V, 11). Abraham sich beugt, um seinen Segen zu empfangen und ihm
seinerseits hinwiederum den Zehnten zu spenden, einem Mann,
der nicht einmal Stammesgenosse, sondern ein Heide war.
,4us dieser mit ihrem religiösen NationalbewuAtsein in
Widerspruch stehenden Erkenntnis heraus begreift man die
verschiedenartigen jiidischen Versuche, der Melchisedech-Erschei-
nung eine andere, dem religiösen St8ammesbewuDtsein mehr zu-
sagende Persönlichkeit als Träger zu unterschieben.
Als zweites nicht zu unterschätzendes Moment in der Be-
urteilung des Melchisedech-Bildes kommt bei den Juden der
priesterliche Charakter des Melchisedech in Betracht,, insofern
derselbe vom levitischen Priestertum spezifisch verschieden war.
Deswegen das heiße Bemiihen, dieses Priestertum entweder
gänzlich zu negieren oder der priesterlichen Amt’stätigkeit

’ Uie einzige Ausnahme bildet Moses Hatlmsan (\Vcstcott setzt ilm


um das 11. .Jahrh. an, S. SOS), der in Melchisedech eine Erscheinung (‘hristi
erldicken wollte. Vgl. Deyling S. 74.
6 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil.

Melchisedechs den Tadel der Sünde anzuhängen, vielleicht in entspricht es auch, daß er mit der Darbringung von Brot und
bewußtem Gegensatz zu Hebr. VII, wie manche meinen’. Wein keinen Opferakt vollziehen, sondern als freigebiger Fürst,
Die gewöhnliche Ansicht der Juden geht denn nun dahin, nur die ermüdeten Kriegsknechte Abrahams erquicken woll,$e l.
Melchisedech sei ‘kein anderer als Sem, der Sohn Noahs 2. Durch solche rein weltliche Auffassung wird der Melchisedech-
Dieser habe ein gewisses priesterliches Vorrecht gehabt und Gestalt ihr eigentün-iliches Gepräge geraubt, das nach Ps. 109, 4;
auch zu Abrahams Zeiten noch gelebt. Gen. XIV, 20 wird dann Hebr. 7, 3 in dem Charakter als ,,~EPE~C & riJ &qvExfsiL besteht2.
teilweise auch dahin interpretiert, Melchisedech habe den Zehnten Wieder anders wird die Würde Melchisedechs herabzudrücken
seiner Habe dem Abraham gegeben und dadurch ,,seine gfoß- gesucht, indem man? ihn der Sünde zeiht, da er den Segen zuerst
viiterliche Güte gegen seinen Enkel“ gezeigt 3. über Abraham gesprochen, während er zuerst Gott die Ehre
Da dieser Sem es gewesen, der Gen. XIV, 8 die priesterlichen hätte geben sollen 3. Deswegen soll ihn auch Abraham gleich
Funktionen au.sübte I, der Ahnherr des abrahamitischen Geschlech- auf der Stelle getadelt haben, indem er sprach: ,,Aber es ist, doch
tes, der zur Zeit Abrahams in solch ehrfurchtgebietendem Alter Sitte, daß der Segnung des Dieners die Lobpreisung Gottes des
stand, habe Abraham demütig seinen Segen angenommen6. Der Herrn vorausgehe 4. ‘< Und eben dieser Mangel an Gottesfurcht
Zweck dieser Auslegung ist klar. Das Priestertum dieses Sem-Mel- und richtiger Auffassung seines priesterlichen Amtes soll schuld
chisedech erscheint nicht als ein dem aaronitischen spezifisch iiber- ’ gewesen sein, daß ihm die priesterliche Würde abgenommen und
legenes, vielmehr ist der Vorrang nur ein persönlich akzidenteller. auf Abraham übertragen wurde 6. Dabei wird Ps. 109 auf
So die gewöhnliche Auffassuug der Juden, die sich bis in den Abraham 6 gedeutet: ,,Es sprach der Herr zu meinem Herrn
Anfang des 2. nachchristlichen Jahrhunderts hinauf verfolgen läßt6. (nämlich zu Abraham) . . . Du bist der Priester in Ewigkeit
Andere 7 suchen Melchisedech seines priesterlichen Charakters nach der Ordnung des Melchisedech ‘. ” Daß eine solche Exegese
ganz zu berauben und ihm bloß den Vorrang eines sozial Höher- im Zeichen der Polemik gegen das Christentum stand, erhellt
stehenden einzuräumen. Die Bezeichnung ,,Priester“ wird um- aus der Tatsache, daß Ps.-109 zur Zeit Christi unwidersprochen
geändert in ,,princeps “, ,,primus “. Melchisedech erscheint dann auf den Messias gedeutet wurde8.
bloß als Territorialfürst, der nur als solcher an Würde und Aus dieser Tendenz der Rabbinen, den eigenartigen priester-
Ansehen Abraham überragt. Dieser rein weltlichen St*ellung
* Beer S. 144. Vgl. dazu auch The Cath. Eric. Bd. 10 S. 166f. ’ Sal. Jarohi (bei Haymann 1, 115).
* Hier., ep. ad Ev. 73 5 : M. 23,679. Hier., lib. hehr. quaest. in Gen. 14: p R. Jizschak: Abraham nahm die Reisenden gatitlich auf, und
M. 23, 961. Vgl. Haymann, Salomon Jarchi 1, 114. nachdem sie gegessen und getrunken hatten, sagte er zu ihnen: .Sprcchct
8 Hier. ep. ad Ev. 73 6: M. 22, 680. nun den Segen.” ,,Was sollen wir sprechen?” fragten sie. Er antwortete:
4 Der Tradition nach soll M. auf dem heiligen Felsen (über dem ,,Sprcchet: ,Gepriesen sei Gott, der Ewige, dessen Gaben wir genossen
heute der ,,Felsendom“, die Omar-Moschee, sich wölbt) geopfert haben. haben.“’ Vgl. Midrasch Beresch&Rabba: Wiinsche 199; Jarchi ibei Hay-
K. Lex. 6, 1330 f. marin S. 115); Heer S. 31.
0 Beer (S. 143) ,gibt noch andere Gründe an? die auf eine kabbalistische s So R. Ismahel (den Herford [Christianity . . S. 3391 um die Wende
Auswertung des Namens hinauslaufen : ,,Der Zahlenwert der hebräischen der; 1. zum 2. Jahrhundert n. Chr. ansetzt).
Buchstaben des Wortes ,,Melchisedech“ gleich 300, gleich dem Werte des 4 Vgl. Schoettgen vol. 2 p. 92. 5 Vgl. Boer 8. 31.
Anfangsbuchstabens des Wortes ,,Sem“. Ferner: Sem sei verkürzt aus s Völlig unzutreffend ist es, wenn Rönsch (Buch d. Jubil. 502, Anm.)
Salem unter Wegfall des Lamed. Wie bei den Juden, so war auch bei diese Ansicht verschiedenen Kirchenvätern zuschreibt.
den Samaritanern die Ansicht verbreitet: M=Sem (Epiph. haer. 05, 6: 7 Vgl. Herford S. 338 f. Nach HerfordiS.340 interpretiert R. Ismahel
M. 41, 981). Es bestand bei ihnen jedenfalls eine Tradition, daß das ,,nach der Ordnung Melchisedcchs“ = ,,nach dem Worte Melchiscdechs’,,
Salem M.s mit Sichern beim Garizim identisch ist. (Eus. Praep: ev. lib. IX indem er damit anspielte auf die angezogene ,,unpassende“ Redewendung
c. 17 : M. 21, 708.) Vgl. unten S. 36. Hilgenfeld (S. 154) meint, daß die M.s. Weitere Belege bei F. Weber, Jüd. Theol. S. 382 f.; R. David Kimchi
~rv&, die nach Epiph. haer. 56, 7 : M. 41, 973 die Namen der Eltern M.s (Com. in Psalm. Dav. 509 s). Ebenso auch der nachtalmudische R..Saadja-
kennen wollen (Heratlas und Astaroth), wohl Samaritaner sind. al-faijumi f 942 (LauterbachqS. 31).
G Riggenbach S. 176 Anm. 7 Siehe Bade 11, 261. * Vgl. Hoherg, Genesis S. 163; Baethgen, qaalmen S. 336.
8 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil.

liehen Typus Melchisedechs zu unterdrücken l, entsprang es auch, gerett#at hatte und sagte dem Abraham, daß der Sohn seines Brudrrs
daß von manchen die Opferhandlung allegorisiert wurde %. gefangen sei. \‘. 20. Und ein Sklave seines Hauses bereit,ete
Für ein Geschlecht, das sich besonders darauf zugute tat, [. . . .] I iiber Abraham und iiber seinen Samen den Zehnten der
,1Same Abrahams“ zu sein, lag es im nämlichen Gedankenkreise, Erstlinge Gott, und Gott bestimmte ihn zu einer Satzung fiir
die Vaterlosigkeit usw. (Hebr. VII, 3) bei Melchisedech nicht e\vig, da13 sie ihn den Priestern, die vor ihm dienten, geben
in paulinischer Weise zu erklären, sondern sie dem Umstande sollten, damit sie ihn in Ewigkeit erhielten.“
zuzuschreiben, daß er ein Bastard oder doch von ganz niederer Die ganze Episode von dem Melchisedech-Priester fehlt.
Herkunft sei, so daß seine Abstammung mibGrund verschwiegen Manche2 sehen in diesem Fehlen eine Tendenz, die jedenfalls
werde 3. Damit sollte wieder ein Vorrang Abrahams gegeben ganz in der Mentalität eines Buches liegen würde, ,,das seinem
sein gegenüber dem von Paulus als priesterliches Vorbild des ganzen Tenor nach und auch in allen seinen Einzelheiten durch-
Messias hingestellten Melchisedech 4. aus den Eindruck einer jüdisch-priesterlichen Schrift macht” R.
Die jüdischen Ansichten über Melchisedech sind Flavius Josephus’ sieht in dem Könige von Salem einen
also in keiner Weise einheitlich. Einig sind die kananäischen Dynasten, dessen Name ,,gerechter König“ be-
Juden bloß in der Verwerfung des eigenartigen prie- deutet, eine Eigenschaft, die er auch in Wirklichkeit besali, er
sterlichen Typus des Melchisedech. war in der Tat ein .gerechter König”. Wegen seiner Gerechtig-
Das Buch der Jubiläen6, der älteste Midrasch des Spät- keitsliebe wurde. er nach allgemeiner Übereinkunft zum Priester
judentums, der wahrscheinlich von einem jüdischen Priester im bestellt. Als nun Abraham von seinem Feldzuge gegen Chodor-
1. christl. Jahrb. verfaßt wurde und dessen streng jiidischer Cha- lahomor heimzog, da ging er diesem entgegen und bewirtete ihn
rakter sich klar offenbartC, die ,,Kleine Genesis”, gibt Gen. XIV, nebst seinen Soldaten fiirstlich, indem er es ihnen an nichts
24 f. folgendermaUen wieder: V. 24. ,,Und es kam einer, der sich fehlen ließ. Von ,einem priesterlichen Wirken Melchisedechs ist
also auch bei Josephus keine Rede.
1 Cheyne,Em. Bibl. 3015. Eine eigenartige Stellung zur Melchisedech-Gestalt nimmt)
Z Midrasch Beresthit llabba,Wiinsche 199: :,Er brachte ihm Brut rmtl das hellenistische Jucleatum ein. VondenjiidischenPropagan-
\\‘cilt . CLI’machte ihn mit den Vorschriften der Hohenpricsterwürde disten von Alexandrien wurde Melchisedech sogar apotheosiert 6.
bekannt.“ Unter Brot sind dann die Schaubrote und~untcr \Vein die
Trankopfcr z,~ verstehen. Nac11 andern Rabbinen: Er nlacht,e ihn mit
Phi 1o (i allegorisiert ganz in seiner Art das Melchisedech-Bild
drr T~~~Y;I I)eknnnt,, \vclche Brot und Wciu gelltinnt wird. Wünsche S. 199. und stellt es in den Dienst seiner Logosspekulation. Melchisedech
Vgl. ferlier: D. Kirn& S. 509f.; Saloltlon .Jarchi (bei Haymann S. 1151; ist ihm nicht eine historische Gestalt einer grauen Vorzeit,
Schocttgen vol. 2 p. 645; Jewish Encycl S. 450. (Ebendaselbst noch eine sondern ,,der Mann der richtigen Denknngsart und der Gesetz-
andere Version: Er machte Abraham mit tlel* Praxis der Caritas bekannt.)
a Epiph. harr. 55, 7 : M. 41, 981; Eustathius, Homilia cbristologica,
lichkeit” 7, der Logos, dem priesterliche Funktionen zukommen.
Ausg. F. Cavallera, l’aris 1905, S. XITI. Bis solcher möge er statt des Wassers Wein bringen und die
4 Die jüdische Kabbala soll sogar M. mit Michael identifiziert und Seelen damit im Gottestrank berauschenE. Es ist bemerkens-
auf letzteren Ps. 109 angewandt haben. Midrasch Hancellam zu &n.,XIV
vgl. Behr S. 144; Riggenbach S. 176; IV. Lucken S. 31. - Spätere Hag- ’ Hier oinc Lücke; vgl. A. Dillmann iu Ewalds Jahrb. (1. Rbl.
gadistelr zählen M. zu den Psalmenverfassern. Vgl. Fabricius S. 290, 329; \Visscllschaft 111, 71, Anm. 84.
J. Hamburger, art. ,,Melch.“. R. David Kimcbi schroil)t ihm die Urheber- Z Bcer S. 144; Real-Eric. von Herzog, 12. Bd., S. 549; Cheylre, Euc.
schaft des Ps. 109 zu. Vgl. Bartoloccio vrtl. 2 p. 218. - Manche Rah- ßibl. S. 3015. Anderer Ansicht ist The Jewish Encycl. S. 10.
binen kehren Gen. XlV, 20 um und l&sen M. an Abraham den Zehnten s E. Kautzsch 11, 37. ’ Antiqu. 1, 10 : Niese 1 p, 44.
geben. Vgl. Carpzov S. 299. - Nach’ andern ist M. beschnitten zur Welt 6 Jcw. Encycl. S. 450.
gekommen. Bcrcschit-Rabba, Wiinsche’S. 199. ’ ’ Philonis Alexandrini opp. quae supersnnt, ed. Lcop. Cohn et Paul
5 E. Kautzsch 11, 64f. .. Wendlnnd, 6 voll. Berolinae 1896ff.
B Schürer 3 4, 371-384; Bar,$enhemer,,oesch. d. altk. Lit. 11, 705; ‘,Leg. allogor. lib. 111, 79: vol. 1 p, 130.
Feiten 1, 553 ff. g Leg. allegar. lib. 111, 82: vol. 1 p, 131.
10 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil. 5 1. Melchißetlech in der jiidischen Überlieferung. 11

wert, daß hier ja eine gewisse Parallele, wenn auch nur eine Würde bestä$gt,. Methusalem übergab diese seine Würde als Prie-
entfernte, zur Deutung des Hebr. gegeben sein könnte. sterfürst an Nir, den Sohn La,mechs, den jüngeren Bruder des Noah.
Josephus Gorionides’ (9. Jahrh.) vertritt in seinem Nirs Weib war‘ Sopanima. Diese etipfing in ihrem Alter
Geschichtswerke eine Ansicht, der wir sonst nirgends begegnen. einen Sohn. Nir, der sich in der ehelichen Treue hintergangen
Wie ein schwungvoller Lobeshymnus mutet uns an, was der glaubte, verstieß seine Frau. In dem sich zwischen beiden ent-
Gorionide über Jerusalem schreibt: ,,O Jerusalem, einst mächtige spinnenden heftigen Wortwechsel stürzte Sopanima plötzlich tot
Königsfeste! Welchen Namen soll ich dir geben? Bist du zur Erde, Die tote Sopanima wurde von Nir und dessen Bruder
nicht früher Jebus genannt worden. . . , und hast du nicht später Noah zu Bette getragen, und siehe, als sie wieder nach ihr
den Namen Zedek erhalten, und ist nicht nach deinem Namen schauten, war ein Knäblein geboren. Das Kind war vollkommen
dein König Jehoram Melchisedech genannt worden, weil er ein wie ein solches von drei Jahren und redete und pries Gott.
gerechter König war und gerecht seine Herrschaft, , .? Zu Auf seiner Brust trug es das Siegel des Priestertums. Noah und
des gleichen Königs Zeiten bist du auch Salem genannt worden . . . Nir legten dem Kinde priesterliche Kleidung an und gaben ihm
Abraham aber, unser Vater, seligen Andenkens, erwählte dich, gesegnetes Brot. Das Kind erhielt, den Namen Melchisedech. . . .
um in dir zu arbeiten und Besitz zu ergreifen . . . ” 3 Auf der Erde begann nun eine große Rechts- und Gesetz-
Der Gorionide identifiziert also Melchisedech mit einem losigkeit,. Dem um Melchisedech geängstigten Nir erschien Gott’
König Jehoram. Worauf er sich dabei stützt, entzieht sich in einem Gesichte, um ihm mitzuteilen, er möge ganz unbesorgt
völlig unserer Kenntnis, wie denn auch von einem Wohnen sein, da Melchisedech kein Leid treffen würde; es werde zwar
Abrahams in Salem in der Heiligen Schrift nicht die Rede ist. eine gro8e Verwüstung über die Erde kommen und alles ver-
nichten, Fürst Michael aber werde Melchisedech in den Eden-
2. Das jüdisch-apokryphe Melchisedech-Bild. garten verbringen, damit er nicht, umkomme, da er Priesterfürst
Eine reiche Legende rankt sich im Altertum um das Melchi- für immer werden solle.
sedech-Bild. Zur sagenhaften Ausschmückung ist denn auch die Als Nir erwachte, war er hocherfreut, pries Gott und setzte
Melchisedech-Gestalt wie geschaffen. Das Wenige, was die Schrift prophetisch hinzu : :,Und Melchisedech wird sein das Haupt über
von ihm erzählt, sein plötzliches Erscheinen, sein schnelles Ver- die zwölf Priester, welche vorher gelebt haben, und zuletzt wird
schwinden lassen der dichtenden Phantasie des Orients weiten er das Haupt aller sein, seiend der große Hohepriester, das
Spielraum. Der Kern der verschiedenen apokryphen Schriften, Wort Gottes und die Macht, die große und herrliche Wunder
in denen Melchisedech eine legendäre Rolle zuerteilt wird, ist, tut, größer als alles, was bisher dagewesen ist. Melchisedech
wie wir nachfolgend im einzelnen sehen werden, jüdischen Ur- wird Priester und König sein an der Stelle Akhuzan, wo die
sprungs, so daß wir sie alle, wenn auch einzelne derselben später Mitte der Erde sein soll. , . . Und von diesem Priester steht ge-
eine christliche Uberarbeitung erfahren haben, unter die jüdische schrieben, daß er begraben werden wird da, wo die Mitte der
Legende einreihen können.
Oxford 1896. - Das Melchisedech-Fragmentwurde aufgefunden durch
a) Das Melchisedech-Fragment des slavischen Henochbuches3. Prof. Sokolow. Es ist ein ,,organic factor “ des slavischen Henochb. (S. 86).
Das erst 1880 von Popov zum Druck beförderte slavische Buch Henoch
Der Inhalt ist folgender: Methusalem, der Sohn Henochs, ward (deutsch von Bonwetsch, Göttinger Abhh. N. F. 1, 3, 1896) blickt zwar
vom Volke aufgefordert, Priesterdienste am Altare zu verrichten, auf das bekanntere ätLiopische Buch Henoch zurück, ist aber keine Neu-
und wurde auch in einer nächtlichen Vision von Gott in seiner bearbeitung, sondern ein selbständiges Seitenstück. Bardenhewer, Ge-
--_ -~ schichte d. altk. Lit 11, 702. ,,Im ganzen Buche findet sich nichts spe-
’ Josephus Gorionides, *Joh. Friedr. Breithaupt, Gotha 1707. zifisch Christliches, wohl aber manches, was IN: bei einem jüdischen Ver-
s Lil3. VI, 0. 35 : p, 708. fasser verständlich ist.“ Schiirer 3 ‘, 292. Abnlich Felten 1, 538, der
’ The book of the Seeretsof Enoch, translnted from the Slavonic by W. das slavische Henochbuch zwischen 80 v. und 70 n. Chr. ansetzt (mit,
R. Morfill and edited with introduction, notes and indices by R. B. Charles, größerer Wahrscheinlichkeit für vorchristliche Entstehung).
# 1, Melct~isidcch in der jüdiüchttu Uberlitiferung. 13
12 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil

nicht glaubte und dieselben bei jeder Gelegenheit verspottete.


Erde ist. . . . Hernach sandte Gott den Michael, und dieser ver-
Als er nun eines Tages zu seinem Vater sagte, daß alle seine
ständigte den Nir von dem Plane Gottes, daß Melchisedech jetzt
Götter eitel und nichtig seien und nur derjenige, welcher Himmel
in das Paradies versetzt werden soll und daselbst bleiben wird
und Erde erschaffen, wahrer Gott sei, da ertönte plötlzlich eine
für immer. Nach der zwölften Generation aber wird ein ge-
St,imme an sein Ohr, ,,die Stimme eines Starken vom Himmel,
rechter Manu geboren werden, und diesen wird Gott auf den
im feurigen Wolkenbruch sprechend”, die ihn aufforderte, das
Berg befehlen, wo die Arche seines Bruders Noah stehen bleiben
väterliche Haus zu verlassen. Kaum hatte er dies getan, da fuhr
wird, und daselbst wird er einen andern Melchisedech finden,
ein Blitz vom Himmel, verbrannte da,sHaus und erschlug seinen
welcher dort sieben Jahre gelebt hat, verborgen vor dem Volke,
Vat,er l. Ein Engel erschien dem Abraham und befahl ihm, ein
das Göt,zen anbetet . . ., und er wird ihn mit,nehmen, und er soll
reines Opfer dem wahren Gott darzubringen. Abfaham tat,, wie
sein Priester sein und erster .König in der Stadt Salem nach der
ihm befohlen. Dann wurde er auf den Flügeln einer Turteltaube
Art dieses Melchisedech, des Anbeginns der Priester. 3432 Jahre
in den Himmel getragen. In seiner Verzückung redete er nun
werden erfüllt sein bis zu dieser Zeit. .. . .
,,den Vorweltlichen” an mit verschiedenen Namen, darunter auch
Und von diesem Melchi,sedech ab werden zwelf Priester-
,,Vaterloser, Mutterloser, Ungezeugter“. . , .
sein an der Zahl bis zum grofien Igumen, ,,dem Fiihrer, der alle
Wir haben es im vorliegenden Falle aller Wahrscheinlich-
sichtbaren und unsichtbare11 Dinge hervorbringen wird” . . . ,
Unbestreitbar ist also in dieser apokryphen Schrift der Ge- keit nach mit eifier Vertauschung der Rollen Abrahams und
~Ielchisedechs zu tun. Diese Rollenverschiebung haben wir be-
danke des Psalmes 109, 4 (,,Priesterfiirst für immer“) ausge-
reits oben (S. 7 f.) als ,jüdisches Werk festgestellt. Fiir eine
sprochen. Wir gehen sicher nicht zu weit, wenn wir in dem
solche spricht besonders die Anrede Gott gegentiber mit ,,Vater-
Bilde des Melchisedech, ,,des Hauptes aller, seiend der grolie
loser” usw. Der Verfasser des Apokryphs mul5 jedenfalls Kennt-
Hohepriester, das Wort Gottes und die Jlacht, die grolie und
nis von dem Hebräerbriefe gehabt haben, zumal das &y~v&i*~rjrus
herrliche Wunder tut, größer als alles, was bisher dagewesen
ist”, eine messianische Deutung wiedererkennen. Es beweist im ganzen Neuen Test’amente ein &ra[ hq+*/ov ist, und es mag
uns dies, da15 es vor Paulus Juden gab, welche die immerhin der Gedanke an eine Polemik gegen dea Hebräerbrief
vorgelegen haben, diese Ausdrücke, die der Apostel auf Melchi-
messianische Bedeutung des Melchisedech-Bildes richt,ig
sedech anwendet und die in den ersten Jahrhunderten einen Stein
erkannt haben im Gegensatz zur antipaulinischen Auf-
des Anst,olies vielfach bildeten (vgl. unten das Kapit,el iibev die
fassung des späteren Judentums. Die paulinische Deutung
,,Melchisedechianer’; S. 23 ff.), auf ,,den Vorweltlichen“ zu beziehen.
des Melchisedech-Typus auf den Messias, wie sie im Hebrserbrief
niedergelegt ist’, ist also nicht etwas absolut Neuartiges, sondern C) Das christliche Adambuch des Morgenlandes 8.
knüpft an jüdische Auffassung an.
Wenn es zutrifft., dai) das christ,liche Adambuch mit, jiirlischem
b) Die Apokalypse Abrahams’. Material arbeitet 3, so gilt, dies besonders von der vorliegenden
Thara, ein eingefleischter Götzendiener und Götzenbildner, ’ ..Der junge Abraham suchte seinen Vater Thara vom Götzendienst,
hatte einen Sohn, Abraham, der an die Götzen seines Vaters abeubrillgen, uud, da er (lies nicht vermochte, ziindete er heimlicalr clas
Haus der Oijtzen ~17.~ So E. Kautasch 11, 61. Die ileiche Version kehrt
1 Stu iian z. Gesch d. Theol. u. Kirche 1, 1. Apokalypsedbrahal!ls, in einem Midrasch über Abraham wiedar (vgl. Rönsch, .Tubiliien S. 388 f.),
von Sathanael Bonwetsch, Leipzig 1897, S. 10 ff. - Diese Apokalypse wie auch in der araljischen Sagcnhildung (vgl. H. 0. Fleischer, Al>lllferla(:
Abrahams ist nur slavisch erhalten und hat mit der aus der Mitte del Historia nl,teislamitica S. 21).
Scthianer entstandenen Apukalypsc Abrahams, \vie es scheint, nichts zu ’ A. Dillmann, (Christliches Adambuch des Morgenlandes, in Emalds
tun. Es handelt sich.allem Anscheine nach um eine judische Schrift in Jahrbb. der bibl. Wissenschaft V, 1853, 8. 109-121.
leichter christlicher Tiberarbeitung. Bardenhewer, Gesch. d. altkirchl. 8 . . . before it was turned into a Christian werk, seems to have
Lit. 1, 351, Anm. 1. Vgl. Schürer 3 4, 294ff.; Feltcn 1, 593. Honwetsch presentld a strango combination of Jewish and Egyptian elements emanating
hält sie ebenfalls fiir jiidischen Ursprungs.
14 1. Abschnitt. GeschichtlicherTeil. 5 1. Melchisedechin der jüdischen Überlieferung. 16

Melchisedech-Sage. In diesem Buche erscheint Melchisedech als öffne du sie, GroDer Gottes!” Melchisedech strat gehorsam zur
ein von Gott außerordentlich begnadeter Priester, vor dessen Türe und öffnete dieselbe, und alsbald tönte eine laute Stimme
Würde sich Könige beugen. Das Adambuch berichtet folgendes: aus der Arche heraus: ,,Freue dich, o du Priester Gottes, den
Noah befahl seinem Sohne Sem, den Leichnam Adams, der er zuerst in der Welt erschaffen hat.” Es war aber diese Stimme
bisher in der Arche aufbewahrt worden war, zu bestatten.*Nie- die des Heiligen Geistes. Und als sie sich noch verwunderten,
mand aber sollte davon wissen als Melchisedech, der Sohn Kai- ertönte eine Stimme aus Himmelshöhen, welche sprach: ,,Ich
nans *. ,,Nimm mit Brot, daß es dir als Zehrung auf der Reise bin es, der dich zun1 Priest$er gemacht und dich von meinem
diene, und Wein, um unterwegs zu trinken, denn es ist ein Orte aus angehaucht hat; du bist mein gerechter Priest,er und
rauhes und weites Land. Und nimm auch mit dir den Melchi- würdig, den Leib Adams zu tragen, den ich geschaffen und von
sedech, den kleinen Sohn Kainans, deines Sohnes (Enkels), denn meinem Orte aus angehaucht und zum Priester und Fiirst und
ihn hat Gott erwählt vor allen Menschen seines Geschlechtes Propheten gemacht habe.‘( Sem und Melchisedech nahmen den
(seiner Zeit), daß er vor Gott stehe, um ihn zu verehren und Leichnam und machten sich auf den Weg. Als sie am ersten
ihm zu dienen bei dem Leichname unseres Vaters Adam. Setze Abende ihrer Wanderung ausruhten und beteten, da kam eine
den Leichnam Adams in der Erde bei und laß den Melchisedech Stimme aus der Lade Adams hervor, welche Melchisedech segnete
dabei stehen und zeige ihm, wie er den Dienst vor Gott tun soll: und sprach : ,,Von unserem ganzen Samen hat Gott keinen ein-
- Nach dem Tode Noahs erschien der Engel des Herrn dem zigen erwählt wie dich und keinen von ihnen zum Priester ge-
Kainan und sprach: ,,. . . Gott hat mich zu dir geschickt, daD salbt mit seiner Hand aulaer ‘dir und keinem den reinen Geist,
ich deinen Sohn Melchisedech nehme und iha in das Land bringe, in das Gesicht gehaucht,, wie er dich angehaucht hat. . . .”
wo der Leib unseres Vaters Adam bleiben wird. Und er wird Diese Erscheinung hatte Melchisedech in seinem 15. Lebens-
erhöht sein vor Gott. . . . Daß aber der Engel dem Kainan er- jahre. Als sie nun am Kalvarienberge angekommen ‘waren, wo
schien, war nicht wegen seiner Gerecht,igkeit und Reinheit, son- Adam begraben werden sollte, hörten sie wieder eine St’imme,
deim um Melchisedechs willen und wegen dessen Gerechtigkeit, die sagte: ,,In das Land, wohin wir gehen, wird das Wort Gottes
und Reinheit. Und in derselben Nacht erschien der Engel dem herabkommen und leiden und oben auf dem Platze, wo mein
Melchisedech, salbte ihm Haupt und Brust und sprach: ,,. . . Er (sc. Adamsj Körper liegt, gekreuzigt werden, so da13er meinen
hat mich zu dir gesandt, daß du mit dem Leibe deines Vaters Scheitel mit seinem Blute benetzen wird ‘. Und in jener Stunde
Adam in die Mitte der Erde gehest und dort dienend und Gott wird meine Erlösung sein. . . .“
verehrend vor ihm stehest; denn Gott hat dich von Kindheit Da kam das Wort des Herrn zu dem Engel und befahl:
an erwählt, weil du vom Samen der Gesegneten bist.” Sem ,,Geh hin zu Melchisedech und st,ärke sein Herz . . ., und wenn
ging nun mit Melchisedech zur Arche, um den Leichnam Adams Sem ruht, dann befehle dem Melchisedech, er soll hingehen und
herauszuholen. Sem getraute sich nicht recht, die Tiire der von Sem das Brot und den Wein nehmen, den er bei sich hat,
Arche selbst ZLI Öffnen, und er sprach zu Melchisedech : ,,Wohlan, und soll ihn bei sich aufbewahren. . , .‘(
Und als die Sonne am andern Tage aufgegangen war, kam
from a seot afterwards known as the Melchizedekites.“ Jewish Encycl. das Wort des Herrn zu Melchisedech und sprach: ,,Stehe auf
8, 450. Vgl. dazu Feiten 1, 560. Die’ letztere Annahme ist tirchaus un-
wahrscheinlich. Das Adambuch hat in keiner Weise irgendwelcheBe- und nimm zwölf von diesen Steinen und mache daraus einen
rührungspunkte mit der Sekte der Melchisedechianer. Der Sto& der in
der Legende desAdambuchesbehandelt wird, ist bei den Melchisedechia- ’ In den armenischen Adamschriften kehrt ebenfalls die Legende
nern nicht zu finden. Vgl. unten ,,Die Melchisedechianer“. wieder, daß Noah an Sem den Befehl erteilte, die Leiche Adams auf
1 Über Kainan, der in dem alt,testamentlichen Stammbaum bei den Golgotha zu begraben. Vgl. E. P reuschen, Die apokryphen gnostischen
LXX ohne einen Sohn Melchisedechangeführt ist, vgl. Heer J. M., Die Adamschriften aus dem Armenischen iibersetzt und untersucht, in ,,Fest-
Stammbäume Jesu nach Mathäus und Lukas, Freiburg 1910, S. 71 f. (in gruß, Bernhard Stade zur Feier seiner 25jährigen Wirksamkeit als Pro-
Bardenl+ewers ,,Bibl. Stndien“, 15. Bd., 1. u. 2. Heft). fessor gewidmet”. Gießeu 1900, S. 307 [S. 45f.l.
16 1. Abschnitt. (Je~chichtlirherTeil. 5 1. Melchisedochin der jiidiachen fihorlieferung.
17

Altar und lege darauf von dem Brot und dem Wein, den Sem bei 77. ' * und wie du diese zwölf Steine aufgerichtet hast . . ., so

sich hat, und kommunizieret davon, du und er. . . , Siehe, ich habe werde ich zwölf Apostel aufrichten . . ., und wie du diese Steine
dich zum Priester gemacht; von diesem ersten Opfer, das du dar- aufrichtest zu einem festen Altar, so werde ich mir einen Altar
gebracht hast, kommunizieret, du und Sem. Und wie du diese zw6lf in der Welt machen, und wie du als Opfer Brot und Wein dar-
Steine aufgerichtet hast zu einem festen Bau, so werde ich zwölf gebracht hast, so werde ich das Opfer meines Leibes und Blutes’
Apostel aufrichten als feste Säulen der Welt; und wie du diese darbringen und es ,machen zu einer Vergebung der Sünden.”
Steine aufgerichtet hast zu einem festen Altar, so werde ich mir einen Diese Melchisedech-Legende, wie sie in dem Adambuche vor-
Altar in der Welt, machen, und wie du als Opfer Brot und Wein getrag.en wird, kehrt bei den Arabern wieder.
.da,rgebracht hast, so werde ich das Opfer meines Leibes und Blutes
d) Die arabische Legende.
darbringen und es machen zu einer Vergebung der Siinden.”
Sem verließ nun den Melchisedech; bei seinemWeggange sprach Die Melchisedech-Legende bei den Arabern ist im Kern die-
letzterer zu Sem: ,,Wenn sie dich nach mir fragen, so sage ihnen selbe wie in dem Adambuche, nur mit dem Unterschiede, da13
nicht den Weg, damit sie nicht zu mir kommen.. . .“ Und von da ab die christliche uberarbeitung derselben in dem letzteren recht
diente Melchisedech Gott an heiligem Orte mit Beten und Fasten. klar zutage ,tritt. Die Legende selbst muW wohl tief zurückliegen
.,Es begab sich nun etliche Zeit nachher, daß Abraham mit und bei den Juden weit verbreitet gewesen sein. Anklänge an
Melchisedech zusammentraf. Abraham aber fiel, als er Melchi- diese Legende finden sich vielle.icht auch in dem Melchisedech-
sedech sah, vor ihm nieder und küP,te ihn auf seinen Mund. Fragment des slavischen Henochbuches (vgl. oben S. 10). Daselbst
Melchisedech aber segnete ihn; . . . Abraham gab dem Melchi- heißt es auch, da[J Melchisedech Priester sein soll da, wo die
sedech den Zehnten von allem, was er bei sich hatte. Und dann Mitte der Erde ist, und daselbst auch begraben werden. Nach
kommunizierte Abraham bei Melchisedech von den heiligen Myste- der jüdischen Auffassung bildet der Kalvarienberg die Mitte der
Erde l, Der Grund, warum Melchisedech gerade am Kalvarien-
rien, welche Melchisedech mit seiner Hand geweiht hatte.“ ES
geschah nun, daß Melchisedech den Leuten bekannt wurde, und berge Priester sein sollte, ist zwar im Henochbuche nicht näher
sie sahen ihn und trösteten sich allerorten an seinen Reden. Als angegeben; wir gehen aber nicht fehl, wenn wir sagen, daß die
die Könige und Völker von ihm reden hörten, versammelten sich jüdische Tradition, wonach auf Kalvaria das Grab Adams ‘war2,
viele Menschen und Könige, an Zahl zwölf Heere, kamen ZU dafür maßgebend gewesen ist. In beiden Apokryphen erscheint
ihm, fielen vor ihm nieder und ließen sich von ihm segnen. . . . also Melchisedech als Priester am Grabe Adams.
Schließlich bauten sie ihm die Stadt Jerusalem und bereicherten Die Araber hielt(en Molchisebech fiir den Sohn Pelegs (so
bei Patricides [9. Jahrh.] und Elmacinus [13. Jahrb.])“. ,,Peleg
ihn mit Schätzen. Und Melchisedech wohnte nun daselbst. Die
Könige aber pflegten zu kommen und sich von ihm segnen zu lebte, nachdem er Rehu gezeugt, 209 Jahre, dann zeugte er
Melchisedech den Priester. i( 4 Die Catena arabica gibt folgende
lassen bis auf den Tag seines Hinganges aus dieser Welt’.
Das Bild des Melchisedech-Priesters tritt in dem Adambuche Genealogie Melchisedechs an 6:
recht plastisch hervor. Auf wunderbare Weise gelangte Melchi- Hebel .Japhet
sedech zum Priestertum, auserwählt von Got#t ,,wegen seiner l I
Peleg Gomer
Gerechtigkeit und Reinheit“ von Kindheit, an. Es klingt, manches l
wie eine Paraphrase der Psalmenstelle 109, 4. Zunächst die Heratlas Sala\hiel
-7
Kennzeichnung Melchisedechs als eines einzigartigen Priesters : Melchisedech.
,,Von unserem Samen hat Gott keinen einzigen erw5ihlt wie ’ vgl. Hottinger S. 267.
dich. . . .“ Dann hat es ganz den Anschein, als ob, der Inhalt ’ K.-Lex. Art. ,,Kalvarienberg“ 11, 1724.
der ,,Melchisedecll-Ordllun~~. da,rgelegt, werden soll in dem Ver- ’ Vgl. Hottihger, SmegmaOrient. p. 256.
gleich zwischen Melchisedech und ,,dem Worte des Herru’. * Elmacin, bei Hottinger p. 269. 0 Beer S. 14.5.
Jhßme, Mekhisadech.
2
1. Al,schnitt. Geschichtlicher Teil. $ 1. Melchisedech in der jüdischen fiberlieferung, 19
18

Ein geheimnisvoller Strahlenkranz umgibt in der arabischen lieh. Es ward aber Melchisedech von allen Königen verehrt, und
Sage den Priestertypus Melchisedech. ,,Gott hat dich auserlesen, sie nannten ihn den Vater der Könige I.
auf daß du ihm dienest. Dieser Engel aber soll immerdar zu
e) Pseudo-Athanasius ‘lozopia $1~ibv ME~XLOFRBX~.
dir herabsteigen.” ’ Dem Priester Melchisedech wurde von Noah
die Aufgabe übertragen, gemeinsam mit Sem die Leiche Adams Wir lassen hier eine Schrift folgen, die zwar nicht unmittel-
auf dem Kalvarienberge zu bestatten. :,Da der Tag seines (sc. Noahs) bar in das Kapitel der jüdischen Apokryphen gehört, die aber
Todes herannaht,e, da übertrug er heimlich seinem Sohne Sem jedenfalls jüdisches Material verarbeitet, wie einvergleich zwischen
eine letztwillige Verfugung, indem er sagte: ,,Nimm Brot und diesem Pseudoepigraph und der Apokalypse Abrahams, die oben
Wein als Wegzehrung mit; g eselle zu dir auch den Melchiseclech, (S. 12 f.) behandelt wurde, zeigt.
den Sohn Pelegs, und gehet hin und bestattet ihn an dem Orte, Der unbekannte Verfasser 8 weiß folgendes zu erzählen: In
den der Engel des Herrn euch zeigen wird:” Dem Melchisedech jener Zeit lebte eine Königin namens Salem, des gleichen Namens
aber befahl er, daß er daselbst wohne, unverehelicht, gottgeweiht, mit’ der Stadt. Sie gebar Salaad; Salaad aber zeugte Melchi;
alle Tage seines Lebens, weil Gott ihn erwählt habe zu seinem Melchis Weib führte den Namen Salem. Diese gebar zwei Söhne,
Dienste. Kein Haus solle er sich bauen und kein Blut von Melchi und Melchisedech. Ihr Vater war ein unreiner Grieche,
wilden Tieren oder Vögeln oder sonstigen Lebewesen daselbst der den Götzed opferte. Als er einst wieder im Tempel der
vergießen und kein anderes Opfer Gott darbringen als Brot und Zwölf-Götter opferte, befahl er seinem Sohne Melchisedech, ihm
Wein. Sein Kleid solle sein aus dem Rücken des Wildes; sein Rinder aus dem Stalle zum Opfer zu holen. Während des Ganges
Haupthaar solle er sich nicht scheren und seine Nägel nicht dahin betrachtete nun Melchisedech in einer augenblicklichen
schneiden; allein solle er wohnen wie ein Priester Gottes des Aller- göttlichen Erleuchtung die Sonne am Himmel und dachte an den
höchsten ‘. Sem tat wie befodlen. Er sprach zu Melchisedech: Mond und die Sterne und sprach zu sich selbst: Dem Schöpfer
,,Lasset uns gehen, ich und du; und jenen begraben.“ Und sie dieser Gestirne sollte man Opfer darbringtn statt den Götzen, und
gingen, Adams Leib zu bestatten. Und es erschien ein Engel
des Herrn, der ihnen vorausging bis zum Orte Kalvaria, allwo ’ Elmacin und Patricides, bei Hottinger p. 300ff. In der Catena
sie ihn bestatteten 3. Dann teilte Sem dem Melchisedech alles arabica erscheint M. als der Priester der El-Schaddai, zu dem Abraham,
mit, was ihm Noah aufgetragen, und sprach zu ihm: ,,Bleibe hier als er von Gott den Befehl der Beschneidung erhalten hatte, seine Söhne
und sei Priester Gottes. . . .” Hernach kehrte Sem zu seinen und Sklaven und sein ganzes männliches Hausgesinde gebracht haben soll,
um die Beschneidung vornehmen zu lassen. Vgl. ,,Hippolytus, der Aus-
Brüdern zurück, und Peleg sprach zu ihm: ,,WO ist mein Sohn
leger des Targums, Fragmente zum Pentateuch und der Arabischen
Melchisedech ?” Sem antwortete: ,,Er ist unterwegs gestorben, Katena“ in 1Die griechischen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte.‘,
nachdem er ihn begraben.“ Und Sie beweinten ihn in großei herausgegeben von der Kirchenväterkommission der Kgl. Preuß. Akademie
Trauer 4. der Wissenschaften, 1. Bd. (Leipzig 1897) 2. Teil, S. 91 f.
Dieser Melchisedech, König von Salem und Priester des 9 M. 28, 525-530.
s Das Ganze ist eine ,,fahle ridicule” und steht zu Unrecht unter
AllerhöchSten, segnete den Abraham und empfing von ihm den den Schriften des Kirchenlehrers, vgl. It. Ceillier, Histoire des auteurs
Zehnten. Zwölf Könige kamen zu ihm und baten ihn, mit ihnen sacres, 2. Md. 1865, 1V 180 (eine neuere Bearbeitung habe ich nicht ge-
zu gehen. Aber er sagte ihnen, daß ihm nicht gestattet sei funden und auch Bardenhewer ist eine solche [nach frdl. Mitteilung] un-
wegzugehen. Daraufhin bauten sie ihm die Stadt Jerusalem. bekannt). Migne (28, 523) nennt die Schrift das Werk eines ,,nugacissimi
Als aber Machul, der König des Südens, von Melchisedech gehö.rt cuiusdam Graeculi“. Die Zeit i1u-er Entstehung läßt sich nicht genau
bestimmen. Einen Anhaltspunkt für den terminus a quo bietet die Be-
hatte, ging er hin, ihn zu begrüßen, und beschenkte ihn reich- merkung am Schlusse über das Konzil von Nicäa, das xurir xtirpou<
’ Hottinger p. 286. 2 Patricides bei Hottinger p. 264f. (= Olim) stattfand. M. (a. a. 0.) gibt als äußerste Grenze des terminus
3 Elmacin, bei Hottinger p. 2157. ad quem das Jahr 700 an. - [Eine literarhistorische’ Untersuchung der
Schrift wäre zu wünschen.]
’ Schethi, bei Hottinger p. 258,
2*
20 1. Ahnchnitt. GeschichtlicherTeil. cj 1. Melchisedeohin der ,jüdischen ?hPrlieferung. 21

unverrichteter Sache kehrte er zum Vater zurück. Dieser wurde dem Standpunkte und der Tendenz des Verfassers, vorgenommen
sehr zornig und wollte aus Rache einen seiner Söhne opfern. Sein wurde l.
Weib Salem konnte von dem grausamen Gatten nur noch so viel Das jüdische Melchisedech-Bild ist demnach alles weniger
erreichen, da0 nicht ihr Lieblingssohn Melchisedech den Opfer- als einheitlich.. Was das Verhältnis der jüdischen Melchisedech-
altar besteigen mußte, sondern Melchi. Während nun Melchi in Spekulation zu dem typischen Bilde des Hebtierbriefes angeht,
den Tempel geführt wurde, eilte Melchisedech auf den Berg Tabor so konnten wir feststell&, da13die Juden, besonders in der nach-
und betete zu seinem Gotte, er möge jetzt alie, die bei dem paulinischen Zeit, von einer messianischen Typik nicht8 wissen
Opfertode seines Bruders Melchi zugegen seien, in den Abgrund wollen. Gleichwohl ist es für uns von hohem Interesse fest-
der Erde versinken lassen; und allsogleich öffnete sich die Erde zustellen, daß der messianische Charakter des Melchisedech
und verschlang die ganze Familie des Melchi. Aus Schrecken in dem jedenfalls vorpaulinischen slavischen Henochbuche un-
darüber blieb nun Melchisedech sieben volle Jahre auf dem verhohlen zum Ausdruck kommt, ein Beweis, da0 man in jüdischen
Berge. Hernach tönte eine Stimme an das Ohr Abrahams, er Kreisen vor Paulus über Melchisedech auch anders dacht,e. Ebenso
solle sich s,ufmachen und an den Berg gehen. Dort soll er beweist die philonische Melchisedech-Auffassung, daß man in
dreimal rufen: ,,‘Av+w~E roh 8~06!j‘ und ein Wilder wird dann alexandrinischen Judenkreisen sich mit der gewöhnlichen jüdischen
hervorkommen. Abraham tat, wie ihm befohlen. Melchisedech Melchisedech-Exegese nicht zufrieden gab, sondern das Melchi-
kam hekaus. Beim Herabsteigen vom Berge segnete Melchi- sedech-Bild in eine transzendentale Logosspekulation hineinstellte.
sedech den Abraham. Und zum zweiten Male ertönte die Daraus erhellt, daW Paulus in der Erklärung cles Melchisedech-
Stimme, an Abraham : ,,Weil niemand mehr aus dem Geschlechte Bildes nicht etwa absolut neue Gedanken entwickelte, sondern
Melchisedechs übrig ist, wird er genannt &n&~tr;p, &p.rjrwp, an Ideen anknüpfte, die in der zeitgenössischen jiidischen Litera-
&p:a?,tyrjzo<, prjre &.px+ +~pOv p.rjw t&$ rihos Esr,w”,++oqbvos tur wenigstens im Kern schon vorhanden waren.
6E T$ tr* roh 8~00, pQw iep&< 2is r8 &qvoxE~, xai +@wpa akiv
Ws +impa rbv &v po0 ~bv &yan7@v, ö2t +.Aa& 2ci~ EvzoM~ po0 ’ In das Kapitel des legendären~Xelcllisodechbilcles
sind auch die
xal yAi&t sic rbv aihi4’. Anxaljen einxclncr anderer Schriftsteller einzureihen:
Als Abraham vom Siege über die fünf Könige heimkehrte, Angelomus (Com. in Qen. c. 14:X 11.5,176s) berichtet, da15die
da gab er ihm und seinen Kriegsknechten.Brot und Wein, zum Hebläer ,,ut in cuiusdam repperi vetusto volumine”, die Samen der El-
tern Melchisedechs kenneu wollen. Darnach soll sein Vater Melchi, seine
Vor’bild für das neutestamentliche Opfer. Deswegen heißt es Mutter Sedech geheißen haben. Alelchi starl, vor der Geljurt des M.,
auch von Christus: ,,DU bist Priester nach der Ordnung Melchi- tlic Mutter in der Geburt, deswegen der Xame Melchisedech. Aus gleichem
sedechs in Ewigkeit. “ Grunde würde er &ich ,!ohnc Vater, ohne Mutter” genannt.
Der kabbalistische Schluß endigt mit dem Hinweis auf die .Joanues Pho cas (J. Photas, “l+q~~xc $1)GW&):: . . . vgl. Allatius,
gleiche Zahl der Soldaten Abrahams (318) und der Väter des Symmicta, Cöln 1653, p. 14 s.) kennt eine Höhie des 31. am Berge Tabor.
Bei dieser Höhlt soll ein Tempel gestanden haben, gerade an der Stelle,
Nicaenums. wo Abraham dem M. llegegnet sei.
Die Schrift ist eine phantastische Mischung von Mythe und Eugesippus (,.De distant,iis locorum terrae sanctae“, vgl. Allatius
Schriftwort. Das Ganze erweckt den Anschein, als ob es dem Ver- p. 110) berichtet nns ebenfalls, dalJ am Fußt des Tabor die Begegnung
fasser darauf ankäme, die Berechtigung der Attribute Hebr. VII, 3 zwischen Abraham und M. stattgefundenhabe.
bezüglich Melchisedechs nachzuweisen wie auch die typische Be- dnonymus de locis Hierosolymitanis (Allatius S. 87) erzählt, tlaß
deutung Melchisedechs für das neutestamentliche-Opfer darzutun. M. 10 Jahre auf dem 6lherg geweilt habe,
Das Pseudoepigraph, das Melchisedech ebenso handeln läßt wie l’otavius (Dogm. theol., lib. J, Cap. 3, nutn. 4). kennt eine Schrift
,,Epiphanie“! deren Autor M. als einen der drei Magier ansieht. M. ist
die Abrahams-Apokalypse den Abraham, gibt einen neuen Beweis in diesem Buche dargestellt als aus dem Himmel kommend und schon
für die Annahm& (vgl. oben S. 13), daß die Rollenvertauschung vor Adam von Gott, geschaffen ,,ex ut,ero ante luciferum genui te“). Vgl,
zwischen Abrahaq und Melchisedech vielfach willkürlich, je nach unten S. 66, Anm 10,
22 1. Abschnitt. GeschichtlicherTeil. 0 3. Die ~Ielchist~dechianer. 23

$j 2. Melchisedech in der gnostischen Literatur. Schatze führt, und daß Jefi sich zu den Örtern derer von der Mitte
zurückzieht. . . . Und darnach . . . ziehen sich beiseite die
Daß Melchisedech auch in der gnostischen Literatur eine
Rolle gespielt hat, erkennen wir aus zwei Schriften, die dem Gno- Vorhänge (xcrr~~~r&a~aia), die sich zwischen denen von der
stizismus des 3. Jahrhunderts angehören. Doch entschieden zu Linken und denen von der Rechten befinden, und es bleibt
weit geht die Annahme Friedländers l, daß die (unten behandelte) Zorokothora Melchisedech aus der Höhe. . . . 1
Sekte der Melchisedechianer gnostischen Ursprungs ist. In dieser phantastischen Schrift vertritt Melchisedech die Stelle
eines großen Licht-(Seelen-)Reinigers , der das gereinigte Licht
1. Pistis Sophiae. in den Lichtschatz einführt. Er ist der große ?cpeaßmmj~alles
Lichtes.
. . . Maria fragt den Herrn über die Seelenreinigung. Jesus
spricht: Da ja der Vater meines Vaters, d. i. der Je& der Für- 2. Das Buch des großen xur& ~uoz~)p~ov htiyos
sorger aller Arthonten, Götter und Kräfte ist, die aus der (,,Buch des Jeti“).
Materie des Lichtes des Schatzes entstanden sind, und Zorokothora
Jesus betet für seine Jünger zu seinem Vater, er möge
Melchisedech der Gesandte (np’@EurJ1<)alles Lichtes ist, die in
sie durch die 15 Helfer taufen . . .: ,,Wenn du nun mich er-
den Arthonten gereinigt werden, indem er sie in. den Licht-
hört und Mitleid mit meinen Jüngern gehabt hast, und wenn
schatz (9~aaop6s)~ führt . . . . Diese beiden allein sind die
sie ferner zu dem Erbe (%hQos) des Lichtreiches gezählt worden
großen Lichter, indem ihre Bestimmung (&&s) die ist, daß sie
sind, und wenn du ihnen ihre Sünden vergeben und ihre Misse-
zu den Arthonten hinabgehen und sie reinigen, und daß Zoro-
taten ausgetilgt hast, so möge ein Wunder geschehen und Zoro-
kothora Melchisedech das Gereinigte der Lichter, die sie in
kothora kommen und das Wasser der Lebenstaufe in einem
den Arthonten gereinigt haben, wegträgt und sie zum Licht-
von diesen Weinkrügen herausbringen. . , . Mögest du den
schatze führt, wenn die Zahl und Zeit ihrer Bestimmung kommt,
Zorokothora Melchisedech im Verborgenen kommen lassen! daß
daß sie zu den Archonten hinabgehen und sie bedrücken und
er das Wasser der Feuertaufe, der Richterin, herausbringe2 . . .“
bedi%ngen, indem sie das Gereinigte von den Arthonten weg-
tragen. Sofort aber, wenn sie von der Bedrückung und Be- $ 3. Die MelchisedechiBner.
drängung ablassen und zu den Orten des Lichtschatzes zurück-
weichen werden, geschieht es, daß, wenn sie zu den Örtern (r&ror) Die irrige Auffassung des Melchisedech-Typus machte sich
der. Mitte gelangen, Zorokothora Melchisedech’ die Lichter trägt nicht bloß bei einigen Auslegern geltend, sondern hat sogar zu
und sie in das Tor derer von der Mitte führt p& sie zum Licht- einzelnen Sektenbildungen gefiihrt’, denen man den Namen Melchi-
sedechianer oder Melchisedechiten gegeben hat. Eine Sichtung des
1 Revue des etudesjuives, 6. Materials, das uns die Kirchenschriftsteller bieten, läßt auf vier
? Pistis Sophia, opus gnostioum Valentino adiudicat,um e codice ma- verschiedene Gruppen von Melchisedechianern schließen.
nuscripto Coptico Londinensi, herausg. von J. H. Pet&mann, Berlin 1851,
m ,,Die griechischen Schriftsteller der erst,en drei Jahrhunderte“, herttusg. 1. Gruppe.
von der Kirchenvä.ter-Kommission der Kgl. PreuB. Akademie der Wissen-
Von dieser Gruppe 1äBt sich aus einer großen Zahl von
schaften, Bd.: Kaptisch-gnostische Schriften 1, von C. Schmitt, Leipzig
1905, Cap. 139ff., S..237 ff. Das Werk stamml aus der 2. Hälfte des offenbar literarisch in sich, zusammenhängenden Zeugen ein
3. Jahrhunderts aus Agypton und hat ophitiscb-enkratitischen Charakter. ziemlich einheitliches Bild gewinnen :
Vgl. Schmidt a. a. 0. 1, XVIII f. Harnack, Uber das gnostische Buch
Pistis Sophia 1891, S. 95 ff. Bardenheiner, Gesch. d. altkirchl. Lit. 1, 1 Vgl.dazu ebendd 31, 22, 67, 125, 138 u. a. m.
354 ff. 4 Ebenda S. 309ff. Aus dem kaptisch-gnostischenCodexBrncianus
* Einen Zusammenbang dieser ,,Lichtlehre“ mit der ,,Lichtkönigs- und verwandt mit, der Pistis Sophia, stammt aus dem 3. Jahrhundert. Vgl.
lehre” der Mandfer (vgl. W. Brandt, Die mandäischeReligion, Leipzig Schmidt a. a. 0. 1, XXVI. - ihrer das Verhältnis der Pistis zu .lefi vgl.
1889) konnte ich nicht feststellen. Z.w.Theol. 37, 1894, 665-585.
24 1. Abschnitt. GeschichtlicherTeil. fj 3. nie Melchisedechianer. 25

Nach Pseudo-Tertullian (adv. omnes haer. 8: M. 2, 92)’ 257-262)‘ Die Predigt selbst war lange unbekannt; un-
hat der junge Theodotus eine Sekte eingeführt, indem er lehrte, bekannt bleibt es auch jetzt noch,’ wo und wann er sie gehalten.
daß Christus nur ein Mensch sei und geringer als Melchisedech, \Vas Chrysostomus seinen Hörern darin vorträgt, ist eine fast wört-
weil von ihm gesagt sei: .Du bist Priester in Ewigkeit nach iiche Wiedergabe der diesbezüglichen Angaben Ges Eustathius.
der Ordnung Melchisedechs.” Dieser Melchisedech sei eine Augustinus (lib. de haer. 34: fl, 42, 31) erwähnt ebenfalls
höhere himmlische Macht (,,prae;ipuae gratiae caelestem esse die Melchisedechianer und sagt von ihnen, daß sie in Melchi-
virtutein”); Christus sei nur Mittler der Menschen, Melchisedech sedech nicht einen Menschen, sondern eine Kraft Gott,es (,,Virtus
aber Anwalt für die Engel und himmlischen Mächte. Diese Dei”) gesehen hätten.
Lehre stützten sie auf Hebr. VII, 3. Cyril1 v. Alee. (Glaph. in Gen. lib. II., 8: M. 69, 101)
In den Philosophumena (lib. VII, 36: M. 16, 3344 und tadelt diejenigen, welche in Melchisedech ,,TWYävo I)IY&EOV
lib. X, 24: M. 16, 3440) wird dem jüngeren Theodotus eben- xai ~EmUpp~YJ pia ns dEh/ xai 8&6o~aoybq” sehen.
fa!ls’ die Meinung zugeschrieben, Melchisedech sei eine sehr Der Praedestinatus (lib. I., 34: M. 53, 598) zählt als
hohe Macht und größer als Christus (Gbvayrv pqiar~v . . . 34: Häresie die. der Melchisedechianer auf. Diese hätten in
xai roihov pdova ~00 XplatoG*’ p. 3344). Melchisedech eine göttliche Kraft erblickt. Sie stützten sich
Eu s tat h i u s (Melchisedech-Fragment, Cavallera S. XI1 SS.)a auf Hebr. VII, 3.
teilt mit, daß viele das in der Hl. Schrift über Melchisedech Th’eodoret (haer. fab. comp. lib. 11, 6: NI. 83, 392s.j
Gesagte nicht- verstanden und Melchisedech über Christus ge- nennt die Melchisedechianer eine Gruppe cler Theodotianer,
stellt hätten, wodurch eine Häresie der Melchisedechianer ent- welche bloß in einem Punkte sich von diesen unterscheiden,
standen sei. nämlich darin, da8 sie in Melchisedech ,,eine sehr hohe gött-
Philastrius (lib. de haer. 52: M. 12, 1168) spricht von liche Macht” (,,&va@v wa malr hiav mai pqiwqv” p. 392) er-
,,anderen“, welche in Abweichung von der katholischen Lehre blicken. Nach Melehisedechs Bilde sei Christus gemacht worden.
behaupten, daß der Melchisedech-Priester ,,eine große Macht Als Begründer dieser Gruppe führt. Th. den Theodotus den
Gottes“ sei. Jiingeren an l.
Epiphanius (haer. 55, 1: M. 41, 972~s.) berichtet von Wir haben es hier mit einer Irrlehre zu tun, die im An-
solchen, die Melchisedechianer genannt werden wollen und eine, schlula an die monarchianischen, Streitigkeiten der Theodotianer
besondere Verehrung Melchisedech zollen, in dem sie ,,eine entstanden ist (,,OL~O~TCQ&V~E~ rai(a &a9 SOV&oEouavtiv xahoo-
große himmlische Macht“ erblicken (~o[a~oocslvpq&hyv UVU. @JWV“, Epiph., haer. 55, 1: M. 41,. 972)2. Als ihr Begründer
f3Uvap.w. EivaL 82 aUviv oivw iv &xa~avop.broLg s67ror;’ xai &IC, wird Theodotus der Jiingere, der Wechsler, genannt (bei Pseu-
&al Tohov ob pOvov GOvap.ivwa, &AA&xai psl@repov rofi Xp0roU
(p&oxouo~v“p. 972). Ihre \Behauptung stützen sie auf die Psalmen- * Diodor v. Tarsus ist dcrvcrfasscr einer Schrift ,,v.r*rti kl~i,~!~i;~v.!s&v”,
stelle 109, 4 und Hebr. VII, 3. die leider verloren gegangen ist. -Eine Anspielung auf melchisedechianiscbe
Wenig beachtet wurde bisher die Tatsache, daß C hry s o- Irrlehren macht, Eutherius v. Tyana in seinen ,,(lnnfutat,iones“ 16 (bei
stomus eine Predigt ,,El< zbv ME~x~~&x” gehalten. (M. 56, M. 28, 1389 [unter Athanas.]).
* Irrig ist also die Auffassung M. Friedländers (Der vorchristl. jiid.
1 Beruht auf dem Syntagma desehl. Hippolytus von Rom und ist (inost. S. 28 8. und Revue des etudes juivcs tom. 6, S. l-26), der in
wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 3. Jahrb. entstanden. Verfasser ist den Melchisedechianern eine vorchristliche gnostisch-essanische Sekte er-
vielleicht Victorinus Y. Pettau. Vgl. Bardenhewer,Gesch. der altkirchl. blickt, wie auch die ?Ueimmg Weineis (Bibl. Theol. S. 514), daß die Figur
Lit. 11, 432, 6628. Vgl. dazu Harnwk, Gesch. d. altchristl. Lit. 11, 2, des M. vielleicht schon vor dem H&brgerbrief die heilige Gestalt eines
430 E. Sektenglaubens gewesen ist. Gegen die Ansicht Friedl&ders vgl. auch
2 S. Eustathii ‘Episcopi Antiocheni in Lazarum, Mariam et Martham Windisch S. CG. Aussichtslos ist auch Frieclländers Versuch (Der vorchristl.
homilia christologica, Ferd. Cavallera, Paris 1905 (mit Anhang: i%o~&inr) j. Gnost. S. 33), den Verfasser des Hal)räerhriefs unter die Melchise-
nraxonon ?rrpi roü M&~JE~~x). Vgl. auch unten S. 28. dechianer zu rechnen.
26 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil. 0 3. Die Melchisedechianer. 27

dotert., Epiph., Theod., a. a. 0.) Ausgangspunkt der Irrlehre Bestätigung in einer Angabe Theodorets (haer. fab. comp., lib. II.,
bilden Ps. 109, 4 und Hebr. VII 3 l. ober die Schicksale dieser 11: M. 83, 397), daß von allen diesen Irrlehren (darunter
Sekte, ihre örtliche Verbreitung und ihre Dauer läßt uns die rechnet er auch die Melchisedechianer)’ nicht einmal kleine
Geschichte so ziemlich im Dunkeln. Allzuweite Wellen scheint Überreste mehr bestehen; sie alle seien dem Dunkel der Ver-
diese melchisedechianische Bewegung nicht geschlagen. zu haben ; gessenheit anheimgefallen, so daß vielen nicht einmal mehr ihre
wir erfahren außer dem Namen Theodots keinen andern Na,men. Namen bekannt seien. Wir gehen darum kaum fehl, wenn wir
Doch dürfte sie immerhin eine größere Gruppe von Personen als ungefähre Endgrenze die Zeit um 400 annehmen.
umfaßt haben, worauf die Bemerkung des Epiphanius hinweist, Die Existenz einer Sekte der Melchisedechianer ist neuer-
daß in ihren Kreisen Trugschriften umlaufen (,,nh&ooal 66 dings durch Harnack l angezweifelt worden. Nach seiner An-
Eaozoic xai ßißhoo; 8~&&oos, ictorohs &rarOYrs~“, haer. 55, 1 : sicht hätte Hippolyt in seinem Syntagma eine Stelle aus den
M. 41, 972). Auf, die Frage nach dem ,,WO” müßten wir exegetischen Arbeiten des jungen Theodotus herausgeholt i nd
zunächst an Rom denken, wenn wir uns vergegenwärtigen, ,daß daraus eine ,,kapitale Häresie” gestaltet. ,,Die späteren Bericht-
diese Sekte von dem jüngeren Theodotus begründet ist. War- erstatter haben dies begierig aufgegriffen, dem jüngeren Theo-
um aber dann Augustinus mit einigen dürren Worten über die dotus zum Unterschiede von dem älteren einen Melchisedech-
Sache hinweggeht, ohne den Namen des Wechslers irgendwie Kultus zugeschrieben und eine Sekte der Melchisedechianer er-
.I zu nennen ? Einen lokalen Anhaltspunkt würde uns Chryso- funden . . . Daß die Theodotianer nicht einfach so gelehrt haben
stomus geben, wenn wir ermitteln könnten, wo er seine Mel- können, liegt auf der Hand. Die Erklärung liegt nahe genug. Es
chisedech-Predigt gehalten. Der Praedestinatus (lib. 1.) 34: war eine in der Kirche im ganzen Alterturne weit verbreitete Mei-
M. 53, 598) scheint auf Palästina hinzuweisen, wenn er sagt, nung , daß Melchisedech eine Erscheinung des wahrhaftigen
daß Dionysius, Bischof von Jerusalem, diesen Irrlehren ent- Sohnes Gottes sei . . ., die Theodotianer haben diese Auf-
gegengetreten ist 5. - Was die Lebensdauer dieser Sekte an- fassung geteilt, . . .&(
geht, so ist der’ terminus a quo gegeben in Theodot (um Wir wollen nicht verkennen, da8 Pseudo-Tertullian, Phila-
200). Für den terminus ad quem sind wir auf Vermutungen strius und Epiphanius wesentlich vom Syntagma Hippolyts
angewiesen. Ist Chrysostomus’ Predigt akt’uell gewesen? Die beeinflußt sind. Die oben angeführten Zeugnisse sind aber
Anlage (fast wörtliche Wiedergabe aus Eustathius, die gleich- derart, daß an der geschichtlichen Existenz der häretischen
zeitige Behandlung einer andern Gruppe der Melchisedechianer, Sekte der Melchisedechianer nicht gezweifelt werden kann.
die in Melchisedech den hl. Geist erblicken) scheint dies nicht Übrigens haben die Theodotianer’ nicht gelehrt, daß Melchisedech
bestätigen zu wollen. Andererseits aber diirfte die Bemerkung, mit Christus zu identifizieren sei, sondern sie erblickten in
man müsse ihnen entgegentreten (,,&i xui ?rpOsabrouc &7tuv~rjou~“, Melchisedech eine hohe himmlische Macht, die selbst noch über
S. 260), die ‘seinerzeitige Existenz der Sekte anzudeuten. Jeden- Christus hinausrage. Dann aber war es auch keineswegs
falls aber müßte sie schon stark im Abflauen gewesen sein, eine in der damaligen Kirche oder überhaupt im Alter-
denn sonst hätte der temperamentvolle Kanzelredner andere turne geläufige Anschauung, daß unter der hohenpriesterlichen
Worte der Verurteilung gefunden. Diese Annahme findet ihre Erscheinung Melchisedechs Christus zu suchen sei. Epiphanius
1 Die Annahme Riggenbachs (S. 178), daß die Melchi~edechianer an (haer.‘55, 7: M. 41, 986) berichtet von einigen in der Kirche
die Melchisedech-Engel-Spekulation angeknüpft hätten, dürfte schon aus (,,av& iv Q &th@q“), welche glauben, daß in Melchisedech
chronologischen Gründen nicht zutreffen, da Origenes der erste uns be- Christus erschienen sei. Wir haben (abgesehen vielleicht von
kannte Vertreter einer Melchisedech-Angelophanie
ist. Ambrosius) keinen einzigen Kirchenvaten oder bedeutendereh
* Thomas, Bischof von Marga (bei Mossul), ,erzählt von einem Ma-
carius, welcher die melchisedechianische Irrlehre widerlegte (Assemani, Kirchenschriftsteller, der eine solche Ansicht zu der seinigen
vol. 3, p. 472). Ist dieser Macarius vielleicht M. der Magnewicr, der um
400 lebte? ’ Harnack, Lehrb. d. Dgg. 1, 713ff.
28 1. Abschnitt, Gnsrhicht,licher Teil.

Nähere Angaben finden sich bei Epiphanius (h. 67: M. 42,


gemacht hätte. Allerdings kamen einzelne ältere Väter der alexan-
172-184). Hieracas, ein Christ vcn feiner Bildung und reichen
drinischen Schule zur Anschauung einer Angelophanie in Mel-
exegetischen Kennt8nissen (p. 172), der in Leonton in Ägypten
chisedech. Es ist aber eine solche Ansicht gerade in dieser
lebtje, behaupt,ete, Melchisedech sei kein anderer als der hl. Geist.
Schule weniger bedingt durch exegetisch-dogmatische Speku-
Dieser sei einst in menschlicher Gestalt dem Abraham er-
lation, als sie vielmehr eine Konsequenz ist ihrer unter dem
schienen. Hieracas beruft sich auf Hebr. VII, 3. Von diesem
Einflusse, des Platonismus idealisierenden Methode. Da13 ferner,
Melchisedech sage Paulus: ,,&rc?sop”, weil der hl. Geist auf
wie Harnack (a. a. 0.) behauptet, die Theodotianer auch ge-
Erden keinen ’ 3 7,Vater“ habe7 ,, “lJ+~P ” 7 weil er überhaupt mutter-
lehrt haben, Melchisedech sei der hl. Geist, ist nirgends zu
los sei. Ähnlich sei er aber dem Sohne Gottes. Außerdem
finden.
habe er über den hl. Geist in geschwätziger Weise grolle Aus-
Harnack scheint zu bezweifeln (a. a. O.), da0 iiberhaupt
führungen gemacht (,,xai no?&. yhuaptiv mpi rd &yiou mb
die Melchisedech-Frage im Alterturne einen so wichtigen Platz
paroc &&,hti~ ZXE[JL zouroo ~xuhh@npayp,areiav“ p. 176). Haupt-
eingenommen habe, um zu einer ,,Häresie“ führen zu können.
sächlich stütze er sich in dieser seiner Meinung auf ein Buch,
Doch Epiphanius 1 und CyrillP belehren uns eines anderen.
betitelt ,,‘Av+.r& ‘H~!Y.~o~~‘, wo es heißt: ,,Ein Engel fragte
Charakteristisch ist in dieser Hinsicht, daß Hieronymus” über
mich: Wer ist zur Rechten Gottes? Und ich antwortete:
die ,,famosissima quaestio super Pontifice Melchisedech” sagt:
Du weiQt es, Herr. Darauf erwiderte jener: Es ist der
,,Fateor, volui dissimulare sententism nee me periculoso et
Geliebte. Und wer ist der andere ihm Ähnliche, der von der
c&-ph~p.o~~~ ltiiscere tractatui, in quo, quodcumque dixissem,
Linken kommt? Und ich antwqrtete: Du kennst ihn, es ist
reprehensores habiturus forem. “
der hl. Geist, der in dir spricht und in den Propheten. Und
2. Gruppe. er war, sagte er, dem Geliebten ähnlich.“ - Aus dieser Stelle
will Hieracas nar.h Epiphanius den Beweis herholen für Hebr.VII, 3
Die Nelchisedech-Spekulation führte in den ersten Jahr- .,i’.~W~O!~~J.b/O~ % $1 &ji “CO6 8EOt-J @‘KL . . .” Epiphanius weil\
hunderten auch zu einer Sekte, die in Melchisedech eine Erschei- noch hinzuzufügen, da0 die überzeugten Anhänger dieser Sekte
nung des hl. Geistes sah. Von dieser Sekte berichtet uns zu- sich meistenteils vom Fleischessen enthalten. Hieracas selbst
nächst Eustathius (Cavallera p. XIII.). Eustathius hat eine soll eine strenge Lebensweise gepflegt haben, während seine
Schrift über Melchisedech herausgegeben, von der Cavallers Schüler nichts als dep Schein gewahrt hätten (p. 172).
(S. XII) annimmt, daß sie gelegentlich der Hieracitenbew,egung Von dieser Sekte bericht,et auch Chrysostomus in seiner
verfaßt worden sei. Ein Fragment ist uns erhalten, in dem oben (p. 24 f.) angeführten Predigt (260).
es heißt: ,,. . . Andere aber behaupten fälschlicherweise, Mel- Hieronymus (Ep. ad Ev. 73, 1: M. 22, 676 s.) erzählt,
chisedech sei der hl. Geist” (a. a. 0.). ein gewisser Evangelus hätte ihm eine Schrift 1 zugesendet,
Epiphanius schreibt (haer. 55, 2: AI. 11, YSO), Hieracas (Hieronymus nennt, sie &Wvu~ov xai &%cmo~ov,p, 676), deren
h%tte in Nelchisedech eine Erscheinung des hl. Geistes erblickt. Autor die Meinung verteidigt, da8 Melchisedech i,divinioris
Nach des Epiphanius weiteren Angaben stützt sich dieser Hieracas
’ Wohl die Schrift ,,De Melchisedech” in den ,,Quaestiones leteris
auf die Stelle in Hebr. VII, 3 ,,&y,lko!o@vos 6i r+ »i$ ~90 8~06
ot nori testamonti”, 109 : M. 35, 2324-2330; so die allgemeine An-
pLfvotkp& Ei< TO GtpiEc”. Als Illustration des ewigen prie- hicht. H. (a. a. 0.) berichtet: ,,. . . et ad extremum ausus est dicere Spi-
sterlichen Wirkens des hl. Geistes führt Hieracas dann Rom. VIII, ritum Sanctum occurrissc Abrahae . . .‘-. Tatsächlich geht der Autor der
26 an, wo es heißt: ,,Der Geist aber bittet fiir uns mit un- Quaestiones in seiner Beweisführung ganz synthetisch vor, beruft, sich adf
aussprechlichem Flehen. “ die Segenspendung des Melchisedech in Gen. XIV, die uur ,aus eigener
Machtfülle geschehen konnte, auf Ps. 109, sowie die paulinischen Aus-
9 Glaph. lih. 11, 3 : M. 69, 84. iührungcn in Hebr. VII, l-4, um am Schlusse erst als Resultat zu ver-
l Haer. 53, .5 : Mx. 41, 980.
künden : ,.et in Spiritu sancto viuuu est Deus: (M. 3b, 2330).
R EI’. ad Ev. 73, 1 : M. 22, 676.
30 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil. rJ 0. Die Melchisedechianer. 51

fuisse naturae nee de hominibus aestimandum“, ja, dalJ er der den, suchen aber unter kluger Propaganda in den Gemeinden
hl. Geist selbst sei. wieder Aufnahme zu finden. Sie behaupten, Melchisedech sei
Pseudo-Augustinus. In die Werke Augustins sind Christus. In Melchisedech sei der Logos erschienen, bevor er
irrtümlicherweise die ,,Quaest’iones veteris et novi testamenti” aus Maria geboren und Fleisch geworden ist. Ihre Sonderlehre
(M. 35, 2324 SS.) aufgenommen worden. Die’ Urheberschaft stützen sie auf Ps. 109, 4 und Hebr. VII.
dieser Schrift ist bisher unaufgeklärt l. Diese Quaestiones be- Diese von Marcus bekämpften Sonderlinge sind jedenfalls
handeln in einem eigenen Kapitel (p. 2324- 2330) auch die identisch mit den tlvE< kv ra &xr.h@~ bei Epiphanius l. Sie
Melchisedech-Frage. Der Inhalt der Ausführungen ist: Melchi- stimmen in der Hauptformel und. deren Begriindung iiberein.
sedech = hl. Geist. Zum Beweise werden Ps. 109, 4 und Hebr. Während aber dieser sie noch recht niild beurteilt und sie noch
VII, l-4 herangezogen. als zur Kirche gehörig annimmt, sind sie bei Marcus schon aus
C yr i 11 berichtet (Glaph in Gen. 11, 3: M. 69, 84) von der Gemeinschaft ausgeschlossen und erscheinen als eine abge-
einigen, die behaupten, Melchisedech, der dem Abraham. !nt- schlossene häretisch6 Sekte. Das setzt eine Enticklung voraus,
gegengegangen sei, sei kein anderer als der’ hl. Geist. die leicht möglich war. Epiphanius schrieb jene Abschnitte seines
Die zweite Gruppe der melchisedechianischen Irrlehrer, die Panarion um 3752. Das erste Fünftel des 5. Jahrhunderts dürfte
mit der ersten Gruppe in keinem Zusammenhange steht, sieht die gußerste Grenze bilden für die von Marcus bekämpften
also in Melchisedech eine Erscheinung des hl. Geistes, Ihr Stifter Irrlehrer 5,
ist Hieracas (um das Jahr 300). Ihre Anhänger scheinen nach Cyril1 Simeon* (510-525 Bischof in Betharsam in Persien) kennt
(a. a. 0.) nicht besonders zahlreich gewesen zu sein und dürften aur,h solche, die Melchisedech für Christus halten.
wohl ausschließlich in ägyptischen Mönchskreisen zu suchen sein. Die Vitae Patrum” berichten von einem greisen Einsiedler
aus Unterägypten, der ebenfalls in Melchisedech Christus wieder-
3. Gruppe. erkennen wollte. Dies wurde nun dem Bischof von Alexandrien,
Von einer dritten Gruppe melchisedechianischer Irrlehrer Cyrill, zugetragen. Dieser ließ nun, da er die hervorragende
berichtet uns wieder Epiphanius, (haer. 55, 7: M. 41, 985). und gottbegnadete Stellung des alten Einsiedlers erkannte, diesen
,,Einige in der Kirche” hätten nach ihm in Melchisedech eine zu sich kommen und sprach zu ihm:
Erscheinung Christi erblickt (,,&J ~q Exxhrjaiq yba&! &c rSlc+pws ,,Vater, ich habe eine Bitte an dich. Es kommt mir zu-
r8v MEAXL&%Xirpi[ovza!* oi ybv yip chbv vopi~ouat (POm sbv uibv weilen vor, als ob Melchisedech der Sohn Gottes sein möchte;
706 8~06, Ev id+ 68 &&p&noo &E rci, ‘Aßpa@ myqvi~a~‘~)! dann aber denke ich wieder, daß er nur ein gewöhnlicher Mensch
Marcus Eremita hat eine exegetisch-dogmatische Streit- und Priester Gottes ist. Weil ich nun zweifle, was das Richtige
schrift herausgegeben ,,Eis ‘FOVM~hx&%x”. Diese Schrift, die ist, mögest du Gott bitten um Erleuchtung, daß er dir das Rich-
lange für verloren gehalten wurde, ist von Balth. Maria’Remon- tige eingebe. ii Der Miinch betete nun drei Tage; dann kam er
dini aufgefunden und unter dem Titel ‘,,S. Marti monachi, qui zurück und sagte: ,,Ein Mensch ist Melchisedech. ‘(
saeculo IV. floruit, sermones de jejuniis et de Melchisedec, qui
deperditi putabantur, ed. B. M. Remondini, Romae 1748” 2 heraus- 4. Gruppe.
gegeben worden. Marcus bekämpft darin nicht längst dahin- Ausschweifepde Melchisedech-Spekulationen erzeugten noch
gegangene Häretiker, sondern nahestehende Zeitgenossen. Diese einmal eine Sekte der Melchisedechianer, deren geheimnisvolles
sind zwar von den heiligen Bischöfen schon anathematisiert wor- Dunkel die Wissenschaft bisher noch nicht aufzuhellen vermochte.
~.~
1 Vgl, darüber Bardenhewer, Patrologie S. 387. Riggenbach (S. 178 Drei Schriftsteller geben uns dariiber Bericht.
Anm.) sieht im Ambrosiaster den Verfasser der Quaestiones. ~---
s M. 00, 1117-1140. Vgl. darüber bes. J. Kunze, Marcus E., ein ’ So auch Kunze 8. 82ff. * Kunze S. 85. 3 Kunze a. a. 0.
neuer Zeuge für das altkirqhliche Taufbekenntnis, Leipzig 1896. 4 Assemanivol. 1 p. 386. 5 M. 78, 980.
32 1. Ahschoitt. CTeschichtlicber Teil. 5 3. Die Melchisedechianer. 33

Timotheus Presb.yter führt in seiner Schrift ,,ll~pl TCOV ihre Ansicht auf die Worte des Apostels: ,,bx&wp, hp.@wp,
npoasp~o@vwv2+Q&+q Exxhqaig” 1 verschiedene *Sektierer an, die, ci-(EVE&~~TO~“ (s. 308). Sie beobachten den Sabbath, verwerfen
wenn sie ,,zur heiligen und apostolischen Kirche Gottes” zurück: die Taufe, besitzen ein wirres Zeremoniell magisch-astrologischer
kehren wollen, get,auft werden müssen, und fährt dann fort: Praktiken, berühren niemand und lassen sich von niemanden be-
1,YE~r~ 8% xai &,1hq alpsorc r& &)I~~&~r.~rtiv.“ Diese Melchi- rühren. Über ihr Verhältnis zum Christentum schweigt der Ver-
sedekiten, welche nun At’hinganer genannt werden, feiern den fasser. Nach den Angaben, die er über diese Sektierer macht,
Melchisedech. Als ihren Wohnsitz gibt Timotheus Phrygien und ist ihre Lehre ein Synkretismus aus Judentum, Heidentum und
Umgebung an. Sie sind nicht Hebräer und nicht Heiden. Sie Samaritanismus. Jüdisch war ihre Beobachtung des Sabbaths,
halten zwar den Sabbath, haben aber die Beschneidung nicht. heidnisch die Verwerfung der Taufe, ihre Magie, samaritanisch
Sie lassen sich von niemanden berühren. Gibt ihnen jemand Brot ihr Athinganismus ‘.
oder Wasser oder sonst etwas,, so nehmen sie es unter keinen Der zweite Teil der Schrift enthält die Abschwörungsformeln.
Umständen aus seinen Händen an. . . . Auch diese bedürfen, setzt Wer von diesen Irrlehrern in die Kirche übertreten will, muß
Timotheus hinzu, wenn sie in die heilige Kirche Gottes eic sprechen : ,,‘AuaSs~a& x&csavr$v rov ME~XL&EXC~~V +j~ol&o8ona-
treten wollen, der heilbringenden Taufe. vWv xai ‘ASr&Ktw aYpmw.U Es folgt dann eine ganze Reihe von
Anathemen, wovon das letzte lautet: ,,‘Ava&p.a&[w ?cpbsrohrots
xai zäv &~pov ESos xai bnlerj&up,a xai xtiaav np&Qv ~CW ‘ASrrrcivwv,
yavEpthc 3 ha9paiws ?rap’ aUz&vs~hou~Ev~v.~‘,,Tafizal‘, so schließt
Diese Schrift stammt aus dem 9. Jahrhundert. Sie zerfällt
die Abschwörungsformel, ,,TOWUV i%icavTa&.va8~p.ari&oxal, &cocrrp~@-
in zwei Teile, einen historischen und einen anathematischen, und
po< xai &ro~aoac@vos ahoi<, auvrkmoya~ zq xpb32@xai m5rah
handelt von Irrlehrern, die dreifach benannt sind: Melchisedekiten,
sic Eva&bv ~av~oxp&~opa,‘xorr/2+ 0Upavouxai yrjs xai r& E&$ (9.3 12).
Theodotianer, Athinganer. Es sind zweifelsohne die nämlichen,
Was das Alter dieser Sekte angeht, so besteht sicher kein
die Timotheus im Auge hat. Nach Timotheus (vgl. oben S. 32,)
Zusammenhang zwischen ihr und der monarchianischen Sekte der
war im Anfange des 7. Jahrhunderts der Name Melchisedekiten
Theodotianer %. Caspari 3 setzt ihre Entstehung in das 6. Jahr-
nicht mehr gebräuchlich; daß der Name Athinganer vorherrschend
hundert. Über die geschichtliche Entwicklung, die weiteren Schick-
wurde, liegt auf der Hand, weil ihr athinganisches Gebaren der
sale dieser Sekte wissen wir nichts.
Öffentlichkeit mehr atiffallen mulite als ihre melchisedechianische
Ein drittes Zeugnis von dieser eigenartigen melchisedechiani-
Sonderlehre. Der Name Theodotianer scheint ihnen von den
sehen Sekte, das ebenfalls aus dem 9. Jahrhundert stammt, be-
Gelehrten beigelegt worden zu sein in der Annahme, daB ein
sitzen wir in einer interessanten ,,Abschwörungsformel der
historischer Zusammenhang bestiinde zwischen ihnen und den
Athinganer” 4 (mit dem Untertitel: ,,Wie diejenigen aufgenom-
alten Theodotianern’ des 3. Jahrhunderts 3. Diese Irrlehrer halten
Melchisedech für eine ,,Gi>vakLs
PE-$A~iv &casovo@mo~~Gtarpißouau 1 Caspari S. 334. 2 Ebd. S. 330. s Ebd. S. 331.
vhot~ xai p&ov ZOOXprarou ~q@vouoa“ (S. 307). Für diese 4 M. 106, 1333f.
’ Anm. Eine ge@isse Repristination des&Ielchisedech-Kultus erfolgte im
Behauptung berufen sie sich auf Ps. 109, 4. Die ,,Schlimmeren“ sogenannten Gichtelianismus. Joh. Georg Gichtel (+ 1710), ein theo-
unter ihnen sehen in Melchisedech Gott den Vater und gründen sophisther Schwärmer in Amsterdam, fühlte sich nach vielen Verfolgungen
~~ endlich als ,,Priester nach der Ordnung Melchisedechs“, als welcher er
’ M. 86, 34.. ,,den Zehnten aller Gaben von bekannten und unbekannten Freunds11
B Diese Schrift, die Harnack (Dgg. 3, S. 666 Anm.) als ,,sehr rätsel- genoß und seine Seele a,ls Opfer für alle unter des Satans Macht Gebeugten
haft nach Form und Inhalt” bezeichnet, ist von C. P. Caspari in Pariser darbrachte“ (Allg. deutsche Biographie, Leipzig 1879, IX, 147 f.). Nur die
Handschriften gefunden und herausgegeben worden in der Theologisk melchisedechischen Priester, ,,die geheimen Freunde und Räte Gottes;
Tidsskrift for den evangelisk-lutheriske Kirche i Norge, udgivet U. P. (laspari wandeln im Himmel in innerer Gemeinschaft und Ansprache Gottes. . . .
R Gisle Johnson. Ny Raekke, 8. Bd., Christiania 1882. Diese Priester haben Jesum angezogen“ (Allg. Real-Enz. von Ersch und
3 ClaspariS. 322. Gruber, 1. Sekt., Bd. 66, 8. 444).
J 6 r 8 m e . Melchiredech. 3
34 1. Abschnitt. (+eschichtlichor Teil. 0 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 36

men werden sollen, welche von den Athinganern zum orthodoxen vorenthalten will allen Beschnittenen, die mit Glauben zu ihm
Glauben ,übertreten und getauft werden“). Die ganze Formel kommen. Weiter betont Justin den Universalcharakter des Priester-
ist wörtlich de’r anathematische Teil der eben genannten rätsel- tums ,,nach ,der Ordnung Melchisedechs“.
haften Schrift und betont mit dem gleichen Ernste wie jene: Theophilus von Antiochienl nennt Melchisedech ,,den
ersten aller Priester des Allerhöchsten“, Salem, das heutige Jeru-
salem, war nach Theophilus der Sitz des ,,gerechten” Pfiesterkönigs.
Trenäusg und Hippolyte erkennen in Melchisedech einen
@4. Das christliche Melchisedech-Bild. Chananäer, der das Königtum in Jerusalem inne hatte.

1. Die Väter und Kirchenschriftsteller. p) Alexandriner.

a) Die griechischen Schriftsteller. Clemens von Alexandrien sieht in Melchisedech das Vor-
Die Melchisedech-Gestalt kehrt. häufig bei den Vätern und bild des wahren Priesterkönigs Christus, der die Gotteswissen-
Kirchenschriftstellern wieder. Die heilsgeschichtliche Bedeutung schaft am besten kennt und die höchste Befähigung besitzt, als
des in Gen. XIV so unvermittelt auftretenden Priesterkönigs, universaler Herrscher alle Völker zu regieren 3. Als König von
insbesondere die Typik, die ihm im Hebfäerbrief beigelegt, wird, Salem und Priester des Allerhöchsten brachte er Brot und Wein
wird von den Vätern in verschiedener Weise gewürdigt. Einzelne dar als gesegnete Speise zum Vorbild der Eucharistie (,,r?p
von ihnen, besonders in der urkirchlichen Zeit), suchen im Vorbei- &ytuayEvYjv2po’F+pEis chov EoxQp!d’ius”) 4.
gehen wenigstens die Beziehung Melchisedechs zu Christus zu 0 r i ge n es. Über Origenes’ Stellungnahme zur Melchisedech-
kennzeichnen. Andere sehen in ihm *ein überirdisches Wesen. Frage berichtet Hieronymus j. Dieser schreibt an Evangelus, der
Die größte Anzahl der Väter erkennt in Melchisedech einen histo- ihm die Frage nach MelchiSedech vorlegt: ,,Revolvi veterum libros,
rischen Priesterkönig von Salem, der, weil von ihm weder Vater ut viderem, quid singuli dicerent et tibi quasi de multorum con-
noch Mutter noch Genealogie angegeben ist, ein Typus für Christus silio responderem. ” 6 Und er fand eine Homilie des Origenes
ist, eine Erklärungsweise, die in der antiochenischen Schule ihre über Melchisedech, in der dieser, ,,multiplici Sermone disputans”,
volle Ausbildung erfahren hat. Trotzdem fehlt es nicht an Ver- Melchisedech als eine Engelserscheinung hinstellte, und dabei
suchen, die Typik des Melchisedech-Bildes in einer innerlicheren benützte er, wie Hieronymus feststellt7, fast die gleichen Argu-
Weise aufzufassen, als wie sie diese argumentatio a silentio bietet. mente wie der Verfasser der ihm eben von Evangelus zugesandten
anonymen Schrift (vgl. oben S. 29). Origenes erkennt also den
U) Die urkirchliche Zeit. über die natürlichen Verh%ltnisse hinausragenden Charakter der
Ignatius’ spricht von Melchisedech als einem heiligen Melchisedech-Gestalt an, vergeistigt aber, ganz im Banne seiner
Manne, ähnlich einem Elias, Elisäus, Jeremias und anderen hei- platonischen Gedankenwelt, die wahrhaft menschliche Gestalt
ligen Männern. Melchisedechs und versetzt sie ins Überirdische.
Justinus MartyrP kommt in seinem Dialog mit Tryphon Hier acas. Vgl. über ihn oben S. 28 f.
auf die typische Bedeutung Melchisedechs zu sprechen: Melchi-
sedech, der Priester der Unbeschnittenen, segnet Abraham, der ’ Ad Autol. 11, 31 : M. 6, 1104.
2 Vgl. Hieronymus, ep. ad Ev. 73, 2 : M. 22, 677.
trotz seines Vorrechtes der Beschneidung ihm den Zehnten ent- s Strom. lib. 11, c. 5 : M. 8, 964.
richtet. Christus, der ewige Priester, wird Priester sein für die ’ Strom. lib. IV, c. 25 : M. 8; 1369. H. A. Wilson, ,,The Gelasian
Unbeschnittenen, wie er auch seinen priesterlichen Segen nicht Sacramentary”, Oxford 1894, S. 237, Anm. 1 weist nach, daß schon um
800 das M.-Bild im Kanon der römischen Kirch’e auftaucht.
’ Epist. ad Philad. 4: Funk, Patres apost. 11, 130. 5 Ep. ad Ev. 73, 2 : M. 22, 676 SS. 6 L. c. p. 677.
s Dial. C. Tryph, 33 : M. 6, 546. 7 L: c. p. 677.
a*
36 1, Ahsahnitt. CfeschichtlicherTeil.

Eustathius von Antiochien’ (der wegen seiner literari- mit 01 noch durch Familienabstammung. Auch hinsichtlich der
schen Abhiingigkeit von Origenes füglich hier zu besprechen ist) hält Opfergaben steht Melchisedech als einer anderen Priesterspezies
Melchisedech fiir einen Mann von Gerechtigkeit und hoher Tugend 4. angehörend da’. Sein Opfer war stets nur Brot und Wein;
Im Vergleich zu ihm waren seine Ahnen Unwürdige, so da6 nie scheint er andere Opfergaben. dargebracht zu haben. Und
ihrer in der Schrift absichtlich keine Erwähnung geschieht. Viel- dies, um das Opfer des Leibes und Blutes Christi zu versinn-
mehr wird er verglichen mit Christus, ,,nicht, nach der Natur bildexi , ,*jenes geheimnisvolle Opfer (,,~oo~yjp~u.~‘)~
welches er so
des Fleisches, sondern nach einer höheren Ordnung6’ y. An einer lange vorher im Geiste Gottes erkannt und wobei er der zu-
andern Stelle4 führt er aus: Warum wird sein Stammbaum niclit künftigen Dinge Bilder (,,~WV@&vzov mlc &to!“) sich bedient
angegeben? Da er Typus Christi war und dessen Bild in sich hatte” %. Es kommt Eusebius nicht SO sehr darauf an, den Ewig-
trug, unterlieW die Schrift die Erwähnung von Vater und Mutter, keitsgedanken des Melchisedech-Priesters hervorzuheben, wie dies
damit wir in ihm den wirklich Vater- und Mutterlosen ePkennen. in Ps. 109, 4 und Hebr. VII geschieht; vielmehr legt er Wert
Eusebius von Caesarea ist in ervter Linie Historiker, auf die bereits von Clemens Alexandrinus betonte Typik der
und als solcher behandelt er im Vorbeigehen auch die Frage Opfergaben, Wenn Paulus Melchisedech &&zwp, c$.+op . . . nennt,
nach der Melchisedech-Persönlichkeit. Obschon er nicht zur alexan- so wollen diese Prädikate nur besagen: von Melchisedech erwähnt
drinischen Schule im strengen Sinne gehört, so steht er doch die Geschichte keinen Vater und keine Mutter (,,oh% EXU’Vxar&
den Alexandrinern nahe. Seine Aasicht Ir in der Melchisedech- r$p CL520piav~‘)I.
Frage geht dahin, da8 Melchisedech ein irdischer Herrscher, ein Athanasius. Was wir in unserer Frage aus den diirftigen
historischer König der Stadt Salem6 gewesen ist. Melchisedech exegetischen Fragmenten des großen Kirchenlehrers ermitteln
war auch Priester ,,@US Q%V&%&vrr, der im Gegensatz zu den können, ist im Grunde nichts anderes als eine Wiederholung
aaronitischen Priestern sein Amt nicht erlangt hat durch Salbung der von Eusebius vorgetragenen Ansicht. Athanasius sieht den
eigenartigen Charakter des melchisedechitischen Priestertums
8 Ford. Cavallera, S. Eustwthii Episcopi Antiochoni in Laz&nn, Ma- darin, daß Melchisedech nicl$ durch Salbung zum Priestertum be-
riam et Martham homilia christ,ologica, Parisiis 1905. Vgl. auch liicephori rufen wurde wie Aaron, daß er Hohepriester der Heidenwelt war
Catena in Octatenchum et libros Regum, Lipsiae 1772 s, J, 197 SS. und unblutige Opfer darbrachte, wobei er den Abraham gesegnet4.
s p. 6% s L. c. 4 p. XI11 s.
5 Com. in Psalm. 109 : M. 23, 1344. Wenn auch die plagiatorische
Didymns, Schüler des Origenes, folgt seinem Lehrer in der
Abhängigkeit seines Psalmenkommentars von Origencs feststeht (vgl. Bar- Melchisedech-Spekulation und sieht in Melchisedech eine Engels-
dcnhewer, l’atrol. S. 216), so hat doch Eust.’ Anschauung in der M.-Frage: erscheinung wie sein Meister Origenes 6.
durchaus nichts Origcnistisches. - Hist. eccl. lib. 1, c. 3 : M. 20, 73. Cy,rill von Alexandrien. Eine charakteristische Inter-
B E. sucht Salem nicht in Jerusalem, sondern bei Sichern: ,,. . .
0?>8bp+!J mp& Tlj> 67 ‘IEpou;nhT,~ WC c+,v i.%~Oy+/ s@?&v . . . $&lJQ~Yr*I
pretation des Melchisedech-Typus findet sich bei Cyrill. Er
55 ao& imb nohu~ Irpbv ‘A&y”p!cbY, 0 lori p&Ep/J.r,Y”“op’vov opos ‘r+iorou.‘L wendet sich gegen die Ansicht jener Alexandriner, die in Mel-
Praep. evang. lib. 9, c. 16 : M. 21, 708. Garizim und Ebal umschließen das chisedech die Erscheinung eines Engels sehen wollen. Nach
Tal, in dem Sichern liegt. Die ganze Stellt entnimmt Eus. einem gewissen ihm war Melchisedech vielmehr ein Mensch, ein geschichtlicher
Eupolemus. Es ist auffällig, daß dieser Eupolemus die Residenz M.s König, der ein bestimmt umgrenztes Territorium sein eigen
nicht in Sichcm selbst, sondr rn in einer unmittelbar daneben auf dem
Berge Garizim liegenden Argarizon sucht. Von diesem Berge Garizim nennen konnte 6. Melchisedech ist aber nicht bloß irdischer
aus wurde nach der Anordnung Mosts’ der Segen .Jahwes über die Ge- ~--._--~~
setzesbeobachter ausgesprochen. Garizim ist, der heilige Berg, der dem ’ Dem. evang. lib. V, c. 3 : M. 22, 36ö.
Ebal, dem Berge des Fluches, qcgenüberliegt. Sollte vielleicht die An- 2 L. c. lib. V. c. 3 : M. 22, 3ö5.
sicht Eup.’ darauf zurückzuführen sein? Melchisedech, der segnende s L. c. lib. IV, c. 3 : M. 22, 222.
Priester des Friedens auf dem Berge des Segens? Jedenfalls haben wir 4 Expos. in Psalm. 109 : M. 27, 434.
es Init einer samaritanischen Uherlieferung zu t,an. Vgl. dazu Deut. XI 29; r. Vgl. Hieran., Ep. nd Ev. 73, 2 : M. 23, 677
XXVIJ, 12. Js. VTTJ, 33. Jud. JX, 7. u (Haph. in (+wI. lib. JI, 5 (nrpi ‘.i$p&~r v.4 M;;l:/~?Ys&.) : i\r. 69, 101.
38 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil. s 4. Uns christliche Melchisc!dccll-Hilti. 39

Herrscher ; er ist vor allem Priester l, und als solcher erhaben da idm pBv IV MsA@&“)‘. Strahlen jener in weiter Ferne
über den kultischen Priester nach der Ordnung Aarons; denn aufleuchtenden Gnadensonne, die da ist Christus, fallen auf
ihm ist es vorbehalten, den Segen zu sprechen über Abraham Melchisedech und umhüllen seine irdische Erscheinung niit dem
und somit auch über den gesetzlichen Kult. Zudem empfängt Zauber eines Lichtglanzes, der sich scharf abhebt von dem
Melchisedech ,den Zehnten von dem Repräsentanten des aayo- tiefen Dunkel der tatsächlichen Umgebung: ,,und das Licht
nitischen Kultus. Diese zwei realhistorischen Tatsachen he- leuchtet in der Finsternis“ 2. Christus wirkt in Melchisedech.-
dingen eine religiös-priesterliche tfbermacht nicht bloß der Es ist eigentlich nicht mehr Melchisedech, der handelt, sondern
Persönlichkeit, sondern auch der durch diese Persönlichkeit ,&p6s 7Tou7hJxcs“ 3. Als solcher Priester partizipier: Melchi-
dargestellten priesterlichen Institution, und dies infolge ihres sedech an der ,,66vr.p,!~ Lw@ Qxa~a~U~oI)“. Die Melchisedech-
typischen Charakters. Der Melchisedech-Priester ist Typus eines Gestalt hat nur vollwertiges Leben im inneren und unzertrenn-
Priestertums nach der Ordnung Melchisedechs 2. baren Zusammenhang mit Christus.
Wenn also eine innere Wechselbeziehung zwischen dem So fal$t Cyril1 die Typik des Melchisedech.Bildes auf, und
Melchisedech-Priester und dem Priesterturne nach der Ordnung um seine Ansicht noch pl&tischer hervorzuheben, bedient er
Melchisedechs, dessen Haupt Christus der Herr ist, besteht, in sich 4 des Hinw‘eises auf das Cyrus-Christus-Bild iln Isaiasbuche
welcher Eigenschaft liegt dann das Moment der typischen Vor- (45 f.). Man höre, was Isaias von Cyrus 6, dem verheißenen Be-
bildlichkeit? In der Beantwortung dieser Frage zeigt sich die freier der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft’, aus-
charakteristische Seite der Cyrillschen Typus-Interpretation, sagt (Kap. 45, 13ff.):
Man darf, so führt Cyril1 aus, bei der Auslegung und ,,Ich habe ihn zur Gerechtigkeit erweckt’, und alle seine
Harmonisierung von Typus und Antitypus nicht so sehr die Wege sind recht; er wird meine Stadt erbauen und mein Volk
Naturen ihrer Träger ins Auge fassen, als vielmehr die Sache, aus Sklavenbanden lösen, nicht um Geld und nicht um Ge-
um die es sich handelt, das innere Ähnlichkeitsmoment, in schenke, hat gesprochen der Herr der Heerscharen (V. 13).
unserem speziellen Falle das beideyseitige Priestertum (,,‘O @,o So spricht der Herr: Die Arbeit Ägyptens und der
rhcoc $4 6 VlXWVxat ohxi 8-q phhov ;i Toi, Euho”puvzo~c+x~“) 3. Handelsgewinn Äthiopiens und der Sabäer auserlesene Männer
Die Nichtbeachtung dieses Interpretationsgesetzes, fährt er werden zu dir übergehen und deine Sklaven sein; und sie
fort, hat viele zu der unhaltbaren Ansicht gefiihrt, daß in Mel- werden hinter dir hergehen, die HRnde gefesselt, und dich an-
chisedech etwas Überirdisches in die sichtbare Erscheinung beten und dich anflehen, weil nur in dir Gott und außer dir
getreten sei. Wenn nun der Apostel von Melchisedech spricht kein Gott ist (V. 14).
als einem ,,&7r~x0p, +Yjrwp, &y~vEcrhCyrjzo~ . . .“, dann will er Du nämlich bist Gott, und wir wußten es nicht, Gott
damit nur sagen, daß Melchisedech ein Priester ist, der in seiner Israel, Heiland (V. 15).
priesterlichen Eigenart nicht an elterliche Abstammung gebunden Beschämt sollen alle werden und zurückgeworfen, die ihm
ist, daß es für den Melchisedech-Priester völlig belanglos ist, widerstreben, und sie werden wandeln in Schande” (V. 16).
wer sein Vater, wer seine Mutter war, oder welcher Familie Dazu vergleiche man aber 1s. 45, 4, wo es heißt von
er angehörte. Das typische Moment liegt nicht in seinervater- diesem Cyrus: ,,. . . Du aber kanntest mich nicht.”
losigkeit usw., sondern in seinem Charakter als ,,Priester des Hier ist also vom historischen Cyrus, der ,,Gott nicht kannte“,
Allerhöchsten :‘.
Und als Priester steht Mechisedech nicht als gewöhnliche ’ L. c. 11, 10 : M. 69, 109. s Jean. 1, 5. 5 L. c. 109.
Persönlichkeit da; sein priesterliches Wirken ist in eine höhere ’ 1,. c. 11, 5-7 : M. 69, 89-97. Diese Typik hat in etwa Schaefer
wieder uertreten im Korn. z. Hebräerbrief. Vgl. weiter unten S. 68.
Sphäre gehoben dadurch, daß Christus in ihm wirkt (,,A&x&oxE 5 Uher das Wort ,,Cyrus“ vgl. Jos. Knolxxbauor~ Com. in Isaiam
’ L. c. 11, 8 : M. b9, 103. 2 TAc. 11, 10 s : M. 69, 108 s. Proph., Paris 1887 (im ,,Cnrsos Scripturae Sacrae”) 11, 172 zu .Isaias
3 L. c. 11, 8 : M. 69, 104. c. 45, 1.
1. Abschnitt. GeschichtlicherTeil. 9 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 41
40

etwas ausgesagt, das unmöglich auf die rein geschichtlich-mensch- Epiphanius l. Sein Zeugnis ist für uns von großem Wert
liche Gestalt des Befreiers passen kann. Der Prophet schaut da für die Kenntnis der verschiedenartigen Auffassungen der Mel-
in einem grandiosen Bild der Zukunft Typus und Antitypus. chisedech-Erscheinung in der altchristlichen Zeit. Seine eigene
Sein Blick ist nicht eingeengt durch die Gesetze von Raum Meinung geht dahin: Melchisedech war ein Mensch, eine ge-
und Zeit. Er entwirft ein großes Gemälde mit den Farben des schichtliche Persönlichkeit. Wenn ihn die Schrift ;Ix&wp . . ,
Prototypus und des Antitypus zugleich. Es werden dem Cyrus nennt, so geschieht dies nur deshalb, weil in den heiligen Büchern
hier Eigenschaften zugesprochen, die einzig und allein dem seiner Eltern, seiner Familie keine Erwähnung geschieht a).
durch ihn repräsentierten Antitypus Christus zukommen. Er Wenn die Schrift dann weiter spricht von einem ,,Priestertum
ist in voller Wahrheit der Erbauer des wahren Jerusalem, der nach der Ordnung Melchisedechs“, so besagt dies, daß das
Befreier aus der Gefangenschaft des Todes; vor ihm brechen die Priestertum von der Synagoge in einen auserlesenen und her-
Riegel und stürzen die Tore, vor ihm beugen sich die Völker vorragenden Ritus übergegangen ist, der durch keine fleisch-
und sprechen : ,,Du bist Gott, und wir wußten es nicht, Gott liche Nachfolge aufgehoben wird (,,& $80~ ~dh&rov xai 8xi,o-
Isra,el, Heiland. “ cazov xai ob @‘coxov axpxrx@ 6ta&x4s +q~.Evov”)~.
Wie man nun bei der Erklärung dieser Isaiasstelle nicht Diodor von Tarsus. Leider sind fast alle exegetischen
allein die rein geschichtlich-natürliche Person des Prototypus Schriften Diodors, dieses gerade auf dem Gebiete der Bibel-
betrachten darf, ebensowenig kommt man dem Gedankengang auslegung so fruchtbaren Geistes, verloren gegangen, und die
des Apostels nach, wenn man seine Worte ,,c%zwpLL . . . auf erhaltenen Fragmente bediirfen der kritischen Sichtung. Die
die naturhafte ( ,,+sLs“) Melchisedech-Gestalt beziehen will, Nicephorus-Katene (S. 311) gibt eine Stelle aus Diodor wieder,
ohne sie in lebendigen Zusammenhang zu bringen mit dem wo er von manchen Erklärern spricht, die in Melchisedech den
Antitypus Christus. Priester sehen, durch den Gott die Antwort an Rebekka er-
teilte, als diese den Herrn um Rat anging ; Diodor setzt aber
-0 Syrer und Antiochcncr. hinzu, da15diese hierin ,,aqcq.$ pc2hhuv3 &hr@iq ~pW~avo:‘~sind.
Ephraem der Syrer’ erwähnt die Ansicht jener, welche Chrysostomus ist der systematische Begründer jenei
Melchisedech für Sem halten. Er selbst scheint auch dieser Interpretationsmethode inbezug auf das Melchisedech-Bild, welche
Ansicht zustimmen zu wollen. Die Bedeutung des Melchisedech- die Vorbildlichkeit Melchisedechs durch eine sog. typologia a
Bildes, wie sie der Hebräerbrief schildert, wurzelt in seinem ihm silentio beweisen will. Hierin ist Chrysostomus für viele Aus-
von Gott verliehenen Namen. Der Name ,,Melchisedech” birgt in leger aller Jahrhunderte bestimmend geworden. Chrysostomus
sich ,,ein Mysterium der Gnade und der Gerechtigkeit des behandelt die Melchisedech-Frage in seinen Homilien über
Sohnes, des Herrn Melchiseclechs”. Nicht Melchisedech ist ohne Gen. XIV, Ps. 109 und Hebr. VII in populär-homiletischer und
Vater, ohne Mutter, ohne G-enealogie, sondern sein Name. zugleich wissenschaftlich-exegetischer Form 4. ,,Melchisedech’.
Diesen Namen stellt Ephraem auf die gleiche Stufe wie den heißt ,,König der Gerechtigkeit“. Melchisedech ist König von
Namen Israel. Weder der Name Melchisedech noch der Name Salem, d. h. König des Friedens. König der Gerechtigkeit und
Israel besitzt eine Genealogie; dagegen haben Sem und Jakob, König des Friedens sind für Melchisedech leere, inhaltlose Be-
die wirklichen Träger dieser Namen, Vater und Mutter und An- ziehungen (,,itupoho$at”), deren wahrer und voller Sinn nur für
fang und Ende ihrer Tage, wie sie auch in die biblische Genea-
logie eingereiht sind. Ähnlich ist Melchisedech dem Sohne Gottes ’ Epiph. gehört EWBI’nicht zur autiocheniechenBchule, aber seine
in seinem Priestertum, dem aber nicht bei Melchisedech, sondern niichterne Auffassung verrät antiochenischenGeist.
nur bei dem Herrn Melchisedechs Ewigkeitscharakter zukommt 9. a Haer. 55, 1 : M. 41, 972.
.~ ’ Haer. 55, 4 : M. 41,980. Vgl. ferner dazu haer.67 : M. 42, 172-184.
.’ 5. Ephraemi Ryri C!orrlnlentnrii in Elll). 1). Panli, Vwlntiis 18%). ’ In cap. 14 Gen. hom. 35, 5 : M. 53, 328. Expos. in Psalm. 109,8 :
M. 55, 276. In epist. ad Hehr. Ü. 7 hm. 12 : M. 63, 97.
2 L. c. 217SS.
43 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil. Q 4. Das christliche Mclchisedech-Bilti. 43

Christus zutri&. In seinem priesterlichen Amte steht Melchi- antiochenischen Schule viele Nachahmer gefunden, sondern auch
sedech da als ,,‘&s U~TOXEL~OT~V~TO~“ oder auch, weil sein Alter fast das ganze Mittelalter schloß sich im wesentlichen ihr an,
ihm diese Ehre verlieh l. und bis in die’ neueste Zeit hinein nahm wohl die Mehrzahl
Der Apostel nennt ihn &c&q, @rjrop, &~svdtiyrjro~. Ist der katholischen Ausleger in der Erklärung des Melchisedech-
nun Melchisedech in Wirklichkeit vaterlos usw.? Mit nichten. Bildes ihre Zuflucht zu einer Typik a silentio. Wir werden
Melchisedech ist Vorbild für Christus; Christus hat in Wirk- unten (im exegetischen Teil) dazu Stellung nehmen.
lichkeit diese Eigenschaften, von Melchisedech dagegen gelten Theodor von Mopsuestia spricht sich in ähnlicher Weise
diese Beziehungen e silentio scripturae, d. h. nur insofern, als wie Chrysostomus aus über die typische Bedeutung Melchisedechs.
die Schrift weder Vater noch Mutter noch Stammbaum, noch Wenn Paulus den Melchisedech ?&.rop . . . nennt, ihm An-
Anfang und Ende seiner Tage erwähnt. Christus, der Anti- fangs- und Endlosigkeit zuschreibt, so ist dies nicht dahin zu
typus des Melchisedech, hat wirklich keinen Vater auf Erden, deuten, als ob ihm diese Eigenschaften in Wirklichkeit zu-
keine Mutter im Himmel; er ist, als Gott ohne Anfang und kämen, sondern bloß insofern, als in der Erzählung der Heiligen
Efide (,6rr xai ~ofjroo X&X&JO~ri rfhos ?qvoobp~v nd T$V bpx-ip. Schrift davon nirgends die Rede ist l. Was aber Melchisedech
&lJ,ti sousou pLEv mip0: 29 p.9 -iqpfiySar, ixeivou EE xap&. ro t*$ iL zukommt, das gilt von Christus ,,Eni cwv
,,Eni qs Gl~y-ljcsEo~
&ctL“ 2. xpa~p."nOv", denn als Mensch hat Christus keinen Vater, als
Chrysostomus’ Auslegung des Melchisedech-Typus gründet Gott ist er ohne Mutter, ohne Anfang und Ende seiner Tage 2,
sich auf eine ausgesprochene typologia a silentio. Eine Typik Wenn es von Melchisedech heißt: ,,$x+Lo~I.Evo~ r<i> oi+ roh
braucht nach Chrysostomus nicht in positiven Eigenschaften 8soo ” > dann hätte eigentlich der Vergleich umgekehrt sein
fundiert zu sein; auch das Schweigen der Schrift kann bedeu- müssen : Christus ‘ist dem Melchisedech gleichgemacht worden ;
tungsvoll werden. Man darf bei einer typischen Auslegung denn das erste wird nicht dem zweiten gleichgemacht. Weil
nicht allzu straffe Forderungen stellen (,,p.-q% ?rbvra haim iv aber bei Christus Wahrheit und Wirklichkeit ist’, was bei Mel-
74) zbact,”j 3. ,,Wenn du den Typus siehst, denke an die Wahr- chisedech nur scheinbar zutrifft, wird mit Recht in der Schrift
heit. ” ,,Bei Melchisedech ist es Schatten, bei Christns Wirklich- gesagt, daß Melchisedech Christo gleichgemacht wird 3.
keit . ” ,,Wie du, wenn du den Namen Jesus hörst, nicht, Isido r von P el usium betont die Erhabenheit des vor-
weiter an den denkst, welcher in Wirklichkeit Jesus ist, sondern aaronitischen ‘Priestertums Melchisedechs 0 die typisch-eucharisti-
bloß den Klang des Namens aufnimmst und dabei nichts weiter sche Bedeutung der Opfergaben .i, und stellt Melchisedech unter
suchest, so sollst du, wenn du hörst von einem Melchisedech, ,,diejenigen Männer, die fern von einem in Spitzfindigkeiten und
der weder Anfang noch Ende hat, dies nicht in der Wahrheit kleinliche Vorschriftskrämerei verfallenen Judentum auf dem
der Sache suchen, sondern es soll dir das bloße Aussprechen Boden der natürlichen Sittengesetze lebten und alles getreu be-
(,,xpoqyopia p.Ovy~~') genügen, die Wahrheit aber erkenne in wahrten, was auf die Frömmigkeit Bezug hat” 6.
Christus“ 4. 2 Gerechtigkeit und Friede bezieht Chrysosto- Theodoret von Cyrus7 berührt sich in der Melchisedech-
mus ausschließlich auf Christus; denn ,,welcher Mensch ist Frage innigst mit Chrysostomus. Er sieht in Melchisedech einen
König der Gerechtigkeit und des Friedens? Niemand außer historischen Priesterkönig im Lande Kanaan. Seine Opfer, die
Gott allein.“ 6
Diese typologische Auffassung des Melchisedech-Bildes, wie ’ Fragm. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 66, 962. 2 L. c.
wir sie hier bei Chrysostomus finden, hat nicht bloß in der 3 L. c. : M. 66, 963. S Epist. lib. 111, 152 : M. 78, 814.
’ L. c. lib. 1, 431 : M. 78, 421.
’ L. c: : M. 53, 328. 6 L. c. lib. IV, 41 : M. 78. 1119.
2L.c.:M. 63, 97; vgl. dazu auch M. 53, 328; 55, 276. ’ Quaest. in Ben. : M. 80, 172, 187. Interpr. in Ps. 109 : M. 80, 1172.
3 L. ü. : M. 53, 328 4 1,. c. : M. 63, 97; 55, a77. Dial. 11 Inconfusus 90 SS.: M. 83, 128 s. Interpr. Ep. ad Hebr. 7 : M. 82,
5 L. c. : M. 63, 97. 724 SS.
44 1. Abschnitt. Cfeschichtlicher Teil. $ 4. Dar christliche Mechisedcch-Bild. 45

er als Priester darzubringen pflegte, bestanden nicht in unver- gestrichen wurde, den Wiirgengel fernhielt, wie die eherne
nünftigen Tieren, sondern in Brot und Wein. ,,Diese Gaben bot Schlange vom Tode rettete, beide aber, Lamm und Schlange,
er auch Abraham an, als er seines Priestertums Urbild in den dies nicht durch sich selbst, kraft ihrer physischen Veranlagung,
Händen des Patriarchen geistigerweise voraussah. Li1 Damit nun wirktJen, sondern durch die Macht Christi, der in ihnen vor-
Melchisedech Typus Christi sein könne, verschweigt die Heilige gebildet war, so ist es auch nicht die natürliche Persönlichkeit
Schrift absichtlich alle Angaben über seine Lebensverhaltnisse Melchisedechs, vor dessen Erhabenheit sich Abraham beugt, son-
(,iva -$vqr~~ roB &).qti& &p.rjropo<xai ?.x&zopo~&o~“). Die Prädi- dern es ist Christus, dessen priesterliche Kraft in ihm zum Aus-
kate Hebr. VII, 3 passen a.uf Melchisedech bloD negativ, auf druck kommt l.
Christus aber ,,+ x& &hr$%&” %. Christus ist als Gott ohne Wenn Melchisedech einen bedeutungsvollen Namen hat., so
Mutter, als Mensch ohne Vater. Er hat keinen Anfang seiner ist hiermit noch nicht der Beweis gegeben, daß auch der Inhalt
Tage, ,,OrlGLOS -(kp Ji *&wpLs”, kein Ende seines Lebens, ,,i&&vu~ov dieses Namens ,,König des Friedens”, ,,König der Gerechtigkeit&‘
@p QEl (FUCIIV‘~ s. Wenn es von Melchisedech heißt: ,,@FL i;p& bei ihm Lebenstatsache gewesen ist. So wenig Ambrosius un-
GF rr; &7p&‘~, dann kann man auf zweifache Weise dies er- sterblich ist, Demokritos ein Herrscher des Volks zu sein braucht,
klären: er scheint Priester zu bleiben, weil an keiner Stelle be- ebensowenig braucht Melchisedech der Mann der Gerechtigkeit
richtet wird, daß er sein Amt an irgend einen Nachfolger abge- und des Friedens gewesen zu sein’.
geben hat, oder in metonymischer Weise steht kp&< für Priestertum; Paulus sagt von Melchisedech ,,@vE! iopds Bis zb &-qv&c“,
dann heißt es: sein Priestertum bleibt in Ewigkeit, denn der große und zwar, insofern er immer in der Heiligen Schrift bleibt, oder
Repräsentant dieses Priestertums, Christus, bleibt in Ewigkeit I. weil er ewig bei Gott im Himmel Priester bleibt s.
Marcus Eremita ist zwar Schüler des hl:Chrysostomus, So wandelt. Marcus Eremita einerseits in den Bahnen, die
geht aber in der Behandlung von Hebr. VII, 1-a über seinen ihm sein Meister vorgezeichnet, anderseits geht er weiter und
Lehrer hinaus und greift in etwa auf Cyril1 qurück. Allerdings verlegt in völlig richtiger Weise das Hauptgewicht in dem Ver-
vertritt auch er die Ansicht, daß alle die Eigenschaften, die gleiche auf das persönliche Priestertum. Entgegen der antiocheni-
Hebr. VII, 3 von Melchisedech ausgesagt sind, diesem nur in sehen streng historisch - grammatikalen Interpretationsmethode
der Erzählung, nicht aber in Wirklichkeit zukommenö. Aber spinnt Marcus Eremita die Ähnlichkeit zwischen Christus und
Marcus Eremita legt das Hauptgewicht der Beweisfiihrung an Melchisedech in einer Antithese aus, die eines kabbalistischen
dieser Stelle, entgegen Chrysostomus, nicht auf die Vater- und Einschlags nicht entbehrt. Abraham hatte, so führt er aus4, bei
Mutterlosigkeit, sondern auf das Priestertum. Die ,,Ordnung dem siegreichen Feldzuge gegen Chodorlahomor 318 Streiter; so
Melchisedechs” besteht nicht in der Vaterlosigkeit usw., sondern kämpften auch 318 Väter in Nicaea für Christus’ gegen die Irr-
in dem priesterlichen Amte, das an irdische Abstammung nicht lehrer. Den heimkehrenden Kriegern bringt Melchisedech Brot
gebunden ist 6. Deswegen heißt es auch nicht von Christus: Du und Wein dar; ebenso spendet auch Christus den Vätern Brot
bist ohne Vater und ohne Mutter nach der Ordnung Melchisedechs, und Wein mit den WortJen: ,,Nehmet hin und esset alle davon.“ 6
sondern du bist Priester nach der Ordnung Melchisedechs. Abraham gibt Melchisedech den Zehnten; ebenso geben diese Väter
Als Priester aber handelt Melchisedech nicht aus eigener, den Zehnten an Christus, indem sie nämlich ihm 2x5 = 10 Sinne
selbständig-priesterlicher Machtfülle, sondern Christus wirkt durch (je fünf im eigentlichen und geistigen Sinne) weihen.
seine Person r. Wie das Lamm, dessen Blut an die Türpfosten Rückblick. Ein zusammenfassender Rückblick auf die
..~... ---.. griechischen Väter und Kirchenschriftsteller der altchristlichen
’ L. c. : M. 80, 1772. e L. ü. : M.82, 724; 83, 128s. Zeit ieigt vor allem die in der Exegese von Hebr. VII sicher-
3 ‘L. c. : M. 82, 726. -. .- -~. --
d Th. erwähnt ebenfalls dieRebekka-Legende (,,~vh< pmx”) : M.80,187,
3 Ei< M~hp& 4 : M. 65, 1121. G 1,. (:. 2 : M. 65, 1120. ' L.C. 1128. 2 L. 0. 1129. s L. c. 1126.
7 1,. u. 1128. 4 I,. G. 1132. 5 Math. 26, 26.
46 1. Abschnitt. GeschichtlicherTeil. 9 4. nan christliche Melchiuedech-Bild. 47

lieh nicht genügend gewürdigte Tatsache: Die alexandrinische noch zu sehr unter dem Einflusse seines gro8en Lehrers. Es ent-
Schule kennt in der Mehrheit ihrer Vertreter, und zwar spricht nicht der ganzen Wahrheit, wenn man die ganze antioche-
der bedeutendsten, eine Erklärung des typischen Mel- nische Schule in der Erklärung des Melchisedech-Typus zu Ver-
chisedech-Bildes in der Form einer t#ypologia a silentio tretern der von Philo beliebten Typik a silentio machen wollte.
nicht. Eine solche Interpretation findet sich nur bei Eusta- Der erste uns erreichbare und jedenfalls der einflußreichste Ver-
thius, und auch da nicht in ausgebildeter Form, sowie bei dem treter dieser Typik a Silentio ist Chrysostomus. Ob er natürlich
Historiker Eusebius, der, wie schon oben (S. 36) bemerkt, nicht wirklich auch der Vater des Gedankens ist, läßt sich beim Fehlen
zur alexandrinischen Schule im strengen Sinne des Wortes ge- der älteren Belege nicht ausmachen. Vielleicht weist der Um-
hört. Die Alexandriner stimmen sämtlich überein in der An- stand, daß diese Erklärung so starke Nachwirkung im antiocheni-
nahme des übernatürlichen Charakters Melchisedechs. Während sehen Kreise zeitigte, auf früheren Ursprung, auf den einfluß-
Origenes, Hieracas und Didymus zugleich mit dem über- reichen Diodor hin, von 3 em es feststeht, daß er sich intensiv
natürlichen auch einen überirdischen Charakter des Priesterkönigs mit der Melchisedech-Frage beschiiftigte ‘.
postulieren, begriindet, Cyril1 die typische Bedeutung Melchi-
sedechs in der inneren, durch die priesterliche Amtseigenschaft i;) Byzantinische Schriftuteller.
gegebenen gnadenvollen Lebensgemeinschaft, mit Christus. - Die
Was die byzantinischen Schriftsteller uns in der Melchi-
Antiochener und die oben genannten geistig ihnen nahestehenden
sedech-Frage bieten, ist recht bescheiden; sie begnügen sich mit
Lehrer der spät,eren Jahrhunderte erblicken in Melchisedech eine
dem Vorgefundenen. In ihren Ausführungen kehrt fast immer
bedeutungsvolle historische Persönlichkeit, die, im Besitze des
königlichen und priesterlichen Amtes zugleich, Typus des gött- die Stammtafel Aegyptos-Sidos-Melchisedech wieder sowie auch
die Erzählung von der Griindung der Stadt Salem = Jerusalem
lichen Hohepriesters ist. Das Charakteristische dieser antiocheni-
auf dem Berge Sion. Diese Stammtafel findet sich zum ersten
sehen Auffassung ist, daß diese Vorbildlichkeit mit Hilfe einer
Male in der Chronographie des Joannes Malalas, jenem ober-
t’ypologia a silentio hergestellt wird: Melchisedech und Christus
flächlichen und kritiklosen Geschichtswerk, das in der ganzen
verhalten sich wie Schatten und Wahrheit, wie Schall und Wirk-
lichkeit,. Innere Ähnlichkei&beziehungen zwischen Melchisedech spätbyzantinischen Zeit -Literatur bezeichnenderweise einen so
und Christus sind es nicht, die eine Typologie konstituieren, großen Einfluß ausgeübt z und wird von vielen andern anstands-
keine positiven Eigenschaften, welche die Melchisedech-Gestalt los nacherzählt. In ihren schwachen exegetischen Ausführungen
zum Vorbild für den grollen universalen Priesterkönig machen, geben sie schon Gesagtes wieder und halten sich, wie wir im fol-
nur ,,Schall” und ,,Schweigen’. , nur Eigenschaften, von denen genden sehen, zumeist an die großen Antiochener. Wir be-
wir nichts wissen aus der Heiligen Schrift, weil sie darüber schränker! uns füglich auf die regestenhafte Besprechung der
schweigt. Einzelne Vertret,er dieser Schule, die fast ganz unter einzelnen Schriftsteller:
des Chrysostomus Einflusse steht, fühlen den inneren Mangel Gennadius, Patriarch von Konstantinopel (t 471), kommt
einer solchen Interpretation und versuchen wenigstens bei der Behandlung der Rebekkafrage in der Genesis auch auf
in dem Hauptmoment des messianischen Typus (,,@EL Melchisedech zu sprechen und gibt die Ansicht jener wieder,
die in Melchisedech den Priester sehen, zu dem Rebekka hin-
ispaoc &s zb ~I~VEX~C”)eine tiefere Erklärung (Theodoret,
Marcus Eremita). gegangen sein soll, um das Wort des Herrn zu hören s.
Am weitesten geht Marcus Eremita. Er
erkennt, daß das Hauptgewicht der typologischen Beweisführung
nicht auf dem Berichte der Vater- und Mutterlosigkeit usw. be- i Vgl. oben S. 25.
ruht, sondern in der Eigenschaft des persönlichen Priestertums ’ Vgl. K. Krumbrtcher-Ehrhard, 8esch. d. hyz. Lit. 11 (1897),84.5ff:
s Nicephori in Octateuchum et libros Regum, Lipsiae 1772, 1, 311.
liegt. Doch gelangt Marcus nicht dazu, diese ganz richtige Er- Daß die in den Katenen gesammelten Fragmente wirklich diesem Gennadius
kennt,nis in seiner Erklärung vollstandig durchzuführen. Er steht zukommen, wird bezweifelt, Vgl. Bardenhewer, Patr., 3. Aufl., S. 470.
48 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil 0 4. Das christlicht Melchisedech-Bild. 49

Cosmas Indicopleustes’ (um 520). Der Indienfahrer be- wo er 113 Jahre ,,gerecht und jungfräulich“ ,regierte, ,,wie
rührt in seiner ,,Christlichen Topographie” ebenfalls die Melchi- Josephus und die heiligen Bischöfe Joannes und Cyrillus be-
sedech-Frage. Nach ihm ist Melchisedech ein kananäischer Priester- richtenl’ l.
fürst und Vorbild Christi; denn wie Melchisedech ohne Vater usw. Hier tritt, uns zum erst’enmal eine Legende entgegen, del
genannt wird, so ist Christus in Wirklichkeit ohne Vater auf wir, wie wir gleich sehen werden, dann noch bei einer Reihe
Erden, ohne Mutter im Himmel und hat als Gott keinen Anfang anderer byzantinischer Schriftsteller begegnen. Aus welcher
und kein Ende. Quelle Malalas diese Nachricht schöpft, entgeht völlig unserer
Procopius von Gaza (t 528) tritt entschieden in seinem Kenntnis. Es ist aber bezeichnend für den Geist dieser höchst
Genesiskommentar für die menschliche Erscheinung Melchisedechs eigenartigen ,,Weltgeschichte” des Malalas wie auch für den Geist
ein und polemisiert in scharfer Weise gegen alle, die ihm einen der folgenden byzantinischen Jahrhunderte, wie kritiklos diese
- überirdischen Charakter zuerkennen wollen2. Er hält sich auch in Legende aufgegriffen und weiter verbreitet wurde %.
dieser Frage an die Ausführungen der großen Lehrer der anti- Joannes Antiochenus (erste Hälfte des ‘7.Jahrhunderts).
ochenischen Schule 3. Aus derselben Quelle wie Gennadius Was Joannes von Melchisedech zu erzählen weiß, ist eine fast
schöpft wohl auch er die Rebekka-Legende*. wörtliche Wiedergabe von Joannes Malalas s.
Zacharias Rhetor (-/- 553) berichtet, daß Melchisedech Chronicon Paschale (erste Hälfte des 7. Jahrhunderts).
Jebus erbaut habe, welches in späterer Zeit unter dem Namen Der unbekannte Verfasser des Chronicon gibt die Erzählung eines
Jerusalem ausgebaut wurde 5. Als Quelle für diese Nachricht Greises wieder, die kaum d’le Erfindung des Chronisten ist,
gibt er Josephus anO. Zacharias führt dann Epiphanius, Bischof deren Ursprung wir aber nicht kennen4. Der Greis berichtet
von Kypros, an, der eine Schrift gegen die Häresie der Melchi- folgendes über Melchisedech ,,mit Nachdruck“ n: Melchisedech,
sedechiten verfaßt und darin einen gewissen Aristokrates belehrt den frommen Sproß aus dem Geschlechte Kanaans, versetzte
habe, ihm sei in einem Gesichte mitgeteilt worden, daß del Gott aus seiner Heimat in die Gegend jenseits des Jordans.
Vater Melchisedechs Heratlas und seine Mutter Salti ‘el geheißen Heilig und gerecht wurde er Priester Gottes und brachte Gott
habe i. Melchisedech heißt ohne Vater usw., weil er von den Brot und Wein und heilige Gebete dar. Er bat auch fiir seine
Heiden abstammes. Stammesgenossen, indem er sprach: ,,Herr, du hast mich aus
Joannes Malalas (t zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts). meinem Stamme weggenommen und dich meiner erbarmt; erbarme
Melchisedech war nach ihm ein unter den Heiden lebender Gott- dich jetzt auch ihrer!“ Der Herr aber erwiderte: ,,Ich will
verehrer und stammte aus der Familie des Sidos, des Sohnes sie retten, wenn ich aus Ägypten meinen Sohn gerufen haben
des libyschen Königs Aegyptos. Priester und König der Kana- werde. “
näer geworden, gründete er auf dem Sionberge die Stadt Salem, Weiter erzählte der Greis die Episode des Kmegszuges
’ ‘F0po.q.lib. V : M. 88, 235 s. gegen Chodorlahomor und läßt Abraham zu sich selbst sprechen:
3 (Jom. in Gen. 14 : M. 87, 333 SS. ,,Herr, wenn du in der Zeit meiner Tage deinen Engel auf die
’ Vgl. Krumbacher-Ehrhard S. 126.
* Com. in Gen. 14 : M. 87, 333. Die Rebekka-liegende findet sich ’ Chronographia lib. 3 : M. 97, 133.
soweit wir sehen, zum ersten Male bei Dindor, vgl. oben S. 41. , 2 VEI. dariiber Krumbacher-Ehrhard S. 326 iX
’ K. Ahrens u. G. Kriiger, Die sog. KirchengescFichte des Zacharias ” Fr~gmenta bist,. Graec., cd. Gar. Müller, Paris 1849 (in der’Bib1.
Rhetor, Leipzi,rr 1899 (in der Bibl. script. Grae(*. et Rom. Teubneriana), script. Graec. et Rom. Tcubnerianu), vol. 4, p. 546. Vgl. Krumbacher-
p. 12*. Ebrhard a. a. 0. S. 334 f.
B L. c. Josephus aber nennt M. nicht den Erbauer, sondern bloß ’ Vielleicht stammt die Erzählung ans der von dem Verfasser be-
König der Stadt Solyma (Antiqu. 1, 10, 2). 1111tztc11
, ,,uns unbekannten cinheitlichon (&elle crbaulicheu Charakters”.
7 L. c. Gemeint ist wohl damit Epiph. (haer. 55, 7: M.41, 973) wo Vgl. Krumbacher-Ehrhard S. 338.
es heißt: ,,Einige erwähnen die Namen beider Eltern . . .“ Vgl. dazu Aben 5 Corpus script. bist. Byz., ed. emendatior et copiosior, consilio B.
S. 6, Anm. 6. 8 L. c. G. Niebuhrii, Bonntie 1842, vol. 1, p. 90 SS. .a~pi MÖ~xLOE&.“.
J k r 6 m e , Melchisedech. 4
50 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil.
5 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 51
Erde sendest, dann laf2 mich diesen Tag schauen.‘L Der Herr weil er nicht aus dem Geschlechte Abrahams, sondern von der
aber erwiderte : ,,Keineswegs, aber ich zeige dir das Bild jenes ,,~l?rop&&x&paTos” der Kananäer abstammt l.
Tages ; steige herab und gehe über den Jordan, und du wirst Suidas (Mitte des 10. Jahrhunderts). Melchisedech, der
das Bild jenes Tages sehen.“ Abraham überschritt nun den Sohn des Sidos und Enkel des Aegyptos, gründete als Priester-
Jordanfluß mit den Seinen, und es kam ihm Melchisedech ent-
könig der Kananäer auf dem Berge Sion die Stadt Salem und
gegen, geführt vom Heiligen Geiste, mit seinen Freunden, tragend Seine
regierte daselbst 113 Jahre, gerecht und jungfräulich.
das Brot des Dankes und den Kelch der Segnung (,,&$xuv
Abstammung wurde verschwiegen, denn es ist nicht geziemend,
~?qaptadas xai 7co~rjptav&hoyias“). Abraham sah den Melchisedech zu sagen, daß der nach der Fülle der Gerechtigkeit strebende
erst, als er den Jordanfluß (d. i. als Taufsymbol) überschritten Mann aus dem mit Ungerechtigkeit angefüllten Geschlechte der
hat,te. Abraham fiel anbetend auf sein Angesicht nieder, weil Kananäer stamme 2. Die Quellen, aus denen Suidas seine
er den Tag des Herrn gesehen, und freute sich. Melchisedech Melchisedech-Kenntnis schöpft, sind damit klar gekennzeichnet:
segnete ihn. . . . .Melchisedech wurde von Gott nach Salem Georgios Hamartolos - Malalas. - Dieser Melchisedech ist
geführt; er war Priester des Allerhöchsten, nach den Worten Vorbild Christi, der als Priester über Juden und Heiden herrscht
der Schrift ,,ohne Vater, ohne Mutter, ohne Genealogie*. und in der Nacht vor seinem Leiden die Eucharistie einsetzte3.
Epigramm: Dieser ist jener große Melchisedech, Priester Der rätselhafte Oecumenius (980?) hält sich in der Mel-
Gottes des Allerhöchsten, welcher von den Priestern nach dem chisedech-Frage an Chrysostomus. Nur für ,,@EL ia& & rò
Gesetze Moses’ den Zehnten empfing. Dieser ist der König des &TJVEX&” gibt er sich nicht zufrieden mit der Nichterwähnung
Friedens und der Gerechtigkeit, ähnlich gemacht dem Sohne des Todes Melchisedechs, sondern schreibt dem Priestertum
Gottes, welcher sein Priestertum weder als Nachfolger einer Melchisedechs als solchem Ewigkeitsdauer zu 4.
anderen Priesterschaft erhielt noch dasselbe an andere Priester Leo Grammaticus (um 1000) nennt ebenfalls Melchi-
iiberließ. Dieser ist derselbe, welcher den Patriarchen segnete, sedech den Sohn des Sidos und Enkel des Aegyptos 6.
ohne Vater, ohne Mutter, ohne Genealogie, alleiniger Hohepriester Georgios Kedrenos (um 1050). Melchisedech, ,,der
und König, ähnlich dem Sohne Gottes und gewürdigt, zu sein jungfräuliche Priester ohne Genealogie”, versinnbildete im Opfer
der Verkünder solcher Güter (,,&&&%~is roaobzwv?qa86v privorq~“). von Brot und Wein das unblutige Opfer Jesu Christi. Er war
Joannes Damascenus (-i- vor 754), eine Säule der a-en der Sohn des Sidos und Enkel des Aegyptos. Ohne Vater und
Kirche inmitten allgemeinen Zerfalls, ist in erster Linie Sammler ohne Mutter wird er genannt, weil er keine jüdische Abstam-
und gibt auch in unserer Frage nur die Ansicht des Chrysosto- mung hatte und seine Eltern gottlos waren. In Jebus = Jeru-
mus wieder l, salem waltete er als Priester 6. Nach dem unmittelbar Vorher-
Georgios Syncellos (+ nach 810) hat in seiner ,,‘Exhoyll gehenden erübrigt es sich füglich, die Quelle seiner in der ,,%vo@
;Cpovoypacpiac” auch in der Frage nach Melchisedech ,,die Kirchen-
~CI~OI)COV’~vorgetragenen Melchisedech-Spekulation aufzudecken.
väter direkt eingesehen“ Bund gibt nur die Ansicht der grbßen An- Pseudo-Melito von Sardes benutzte in seiner ,,Clavis” 7
tiochener wieder: Melchisedech versinnbildete in Brot und Wein ----
das unblutige Opfer Christi. Wie von seinen Ahnen nichts bekannt l L. c.
ist, so ist Christus ohne Vater auf Erden, ohne Mutter im Himmel a. %Imm. Bekker, Suidae Lexicon, Berolinae 1864, art. Melchisedech,
Georgios Hamartolos (+ 870). Beiihmfindetsichwörtlich p. 701 s. 3 L. c.
4 Com. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 119, 344 SS. TJber die Echtheit des
dieselbe Legende wie bei Malalas 4. ‘AywEahQqroc ist Melchisedech, Kommentars vgl. Kirch-Lex., Artikel Oecumenius, 2. Aufl., IX, 707 fl. -
-~
Ehrhard-Krumbacher a. a. 0. S. 132.
1 In Ep. ad Hobr. 7 : M. 95, 959 SS. Vgl. Krumbacher S. 68 ff.
5 Corp. script. hist. Byz., vol. Leo Gram., Chronogr. 25.
’ Vgl. Krumbacher-Ehrhard 8. 341.
’ Imm. Bekker, Q. Cedrenus, Bonnae 1838, 1, 49 s.
’ Corp. s&ipt. bist,. Byz., vol. G. Syncellos et Nicephorus 1, 184.
7 Ein frühestens im 11. Jahrh. entstandenes kompiliertes C+lossar.
* Bibl. Teubn., üeorgii Monachi Chronicon, vol. 1, Lipsiae 1904, p. 100.
Vgl. Bardenhewer, Patr., 3. Aufl., 5. 56.
4*
$ 4. Das christliche Nelchisedecb-Bild. 53

die Melchisedech-Episode zu der ethischen SrhluBfolgerung: Schlusse gelangt: Melchisedech ty Hl. Geist. Während wir im
Wie Abraham dem Melchisedech den Zehnten von allem gab, Oriente bis zum 5. Jahrhundert eine durchgearbeitete und re-
so soll der Gerecht’e und Weise, was er an Vollkommenheit8 lativ abgeschlossene Literatur zur Exegese des Hebräerbriefes be-
besitzt, Gott zuerteilen l. sitzen, ist im Abendlande bis zu dieser Zeit noch kein einziger Kom-
Theophylact 2 ($ 1118) und Euthymios Zigabenos 3 mentar erschienen. Als die Folgezeit sich an die systematische
(-/- nach 1118) geben in ihren Ausführungen über Melchisedech Auslegung des Hebräerbriefes machte, da war es einfach Chry-
nur die Anschauung der antiochenischen Schule wieder. Beide so s t o m us, dessen gemünztes Gold man mit vollen Händen nach
fiihrt der Weg zu den großen Antiochenern über Joannes Da- dem Westen trug. Es ist deshalb ein nicht zu unterschätzendes
mascenus zurück *. Verdienst Cassiodors, daJ$ er durch Mutian eine lateinische
Michael Glykas (um 1150). Mrlchisedech ist der Sohn Übersetzung der Chrysostomus-Homilien über den Hebräerbrief
des Sidos und Enkel des Aegyptos. Er griindete auf dem herstellen IieW. Chrysostomus-Mutian und der sich eng
Berge Sion die Stadt Salem, regierte gerecht und starb jung- daran abschliel3ende Alcuin: mit diesen zwei Namen ist die
fräulich. ‘An&zwp . . . ist Melchisedech als Vorbild Christi. Exegese des Hebräerbriefes bis zum 12. Jahrhundert vollauf
Auch in seinem unblutigen Opfer ist er ein Typus Christi, ,,wie gekennzeichnet ‘.
dies 6 ri,v *~htiuaav y,puaoUs ausführt“ 5. a) l’atristischc Periode.
Joel Chronista (um 1200) erzählt wörtlich die Melchi- Tertullian erwähnt bloß vorübergehend den Melchisedech-
sedech-Genealogie des Malalas 6. Priester als einem ,,sacerdos incircumcisus et non sabbatizans”,
Nicephorus Blemmydes (-/- 1272) spricht - in voll- der im Gegensatz steht zum levitischen Priester ‘. Die Bs-
ständiger Abhängigkeit von Euthymios Zigabenos - von Mel-
Zeichnung Melchisedechs als ,,Priester des Allerhöchsten” beweist
chisedech als Vorbild Christi, weil er .,keinen Anfang seiner nach Tertullian, da13 es schon vor dem Priestertum des levi-
Tage und kein Ende seines Lebens hat” und in seinen Opfer- tischen Gesetzes Leviten gegeben hat, die Gott Opfer dar-
gaben das mystische Opfer Christi versinnbildet 7 4.
brachten 3.
Cyprian sieht in Melchisedech ein Vorbild des neut,esta-
b) Die lateinischen Schriftsteller.
mentlichen Hohepriesters. Christus ist ,,Priester nach der Ord-
Wie im Morgenlande so ist auch im Abendlande die Auf- nung Melchisedechs”, weil dieser Nelchisedech als Priester des
fassung der biblischen Melchisedech-Gestalt in den erst,en fiinf Allerhöchsten das Opfer von Brot und Wein darbrachte und
Jahrhundert’en keine einheitliche. Während in den ältesten den Abraham segnete 4. Die letztere Beziehung, die hier erst-
Zeugnissen (Tertullian, Cyprian) der Melchisedech-Gestalt mals auf lateinischem Boden erscheint und hier ihre Verewigung
nur voriibergehend Erivähnnng geschieht, kann Am b r os iu s im römischen IIefJkanon gefunden hat,, möchte auf alexandri-
nicht zu einer klaren Auffassung in dieser Frage kommen. nischen Einflula hinweisen, der sich, wie mir Prof. Heer bemerkt,
Hieronymus hütet sich, ein eigenes Urteil in dieser ,,gefahr- ja auch bibelgeschichtlich bei den Afrikanern bemerkbar macht ‘.
vollen CLFrage abzugeben, bei der ein gewisser Anonymus zum Die ganzen Andeutungen Cyprians, die unverkennbar den
’ -1: X. Pitra, Spibileg. Solesm. . . . Parisiih It-kW, TII, 236, 301 ((‘Ia- Hebräerbrief voraussetzen, können doch nicht wohl von Cyprian
vis: De rmninihus hehr. 5; DO civitat,c 75). selbst dort angeknüpft sein, da sich in den echten cyprianischen
3 Expos. in Ep. ad Hehr. 7 : M. 125, 268 SS.
3 Com. in Psalm. 109 : M. 128, 1088. 1 Riggenbach fiillt, in seinen Historischen Studien zmn Hel)räerhri.cf
4 ‘Vgl. auch ~hrhard-l(~uI111,aüllt:r S. 69, 83 f. (8. 236) das Urteil : ,,Die Untersuchung hat, gezeigt, wie wenig Relhst,ändig-
r> Imm. Hekker, M. Glycae Armales, Uonnue 1836, p. 255 SS. keit die al)endllinclischclI Auslcgcr während langer .Jahrhundertc besessen
’ Chronogr. 8 : M. 139, 229. haben.” n Adv. .rd c. 2 :M. 2, 640. s L. c. S. 638.
4 Ep. 63, 4 : 31. 4, 387 s. Vgl. dazu Testim. lib. I C. 15 : 31. 4,
684, 687. z Vgl. oh1 C%mt?llb Al<X.
64 1. Abschnitt. GeschichtlicherTeil. 5 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 56
Schriften keine sichere Kenntnis dieses Briefes erkennen läßt i.
legen l. Immerhin könnte man geltend machen, da0 Ambro-
Tatsächlich bezieht er sich ep. 63, 4 nur auf Gen. XIV, 8
sius in philonischer Weise zu allegorisieren beliebt2, oder
und Ps. 109, 3 f., nicht aber auf Hebr. VII.
daß er mit diesen Ausdrücken in besonders markanter Weise
Philastrius, der wie bereits erwähnt 4, in seinem Ketzer-
das Bild des Ektypus Christus hervortreten lassen wollte, vor
katalog ebenso wie Pseudo-Tertullian (adv. omnes haereses) auf
dem das Bild des historischen Priesterkönigs fast völlig ver-
dem Syntagma des Hippolytus fußt, kommt zu der Ansicht,
schwindet. In seinem Hexaemeron 3 vertritt er aber offen die
daß. Melchisedech &&rcwp genannt wird, weil seine Eltern un-
Ansicht,, Melchisedech sei Gott (,,Deus enim est Melchisedech“),
würdig waren. Melchisedech gelangte ,,contempta impietate
und in seiner Schrift ,,De Abraham‘L’* spricht er klar aus:
parentum “ zu seinem Opferamte unter dem Einflusse des ,,Man-
Melchisedech ist der Sohn Gottes (,,Quis est rex iustitiae, sacer-
datum“, d. h. einer natürlichen göttlichen Erleuchtung, die Gott
dos Dei, nisi cui dicitur: TU es sacerdos in aeternum secundum
den Patriarchen vor dem Gesetze zukommen ließ. Zwischen
ordinem Mechisedech, hoc, est, Dei Filius, sacerdos Patris, qui
Melchisedech und seinen Eltern gab es bloß natürliche Be-
sui corporis sacrificio 6 Patrem nostris repropitiavit delictis“) 6.
ziehungen, und solche Beziehungen mußten bei der religiösen
Die Göttlichkeit der Melchisedech-Persönlichkeit wird scharf
Stellung des Melchisedech ganz zurücktreten. ,,Qui dixerint
hervorgehoben in einer Schrift, die fälschlich dem Ambrosius
patri et matri, non novimus vos, isti custodierunt mandatum
zugeschrieben wird, ,,De sacramentis” ?, die aber immerhin
meum, dicit Dominus.“ Zu einem übernatürlichen Amte kann
im Geiste des Ambrosius abgefabt ist. Da heißt es: ,,Numquid
nur übernatürliche Geburt führen: ,,Si quis non renatus fuerit
homo quisquam potest esse rex iustitiae ? Quis ergo rex iusti-
ex aqua et spiritu, non intrabit in regnum caeIorum” 3. Dieser
Melchisedech wurde von Gott gewürdigt, nicht nur Christus tiae , nisi iustitia Dei, qui est Dei pax, Dei sapientia. Qui
potuit dicere: Panem meum do vobis, panem meum relinquo
schon im voraus in Kraft des Mandatum zu erkennen, sondern
vobis . . .‘$ a
sogar ,,sein himmlisches Mysterium zu schauen und voll Ein-
Hieronymus. Ein abgeschlossenes Urteil über Melchi-
sicht zu feiern“ *. Melcliisedech ist der aus dem krassen Heiden-
tum ,,herausragende Verkünder und Opferer Christi größerer sedec.h seitens des großen bethlehemitischen Eremiten wäre uns
überaus wertvoll. Steht doch Hieronymus mitten in den Tra-
Geheimnisse“ 6 nach den Prophetenworten : ,,Siehe, ich mache
alles neu” 6; ,,bevor es kommt, ist es euch mitgeteilt worden”‘7. ditionen des Judentums und des Orients. Doch Hieronymus
charakterisiert sein Kapitel über Melchisedech am Schlusse selbst
Ambrosius. Eine klare, scharf umrissene Stellungnahme
zur Melchisedech-Persönlichkeit suchen wir bei Ambrosius ver- mit den Worten : ,,Habes, quae audierim, quae legerim de Mel-
gebens. Wir finden bei ihm Aussagen, die keinen Zweifel chisedech; meum fuit citare testes, tuum si. de fide testium
darüber zu lassen scheinen, daß Ambrosius in Melchisedech eine iudicare” g. Hieronymus teilt die Ansicht jener griechischen
menschliche Erscheinung gesehen hat s. Andererseits aber be- Väter l”, welche die Begriindung der Prädikate &x&.cwp,&l~+wp,
wegt er sich in Ausdrücken, welche die Annahme eines über- ? Vgl. bes. Lib. dc Myst,eriis c. 8, 46 : M. 16, 421. Nach Barden-
irdischen Charakters des Melchisedech-Priesters recht nahe hewer, Patr. 384f. ist tlio Echtheit von ,,De Mystcriis“ mit, Unrecht be-
stritten worden.
2 Vgl. dazu J. H. Kellner, Der hl. Ambrosius als Erklärer des Alten
’ Vgl. auch H. v. Soden, Das lat. N. Test, in Afrika z. Zt. Cyprians, Testamentes, Regensburg 1893, S. 101 ff.
Leipzig 1909 (in ,,Texteund Untersuchungenz. Gesch.der altchristl. Lit.“, 3 Lib. 1, c. 3 : M. 14, 137. 4 Tdib. 1, c. 3 : M. 14, 448.
Harnack und Schmidt, 3. Reihe, 3. Bd,). 2 Oben S. 27. .i Vgl. Clemens Alex. oben S. 35; Cyprian oben S. 53.
3 Joan. III, 5. 4 Haer. 52 : M. 12, 1168. s Vgl. ferner als Beleg ftir die verschiedenartige Ansicht des A.: De
Haer.De
’5 Bes. 148fide
: M.ad12,
Grat.
1282. g 1s. 43, 19. 7 1s. 48, 5 f. tide ad Grat. 111, 11 : M. 16, 513. De Myst. VIII, 46 : M. lö, 421. De
atique secundumJudaica ludibria 1. 3, c. 11 :M. 16, 613. sed
(M. ,,non angelum Abraham 11, 8 : M. 14,498s. Expos. in Ev. sec. Luc. 111, 21 : M. 16,168O.
intcllcgit Ecclesia, virum sanctum r M. 16, .370 SS. Vgl. Bardcnhewer, Patr. S. 385.
ac sacerdotemDei, qui t,ypum gerens . . .“) R Lib. 4, 3 : M. 16, 437. 9 Ep. ad Ev. 73, 10 : M. 22, 678.
‘” Vgl. Hyppolyt, Irenaeus, Eusebius, Apollinaris, Eustathius.
56 1. Abschnitt. GCesohichtlicher
Teil, 5 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 67

&ysvcah@qros in das ausdrückliche Schweigen der Genesis über Leo Magnus betont ebenfalls die Typik der Opfergaben
Melchisedechs Herkunft verlegen *. Das Priestertum Aarons hat Nelchisedechs und führt, aus, daW Melchisedech, der Vater- und
Anfang und Eride seiner Tage, Melchisedechs und Christi Prie- Mutterlose, der Repräsentant eines Priestertums ,,nach der Ord-
stertum aber hat Ewigkeitscharakter. Eigentlich treffen die nung Melchisedechs” ist, zu dem nicht Fleisch und Blut oder
Worte des Apostels Hebr. VII, 3 auf Christus zu2. Wenn es Familienprivileg führen, sondern die Gnade des Hl. Geistes ‘.
heißt von Christus : ,,DU bist Priester nach der Ordnung Prosper Aquitanus. FHr ihn ist Melchisedech ein
Melchisedechs ‘(, dann ist diese Ordnung in den Opfergaben (Brot Träger von Ewigkeitsgeheimnissen, kraft welcher auch ,,der
und ,Wein - Fleisch und Blut Christi) zu erkennen 3. Salem, Priester nach der Ordnung Melchisedechs” in Ewigkeit Priester
die Königsstadt Melchisedechs sucht Hieronymus nicht in Jeru- bleiben wird 8.
salem, sondern in der Stadt Salem bei Scythopolis. Dort seien Arnobius Junior verlegt, die ßedeutung des. typischen
noch die Ruinen seines Palastes zu sehen, die in ihrer Größe Melchisedech-Bildes in die Opfergaben 3.
noch jetzt einen Begriff gäben ihrer ehemaligen Pracht 4. Fulgentius iiberträgt alle die Attribute, die Paulus Hebr.
Augustinus erkennt in Melchisedech eine irdische Erschei- VII, 1-4 dem Melchisedech zuerkennt, auf Christus 4. Er ist
nung, einen Priester, der im Gegensatz zum aafonitischen Priester- nicht Anhänger einer Typik a, silentio, behält, aber auch nicht
tum steht und in seinen Opfergaben das neutestamentliche Opfer den paulinischen Gedanken von dem Nelchisedech - Pries t’er
Christi versinnbildet 5. Das Priestertum Melchisedechs begründet bei, sondern zeigt nur, daß die besagten Eigenschaften auf
eine neue priesterliche ,,Ordnung“, die aber näher darzulegen Au- Christus als Gott und Mensch passen ‘.
gustinus aus Gründen der Arkandisziplin nicht für geraten hält6. Cassiodor. Die biblische Melchisadech-Gestalt, ist vor-
Marius Victor, wohl in Fühlung mit Augustinus, weist bildlich für Christus. Von Melchisedech wird nichts berichtet,
in seinem in Hexametern verfaßten Genesiskommentar auf die was über seine Herkunft Aufschluli geben könnte; Christus ist
Vorbildlichkeit des melchisedechitischen Opfers für das neu- in Wirklichkeit als Gott ohne Mutter, als Mensch ohne Vater6.
testamentliche Opfer hin 7. Sein Opfer von Brot, und Wein ist ein Vorbild der Eucharistie’.
--- -- Dem paulinischen Gedankengange in Hebräerbriaf VII wird
1 M. 22, 678. Cassiodor nicht gerecht,, wenn er den Ewigkeitscharakter des
B L. c.; ferner lib. hcbr. yuaest. in ({en. 14 : M. 23, 1010 s.
3 M. 23, 961. Unter des H.s Schriften ist ,,Pelagii ad Demetria- ,,Priesters nach der Ordnung Melchisedechs” in Christi ,,Wohnen
dem epistula“ eingereiht (M. 30), in der (p. 21) die typische Gestalt R1.s in der ewigen Glorie&’ erblickt *.
im Sinne des H. aufgefast wird. Ebenso in dem fälschlicherweise dem H. Isidor von Sevilla spricht bei verschiedenen Gelegen-
zugeschriebenen Breviarium in Psalm., 31. 26, 1235. heiten von Melchisedech, seiner kompilatorischen Methode ent-
’ Ep. 73, 7 : 31. 22, 680. Diese Ansicht wird ebenfalls vertreten vou
Alcuin, Com. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 100, 1062; Pscudo-Primas&, Com.
sprechend, im Geiste seiner jeweiligen Vorlage. In den ,,Ety-
Ep. ad Hebr. 7 : M. 68, 725; Angelomus, Com. in C+en. 14 : 31. ll$, 176; mologien “ v übersetzt er den Na!nen Melchisedech mit .Gerechter
Rhabanus Maurus, Com. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 112, 75.5; Sedulius Scotus, König“. König, weil er Herrscher in Salem war; gerecht, weil er
Collect. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 103, 260. ,,den Unterschied set’zt*ezwischen dem Sakramente des Gesetzes
Dieses Salem bei Scythopolis als Königsstadl MS erwähnt auch die und des Evangeliums“, indem er nicht Opfertiere, sondern Brot
bekannte älteste Beschreibung einer Wallfahrt ins Heilige Land: ,,,Silviae
Aquitanae peregrinatio ad looa sancta“ (aus dem 4. Jahrh), herausgeg. ’ Sermo 3 : M. 54, 146: sermo 5 : M. 54, 154.
von J. Fr. CTamurrini, Romae 1887, p. 57 SR. 9 In Psalm 109 : M. 51, 320.
5 Tract. adv. Jurl. IX, 13 : M. 42, 62. De civ. Dei 22 : M. 41, 500. 3 Com. in Psahri. 109 : M. 53, 496.
Ep. 177, 12 : M. 33, 769. Es klingt hier Uyprian uach. 4 Ad Trasim. 11, 6 : M. 65, 250. ,YlIJ. c.
6 Ennarr. in Psalm. 109 : M. 37, 1459 s. Aug. erwähat auch die ü Complex. in Ep. ad Hept. 7 : M. 70, 1358.
Rebekka-Legende (Quaest. in Hcpt. 1, 72 : M. 34, 567. 7 Exp. in Psalt. 109 : M. 70, 796, 890.
7 Lib. 3 : M. 61, 963. Dieser Marius Victor ist. nach Rardenhewer, * Vgl. oben Marcus Eremita ,S. 45.f.
Patr. ü. 394. identisch mit. Victorius, rhotor ?vlassiiicnsis (+ nach 425). ’ Lih. 5 : N. 82, ‘276. Man wird hier ~1 August. 11.a. wirinert,.
58 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil. $ 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 59
und Wein darbrachte als Vorbild für das neutestamentliche Pseudo-Otto Vercellensis nimmt zur Erklärung des
Opfer. Nach der Schrift ,,De ortu et obitu patrum” l ist die Melchisedech-Typus ebenfalls seine Zuflucht zur Typik a silentio l.
Herkunft Melchisedechs unbekannt. Priester und König wurde Er kann sich aber nicht verhehlen, daß eine solche nicht aus-
er, weil diese doppelte Würde vor dem Gesetzespriestertum reicht, um die positiven Aussagen in Hebr. VII zu erklären.
dem Erstgeborenen zustand. Melchisedech gründete die Stadt Deswegen bezieht er das Wort vom ewigen priesterlichen
Salem = Jerusalem und lebte 600 Jahre, bis zum 70. Lebensjahre Bleiben Melchisedechs auf Christus x. Ähnlich bezieht er auch
Isaaks, und wurde in Jerusalem begraben 2. Hebr. VII, 8 ,,&L 66 p.ap&pob~evo~Ort [q“ auf die Psalmen-
stelle 109, 4 a.
ß) Mittelalterliche Periode.
Walafrid Strabo faßt in ähnlicher Weise wie Alcuin
Baeda Venerabilis, wohl von Augustin geleitet, sieht die Melchisedech-Typik auf ‘.
die typische Vorbildlichkeit Melchisedechs hauptsächlich in den Pseudo-Primasius; Der unter den Werken des Prima-
Opfergaben 3. sius, Bischof von Hadrumet, stehende Hebräerbrief-Kommentar
Alcuin faßt die alten Gesichtspunkte zusammen und ist gleichlautend mit dem unter dem Namen Haymos von
zeichnet mit einer gewissen Selbständigkeit ein Gesamtbild, Halberstadt B verzeichneten Kommentar. Beide Literaturwerke
das weitesthin nachwirkte. Alcuin spricht Melchisedech eine sind identisch, es ist nur ein Kommentar. Und dieser Kom-
die anderen patriarchalischen Typen überragende Typik zu ‘, mentar gehört weder dem einen noch dem andern zu, sondern
denn in Ps. 109, 4 heißt es von Christus: ,,DU bist Priester ist das Werk Heymos, Mönchs von Auxerre (ca. 840-860) 6.
in Ewigkeit nach der Ordnung Melchisedechs.“ Diese Ordnung Pseudo-Primasius vertritt ebenfalls die Ansicht einer Typik
ist wesentlich darin begründet: 1. daß Melchisedech allein a silentio ‘; er sieht aber selbst ein, daß eine solche nicht
Priester und König zugleich war, 2. daß er vor der Beschnei- hinreichend ist, um das ewige Bleiben Melchisedechs zu er-
dung schon Priester war, 3. daß er nicht, wie die Vorschrift klären. Deswegen interpretiert er: ,,manet sacerdos in aeternum
Moses’ lautete, mit Priesteröl gesalbt war, sondern ,,mit dem 01 non in se, sed in Christo. Nain Melchisedech mortuus est,
der Freude und des reinen Glaubens“, 4. daß er nicht Opfer von sed figura eius aeternaliter in Christo manet“q8.
Fleisch und Blut, sondern Brot und Wein darbrachte 6. Dieser Angelomus Luxoviensis weicht von der herkömm-
Melchisedech ist ohne Vater . . ., weil die Geschichte über lichen Meinung nicht ab und bekennt sich zur Typologia a
seine Herkunft nichts berichtet; Christus aber ist ohne Vater silentio 9.
auf Erden, ohne Mutter im Himmel 6. Seine Opfergaben sind Rhabanus Maurus. Was Rhabanus in seinem Kommen-
ein Vorbild des neutestamentlichen Opfers ‘. Wenn es von
Melchisedech heißt : @EL is& &s tO Gqv&, dann ist dieses ’ Exp. in Ep. ad Hehr. 7 : M. 134, 764. Der unter dem Namen Otto
Bleiben auf sein Priestertum zu beziehen: das melchisedechi- Vercellensis gedruckte Korn. zum Hebräerbrief stammt in Wirklichkeit von
tische Priestertum Christi und der Kirche ist ewig *. Claudius von Turin (Anfang 9. Jahrb.). Vgl. Riggenbach S. 26 f.
2 L. c. s L. c. 766.
1 c. 5 : M. 83, 132, 4 Glossa ortl. in Gen. 14 : M. 113, 120. Glossa ord. in Ep. ad Hebr. 7 :
s L. c. 132 s. Vgl. ferner Alleg< yuaedam Script. Sacr. 19 : M. 83, M. 114, 654 s. 5 M. 117, 866 SS. s Riggenbach S. 4%
104. Quaest. in Vet. Test. 11 : M. 83, 239 s. Leider fehlt es noch an ’ Com. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 68, 726.
Untersuchungen über die Quellenfrage. 8 L. c. 726. Also ähnlich wie Alcuin. Manche Ausführungen des
* Com. in Pentat. 14 : M. 91, 233 s. ‘Kommentars sind nichts weiter als eine wiirtlichc Abschrift aus Alcuin:
4 Exp. in Ep. ad Hehr. 7 : M. 100, 1063. .i L. c. vgl. bes.: Prim. M. 68, 726 zu Alt. M. 100, 1063; Prim. M. 68, 726 zu Alt
6 Interrog. et. resp. in Gen. 164 : M. 100, 636. M. 100, 1062.
’ L. c. und Lib. de div. off. 34 : M. 101, 1251. ZU dieser Auslegung bemerkt Westoott (S. 176) mit Recht, daß da-
* Exp. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 100, 1063. Ahnlieh wie Theodoret, durch die ganze Parallele zwischen Melchisedech und Christus zerstört
vgl. oben S. 44. wird. ’ Com. in Gen. 14 : M. 116. 175 s.
60 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil.

tar zum Hebräerbrief iiber Melchisedech sagt, ist eine wörtliche Herveus Burgidolensis führt die Typik des Melchise-
Wiedergabe aus Alcuin l. deck-Bildes auf ein positives Schweigen der Schrift zurück’.
Sedulius Scotus erklärt die Sttribute Melchisedechs Dann aber beginnt, er einen anderen Erklärungsversuch 9 mit
Hebt. VII, 3 : sine patre, id est, sine patre sacerdotali de tribu dem schüchternen Übergang: ,,hinc quoque notandum est.‘&
Levi; sine matre, similiter de tribu Levi; sine genealogia, ex sacer- Beim Priestertum, so sagt er, kommt es nicht auf natürliche
dotali &ibu . . . Nee initium dierum, id est, electionis eius in Abstammung ‘an, sondern auf die persönliche Befähigung zu
sacerdotium administrandum aetate legitima annorum 25 vel potius diesem Amte 8. Wenn es von Melchisedech heißt: ohne Anfang
30 secundum Hebraicam veritatem . . . Neque finem, ipsius mini- seiner Tage, ohne Enile seines Lebens, so ist das von seinem
sterii L anno. Turn enim cessabant sacerdotes ministrare y. Priesterturne zu verstehen, welches als das Priestertum Christi
Remigius Antissiodorensis ist Vertreter einer Typik und der Kirche ewig ist 4. Von diesem Gedankengange weicht
a silentio 5 und betont die typische Bedeutung der Opfergaben. er unmittelbar nachher wieder ab; indem er die Aussage ,,er
‘Zu bemerken ist seine Ansicht, dall das Opfer Melchisedechs bleibt Priester auf immer“ nur auf das Schweigen der Hl.
würdiger ist als das Aarons, weil es früher als dieses stat,tfand4. Schrift gründet. Darauf folgt wieder eine andere Erklärung:
Lanfrsncus kommt in der Erkenntnis der Unzulänglich- ,,weil die Einrichtung dieses Priestertums, solange die Welt
keit seiner typologischen Erklärung zu der Behauptung: manet steht, bleiben wird” 6.
sacerdos = Melchisedech non manet’ in perpetuum, sed sacer- Petrus Lombardus hält an der herkömmlichen Erklärung
dotalis eius constitutio manet in perpetuum’. fest,. Die Stelle ,,er bleibt Priester auf immer“ erklärt er:
Bruno Carthusianus vert,ritt die nämliche Ansicht wie non in se, sed in Christo; id est sacerdotium eius in Christo
Lanfrancus B. et in Ecclesia durat in aeternum B.
Bruno Astensis gibt eine ori&nelle allegorische Erklä- Thomas, von Aquin ergeht sich, wohl in Anlehnung an
rung der Melchisedech-Erzählung in der Genesis. Abraham, Chrysostomus und Augustin, in längeren Ausführungen über
der mit 318 Kriegsknechten Lot befreite, ist der allmächtige d& Priestertum nach der Ordnung Melchisedechs ‘, dessen
Gott, der mit 318’ Priestern auf dem Konzil von Nicaea die Opfergaben ein Vorbild des neutestamentlichen Opfers sind 8.
am Rande der Häresie stehende Kirche rettete. Zum Danke Melchisedech ist ohne Vater . . ., weil davon in der Schrift
hierfür bringt Melchisedech, d. i. Christus, in einem fort das nichts erwähnt ist. Dieser (nach dem Berichte) vaterlose Mel-
Opfer von Brot und Wein, d. i. sein Fleisch und Blut dar. chisedech ist ein Vorbild Christi, der als Mensch ohne Vater,
Den Zehnten aber empfängt Christus von-i Vater, weil er als Gott ohne ‘Mutter ist g.
,,wegen der zehnten Drachme Fleisch angenommen hat und Albertus Magnus entwickelt die’ gleichen Gedanken wie
wegen des hundertsten Schafes (welches auch das 10. ist) in Thomas Io.
diese Welt gekommen ist” i. Dionysius Cafthusianus behandelt die Vorbildlichkeit
Rupert von Teutz’ und Hugo von St. Victcr !j ver- Melchisedechs in ähnlicher Weise wie Thomas l1. Gegenüber
treten die gewöhnliche Ansicht einer typologia it sileitio.
1 Com. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 181, 1578.
l In Ep. ad Hebr. 7 : Rl. 112, 756 SS. (lom. in Gell. 14 : M. 107, 540. ’ Trefl’end hcmerkt Riggenbach (S. 4): Zwei- oder mehrfache Er-
y Collect. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 103, 260 s. klärungen einer Stelle ist in der mittelalterlichen T,itoratur an der Tages-
3 Com. in Gen. 14 : M. 131, 85. Enarr. .in Ps. 109 : M. 131, 711. ordnung. a L. c. p. 1578. 4 M. 181, 1678. 6 L. c.
.* Enarr. 711. 5 (:om. in El’. at1 Held. 7 : M. 150, 390 s. ’ Coll. in Ep. ad Hebr. 7 : M. 192, 447. Vgl. dazu Com. in Ps. 109 :
’ Exp. in Psalm 109 : M. 152, 1227 S. Exp. in Ep. Pauli at1 Hebr. 7 : M. 191: 1001.
M. 153, 522 SS. ’ Summa theol., p. 3, qu. 22, art. 6. Ferner: In Ep. ad Hehr. 7,
7 Exp. in C:ea.14 : M. 164, 188 s., Vgl. dazu: In Ps. 109 : M. 164, 1127. Ie& 1. * In Ep. ad Hcbr. 1. Ü. ’ In Ep. ad Hebr. 1. c.
8 In Gen. lib. 5 : M. lö7, 378 SS. l” Com. in Ps. 109..
g Annot. cluc. in Pcntat., Gen. 1il : M. 170, 51. ” Enuarr. in Gen. 14 : 1). C. opp. omnia, Monstrolii 1893, I, 220s~.
62 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil. 5 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 63

der Annahme, die übrigens auch von ihm geteilt wird ‘, daß
2. Das Melchisedech-Bild in der Auffassung
das Schweigen der Hl. Schrift in bedeutungsvoller Weise die per-
der Neuzeit.
sönliche Typik Melchisedechs bedinge, macht er selbst den Ein-
wurf, daß auch bei anderen biblischen Persönlichkeiten die Schrift Die große Geistertrennung, die im 16. Jahrhundert ein-
nichts von ihrer Herkunft berichtet. Er fertigt aber diesen setzte und die ganze Neuzeit beherrscht, zieht auch einen Strich
Einwurf selbst damit ab, daß er sagt: ,,Et respcmdendum . . ., zwischen kat,holischer und protestantischer Auffassung der ty-
quod ceterorum, de quibus ait Scriptura ,canonica, aliquo modo pischen Melchisedech-Persönlichkeit. Daß sich gerade jetzt das
in ipsis Scripturis describitur aut insinuatur genealogia.” e Interesse neu belebte und zu vielen Monographien und Disser-
tationen 1 führte, hängt unverkennbar zusammen mit der Ver-
Rückblick. werfung des eucharistischen Opfers auf protestantischer Seite.
Auf katholischer Seite hält man im wesentlichen fest an der
Die meisten abendländischen Ausleger folgen in unserer Auslegung in der Form einer typologia a silentio, wenngleich
vorliegenden Frage der antiochenischen Schule und bekennen es nicht an Versuchen fehlt, eine solche Interpretation, als un-
sich zu einer Typik a silentio. Doch fehlt es nicht an Ver- genügend und dem paulinischen Gedankengang in Hebr. VII
tretern, die sich mit einer solchen nicht zufrieden geben (Phi- nicht gerecht werdend, zu überwinden. Gerade das Haupt-
lastrius, Fulgentius, Herveus Burgidolensis, dessen Kommentar moment der Ausfiihrungen in Hebr. VII, ,,er bleibt Priester auf
Westcott ,,of the highest interest’L nennt) 3. Die größte immer “, der Ewigkeitscharakter Melchisedechs, bereitet den
Schwierigkeit bereitet den Vertretern einer typologia a silentio Erklärern am meisten Schwierigkeiten, und manche glauben einen
Hebr.VII, 3 ,,er bleibt Priester auf immer”. Das ewige priester- Ausweg zu finden, indem sie sich der Ansicht eines Pseudo-
liche Bleiben wird bald auf Christus (Pseudo-Otto Vercellensis,
Pseudo-Primasius, Petrus Lombardus), bald auf die Institution des ’ Zur Vervollständigung der Literatur über M. sei hier eine Reihe
Priestertums bezogen (Alcuin, Walafricl Strabo, Rhabanus Maurus, von M.-Monographien erwähnt, die mir leider nicht zugänglich waren. Der
Lanfrancus, Bruno Carthusianus). Daraus ergibt sich die für die Nachteil dürfte jedoch nicht allzu bitter empfunden werden, nach dem
zu urteilen, was ich aus andern Monographien dieser Zeit (vgl. Literatur-
Exegese von Hebr. VII wichtige Tatsache, da8 eine große Anzahl
Verzeichnis!) für unsere Fragt herausschlagen konnte.
der lateinischen Schriftsteller zwar der in der antiochenischen Broughton H., Tract. de Melch., 1591.
Schule ausgebildeten typologia a silentio zustimmt, das innere Waser Casp., Melchisedech, lti24.
Ungenügen einer solchen Erklärungsweise bei einer Auzoles de la Peire, Epiphanie, Paris 1626.
restlosen Durchführung aber einsieht und deshalb zu Deniatius C., De Melchisedeco, Ultraj. 1643.
Moses Arnyraldus, Mclchisedecus, Salmur 1657.
einer anderen Lösung der Interpretation des Haupt- Michaelis J., Syncrisin Melchisedeci . . ., Greifswald 1668.
moments in der paulinischen Gedankenführung über- Aegidius Strauchius, Diss. theol. de Melch., 1672.
geht. - Die scholast,isch mittelalterliche Periode befaßt sich Beckmann Fr., Diss. dc Melch., Jenae 1678.
weniger’ mit dem exegetischen Problem des Melchisedech-Typus Bonaventura, De Principe Melch., 1692.
Hofmann M. Chr., De M. in mente script. Orient.
als mit dem neutestamentlichen Zentralopfer, der Eucharistie,- Petrus Juriaeus, Hist. crit. dogm. . , . Melchisedcci, Amstelod. 1704.
die in Melchisedechs Opfergaben vorgebildet ist. Die Nach- Hulsius H., Melchisedecus, Lugd. Bat. 1706.
wirkung Augustins ist nicht zu veikennen. Es dürfte aber Borger T,., Hist. crit. Melch., Bern 1706.
auch hierbei die Erwähnung des Melchisedech im Kanon der Dannhauer J. C., Diss. theol. de Melch., 3. Aufl., Leipzig 1707.
Messe nicht ohne Einfluß gewesen sein. Lang J., De Melchisedeco, Halae 1713.
Fabricius F., Tract. phil.-theol. de sacerdotio Christi iuxta ordinem
M., Lugd. Bat. 1720.
1 L. c. 221. e L. c:. 222. Quandt G. J., De sacerdotio Melch., 1736.
8 S. 204. Wähner 8. G., Melch. Messiae typus, Göttingen 1745.
64 1, Abschnitt. (-:est:llichtliühe~ Teil. $ 4. Das christliche ~Ielchisede(:h-Rild. 65

Otto Vercellensis * vom Bleiben des Typus im Antitypus an- vertreten aber im übrigen in der Auslegung von Hebr. VII die
schließen. Das Interesse der katholischen Erklärer gilt aber Auffassung einer typologia a silentio (Thomassinii). Doch
in der Neuzeit, vielfach angeregt durch die negativen Opfer- scheinen einzelne einzusehen, daß Hebr. VII in dem Schweigen
theorien im protestantischen Lager, nicht SO sehr der Person der Schrift keine vollgültige Erklärung finden kann. Deswegen
des Melchisedech als vielmehr seinem Opfer und dessen eucha- die Version : manet sacerdos in aeternum, non in se, sed in
ristischer Vorbildlichkeit. Christo 2. Weder Melchisedech noch Christus werden vater-
Auf akatholischer Seite herrscht ein bunter Wechsel von los . . . genannt, weil sie Vater und Mutter und Genealogie
Ansichten über Melchisedech. Während ein Teil der Ausleger nicht gehabt haben, denn auch Christus hat Vater und Mutter
sich die argumentatio a silentio zunutze macht, wird Mel- und eine ,,genealogia accuratissima“. Das allein will der Apostel
chisedech selbst von anderen bald für Sem, Cham, Henoch, bald damit sagen, daß sie beide Priester sind in einer Ordnung,
fiir Christus gehalten. Vielfach wird die Opferhandlung Mel- unabhängig von Vater und Mutter und Familie (Natalis Ale-
chisedechs in Gen. XIV bestritten, in neuerer Zeit sogar die xander3).
Geschichtlichkeit von Gen. XIV und damit die historische Grund- Auf protestantischer Seite bringt H. Gro t ius4 den Melchi-
lage der paulinischen Ausführungen in Hebr. VII in Frage, ge- sedech in Zusammenhang mit dem Stern Sidik der Phönizier
stellt. In theosophischen Kreisen wird Melchisedech besonders und erklärt das ewige Bleiben Melchisedechs dahin : Melchisedech
gefeiert 2. Dagegen finden sich in protestantischen Kreisen sei beständig Priester geblieben, solange der Kult des wahren
entschiedene Bekämpfer der typologia a silentio, die mit viel Gottes in Phönizien dauerte. Heidegger6 unterscheidet in der
Geschick und Witz als ,,exegetischer Notbehelf” verworfen wird. Typik Melchisedech= Christus in Hebr.VIIzwischen einem ME~X~OE-
Während im 16. Jahrhundert die katholischen Erklärer 2%~iaropo&vo< und einem.MeAxro&x Mh-qyopoBp.evo~. Von ersterem
von der herkömmlichen Exegese nicht abweichen (vgl. besonders ist nichts weiter ausgesagt, als daß er König und Priester in Salem
Baronius3, Erasmus4), wie dies auch Calvin6 noch tut, war. Alles andere gilt von dem Mdxta&x &.hq*(opo@~os
kommt eine neue Note in die Melchisedech-Typik durch Luther 6 = Christus. Weiter zeigt sich auf protestantischer Seite das Be-
hinein. Zwar hält auch er noch daran fest, daß Melchisedech streben, eine Opferhandlung Melchisedechs in Gen. XIV zu ver-
ii7cmp . . . sei, weil Moses ,,plumps hineinfahrt mitten in neinen und damit selbstverständlich auch jeden typischen Hin-
der Historien” ‘, aber daß Melchisedech Brot und Wein geopfert weis auf das heilige Meßopfer. Die Darbringung von Brot und
habe und darum eine Figur Christi sei, das hat man uns ,,fur- Wein sei nichts weiter denn eine in Freundschaft dargebotene
geplaudert“ und damit uns ,,bei der Nasen geführt” ‘. Speisung Abrahams und seiner Krieger (J. Jac. WolphiusG,
Im 17. Jahrhundert ergehen sich die katholischen Er- Deutschmann’, Habichhorsts). Als Surrogat, vermengt mit
klarer in weitschichtigen Ausführungen über den melchisedechiti- der protestantischen Impanationslehre, gibt Habichhorst die
sehen Antitypus Christus, den wahren König der Gerechtigkeit eigenartige Auslegung: Wie Melchisedech Abraham und dessen
und des Friedens, den ,,Priester nach der Ordnung Melchisedechs“ Krieger, die ermüdet vom Kampfe zurückkamen, mit Brot und
(Cornelius a Lapide”, Thomas Le Blanc’O), betonen, wie Wein erquickte, so bietet sich auch Christus uns, die wir in
es die Scholastik besonders tat, die Opfertypik (Petavius ‘l), geistigem Kampfe seufzen und fast zu Tode erdrückt werden,
1 Vgl. oben S. 59. e Vgl. oben S. 33 GichteI. l Dogm. theol., ed, nova, Paris 1866. Vol. 4: De incarnat,ione Verbi
s Annal. eccl. 1, 156. 4 Paraphr. p, 1176~s. Dei, lih. 10, c. 8, p. 318.
5 In Ep. ad Hebr. 7, p. 85 SS.(Genf 1549). ’ Biblia sacra cum Glosse ordinaria, Antwerpen 1617, vol. 6, p. 869.
D M. Luther, Sämmtl. Werke, Erlangen 1843, XXXIII, 293 ff. * Tom. 1: diss. tle Melch. p. 210. ’ Annot. p. 876 s.
7 A. a. 0. 296. * A. a. 0. 293 Anm. und 295. 6 Hist. sacr., tom. 2, p. 41 RS.
* Oom. in Script. Sacr. tom. 5, p. 197. Vgl. bes. Ep. ittl Hehr. 7. ’ In seiner im Literatur-Verzeichnis oben angegeheneu srchsseitigen
Io Psalm. David. tom. 5, p. 1040 SS. Schrift. ‘I Theol. Melch. p. 3, 16 s.
” vol. 8: De hierarchia eccl. lib. 3, c. 4, p. 18 s. * Diss. 9, c. 4, 5 2 (ohne Seltenzahl).
J 6r 6 m e, Melchisedech. 6
1. Abschnitt. C&chichtlichcr Teil. 5 4. Das christliche Melchisedech-Bild. 67

im Worte des Evangeliums als Lebensbrot, zu essen im Glauben, Im 18. Jahrhundert halten sich die Ausleger auf katho-
an, ja, sogar teilt er im Abendmahl seinen Leib mit dem’Brote lischer Seite an die traditionelle Erklärung des Melchisedech-
zur Speise aus. Interessant ist es, zu sehen, wie man sich um Bildes (Estiusl, Metzger2, Calmet3, Lucius Ferrarisa).
die Bedeutung des für den Opfercharakter ausschlaggebenden Estius tritt dem Parallelismus entgegen : MEAXLOEGEX chkwp
,,denn“ (hebr. Kinl) in Gen. XIV, 18 herumzuwinden sucht. - Christus ohne Vater auf Erden, IME~XLO&X$~.+op - Christus
Melchisedech brachte Brot und Wein, weil er in guter Freund- ohne Mutter im Himmel, und bemerkt mit Recht, daß ein solcher
schaft mit Abraham lebte, Abraham hatte ihn deshalb so lieb, gar nicht im paulinischen Gedankengange liegt 6.
weil er Priester Gottes war l. Gegen eine solche Exegese Die protestantischen Erklärer’ nehmen ebenfalls vielfach
wendet sich in scharfer Weise von katholischer Seite besonders ihre Zuflucht zu der typologia a silentio (Deyling6). Die
Natalis Alexander%. Auch der menschliche Charakter wird priesterliche Opferhandlung in Gen. XIV wird in Abrede gestellt
teilweise der Melchisedech-Erscheinung abgesprochen, und ihr (Ernesti’, Starkes). Hermann van Elswichg tritt der An-
eine überirdische Stellung eingeräumt (J. Gaillardus3). In sicht des H. Hulsius Melchisedech = Henoch entgegen. J. Dav.
protestantisch-theosophischen Kreisen steigt die Interpretation Michaelis l” hält eine tiefere Forschung in der Melchisedech-Frage
des Melchisedech-Typus bis zum begeisterten Hymnus auf den- für eine Torheit: ,,Mich dünkt, Melchisedech sei Melchisedech
selben4. J. Lightfoot nimmt in seinen ,,Horse hebraicae et gewesen.”
talmudicae” 6 die Ansicht der Rabbinen wieder auf: Melchgedech Im 19. Jahrhundert halten die katholischen Exegeten
-Sem. Zwar nicht zu einer ganzen ,,Theologia Melchisedeciana“ durchgängig an der Typik a silentio fest. Dabei betonen sie
wie J. Deutschmann, aber doch zu einer weitschweifigen Disser- besonders die Bedeutung der Opferhandlung Melchisedechs (Klee Ir,
tatio de Melchisedeco schwingt sich A. Dan. H. Habichhorst Bader2, Bisping i3, Adalbert Maier14, Tappehorn16, Hum-
auf, der zwar in Melchisedech einen Menschen erblickt, dabei m ela u er r6) sowie seinen hervorragenden priesterlichen Charakter,
aber die in Pseudo-Athanasius ’ vorgetragene abenteuerliche da er nicht das gewöhnliche Priestertum der Erstgeburt hat,
Melchisedech-Geschichte nicht für ganz unberechtigt hält a. sondern im eigentlichsten Sinne von Gott zu seinem Amte be-
Habichhorst nennt auch das ,,Silentium illud Mosaicum“ die und Cun. in ,,De PCpublica Hehr.“, lib. 3, c. 3) und zum Resultate kommen:
,,causa simplicissima“ für alle die Attribute, die Melchisedech M. = Christus. L. c. In welche Bahnen die M.-Spekulation in dieser
in Hebr. VII, l-4 zuerkannt werdeng. Aber Habichhorst gibt Zeit kam, mag daraus hervorgehen, daß man ihn bald mit Cham (Pctrus
sich damit nicht zufrieden. Er findet einen Ausweg, indem er Juriaeus), bald mit Henoch (in einem anonymen Werkt ,,Melch. re-
fute“), bald mit einem der drei Magier (Auzoles de la Peire) iden-
sagt, daß wohl manches dem Typus zugeschrieben wird, was
tifizierte. Vgl. dazu Calmet, Diss. de Melch.; Ernesti p. 553 SS.; Dey-
nur dem Antitypus, der vollen Wahrheit, zukommt. Dieses ling p. 73 SS.
Prinzip miisse man in der Auslegung des Melchisedech-Bildes 1 Com. in Epp. Apost. tom. 2. p. 667 SS.
anwenden l”. p Sacra Historia . , . p. 9 SS.
s Dict. hist., art. ,,Melchisedech“. - Com. sur tous les livres . . .
’ Deutschmann, L. C. 2 L. c. * Acta Bruditorum p. 160 s. tom. 8..
1 ,,Melchisedech, trabe me post te! Sic cu&imus ambo. 4 Prompta Bibliothece, Francfurt 1783, vol. 5, art. ,,Melchisedech‘L.
Melchisedech, trahe me post te! Sic curro Jehovae. 6 L. c. p. 670. O Obs. sacr. p. 73 SS.
Spiritus alme Dei, trabe nos! Sic currimus omnes.” ’ Ep. ad Hebr. p. 562. 3 Synopsisp. 116.
J. Deutschmann p. 5. s In ,,Thesaurus” von Haase et Iken, p. 183 SS.
6 Ed. J. B. Carpzov, Lipsiae 1684, p. 586. Io Erklär. des Briefes an die Hebr. S. 202.
O L. c. ‘I Vgl. oben S. 19. * Diss. 9, c. 4, 5 2. o L. c. l1 Ausleg. des Briefes an die Hebr. S. 15Off.
Io H. polemisiert gegen zwei Zeitgenossen, den reformierten Streit- Ia Christologie, 2. Teil, S. 250 ff.
theologen Petrus Molinaeus und Petrus Uunaeus, die beide mit ‘* Erklär. des Hebräerbriefs S. 161 ff.
viel Witz und Sarkasmus gegen die Auslegung des M.-Bildes mit Zuhilfe- ‘l Hebräerbrief S. 179ff. I5 GenesisS. 210.
nahme einer typologia a silentio vorgehen (Nol. in ,,Vates“, lib. 3, c. 2s~. Iß Com. in Gen. p. 383.
5*
1. Abschnitt. (kschichtlicher Teil. 9 4. Pa.s christliche Melchisedwh-Bild. 69
68

rufen worden sei (Massll, Simar2, Coll. Salnlantic.8). Zu etwas ausgesagt werden, dessen volle Realität in der mit ilim
welchen Konsequenzen eine durchgängige typologia a silentio geeinten ersten Ursache, d. i. in Christus, verwirklicht wird“ l.
führen kann, zeigt Zi114 in der Erklärung von Hebr. VII, 3: Auf protestantischer Seite setzt, die Kritik Zweifel in die
,,Von einer wirklichen priesterlichen Fortdauer Melchisedechs Echtheit der Melchisedech-Episode in Gen. XIV (Wellhausena,
kann dem Gesagten zufolge keine Rede sein, weder auf Erden F. Buh18), die aber von anderen entschieden verteidigt wird
noch im Himmel . . . Melchisedech ist so wenig in Wirklich- (Reinke*, Kitte16, F P. H o m m el”). Die akatholische Exegese
keit Priester auf ewig, als er in Wirklichkeit vater- und mut,ter- spricht fast durchweg blo8 von einer Speisung der Krieger
los, ohne Anfang und ohne ‘Ende ist; weshalb es auch unrichtig Abrahams (Knobel’, Keils, Hofmaun9). R. Nagel’O will
ist zu sagen, Melchisedech bleibe Priester in Ewigkeit, weil Hebr. VII, l-4 im wörtlichen Sinne aufgefalat wissen und aus
sein Priestertum an seiner Person hafte, weil es nicht, wie das Analogien nachweisen, dali die geheimnisvoll auftretende Gestalt
levitische, bei seinem Tode auf andere übergegangen ist. Ebenso des Melchisedech als himmlisch angesehen worden ist, ,,nicht
unzulässig ist die Erklärung von einer Verewigung des Typus bloß im Vorstellungskreis jener Zeit, sondern auch im dogma-
im Antitypus. ‘( tischen Interesse des Verfassers selber<‘. Tholuk l1 ist der
Gegen die herkömmliche Erklärung des Melchisedech-Typus Meinung, daß in Hebr. VII, l--4 manche Aussagen auf Melchi-
mit Zuhilfenahme des ,,Schweigens“ der Heiligen Schrift zieht sedech nur Anwendung finden können, insofern er mit Christus
in einem neuartigen ,,Erkläi+tingsversuch” fi Alois Schaefer zu verglichen wird. Ähnlich de Wette”, Weiss18. Norlr14 sieht
Felde. ,,Man muß doch bekennen“, sagt er, ,,daß die Annahme, in Melchisedech ,,den richtenden Zeitgott Saturn mit der Wage
es nenne der Hebräerbrief von Melchisedech als Merkmale, durch in der Hand, wie er auf der astrologischen Sphäre der Perser
die er sich von den aaronitischen Priestern unterscheide, etwas, was erscheint . . . LL ,,Da0 jener Melchisedech mit dem Kronos
er nicht ist, sondern als was er nur ,,erscheint“, und das noch =Saturn, den die Phönizier Sydik nannten, in der Tat identisch
auf Grund eines Stillschweigens der Genesis, mehr als bedenk- gewesen sein miisse, bezeugt der blutige Kultus des Gottes
lich ist. Wie will man, ohne der Wortbebeutung Zwang anzutun, Jupiter auf Salamis . . .CL Auf Bandissin15 macht ,,der un-
die Ausdrücke: 0 &~v und gXu>vanders fassen denn als Aus- vorbereitet und unerklärt auftretende Melchisedech in der Tat
sagen fiir etwas, was Melchisedech ist und hat. Dafür, daß der eher den Eindruck einer idealen Gestalt der SageL’. Eine ganze
Hebräerbrief ,,Typik a silentio” nach ,,philonischer Weise’l treibe, Reihe von Auslegern auf akatholischer Seite findet sich in dieser
kann also vorerst der Wortlaut selbst nicht geltend gemacht Zeit, die nach anderen als den l~erlrömn~lichen Erklärungen
werden” ‘j. Der Anschauungsweise des Verfassers des Hebräerbriefs suchen. Bahnbrechend wirkte in dieser Richtung Bleek in
entspricht es, ,,die vorübergehende hist,orische Person des Melchi- seinem grofJ angelegten Hebräerbrief-Kommentar. Paulus, so führt
sedech nicht in ihrer Individualität, sondern in ihrer B e z i eh u n g Bleek aus, kann doch unmöglich den Grund des ,,&?w~oLw-
zum Messias, dem ,,König der Gerechtigkeit und des Friedens”, p,Evos rci, b~<i>foU ’ &oU” darin gesehen haben, daß von diesen
nicht nur des Abrahams Zeitgenossen als solchen, sondern auch
insofern als in ihm Christus lebt und wirkt, anzusehen. 1 Beln%erl)rief S. 190 f. Vgl. dazu: (‘yrill v. Alex. oben S. 37 fY.
z Komp. des Hexatcuch 8. 26.
Dieser Melchisedech ist es, der in der Tat den Patriarchen ,,ge- 8 Real-Eric. f. prot. Theol., Art. Nelchiscdech.
segnet hat”. Weil aber die erste Ursache - der Messias - * Beiträge . . VIII, 242 8. 5 Gesch. (1. Hebr. S. 158 f.
sich mit ihrem Instrumente zu ein em Wirkenden verbindet, 6 Die altisrael. Überlieferung S. 150 ff. ’ Genesis S. 149.
darum tritt eine gewisse communicatio idiomatum ein und kann 8 Bücher Mosis S. 150.
” Hebräerbrief S. 104; clers. ,, Weissqg. u. Erf.<’ S. 102.
auch von jenem Melchisedech, ,,der dem Abraham begegnete”,
Io Theol. Studien u. Krit., Jahrg. 1849, 8. 342 ff.
1 Hebräerbriof S. 4. a Theol. d. h!. Paulus S. 132. ” Hebrgerbrief S. 226. ‘* Hebrlierbrief S. 171 ff.
8 Coll. Salm. curs. theol. p. 347. * Hebräerbrief S. 308 f. Ia Hebräerbrief S. 244 E. l4 Hibl. Mythologie I, 149-155.
6 Hebräerbrief S. 186ff. B Hebräerbrief S. 187. ” (+esch. dt s alttest. l’rioslwtltrlls S. 68,
1. Abschnitt. CTeschichtlicherTeil. 5 4. Das christliche Mel(:hiserlecli-~ilrl. 71
70

Ähnlichkeitseigenschaften nichts erzählt wird. Schwerlich würde Die Priesterwürde eigne als ,,Character indelebilis” Melchisedech
es für den Zweck des Verfassers etwas ausgetragen haben ZU nur in dem von der Schrift absichtlich entworfenen Bilde *.
sagen: ohne Anfang der Tage und ohne Ende des Lebens, 20. Jahrhundert. Auch die neueste Zeit besitzt auf
vielmehr in $er Geschichte dem Sohne Gottes ähnlich dargestellt, katholischer Seite Vertreter einer typologia a silentio (Vigouro ux *,
wenn er nicht das hätte so aufgefaßt haben wollen, daß diese Schöpfer3, Rohr4). J. Rohr sieht in der Anwendung der
geschichtliche .Vorstellung seiner wirklichen Beschaffenheit ent- Typik a silentio ein Stück alexandrinischer Beweisführung 6.
sprechend gewesen sei. Was im Hebräerbrief von Melchisedech G. Hoberg erklärt den ,,Priester nach der Ordnung Melchi-
ausgesagt ist, ist wörtlich zu deuten. Melchisedech ist wirklich sedechs“ als einen solchen, der ,,außerhalb des jüdischen Kultus
ohne Vater . . ., er ist nichts anderes als eine Inkarnation ein Opfer von Brot und Wein darbringt”. J. Graf’ vertritt
des göttlichen Geistes l. ebenfalls die Ansicht: ,,In diesem ,Schweigen der Schrift liegt
E b r ar d nimmt statt des geschichtlichen Melchisedech-Bildes göttlich System und göttlich Geheimnis.”
in Hebr. VII das typische Melchisedech-Bild aus Ps. 109, 4 als Auf akatholiscber Seite gründet West c o t t b die Typik des
Träger aller daselbst gemachten Aussagen an2. Melchisedech-Bildes auf das, was die Schrift sagt, wie auch auf
Auberlen nennt die landläufigen Erklärungen, die alle im das, was sie nicht sagtg. Völlig ungerechtfertigt ist der Schluß,
wesentlichen auf eine Typik des Stillschweigens hinausgingen, den Westcott aus dem Gebrauch des Partizipiums ~?~w~oro@voc
,,exegetische Notbehelfe“ s. Er unterscheidet zwischen negativen statt des einfachen &.orc< zieht. Melchisedechs Ähnlichkeit mit
(hbrop, +J)Top, ayavEahoyr/To~, #o “pxyI!J Y,p.epovp$E SwQ Christus liegt nicht in der Persönlichkeit des ersteren selbst,
zEho< Exwv) und. positiven Aussagen (@st kpek . . . p+ap
sondern in dem Bilde, das die Schrift entwirft l”. Gegen die
zu~ob~ovo~5,~ cq), die negativen Aussagen mögen immerhin auf Ansicht, als ob in Hebr. VII Melchisedech mit dem präexistenten
einem Schweigen der Schrift gegründet sein, nicht aber die Sohne Gottes=Logos verglichen sei (Soden”, Holtzmann’2),
positiven. Das ewige Leben als Priester kann Melchisedech nur wendet sich Kluge 13, der mit Recht den hohepriesterlichen,
im übernatürlichen Gnaden- und Gotteskindschaftsleben am Throne also wahrhaft menschlichen Charakter dieses ,,Sohnes Gottes‘<
Gottes zukommen*. Kurtz6 bezieht die Aussagen von Hebr. VII, betont. Jeremias’” sieht in Hebr. VII, l-4 ein Zurückgreifen
l-4 in erster Linie auf Christus, und nicht auf Christus als auf ,,das mythologische Requisit der Königsberufung”. Feine l6
Priester, sondern auf Christus als Gott. Alle die negativen verteidigt den Verfasser desHebräerbriefs gegen die Annahme einer
Aussagen von Hebr. VII 3, wollen offenbar ,,das Mysterium unmittelbaren Abhängigkeit in Cap. VII von philonischer Exegese Io.
seines Entstehens und Bestehens als ein Abbild des Mysteriums Gunkel l7 sieht in Melchisedech den Hauptvertreter eines be-
der ewigen Existenz Christi ausdrücken“ 6, Riehm ’ sieht in deutenden vorisraelitischen Reiches mit dem Mit.telpunkte Jeru-
Melchisedech einen Priester, dessen Amt ganz unabhängig ist salem; die höfische Tradition habe Wert darauf gelegt, daß der
von Vater und Mutter. Sein Priestertum kommt ihm zu ver- König von Jerusalem Nachfolger Melchisedechs sei. Weine1 l8
möge der seiner Person eignenden innerlichen Befähigungs. sieht in Hebr. VII, l-4 ,,ein Meisterstiick der wunderlichen
Dieser Melchisedech bleibt; ,,die Schrift entwirft von ihm nämlich, Exegese jener Tage“, nach welcher der wirkliche Melchisedech
und sonst von niemand, ein Bild, welches die Vorstellung eines ’ 8. a. 0. S. 201. g Dict. de Ia Bible p. 939ff.
für immer in seinem Amte bleibenden Priesters erweckt’& g. 8 Gesch. d. 8. Test. S. 133ff. ’ Hebräerbrief S. 21.
’ 8. a. 0. s Psalm. d. Vulg. S. 403.
’ Hebräerbrief 111, 317ff. s Hebräerbrief 111, 227ff. ’ Hebräerbrief S. 138. ’ Hebräerbrief S. 172K
3 Theol. Studien u. Krit., Jahrg. 1857, S. 452-504. 9 s. 175. ‘O s. 201. “l Hebräerbrief S. 60.
4 A. a. 0. S. 490ff. L Hebräerbrief S. 219ff. Ie Lehrb. d. neutest.Theol. I, 134. l3 Hebräerbrief S. 43 f.
OA. a. 0. S. 223. ” Das Alte Test. . . . S. 349 ff. I5 Theol. d. N. Test,. S. 064.
’ Lehrbegr. des Hebräerbriefs S. 192ff., 449-460. l8 Bes. Holtzmann IT, 290 ff. l7 (GenesisS. 287.
8 A. a. 0. S. 452. 3 A. a. 0. S. 200. ‘* Bibl. Theol. S. 457.
72 1. Abschnitt. Geschichtlicher Teil.

,,eigentlich nur das im Gesetz angedeutete Schattenbild des


Gottessohnes“ war. Windisch l spricht den Verfasser des Hebräer-
briefs, ,insofern Cap. VII, l-4 in Betracht kommt, nicht frei
von Benützung philonischer Gedankengänge, bei all seiner
sonstigen Selbständigkeit. Windisch hält es für ausgeschlossen, daß
die Melchisedech-Spekulation des Verfassers des Hebräerbriefs im
Bannkreise eines Melchisedech-Kultus steht 2. Ähnliche Gedanken 2. Abschnitt.
entwickelt auch Riggenbach 3, der zwar den Vergleich Melchi-
sedechs mit dem Sohne Gottes bloI3 auf das von der Hl. Schrift Exegetischer Teil.
entworfene Melchisedech-Bild bezogen wissen möchte, im übriged
aber mit einer Typik a silentio nicht auszukommen glaubt*. Melchisedech, der Typus des Ewigkeitspriesters.
4
’ Hebräerbrief S. 57 8. 2 Y. 59. Die Überlegenheit des Neuen Testamentes über das Alte,
8 Hebräerbrief S. 177 K. p S. 184 i’. des neutestamentlichen Mittlers über Moses, der zwar auch
eine hervorragende Mittlerstellung einnahm (,,xL&s EV.8hv r+
oixy abrou Ws &p&7rwv Ei< p.aprbpcovrov h&q8~00/J.EVOV“,111, 5):
Das ist der Gedanke, den Paulus im Hebräerbriefe entwick’elt.
Dabei spricht er auch von Christus als dem Hohepriester und
gibt ihm den Titel eines ,,iXp~qx& xan?. ‘t-Q z&$v M~E,~EEEx~~(V,
10). Und er fügt gleich hinzu: ,,rxept06 no& ;ip.Lv 6 A6yos xal
r%mp~+m~o~ h+v“ (V, 11). Damit ist Paulus an dem Zentral-
gedanken des Hebräerbriefes angelangt: Christus ein Ewig-
keitspriester nach der Ordnung Melchisedechs. Vor-
läufig bricht er aber die Erklärung der Psalmenstelle 109, 4 ab
mit Rücksicht auf seinen Leserkreis, dem er vorher noch eine
paränetische Zwischenrede widmen will. Im Schlußverse des
Cap. VI ist er wieder beim Haupt,gedanken angelangt: ,,‘Iy)~oO~
xad 2j/<~ ci&v ME~~E&x&px~pi<>s pdpf~os & rbv &vQ.~‘

§ 5.
Wer ist jetzt dieser Mann mit dem bedeutungsvollen
Namen ,,Malkizedek” = ~J~;U-~P)P,,König der Gerech-
tigkeit “ ? l König der Gerechtigkeit ist ein Herrscher, dessen
Regierung die Signatur der Gerechtigkeit trägt, dem, wollte
man seine Regierungszeit kurz und treffend charakterisieren,
man den Beinamen ,,der Gerechte“ geben müBte. Dieser Name

1 Fr. Mich. Schiele und Lcop. Zsaharnack, Die Eeligiun in Gesch.


11. Gegenwart, 4. Bd., Tübingen 1913, S. 258: M. = ,,mein Gott ist (del
kananäi~che Gott) Sidiq”.
74 2. Abschnitt. ExegetischerTeil. Melchisedech, der Typus des Ewigkeitspriesters. 75

st bei Melchisedech nicht bloß nomen, er ist auch Omen, d. h. Bundes stieg das Gebet zum Himmel 1: ,,Tauet hernieder, ihr
er paßt inhaltlich auf Melchisedech. Melchisedech ist in Wahr- Himmel, und die Wolken mögen den Gerechten regnen; es öffne
heit gerecht. Er ist der große Priester im Alten Bunde, der sich die Erde und sprosse den Heiland hervor, und Gerechtig-
typisch sein soll für das Hohepriestertum Christi. Das aaro- keit erstehe zumal.”
nitische Priestertum kann nicht in dieser Weise vorbildlich sein, Dieser Melchisedech, dessen Name so bedeutungsvoll ist *,
denn es ist ein äußerliches, das nicht innerlich befähigt ist, ‘erscheint vor uns als König und Priester. Seine Königsstadt
den Typus eines wegen seiner immanenten Vollkommenheit ewig ist Salem, die Stadt des Friedens. Eine unübersehbare Per-
dauernden Priestertums Christi abzugeben. Als gerechter König spektive eröffnet sich unserem geistigen Auge, wenn wir be-
‘sympat.hisiert er mit der gerechten Sache Abrahams im Kampfe denken, daß in Melchisedech Judentum und Heidentum sich im
mit Chodorlahomor ; mit dem König von Sodom will er nichts wahren Gottesgedanken t’reffen, daß Judentum und Heidentum
zu tun haben. Gerechtigkeit und Friede sind bei Melchisedech den so heiß ersehnten Gottesfrieden durch den neutestament-
,,nicht zufällig, sondern Erscheinungsformen” des Wesens jenes lichen Melchisedech erhalten.
Mannes l. Außerdem muß man in Betracht ziehen, daß die Über Salem, die Stadt des ,Priesterkönigs, gehen die An-
Namenerteilung bei den Patriarchen vielfach bedeutungsvoll sichten auseinander. Die einen sehen Salem nicht als Stadt
gewesen ist, Von einem Herrscher, der diese Gabe der Gerech- und eigentliche Residenz des Melchisedech-Königs an, sondern
tig&eit in solchem Maße besitzt, kann Paulus sagen: ,,@EOPELQ verbinden Cahrjp mit /3aarhdx zu einem bloßen Titel 3. Andere
6E qhixos 07zos . . .“ (VII, 4). sehen in Salem eine wirkliche Stadt, in der Melchisedech als
Wenn nun Christus Priester sein soll nach der Ordnung Fürst, regiert hat, suchen aber diese Stadt in dem Salem, das
Melchisedechs, des Königs der Gerechtigkeit, dann muß er auch acht römische Meilen südlich von Scythopolis (heute Bethsean)
im wahren Sinne ein aalki-zedek sein. Von ihm sagt der liegt 4, Neben der geographischen Rechtfertigung dieser Auf-
Psalmist e: ,,In seinen Tagen wird die Gerechtigkeit aufsprossen fassung sehen sie einen Hauptbeweis für ihre Ansicht darin,
und die Fülle des Friedens, bis der Mond nicht mehr ist.” d@3 Paulus die Tatsache Salem = Jerusalem für die typische
Seine königliche Aufgabe soll es sein,. se’in ,,Volk in Gerechtig- Ausbeutung nicht weiter verwertet. Die gewöhnliche Ansicht 6
keit zu richten und die Armen nach dem Rechte“. ,,Gerech- geht dahin, daß Salem identisch ist mit Jerusalem. Es ist für
tigkeit und Recht sind die Grundfesten seines Thrones.“ 3 unsere Frage nicht von Bedeutung, welche Stadt unter Salem
Isaias erkennt ebenfalls im Messias diese Melchisedech- zu verstehen ist; nach den neueren Entdeckungen, speziell der
Gerechtigkeit : ,,Wer erweckte vom Aufgange her den Gerech-
ten, rief ihn, daß er ihm folge ? Er gibt vor seinem Angesichte 1 1s. 45, 8. Vgl, ferner: 1s. 11,3-5; Dan. 6,24; Zach. 9, 9; Mich, $5;
1. Kor. 1, 30.
die.Völker hin und Könige unterwirft er, er gibt sie wie Staub Das hebr. zedck hat eine viel weitere Peripherie als das lat. iustitia.
seinem Sehwerte hin, wie Spreu, die der Wind fortweht . . .LI’ Zedek kann heißen: göttliche Mission, auch ohne innere iustitia (so bei
Und der Prophetenblick ‘eines Jeremias schaut den großen Cyrus, 1s. 41, 2); Unschuld, Gerechtigkeit (im juristischen Sinne), Recht-
,,Sprößling der Gerechtigkeit” : ,,Sehet, es komyt die Zeit, fertigung, Rechtsordnung, rechte Religion (1s. 42, l-4.
sgricht der Herr, daß ich David einen gerechten Sproß erwecke; 2 Ähnlich allegorische Namendeutungen finden sich auch bei Pbilo;
,,doch verwkndet dieser die etymologische Erkliirung nur zur Gewinnung
er wird als König herrschen und weise sein und Recht und psycliologischer und ethischer Analogien, nicht zur Feststellung typischer
Gerechtigkeit auf Erden üben.” 6 Inmitten der Finsternis der Zusammenhängeder Heilsgeschichte.“ RiggenbachS. 181 Anm.
nach Erlösung von Sünde schmachtenden Menschheit des Alten 3 Chr. Fr. Boehme S. 294. Bleek 111, 283.
4 Hieronymus ep. 73; vgl. oben S. 56. Adalbert Maier S. 199 ;
1 Ebrard S. 230. Winkler, Altoriental. Forschungen, Leipzig 1897 ff., 111, 441. Jeremias
B Vgl. den ganzen Ps. 71. S. 348; nach ihm wäre dann El eljon, der Gott M.s, identisch mit dem in
8 Ps. 88, 15. ’ 16. 41, 2. Sichern (auf Ebal oder Garizim) verehrten El-Rerit.
j Jer. .23, 5; vgl. auch 3j, 15. ’ l?lav. .Jos. Antiqu. 1, 102. Fast alle Kirchenväter.
76 2. Abschnitt. Exegetischer Teil. Melchisedech, der Typus des .~\vigk(:itslrrit?stet,s. 77

Teil-el-Amarna-Korrespondenz, wird es als sicher angenommen suche, seinen priesterlichen Charakter in einen rein fürstlichen 1
werden können, dab Jerusalem, das in diesen Briefen als Uru- zu verwandeln, müssen scheitern an dem Wortlaut der Genesis
salim erscheint, die Königsstadt Melchisedechs gewesen ist l. und der gewöhnlichen Auslegung aller Zeiten. Melchisedech
Der Umstand, da0 Paulus eine typische Bedeutung der Stadt tritt uns als Priester entgegen. Er wird’ nicht, Hohepriester
Salem nicht hervorhebt, erklärt sich daraus, da13dies nicht in genannt, sondern nur Priester, und steht gleichwohl über dem
den Bereich seiner Beweisführung hineinschlagt. Er hätte dies aaronitischen Hohepriester (Hebr. VII). Auffallend dabei ist, daß
vielleicht bei anderer Gelegenheit getan, bei dieser kommt es Christus nicht ,,Priester nach der Ordnung Melchisedechs“,
für ihn nicht in Betracht. sondern ,,Hohepriester nach der Ordnung Melchisedechs” ge-
Salem bedeutet Frieden. Der König der Gerechtigkeit ist auch nannt wird (V, 10; VI, ZO), obschon doch Melchisedech uns
ein König des Friedens. ,,Gerechtigkeit und Frieden küssen immer nur als Priester vorgestellt wird. ,,Von dem Bewußt-
sich p.‘i Der grobe König des Friedens ist aber wieder Christus. sein, Jesus sei die Erfüllung des alttestamentlichen Hohepriesters,
,,In seinen Tagen wird erstehen die Gerechtigkeit und die Fülle war der Verfasser des Hebraerbriefs so ganz und gar durch-
des Friedens3.” Er ist ,,der starke Gott, der Vater der Zu- drungen (Cap. 9 u. lO), daß er selbst da, wo er Christi Priester-
kunft, der Fürst des Friedens“ 4. In der heiligen Weihenacht8 tum im Unterschiede vom aaronitischen mit Emphase als mel-
seiner Geburt wird aus Engelsmunde der Menschheit verkiindet: chisedechisches charakt’erisiert, Jesus gleichwohl Hohepriester
,,Und Friede auf Erden den Menschen 6.i‘ Gerechtigkeit und nennt (V, 10; VI, 20)) obschon Melchisedech in der Schrift
Friede, diese zwei Eigenschaften hebt Paulus an Melchisedech immer nur als Priester und nirgends als Hohepriester eingeführt
besonders hervor als vorbildliche Eigenschaften des neutesta- wird. Diese auffallende und doch wenig beachtete Erscheinung
mentlichen Hohepriesters, und dies nicht ohne Grund. Der erklärt sich hinreichend nur aus der Annahme, daß Christus
Melchisedech-Priester ist, wie wir gleich sehen, &zoIrop, dlprj- als rekiocnc des aaronitischen Hohepriestertums sich vom Mel-
mp . . . und bleibt Priester auf immer. Der König des Friedens chisedech der Vollendung nicht’ unterscheidet, daß erfiilltes
und der Gerechtigkeit hat, als solcher seine Herrschaft nicht) aaronitisches Hohepriestertum und melchisedechitisches Priester-
durch den Rechtstitel natürlicher Abstammung, sein Recht re- t,um völlig identisch seien.” n
sultiert aus der Fülle seines gottbegnadeten Innern. Es be- Die Berechtigung des Priestertums an sich ist tief be-
ginnt hier schon der Hauptgedanke, der sich durch die ganze gründet in dem menschlichen SündenbewnBtsein. Der Mensch,
Beweisführung des Apostels hindurchzieht: Der Melchisedech- der durchdrungen ist, von dem Gefühle seiner sittlichen Fehler-
Priester ist höher als der aaronitische, weil sein Priestertum haftigkeit , erlebt in seinem Innern die Notwendigkeit des
ein ewiges ist, und dieser Ewigkeit,scharakt,er kommt ihm nicht Priestertums, und je mehr in ihm dieses Gefühl des religiösen
in einer äußerlichen Weise (etwa infolge des Schweigens der Ungenügens wach ist, um so tiefer empfindet er die Notwen-
Hl. Schrift, typologia a silentio) zu, sondern ist wohlbegründet digkeit einer religiös-mittlerischen Hilfe. Die eigentlichste Tä-
in dem reichen, durch Gottes Gnade (Gerechtigkeit und Friede!) tigkeit des Priesters ist die vermittelnde zwischen Gott und
erfüllten Innern des Melchisedech-Priesters. der Menschheit. ,,Aus den Menschen und für die Menschen”,
Dieser König von Salem ist zugleich Priester. Alle Ver- sagt Paulus vom Priester 3. Daraus folgt unmittelbar, daß die
- Ansicht derer falsch ist, die in Melchisedech ein iiberirdisches
i Mommerts Untersuchung (K. Mommert, ,,Änon und Bethesda.’ mit Wesen erblicken. Der Melchisedech-Priester muß ein wahrhaft
Anhang :,Salem, die Königsstadt, des M:‘), die von Nickel (Genesis 230) menschlicher Priester sein. Klassisch drückt diesen Gedanken
als ,,iiberzeugend” bezeichnet wird, kommt ebenfalls zum Resultat Salem
- Jerusalem. Ebenso: Hoberg, Genesis S. 143; Gunkel, (Senesis 8. 285; ’ Vgl. oben Abschnitt über tlie Juden S.,ö f.
Sayce, Dict. of the Bible, art. Melkizedek. ’ Thalhofer, Das Opfer des 8. u. N. Huntles, Rogcnsburg 1870,
2 Ps. 85, 11. 3 Ps. 71, 7. S. 148 f.
’ 1s. 9, 6; vgl. dazu Eph. 11, 14 lY. ” Luk. 2, 14. 3 Hehräerbrief V, 1; VIII, 3.
78 2. Abschnitt. Exegeti8cher Teil. Melchisedech, der Typus des Ewigk&spriesters. 79

Priesterkönigtum errichten. Zut Tatsache ist es nicht geworden ;


wie Hummelauer ’ annimmt, zur Strafe für den Abfall eines
Teiles des Volkes. Hiernach erscheint also das Königspriester-
Wie Melchisedech zu seinem Priesterturne gelangt ist, tum als ein idealer Zustand, dessen Vorteile Jahwe dem Volke
darüber läßt uns die Hl. Schrift im unklaren. Das mosaische Israel verschaffen wollte. Israel hat sich dessen unwürdig ge-
Priestertum ist göttlicher Einsetzung. Es gibt aber auch ein zeigt, das Vorrecht ging auf das Heidentum über, die gleiche
außer- und vormosaisches Priestertum, das menschlichen Ur- Erscheinung wie zur Zeit Christi: das Judentum verhält sich
sprungs ist. Den Mittelpunkt des vormosaischen religiösen ablehnend dem neuen Evangelium gegenüber, wenigstens in
Lebens bildeten nach den Berichten der Hl. Schrift die Zeltlager seiner Masse ; die frohe Botschaft geht zu den Heiden iiber.
der Patriarchen. Wir wissen, dafi die Pat)riarchen Opfergaben Der Ausdruck ,,&US ‘rofi %oi> ~06 i)(~&oo’~! wie Paulus
dargebracht, also priesterliche Dienste verrichtet haben. Daß mit LXX das hebräische El eljon p faßt, ist nicht im poly-
sie von Gott zum Priestertum berufen wurden, davon wissen theistischen Sinne gemeint, sondern ~~00&@aeousteht im Sinne
wir nichts. Die Patriarchen waren Familienhäupter, und als einer explikativen Apposition neben roh 8~05. In der Verehrung
solche opferten sie 3; solange sie nicht Haupt einer Familie des El eljon treffen sich Melchisedech und Abraham, der Stamm-
waren, versahen sie keine Opfererdienste 4. Das Priestertum war vater Levis, aber das melchisedechische Priestertum ist ein
also in der vormosaischen Zeit in der Regel an die führende spezifisch vom levitischen verschiedenes, und nach seiner ,,Ord-
soziale Stellung im Familienverbande gebunden. Wahrschein- nung” soll Christi Priestertum gestaltet werden.
lich war auch die ursprüngliche Übertragung des Priestertums Das alttestamentliehe Priestertum, in dessen aus-
an Melchisedech als an einen Stammesfürsten erfolgt. gesprochenen Gegensatz das melchisedechische Priestertum ge-
Melchisedech ist Priesterkönig. Priester und König in setzt wird, war ein theokratisches. Mit der Einigung des
einer Person zugleich zu sein, war bei ‘den Juden der Königs- Volkes Israel zu einer religiös-politischen Gemeinschaft war
zeit für einen, der nicht Priester war (wie Ozias) 6 streng ver- auch die Einsetzung eines bestimmt abgegrenzten, nach festen
pönt. Von anderen Völkern jedoch wissen wir, daß sie Priester- Normen sich ergänzenden Priestertums gegeben (Exod. 21 f.).
könige hatten 6. In Ex. 19 ist die Rede von einem Priester- Der Stamm Levi war von Gott auserlesen, Träger des Gesetzes-
königtum. Jahwe spricht (V. 4 ff.): ,,Mit eigenen Augen habt Priestertums zu sein (vgl. 11. Esdr. 11, 61 f.; 111.Esdr. VII, 63 f.).
ihr gesehen, was ich Ägypten getan, wie ich euch auf Adlers- Es war demnach in Wirklichkeit eine ,,&oh$ aapxivy” (Hebr.
fittigen emporhob und zu mir herführte. So ihr auf meine VII, lS), nach der das levitische Priestertum normiert war.
Stimme höret und meinen Bund bewahret, sollt ihr mein’ eigen Das nämliche Prinzip einer fleischlichen Ordnung offenbart sich
sein unter allen Völkern, denn mein ist die ganze Erde; und ihr auch in den Bestimmungen, die für die Ausübung des priester-
sollt mir ein Priesterkönigtum sein, ein mir geheiligtes Volk.” lichen Amtes maßgebend waren. Hierher gehören vor allem
Jahwe will also hier in seinem Volke ein theokratisches die Gesetze der levitischen Reinheit (Lev. 22), die zwar ein
Abbild und eine Ausstrahlung innerer Reinheit und Heiligkeit
sein sollten, die aber vollauf vorhanden sein konnte auch beim
1 Oratio de laudibus Sanctae Mariae : M. 65, 684.
* Daß der Verfasser des Hebräerbriefs in M. in gleicher Weise wie Mangel jedweder innerlicher priesteflicher Disposition. In der
Philo bloß einen allegorischen Typus des Log08 erblickt (Menegoz 206) Natur dieses Priestertums lag es, daß es mit dem Eintritt na-
ist eine rein willkürliche Annahme. türlicher Bedingungen seinen Anfang nahm und durch den Tod
s Job 1, 6.
’ Vgl. Jacob in Gen. 23, 18 zu Gen. 31, 64, 33, 20, 35, 7.
6 1. Chron. XXVI, 16-21. ’ Das vormosaische Priestertum S. 17.
* Z. B. die Phönizier in vorkananitischer Zeit. Vgl. auch Homer, ’ Vgl. Vigouroux, Dict. de Ia Bible, art. ,,el“ und die daselbst sn-
Ilias 1. 111, 29; VII, 30. Plutarch, Quaest. Rom. tom. 11, 270. gegebene spezifische Literatur.
Melchisedech, der Typns dea Ewigkeitspriesters. 81

des einzelnen Trägers desselben auch wieder beendet wurde 6


6.
(Hebr. VII, 23). Das Gesetzespriestertum wurde ausgeübt durch Der Melchisedech-Priester ist ,,&.~;&swp’, hp.rjrwp, &ysv~~-
Menschen, die nicht blo13 als solche, sondern auch in ihrer Aoyq’os, p.‘jzs “pxip TjI”Epi3V k’lj58 [Co?/; rEio< q(wv,
Eigenschaft als Priester ,,d~oSv+sxov~~~” (Hebr. VII, 8) waren. &pwp~!wp.Evo~ EE r+ r)l+ ro6 QEOU~‘,und von ihm heißt es:
Die levitischen Priester waren die Opferer in der israeli- <>p.EVSL2ispahs Eis Ti) i317jVE”B~” (VII, 3 f.). Auf dem @E:
tischen Kultusgemeinde; daneben w,aren sie aber auch noch gerade liegt der Hauptnachdruck der ganzen längeren Periode
Richter und Ärzte des Volkes (Ex. XXI; Lev. XI11 f.; Deut. VII, 1-4, weil es das Prädikat des Satzes ist. Alles andere
XXIV, S), eine Tätigkeit,, die allerdings nicht auf Gnade und vorher - und dies wird von den Auslegern vielfach ganz
Heiligkeit hinzielte. Ihre priest,erlichen l?unkt,ionen vermochten übersehen - steht in vorbereitendem Verhältnisse dazu: der
nicht einen inneren ,,&*(l*d@&‘ herbeizuführen (Hebr. VII, 25). Priester der Gerechtigkeit und des Friedens, der ohne Vater,
Die gnadenvolle Wiedervereinigung zwischen Gott und ohne Mutter, ohne natürliche Lebensverhält,nisse ist, dieser
dem Menschen, die Harmonie zwischen Gewissen und Gesetz Priester mit diesen Eigenschaften bleibt ewig. Noch einmal
(,,XUTci auv&Yp1v” Hebr. IX, 9) zu bewirken, war das levitische VII, 4 wird in dem ,,7c+ixos” auf diesen Priester hingewiesen.
Priestert,um außerstande. ,,Das Blut von Stieren und Böcken Wir stehen hier im Zentralpunkte der Melchisedech-Typik,
konnte unmöglich entsündigende Kraft besitzen“ (Hebr. X, 3). und hier gehen die Wege auch der positiven Ausleger aus-
Die alttestamentlichen Gesetzeskonstitut,ionen waren, da sie einander. Wie im geschichtlichen Teil vorliegender Arbeit immer
bestanden ,,&ici ßpOp,ucxxu.l X+U~L xai &cr.@po~~ßunnclp,o<g”,in wieder hervorgetret#en, geht die Ansicht der meisten christlichen
ihrem eigentlichsten Kerne ,,&xadq~mu. acr&“ (Hebr. IX, 10). Erklärer 3 dahin : Melchisedech ist Vorbild Christi, weil er ohne
Deswegen sagt auch Thomas l: ,,Figura sacerdotii Christi, non Vater, ohne Mutter, ohne Genealogie ist und weder Anfang noch
quidem quasi adiequans veritatem, sed multum ab ea deficiens, Ende hat. Ohne Eltern, ohne Anfang und Ende aber ist Mel-
turn quia sacerdotium legale non mundabat peccata, turn etiam, chisedech nicht in Wirklichkeit, sondern bloß deswegen, weil
quia non esset aeternum sicut sacerdotium Christi.” Alle diese die Hl. Schrift uns nichts berichtet von seinen Eltern, seiner
alttestamentlichen Gesetzeseinrichtungen waren ,,uxo&iyp,ur!y.~WV Geburt und seinem Tode, so daß er scheinbar Priester in
6v Gois o@xvoi<” (Hebr. IX, 23), nicht selbst gnadenvolle Wahr- Ewigkeit bleibt. Melehisedech ist Typus Christi, das aber nicht
heit. Ein Priestertum, das an solche Normen gebunden war, auf Grund von Eigenschaften, welche die hist,orische M.elchisedech-
konnte keine ,,&E~ooL~~‘, keine Hintührung zum Endziele der Persönlichkeit besitzt und die ein inneres typisches Wechsel-
vollendeten Gottesgemeinschaft bewirken. verhältnis konstituieren, sondern er ist nur deswegen Vorbild
Das ist es, was der Verfasser des Hebräerbriefs als zu Christi, weil er infolge des Schweigens der hl. Schrift bezüglich
seinem Zwecke dienend besonders hervorhebt: die Unmöglich- seiner natürlichen Abstammung in negativer Weise Eigenschaften
keit des Gesetzespriestertums, eine innere Gottesgemeinschaft ,besitzt, die bei Christus wirklich und positiv sind. De? innerste
in Gnade und Heiligkeit herbeizuführen, weil seine Satzungen Grund der Typik Melchisedech = Christus liegt nicht in dem, was
und Einrichtungen meistens in äußeren Vorschrift,en aufgingen. die Hl. Schrift erzählt, sondern in dem, was sie nicht, erziihlt
Dies em Priestertum stellt er nun ein anderes gegenüber, ein (,,typologia a silentio”)4.
Priestertum, unabhängig von dem Gesetze, unabhängig
von äußerlichen Bedingungen, ein Priestertum, verknüpft ’ iiber die verschiedenartige sprachliche Redeutnng von i&rorp und
cS.p-Y~wp
siehe Bleek TH, 305 ff.
mit der Person Melchisedechs. ’ Ps. 110, 4 bietet, die Masorah D,k Y<, h was die T,XX mit z& rOv
Worin besteht nun die Erhabenheit des Melchisedech- u%~a iibersetzt. DaW I’aulus das umschreibend zu pSve! ELF rb 3:yixy.fj er-
Priestertums über das Gesetzespriestertum? weitert, ist bedeutsam. j 3 Vgl. oben bes. Chrysostomus, Tbeodoret u a.
’ Man beliebt vielfach, gerade aus dieser scheinbaren Anwendung
der Typik a silentio, die sich auch bei Phi10 (vgl. Leg. alleg. 1, 27) findet
’ h. theol. p. 111, qu. 23, art. 6.
J 6 r a m e , Melchisedecb. 6
82 2. Ahsnhnitt. Enegetirchor Tri].
Melchisetlech,der Typus des Ewigkeitspriesters. 83
Mjt Recht nennt Auberlen * eine solche Erklärungsweise
IJnterschied zwischen beiden Institutionen gekennzeichnet wird,
einen ,,exegetischen Notbehelf”. Könnten nach dieser Methode
bloß in der schriftlichen Darstellung, in Wahrheit aber sind
nicht noch eine ganze Reihe biblischer Persönlichk&en &ropos,
beide gleich? Es hiel3e doch, diese vollwertigen positiven Be-
$ljTopEc . . . sein, weil von ihren Eltern und ihren natiirlichen
griffe zu inhaltslosen Schemen herabdrücken, wollte man sie
Lebensschicksalen uns nichts hinterlassen ist? - Zudem ist die
begründen durch eine Typik des Stillschweigens. Das Schweigen
ganze Pepiode VII, l-4 derart positiv (ouvav~~aa~ . . . xxi
macht, im besten Falle doch nur eine Typik aus, wenn man
EUho-jrjaaS. . . EpEp’ßEv. . . gxxwv), daß man mit einer Er-
nachweisen kann, daß die Hl. Schrift an dieser betreffenden Stelle
klärung in Form eines bloßen ,,Erscheinens” nicht auskommt.
hätte reden müssen. Aber wer sagt uns, daß die Genesis die
Und wie dann das so nachhaltig betonte @EL ais rb &~vsxfs,
natiirlichen Lebensschicksale Melchisedechs hätte erzählen müssen?
d$s gleichwertige p.ap~~poUp.~vo~ &l 09 (V. 8) erklären: er bleibt
Ein solches ist durch nichts geboten; die kurze Erzählung über
ewig, weil die Schrift nicht) sagt, wann er gest,orben ist? Gerade
den Melchisedech-Priester in Gen. XIV ist in sich völlig ver-
das spezifische Merkmal, worin Melchisedech Christi Vorbild
ständlich. Hat doch die eingeflochtene Erzählung nicht den
sein sollte, nämlich die Ewigkeit des Priestert,ums (,,du bist
Zweck, die Genealogie des Priesterkönigs uns vorzuführen, sondern,
Priester in Ewigkeit nach der. Ordnung Melchisedechs”), hät,te
wie es in Ps. 110, 4 klar zum Ausdruck kommt, den Melchise-
er dann nicht. Man vergesse nicht den Zweck des ganzen
dech-Christus-Priestertypus uns zu zeigen. Dieser Priestertypus
Kapitels: Das melchisedechischePriestertum istdem levitischea,Bber-
hat als solcher keine Eltern. Paulus will an ihm den Gegen-
-gen. Und wie weist der Verfasser des Hebräefbriefs diesen Vor-
satz zum aaronitischen Priesterturne zeigen. Das aaronitische
rang nach? Indem er gerade das innere Ungenügen des Gesetzes-
Priestertum ist wesentlich auf der natürlichen Abstammung be-
priest,ertums für eine ewige Gültigkeit darlegt.. Soll nun das
ruhend, ein Priestertum, das also wesentlich an äußere Gesetz-
ganze Fundament dieser Beweisführung nichts weiteres sein als
lichkeit gebunden ist l. Dadurch ist einer ,,kohen”, daß er
die Tatsache, daW die Genesis uns nichts berichtet über Melchi-
fleischlich von Aaron abstammt. Diese fleischliche Abstammung
sedechs Lebensverhältnisse? Liegt die monumentale Kraft des
ist die condicio sine qua non, sie ist das wesentliche Konsti-
,,xc& %VU~LVCw$ &X~tah&ou” (V. 16) gegenüher dem ,,+OS
tutionsmerkmal des aaronitischen Priestertums. Zum aaronitischen
&d.fjs ßapxbqs“, worin ja in prägnanter Form der gewaltige
Priestertum gelangt der einzelne durch eine ,,&‘co)Iq csupxiv~“, die
schließlich ,,Mkvj/~ xai &v0+.$” ,sein mußte, weil sie keine
Schlüsse zu ziel.en auf die Autorschaft des Heln%erbriefs. Vgl. u. a. Ho 1t z-
~sAE[w~L~herbeizuführen imstande war. Anders das melchise-
mann (11, 292): ,,. daher auch die canones der philonischen Her-
meneutik fast alle im Hebräerbrief zur Anwendung kommen. So nament- dechische Priestertum; dieses erlangt man nicht durch Abstam-
ich in der typologischen Verwendung der Gestalt des Melchisedech.” mung, bei diesem kommen weder Vater noch Mutter noch über-
1 Vgl. dazu E. Rlsnegoz (206), der dem Autor des Hcbräerlkriefs iu haupt Abstammung in Betracht: Der Melchisedech-Priester ist
der M-Spekulation den philonischen Logosbcgri# zuschreil)t. ,,&,&mp, hprpwp, !iyEvEuhC~~rjcoc”.Die übernatürliche Priester-
Real-Encykl. von J. J. Hereog und A. Hauck, 12. Bd., Art,. Das
,,Melchisedek.’ : ,,So ist an den bekannten Stellen des Heln?ierbriefs die
gestalt Melchisedech hat keinen Vater, keine Mutter.
ganze tiefsinnige I~arstellung nur durch eine mittelst, der eigentümlichen übernatürliche Lebensprinzip kann nicht durch natürliche Be-
alexandrinischen Exegese ausgeführten Analyse tles im 8. Testament ge- dingungen gegeben werden.
zeichneten Hildes zu gewinnen.“ Eine entsprechende Analogie des Zurücktretens aller natür-
Auch J. Rohr konstatiert den alexandrinischcn Einfluß (S. 21).
Dagegen Riggenbach S. 176%. und P. Feine S. 554.
lichen Beziehungen vor der übernatiirlichen Mission finden wir
Anderseits will M. Fricdl%nder (Revue . . . V, 188) aus der Ver- im Leben Jesu. Sobald der Herr hier ‘auf Erden seine göttliche
wendung der Prädikate irrroirtup etc. Zusammenhänge zwischen tlem Mel- Mission öffentlich beginnt, gibt er seiner Mutter kund, daß von
chisedechianismus und dem Hebräerbrief feststellen, was Riggcnhach jetzt ab das Sohnesverhältnis zu ihr zurücktreten muß: ,,Weib,
(S. 178) für ausgeschlossen hält.
’ Theol. Studien u. Kritiken, ,Jahrg. 1857, S. 462.
1 Vgl. Ex. 28, 1 ff., + Num. 3, 10; 18, 1 ff.; Lev. 21, 7; Ex. 44, 22.
f3*
84 2. Ak&mitt. Exegetischer Teil. Xelchisedcch, der Typus des Ewigkeitspriest,ers. 85
was ist mir und dir ?” (Joh. TI, 4). Damit will der Herr sagen : selbst alle die verschiedenen Erklärungsversuche des &x&2wp,
jetzt beginnt mein Amt als gottgesandter Lehrer und Mittle] &pyjy~, Or-poahciyrjzos*. Es mag auch an dieser Stelle auf Philo
der Menschheit, und da müssen alle natürlichen Verwandtschafts- hingewiesen werden, bei dem Melchisedech nicht als Mensch,
bande weichen. Nur der ist fähig, ein göt,tliches Amt zu ver- sondern als priesterlicher Logos in den Vordergrund tritt ‘.
walten, der sich frei machen kann von allen Banden der Natiir- In diesem Sinne eines im Gegensatz zu dem auf
lichkeit: ,,Wer nicht haßt seinen Vater und’ seine Mutter . , ., Abstammung von Aaron beruhenden
fleischlicher
kann nicht mein S,chüle? sein“ (Luk. 16, 26). Als dem Heilande äußerlichen Gesetzespriestertum ‘innerlich begründe-
einst gemeldet wurde, daJJ draufjen vor der Türe seine Mutter ten Prie,stertums der Gnade, - ein Gedanke, der
und seine Brüder auf ihn warteten, antwortete er: ,,Wer ist ganz im Bereiche paulinischer Gnadenauffassung
meine Mutter, und wer sind meine Brüder?“ Und die Hand liegt -, bewegt sich die leitende Idee des Kapitels.
ausstreckend über seine Jünger, fährt, er fort: ,,Das sind meine Der Melchisedech-Priester ist der Mann der Gerechtigkeit
Mutter und meine Brüder! Wer den Willen meines Vaters, der und des Friedens, Eigenschaften, die ihn innerlich befiihigen zu
im Himmel ist, vollzieht, der gerade ist mir Bruder und Schwester seinem Amte. Beim aaronitischen Priesterturne sind es äußer-
und Mutter” (Math. 12, 47 ff.). !iche Befähigung, bürgerliche Fehlerlosigkeit,, welche zum Priester-
Solange Christus in seiner öffentlichen Lehrtät’igkeit steht tum verlangt werden; hier aber wird Wert gelegt auf die
und sein Amt als Gottesgesandter ausübt, so lange Tretendseine Herzensbefähigung. Abraham gibt den Zehnten an Meluhisedech,
natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse zurück; von der Hochzeit, nicht weil er, aus priesterlichem Geschlechte entstammend, ein
zu Kana ab erscheint seine Mutter nicht mehr im öffent,lichen Anrecht hat auf den Zehnten. Der Grund des Zehntenempfangs
Leben. Als aber das Ende der irdischen Mission im Leben des ist bei RiIelchisedech ein rein persönlicher. Abraham gibt ihm
Herrn herangekommen war, da tritt auch seine Mutter wieder den Zehnten, weil er in ihm den gottbegnadeten ,,kohen el eljon’&
in den Vordergrund: ,,Siehe da, deine Mutter“, ,,siehe da, dein erkennt. Nicht als ein dem Tode unterworfener Priester em-
Sohn“ (Joh. 19, 26 f.). pfängt er den Zehnten, sondern als einer, von dem es heißt,
’ Ähnlich ist es .auch bei dem Melchisedech-Priester. Dieser ,,daß er lebt“, weil er der Träger eines unsterblichen, auf
ist Verwalter eines übernatürlichen Amtes und hat als solche] innerer Gnade beruhenden Priesterlebens ist. Wenn dann der
keinen Vater und keine Mutter. Er kann mit Recht die Frage Melchisedech-Priester den Abraham segnet (,,wobei wir an kein
stellen : ,,Wer ist mein Vater, und wer ist meine Mutter?” Es bloßes Aussprechen von Heil wiinschenden Worten, sondern an
handelt sich hier immer nur um den Priester Melchisedech, ein wirkliches, wirksames Herabrufen von Gaben und Gnaden
nicht um den Menschen; deswegen heißt es auch den Gedanken- Gottes denken“ 3), so kommt dadurch zum Ausdruck, daß Abraham
gang des Apostels verkennen, wenn man &n&.zop auf Christus nicht so sehr der (durch das Zehntengeschenk) gebende, als der
als Mensch, @+op auf Christus als Gott bezieht, wie schon nehmende ist, indem der Segen des Priesters des höchsten
Marcus Eremital gegen die Sektierer hervorhebt: ,,. . . oh @p Gottes (el eljon) ihm zuteil wird.
zspi hckopos &ro i+p rc& bIlabhoc, fihh& mpi p5vrjs ~4s iepwobv-qjs.
‘8
Gerade aus diesem Grunde ist auch eine solche Auslegung nicht
statthaft, weil eine Trennung zwischen dem Christus-Priester als ’ Auch Holtzmann (11, 246) faßt- ir&c~~~ usw. im Sinne einer leib-
Gott und als Mensch nicht angeht, da ja bei Christi Priester- lichen Geburt auf: ,,wie schon zur Zeit Jesu teilweise der Glaube an ein
unvermitteltes Hcu’vortreten des Messias in die Geschichte bestand, wie
tum, wie überhaupt beim Priestertum, die menschliche Natur der Autor ad Hebraeos trotz VII, 14 den abstammungslosen M. VII, 3
Voraussetzung ist 2. Mit dieser Erklärung fallen dann auch von als Vorbild des Christ,us proklamiert. . .” Aljer auch Holtxmann verkennt
nicht den Widerspruch bei einer solchen Auffassung zwischen HehrWer-
brief VII, 3 u. 14.
1 Eis Mshx. M. 65, p. 1120. 2 Vgl. oben S. 9.
* Hebräerbrief V, 1. 3 A. Scbaeler S. 188.
86 2. Abschnitt. Exegetischer Teil.

Melchisedech ist ohne Vater und ohne Mutter, weil sein ehrt sein wollte l. ,,Die St,atthalter von Kanaan gehen natür-
Priestertum kein äußerliches, auf Abstammung beruhendes ist; lich gehorsam auf die Forderung ein . . . Doch hinter dieser
er ist ohne Anfang und Ende, weil sein Gnadenpriestertum Verbeugung vor Pharao verbirgt sich gewila eine höhere re-
nicht durch natürliche Grenzen beschränkt ist; er ist gleich- ligiöse Einsicht, die der Religion Abrahams wenigstjens verwandt
gemacht dem Sohne Gott@, nicht in äußerlicher Beziehung. sein kann.‘& 2
sondern durch die innere gnadenvolle Befähigung zum PriestIer- Die Frage, auf die es in dem Tell-el-Amarna-Brief an-
amte. Ein solcher Gnaden-Priester bleibt naturgemäfi Priester kommt, .ist die: wer ist unter dem ,,Mächtigen König‘! zu ver-
in Ewigkeit, womit der typologische Höhepunkt der Vergleichung stehen? Der ,,M%chtige König“ ist nach Nickel a unterschieden
Mit Christus gewonnen ist. Damit ist der leitende Gedanke von vom ,,GroWen König “, dem Pharao von Ägypten. Abdihiba
VII, 1-4 skizziert. will sich clemna,ch ausgeben als Priesterfürst, der seine Macht
Eine merkwürdige P a r a 11e 1e zu Melchisedech &C&WP, nicht, von seinen Eltern, sondern von Gott empfangen hat.
brprjswp bietet die Tell-el-Amarna-Korrespondenz, wo der Fiirst Hommel4 behauptet, daß mit dem ,,Mächtigen König” der El-
Abdihiba von Urusalim (Jerusalem) an den Pharao schreibt* : eljon gemeint ist. Nach Dornstetster 5 wenden die syrischen
,,Siehe, was dieses Gebiet der Stadt Urusalim angeht, so hat Kleinfürsten diesen Ausdruck dem Pharao gegeniiber nicht an.
nicht mein Vater, nicht meine Mutter es mir gegeben, son- Dornstetter übersetzt das keilinschriftliche ,,Mächt,iger König“
dern der Arm des Mächtigen Königs hat es mir gegeben.” mit ,,Höchster Gott“. Pharao ist für Abdihiba nicht der
Fr. Hommel 2 sieht in diesem Berichte mit Grund eine bedeut- ,,Mächtige König”, sondern der ,,Große KöniggL. In einem
same Parallele zwischen Abdihiba und Melchisedech. Des- Briefe erklärt dieser Abdihiba, daß, wenn Pharao ihm keine
gleichen Nickel 8. Sayce 4 ebenfalls erblickt in diesem auf- Truppen sende, der Arm des ,,Nächt,igen Königs“ die Länder
fallenden Briefe einen ,,curious commentary” zu Hebr. VII, 3, Nahuraim und Babylonien treffen werde (Sayce) ‘.
Dornstetter 6 findet eine auffallende Ähnlichkeit in diesem Be- Der Brief stammt aus dem 14. Jahrhundert, also aus der
richte mit Hebr. VII, 3. ,,Da nun Abdihiba im 14. Jahrhundert Zeit nach Melchisedech. Wenn wir nun die Tatsache Urusalim
v. Chr. diese Worte ohne alle Veranlassung (?) gebraucht, so kann = Jerusalem in Betracht ziehen, dann ist Abdihiba Nachfolger
man behaupten, daß diese Worte einen Bestandteil der wieder Melchisedechs auf dem Fürstenthrone von Salem; dann dürfen
im Hebräerbrief in die Erscheinung tretenden Überlieferung wir in ihnen einen Nachklang an den geheimnisvollen Melchi-
über die geheimnisvolle Persönlichkeit Melchisedechs sedech-Priester erkennen.
bilden 6.“ Anderer Meinung ist Jeremias’. Er erkennt in Dem,,Verfasser des Hebrgerbriefs kommt es nicht auf dieses
diesem Berichte ein ,,mythologisches Requisit der Königsberu- Motiv der Königsberufung an, von dem wir nicht wissen können,
fung “ , womit sic21die Könige als die ,,Bringer neuer Zeitalter, als daß es ihm noch klar bekannt ist, sondern er entwickelt blolS
Errettergestalten“ betrachtet wissen wollen. Dieses Motiv ge- den Sinn des ewigen Priestertums. Das ewige Priestertum eines
braucht nach Jeremias auch der Verfasser des Hebräerbriefes. sterblichen Menschen kann aber nur begründet sein in der Er-
Der -,!Mächtige König“ ist nach ihm an dieser Stelle der Tell- habenheit über natürliche Beziehungen und durch das damit
el-Amarna-Briefe Amenophis IV., ein religiöser Reformator, der
schon durch seinen neuen Namen sich als ,,Abglanz” des hier
’ Bekanntlich betrachten sich die Pharaonen vqr und nach ihm nicht,
ganz monothejstisch gedachten Sonnengottes, seines göttlichen als irdisch gezeugte Menschen, sondern als Inkarnationen des höchsten
,,VateTs“, bezeichnend, als Echenaton (= Glanz der Sonnen- Gottes (des Ammon, wie hier des Aton). Vgl. G. Steindortf, Die Blüte-
scheibe), als Inkarnation seines einen grollen Gottes Aton ver- zeit, des Pharaonenrei<:hes. Monographien zurWeltgeschichte, Rd. 10, Leip-
_~_ zig 1900, und verwandte Werke. Ich verdanke diesen Gesichtspunkt Prof.
’ Jeremias S. 349. 2 s. 160. .9 8. 225. Hm-.
* Dict. . . . art. Melchiscdek. ’ S. 182. fi A. a. 0. B .Jercmias S. 319. s R. 225. ’ A. a. 0.
7 s. 349. 5 A. ü. 0. 6 A. il. 0.
88 2. Abschnitt. Exegetischer Teil. Melchisedech, der Typus des Ewigkeitspriesters. 89

verbundene Hineinragen in die Ordnung des Übernatiirlichen, Einen ferneren Beweis zugunsten dieser Auffassung sehe
des Ewigen. ich in der paulinischen Gegenüberstellung der Typik des
Ein Priester also, dessen Amt, wie eben gezeigt wurde, Melchisedech-Priesters und der des alttestamentlichen Bundes-
nicht auf äulJerer Gesetzlichkeit begründet ist, kann in seinem priestertums. Auch das Gesetzespriestertum mit seinen Opfern
Priesterturne durch natürliche Zeitfaktoren nicht bestimmt und Einrichtungen ist ein Typus, aber nicht in dem Sinne des
werden (,,p.rjr~ &pxQ $.qiu ~-Qrs [wqs rAos ~xwv“). Melchi- +p,olwp.Evo~, einer übernatürlichen Gleichheit,, sondern in dem
sedech hat keinen Amtsanfang in dem Sinne, da0 man sagen mehr äuijerlichen Sinne einer ,,xapabohTi” l, in dem Sinne von
könnte, heute beginnt sein Amt, etwa wie bei den levitischen ,,Gno&i-ptra rWv Ev to% oDpu.voi~”2.
Priestern (,,cri $@ptll zyis h~rroupyias” Luc. 1, 23). Sein inneres Die aaronitischen Priester sind auch Vorbilder Christi, aber
priesterliches Leben kann als Leben der Gnade auch durch nur Schattenbilder ( ,,o%!vE~ ho&iypu.rr xai %tfj hazpEbODb1 7~3~
den Tod nicht zerstört werden. Die Welt des Übernatür- iaoDp%viwv ,,) 3) aber nicht die Darstellung der Sache selbst 4.
lichen untersteht nicht den Gesetzen der Natürlichkeit. - Und endlich beifit es von Melchisedech: ,,LEVEL;ECJEB~sic
Es mag hier zur Unterstreichung des Gegensatzes zwischen ro hpEXW6 Es ist dies nach dem Vorausgehenden tatsächlich
melchisedechischem und aaronitischem Priesterturne darauf hin- konsequent. Ein Priester, in dem die ewige‘Gnadenfiille der Gott-
gewiesen werden, da0 der Tod Aarons ausführlich erzählt wird heit wirkt und ihm von seinem Ewigkeitsgehalt mitteilt, ein solcher
(Num. XX, 22 ff.). Bei Melchisedech aber heiljt es: ,,p.Tjr~[WQ Priester bleibt ewig. Er kann auch sagen: ,,Ich lebe, doch nicht
rihos Epv. “ ich, sondern Christus lebt in mir“ (Gal. 11, 20)6. Der levitische
Wenn wir nun aber fragen, ob in Wirklichkeit auch der Priester ist sterblich, der Melchisedech-Priester bleibt ewig’. Das
Charakter des Melchisedech-Priesters ein übernatürlicher ist, ist der diametrale Gegensatz zwischen beiden Instit,utionen.
dann bestätigt dies der Verfasser des Hebräerbriefs selbst, wenn
er von Melchisedech sagt: ,,iiyWp!wpEV”s 65 rci, olcj TOD8EOU” ’ Hcbr. IX, 9; XI, 19. B Hebr. IX, 23.
3 Hehr. VIII, 3. 4 Hebr. lX, 1.
= gleichgemacht (nicht bloß Ähnlich !) dem Sohne Gottes. Zu- z Elj Ti, r:ru*w.r< bloW auf Lebenszeit zu beziehen (wie Ernesti 375),
nächst soll hier nicht übersehen werden, da8 sicher nicht ohne geht scheu aus sprachlichen Grüntlen nicllt all. Vgl. rlariibcr Rluek Ill, 318.
Absicht statt einfachhin X~L~Z+ der Ausdruck gebraucht wird Westcot,t (8. ]vtj) sieht ~II dem sl; Ei; C!T,VEX~~keine wirkliche End-
rci> oi$ roh %oU. Er, der Vater- und Mutterlose ist gleich- losigkeit, sor&rn .,tlle ljhrase simply cx~lutlrx interrupt,ion ill the tcnure
gemacht dem Sohne Got,tes. Es muß hierin auch schon eine An- of this Office”. Doch steht el; ri, 8:-qv&~ ofTf3i~b~r auf cloicller Stufe mit
sis r& al&vr* (VI, SO), was gewiß eine st& Dauer t:inschlieBt. Wieseler
spielung darauf liegen, daia Melchisedech in einer übernatür- (Schriften der 1Jniversität Kiel 1860, S. 232) nimmt ~111 Sub,jckte des
lichen Weisb bloi3 6.&zw~ und &prjrwp ist, im natürlichen ph den MI.-Priester aus VI, 20, tlolr autityl,ischcu M. orler Christus, was
Leben aber auch im natürlichen Kindesverhältnisse steht. aber grammatikalisc:h unmöglich ist. Lünrmaml (S. 2332) ergänet zu $v:r
Worin besteht nun diese Gleichheit? Es kann nach dem .als Vorbild und Typus”, Tholuk nach dem Vorbild von Ps.-Primasius
(8. 266): ,,insofern der Typus im Antitypus bleibt”. Dadurch wird die
Gesagten unter dieser Gleichheit nur die Gleichheit des über-
typische Parallele zerstört.
natürlichen Priesterlebens verstanden sein. Tatsächlich tritt ja Allr: diese Erklärungsversuche künneu nicht befricdigcn, weil so der
der Mensch durch die übernatürliche Gnade in eine gewisse Ewigkeitscharakter des M.-Priesters, da,s spezifische~~~~erkmal des melchi-
Wesensgleichheit mit Gott ein und partizipiert an der Fülle sadechischon Priestertums, zu wenig hervortritt. Ahnliehe Auslegungen
seines ewigen Wesens. Es ist nicht zu iibersehen, daß es ließen sich ja auch auf das levitische Priestert,um anwenden.
n Zur Mystik dieser Stelle vgl. Deißmann A ., Paulns S. 82 ff., worauf
he& &.(pwp0mp0vo~ und nicht einfach Op.o~o<. Was Melchise- mich Prof. Heer aufmerksam macht.
dech ist, ist er nicht durch sich selbst, kraft seines eigenen 7 Unter dem bleibenden Priesterturne ist nicht, ein YO~C~ICÜ verstsnden,
Wesens, sondern er ist es geworden durch Gott; Gott hat ihn das Ircstcht ,,in einem priesterlichen Nahen LU Gott” (Auberlen S. 494ff.),
in einem gewissen Sinne zur Wesensgleichheit seines Sohnes m emer ,,Gottesgemeinschaft“, denn Gottesn%he genießen alle, frommen
Menschen, und das Priestertum Cllristi ~la.ch der Ordnung M.s ist doch
erhoben. ein wahres l’ricstortunl der Vermii,t,lunp und Heiligung.
90 2. Abchnitt, Exegetischer Teil. Melohisedech,der Typus deRETvigkeitspriesters. 91

Und nicht bloß der Einzelpriester aaronitischer Ordnung aber ein wahrer &p%up& sein, im Vollbesitze der Eigen-
verliert sein Amt durch den Tod, das ganze levitische Priester- schaften , die in Hehr. V, 1 f. an den Hohepriester gestellt
tum hat keine fortwährende Dauer. Wenn einst der Tempel- werden. IIüs +--LE@ $[ &vtiphxW ha@Y&.Evo~ bxip &JlbpL7WV
vorhang zerrissen sein wird, dann werden die Schlachtopfer xat%rmu &4 npbs rov 3&, &a Itpoo&q 6Op& 7~ xai Quaiac
und Speiseopfer auf-ren l, und der Herr wird kein Wohl- imbp ,y”pTLwv, ~“zpLo&xJ %Y+,&Vi< Toi< &~voooaLx0.i drXVW *
gefallen mehr an den Opfergaben aus ihren (sc. der levitischen @JOl<, En& xai &Os ‘xspix5L~ox&OSEVElaV.~LBesitzt der Christus-
Priester, im allgemeinen, der Juden) Händen haben 8. Priester diese Eigenschaften? Das erste Etfordernis ist die
Wenn wir nun fragen nach der Brt und Weise des steten menschliche Natur. Christus als Gott kann nicht Mittlerdienste
Bleibens des Melchisedech-Priesters, so gibt uns die entwickelte zwischen Gott und den Menschen verricht,en ; sein Priestertum
Theologie der Schule eine Analogie in dem caracter indelebilis ist fest verankert, in der gottmenschlichen Natur. Der Hohe-
des neutestamentlichen Priestertums, worauf auch A. Schäfer priester ist der Vertreter‘ des Volkes. Wenn er in fürbittender
(S. 193) abhebt. Der Melchisedech-Priester partizipiert an dem Weise sich Gott nähert, dann repräsentiert er das Volk, das
ewigen Wesen der Gottheit in der Gnade. Mit dem über- ‘nur in seinem höchsten priesterlichen Würdenträger Gott zu
natürlichen Gnadenleben steht in engstem Zusammenhang das nahen sich würdig hält. Zum priesterlichen Charakte? gehört
übernatürliche Siegel des Priestertums 3. Das alttestamentliehe eine mitleidsvolle Gemütsstimmung (~~zp!o7cx&iv~JC+J.EVOS). AUS
hat eine solche qpqis &xc&huros nicht, denn es hatte nicht den Menschen genommen, ist er selbst umgeben von Schwach-
wesentlich übernatürlichen Charakter. Das sakramentale neu- heit und bringt deswegen ein tiefes Verständnis und ein weites
testamentliche Priestertum hat dieses Zeichen gleichsam als Herz dem Irrenden entgegen. Im priesterlichen Charakter Christi
Ewigkeitssiegel, und das melch’isedechisuhe Priest,ert)urn, das für fehlt dieser Zug des liebevollen Mitfühlens nicht (Hebr. 11,
jenes vorbildlich ist, mufi einen ähnlichen Charakter haben, da 17 f.; IV, 15). Auch die &%vrtcr. ist Christus nicht fremd
ja auch von ihm die ewige Dauer ausgesagt wird (vgl. besonders (Hebr. 11, 18). Nur geht diese &&Ev;ra bei Christus nicht SO
,,%vr.~rs Q.oqs &~&zou“, VII, 16 !). weit wie bei den levitischen Priestern, da eine Gemeinschaft
Riehm 4 macht gegen Auberlen, der eine ähnliche Ansicht mit Sündern (Hebr. VII, 26), ein seelisches Bekanntwerden
vertritt, den Einwurf geltend, daib dann wenigst,ens auch von mit der Sünde bei Christus ausgeschlossen ist, (Hebr. VII, 27).
den frommen levitischen Priesteix ein ewiges Leben ausgesagt Christus besitzt alle in Hebr. V, lf. verlangten Merkmale eines
werden könnte. Dieser Einwurf widerlegt sich aus dem ganzen wahren Hohepriesters; es mag ihm mit Recht priesterlicher
Zusammenhang des Cap. VII mit dem Gegensatz zwischen einem Charakter im allgemeinen zugesprochen werden. Doch darauf
wesentlich auf äußeren Rechts- und Gesetzesnormen beruhenden kommt es dem Verfasser des Briefes weniger an; er will das
Priesterturne und dem Priestertum ,,des Geistes und der Wahr- Bild des Christus-Priesters nach der Ordnung Melchisedechs
heit”. Es handelt sich hier nicht um Personen und deren Frömmig- zeigen.
keit oder Unheiligkeit, sondern um Institutionen, und als Insti- Wie der Melchisedech-Priester, so ist auch der Christus-
tution ist das Melchisedech-Priestertum das Priestertum der Priester. unabhängig von natürlichen Bedingungei. Christus ist
Gnade, was von dem aaronitischen nicht gesagt werden kann. Priester ohne Vater, ohne M.utter, ohne Genealogie, erhaben
Nach der Ordnung 6 ‘Melchisedechs Ps. 110, d ‘ri???-% über den Wechsel der Zeiten, Sein Priestertum ist ewig, denn
PT+‘s$a soll Christus Priester sein. Dazu muß er zunächst er ist ,,durch das größere und vollkommenere Zelt, das nicht
- ~-
von Händen gemacht ist, ein fiir allemal in das bllerheiligste
’ Uan. IX, 27. eingegangen, nachdem er die ewige Erlösung gefunden hatte”
’ Mal. 1, 10; vgl. Jerem. XXXE, 30 g.; Hebr. VII, 18f.
s Thom. in IV. Sent., dist. 4, qu. 1, art. 1 ad 5. 4 S. 203. (IX , 11 f.). Obschon Christus nicht levitische Abstammung
’ Nach der Weise, R. Stier und K. c*.W. Theile, Polyglot,ten-Bibel aufweist, vielmehr aus dem Stamme Juda entsprossen ist, besitzt
III I aso* er gleichwohl das Priestertum, nicht nach fleischlicher Satzung,
92 8. AIrrsohnit,t.Exegetischer Teil. Melchißedech,der Typus des Ewigkeitspriesters. 93

sondern in der Kraft unauflöslichen Lebens (VII, 16). Sein Melchisedech und Christus, das sind die beiden Zentren,
Priestertum ist ,,unwandelbar” (VII, 24). Das Prinzip dieser um die sich die Beweisführung in Cap. VII dreht. Der ge-
Unwandelbarkeit liegt im Ewigkeitscharakter. Ein Leben von schichtliche Melchisedech das Vorbild Christi, Christus der
überirdischer Heiligkeit, ohne Tadel und Flecken, erhaben über wahrheitsvolle Antitypus. Der Verfasser des Hebräerbriefs be-
Himmelssphären (VII, 26), hat mit der Vergänglichkeit sünd- nützt hier alsq die geschichtliche Begebenheit in Gen. XIV,18-21,
haften Erdenlebens nichts gemein, hat Ewigkeitscharakter. - um daraus die Züge des Christus-Priesters zusammenzustellen.
Weil Christi Priestertum unwandelbar ist, ,,kann er auch ganz Dieses sein Verfahren ist. aber kein willkürliches, kein ‘subjektiv-
und gar jene retten, welche durch ihn Gott nahen, weil er immer- allegorisches, sondern ein typisch-begründetes. Er trägt, in die
dar lebt, um einzutreten für uns“ (VII, 24 f.). ,,Und nicht bloli geschichtliche Wahrheit keine neue, der Begebenheit ganz fern-
in den Tagen seines Fleisches i( hat der Herr ,,Gebet und Flehen liegende Idee hinein, sondern erschließt den in der Erzählung
mit starkem Rufen und unter Tränen dem dargebracht, der aus objektiv gegebenen typisch-metaphysischen Sinn. Die Grund-,
dem Tode ihn retten konnte und von dem el: stets erhört wurde voraussetzung fiir bin solches Verfahren ist also stets der Glaube
um seiner Gottesfurcht a,illen‘L (V, 7), sondern auch im Himmel an die göttliche Weihe der Genesiserzählung, die nicht bloß
zur Rechten Gottes ist er der Fürbitter der Menschheit, und dies Erzählung sein will, sondern einen Platz beansprucht in der
in wi?kungsvoller Weise: ,,Verlange von mir, und ich will dir übernatürlichen Heilsordnung. Voraussetzung ist ferner der
geben die Völker dei Erde zu deinem EigentumLL (Ps. 11, 8). Glaube an einen gewissen Evolutionismus, der sich dadurch
Und auch dann noch, wenn das Werk der Erlösung seinen all- kennzeichnet, daß eine markante heilsgeschichtliche Idee nicht
seitigen Abschluß gefunden haben wird, wird Christus als del immer abrupt dasteht, sondern da0 sie aus den dunkeln Um-
Hohepriester nach der Ordnung Melchisedechs, als das glorreiche rissen einer fernen Vergangenheit sich klarer und schärfer aus-
Haupt der triumphierenden Kirche in alle Ewigkeit das Opfer bildet, bis endlich die antit8ypische Vollwahrheit in ihrer Gegen-
ries Lobes und Dankes dem dreieinigen Gotte darbringen. wartsgröße vor uns tritt. Es liegt ein objektives Band um
Das Priestertum Christi nach der Ordnung Melchisedechs Typus und Antitypus: die der historischen Persönlichkeit oder
ist ein innerlich vollkommenes, mit ewigerwahrheit ausgestattetes; Begebenheit zugrunde liegende, durch dieselbe lebendig ver-
der Christus-Priester ist ein Priester ,,rerehslwp,fvos:?q r;Jv Q)IWVM’~ körperte Idee, in unserem Falle die Idee eines ,,anderen“
(VII, 28). Mit diesem Worte (im Gegensatz zu ,,&o&vis xui Priestertums.
orvwcpehis” ) VII, 18) wird der grol3e Unterschied zwischen Zur völligen Evolution dieser Idee muß man das historische
levitischem und melchisedechischem Priesterturne Christi vollinhalt- Bild nehmen, wie es uns gegeben ist, und hier kommen zunächst
lich ausgedrückt. Eine Vollendung kann nicht in nat,ürlichen Ver- alle positiven Merkmale, die sich von der Persönlichkeit auf
hältnissen und Beziehungen gegeben sein, sondern muW gesucht, Grund der Erzählung ablösen, in Betracht. Aber auch das, was
werden auf dem Gebiete übernatürlichen Gnadenlebens. Das die Schrift nicht erzählt, als konstituierende Unterbegriffe zur
Priestertum Christi nach der Ordnung Melchisedechs ist also ein positiven Bildung der gemeinsamen Idee heranzuziehen l, ist
wahrhaft zu innerer Vollendung gereiftes Priestertum, das immerhin subjektiv, da der Umfang dessen, was,nicht erzählt
Rettung in Seelennot (VII, 25) und Heiligkeit des Herzens (X, 16) worden ist und nach der Meinung des einzelnen hätte erzählt
zu verschaffen vermag, während das Gesetzespriestertum nicht werden sollen, immer bedeutenden Schwankungen unterworfen
imstande ist, auf die innere Heiligung an und für sich schon bleibt. ,,Nur dadurch, daß die Schrift ein solches Bild von
bestimmend einzuwirken (IX, 9 f.). -- Und der Christus-Priester diesem geschichtlichen Priesterkönige entwirft, da13 dieser als
ist in seinem Wirken zur Heiligkeit und Gerechtigkeit nicht an ein Vorbild des neutestamentlichen Priesterkönigs erscheint, ge-
die äußere Bestimmung einer öfteren Wiederholung eines sym- winnt seine Person und der Bericht iiber dieselbe eine bleibende
bolischen Sühneaktes gebunden, sondern einmal haf er sich ge-
opfert und dadurch alle geheiligt (X, 26; X, 10, 12, 14). 1 Riehm 1, 128.
94 2. Ahxchnitt. Excgvtischer Teil. Mel&isodach, der Typus des Ewigkeitspriesters. 95

Bedeutung.“ l Dies ist jedenfalls nicht deutlich ausgedrückt. Wenn in diesem letzten Sinne das Wort E~?Lo-@ von Menschen
Der Entwurf dieses Bildes muß sich nach geschichtliihen Be- gilt;, dann stehen die Personen, von denen das Segnen ausgesagt
gebnissen richten und liegt nicht einfach etwa in den Gedanken wird, in irgend einem näheren Verhältnisse zur Gottheit
eines auf einen bestimmten Zweck hinarbeitenden Autors. Es ($+~Q’~veo~~o~‘~).In diesem Sinne muß auch der Segen Melchisedechs
ist demnach auch kein ,,j’eu d’esprit aussi pueril que capricieux“e, über Abraham aufgefaßt werden. Er segnete ihn nicht in der Weise
das sich der Verfasser des Hebräerbriefs leistet, sondern es ist eines bloßen wohlwollenden Wunsches,. sondern er segnete ihn
die Evolution einer objektiven Wahrheit. Allerdings kommt fiir als,Priester, und nicht als levitischer Priester, sondern als einer,
ihn bei Melchisedech weniger der hist)orische als der typische der unabhängig von Fleisch und Blut als gottbegnadeter Priester
Sinn id Betracht, aber der von ihm gezeichnete Typus ist ge- im engsten Verhältnis zu Gott ,seinen Segen spricht. Denn
tragen von dem geschichtlichen Melchisedech. ,,ohne Zweifel wird das Niedrigere von dem Höheren gesegnet”
(VII, 7). Der Akt des Segnens bedingt also eine gewisse
§ 7. übermacht des Segnenden über den Segenempfangenden. Eine
Die Einzigartigkeit des Priestertypus 8Ielchisedech erkennen solche kommt dem Melchisedech nicht in der Weise einer welt-
wir auch in den Begebenheiten, welche die Hl. Schrift mit der lichen Höherstellung zu, sie mulJ vielmehr< fließen aus seinem
Abraham-Melchisedech-Episode verknüpft. Wie Paulus es hervor- Amt,e als Priester des Allerhöchsten. Das Segenspenden galt
hebt, sind es deren zwei, die eine Überlegenheit seines Priester- im Alten Bunde als besonders bedeutungsvolle Handlung, und
tums gegenüber dem levitischen kennzeichnen: das Segnen und den Segen eines Vaters oder überhaupt eines Höherstehenden zu
der Zehntempfang. Es sind herrliche Segensworte, die erhalten, war vcin hoher Wichtigkeit l. Welche Stellung mulJ
Melchisedech über Abraham spricht: ,,Ist das eine aus der nun Mel’chisedech einnehmen, da er, der doch ,,ohne Vater, ohne
ältesten Gottes- und Weltanschauung des Semitismus außerhalb Mutter, ohne Stammbaum” ist, den Segen ausspricht über
Israels geflossene Sprache? Klingt sie doch ganz wie die Abraham, der von Gott schon mit den höchsten Zuknnftsver-
Psalmen- und Prophet,ensprache iiber die Schöpferherrlichkeit heißungen begnadet worden war. Dieser Vorrang kann kein
Gottes, gerade als ob sie den diametralen Gegensatz zwischen natürlicher sein, sondern ‘er muD a#uf dem Gebiete der über-
der pnganistischen Weltzeugung mit ihrem ekelhaften Zusammen- natürlichen *Gnade liegen.
spiel der Elemente in Wollust und Grausamkeit und der bibli- Auch in anderer Beziehung ist der Segen Melchisedechs
schen Weltschöpfung mit ihrer keuschen Reduktion alles Werdens bedeutungsvoll. In Melchisedech und Abraham begegnen sich
auf den sittlichen Willensakt der Gottesmonade repräsentieren zwei konträre Entwicklungen, die aber zusammentreffen in dem
wollte.‘< 3 einheitlichen Gottesgedanken. Die ältere Entwicklung hat in
EI%o~E” (segnen) hat im Neuen Testamente eine dreifache Melchisedech mit einem grandiosen Fernblick in die Zukunft
Bedeutung 4: ihren relativen Abschluß gefunden, eine neue Ära steigt in
Abraham empor. Bevor aber die ältere Entwickh;ngsphase vom
a) o$,oyalv, im Sinne von &~cc+v, z. B. r& gprov &hoy~iv
Schauplatz der Geschichte vorläufig wegtritt, wird sie verklärt
(Math. XXVI, ZS),
im Sonnenglanze einer in weiter Ferne auftauchenden gewaltigen
b) &oyeSv, im Sinne von Gutes wünschen Rom. XII, 14,
universalen Gotteskraft und erteilt von der Taborhöhe dieser
c) &G@v, im Sinne von Gutes wiinschen und mit gött-
Verklärung den Segen der abrahamitischen Ära. Es zeigt sich
licher Autorität in Aussicht stellen. Luk. 11, 34; EphI, 3.
_-~ ~-_ darin auch die Kontinuität des’ wahren Gottesgedankens. Das
Segenspenden Melchisedechs ist deswegen kein Akt von ge-
’ Riehm 1, 199.
’ E. Reuß, Hist. de In th6ol. chrot. . . . 1852, 11. 542. ’ R. Jehuda bar Simon spricht mit höchster Achtung von diesem
3 Rösch, Studien und Krit. Jahrg 1885, S. 332f. Segen M.8: ,,AUS der Kraft dieses Segens haben die drei großen Nägel der
4 Ernesti S. 522 f. Welt gezehrt, nämlich Abraham, Jiechak und Jakob.” Wünsche S. 119.
96 8. AbRohnitt’. ExegetischerTeil. Melchisedecb,der Typus de8 Ewigkeitspriest,ers. 97

wöhnlicher Bedeutung, vielmehr ist es eine ganz eminent be- Mel&isedechs anerkannt, ‘denn in Abraham war schon Levi
deutungsvolle priesterliche Handlung, da sie von einem Priester ,,iV 6apDi:201)~lxrpoc”. Also selbst der unmittelbarste Hohepriester
ausgeht, der auf dem Kulminationspunkte einer vorläufig ab- der aaronitischen Ordnung beugt sich vor der Würde und Er-
geschlossenen Ara steht und umleuchtet ist von den Strahlen habenheit des Melchisedech-Priesters. So beugt sich in Abraham
einer unvergleichlichen Zukunftsära. Und dieser Priester in gleichsam schon das. ganze alttestamentliehe Priestertum nach
solcher Stellung ist nicht Priester nach der Ordnung Aarons, der Ordnung Aarons vor. dem Melehisedech-Priester und aner-
sondern der Urtypus des Priestertums melchisedechitischer Ordnung. kennt die Erhabenheit des Priestertums des übernatürlichen Lebens
Und noch mehr! Abraham erteilt dem Melchisedech den über das Priestertum des Gesetzes.
Zehnten von dem Besten der Beute (,,Bx rtiv &xpo$~viov“). Die Melchisedech ist einzig dastehend in seinem priesterlichen
Zehntabgabe schließt in sich stets das Moment der Inferiorität, Typus, es gibt außer dem Priester der mhei~ol< keinen Melchi-
sei es der sozialen oder der religiösen, gegenüber dem Zehnt- sedech-Priester. Anders wieder bei, den levitischen Priestern,
empfänger l. Die religiöse Zehntabgabe begreift außerdem noch bei denen mit dem Tode des einzelnen ein neues Priesterleben
in sich das dem gottergebenen Gemüte entstammende Gefühl des in dessen Nachfolger beginnt (VII, 25). So ist auch Christus,
Dankes gegenüber der Gottheit2. Als solche aus religiösen der Priester nach der Ordnung Melchisedechs, einzig dastehend,
Motiven erfolgte Zehntabgabe muß man hier die Handlungsweise er ist der Universalpriester, fest und unabänderlich eingesetzt
Abrahams auffassen, - Die levitischen Priester haben das durch Eidschwur, um ewig vor dem Throne Gottes einzutreten
Zehntrecht kraft des äußerlichen Rechtstitels ihrer Abstammung, für die Gottsuchenden und Gottliebenden (VII, 25).
Melchisedech aber empfängt den Zehnt.en als ein mit der Gottheit
in enger übernatürlicher Verbindung stehender Priester. ,,Sehet Damit ist das MYelchisedech-Bild gezeichnet, wie es dem
also, wie groß jener war, dem Abraham den Zehnten von dem Verfasser des Hebräerbriefs vorschwebt. Dieses Melchisedech-
Besten seiner Beute gegeben, er, der Patriarch” (VII, 4). Nicht Bild ist echt paulinisch. Ein Bild, dessen Züge nicht auf
ohne besondere Betonung setzt Paulus an das Ende dieses Satzes Äußerlichkeiten und Zufälligkeiten beruhen, sondern ein wahr-
das Wort: 0 7cazpt&pxqc. Auch dieser Umstand rückt die Würde haft grandioses Priesterbild von Ewigkeitscharakter. Melchisedech,
des Priesters Melchisedech in ein noch schärferes Licht, daß selbst der Ewigkeitspriester, ragt über Gesetz und Maß dieser Erde
Abraham, der Vater der Verheißungen, der große Repräsentant hinaus. Er, der König der Gerechtigkeit und Priester des
des Judentums, durch die Zehntabgabe die Erhabenheit Melchise- Friedens, ist erhaben iiber die Normen des aaronitischen Priester-
dechs anerkennt. tums; er ist ohne Vater, ohne Mutter, ohne Genealogie, denn
Ferner empfangen die aaronitischen Priester als sterbliche solches braucht er nicht. Nicht die Kraft leiblicher Abstammung
Menschen den Zehnten, von Melchisedech aber heißt es, daß er gibt ihm sein Priestertum, sondern eine wunderbare Kraft, die
lebt. Jene haben so lange das Zehntrecht, als der Tod ihrem aus demjenigen ihm zufließt, dem er gleichgemacht ist, dem
natürlichen Lebenslauf kein Ende setzt. Bei Melchisedech kann Sohne Gottes. Ein solcher Priester, der über den Gesetzen eines
dieses Zehntrecht nicht durch das Dazwischentreten eines äußeren rein irdischen Priestert,ums steht, hat nicht Anfang seiner Tage
Hindernisses gekürzt werden, denn dieses Recht ist bei ihm noch Ende seines Lebens. Die Gotteskraft der Gnade, die ihm
nichts weiter als die Resultante seines übernatürlichen Priestertums. innewohnt, ist an solche Äußerlichkeiten nicht gebunden, und
Und noch mehr! Mit Abraham hat gleichsam auch schon Levi, deswegen kann von ihm Paulus das sieghafte Wort sagen: er
der Typus des levitischen Hohepriestertums, den Zehnten an bleibt Priester in Ewigkeit. - Melchisedech ist Priester des
Melchisedech abgegeben (VII, 9 f.) und so die Überlegenheit allerhöchsten Gottes in dieser übernatürlichen Weise und betätigt
sich als solcher vor Abraham. Abraham ist der Ahnherr einer
* Exod. XXII, 29; Lev. XXVTI, 30; 11. Es&. X, 37. aufsteigenden neuen Ara und eines neuen Priestertums. Der
p Lev. XXVII, 30 ff.; Deut. XIV, 22 E. Priester Melchisedech zeigt sich erhaben über Abraham und das
J er6 m e, Melchisedech. 7
98 2. Abschnitt. Exegetischer Teil.

von ihm abstammende Priestertum, und zwar in der eben aus-


gefiihrten Weise infolge seines in übernatürlicher Gnade wurzeln-
den Ewigkeitscharakters. Als solcher ist Melchisedech Typus
Christi. Wenn demnach der Verfasser des Hebräerbriefs (VII, 17)
Christus, mit den Worten Ps. 109, 4 ,,Priester in Ewigkeit nach
der Ordnung Melchisedechs” nennt, so.ist damit nicht nur seine
Erhabenheit über Abraham und das ‘levitische Priestertum ge-
kennzeichnet, sondern es ist, zumal für den judaistischen Leser- Index.
kreis, der biblisch-typologische Beweis erbracht für die Wahrheit
‘A. Bruno Carthusianus 60.
von Hehr. VII, 28: ,,‘O vipos @p &3pO~oo~ xa8impv QpxLspEig Aaron j, 36, 38, 56, 76 ff Buh1 F. 69.
IxOVKas &si3~vexv, 6 AS7os ‘?E r$ tpxwp,oaia~ r& p.tf& rb vtfkov Abdihiba 86. Byzantiner 47 ff.
brhv dc rov dW!Ja cerEhs&pbv0v* u Abschw&ungsformel 33 f.
Abulfeda 13. c.
Adam .14 ff. Calmet 67.
Adambuch, christl. 13 ff. Calvin 64.
Aegyptos 47 ff. Caritas 8.
Akhuzan 11. Caspari C. P. 32 f.
Albertus Magnus 61. Cassiodor 67.
Alwin 53, 68. Catena arabica 17.
Alexandriner 36 ff. (jham 64, 67.
Ambrosiaster 30. (Ihodorlahomor 2, 9, 49.
Ambrosius 27, b4 f. Chronicon Paschale 49.
Amenophis IV 86. Chrysostomus 24, 26, 41 ff., 51.
Ammon 87. Claudius v. Turm 59.
Angelomus 21, 59. Clemens Alex. 86. 37.
Angelophanie 26 f., 35, 37. Uodex Brucianus 23.
Antiochener 40 ff. Cornelius a Lapide 64.
Apokalypse Abrahams 12 f., 20. Cosmas Intlicopl. 48.
Araber 13, 17 ff. Cyprian 63.
Arche 14 f. Cyril1 v. Alex. 25,’ 27, 30 f., 37 ff.
Arthonten 22 f. Uyrus 39 f.
Argarizon 36.
Armenier 15. 1).
Arnobius Jr. 57. Deutschnlanu .J. 65.
Astaroth 6. de Wette W. M. 69.
Athanasius 37. Deyling Sal. 67.
Athinganer 32 ff. Didymus 37.
Aton 87. Diodor v. Tarsus 25, 41.
Aubcrlen U. A. 70, 82, 90. Dionysius Carth. 61.
Augustinus 25, 56. Dionysius, Bischof v. Jerusalem 26.
Auzoles de Ia Peire 67. Dornstet& P. 86 f.

1s. E.
Bade J. 65. Ebal 36, 75.
Baronius 64. Ebrard .J. H. Aug. 70.
Baudissin W. 69. Echenaton 86.
Beda Venerabilis 58. Elamiter 2.
Rethsean
Beresthit-Rabba,
76. Midrasch 7, 8. El-Berit 76.
El-eljon 76, 79, 87.
Bisping A. 67. Elias 34.
Bleek Fr. 69 f. Elisaeus 34.
Bruno Astensis 60. Elmacinus 17 lX
100 Index. Index.

El-Schaddai 19. Hieracas 29 ff., 35. L. Peleg 17 f.


Ephraem 40. Hieraciten 28. Lamech 11. Petavius 21, 64.
Epiphanius 24, 27 ff., 41. Hieronymus 28 ff., 35, 56 ff. Lanfranous 60. Petrus Cunaeus ö6.
Epiphanie 21. Hippolyt 27, 35. Leo Gramm. 51. Petrus Juriaeus 66.
Erasmus 64. , Hoberg G. 71. Leo Magnus 67. Petrus Lombardus 61.
Ernesti J. A. 67. Hofmann J. Chr. K. 69. Lichtkönigslehre 22. Petrus Molinaeus 66.
Estius 67. Holtzmann H. CT. 71, 85. ’ Lightfoot J. 66. Pharaonen 86.
Eugesippus 21. Hommel Fr. 69, 86. Logos 9,, 21, 31, 78, 81. Philastrius 24, 27, 54.
Eupolemus 36. Hugo v. St. Victor 60. Lot 2. Philo 9, 47, 68, 71, 75, 78, :81.
Eusebius v. Caes. 36. Hulsius H. 67. Lucius Ferraris 67. Philosophumena 24.
Eustathius 24, 28, 36. Hummelauer Fr. 67. Luther 64. Phönizier 65, 69, 78.
Eutherius v. Tyana 25. Pistis Sophia 21 f.
Euthymios Zigab. 52. M. Praedestinatua 25 f.
Evangelus 35. J. Primasius 59.
Macarius 26.
Jacob 40, 95. ,,Macht Gottes’ 24 ff. Proclus 78.
F. Japhet’ 17. Machul 18. Procopius v. Gaaa 48.
Feine P. 71. Jarchi Salomon 7. Magier, die 3, 21, 67. Prosperus v. Aqit. 57.
Flavius .Josephus 9, 48. Jebus 48. Maier Adalb. 67. Pseudo-Ambr. 56.
Friedländer M. 25, 81. Jehoram 10. Mandäer 22. Pseudo-Athan. 19 ff., 66.
Fulgentius 67. Jehuda bar Simon 95. Marcus Erem. 30, 44 ff, Pseudo-August. 30.
Jeremias, Prophet, 34. Maria 22. Pscudo-Hicron. 56.
Jeremias A. 71,. 86. Marius .Victor 56. Pseudo-Melito v. Sardes 61 f.
Cl.
Jerusalem 10, 16, 35, 36, 48. Massl Fr. X. 68. Pseudo-Otto Vert. 59, 64.
Gaillardus J. 66. .Jeu 23. Melchi 19 f. Pseudo-Primasius 59, 90.
Garizim 6, 36. Ignatius 34. Pseudo-Tertullian 24, 27, 54
Melchisedechianer 14, 22, 23 ff,
Geist, Heiliger 26 ff. Igumen 12. Metzger P. 67.
Gennadius 47. Jizchak R. 7. Methusalem 10.
Georgios Hamartolos 50. Joannes Ant. 49. Michael 8, 11, 12.
Q-
Georgios Kedrenos 61. Joannes Dam 5.0. Quaestiones veteris et novi testa-
Michael Glykas 62. menti 29, 30.
,Georgios Syncellos 60. .Joanncs Malalas 4s. Michaelis J. D. 67.
Gichtel J. 0. 33. Joannes Photas 21. Monarchianer 25.
Gnostizismus 22 f. *Joel Chronista 62. R.
Moses Hadarsan 5.
Golgotha 15, 16, 18. ,Jordan 50. Mutian 53. Rebekka 41, 44, 47, 48.
Gomer 17. Irenaeus 35. Rehu 17.
Gorionides 10. Isaak 95. N. Reinke L. 69.
Graf J. 71. Isidor v. I’el. 48. Nagel R. 69. Remigius 60.
Grotius Hugo 65. Isidor v. Sev. 67. Natalis Alexander 65 f. Hlphanus Maurus 59.
Gunkel H. 71. Ismahel R. 7. Nicaenum 19, 45. Riehm K. A. 70; 90.
.Jubiläen, Buch der 7, 8 f. Nicephorus 36, 40. IL”Ja;$ E. 53, 72.
H. Juden 6 ff. Nicephorus Blem. 62.
Habichhorst 65. .Iustinus Martyr. 34 f. Nikel J. 86 f. Rupert ‘v. Tcutz 60.
Haggada 8. ‘Nir 11.
Hancellam Midr. 8. Noah 11, 12, 13, 14, 15, 17. S.
Harnack 27 f. K.
Nork Fr. 69. Saadja-al-fajjumi 7.
Haymo Y. H.- 59. Kabbala 6; 8, 20. Sacramentary, The Gelasian 35.
Heber 17. Kainan 14. 0. Salaad 19.
Heer J. M.’ 53, 89. Kalvaria = Golgotha. Qecumenius 51. Salathiel 17.
Heidegger 65. Kanon 35. Olberg 21. Salem, Stadt 1, 2, 12, 3.5, 36, 47 ff.,
Hellenismus 9. Keil K. Fr. 69. Gmar-Moschee 6. 5ti, 75, 76.
Henoch 10, 64, 67. Kimchi R. David 7, 8. Ophiten 22. Salem, Königin 19 f.
Henochbuch, slav. 10 ff. Kittel R. 69. Grigenes 85, 36. Salmanticcnses 68.
Heratlas 6, 17, 48. Klee H. 67. Czias 78. Salti’ el 48
Hermann v. Elsw. 67. Kluge 71. P. Samaritanel 6, 33, 36.
Herveus Burgid. 61. Knobel Aug. 69. Panarion 31. Se:urn 69.
Heymo v. Auxerre 59. Kurtz J. H. 70. Patricides 17 ff. Sa:,ce 86,
102 Index.

Schaefer Al. 39, 68 f. I Theophylact 6%


Schethi -18. Theosophie 66.
Sbhöpfer Aem., 71. ‘Fholuk Fr. Aug. 69.
Scythopolis 56, 75. Thomas von Aquin 61;
Sedech 21. Thomas Le Blano 64.
Sedulius Scotus 60. Thomas, Bischof v. Narga 26.
Sem 6, 14, 15, 16, 18, 40, 64. Thomassini 65.
Sethianer 12. Thora 8.
Sichern 6, 36, 75. Timotheus Presbyter 32.
Sidik 66, 69.
Sidos 47 ff. IJ.
Silvia Aqu. 56. Urusalim 86 f.
Simar Th. 68.
Simeon 31. V.
Sion 47 ff. Victorinus v. Pettau 24.
Soden H. 71. Victorius 56.
Solyma 48. Vigouroux F. 71.’
Sopanima 11. Vitae Patrum 31.
Starke Chr. 67.
Suidas 61. W..
Syntagma 24, 27, 54. Walafrid Strabo 5%
Syrer 40. Weine1 H. 25, 71.
Weiß B. 69.
T. Wellhausen J. 69.
Tahor 21. weatcott B. F. 59, 71.
Tappehorn A. 67. Windisch H. 26, 72.
Teil-el-Amarna 76, 86. Wolphius J. Jac. 66.
Tertullian 63. ”

Thara 12, 13. L.


Theodor v. Mops. 43. Zacharias Rhetor 48.
Theodoret v. Cyrus 20, 37, 43 f. Zedek 10.
Theodotianer 25 ff., 32. zedek 75.
Theodotus d Ältere 25. Zill L. 68.
Theodotus d: Jüngere 24 h’, Zorokothora 22 f.
Theophilus v. Ant. 35.

Das könnte Ihnen auch gefallen