SYNTAK
1. Gegendstand und Ziel der Syntak:
Ziel der Syntak: die Syntak untersucht die Regeln, nach denen Woerter zu
Wortgruppen und zu einfachen und zu komplexen Saetzen zusammengefuegt
werden.
2. Syntaktische Kategorien:
„ Eine syntaktische Kategorie umfasst eine Menge von sprachlichen Einheiten, die
bestimmte Eigenchaften gemeinsam haben und deren Eigenschaften relevant sind
fuer die Beschreibung syntaktischer Stukturen“
- Wortartenkategorie:
+ Morphologische Kriterien
+ Semantische Kriterien
- Phrasenkategorie:
Ein Satz setzt sich nicht aus einzelnen Woertern zusammen, sondern aus Phrasen
zusammen.
Eine Phrase ist eine Gruppe von Woertern, die eng zusammengehoeren und
syntaktisch eine Einheit bilden.
- Nomialphrase:
Ein Substantiv oder ein Pronomen (*), deren Kern oder Kopf ein Nomen ist.
- Praepositionalphrase:
Kern: Praeposition
Festlegt den Kasus der Nominalphrase, spielt eine zentrale Rolle in der Phrase.
- Verbalphrase:
Adjektivphrasen – Kern: Adjektiv (trả lời câu hỏi như nào), luôn đi trước/sau
danh từ hoặc đại từ mà nó bổ nghĩa, có thể làm thành phần kết thúc, có những
Adj có thể phân chia thành các loại chức năng nhất định như Verbalphrase
(Praeposition/Dativ/Akk/Gen)
z.B:
z.B:
1. Bestimmen Sie jeweils den Kern und die Kategorie der kursiv geschriebenen
Phrasen:
Praepositionphrase, Nominalphrase
Adjektivphrase
Nomialphrase
Verbalphrase
Adjektivphrase
Adverbphrasen
KONSITUENTE
1. Konstituentenstruktur:
„Eine Konsituente ist jede sprachliche Einheit die Teil einer größeren sprachlichen
Einheit ist“ ~ Phrase
Konsituente chỉ các bộ phận của thuộc đơn vị ngôn ngữ lớn hơn.
a. Permutationstest/Verschiebetest:
- Woerter, die zusammen umgestellt werden koennen, ohne dass der Satz
ungrammatisch wuerde, stellen eine Konsituente dar.
=> Gemuetlich liegt die Katze auf dem Sofa => gibt keine grammatische Fehler
=> „Gemuetlich“ ist eine Konstituente
=> Auf dem Sofa liegt gemuetlich die Katze => gibt keine grammatische Fehler
=> „auf dem Sofa“ ist eine Konstituente
* Sofa liegt die Katze auf dem => gibt grammatische Fehler => „Sofa“ ist keine
Konstituente.
b. Substitutionstest (Ersatzprobe)
Ersetzt „das Haus“ mit [Die Gegend], [Der grosse Baum], [Das Hans gewonnen
hat]
c. Pronominalisierungtest:
Was sich pronominalisieren, sich also durch ein Pronomen substituieren laesst, ist
eine Konstituente. Eng zusammengehoerige Elemente koennen durch ein
Pronomen oder andere Pro-Form ersetzt werden.
d. Fragetest:
Im Vorfeld steht fakultativ nur eine Konstituente, die beliebig komplex sein kann.
- Eine besondere Rolle spielt auch die Position vor dem finiten Verb in
Aussagesaetze (das Vorfeld). Was zusammen im Vorfeld stehen kann, ist eine
Konstituente.
Đưa bất cứ tp nào muốn thử lên đầu, đưa lên đầu câu, vtri động từ
Chon thanh phan bat ki trong cau dua len dau -> neu van dung ngu phap thi la
Konsituente. Phu thuoc vao so va thoi.
3. Stukturelle Ambiguitaeten (mo ho ve mat cau truc)
- die am häufigsten auftretenden Ergänzung zu Verben, fast jedes Verb hat ein
Subjekt als Ergänzung nur vernige Verben, die kein Subjekt fordern. Stehen im
Nominativ und snind mit „wer“ oder „was“ erfragbar.
2. Objekt: Der Kasus der Objekte wird vom Verb regiert. Bei
Präpositionalobjekten wird die Präposition vom Verb regiert
2.1 Akkusativobjekt: als „direktes Objekt“ bezeichnet, kann „wen?“ oder „was?“
erfragt werden.
2.2 Dativobjekt: als „indirektes Objekt“ bezeichnet, kann mit „wem?“ oder „was?
Erfragt werden.
Es gibt eine Form der Passivierung, Dativobjekt zum Subjekt werden kann, mit Hilfe
von kriegen oder bekommen
z.B: er hat ihr ein Buch geschenkt (direkt) -> Dativobjekt
Sie bekam von ihm ein Buch geschenk (passiv) -> Subjekt
2.4 PRÄPOSITIONALOBJEKT
Können nicht wie die andere Objekt durch ein bestimmtes Fragewort
erfragt werden
z.B: Er wartet auf seine Tante/ auf den Zug => Auf wen/Worauf wartet er?
Auch bei der Ersetzung von Präpositionobjekt durch Proformen bleibt die
Präposition erhalten
Ganz ähnlich wie der Kasus der anderen Objektarten - von Verb regiert.
Die Präposition sind semantisch leer.
Klaasifizierungskriterien:
+ die Zeit (Temporaladverbial): wie lange lernen Sie Deutsch?- Seit ... lernte
ich Deutsch
+ die Art und Weise (Modaladverbial): ich habe heute viele HA zu machen.
- Semantisches Kriterium:
- Syntaktisches Kriterium:
4. Praedikativ:
15.2.22-Sitzung4:
ATTRIBUT
GENITIVATTRIBUTE
zB: Goethes Gedichte, Omas Häuschen, meines Vaters Haus Können als
Apposition statt eine Nominalphrase stehen (Bei Mengen und Maßsubstantiven)
zB: ein Glas kühles Wasser/ kühlen Wassers drei Liter teurer Wein/ teuren Weines