Sie sind auf Seite 1von 12

LINGUISTIK II

SYNTAK
1. Gegendstand und Ziel der Syntak:

- Phonetik, Phonologie: Lehre von Lauten: Lautinventar einer Sprache, Produktion


von Lauten und Funktion von Sprachlauten im Sprachsystem.

- Morphologie: Lehre von Wortformen: Flexion, Wortbildung

- Syntak: Lehre vom Bau des Satzes

Ziel der Syntak: die Syntak untersucht die Regeln, nach denen Woerter zu
Wortgruppen und zu einfachen und zu komplexen Saetzen zusammengefuegt
werden.

Gegenstand: alle sprachlichen Stukturen, bei denen es sich um Verbindungen


oberhalb der Wortebene und unterhalb der Textebene handelt

2. Syntaktische Kategorien:

- Begriffserklaerung: Syntaktische Kategorie

„ Eine syntaktische Kategorie umfasst eine Menge von sprachlichen Einheiten, die
bestimmte Eigenchaften gemeinsam haben und deren Eigenschaften relevant sind
fuer die Beschreibung syntaktischer Stukturen“

„Elemente, die gleiche oder aehnliche grammatische Eigenschaften aufweisen,


gehoeren zur glecihen syntaktischen Kategorie“

2 Typen von Kategorisierung:

- Wortartenkategorie:

+ Morphologische Kriterien

+ Semantische Kriterien

- Phrasenkategorie:

Ein Satz setzt sich nicht aus einzelnen Woertern zusammen, sondern aus Phrasen
zusammen.

Eine Phrase ist eine Gruppe von Woertern, die eng zusammengehoeren und
syntaktisch eine Einheit bilden.

Grundstuktur einer Phrase:


+ Jede hat einen Kern/Kopf

+ Die Phrase wird nach der Wortart des Kerns genannt.

Der kleine Junge - Kern: Nomen -> Nominalphrase

Mit dem Auto - Kern: Praeposition -> Praepositionphrase

Sehr gut - Kern: Adjektiv -> Adjektivphrase

Das Museum besuchen - Kern: Verb -> Verbalphrase

Unten am Bach - Kern: Adverb -> Adverbialphrase

- Nomialphrase:

Ein Substantiv oder ein Pronomen (*), deren Kern oder Kopf ein Nomen ist.

Reflektiert nach Genus, Numerus und Kasus.

- Praepositionalphrase:

Kern: Praeposition

Festlegt den Kasus der Nominalphrase, spielt eine zentrale Rolle in der Phrase.

- Verbalphrase:

Kern – Vollverb oder Kopulaverb

Die Ergaenzungen: Akk/Dat/Gen/Praeposition.

- Adjektiv- und Adverbialphrase:

Adjektivphrasen – Kern: Adjektiv (trả lời câu hỏi như nào), luôn đi trước/sau
danh từ hoặc đại từ mà nó bổ nghĩa, có thể làm thành phần kết thúc, có những
Adj có thể phân chia thành các loại chức năng nhất định như Verbalphrase
(Praeposition/Dativ/Akk/Gen)

z.B:

a. sehr weit/ziemlich gross

b. auf ihn sauer (Praepositionphrase-Ergaenzung)

c. ihrer Schwester aehnlich (Dativergaenzung)

d. zwanzig Euro wert (Akkusativerergaenzung)

e. des Englischen maechtig (Genitivergaenzung)


Adverbphrasen – Kern: Adverb (trả lời câu hỏi thời gian, địa điểm, tính chất),
có thể đứng đầu, giữa hoặc làm thành phần kết thúc như Adj, đặc biệt ở
Praepositionphrase có thể định dạng khác như:

z.B:

Ganz weit oben

Unten am Bach/hier oben/ dort auf dem Huegel (Dạng Praepositionphrasen)

1. Bestimmen Sie jeweils den Kern und die Kategorie der kursiv geschriebenen
Phrasen:

a. Vor dem Supermarkt steht ein schönes Auto.

Praepositionphrase, Nominalphrase

b. Peter ist sehr stolz auf sein Buch.

Adjektivphrase

c. Die Frage, ob er nach Hause kommt, hat er noch nicht geantwortet.

Nomialphrase

d. Der Kunde interessiert sich für den Preis der Waren.

Verbalphrase

e. Der Junge ist seiner Mutter ähnlich.

Adjektivphrase

f. Dort unten liegt dein Spielzeug.

Adverbphrasen

KONSITUENTE
1. Konstituentenstruktur:

„Eine Konsituente ist jede sprachliche Einheit die Teil einer größeren sprachlichen
Einheit ist“ ~ Phrase

Konsituente chỉ các bộ phận của thuộc đơn vị ngôn ngữ lớn hơn.

Strukturbaum thể hiện bằng sơ đồ cây


Schachtelung thể hiện bằng hộp

Klammerung thể hiện bằng []

2. Syntaktische Tests: Phép thử

a. Permutationstest/Verschiebetest:

- Permutation: einen Austausch, eine Umstellung oder Verschiebung von Woertern

- Woerter, die zusammen umgestellt werden koennen, ohne dass der Satz
ungrammatisch wuerde, stellen eine Konsituente dar.

- Was verschoben werden kann, ist eine Konsituente

z.B: Die Katze liegt gemuetlich auf dem Sofa

=> Gemuetlich liegt die Katze auf dem Sofa => gibt keine grammatische Fehler
=> „Gemuetlich“ ist eine Konstituente

=> Auf dem Sofa liegt gemuetlich die Katze => gibt keine grammatische Fehler
=> „auf dem Sofa“ ist eine Konstituente

* Sofa liegt die Katze auf dem => gibt grammatische Fehler => „Sofa“ ist keine
Konstituente.

b. Substitutionstest (Ersatzprobe)

- Eine Konstituente wird durch eine andere Konstituente ersetzt.

- Die allgemeinere Form des Substitutionstest: „beim Substitutionstest wird


getestet, welche gescholossenen Teilketten des Satzes durch einen anderen
Ausdruck ersetzt werden koennen, ohne dass der Satz ungrammatisch wird.
z.B: [Das Haus] ist schoen.

Ersetzt „das Haus“ mit [Die Gegend], [Der grosse Baum], [Das Hans gewonnen
hat]

c. Pronominalisierungtest:

Was sich pronominalisieren, sich also durch ein Pronomen substituieren laesst, ist
eine Konstituente. Eng zusammengehoerige Elemente koennen durch ein
Pronomen oder andere Pro-Form ersetzt werden.

d. Fragetest:

Dieser Test ist eine Kombination aus Permutations und Pronomialisierungstest.


Wenn ein Wort oder eine Phrase als Antwortfragment erscheinen kann, handelt es
sich vielleicht um eine Konstituente im urspruenglichen Satz.

Wird eine Konstituente durch ein W-Element (wer,wie,was,wann,wo,..)


substituiert, muss dieses ins Vorfeld bewegt werden.

e. Vorfeldtest: dùng nhiều

Im Vorfeld steht fakultativ nur eine Konstituente, die beliebig komplex sein kann.

Mit dem Vorfeldtest kannst du die Satzglieder im Satz unterscheiden und


bestimmen.

- Eine besondere Rolle spielt auch die Position vor dem finiten Verb in
Aussagesaetze (das Vorfeld). Was zusammen im Vorfeld stehen kann, ist eine
Konstituente.

Đưa bất cứ tp nào muốn thử lên đầu, đưa lên đầu câu, vtri động từ

Chon thanh phan bat ki trong cau dua len dau -> neu van dung ngu phap thi la
Konsituente. Phu thuoc vao so va thoi.
3. Stukturelle Ambiguitaeten (mo ho ve mat cau truc)

- Kommen dadurch zustande, dass dieselbe Abfolge verschiedene moegliche


Konstituentenanalysen zulaesst.

- Mehrere Arten der Kombination derselben Kette von Lexemen

- Sie sind zu unterscheiden von lexikalischen Ambiguitaeten, die durch


Homonyme hervorgerufen.
8.2.22-Sitzung 3: SATZGLIED
Begriff: Satglieder sind diejenigen Konsituenten, die erfragbar,
pronominalisierbar, verschiebar und vorfeldfaehig sind.

Die Satzglieder lassen sich durch folgende Tests ermitteln:


Pronominalisierungstest, Fragetest, Permutationstest, Vorfeldtest.

Syntaktischefunktion: Subjekt, Objekt, Adverbial, Praedikativ


1. Subjekt

- die am häufigsten auftretenden Ergänzung zu Verben, fast jedes Verb hat ein
Subjekt als Ergänzung nur vernige Verben, die kein Subjekt fordern. Stehen im
Nominativ und snind mit „wer“ oder „was“ erfragbar.

- die wichtigste syntaktische Eingenschaft des Subjekts: finite Verb in Person


und Numerus kongruiert:

z.B: Das Kind (3.Pers.Sg) lacht

Sie (3.Pers.Pl) lachen

- nicht wie anderen Ergaenzung verabhaengig, sondern vielmehr


verbformabhaengig

z.B: Anna verspricht, dass sie kommt

Anna verspricht, zu kommen.

2. Objekt: Der Kasus der Objekte wird vom Verb regiert. Bei
Präpositionalobjekten wird die Präposition vom Verb regiert

- Akkobjekt: Hans mag kleine Kinder.

- Datobjekt: Sie hilft ihm.

- Genitivobjekt: Wir gedachten seiner.

- Praepositionalobjekt: Otto wartet auf seine Tante.

2.1 Akkusativobjekt: als „direktes Objekt“ bezeichnet, kann „wen?“ oder „was?“
erfragt werden.

z.B: er oeffnet die Tuer (direkt) -> Akkobjekt

die Tuer wird geoeffnet (passiv) -> Subjekt

2.2 Dativobjekt: als „indirektes Objekt“ bezeichnet, kann mit „wem?“ oder „was?
Erfragt werden.

Es gibt eine Form der Passivierung, Dativobjekt zum Subjekt werden kann, mit Hilfe
von kriegen oder bekommen
z.B: er hat ihr ein Buch geschenkt (direkt) -> Dativobjekt

Sie bekam von ihm ein Buch geschenk (passiv) -> Subjekt

2.3 Genitivobjekt: selten auftreten, kann mit „wessen?“ erfragt werden.

Sprecher des Deutschen vermeiden die Verben mit Genitivobjekt verwenden,


weniger benutzen, oder bilden sich alternatives Muster mit anderen Objekt.

z.B: Sie errinern sich ihrer.

Sie errinern sich an sie (Praepositionalobjekt)

2.4 PRÄPOSITIONALOBJEKT

 Können nicht wie die andere Objekt durch ein bestimmtes Fragewort
erfragt werden

z.B: Er wartet auf seine Tante/ auf den Zug => Auf wen/Worauf wartet er?

 Auch bei der Ersetzung von Präpositionobjekt durch Proformen bleibt die
Präposition erhalten

z.B: Er wartet auf sie darauf

 Ganz ähnlich wie der Kasus der anderen Objektarten - von Verb regiert.
 Die Präposition sind semantisch leer.

Z.B: Otto wartet auf dem Bahnhof/ am Bahnhof

Otto wartet auf seine Tante.

 Präposition ist nicht austauschbar sowie besitzt keine eigene


Semantik
z.B: Der Kuchen riecht nach Mandeln
(Der Kuchen riecht von dende)
=> nach ( bedeutungslos wenn allein stehen)

 Bei den Adverbialen lassen sich die Präpositionen


austauschen, da sie nicht vom Verb regiert sind, sondern nur
mit dem Adverbialtyp kompatibel sein müssen:
z.B: Er wohnt in Berlin/ unter der Brücke auf dem Berg/ neben
einem Nachtlokal usw.

3. Adverbiale: kennzeichnen eine lokale, temporale, modale oder kausale


Situierung des bezeichneten Sachverhalts.

 Adverbiale können auftreten als: Präpositionalphrase, Adverbphrase,


Aditivphrase, Akkusativ- NP, Genitiv- NP, Nebensatz.
a.Otto sitzt auf dem Baum. PP
b.Dort steht Anna. AdvP
c.Otto schläft schlecht. AdjP
d.Sie wartêtn den ganzen Tag. Akk-NP

Klaasifizierungskriterien:

- Syntaktisches Kriterium: Adverbial Bestimmungen beziehen sich auf das Verb


oder auf den ganzen Satz.

z.B: er singt laut.

Ich laufe schnell

Er kommt heute nicht.

- Semantisches Kriterium: Adverbial druecken die naeheren Umstaengde des


Geschehens aus:
+ den Ort (Lokaladverbial): die Katze klettert an die Wand.

+ die Zeit (Temporaladverbial): wie lange lernen Sie Deutsch?- Seit ... lernte
ich Deutsch

+ die Art und Weise (Modaladverbial): ich habe heute viele HA zu machen.

+ den Grund (Kausaladverbial): weil es regnet, bringen Sie dem Regenschirm


mit.

z.B: Otte hofft auf besseres Wetter.

Das Buch liegt auf dem Tisch.

Er isst den ganzen Tag.

2. Kriterien zur Unterscheidung von praepositionalem Adverbial und


praepositionalem Objekt:

- Semantisches Kriterium:

+ Bei praepositionalen Adverbialen traegt die Praeposition eine Eigensemantik:

Das Buch liegt auf/unter/neben/hinter dem Tisch.

+ Bei praepositionalen Objekten ist die Praeposition vom Verb vorgegeben

Warten auf, abhaengen von, denken an... (nicht austauschbar).

- Syntaktisches Kriterium:

+ Praepositionale Adverbiale sind nicht durch ein Pronominaladverb ersetzbar.

Das Buch liegt darauf.

+ Praepostitionale Objekte sind auf diese Weise ersetzbar:

Hoffen - hoffen darauf, dass...

4. Praedikativ:

- Subjektspraedikativ trete in Kombination mit Kopulaverben auf und


beziehen sich auf das Subjekt des Satzes.

- Das Objektspradikativ beziehen sich auf das Akkusativobjekt des Satzes.

- Freie Praedikative treten unabhaengig von bestimmen Verben auf und


bennenen einen temporaeren Zustand.
Das Objektspraedikativ bezieht sich auf das Akkusativobkjekt des Satzes und
bestimmt es naeher. Dabei ist das Praedikat des Satzes ein Verb wie nennen,
finden, schelten, halten fuer, betrachten als usw.

z.B: ich finde deine Idee gut.

Ich halte Dr.Simon fuer einen guten Arzt.

Er betrachtet die Massnahmen als geeignet.

15.2.22-Sitzung4:

ATTRIBUT

GENITIVATTRIBUTE

 Stehen direkt nach ihrem Bezugsnommen. ZB: Die Tochter meiner


Mutter
 Können vor angestellt werden, nur in gehobenem Stil zu finden

zB: Goethes Gedichte, Omas Häuschen, meines Vaters Haus Können als
Apposition statt eine Nominalphrase stehen (Bei Mengen und Maßsubstantiven)

zB: ein Glas kühles Wasser/ kühlen Wassers drei Liter teurer Wein/ teuren Weines

Das könnte Ihnen auch gefallen