Sie sind auf Seite 1von 326

Betriebsanleitung

Inhalt
zum Fahrzeug

A-Z
Freude am Fahren

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW AG


Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
318i Betriebsanleitung zum Fahrzeug
320i Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben.
325i Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner nutzen Sie
325xi ihn im Straßenverkehr. Deshalb unsere Bitte:
330i Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen
330xi BMW starten. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Fahrzeugbe-
335i dienung, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge Ihres
BMW vollständig zu nutzen. Darüber hinaus erhalten Sie Infor-
335xi mationen, die der Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie einer
bestmöglichen Werterhaltung Ihres BMW dienen.
318d Ergänzende Informationen finden Sie in den weiteren Broschü-
320d ren der Bordliteratur.
325d Eine gute und sichere Fahrt wünscht Ihnen Ihre
330d BMW AG
330xd
335d

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


© 2007 Bayerische Motoren Werke
Aktiengesellschaft
München, Deutschland
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung der
BMW AG, München.
Bestell-Nr. 01 40 0 014 165
deutsch VIII/07, 07 09
500 Printed in Germany
Gedruckt auf umweltfreundlichem
Papier, chlorfrei gebleicht,
wiederverwertbar.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Inhaltsverzeichnis

Überblick
Spezielle Themen finden Sie am schnellsten
Mobilität
über das Stichwortverzeichnis, siehe Seite 242.

Nutzung dieser Betriebsanleitung


4 Hinweise

Überblick
8 Cockpit
14 iDrive
21 Spracheingabesystem

Bedienung
26 Öffnen und Schließen
42 Einstellen
51 Kinder sicher befördern
56 Fahren
73 Alles unter Kontrolle
89 Technik für Fahrkomfort und Sicherheit
98 Licht
104 Klima
111 Praktische Innenausstattung

Fahrtipps
126 Beim Fahren berücksichtigen

Navigation

Entertainment

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


198 Tanken
200 Räder und Reifen
203 Unter der Motorhaube
208 Wartung
210 Auswechseln von Teilen
218 Helfen und helfen lassen

Nachschlagen
226 Technische Daten
236 Kurzkommandos des
Spracheingabesystems

Bedienung
242 Alles von A bis Z
136 Navigationssystem starten
138 Zieleingabe
152 Zielführung
163 Was ist, wenn …

Entertainment

Fahrtipps
166 Ein/Aus und Einstellungen
171 Radio
177 Digitales Radio DAB
182 CD-Spieler und CD-Wechsler
188 AUX-In-Anschluss
189 USB-Audio-Schnittstelle
192 Fernsehen TV

Navigation
Mobilität
Nachschlagen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Hinweise
Hinweise

Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Symbole


Wir haben Wert auf gute Orientierung in dieser
kennzeichnet Warnhinweise, die Sie un-
Betriebsanleitung gelegt. Spezielle Themen
bedingt beachten sollten zu Ihrer Sicher-
finden Sie am schnellsten über das
heit, der Sicherheit anderer und um Ihr Fahr-
ausführliche Stichwortverzeichnis am Schluss.
zeug vor Schäden zu bewahren.<
Wenn Sie sich zunächst einen Überblick über
Ihr Fahr- zeug verschaffen wollen, so finden kennzeichnet Informationen, die Ihnen
Sie ihn im ersten Kapitel. er- möglichen, Ihr Fahrzeug optimal zu
nut-
Sollten Sie Ihren BMW eines Tages verkaufen,
zen.<
denken Sie bitte daran, auch die
Betriebsanlei- tung zu übergeben; sie ist ein bezieht sich auf Maßnahmen, die zum
wichtiger Be- standteil Ihres Fahrzeugs. Schutz der Umwelt beitragen.<
< kennzeichnet das Ende eines Hinweises.
Zusätzliche Informationsquellen * kennzeichnet Sonder- oder Länderausstat-
Wenn Sie weitere Fragen haben, berät Sie Ihr tungen und Sonderzubehör sowie bei Druckle-
BMW Service jederzeit gern. gung noch nicht verfügbare Ausstattungen und
Informationen zu BMW, z.B. zur Technik, Funktionen.
finden Sie auch im Internet unter „...“ kennzeichnet Texte am Control Display zur
www.bmw.com. Auswahl von Funktionen.
{...} kennzeichnet Kommandos für das Sprach-
eingabesystem.
{{...}} kennzeichnet Antworten des
Sprachein- gabesystems.

Symbol an Fahrzeugteilen
weist Sie an Fahrzeugteilen darauf hin,
diese Betriebsanleitung zurate zu ziehen.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


4

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Ihr individuelles Fahrzeug Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Beim Kauf Ihres BMW haben Sie sich für ein

Überblick
Modell mit individueller Ausstattung entschie- Wartung und Reparatur
den. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Fortschrittliche Technik, z.B. der
Modelle und Ausstattungen, die BMW inner- Einsatz moderner Werkstoffe und
halb des gleichen Programms anbietet. leistungsfähi-
Haben Sie also bitte Verständnis dafür, dass ger Elektronik, erfordert speziell angepasste
auch Ausstattungsvarianten darin enthalten Wartungs- und Reparaturmethoden. Entspre-
sind, die Sie möglicherweise nicht gewählt ha- chende Arbeiten an Ihrem BMW daher nur vom
ben. Eventuelle Unterschiede können Sie leicht BMW Service oder einer Werkstatt durchführen

Bedienung
nachvollziehen, da alle Sonderausstattungen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entspre-
mit einem Stern * gekennzeichnet sind. chend geschultem Personal arbeitet. Sonst be-
Sollten Ausstattungen Ihres BMW nicht in die- steht bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten
ser Betriebsanleitung beschrieben sein, beach- die Gefahr von Folgeschäden und damit ver-
ten Sie bitte die beigefügten Zusatzbetriebsan- bundenen Sicherheitsrisiken.<
leitungen.
Teile und Zubehör
Bei Rechtslenkung sind die Bedienele-
mente teilweise anders als in den Abbil- BMW empfiehlt, Teile und Zubehörpro-

Fahrtipps
dungen dieser Betriebsanleitung angeordnet.< dukte für das Fahrzeug zu verwenden,
die
von BMW für diesen Zweck freigegeben sind.
Der BMW Service ist der richtige Ansprechpart-
Aktualität bei Drucklegung ner für Original BMW Teile und Zubehör, sons-
Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau der tige von BMW freigegebene Produkte sowie die
BMW Fahrzeuge wird durch eine ständige Wei- dazugehörige qualifizierte Beratung.
terentwicklung in der Konstruktion, der Aus- Diese Teile und Produkte wurden von BMW auf

Navigation
stattung und des Zubehörs gewährleistet. In ihre Sicherheit und Tauglichkeit im Funktions-
seltenen Fällen können sich daraus Abwei- zusammenhang mit BMW Fahrzeugen geprüft.
chungen zwischen dieser Betriebsanleitung BMW übernimmt für sie die Produktverantwor-
und Ihrem Fahrzeug ergeben. tung.
Andererseits kann BMW für nicht freigegebene
Teile oder Zubehörprodukte jeglicher Art
keine Haftung übernehmen.

Entertainment
BMW kann nicht für jedes einzelne Fremdpro-
dukt beurteilen, ob es bei BMW Fahrzeugen
ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.
Diese Gewähr ist auch dann nicht gegeben,
wenn eine länderspezifische behördliche Ge-
nehmigung erteilt wurde. Solche Prüfungen
können nicht immer alle Einsatzbedingungen
für BMW Fahrzeuge berücksichtigen und sind
deswegen teilweise nicht ausreichend.<
Mobilität
lagen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


5

Nac

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW AG
Überblick
Übersichten von Tasten, Schaltern und
Anzeigen dienen hier Ihrer Orientierung.
Darüber hinaus werden Sie schnell mit den
Prinzipien verschiedener Bedienmöglichkeiten
vertraut gemacht.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW AG


Cockpit
Cockpit

Rund um das Lenkrad: Bedienelemente und Anzeigen

1 Sicherheitsschalter für elektrische 6


Fenster im Fond 37 Standlicht 98

Abblendlicht 98
2
Fenster öffnen und schließen 36
Automatische
Fahrlichtsteuerung* 98
3 Außenspiegel an- und abklappen* 48 Adaptives Kurvenlicht * 99
4 Außenspiegel einstellen, Fernlichtassistent* 100
Bordsteinautomatik* 48

5
Leuchtweitenregulierung* 100

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


7 13 Tasten* am Lenkrad
Nebelscheinwerfer* 102
Telefon*:

Überblick
Nebelschlussleuchten* 102 > drücken: Gespräch entgegen-
nehmen und beenden, Wahl
8 starten* für ausgewählte Ruf-
Blinker 62 nummer. Wahlwiederholung,
wenn keine Rufnummer aus-
Fernlicht, Lichthupe 100 gewählt ist
> lang drücken: Wahlwiederho-

Bedienung
lung
Fernlichtassistent* 100

Parklicht* 100 Lautstärke

Bordcomputer 75
Spracheingabesystem* aktivieren/
Einstellungen und Informationen deaktivieren 21

Fahrtipps
zum Fahrzeug 78 Radiosender wechseln
Musiktitel wählen
Instrumentenbeleuchtung 102
TV-Programm wechseln
Blättern im Telefonbuch und in Lis-
9 Instrumentenkombination 10 ten mit gespeicherten Rufnum-
mern
10
Scheibenwischer 62 Individuell programmierbar 49

Navigation
Regensensor* 63
Individuell programmierbar 49
Touring:
Heckscheibenwischer 63
14 Hupe, gesamte Fläche
11 Motor starten/abstellen und 15 Lenkrad einstellen 49

Entertainment
Zündung ein-/ausschalten 56 16 Geschwindigkeitsregelung*
bei 4-Zylinder-Motoren 64
12 Zündschloss 56 bei 6-Zylinder-Motoren 65
Aktive
Geschwindigkeitsregelung* 67

17 Motorhaube entriegeln 203 Mobilität


hlagen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


9

Na

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Instrumentenkombination
Cockpit

1 Geschwindigkeitsmesser 8 Anzeige für


2 Kontrollleuchten für Blinker > Automatic-Getriebe Position* 60
3 Kontroll- und Warnleuchten 11 > Bordcomputer 75
4 Anzeigen für Aktive > Datum und verbleibende Fahrstrecke
Geschwindigkeitsregelung * 67 für Servicebedarf 79
5 Drehzahlmesser 73 > Kilometerzähler und
6 Motoröltemperatur* 74 Tageskilometerzähler 73
Energie-Control* 74 > Fernlichtassistent* 100
7 Anzeige für > Motorölstand prüfen* 204
> Uhr 73 > Einstellungen und Informationen 78
> Außentemperatur 73 > Check-Control-Meldung liegt vor
84
> Kontroll- und Warnleuchten 84 > Schaltpunktanzeige* 77
9 Kraftstoffanzeige 74
10 Tageskilometerzähler zurücksetzen 73

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


10

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Kontroll- und Warnleuchten Bei entsprechender Dringlichkeit werden diese
Informationen beim Aufleuchten der zugehöri-
Das Prinzip

Überblick
gen Leuchte eingeblendet.

Kontrollleuchten ohne Textmeldungen


Folgende Kontrollleuchten melden, dass be-
stimmte Funktionen aktiv sind:

Fernlicht/Lichthupe 100

Bedienung
Nebelscheinwerfer* 102

Kontroll- und Warnleuchten können in unter- Nebelschlussleuchten* 102


schiedlichen Kombinationen und Farben auf-
Leuchte blinkt:
leuchten.
DSC oder DTC regelt die Antriebs-
Einige Leuchten werden beim Starten des Mo- kräfte zur Erhaltung der
tors oder Einschalten der Zündung auf Funktion Fahrstabilität 92

Fahrtipps
geprüft und leuchten dabei vorübergehend auf.

Handbremse angezogen 59
Erläuternde Textmeldungen
Motorstörung mit Verschlechterung
der Abgaswerte 209

Navigation
Textmeldungen am unteren Rand des Control

Entertainment
Displays erläutern die Bedeutung der einge-
blendeten Kontroll- und Warnleuchten.

Mobilität

Weitere Informationen, z. B. zur Ursache einer


Störung und zum entsprechenden Handlungs-
Nachschlagen

bedarf, können Sie über die Check-Control ab-


rufen, siehe Seite 84.

11
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Rund um die Mittelkonsole: Bedienelemente und Anzeigen
Cockpit

12
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
1 Mikrofon für Spracheingabesystem*
13 Wechseln
und zum Freisprechen beim Telefon*
> Radiosender 171
2 SOS: Notruf auslösen* 218

Überblick
> Titel 183
3 Leseleuchten 103
14 Ausschieben Navigations-DVD bei Navi-
4 Glasdach/Panorama-Glasdach* 37
gationssystem Professional* 136
5 Innenlicht 102
6 Kontrollleuchte* Beifahrerairbags 52
15
7 Control Display 14 Sitzheizung* 45

Bedienung
8 Warnblinkanlage
9 Dynamische Traktions Control DTC 91 Park Distance Control PDC* 89
10 Zentralverriegelung 30 Limousine:
Sonnenschutzrollo* 114
11 Klimaautomatik

Luftverteilung an die Hill Descent Control HDC* 92


Frontscheibe 105 Auto Start Stop
Luftverteilung in den Funktion* deaktivieren

Fahrtipps
Oberkörperbereich 105 58
Luftverteilung in den
Fußraum 105 16 Controller 14
Drehen, Drücken oder waagerechtes Be-
Automatische Luftverteilung und
wegen in vier Richtungen
Luftmenge 106
17 Startmenü am Control Display aufrufen 15
Kühlfunktion 107 18 Laufwerk für Navigations-DVD bei Navi-
gationssystem Professional* 136

Navigation
Automatische Umluft-Control
AUC 106 19 Favoriten-/Direktwahltasten 19
20 Tonausgabe Entertainment ein-/ausschal-
Umluftbetrieb 106 ten und Lautstärke einstellen 167
21 Laufwerk für
Maximales Kühlen 106
> Audio-CD 166

Entertainment
Restwärmenutzung 107 > Navigations-DVD bei Navigations-
system Business* 136

Luftmenge 106

Scheiben abtauen 107

Heckscheibenheizung 107
Mobilität

12 Ausschieben von
> Audio-CD 166
> Navigations-DVD bei Navigations-
Nachschlagen

system Business* 136

13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
iDrive
iDrive

iDrive fasst die Funktionen einer Vielzahl von


in die prinzipielle Menüführung. Wie Sie ein-
Schaltern zusammen. Diese Funktionen kön-
zelne Funktionen steuern, ist im Zusammen-
nen damit an einer zentralen Stelle bedient wer-
hang mit den jeweiligen Ausstattungen be-
den. Im Folgenden finden Sie eine Einführung
schrieben.

Bedienelemente

1 Control Display Eingaben nur dann vornehmen, wenn es


2 Taste das Verkehrsgeschehen zulässt, sonst
Aufrufen des Startmenüs kann es infolge mangelnder Aufmerksamkeit zu
einer Gefährdung der Insassen und anderer
3 Controller
Verkehrsteilnehmer kommen.<
Mit dem Controller können Sie Menüpunkte
auswählen und Einstellungen vornehmen:
> bewegen in vier Richtungen, Pfeil 4
> drehen, Pfeil 5
> drücken, Pfeil 6

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


14

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Menü-Übersicht Bedienprinzip
Kommunikation

Überblick
Startmenü
> Telefon*, siehe separate Betriebsanleitung
> BMW Assist*, BMW Online* oder TeleSer-
vice*, siehe separate Betriebsanleitung

Navigation oder Bordinfo


> Navigationssystem

Bedienung
> Bordinfo, z.B. zur Anzeige des Durch-
schnittsverbrauchs

Entertainment Alle Funktionen von iDrive können Sie über fünf


> Radio Menüpunkte aufrufen.
> CD-Spieler und CD-Wechsler*
Aufrufen des Startmenüs
> AUX-In-Anschluss, USB-Audio-Schnitt-

Fahrtipps
stelle* für externes Audiogerät Taste drücken.
> TV* Aufrufen des Startmenüs aus dem Menü :
Taste zweimal drücken.
Klima
> Luftverteilung Aufrufen von Menüpunkten des
> Automatikprogramm Startmenüs
> Standbetrieb*

Navigation
Menü
> Control Display ausschalten
> Klang- und Anzeigeeinstellungen
> Einstellungen für Verkehrsinformationen

Entertainment
> Einstellungen für Ihr Fahrzeug, z.B. für die
Zentralverriegelung
> Anzeige des Wartungsbedarfs und der Ter- Ab Radiobereitschaft, siehe Seite 56:
mine für gesetzlich vorgeschriebene Unter- Über das Startmenü können Sie die vier Menü-
suchungen punkte Kommunikation, Navigation, Entertain-
> Einstellungen für Telefon ment und Klima durch Bewegen des Control-
lers nach links, rechts, vorn oder hinten
aufrufen.
Durch Drücken des Controllers können Sie
Mobilität

das Menü aufrufen.

Komfortaufruf von Menüpunkten


Der Komfortaufruf bietet Ihnen:
> Aufruf eines Menüpunkts des
Nachschlagen

Startmenüs in der zuletzt gezeigten


Ansicht

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


15

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


iDrive > Direktes Wechseln zwischen Kommunika-
tion, Navigation, Entertainment und Klima
ohne die Taste zu drücken
Dazu Controller in die entsprechende Richtung
bewegen und länger als ca. 2 Sekunden halten.

Anzeigen im Menü

1 Menüpunkte sind meist in horizontalen


oder vertikalen Listen gruppiert.
2 Pfeile zeigen an, dass in Listen weitere
Menüpunkte ausgewählt werden können,
die momentan nicht sichtbar sind.
3 Einstellungen werden grafisch oder als
Zahlenwert dargestellt.
1 Jedes Menü ist in Felder unterteilt. Das
je- weils aktive Feld erscheint heller.
2 Ein Symbol zeigt Ihnen den zuletzt gewähl-
ten Menüpunkt des Startmenüs an.

Kommunikation

Navigation oder Bordinfo

Entertainment

Klima

Menü

16
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Bedienprinzip auf einen Blick Sie können die einzelnen Schritte unter Uhrzeit
In dieser Darstellung wird die prinzipielle einstellen nachvollziehen, siehe Seite 82.

Überblick
Bedie- nung über iDrive beschrieben.

Bedienung
Fahrtipps
Navigation
Entertainment
1 Menüpunkt auswählen:
4 Zwischen Feldern wechseln:
> Controller drehen, die Markierung be-
> Controller kurz nach links, rechts,
wegt sich
vorn oder hinten bewegen
> weiß dargestellte Menüpunkte durch
> Controller loslassen
Markieren auswählbar
> aktives Feld erscheint heller
2 Menüpunkt aktivieren:
5 Einstellungen vornehmen:
> Controller drücken
> Controller drehen
Mobilität

> neue Menüpunkte werden angezeigt


oder die Funktion wird ausgeführt > grafische Anzeige, Zahlenwert oder
Textanzeigen veränderbar
3 Menüpunkt auswählen: siehe 1
> Bestätigung durch Feldwechsel
Nachschlagen

17
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Statusinformationen
iDrive das Navigationssystem ist möglich und
eingeschaltet
> „VI+“:
Empfang von Verkehrsinformationen
von V-Info Plus ist möglich und einge-
schaltet
4 Anzeige für:
> neue Einträge in „Entgangene Anrufe“
vorhanden*
> Roaming aktiv
1 Anzeige für: 5 Telefonieren* möglich, wenn das Handy
> Entertainment: am Fahrzeug angemeldet ist
Radio, CD, TV* und externe Audio- Empfangsstärke Mobilfunknetz, An-
quelle* zeige abhängig vom Handy
> Telefon*: 6 Uhrzeit
Name des Netzbetreibers, kein Netz Weitere Anzeigen:
oder Name des am Fahrzeug angemel- Bei Hinweisen der Check-Control oder Einga-
deten Handys ben über das Spracheingabesystem werden
> „Autotelefon“*: die Statusinformationen vorübergehend über-
bestehende Sprachverbindung bei Not- blendet.
ruf, wenn BMW Assist nicht freigeschal-
tet ist
> „BMW Assist“*: Assistenzfenster*
bestehende Sprachverbindung mit ei-
nem Dienst von BMW Assist
> „Online“ oder „GPRS Online“*:
bestehende Verbindung mit
BMW Online*
2 Tonausgabe Entertainment aus oder
Anzeige für Verkehrsfunk*:
> „TP“:
Verkehrsfunk ist eingeschaltet
> „T“: Am Assistenzfenster können zusätzliche Infor-
Verkehrsfunk ist ausgeschaltet, es kön- mationen angezeigt werden:
nen aber Verkehrsfunkdurchsagen > der Bordcomputer oder der Reise-Bord-
empfangen werden computer*
> Keine Anzeige: > die Pfeil- oder Kartenansicht bei Fahrzeu-
Es können keine Verkehrsfunkdurchsa- gen mit Navigationssystem*
gen empfangen werden
> der aktuelle Standort*
3 Anzeige für Verkehrsinformationen*:
> „TMC“:
Empfang von Verkehrsinformationen für

18
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Anzeige auswählen 3. „Bildschirm aus“ auswählen und Controller
1. Controller nach rechts bewegen, um ins As- drücken.

Überblick
sistenzfenster zu wechseln, und Controller
drücken.

Bedienung
Zum Einschalten Controller drücken.

2. Menüpunkt auswählen.
3. Controller drücken. Favoriten-/Direktwahltasten
Sie können bestimmte Funktionen von iDrive
Assistenzfenster aus-/einschalten

Fahrtipps
auf den Favoriten-/Direktwahltasten speichern
1. Controller nach rechts bewegen, um ins As- und ausführen:
sistenzfenster zu wechseln, und Controller
> Ziele der Navigation*
drücken.
> Entertainment:
2. „Ausschalten“ auswählen und Controller
drücken. > Radiosender
> CD

Navigation
> CD-Fach des CD-Wechslers
> TV
> AUX
> Telefon: Rufnummern
Die Belegung der Favoriten-/Direktwahltasten

Entertainment
wird für die momentan verwendete Fernbedie-
nung gespeichert.

Zum Einschalten ins Assistenzfenster wech- Funktion speichern


seln und Controller drücken.
Ziele der Navigation*
1. Navigationsziel auswählen, z.B. in der
Control Display Ziel- liste oder im Adressbuch.
aus-/ einschalten
2. ... Taste länger als 2
Mobilität

1. Taste drücken. Sekun- den drücken.


Das Startmenü wird aufgerufen. Besonderheiten bei Navigationssystem Profes-
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen. sional:
> Bei gestarteter Zielführung und Kartenan-
sicht wird das aktuelle Ziel gespeichert.
Nachschlagen

19
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
iDrive > Bei Zieleingabe über Karte werden die Ko-
ordinaten im Fadenkreuz gespeichert,
nicht das aktuelle Ziel.

Telefon, Rufnummern
1. Rufnummer eingeben oder in einer Liste
der gespeicherten Rufnummern auswäh-
len, z.B. der A-Z Liste.
2. ... Taste länger als 2 Sekun-
den drücken.
Navigationsziel
Ist der Rufnummer ein Name zugeordnet, wird
auch der Name gespeichert. Entertainment Quelle
Telefon, Rufnummer
Entertainment Nicht belegt
Im Entertainment-Menü wird, unabhängig von
der Auswahl am Control Display, das im Mo- Detaillierte Info anzeigen
ment zu hörende gespeichert, z. B. ein Radio-
... Taste lange berühren.
sender.
1. Gewünschte Funktion auswählen, z.B. Ra- Belegung der Tasten löschen
diosender oder CD.
1. Taste drücken.
2. ... Taste länger als 2 Das Startmenü wird aufgerufen.
Sekun- den drücken.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
Bei Ausstattung mit zwei Laufwerken
wird bei CDs mit komprimierten Audioda- 3. „Einstellungen“ auswählen und Controller
teien der aktuelle Titel gespeichert.< drücken.
4. „Fahrzeug / Reifen“ auswählen und Con-
Funktion ausführen troller drücken.
... Taste drücken. 5. „Direktwahltasten“ auswählen und Control-
ler drücken.
Die Funktion wird sofort ausgeführt. Das be-
deutet, dass z. B. bei Auswahl einer
Rufnummer auch die Verbindung aufgebaut
wird oder bei Aufruf eines Navigationsziels die
Zielführung gestartet wird.

Belegung der Tasten anzeigen


Sie können die Belegung der Tasten durch Be-
rühren mit dem Finger anzeigen. Dazu bitte
keine Handschuhe tragen. Die Berührung mit
einem Gegenstand, z.B. einem Stift, funktio- 6. „Belegung aller Tasten löschen“ auswählen
niert nicht. und Controller drücken.
7. „Ja“ auswählen und Controller drücken.
Kurzinfo anzeigen
... Taste berühren.
Die Belegung der Tasten wird angezeigt.

20
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Spracheingabesystem*

Überblick
Das Prinzip Kommandos sprechen
Das Spracheingabesystem ermöglicht Ihnen,
Ausstattungen Ihres Fahrzeugs zu bedienen, Spracheingabe aktivieren
ohne dass Sie dazu die Hände vom Lenkrad 1. Taste am Lenkrad drücken.
nehmen müssen.

Bedienung
Einzelne Menüpunkte am Control Display kön-
nen als Kommandos gesprochen werden. Die
Bedienung über den Controller ist dazu nicht
erforderlich.
Das Spracheingabesystem wandelt Ihre Kom-
mandos in Steuersignale an das entsprechende
System um und unterstützt Sie durch Ansagen
oder Fragen.

Fahrtipps
Zum Spracheingabesystem gehört ein speziel-
les Mikrofon im Bereich des Innenspiegels, Dieses Symbol am Control Display und
siehe Seite 12. ein akustisches Signal zeigen Ihnen an,
dass das Spracheingabesystem Komman-
Voraussetzung dos entgegennehmen kann.
Über iDrive die Sprache einstellen, die für das
Spracheingabesystem gilt, um die zu sprechen-

Navigation
den Kommandos identifizieren zu können. Ein-
stellung der Sprache von iDrive siehe Seite 87.

Symbole in der Betriebsanleitung


{...} Sprechen Sie die so gekennzeichneten
Kommandos wortwörtlich.

Entertainment
{{...}} kennzeichnet die Antworten des
Spracheingabesystems. 2. Kommando sprechen.
Das Kommando wird am Control Display
angezeigt.

Mobilität

Dieses Symbol erscheint am Control Display,


Nachschlagen

wenn Sie weitere Kommandos eingeben kön-


nen.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW 21


Spracheingabesystem Sind keine weiteren Kommandos möglich, be-
Startmenü aufrufen
dienen Sie die Ausstattung anschließend über
iDrive. {Hauptmenü}

Spracheingabe beenden oder Ein Beispiel: Titel wählen


abbrechen 1. Ggf. Tonausgabe Entertainment einschal-
Taste am Lenkrad drücken ten.
oder 2. Taste am Lenkrad drücken.
{Abbruch} 3. {Entertainment}
Das System meldet:
Kommandos {{Entertainment}}

Mögliche Kommandos ansagen lassen


Sie können sich die jeweils möglichen Kom-
mandos ansagen lassen, die vom ausgewählten
Menüpunkt am Control Display abhängig sind.
Um sich die möglichen Kommandos ansagen
zu lassen:
{Optionen}

Wenn Sie z.B. „CD“ ausgewählt haben, werden


Ihnen die möglichen Kommandos zur Bedie- 4. {CD}
nung von CD-Spieler und CD-Wechsler * ange- Das System meldet:
sagt. {{CD-Laufwerk eingeschaltet}}

Hilfe aufrufen
{Hilfe}

Alternative Kommandos verwenden


Es gibt oft mehrere Kommandos, um eine
Funktion auszuführen, z. B.:
{Radio} oder {Radio einschalten}

Funktionen durch Kurzkommandos


unmittelbar aufrufen
Mit Kurzkommandos können Sie bestimmte
Funktionen unmittelbar ausführen, unabhängig
davon, welcher Menüpunkt ausgewählt ist,
siehe Seite 236.

22
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
5. Taste am Lenkrad drücken.
6. Titel wählen, z. B.:

Überblick
{Titel 1}
Das System meldet:
{{Titel 1}}

Bedienung
Hinweise

Fahrtipps
Zur Bedienung des Telefons über Spra-
che siehe auch separate Betriebsanlei-
tung.<
Beachten Sie bei der Spracheingabe Folgen-
des:
> Kommandos und Ziffern flüssig und in nor-

Navigation
maler Lautstärke sprechen, übermäßige
Betonungen und Sprechpausen vermei-
den. Dies gilt auch für das Buchstabieren
bei der Zieleingabe.
> Kommandos immer in der Sprache des
Spracheingabesystems sprechen.

Entertainment
> Bei der Auswahl des Radiosenders die
ge- bräuchliche Aussprache des
Senderna- mens verwenden.
> Für Einträge im Sprachtelefonbuch nur Na-
men in der Sprache des Spracheingabesys-
tems und keine Abkürzungen verwenden.
> Türen, Fenster und Glasdach/Panorama-
Glasdach geschlossen halten, um störende
Außengeräusche zu vermeiden.
Mobilität

> Nebengeräusche im Fahrzeug während des


Sprechens vermeiden.
Nachschlagen

23
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW AG
Bedienung
Dieses Kapitel verschafft Ihnen Souveränität in
der Beherrschung Ihres Fahrzeugs. Alle
Ausstattungen, die zum Fahren, Ihrer
Sicherheit und Ihrem Komfort dienen, sind hier
beschrieben.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW AG


Öffnen und Schließen
Öffnen und Schließen

Schlüssel/Fernbedienung > Schlüsselschalter für Beifahrerairbags*,


siehe Seite 51
> Handschuhkasten, siehe Seite 114
> Fahrertür, siehe Seite 29
> Limousine:
Kofferraumklappe, siehe Seite 31

Neue Fernbedienungen
Neue Fernbedienungen mit integriertem
Schlüssel, zusätzlich oder bei Verlust, erhalten
Jede Fernbedienung enthält einen Akku, der Sie bei Ihrem BMW Service.
während der Fahrt automatisch im Zündschloss
aufgeladen wird. Mit jeder Fernbedienung min-
destens zweimal pro Jahr eine längere Strecke Personal Profile
fahren, um den Ladezustand zu erhalten. Bei
Komfortzugang* enthält die Fernbedienung Das Prinzip
eine auswechselbare Batterie, siehe Seite 36.
Eine Reihe von Funktionen Ihres BMW können
Je nachdem, welche Fernbedienung beim Ent- Sie nach Ihren Wünschen individuell einstellen.
riegeln vom Fahrzeug erkannt wird, werden un- Personal Profile sorgt dafür, dass die meisten
terschiedliche Einstellungen im Fahrzeug ab- dieser Einstellungen ohne Ihr Zutun für die mo-
gerufen und vorgenommen, siehe Personal mentan verwendete Fernbedienung gespei-
Profile, nächste Spalte. chert werden. Beim Entriegeln des Fahrzeugs
In der Fernbedienung werden außerdem Infor- wird die entsprechende Fernbedienung er-
mationen zum Wartungsbedarf gespeichert, kannt und die dazu gespeicherten Einstellun-
siehe Servicedaten in der Fernbedienung, gen werden abgerufen und vorgenommen.
Seite 208. So finden Sie auch dann Ihre persönlichen Ein-
stellungen vor, wenn Ihr BMW zwischenzeitlich
Integrierter Schlüssel von einer anderen Person mit eigener Fernbe-
dienung und deren Einstellung gefahren wurde.
Die individuellen Einstellungen werden für ma-
ximal drei Fernbedienungen gespeichert.

Personal Profile Einstellungen


Näheres zu den Einstellungen finden Sie auf
den angegebenen Seiten.
> Belegung der Favoriten-/Direktwahltasten,
siehe Seite 19
Taste 1 drücken, um den Schlüssel zu entrie- > Verhalten der Zentralverriegelung beim
geln. Entriegeln des Fahrzeugs, siehe Seite 27
Der integrierte Schlüssel passt zu folgenden > Automatisches Verriegeln des Fahrzeugs,
Schlössern: siehe Seite 30

26
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
> Automatisches Abrufen* der Fahrersitz-
> Türen
position nach dem Entriegeln, siehe
Seite 46 > Kofferraumklappe/Heckklappe

Überblick
> Tasten* am Lenkrad programmieren, siehe > Tankklappe
Seite 49
> Tippblinken, siehe Seite 62
Bedienung von außen
> über die Fernbedienung
> Einstellungen für die Anzeige am Control
Display und in der Instrumentenkombina- > über das Türschloss
tion: > mit Komfortzugang* über die Türgriffe der

Bedienung
> 12h/24h-Format der Uhr, siehe Seite 83 Fahrer- und Beifahrerseite
> Datumsformat, siehe Seite 84 Gleichzeitig wird die Diebstahlsicherung mit
bedient. Sie verhindert, dass die Türen über
> Helligkeit des Control Displays, siehe
die Sicherungsknöpfe oder die Türöffner
Seite 87
entriegelt werden können. Mit der
> Sprache am Control Display, siehe Fernbedienung werden
Seite 87 außerdem das Innenlicht und die Vorfeldbe-
> Maßeinheiten für Verbrauch, Weg/Ent- leuchtung* ein- und ausgeschaltet. Die Alarm-
fernungen und Temperatur, siehe anlage* wird ebenfalls geschärft oder ent-

Fahrtipps
Seite 78 schärft.
> Optische Warnung für Park Distance Cont- Weitere Einzelheiten zur Alarmanlage finden
rol PDC* einblenden, siehe Seite 90 Sie auf Seite 33.

> Lichteinstellungen:
Bedienung von innen
> Begrüßungslicht, siehe Seite 98
Über die Taste für Zentralverriegelung, siehe
> Heimleuchten, siehe Seite 99 Seite 30.

Navigation
> Tagfahrlicht, siehe Seite 99 Bei einem entsprechend schweren Unfall ent-
> Fernlichtassistent, siehe Seite 100 riegelt die Zentralverriegelung automatisch.
Außerdem schalten sich Warnblinkanlage und
> Klimaautomatik: AUTO-Programm, Kühl-
Innenlicht ein.
funktion und Automatische Umluft-Control
aktivieren/deaktivieren, Temperatur, Luft-
menge und Luftverteilung einstellen, siehe

Entertainment
ab Seite 105 Öffnen und Schließen:
> Entertainment: Mit der Fernbedienung
> Audiolautstärke, siehe Seite 167 Im Fahrzeug befindliche Personen oder
> Klang einstellen, siehe Seite 167 Tiere können die Türen von innen verrie-
geln. Die Fernbedienung beim Verlassen des
> Geschwindigkeitsabhängige Lautstär- Fahrzeugs deshalb mitnehmen, damit das
keregelung, siehe Seite 168 Fahrzeug von außen geöffnet werden kann.<

Entriegeln
Zentralverriegelung
Mobilität

Taste drücken.
Das Innenlicht, die Vorfeldbeleuchtung * der
Das Prinzip
Türen und das Begrüßungslicht schalten sich
Die Zentralverriegelung wird wirksam, wenn ein.
die Fahrertür geschlossen ist.
Sie können einstellen, wie das Fahrzeug entrie-
achschlagen

Entriegelt oder verriegelt werden gemeinsam: gelt wird. Die Einstellung wird für die momentan
verwendete Fernbedienung gespeichert.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW 27


Öffnen und Schließen iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
Komfortöffnen
1. Taste drücken. Taste gedrückt halten.
Das Startmenü wird aufgerufen. Die Fenster und das Glasdach*/Panorama-
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen. Glasdach* werden geöffnet.
3. „Einstellungen“ auswählen und Controller
drücken. Verriegeln
4. „Fahrzeug / Reifen“ auswählen und Con- Taste drücken.
troller drücken. Das Fahrzeug nicht von außen verriegeln,
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller wenn sich Personen darin befinden, da
drehen, bis „Türverriegelung“ ausgewählt ein Entriegeln von innen bei einigen Länderaus-
ist, und Controller drücken. führungen nicht möglich ist.<

Komfortschließen
Taste gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach*/Panorama-
Glasdach* werden geschlossen.
Den Schließvorgang beobachten und
si- cherstellen, dass niemand
eingeklemmt
wird. Das Loslassen der Taste unterbricht den
Schließvorgang.<
6. „Zentralverriegelung“ auswählen und Con-
troller drücken. Innenlicht einschalten
7. „Funkschlüssel“ auswählen und Controller Bei verriegeltem Fahrzeug:
drücken. Taste drücken.
8. Menüpunkt auswählen: Mit dieser Funktion können Sie auch Ihr Fahr-
> „alle Türen“ zeug suchen, wenn es z.B. in einer Tiefgarage
Taste einmal drücken entriegelt das steht.
ganze Fahrzeug.
Limousine:
> „nur Fahrertür“
Kofferraumklappe entriegeln
Taste einmal drücken entriegelt nur
die Fahrertür und die Tankklappe. Taste ca. 1 Sekunde drücken.
Zweimal drücken entriegelt das ganze Die Kofferraumklappe öffnet sich etwas, unab-
Fahrzeug. hängig davon, ob sie ver- oder entriegelt war.
Bei einigen Länderausführungen kann die
Kofferraumklappe nur geöffnet werden,
wenn zuvor das Fahrzeug entriegelt wurde.
Die Kofferraumklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Darauf achten, dass
genügend Freiraum vorhanden ist. Um ein ver-
sehentliches Aussperren zu verhindern, die
Fernbedienung nicht im Gepäckraum ablegen.
Eine zuvor verriegelte Kofferraumklappe ist
auch nach dem Schließen wieder verriegelt.
9. Controller drücken. Vor und nach einer Fahrt darauf achten, dass
die Kofferraumklappe nicht unbeabsichtigt ent-
riegelt wurde.<

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


28

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Touring: 6. „Bestätigung“ auswählen und Controller
Heckklappe entriegeln drücken.

Überblick
Taste ca. 1 Sekunde drücken.
Die Heckklappe öffnet sich etwas, unabhängig
davon, ob sie ver- oder entriegelt war.
Bei einigen Länderausführungen kann die
Heckklappe nur geöffnet werden, wenn
zuvor das Fahrzeug entriegelt wurde.
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen nach

Bedienung
hinten und oben aus. Darauf achten, dass genü-
gend Freiraum vorhanden ist. Um ein verse-
hentliches Aussperren zu verhindern, die Fern-
7. Gewünschtes Signal auswählen.
bedienung nicht im Gepäckraum ablegen. Eine
zuvor verriegelte Heckklappe ist auch nach dem 8. Controller drücken.
Schließen wieder verriegelt. Das Signal ist eingeschaltet.
Vor und nach einer Fahrt darauf achten, dass
die Heckklappe nicht unbeabsichtigt entriegelt Funktionsstörungen

Fahrtipps
wurde.< Die Fernbedienung kann durch lokale Funkwel-
Wenn Sie die Taste der len in ihrer Funktion gestört werden. Sollte dies
Fernbedie- nung innerhalb von drei auftreten, das Fahrzeug mit dem integrierten
Sekunden ein Schlüssel über das Türschloss entriegeln und
zweites Mal lang drücken, wird das Abdeckrollo verriegeln.
angehoben*. Vor dem Schließen der Heck- Sollte ein Verriegeln mit einer Fernbedienung
klappe das Rollo bis zum Einrasten nach unten nicht mehr möglich sein, ist der Akku entladen.

Navigation
drücken.< Benutzen Sie diese Fernbedienung für eine län-
gere Fahrt, damit der Akku wieder aufgeladen
Quittierungssignale wird, siehe Seite 26. In der Fernbedienung für
Sie können die Quittierungssignale deaktivie- Komfortzugang* befindet sich eine Batterie,
ren oder aktivieren. die ggf. gewechselt werden muss, siehe
Seite 36.
1. Startmenü aufrufen.

Entertainment
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
3. „Einstellungen“ auswählen und Controller Öffnen und Schließen:
drücken. Über das Türschloss
4. „Fahrzeug / Reifen“ auswählen und Con-
troller drücken.
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
drehen, bis „Türverriegelung“ ausgewählt
ist, und Controller drücken.
Mobilität

Sie können einstellen, auf welche Weise das


Nachschlagen

Fahrzeug entriegelt wird, siehe Seite 27.

29
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Öffnen und Schließen Das Fahrzeug nicht von außen Vordertüren entriegelt oder verriegelt, aber
verriegeln, wenn sich Personen darin nicht diebstahlgesichert. Die Tankklappe
befinden, da bleibt entriegelt*.
ein Entriegeln von innen bei einigen Länderaus-
führungen nicht möglich ist.<
Automatisches Verriegeln
Bei einigen Länderausführungen löst die Sie können zusätzlich einstellen, in welchen Si-
Alarmanlage* aus, wenn über das Tür- tuationen das Fahrzeug verriegelt:
schloss entriegelt wird.
Um den Alarm zu beenden: iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln, 1. Taste drücken.
siehe Seite 27, oder die Fernbedienung bis zum Das Startmenü wird aufgerufen.
Anschlag in das Zündschloss stecken.< 2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
Weitere Einzelheiten zur Alarmanlage finden 3. „Einstellungen“ auswählen und Controller
Sie auf Seite 33. drücken.
4. „Fahrzeug / Reifen“ auswählen und Con-
Komfortbedienung
troller drücken.
Sie können über das Türschloss die Fenster
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
und das Glasdach*/Panorama-Glasdach* be-
dienen. drehen, bis „Türverriegelung“ ausgewählt
ist, und Controller drücken.
Schlüssel in den Stellungen für Ent- oder Ver-
riegeln festhalten. 6. „Zentralverriegelung“ auswählen und Con-
troller drücken.
Den Schließvorgang beobachten und
si- cherstellen, dass niemand
eingeklemmt
wird. Das Loslassen des Schlüssels stoppt die
Bewegung.<

Manuelle Bedienung
Bei einem elektrischen Defekt können Sie mit
dem integrierten Schlüssel in den Endpositio-
nen des Türschlosses die Fahrertür entriegeln
oder verriegeln. 7. Menüpunkt auswählen:
> „Verriegeln, wenn kein Türöffnen“
Die Zentralverriegelung verriegelt
Öffnen und Schließen: auto- matisch nach kurzer Zeit, wenn
Von innen keine Tür geöffnet wurde.
> „Verriegeln nach Anfahren“
Die Zentralverriegelung verriegelt
auto- matisch, sobald Sie losfahren.
8. Controller drücken.
Die Einstellung ist ausgewählt.
Die Einstellung wird für die momentan verwen-
dete Fernbedienung gespeichert.

Mit dieser Taste werden Türen und Koffer-


raumklappe/Heckklappe bei geschlossenen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


30

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Entriegeln und Öffnen Bei einigen Länderausführungen kann die
> Entweder über die Taste für Zentralverrie- Kofferraumklappe/Heckklappe mit der

Überblick
gelung die Türen gemeinsam entriegeln Fernbedienung nur geöffnet werden, wenn zu-
und dann den Türöffner über der Armlehne vor das Fahrzeug entriegelt wurde.<
ziehen oder
> einzeln an jeder Tür den Türöffner zweimal Touring
ziehen: Beim ersten Mal wird entriegelt,
beim zweiten Mal geöffnet.

Verriegeln

Bedienung
> Entweder über die Taste für
Zentralverrie- gelung alle Türen
verriegeln oder
> den Sicherungsknopf einer Tür niederdrü-
cken. Um ein versehentliches Aussperren
zu verhindern, kann die offene Fahrertür mit
Taste, siehe Pfeil, oder Taste der Fernbe-
deren Sicherungsknopf nicht verriegelt
dienung lang drücken. Die Heckklappe öffnet

Fahrtipps
werden.
sich etwas. Sie kann nach oben geschwenkt
Im Fahrzeug befindliche Personen oder werden.
Tiere können die Türen von innen verrie-
Bei einigen Länderausführungen kann die
geln. Die Fernbedienung beim Verlassen des
Kofferraumklappe/Heckklappe mit der
Fahrzeugs deshalb mitnehmen, damit das
Fernbedienung nur geöffnet werden, wenn zu-
Fahrzeug von außen geöffnet werden kann.<
vor das Fahrzeug entriegelt wurde.<

Navigation
Taste, siehe Pfeil, oder Taste der Fernbe-
Kofferraumklappe/ dienung innerhalb von drei Sekunden ein zwei-
tes Mal lang drücken: Das Abdeckrollo wird an-
Heckklappe gehoben.
Beim Öffnen der Kofferraumklappe/
Heckklappe auf ausreichenden Freiraum
achten, um Schäden zu vermeiden.<

Entertainment
Von außen

öffnen Limousine

Vor dem Schließen der Heckklappe die Abde-


ckung bis zum Einrasten nach unten drücken.
Mobilität

Taste, siehe Pfeil, oder Taste der Fernbe-


Nachschlagen

dienung lang drücken. Die Kofferraumklappe


öffnet sich etwas. Sie kann nach oben ge-
schwenkt werden.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW 31


Öffnen und Schließen Manuell öffnen 2. Den Ring nach oben ziehen. Die Heck-
klappe wird entriegelt.
Limousine

3. Die Heckklappe öffnen und die Abdeckung


Der integrierte Schlüssel der Fernbedienung,
wieder schließen.
siehe Seite 26, passt zum Kofferraumklappen-
schloss. Die Heckklappe ist verriegelt, sobald sie zuge-
drückt wird.
Schlüssel nach links bis zum Anschlag drehen:
Die Kofferraumklappe öffnet sich.
Notentriegelung*
Wenn Sie die Kofferraumklappe bei ge-
schärfter Alarmanlage mit dem Schlüssel
öffnen, wird Alarm ausgelöst. Alarm beenden,
siehe Seite 34.<

Touring
Bei elektrischem Defekt:
1. Vom Gepäckraum aus die Abdeckung
an der Heckklappe nach oben
schwenken.
Hebel im Gepäckraum ziehen. Die Kofferraum-
klappe wird entriegelt.

Schließen
Die Griffmulden an der Innenverkleidung der
Kofferraumklappe/Heckklappe erleichtern das
Herunterziehen.
Darauf achten, dass der Schließbereich
der Kofferraumklappe/Heckklappe frei ist,
sonst kann es zu Verletzungen kommen.<

32
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Limousine stoßen könnten, für Kantenschutz sorgen,
sonst könnten die Heizleiter der Heckscheibe

Überblick
beschädigt werden.<

Alarmanlage*
Das Prinzip
Die Alarmanlage reagiert auf:

Bedienung
> Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder der
Touring Kofferraumklappe/Heckklappe
> Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs:
Innenraumschutz, siehe Seite 34
> Verändern der Neigung des Fahrzeugs, z.
B. beim Versuch des Raddiebstahls oder
beim Abschleppen

Fahrtipps
> Unterbrechung der Batteriespannung
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman-
lage je nach Länderausführung für kurze Zeit
durch:
Touring: Heckscheibe öffnen und > akustischen Alarm
schließen > Einschalten* der Warnblinkanlage
Kleinigkeiten können schnell ein- und ausgela-

Navigation
den werden, wenn die Heckscheibe separat ge- Schärfen und Entschärfen
öffnet wird. Gleichzeitig mit dem Verriegeln und
Beim Öffnen der Heckscheibe wird das Entriegeln des Fahrzeugs über die
Abdeckrollo angehoben. Vor dem Schlie- Fernbedienung oder das Türschloss wird auch
ßen der Heckscheibe das Rollo bis zum die Alarmanlage ge- schärft oder entschärft.
Einras- ten nach unten drücken.< Die Kofferraumklappe/Heckklappe können Sie

Entertainment
auch bei geschärfter Anlage über die Taste
der Fernbedienung öffnen, siehe Seite 28. Mit
dem Schließen der Klappe wird sie wieder ver-
riegelt und überwacht.
Bei einigen Länderausführungen kann die
Kofferraumklappe/Heckklappe mit der
Fernbedienung nur geöffnet werden, wenn zu-
vor das Fahrzeug entriegelt wurde.
Entriegeln über das Türschloss löst bei einigen
Mobilität

Taste drücken: Die Heckscheibe öffnet sich ein Länderausführungen Alarm aus.<
Stück. Sie kann nach oben geschwenkt wer-
den. Panikmodus*
Zum Schließen die Scheibe zudrücken. Sie können bei Gefahr die Alarmanlage auslö-
sen:
Falls spitze oder kantige Gegenstände
Nachschlagen

während der Fahrt an die Heckscheibe Taste mindestens drei Sekunden drücken.
Alarm ausschalten: beliebige Taste drücken.

33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Öffnen und Schließen Alarm beenden sene Fenster und ein geschlossenes Glas-
> Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie- dach*.
geln, siehe Seite 27.
> Die Fernbedienung bis zum Anschlag in Ungewollten Alarm vermeiden
das Zündschloss stecken. Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten. Damit ver-
Anzeigen der Kontrollleuchte hindern Sie ungewollten Alarm, z. B. in folgen-
den Situationen:
> in Duplexgaragen
> beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger
> wenn Tiere im Fahrzeug bleiben sollen

Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung erneut drü-
> Die Kontrollleuchte unter dem
cken, sobald das Fahrzeug verriegelt ist.
Innenspiegel blitzt dauernd: Die Anlage ist
geschärft. Die Kontrollleuchte leuchtet kurz auf und blitzt
dann dauernd. Der Neigungsalarmgeber und
> Die Kontrollleuchte blinkt nach dem
der Innenraumschutz sind bis zum erneuten
Verrie- geln: Türen, Motorhaube oder
Ent- und Verriegeln ausgeschaltet.
Kofferraum- klappe/Heckklappe oder
Heckscheibe sind nicht richtig geschlossen.
Auch wenn diese nicht mehr geschlossen
werden, ist der restliche Teil gesichert und Komfortzugang*
die Kontroll- leuchte blitzt nach ca. 10 Mit Komfortzugang wird Ihnen der Zugang zu
Sekunden dau- ernd. Der Innenraumschutz Ihrem Fahrzeug ermöglicht, ohne dass Sie dazu
und der Nei- gungsalarmgeber werden die Fernbedienung in die Hand nehmen müs-
jedoch nicht aktiviert. sen. Es genügt, wenn Sie die Fernbedienung
> Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Ent- bei sich tragen, z.B. in der Jackentasche. Das
riegeln: Es wurde in der Zwischenzeit Fahrzeug erkennt die dazugehörige Fernbedie-
nicht an Ihrem Fahrzeug manipuliert. nung in unmittelbarer Nähe oder im
Innenraum.
> Die Kontrollleuchte blinkt nach dem
Entrie- geln so lange, bis die Komfortzugang unterstützt folgende Funktio-
Fernbedienung in das Zündschloss gesteckt nen:
wird, maximal jedoch ca. 5 Minuten: Es > Entriegeln/Verriegeln des Fahrzeugs
wurde in der Zwischenzeit an Ihrem
> Kofferraumklappe/Heckklappe einzeln ent-
Fahrzeug manipuliert.
riegeln

Neigungsalarmgeber > Motor starten


Überwacht wird die Neigung des Fahrzeugs. > Komfortschließen
Die Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch
des Raddiebstahls oder Abschleppens. Funktionsvoraussetzung
> Das Fahrzeug oder die Kofferraumklappe/
Innenraumschutz Heckklappe kann nur dann verriegelt wer-
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktio- den, wenn das Fahrzeug erkennt, dass sich
nieren des Innenraumschutzes sind geschlos- die mitgeführte Fernbedienung außerhalb
des Fahrzeugs befindet.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


34

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


> Das nächste Ent- und Verriegeln ist erst
Bitte achten Sie darauf, dass vor dem
wieder nach ca. 2 Sekunden möglich.
Verriegeln die Zündung und alle Strom-

Überblick
> Der Motor kann nur dann gestartet verbraucher ausgeschaltet sind, damit die Bat-
werden, wenn das Fahrzeug erkennt, dass terie geschont wird.<
sich die mitgeführte Fernbedienung im
Fahrzeug befindet. Komfortschließen
Zum Komfortschließen den Finger auf der Flä-
Vergleich mit der herkömmlichen che, Pfeil 2, halten.
Fernbedienung

Bedienung
Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob Kofferraumklappe/Heckklappe einzeln
Sie die zuvor erwähnten Funktionen mittels entriegeln
Komfortzugang oder durch Drücken der Tasten
Die Taste an der Außenseite der Kofferraum-
der Fernbedienung steuern. Bitte machen Sie
klappe/Heckklappe drücken. Das entspricht
sich daher zunächst mit den Hinweisen zum
dem Drücken der Taste.
Öffnen und Schließen ab Seite 26 vertraut.
Nachfolgend sind die Besonderheiten bei der Wird im verriegelten Fahrzeug nach dem
Schließen der Kofferraumklappe/Heck-
Nutzung von Komfortzugang beschrieben.
klappe oder Heckscheibe eine versehentlich

Fahrtipps
Sollte es beim Öffnen oder Schließen von liegen gebliebene Fernbedienung im Gepäck-
Fenstern oder Glasdach/Panorama-Glas- raum erkannt, öffnet sich die Klappe wieder. Die
dach zu einer kurzen Verzögerung kommen, Warnblinkanlage blinkt und ein akustisches Si-
wird geprüft, ob sich im Fahrzeug eine Fernbe- gnal* ertönt.<
dienung befindet. Ggf. bitte das Öffnen oder
Schließen wiederholen.< Einschalten der Radiobereitschaft
Durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs
Entriegeln

Navigation
schal- ten Sie die Radiobereitschaft ein, siehe
Seite 56.
Dabei weder Bremse noch Kupplung tre-
ten, sonst wird der Motor gestartet.<

Motor starten

Entertainment
Sie können den Motor starten oder die Zün-
dung einschalten, wenn sich eine Fernbedie-
nung im Innenraum des Fahrzeugs befindet. Ein
Einstecken in das Zündschloss ist nicht nötig,
Den Griff der Fahrer- oder Beifahrertür siehe Seite 56.
vollstän- dig umfassen, Pfeil 1. Das entspricht
dem Drü- cken der Taste. Motor abstellen mit Automatic-
Wird nach Entriegeln eine Fernbedienung im In- Getriebe
nenraum erkannt, entriegelt die elektrische Das Abstellen des Motors ist nur in Wählhebel-
Lenkradverriegelung, siehe Seite 56.
Mobilität

position P möglich, siehe Seite 58.


Zum Abstellen in Wählhebelposition N muss
Verriegeln die Fernbedienung im Zündschloss stecken.
Mit dem Finger die Fläche, Pfeil 2, für ca.
1 Sekunde berühren. Das entspricht dem Drü-
Nachschlagen

cken der Taste.

35
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Öffnen und Schließen Vor Einfahrt in die Waschstraße 1. Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie-
mit Automatic-Getriebe nung nehmen, siehe Seite 26.
1. Fernbedienung ins Zündschloss stecken.
2. Bremse treten.
3. Wählhebelposition N einlegen.
4. Motor abstellen.
Das Fahrzeug kann rollen.

Funktionsstörung
Komfortzugang kann durch lokale Funkwellen
in seiner Funktion gestört werden. Das Fahr-
zeug dann mit den Tasten der Fernbedienung 2. Deckel abnehmen.
oder mit dem integrierten Schlüssel öffnen 3. Neue Batterie mit der Plusseite nach oben
oder schließen. Um danach den Motor zu einlegen.
starten, Fernbedienung in das Zündschloss 4. Deckel zudrücken.
stecken.
Altbatterie bei einer Sammelstelle oder
bei Ihrem BMW Service abgeben.<
Warnleuchten
Die Warnleuchte in der Instrumen-
tenkombination leuchtet beim Ver-
such, den Motor zu starten: Motor-
Fenster
start nicht möglich. Die Fernbedienung Die Fenster beim Schließen beobachten,
befindet sich nicht im Fahrzeug oder ist sonst kann es zu Verletzungen kommen.
gestört. Fernbedienung mit in das Fahrzeug Die Fernbedienung beim Verlassen des Fahr-
nehmen oder überprüfen lassen. Ggf. andere zeugs mitnehmen, sonst könnten z.B. Kinder
Fernbedie- nung in das Zündschloss stecken. die elektrischen Fenster bedienen und sich ver-
Die Warnleuchte in der Instrumen- letzen.<
tenkombination leuchtet bei laufen-
dem Motor: Die Fernbedienung be- Öffnen, Schließen
findet sich nicht mehr im Fahrzeug. Nach dem
Abstellen des Motors ist ein erneuter Motor-
start nur noch innerhalb von ca. 10 Sekunden
möglich.
Die Kontrollleuchte in der Instrumen-
tenkombination leuchtet und eine
Meldung erscheint am Control Dis-
play: Batterie der Fernbedienung erneuern.

Batterie wechseln
In der Fernbedienung für Komfortzugang befin- > Schalter bis zum Druckpunkt drücken:
det sich eine Batterie, die ggf. gewechselt Das Fenster öffnet sich, solange Sie den
wer- den muss. Schalter drücken.
> Schalter über den Druckpunkt hinaus drü-
cken:
Das Fenster öffnet sich automatisch. Er-
neutes Drücken stoppt das Öffnen.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


36

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Analog schließen Sie das Fenster durch Ziehen
Sicherheitsschalter
am Schalter.
Im Fond befinden sich separate Schalter in den

Überblick
Armlehnen.

Nach dem Ausschalten der Zündung


Sie können die Fenster bei herausgenommener
Fernbedienung oder ausgeschalteter Zündung
noch ca. 1 Minute lang bedienen.

Bedienung
Zur Komfortbedienung über die Fernbedienung
oder das Türschloss siehe Seite 27 oder 30.
Zum Komfortschließen bei Komfortzugang Damit können Sie verhindern, dass z.B. Kinder
siehe Verriegeln auf Seite 28. die hinteren Fenster über die Schalter im Fond
öffnen und schließen. Bei eingeschalteter Si-
cherheitsfunktion leuchtet die LED.
Einklemmschutz
Den Sicherheitsschalter drücken, wenn
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die
Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der Kinder im Fond mitfahren, sonst könnte
unkontrolliertes Schließen der Fenster zu Kör-

Fahrtipps
Schließvorgang unterbrochen und das Fenster
öffnet sich wieder etwas. perverletzungen führen.<

Trotz Einklemmschutz darauf achten,


dass der Schließbereich der Scheiben frei
ist, sonst ist in Grenzfällen, z.B. bei dünnen
Limousine: Glasdach*,
Ge- genständen, eine Unterbrechung des elektrisch
Schließ- vorgangs nicht gewährleistet. Das Glasdach beim Schließen beobach-

Navigation
Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fens- ten, sonst kann es zu Verletzungen kom-
ter einbauen, sonst wird der Einklemmschutz men.
beeinträchtigt.< Die Fernbedienung beim Verlassen des Fahr-
zeugs mitnehmen, sonst könnten z.B. Kinder
Schließen ohne Einklemmschutz das Dach bedienen und sich verletzen.<
Bei Gefahr von außen oder wenn z.B. Fenster-

Entertainment
vereisung ein normales Schließen nicht ermög-
licht, wie folgt vorgehen:
1. Den Schalter über den Druckpunkt hinaus
ziehen und halten. Der Einklemmschutz
wird eingeschränkt und das Fenster öffnet
sich geringfügig, wenn die Schließkraft ei-
nen bestimmten Wert überschreitet.
2. Den Schalter innerhalb von ca. 4 Sekunden
erneut über den Druckpunkt hinaus ziehen
und halten. Das Fenster schließt ohne Ein- Anheben
Mobilität

klemmschutz. Schalter drücken.


> Das geschlossene Glasdach wird angeho-
ben und die Schiebeblende öffnet sich et-
was.
Nachschlagen

37
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Öffnen und Schließen > Das geöffnete Glasdach fährt automatisch
Nach einer Stromunterbrechung
in die angehobene Position. Die Schiebe-
blende bleibt komplett geöffnet. Nach einer Stromunterbrechung kann es sein,
dass sich das Glasdach nur anheben lässt. Das
Öffnen, Schließen System muss initialisiert werden. BMW emp-
fiehlt, diese Arbeit von Ihrem BMW Service
> Schalter bis zum Druckpunkt nach hinten
durchführen zu lassen.
schieben.
Das Glasdach und die Schiebeblende öff-
Manuell schließen*
nen sich gemeinsam, solange Sie den
Schalter in dieser Position halten. Bei einem elektrischen Defekt können Sie das
Glasdach manuell bewegen:
> Schalter über den Druckpunkt hinaus nach
hinten schieben. 1. Leuchtenabdeckung von vorn mit dem
Das Glasdach und die Schiebeblende öff- Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug,
nen sich automatisch. Erneutes Antippen siehe Seite 210, herausklippsen.
stoppt das Öffnen.
Analog schließen Sie das Glasdach durch
Schieben des Schalters nach vorn. Die
Schie- beblende bleibt geöffnet und kann von
Hand geschlossen werden.
Zur Komfortbedienung über die Fernbedienung
oder das Türschloss siehe Seite 27 oder 30.
Komfortschließen bei Komfortzugang, siehe
Verriegeln auf Seite 28.
2. Auf jeder Seite in den Aussparungen mit
Nach dem Ausschalten der Zündung dem Schraubenzieher die Klammer drü-
Sie können das Dach bei herausgenommener cken.
Fernbedienung oder ausgeschalteter Zündung
noch ca. 1 Minute lang bedienen.

Einklemmschutz
Trifft das Glasdach beim Schließen ab ungefähr
der Mitte der Dachöffnung oder beim Schließen
aus angehobener Position auf einen Wider-
stand, so wird der Schließvorgang unterbro-
chen und das Glasdach öffnet sich wieder et-
was.
3. Bedieneinheit abnehmen.
Trotz Einklemmschutz darauf achten,
dass der Schließbereich des Dachs frei
ist, sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei dünnen
Ge- genständen, eine Unterbrechung des
Schließ- vorgangs nicht gewährleistet.<

Schließen ohne Einklemmschutz


Bei Gefahr von außen den Schalter über den
Druckpunkt hinaus nach vorn schieben. Das
Dach schließt ohne Einklemmschutz.

38
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
4. Stecker des Motors entfernen. Der Kraft-
aufwand beim manuellen Bewegen wird
deutlich verringert.

Überblick
Bedienung
Anheben
Den Schalter drücken.
5. Innensechskantschlüssel* aus dem Bord- Das geschlossene Dach wird angehoben und
werkzeug, siehe Seite 210, in die vorgese- die Schiebeblende öffnet sich etwas.
hene Öffnung stecken. Das Glasdach in die Die Schiebeblende bei angehobenem
gewünschte Richtung bewegen. Dach nicht gewaltsam schließen, sonst
wird die Mechanik beschädigt.<

Fahrtipps
Öffnen, Schließen

Schiebeblende
Bei geschlossenem oder angehobenem Dach
können Sie die Schiebeblende unabhängig
be- wegen.

Navigation
> Schalter bis zum Druckpunkt nach hinten
schieben.
6. Bedieneinheit einbauen und Leuchtenab-
Die Schiebeblende öffnet sich, solange Sie
deckung anbringen.
den Schalter in dieser Position halten.
> Schalter über den Druckpunkt hinaus nach
hinten tippen.
Touring:

Entertainment
Die Schiebeblende öffnet sich automatisch.
Panorama-Glasdach* Antippen des Schalters stoppt die Bewe-
Das Panorama-Glasdach beim gung.
Schließen beobachten, sonst kann es zu Analog schließen Sie die Schiebeblende durch
Verletzun- Schieben des Schalters nach vorn.
gen kommen.
Die Fernbedienung beim Verlassen des Fahr- Panorama-Glasdach
zeugs mitnehmen, sonst könnten z.B. Kinder Bei geöffneter Schiebeblende wie unter Schie-
das Dach bedienen und sich verletzen.< beblende beschrieben vorgehen.
Mobilität

Zur Komfortbedienung über die Fernbedienung


oder das Türschloss siehe Seite 28 oder 30.
Zum Komfortschließen bei Komfortzugang
siehe Seite 28.
Nachschlagen

39
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Öffnen und Schließen Dach und Schiebeblende gemeinsam Nach einer Stromunterbrechung
öffnen und schließen
Nach einer Stromunterbrechung kann es sein,
Den Schalter zweimal kurz hintereinander
dass sich das Panorama-Glasdach nur anheben
über den Druckpunkt hinaus tippen. lässt. Das System muss initialisiert werden.
Antippen des Schalters stoppt die Bewegung.
BMW empfiehlt, diese Arbeit von Ihrem BMW
Service durchführen zu lassen.
Komfortfunktionen
> Bei geöffnetem Dach den Schalter zweimal Manuell schließen*
drücken:
Bei einem elektrischen Defekt können Sie das
Das Dach wird angehoben.
Panorama-Glasdach manuell bewegen:
> Bei angehobenem Dach den Schalter zwei- 1. Leuchtenabdeckung von vorn mit dem
mal in Richtung Öffnen tippen: Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug,
Das Dach wird vollständig geöffnet. siehe Seite 210, herausklippsen.

Komfortposition
In der Komfortposition ist das Dach nicht voll-
ständig geöffnet, dadurch werden die Windge-
räusche im Innenraum reduziert.
Bei jedem vollständigen Öffnen oder Schließen
hält das Panorama-Glasdach in der Komfortpo-
sition. Wenn gewünscht, die Bewegung an-
schließend mit dem Schalter fortsetzen.

Nach dem Ausschalten der Zündung 2. Auf jeder Seite in den Aussparungen mit
Sie können das Dach bei herausgenommener dem Schraubenzieher die Klammer drü-
Fernbedienung oder ausgeschalteter Zündung cken.
noch ca. 1 Minute lang bedienen.

Einklemmschutz
Trifft das Panorama-Glasdach oder die Schie-
beblende beim Schließen ab ungefähr einem
Drittel der Dachöffnung oder beim Schließen
aus angehobener Position auf einen Wider-
stand, wird der Schließvorgang unterbrochen
und das Panorama-Glasdach und die
Schiebe- blende öffnen sich wieder etwas.
3. Bedieneinheit abnehmen.
Trotz Einklemmschutz darauf achten,
dass der Schließbereich des Dachs frei
ist, sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei dünnen
Ge- genständen, eine Unterbrechung des
Schließ- vorgangs nicht gewährleistet.<

Schließen ohne Einklemmschutz


Bei Gefahr von außen den Schalter über den
Druckpunkt hinaus nach vorn schieben und hal-
ten. Das Dach schließt ohne Einklemmschutz.

40
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
4. Stecker des Motors entfernen. Der Kraft-
aufwand beim manuellen Bewegen wird

Überblick
deutlich verringert.

Bedienung
5. Innensechskantschlüssel* aus dem Bord-
werkzeug, siehe Seite 210, in die vorgese-
hene Öffnung stecken. Das Panorama-
Glasdach in die gewünschte Richtung be-
wegen.

Fahrtipps
Navigation
6. Bedieneinheit einbauen und Leuchtenab-
deckung anbringen.

Entertainment
Mobilität
Nachschlagen

41
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Einstellen
Einstellen

Sicher sitzen Kopfstütze


Voraussetzung für entspanntes und möglichst Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
ermüdungsarmes Fahren ist eine Sitzposition, bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
die Ihren Bedürfnissen angepasst ist. Im Zu- Die Kopfstütze so einstellen, dass ihre
sammenspiel mit den Sicherheitsgurten, den Mitte ca. in Ohrhöhe liegt, sonst besteht
Kopfstützen und den Airbags spielt die Sitzpo- bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.<
sition bei einem Unfall eine wichtige Rolle. Be-
Kopfstützen siehe Seite 44.
achten Sie daher die folgenden Hinweise, sonst
kann die Schutzfunktion der Sicherheitssys-
Sicherheitsgurt
teme beeinträchtigt sein.
Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen
Zusätzliche Hinweise zum sicheren Befördern
belegten Plätzen anlegen. Airbags ergänzen die
von Kindern finden Sie auf Seite 51.
Sicherheitsgurte als zusätzliche Sicherheits-
einrichtung, ersetzen diese aber nicht.
Airbags
Pro Sicherheitsgurt grundsätzlich nur
Zu den Airbags Abstand halten. Das
eine Person angurten. Säuglinge und Kin-
Lenkrad immer am Lenkradkranz anfas-
der dürfen nicht auf den Schoß genommen
sen, Hände in der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position,
werden. Darauf achten, dass der Gurt im Be-
um das Verletzungsrisiko an Händen oder Ar-
ckenbereich tief an der Hüfte anliegt und nicht
men bei Auslösen des Airbags möglichst gering
auf den Bauch drückt.
zu halten.
Der Sicherheitsgurt darf nicht am Hals anliegen
Zwischen Airbags und Person dürfen sich keine
oder an scharfen Kanten scheuern, über feste
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
oder zerbrechliche Gegenstände geführt oder
befinden.
eingeklemmt werden. Den Sicherheitsgurt ver-
Die Abdeckung des Frontairbags auf der Bei-
drehungsfrei und straff über Becken und Schul-
fahrerseite nicht als Ablage benutzen. Darauf
ter möglichst eng am Körper anlegen, sonst
achten, dass der Beifahrer korrekt sitzt, z.B.
kann der Gurt bei einem Frontalaufprall über die
Füße oder Beine nicht auf der Armaturentafel
Hüfte rutschen und den Bauch verletzen.
abstützt, sonst kann es beim Auslösen des
Auftragende Kleidung vermeiden und den Gurt
Frontairbags zu Beinverletzungen kommen.
im Oberkörperbereich öfter nach oben nach-
Darauf achten, dass Insassen nicht mit dem
spannen, sonst kann sich die Rückhaltewirkung
Kopf an Seiten- oder Kopfairbags lehnen, sonst
des Sicherheitsgurts verschlechtern.
kann es beim Auslösen der Airbags zu Verlet-
Touring: Wird im Fond der mittlere
zungen kommen.<
Sicherheits- gurt benutzt, muss die breitere
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach Lehne verriegelt sein, siehe Seite 119, sonst
den Umständen Verletzungen infolge eines hat der Sicher- heitsgurt keine
Kontakts mit den Airbags nicht ganz ausge- Rückhaltewirkung.<
schlossen. Bei sensiblen Insassen kann es
Sicherheitsgurte siehe Seite 47.
durch das Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurz-
fristigen, in der Regel nicht bleibenden Gehör-
beeinträchtigungen kommen.
Anordnung der Airbags sowie weitere Hinweise
auf Seite 96.

42
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Sitze Lehne

Vor dem Einstellen beachten

Überblick
Den Fahrersitz nicht während der Fahrt
einstellen. Sonst kann infolge einer uner-
warteten Sitzbewegung das Fahrzeug außer
Kontrolle geraten und dadurch ein Unfall verur-
sacht werden.
Auch auf der Beifahrerseite die Lehne nicht zu
weit nach hinten neigen, sonst besteht bei ei-

Bedienung
nem Unfall die Gefahr, unter dem Sicherheits-
gurt durchzutauchen, sodass die Schutzwir- Hebel 3 ziehen und die Lehne nach Bedarf be-
kung des Gurts verloren geht.< oder entlasten.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Höhe der
Kopfstützen auf Seite 44 und zu Beschädigung Neigung*
der Sicherheitsgurte auf Seite 47.

Manuell einstellen

Fahrtipps
Die Hinweise auf Seite 43 beachten,
sonst ist die persönliche Sicherheit ein-
geschränkt.<

Navigation
Hebel ziehen und den Sitz nach Bedarf be-
oder entlasten.

Oberschenkelauflage*

Entertainment
Längsrichtung
Hebel 1 ziehen und den Sitz in die gewünschte
Position schieben.
Nach dem Loslassen des Hebels den Sitz leicht
vor- oder zurückbewegen, damit er richtig ein-
rastet.

Hebel ziehen und die Oberschenkelauflage in


Höhe
Längsrichtung verschieben.
Hebel 2 ziehen und den Sitz nach Bedarf be-
Mobilität

oder entlasten. Elektrisch einstellen


Die Hinweise auf Seite 43 beachten,
sonst ist die persönliche Sicherheit ein-
geschränkt.<
Nachschlagen

43
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
> Wölbung nach oben oder unten verlagern:
Einstellen
Schalter oben oder unten drücken.

Lehnenbreite*

1 Längsrichtung*
2 Höhe
3 Neigung*

Die Breite der Rückenlehne lässt sich über die


Seitenbacken verändern, um den Seitenhalt an
die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Schalter vorn oder hinten drücken.
Lehnenbreite wird verringert oder vergrößert.

Kopfstützen
Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert
4 Lehne
bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden.
Die Kopfstütze stellen Sie manuell ein, siehe Die Kopfstütze so einstellen, dass ihre
Kopfstützen im Folgenden.
Mitte ca. in Ohrhöhe liegt, sonst besteht
bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.
Lordosenstütze* Kopfstützen nur ausbauen, wenn auf dem je-
weiligen Sitz keine Person mitfährt. Kopfstüt-
zen wieder einbauen, bevor Personen mitfah-
ren, sonst ist keine Schutzwirkung der
Kopfstütze vorhanden.<

Die Kontur der Rückenlehne lässt sich verän-


dern, sodass die Wölbung der Lendenwirbel-
säule, die Lordose, unterstützt wird.
Oberer Beckenrand und Wirbelsäule werden
abgestützt, um eine aufrechte und entspannte
Sitzhaltung zu fördern.
> Wölbung verstärken oder abschwächen:
Schalter vorn oder hinten drücken.

44
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Vordersitze 1. Bis zum Anschlag nach oben ziehen.

Höhe einstellen 2. Taste drücken, Pfeil 1, und die

Überblick
Kopfstütze bei etwas nach vorn
geklappter Rücksitz- lehne komplett
herausziehen.
Kopfstützen nur ausbauen, wenn im Fond
keine Passagiere mitfahren. Kopfstützen
wieder einbauen, bevor Passagiere im Fond
mitfahren.<

Bedienung
Kopfstützen ein- und ausklappen

> Nach oben: durch Ziehen.


> Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und
die Kopfstütze nach unten schieben.

Ausbauen
1. Bis zum Anschlag nach oben ziehen.

Fahrtipps
2. Taste drücken, Pfeil 1, und die
Kopfstütze komplett herausziehen.
Einklappen:
Rücksitze Höhe Taste drücken, Pfeil 1.
Ausklappen:
einstellen An der Kopfstütze ziehen.

Navigation
Limousine:
Je nach Ausstattung sind auch die äußeren
Kopfstützen ein- und ausklappbar.
Kopfstützen nur einklappen, wenn im
Fond keine Passagiere mitfahren. Einge-
klappte Kopfstützen wieder ausklappen, bevor

Entertainment
Passagiere im Fond mitfahren.<

> Nach oben: durch Ziehen. Sitzheizung*


> Nach unten: Taste drücken, Pfeil 1, und
die Kopfstütze nach unten schieben.
Die mittlere Kopfstütze lässt sich nicht in der
Höhe einstellen.

Ausbauen
Mobilität

Limousine:
Nur mit Durchladesystem:

Je Temperaturstufe einmal drücken.


achschlagen

Höchste Temperatur bei drei LED.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


45

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Einstellen Ausschalten:
Komfortfunktion
Taste länger drücken.
1. Fahrertür nach dem Entriegeln öffnen oder
Setzen Sie Ihre Fahrt innerhalb von ca. 15
Radiobereitschaft einschalten, siehe
Minu- ten fort, wird die Sitzheizung automatisch
Seite 56.
mit der zuletzt eingestellten Temperatur
aktiviert. 2. Gewünschte Speichertaste 1 oder 2 kurz
drücken.
Die Temperatur wird ggf. bis hin zum Ausschal-
ten reduziert, um die Batterie zu schonen. Die Der Einstellvorgang wird sofort abgebrochen,
LEDs leuchten weiterhin. wenn Sie einen Schalter der Sitzeinstellung
oder eine der Tasten des Memorys antippen.

Sitz- und Spiegel-Memory* Sicherheitsfunktion


1. Fahrertür schließen und Zündung ein- oder
Sie können zwei verschiedene Fahrersitz- und ausschalten, siehe Seite 56.
Außenspiegelpositionen speichern und abru-
2. Gewünschte Speichertaste 1 oder 2 so
fen.
lange drücken, bis der Einstellvorgang ab-
Die Einstellung der Lehnenbreite und der Lor- geschlossen ist.
dosenstütze wird nicht im Memory gespeichert.
Taste wurde versehentlich gedrückt:
Speichern Taste erneut drücken, die LED erlischt.

Abrufen mit der Fernbedienung


Die zuletzt eingestellte Fahrersitzposition wird
für die momentan verwendete Fernbedienung
gespeichert.
Sie können wählen, wann die Position abgeru-
fen wird.
> Abruf mit dem Entriegeln des Fahrzeugs.
> Abruf mit dem Öffnen der Fahrertür.
1. Radiobereitschaft oder Zündung einschal- Wenn diese Personal Profile Funktion ge-
ten, siehe Seite 56. nutzt wird, vorher sicherstellen, dass der
2. Gewünschte Sitz- und Außenspiegelposi- Fußraum hinter dem Fahrersitz frei ist. Sonst
tion einstellen. könnten bei einem etwaigen Zurückfahren des
Sitzes Personen verletzt oder Gegenstände be-
3. Taste drücken.
schädigt werden.<
Die LED in der Taste leuchtet.
Der Einstellvorgang wird sofort abgebrochen,
4. Gewünschte Speichertaste 1 oder 2 drü-
wenn Sie einen Schalter der Sitzeinstellung
cken: Die LED erlischt.
oder eine der Tasten des Memorys antippen.
Die Fahrersitz- und Außenspiegelposition
wird für die momentan verwendete Automatisch abrufen auswählen
Fernbe- dienung gespeichert.
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.

Abrufen 1. Startmenü aufrufen.


Memory nicht während der Fahrt 2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
abrufen, sonst besteht durch eine 3. „Einstellungen“ auswählen und Controller
unerwartete drücken.
Sitzbewegung Unfallgefahr.<

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


46

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


4. „Fahrzeug / Reifen“ auswählen und Con-
Im Fond ist das mittlere mit der Aufschrift
troller drücken.
CENTER gekennzeichnete Gurtschloss aus-

Überblick
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller schließlich für den mittleren Insassen vorgese-
drehen, bis „Türverriegelung“ ausgewählt hen.
ist, und Controller drücken.

Bedienung
Schließen
6. „Zentralverriegelung“ auswählen und Con-
Das Gurtschloss muss hörbar einrasten.
troller drücken.
7. „Letzte Sitzpos.“ auswählen und Der obere Gurtbefestigungspunkt passt für Er-

Fahrtipps
Controller drücken. wachsene aller Körpergrößen bei korrekter
Sitzeinstellung, siehe Seite 43.
8. „nach Entriegelung“ oder „nach Türöff-
nung“ auswählen.
Öffnen
1. Gurt festhalten.
2. Rote Taste im Schlossteil drücken.

Navigation
3. Gurt zum Aufroller führen.

Sicherheitsgurterinnerung für
Vordersitze
Die Kontrollleuchte leuchtet auf und
ein Signal ertönt. Am Control Display
wird zusätzlich eine Meldung ange-

Entertainment
9. Controller drücken. zeigt. Bitte prüfen, ob der Sicherheitsgurt kor-
rekt angelegt ist.
Automatisch abrufen ausschalten
Die Gurterinnerung wird aktiv, sofern der Si-
„Automatik aus“ auswählen und Controller drü- cherheitsgurt auf der Fahrerseite noch nicht
cken. an- gelegt wurde. Die Gurterinnerung wird ab
ca.
8 km/h auch aktiv, wenn der Beifahrergurt noch
Sicherheitsgurte nicht angelegt wurde, Gegenstände auf dem
Die Hinweise auf Seite 43 beachten, Beifahrersitz liegen oder wenn Fahrer oder Bei-
sonst ist die persönliche Sicherheit ein- fahrer den Gurt ablegen.
Mobilität

geschränkt.<
Beschädigung der Sicherheitsgurte
Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen
Bei Beanspruchung durch einen Unfall
belegten Plätzen anlegen. Airbags ergänzen die
Sicherheitsgurte als zusätzliche Sicherheits- oder bei Beschädigung: Das
einrichtung, ersetzen diese aber nicht. Gurtsystem
achschlagen

einschließlich der Gurtstrammer und etwaige


Kinderrückhaltesysteme ersetzen und die Gurt-
verankerung prüfen lassen. Diese Arbeiten nur
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
47

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Einstellen vom BMW Service oder von einer Werkstatt gen Straßen vorteilhaft oder um manuell weg-
durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben geklappte Spiegel wieder in die richtige Stel-
mit entsprechend geschultem Personal arbei- lung zu bringen. Angeklappte Spiegel klappen
tet, sonst ist eine korrekte Funktion dieser Si- bei einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h
cherheitseinrichtungen nicht gewährleistet.< au- tomatisch ab.
Vor dem Waschen in Waschstraßen die
Spiegel von Hand oder mit der Taste 3
Spiegel anklappen, sonst könnten sie, bedingt durch
die Breite des Fahrzeugs, beschädigt werden.<
Außenspiegel
Die äußeren Spiegelteile vermitteln ein größe- Automatische Beheizung*
res Blickfeld* als die inneren. Damit wird das Beide Außenspiegel werden bei laufendem Mo-
Sichtfeld nach hinten erweitert und der so ge- tor oder eingeschalteter Zündung automatisch
nannte tote Winkel verringert.
beheizt.
Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind
näher als sie scheinen. Den Abstand von Abkippen des Beifahrerspiegels
nachfolgendem Verkehr nicht aufgrund der – Bordsteinautomatik*
Sicht im Spiegel abschätzen, sonst besteht er-
höhtes Unfallrisiko.< Aktivieren
1. Schalter in Stellung Fahrerspiegel schie-
ben, Pfeil 1.

1 Einstellen
2 Umschalten auf den jeweils anderen Spie-
gel oder Bordsteinautomatik* 2. Rückwärtsgang oder Wählhebelposition R
3 Spiegel an- und abklappen* einlegen.
Das Spiegelglas auf der Beifahrerseite kippt
Die Einstellung der Außenspiegel wird für die
etwas ab. Damit gelangt z. B. beim Einpar-
momentan verwendete Fernbedienung gespei-
ken der untere Nahbereich des Fahrzeugs,
chert*. Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird die
die Bordsteinkante, ins Blickfeld.
gespeicherte Position automatisch abgerufen.
Wenn Sie mit Anhänger fahren, ist die
Manuell einstellen Bordsteinautomatik ausgeschaltet.<
Die Spiegel lassen sich auch manuell
einstellen: durch Drücken an den Rändern
Deaktivieren
des Spiegelgla- ses. Schalter in Stellung Beifahrerspiegel schieben,
Pfeil 2.
Spiegel an- und abklappen*
Durch Drücken der Taste 3 können Sie bis zu
einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h die
Spiegel an- und abklappen. Das ist z.B. in en-

48
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Innenspiegel

Überblick
Bedienung
1. Hebel nach unten klappen.
Zur Reduzierung der Blendwirkung von hinten
bei Nachtfahrten den Knopf drehen. 2. Lenkrad in Längsrichtung und Höhe der
Sitzposition anpassen.
Innen- und Außenspiegel, automatisch 3. Hebel wieder zurückklappen.
abblendend* Hebel nicht gewaltsam zurückklap-
pen, sonst wird der Mechanismus be-
schädigt.<

Fahrtipps
Elektrische Lenkradverriegelung
Das Lenkrad ver- oder entriegelt automatisch
mit dem Herausnehmen oder Einstecken der
Fernbedienung, siehe Seite 56.

Programmierbare Tasten am Lenkrad

Navigation
Zur Steuerung der automatisch abblendenden Sie können die Tasten individuell programmie-
Innen- und Außenspiegel* dienen zwei Foto- ren:
zellen im Innenspiegel. Eine befindet sich im
Spiegelrahmen, siehe Pfeil, die andere an der
Rückseite des Spiegels.
Zur einwandfreien Funktion die Fotozellen sau-

Entertainment
ber halten und den Bereich zwischen Innen-
spiegel und Frontscheibe nicht verdecken,
auch nicht durch Aufkleber oder Vignetten auf
der Frontscheibe vor dem Spiegel.

Diese Einstellungen werden für die momentan


Lenkrad verwendete Fernbedienung gespeichert.

Einstellen iDrive, Prinzip siehe Seite 14.


Mobilität

Lenkrad nicht während der Fahrt einstel- 1. Taste drücken.


len, sonst besteht als Folge einer uner- Das Startmenü wird aufgerufen.
warteten Bewegung Unfallgefahr.< 2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
Nachschlagen

49
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Einstellen 3. „Einstellungen“ auswählen und Controller 6. Ggf. Taste auswählen und Controller
drücken. drücken.

4. „Lenkradtasten“ auswählen und Controller Die ausgewählte Funktion kann mit der ent-
drücken. sprechenden Taste bedient werden.

Funktion bedienen
Entsprechende Taste am Lenkrad kurz drü-
cken.
Wenn Sie „Sprachausgabe Navigation“ für eine
der Tasten programmiert haben:
> Sprachhinweise ein-/ausschalten:
Taste lang drücken.
> Letzten Sprachhinweis wiederholen:
Eine Liste mit verschiedenen Funktionen Taste kurz drücken.
wird angezeigt:
> Sprachhinweis während einer Ansage ab-
> „Sprachausgabe Navigation“ brechen:
Sprachhinweise des Navigationssys- Taste kurz drücken.
tems*
> „Umluft ein / aus“
Zufuhr der Außenluft permanent ab-
sperren, siehe Automatische Umluft-
Control AUC auf Seite 106
> „Mute ein / aus“
Stummschalten der Audioquellen
> „Bildschirm ein / aus“
Control Display ein-/ausschalten
> „Telefonliste“*
Telefonbuch oder zuletzt angezeigte
Liste gespeicherter Rufnummern ein-/
ausblenden
> „Nächste Entertainm.-Quelle“
Audioquelle wechseln
5. Gewünschte Funktion auswählen und Con-
troller drücken.

50
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Kinder sicher befördern

Überblick
Der richtige Platz für Kinder Schlüsselschalter* für
Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug Beifahrerairbags
lassen, sonst könnten sie sich und andere
Personen gefährden, z.B. durch Öffnen der Tü-
ren.<

Bedienung
Prinzipiell eignen sich der Beifahrersitz und die
äußeren Fondsitze für die Montage von univer-
sellen Kinderrückhaltesystemen aller Alters-
klassen, die für die jeweilige Altersgruppe ge-
nehmigt sind.

Kinder immer im Fond


Die Unfallforschung zeigt, dass der sicherste Front- und Seitenairbag für den Beifahrer kön-

Fahrtipps
Platz für Kinder auf dem Rücksitz ist. nen mit einem Schlüsselschalter deaktiviert
Kinder jünger als 12 Jahre oder kleiner und wieder aktiviert werden. Dieser befindet
als 150 cm nur auf den beiden äußeren sich auf der Beifahrerseite seitlich an der
Fondsitzen in geeigneten Kinderrückhaltesys- Arma- turentafel.
temen befördern, sonst besteht bei einem Un- Die Beifahrerairbags können nur bei stehen-
fall erhöhte Verletzungsgefahr.< dem Fahrzeug und geöffneter Beifahrertür
deaktiviert und wieder aktiviert werden.

Navigation
Ausnahme für den Beifahrersitz
Sollte es einmal notwendig sein, ein Kin- Deaktivieren
derrückhaltesystem auf dem Beifahrer- Den Schlüsselschalter in Stellung OFF drehen.
sitz zu verwenden, müssen Front- und Seiten- Die Beifahrerairbags sind in dieser Schalterpo-
airbag auf der Beifahrerseite deaktiviert sein, sition deaktiviert. Die Airbags für den Fahrer
sonst besteht bei Auslösen der Airbags für das bleiben weiterhin aktiv.

Entertainment
Kind, auch mit einem Kinderrückhaltesystem,
Ist auf dem Beifahrersitz kein Kinderrück-
ein erhebliches Verletzungsrisiko.<
haltesystem mehr montiert, die Beifah-
Eine Deaktivierung der Beifahrerairbags rerairbags wieder aktivieren, damit sie bei ei-
ist nur mit ISOFIX und nem Unfall bestimmungsgemäß auslösen.<
Schlüsselschalter
für Beifahrerairbags möglich.< Wieder aktivieren
Den Schlüsselschalter in Stellung ON drehen.
Die Beifahrerairbags im Fahrzeug sind wieder
aktiviert und lösen in entsprechenden Situatio-
Mobilität

nen aus.
Nachschlagen

51
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Funktionszustand seite deaktiviert sind, sonst besteht bei Auslö-
sen der Airbags ein erhöhtes Verletzungsri-
siko.<

Sitzhöhe
Vor Montage eines universellen Kinderrückhal-
tesystems den Beifahrersitz in die oberste Po-
sition bringen, um einen bestmöglichen Gurt-
Kinder sicher

verlauf zu erreichen. Diese Sitzhöhe nicht mehr


verändern.
> Bei deaktivierten Beifahrerairbags leuchtet
befördern

die Kontrollleuchte dauernd. Lehnenbreite*


> Bei aktivierten Beifahrerairbags leuchtet die Die Lehnenbreiten-Einstellung des Bei-
Kontrollleuchte nicht. fahrersitzes muss ganz geöffnet sein.
Nach Montage des Kindersitzes die Einstellung
nicht mehr verändern, sonst ist die Stabilität
des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz einge-
Montage von
schränkt.<
Kinderrückhaltesystemen
1. Lehnenbreiten-Einstellung ganz öffnen,
Für jede Alters- oder Gewichtsklasse stehen siehe Seite 44.
bei Ihrem BMW Service entsprechende Kinder-
2. Kindersitz montieren.
rückhaltesysteme zur Verfügung.
Die Herstellerangaben der Kinderrück-
haltesysteme bei Auswahl, Einbau und
Verwendung der Kinderrückhaltesysteme be-
achten, sonst kann die Schutzwirkung beein-
trächtigt sein.
Nach einem Unfall alle Teile des Kinderrückhal-
tesystems und des betroffenen Fahrzeuggurt-
systems prüfen und ggf. austauschen lassen.
Diese Arbeiten nur vom BMW Service oder ei-
ner Werkstatt durchführen lassen, die nach
BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem
Personal arbeitet.<
Handelsübliche Kinderrückhaltesysteme sind
für die Befestigung mit einem Beckengurt oder
mit dem Beckengurtabschnitt eines Dreipunkt-
gurts ausgelegt. Falsch oder unsachgemäß ein-
gebaute Kinderrückhaltesysteme können die
Verletzungsgefahr für Kinder erhöhen. Beach-
ten Sie die Hinweise zum Einbau des Systems
immer genauestens.

Auf dem Beifahrersitz


Vor Montage eines Kinderrückhaltesys-
tems auf dem Beifahrersitz darauf achten,
dass Front- und Seitenairbag auf der Beifahrer-

52
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Kindersitzbefestigung Fondsitze mit Durchladesystem
ISOFIX

Überblick
Zum Anbringen und Verwenden von
ISO- FIX-Kinderrückhaltesystemen die Bedie-
nungs- und Sicherheitshinweise vom Hersteller
des Systems beachten, sonst kann
die Schutzwirkung beeinträchtigt
sein.<

Bedienung
Richtige ISOFIX
Kinderrückhaltesysteme
Die Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veran-
Folgende ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme kerungen befinden sich hinter den gekenn-
dürfen auf den beschriebenen Plätzen in Ihrem zeichneten Abdeckkappen.
Fahrzeug verwendet werden. Die entsprechen-
den Klassen finden Sie an den Kindersitzen. Fondsitze ohne Durchladesystem
Fondsitze Beifahrersitz*
A - ISO / F3 A - ISO / F3

Fahrtipps
B - ISO / F2 B - ISO / F2
B1 - ISO / F2X B1 - ISO / F2X
C - ISO / R3 D - ISO / R2
D - ISO / R2 E - ISO /
R1 E - ISO / R1

Navigation
F - ISO / L1
G - ISO / L2 Die Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veran-
kerungen befinden sich an den mit Pfeilen ge-
kennzeichneten Stellen im Spalt zwischen Sitz
Aufnahmen für untere und Lehne.
ISOFIX Verankerungen
Vor Anbringen des Kindersitzes den Gurt aus Beifahrersitz*

Entertainment
dem Bereich der Kindersitzbefestigung weg-
ziehen.
Darauf achten, dass beide unteren ISO-
FIX Verankerungen richtig verrastet sind
und das Kinderrückhaltesystem fest an der
Lehne anliegt, sonst kann die Schutzwirkung
beeinträchtigt sein.< Mobilität

Die Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veran-


kerungen befinden sich an den mit Pfeilen ge-
kennzeichneten Stellen im Spalt zwischen Sitz
und Lehne.
Nachschlagen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW 53


Befestigungspunkte für oberen Limousine: Fondsitze
ISOFIX Haltegurt
Die Befestigungspunkte für den oberen
ISOFIX Haltegurt nur zum Befestigen von
Kinderrückhaltesystemen verwenden, sonst
könnten die Befestigungspunkte beschädigt
werden.<

Limousine
Kinder sicher
befördern

Touring: Fondsitze

Für ISOFIX Kinderrückhaltesysteme mit obe-


rem Haltegurt gibt es zwei zusätzliche Befesti-
gungspunkte, siehe Pfeile.

Touring

1 Fahrtrichtung
Für ISOFIX Kinderrückhaltesysteme mit obe- 2 Kopfstütze
rem Haltegurt gibt es im Gepäckraum zwei zu- 3 Haken des oberen Haltegurtes
sätzliche Befestigungspunkte, siehe Pfeile. Zu- 4 Befestigungspunkt
gang zu den Befestigungspunkten: jeweilige
Abdeckung herausnehmen. 5 Hutablage/Gepäckraumboden
6 Sitzlehne
Führung des oberen ISOFIX Haltegurts 7 Oberer Haltegurt des Kinderrückhaltesys-
Darauf achten, dass der obere Haltegurt tems
nicht über scharfe Kanten und verdre- Vor Verwendung die Befestigungspunkte und
hungsfrei zum oberen Befestigungspunkt ge- ggf. Kopfstützen* nach oben klappen.
führt wird, sonst kann der Gurt bei einem Unfall
1. Kopfstütze nach oben schieben.
das Kinderrückhaltesystem nicht bestim-
mungsgemäß sichern.< 2. Oberen Haltegurt zwischen den Halterun-
gen der Kopfstütze durchführen.

54
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
3. Haltegurt mit dem Haken am Befestigungs-
punkt einhängen. Für die Fahrt
4. Kopfstütze in die unterste Position schie-

Überblick
ben.
Kindersicherung der Fondtüren
5. Haltegurt straff anziehen.

Beifahrersitz*
Bei Montage eines ISOFIX Kinderrückhaltesys-
tems auf dem Beifahrersitz den oberen ISOFIX

Bedienung
Haltegurt an dem Befestigungspunkt des da-
hinter liegenden Fondsitzes einhängen.
Limousine:

Sicherungshebel an den Fondtüren nach unten


schieben:
Die jeweilige Tür kann nur von außen geöffnet
werden.

Fahrtipps
Sicherheitsschalter für Fensterheber
Den Sicherheitsschalter für die Fensterheber,
siehe Seite 37, drücken, wenn Kinder im Fond
mitfahren.
Touring:

Navigation
Entertainment
Den oberen Haltegurt durch die Halterungen
der Kopfstützen von Beifahrersitz und Fondsitz
durchführen.
Auf dem Fondsitz hinter dem Beifahrer-
sitz ist die Beförderung einer Person
dann
nicht mehr zulässig.
Bei umgeklappter Rücksitzlehne den Gurt nicht
Mobilität

durch die Halterungen der Fondkopfstütze füh-


ren, sonst kann der Gurt bei einem Unfall das
Kinderrückhaltesystem nicht bestimmungsge-
mäß sichern.<
Nachschlagen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW 55


Fahren
Fahren

Zündschloss > Die elektrische Lenkradverriegelung verrie-


gelt hörbar.
Fernbedienung in das
Zündschloss stecken Automatic-Getriebe
Die Fernbedienung lässt sich nur herausneh-
men, wenn die Wählhebelposition P eingelegt
ist: Interlock.

Start-/Stopp-Knopf

Die Fernbedienung bis zum Anschlag ins Zünd-


schloss stecken.
> Die Radiobereitschaft schaltet sich ein.
Einzelne Stromverbraucher sind betriebs-
bereit.
> Die elektrische Lenkradverriegelung entrie-
gelt hörbar.
Durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs
Vor Bewegen des Fahrzeugs die Fernbe- schal- ten Sie die Radiobereitschaft oder
dienung ins Zündschloss stecken, sonst Zündung ein und aus.
wird die elektrische Lenkradverriegelung nicht
Wenn Sie den Start-/Stopp-Knopf drü-
entriegelt und das Fahrzeug kann nicht
cken und beim Schaltgetriebe die Kupp-
gelenkt werden.<
lung oder beim Automatic-Getriebe die
Bremse treten, wird der Motor gestartet<
Komfortzugang*
Mit Komfortzugang die Fernbedienung nur in Radiobereitschaft
Ausnahmefällen in das Zündschloss stecken,
Einzelne Stromverbraucher sind betriebsbereit.
siehe Seite 34.
In der Instrumentenkombination werden Uhr-
zeit und Außentemperatur angezeigt.
Fernbedienung aus dem
Zündschloss nehmen Die Radiobereitschaft wird automatisch ausge-
schaltet:
Die Fernbedienung nicht gewaltsam aus
dem Zündschloss ziehen, sonst können > wenn die Fernbedienung aus dem Zünd-
Beschädigungen entstehen.< schloss genommen wird
Vor dem Herausnehmen die Fernbedienung > bei Komfortzugang* durch Berühren der
erst bis zum Anschlag eindrücken, um die Ver- Fläche über dem Türschloss, siehe Verrie-
riegelung zu lösen. geln auf Seite 35
> Die Zündung wird ausgeschaltet, falls sie
noch eingeschaltet war.

56
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Zündung ein
Alle Stromverbraucher sind betriebsbereit. In

Überblick
der Instrumentenkombination werden Kilome-
terzähler und Tageskilometerzähler angezeigt.
Bitte schalten Sie bei abgestelltem Motor
die Zündung und nicht benötigte Strom-
verbraucher aus, um die Batterie zu schonen.<

Radiobereitschaft und Zündung aus

Bedienung
Alle Kontroll-, Warnleuchten und Anzeigen in
der Instrumentenkombination erlöschen. Schaltgetriebe
Fernbedienung im Zündschloss oder mit
Kom- fortzugang im Fahrzeug, siehe Seite 34.
Motor starten 1. Bremse treten.
Den Motor nicht in geschlossenen Räu- 2. Kupplung treten und Leerlauf einlegen.
men laufen lassen, sonst kann das Einat- 3. Start-/Stopp-Knopf drücken.
men der gesundheitsschädlichen Abgase zu

Fahrtipps
Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit auto-
Bewusstlosigkeit und Tod führen. Die Abgase
matisch und wird automatisch beendet, sobald
enthalten das farb- und geruchlose, aber
der Motor angesprungen ist.
giftige Kohlenmonoxid. Das Fahrzeug nicht mit
laufen- dem Motor unbeaufsichtigt stehen
Automatic-Getriebe
lassen, sonst stellt es eine Gefahr dar.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei laufen- Fernbedienung im Zündschloss oder mit
dem Motor den Leerlauf oder die Kom- fortzugang im Fahrzeug, siehe Seite 34.

Navigation
Wählhebelposition P einlegen und die Hand- 1. Bremse treten.
bremse kräftig anziehen, sonst kann sich das 2. Wählhebelposition P einlegen.
Fahrzeug in Bewegung setzen.<
3. Start-/Stopp-Knopf drücken.
Häufiges Starten kurz hintereinander
Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit auto-
oder wiederholte Startversuche, bei de-
matisch und wird automatisch beendet, sobald
nen der Motor nicht anspringt, vermeiden.
der Motor angesprungen ist.

Entertainment
Sonst wird der Kraftstoff nicht oder ungenü-
gend verbrannt, und es besteht die Gefahr der
Überhitzung und Beschädigung des Katalysa- Dieselmotor
tors.< Bei kaltem Motor und Temperaturen unter
ca. 0 ℃ kann sich der Startvorgang durch auto-
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
matisches Vorglühen etwas verzögern. Die
sondern mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Kontrollleuchte Vorglühen leuchtet in der In-
strumentenkombination auf, gleichzeitig wird
eine Meldung am Control Display angezeigt.
Mobilität

Motor abstellen
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fern-
bedienung mitnehmen.
Beim Parken die Handbremse kräftig anziehen,
Nachschlagen

sonst könnte das Fahrzeug rollen.<

57
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Fahren Schaltgetriebe Motor wird nicht abgestellt
1. Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Bevor der Motor abgestellt wird, überprüft das
Knopf drücken.
System, ob bestimmte Bedingungen im Zu-
2. Ersten oder Rückwärtsgang einlegen. sammenhang mit Sicherheit und Komfort
3. Handbremse kräftig anziehen. erfüllt sind.
4. Fernbedienung aus dem Zündschloss neh- In folgenden Situationen wird der Motor nicht
men, siehe Seite 56. abgestellt:
> Außentemperaturen unterhalb ca. +3℃
Automatic-Getriebe > Innenraum in Aufheiz- oder Abkühlphase
1. Bei stehendem Fahrzeug Wählhebelposi- > Beschlag der Frontscheibe bei eingeschal-
tion P einlegen. teter Klimaautomatik
2. Start-/Stopp-Knopf drücken. > Hohe Außentemperatur und Betrieb der Kli-
3. Handbremse kräftig anziehen. maanlage
4. Fernbedienung aus dem Zündschloss neh- > Motor noch nicht betriebswarm
men, siehe Seite 56. > Batterie stark entladen, siehe Fahrzeugbat-
terie auf Seite 216
> nach Rückwärtsfahren
Auto Start Stop Funktion*
Motor starten
Das Prinzip
Bei Schalthebel in Leerlaufstellung
Die Auto Start Stop Funktion hilft Ihnen, Kraft-
die Kupplung treten.
stoff zu sparen und die Emissionen zu senken.
Der Motor wird gestartet und die Kon-
Das System stellt dazu den Motor während ei-
trollleuchte erlischt.
nes Halts, z.B. im Stau oder an Ampeln, auto-
matisch ab, die Zündung bleibt eingeschaltet.
Sobald Sie die Kupplung treten, startet der Mo-
Motor startet selbsttätig
tor selbsttätig. Der abgestellte Motor startet selbsttätig, z.B.
bei:
Automatischer Betrieb > sich stark aufheizendem Innenraum und
Nach jedem Motorstart ist die Auto Start Stop eingeschalteter Klimaanlage
Funktion in Bereitschaft. Sie wird aktiviert, so- > beginnendem Scheibenbeschlag bei ein-
bald Sie schneller als 5 km/h vorwärts fahren. geschalteter Klimaautomatik
> stark entladener Batterie, siehe Fahrzeug-
Motor abstellen batterie auf Seite 216
Beim Ausrollen, z.B. an einer Ampel, oder bei > niedrigem Bremsunterdruck, z.B. aufgrund
stehendem Fahrzeug in den Leerlauf schalten mehrmaligen Tretens der Bremse hinter-
und Kupplung loslassen. einander
Der Motor wird bei stehendem Fahr- > anrollendem Fahrzeug
zeug abgestellt und die Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Sicherheitsfunktion
Die Luftmenge der Klimaanlage/Klimaautoma- Der Motor wird nicht automatisch ge-
tik wird reduziert. startet, wenn nach automatisch
abge- stelltem Motor Fahrergurt oder
Mo-
torhaube geöffnet wurde. Die Kontrollleuchte

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


58

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


leuchtet auf. Der Motor kann nur über
Lösen
den Start-/Stopp-Knopf gestartet werden.

Überblick
Manuell deaktivieren

Bedienung
Etwas hochziehen, den Knopf drücken und den
Hebel nach unten führen.
Taste drücken. Wenn ausnahmsweise ein Einsatz wäh-
Die orange LED leuchtet. rend des Fahrens notwendig ist, die
Handbremse nicht zu kräftig anziehen. Dabei
Bei deaktiviertem System kann der Motor nur
den Knopf des Handbremshebels ständig
über den Start-/Stopp-Knopf abgestellt und
drü- cken.

Fahrtipps
gestartet werden.
Sonst kann zu kräftiges Anziehen der Hand-
bremse zum Blockieren der Hinterräder und da-
Manuell aktivieren mit verbundenem Ausbrechen des Fahrzeug-
Taste erneut drücken. hecks führen.<
Die orange LED erlischt.
Zur Vermeidung von Korrosion und ein-
seitiger Bremswirkung die Handbremse
Funktionsstörung von Zeit zu Zeit beim Ausrollen leicht

Navigation
Die Auto Start Stop Funktion stellt anziehen, wenn es die Verkehrsverhältnisse
den Motor nicht mehr automatisch zulassen.
ab. Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Bremsleuchten leuchten nicht, wenn die
Wei- Handbremse angezogen wird.<
terfahrt ist möglich. System überprüfen las-
sen.<
Schaltgetriebe

Entertainment
Handbremse
Die Handbremse dient prinzipiell zur Sicherung
des stehenden Fahrzeugs gegen Rollen und
wirkt auf die Hinterräder.

Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet, beim An-
fahren ertönt zusätzlich ein
akustisches Signal. Die Handbremse ist
Mobilität

noch ange- Während des Schaltens in der Ebene


zogen. 5./6. Gang den Schalthebel nach rechts
drü-
Anziehen cken, sonst könnte ein versehentliches Schal-
ten in den 3. oder 4. Gang zu Motorschäden
Der Hebel rastet selbsttätig ein.
führen.<
hschlagen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


59

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Fahren Rückwärtsgang Position P herausgenommen werden: Inter-
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Beim lock.
Drücken des Schalthebels nach links den Wi-
> Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schalten
derstand überwinden.
aus P oder N die Bremse treten, sonst ist
der Wählhebel blockiert: Shiftlock.
Bremse bis zum Anfahren treten,
Automatic-Getriebe mit sonst bewegt sich das Fahrzeug
Steptronic* bei
Zusätzlich zum vollautomatischen Betrieb kön- eingelegter Fahrstufe.<
nen Sie mit der Steptronic auch manuell schal-
ten, siehe Seite 61.

Fahrzeug abstellen
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei
laufendem Motor den Wählhebel in Posi-
tion P bringen und die Handbremse anziehen,
sonst setzt sich das Fahrzeug in Bewegung.<

Fernbedienung herausnehmen
Eine Sperre verhindert das versehentliche
Um die Fernbedienung aus dem Zündschloss Schalten in die Wählhebelpositionen R und P.
zu nehmen, erst Wählhebelposition P einlegen Um die Sperre aufzuheben, Taste an der Vor-
und Motor abstellen: Interlock. Fernbedienung derseite des Wählhebels drücken, siehe Pfeil.
aus dem Zündschloss nehmen, siehe Seite 56.
P Parken
Wählhebelpositionen
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Die Hin-
P R N D M/S + – terräder werden blockiert.

Anzeigen in der R Rückwärtsgang


Instrumentenkombination
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.

N Neutral, Leerlauf
Können Sie z.B. in Waschstraßen einlegen. Das
Fahrzeug kann rollen.

D Drive, Automatic-Position
Position für den normalen Fahrbetrieb. Alle Vor-
wärtsgänge werden automatisch geschaltet.

P R N D DS M1 bis M6 Kick-down
Die Wählhebelposition wird angezeigt; bei Ma- Mit Kick-down erreichen Sie maximale Fahr-
nuellbetrieb der aktuell eingelegte Gang. leistung.
Das Gaspedal über den erhöhten Widerstand
Wählhebelpositionen wechseln am Vollgaspunkt treten.
> Der Wählhebel kann bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor aus der

60
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Sportprogramm und Manuellbetrieb Befindet sich der Wählhebel in Schalt-
M/S gasse M/S, bleibt der Manuellbetrieb ak-
tiv.<

Überblick
Bedienung
Wählhebel aus der Position D nach links in die
Schaltgasse M/S bringen:
Das Sportprogramm wird aktiviert, in der Instru- > Hochschalten: eine der Schaltwippen zie-
mentenkombination wird DS angezeigt. Diese hen.
Position wird für eine leistungsorientierte Fahr- > Zurückschalten: eine der Schaltwippen drü-
weise empfohlen. cken.

Fahrtipps
Zum erneuten Nutzen der Automatic bringen Hoch- oder Zurückschalten wird nur bei pas-
Sie den Wählhebel nach rechts in die sender Drehzahl und Geschwindigkeit ausge-
Position D. führt, z. B. wird bei zu hoher Motordrehzahl
nicht zurückgeschaltet. In der Instrumenten-
Gangwechsel über den Wählhebel kombination wird kurz der angewählte Gang
Beim Drücken des Wählhebels nach vorn oder an- gezeigt, dann der aktuelle.
hinten wird der Manuellbetrieb aktiv und die

Navigation
Steptronic wechselt den Gang. In der Instru- Wählhebelsperre aufheben
mentenkombination wird M1 bis M6 angezeigt. Sollte der Wählhebel in der Position P trotz ge-
Hoch- oder Zurückschalten wird nur bei pas- drückter Taste am Wählhebel blockiert sein,
sender Drehzahl und Geschwindigkeit ausge- kann die Wählhebelsperre aufgehoben werden:
führt, z.B. wird bei zu hoher Motordrehzahl 1. Manschette des Wählhebels herausklipp-
nicht zurückgeschaltet. In der Instrumenten- sen.

Entertainment
kombination wird kurz der angewählte Gang 2. Manschette über den Wählhebel stülpen.
an- gezeigt, dann der aktuelle.

Gangwechsel über Schaltwippen* am


Lenkrad
Die Schaltwippen ermöglichen einen schnellen
Wechsel der Gänge, da beide Hände am Lenk-
rad verbleiben können.
> Wenn Sie im Automatic-Betrieb über die
Schaltwippen am Lenkrad schalten, wird in
Mobilität

den Manuellbetrieb gewechselt.


3. Mit dem Schraubenzieher aus dem Bord-
> Wenn Sie eine bestimmte Zeit nicht über
werkzeug, siehe Seite 210, den roten
die Schaltwippen schalten und nicht be-
Hebel drücken und gleichzeitig den
schleunigen, wird wieder in den Automatic-
Wählhebel in die gewünschte Position
Betrieb gewechselt.
Nachschlagen

bringen.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW 61


Blinker/Lichthupe
Fahren

6. „Tippblinken 3-mal“ auswählen und


Controller drücken.
1 Fernlicht
Tippblinken ist eingeschaltet.
2 Lichthupe
3 Blinker Die Einstellung wird für die momentan verwen-
dete Fernbedienung gespeichert.
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Wischanlage
Zum manuellen Ausschalten den Hebel bis zum
Druckpunkt drücken.
Untypisch schnelles Blinken der Kontroll-
leuchte weist auf den Ausfall einer Blin-
kerlampe hin, bei Anhängerbetrieb ggf. auch
auf eine des Anhängers.<

Kurzzeitiges Blinken
Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten,
solange Sie blinken wollen.
1 Wischer einschalten
Tippblinken 2 Wischer ausschalten oder Kurzwischen
Hebel bis zum Druckpunkt drücken. 3 Intervallbetrieb oder Regensensor* aktivie-
Der Blinker blinkt dreimal. ren/deaktivieren
Diese Funktion können Sie aktivieren oder 4 Frontscheibe und Scheinwerfer* reinigen
deaktivieren.
5 Intervallzeit oder Empfindlichkeit des
iDrive, Prinzip siehe Seite 14. Re- gensensors einstellen
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen. Wischer einschalten
3. „Einstellungen“ auswählen und Controller Hebel nach oben drücken, Pfeil 1.
drücken. Nach dem Loslassen geht der Hebel in die
4. „Fahrzeug / Reifen“ auswählen und Con- Grundstellung zurück.
troller drücken.
Normale Wischergeschwindigkeit
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
drehen, bis „Licht“ ausgewählt ist, und Einmal drücken.
Controller drücken. Bei stehendem Fahrzeug wird auf Intervallbe-
trieb umgeschaltet.

62
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Schnelle Wischergeschwindigkeit Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge-
Zweimal drücken oder über den Druckpunkt hi- sprüht und die Wischer werden kurz einge-

Überblick
naus drücken. schaltet.
Bei stehendem Fahrzeug wird auf normale Ge-
Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung wer-
schwindigkeit umgeschaltet.
den in sinnvollen Abständen gleichzeitig die
Scheinwerfer gereinigt.
Intervallbetrieb oder Regensensor*
Wascheinrichtungen nur benutzen, wenn
Bei Ausstattung ohne Regensensor ist das In-
ein Gefrieren der Waschflüssigkeit auf
tervall für den Wischerbetrieb vorgegeben.
der
Mit Regensensor wird der Wischerbetrieb in Frontscheibe ausgeschlossen ist, sonst wird

Bedienung
Abhängigkeit von der Regenintensität automa- die Sicht beeinträchtigt. Deshalb Frostschutz-
tisch gesteuert. Der Regensensor befindet sich mittel verwenden, siehe Waschflüssigkeit.
an der Frontscheibe, direkt vor dem Innenspie- Wascheinrichtungen nicht bei leerem Behälter
gel. für Waschflüssigkeit benutzen, sonst wird die
Waschpumpe beschädigt.<
Intervallbetrieb oder Regensensor
aktivieren Scheibenwaschdüsen
Die Scheibenwaschdüsen werden bei laufen-

Fahrtipps
dem Motor oder eingeschalteter Zündung au-
tomatisch beheizt*.

Touring: Heckscheibenwischer

Navigation
Taste drücken, Pfeil 3. Die LED in der Taste
leuchtet.

Intervallzeit oder Empfindlichkeit des


Regensensors einstellen

Entertainment
Rändelrad 5 nach oben oder unten drehen. 1 Intervallbetrieb. Bei eingelegtem
Rück- wärtsgang erfolgt Dauerbetrieb.
Intervallbetrieb oder Regensensor 2 Heckscheibe reinigen
deaktivieren
Der Heckscheibenwischer bewegt sich nicht,
Taste erneut drücken, Pfeil 3. wenn sich der Hebel vor Einschalten der Zün-
Die LED erlischt. dung in Stellung 1 befindet.
In Waschanlagen den Regensensor Um den Heckscheibenwischer einzuschalten:
deak- tivieren, sonst können durch
unbeabsich- 1. Hebel in die Grundstellung bringen.
Mobilität

tigtes Wischen Schäden entstehen.< 2. Gewünschte Position erneut wählen.


Wascheinrichtungen nicht bei leerem Be-
Frontscheibe und Scheinwerfer* hälter für Waschflüssigkeit benutzen,
reinigen sonst wird die Waschpumpe beschädigt.<
Hebel ziehen, Pfeil 4.
Nachschlagen

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW 63


Waschflüssigkeit
Fahren und hält dann die Geschwindigkeit, die Sie mit
dem Hebel an der Lenksäule vorgeben.
Frostschutz für die Waschflüssigkeit ist
entzündlich. Deshalb von Zündquellen Die Geschwindigkeitsregelung nicht nut-
fern halten sowie nur im verschlossenen Origi- zen, wenn ungünstige Bedingungen ein
nalbehälter und für Kinder unzugänglich aufbe- Fahren mit konstanter Geschwindigkeit nicht
wahren, sonst besteht Gefahr der zulassen, z.B. ein kurvenreicher Straßenverlauf,
Körperverlet- zung. Die Hinweise auf dem starkes Verkehrsaufkommen oder ein ungüns-
Behälter beachten.< tiger Fahrbahnzustand wie Schnee, Regen, Eis,
lockerer Untergrund. Sonst könnte das Fahr-
Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit zeug außer Kontrolle geraten und dadurch ein
Waschflüssigkeit nur bei abgekühltem Unfall verursacht werden.<
Motor nachfüllen, um einen Kontakt
Ein Hebel für alle Funktionen
mit
heißen Motorteilen auszuschließen. Sonst be-
steht beim Verschütten der Flüssigkeit Brand-
gefahr sowie Gefährdung der persönlichen Si-
cherheit.<

1 Geschwindigkeit speichern und halten oder


erhöhen
2 Geschwindigkeit speichern und halten oder
verringern
Alle Waschdüsen werden aus einem Behälter 3 Geschwindigkeitsregelung deaktivieren
versorgt. 4 Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Füllung mit Wasser und bei Bedarf mit Zusatz
von Frostschutz nach Anweisung des Aktuelle Geschwindigkeit halten
Herstel- lers. Hebel antippen, Pfeil 1, oder kurz ziehen,
Die Waschflüssigkeit zur Einhaltung des Pfeil 2.
Mischungsverhältnisses vor dem Die gerade gefahrene Geschwindigkeit wird ge-
Einfül- speichert und gehalten. Sie wird kurzzeitig in
len mischen.< der Instrumentenkombination angezeigt.
Wenn auf abschüssiger Strecke die Motor-
Fassungsvermögen bremswirkung nicht ausreicht, kann die gere-
Ca. 6 Liter. gelte Geschwindigkeit überschritten werden.
An Steigungen kann sie unterschritten werden,
wenn die Motorleistung nicht ausreicht.
Geschwindigkeitsregelung*
Geschwindigkeit erhöhen
bei 4-Zylinder Motoren
Hebel so oft antippen, Pfeil 1, bis die ge-
Das Prinzip wünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Jedes Antippen des Hebels erhöht die Ge-
Die Geschwindigkeitsregelung können Sie ab
schwindigkeit um ca. 1 km/h.
ca. 30 km/h nutzen. Das Fahrzeug speichert

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


64

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Mit dem Hebel beschleunigen
Anzeige in der
Hebel drücken, Pfeil 1, bis die gewünschte Ge- Instrumentenkombination

Überblick
schwindigkeit erreicht ist.
Das Fahrzeug beschleunigt ohne Treten des
Gaspedals. Das System speichert und hält die
Geschwindigkeit.

Geschwindigkeit verringern
Hebel so oft ziehen, Pfeil 2, bis die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.

Bedienung
Funktionen analog zu Geschwindigkeit erhöhen
oder beschleunigen, nur wird die Geschwindig-
keit verringert. Beim Speichern der gerade gefahrenen Ge-
schwindigkeit oder beim Abrufen der gespei-
Geschwindigkeitsregelung cherten Geschwindigkeit, wird diese kurz in
deaktivieren der Instrumentenkombination angezeigt.
Hebel nach oben oder unten tippen, Pfeil 3.

Fahrtipps
Darüber hinaus wird das System automatisch
deaktiviert:
Geschwindigkeitsregelung*
bei 6-Zylinder Motoren
> wenn Sie bremsen
> wenn Sie beim Schaltgetriebe kuppeln Das Prinzip
oder den Leerlauf einlegen
Die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunk-
> wenn Sie beim Automatikgetriebe die tion können Sie ab ca. 30 km/h nutzen. Das
Wählhebelposition N einlegen Fahrzeug speichert und hält dann die Ge-

Navigation
> wenn die geregelte Geschwindigkeit für schwindigkeit, die Sie mit dem Hebel an der
eine längere Zeit über- oder Lenksäule vorgeben. Um die vorgegebene Ge-
unterschritten wird, z. B. beim Treten des schwindigkeit konstant zu halten, bremst das
Gaspedals System, wenn auf abschüssiger Strecke die
Motorbremswirkung nicht ausreicht.
> wenn DSC regelt
Die Geschwindigkeitsregelung nicht nut-

Entertainment
Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen zen, wenn ungünstige Bedingungen ein
Fahren mit konstanter Geschwindigkeit nicht
Taste drücken, Pfeil 4.
zulassen, z.B. ein kurvenreicher Straßenverlauf,
Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wird
starkes Verkehrsaufkommen oder ein ungüns-
wieder erreicht und gehalten.
tiger Fahrbahnzustand wie Schnee, Regen, Eis,
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird kurzzei- lockerer Untergrund. Sonst könnte das Fahr-
tig in der Instrumentenkombination angezeigt. zeug außer Kontrolle geraten und dadurch ein
Mit dem Ausschalten der Zündung wird die ge- Unfall verursacht werden.<
speicherte Geschwindigkeit gelöscht.
Schaltgetriebe
Mobilität

Sie können bei aktivierter Geschwindigkeitsre-


gelung schalten. Eine Kontrollleuchte fordert
Sie zum Schalten auf, wenn Sie länger mit sehr
hohen oder sehr niedrigen Drehzahlen fahren,
oder das System deaktiviert sich.
Nachschlagen

65
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Fahren Ein Hebel für alle Funktionen Mit dem Hebel beschleunigen
Leicht beschleunigen:
Hebel bis zum Druckpunkt drücken, Pfeil 1, bis
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Stärker beschleunigen:
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken,
Pfeil 1, bis die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht ist.
Das Fahrzeug beschleunigt ohne Treten des
1 Geschwindigkeit speichern und halten oder Gaspedals. Das System speichert und hält die
erhöhen Geschwindigkeit.
2 Geschwindigkeit speichern und halten oder
verringern Geschwindigkeit verringern
Hebel so oft ziehen, Pfeil 2, bis die
3 Geschwindigkeitsregelung deaktivieren
gewünschte Geschwindigkeit angezeigt wird.
4 Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Funktionen analog zu Wunschgeschwindigkeit
erhöhen, nur wird diese verringert.
Aktuelle Geschwindigkeit halten
Hebel antippen, Pfeil 1, oder kurz ziehen,
Geschwindigkeitsregelung
Pfeil 2. deaktivieren
Die gerade gefahrene Geschwindigkeit wird ge-
Hebel nach oben oder unten tippen, Pfeil 3.
speichert und gehalten. Sie wird im Geschwin-
Die Anzeigen im Geschwindigkeitsmesser erlö-
digkeitsmesser und kurzzeitig in der Instrumen-
schen.
tenkombination angezeigt.
Darüber hinaus wird das System automatisch
An Steigungen kann die geregelte Geschwin-
deaktiviert:
digkeit unterschritten werden, wenn die Motor-
leistung nicht ausreicht. Wenn auf abschüssi- > wenn Sie bremsen
ger Strecke die Motorbremswirkung nicht > wenn Sie beim Schaltgetriebe sehr lang-
ausreicht, wird leicht über das System ge- sam schalten oder den Leerlauf einlegen
bremst.
> wenn Sie beim Automatikgetriebe die
Wählhebelposition N einlegen
Wunschgeschwindigkeit erhöhen
> wenn Sie DTC aktivieren oder DSC
Hebel so oft bis zum Druckpunkt oder über den
deakti- vieren
Druckpunkt hinaus drücken, Pfeil 1, bis die ge-
wünschte Geschwindigkeit eingestellt ist. > wenn DSC oder ABS regelt

> Jedes Drücken des Hebels bis zum Durch Gasgeben wird die Geschwindigkeitsre-
Druck- punkt erhöht die gelung nicht deaktiviert. Nach Loslassen des
Wunschgeschwindigkeit um ca. 1 km/h. Gaspedals wird die gespeicherte Geschwindig-
keit wieder erreicht und gehalten.
> Jedes Drücken des Hebels über den Druck-
punkt hinaus erhöht die Wunschgeschwin-
Warnleuchte
digkeit auf die nächste Zehnerstelle der
km/h-Tachoanzeige. Die Warnleuchte leuchtet, wenn
die Geschwindigkeitsregelung durch
Das System speichert und hält die Geschwin-
Bremsen mit der Handbremse oder
digkeit. durch einen Regeleingriff von DSC deaktiviert

66
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
wurde. Am Control Display wird eine Meldung
angezeigt. Aktive
Geschwindigkeitsregelung*

Überblick
Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
Taste drücken, Pfeil 4. Die zuletzt Das Prinzip
gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder Mit der Aktiven Geschwindigkeitsregelung
erreicht und ge- können Sie eine Wunschgeschwindigkeit wäh-
halten. len, die bei freier Fahrt vom Fahrzeug selbsttä-
In folgenden Fällen wird der gespeicherte Ge- tig gehalten wird.
Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten

Bedienung
schwindigkeitswert gelöscht und kann nicht
mehr abgerufen werden: passt das System die Geschwindigkeit automa-
> beim Eingreifen der Fahrstabilitätsregel- tisch an ein langsamer vor Ihnen fahrendes
systeme Fahrzeug an. Den Abstand, den das System
zum vorausfahrenden Fahrzeug hält, können
> bei Schaltgetriebe: beim sehr langsamen Sie in vier Stufen vorgeben. Er ist aus Sicher-
Schalten oder beim Einlegen des Leerlaufs heitsgründen geschwindigkeitsabhängig. Um
> bei Automatikgetriebe: beim Einlegen der Abstand zu halten, nimmt das System automa-
Wählhebelposition N tisch Gas weg, bremst eventuell leicht und be-

Fahrtipps
> beim Ausschalten der Zündung schleunigt wieder, wenn das Fahrzeug vor Ih-
nen schneller wird. Sobald die Fahrbahn vor
Anzeigen in der Ihnen frei ist, wird auf Ihre Wunschgeschwin-
Instrumentenkombination digkeit beschleunigt. Diese wird auch auf ab-
schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch an
Steigungen unterschritten werden, wenn die
Motorleistung nicht ausreicht.

Navigation
Lesen und beachten Sie sorgfältig die Informa-
tionen zu den Grenzen des Systems ab
Seite 71, damit Sie das System und dessen
Einsatzbereich souverän nutzen können.

Bremsgefühl

Entertainment
> Wenn das System bremst und Sie zusätz-
1 Gespeicherte Geschwindigkeit lich das Bremspedal treten, entsteht ein
2 Angewählte Geschwindigkeit wird kurzzei- et- was anderes Bremsgefühl.
tig angezeigt > Etwaige Geräusche beim automatischen
Wird kurzzeitig die Anzeige --- km/h in der Bremsen sind normal.
Instrumentenkombination eingeblendet,
sind eventuell die für den Betrieb notwendigen Schaltgetriebe
Bedingungen gerade nicht erfüllt. Sie können bei aktivierter Geschwindigkeitsre-
Check-Control Meldungen abrufen siehe gelung schalten. Eine Kontrollleuchte fordert
Seite 85.<
Mobilität

Sie zum Schalten auf, wenn Sie länger mit sehr


hohen oder sehr niedrigen Drehzahlen fahren,
Funktionsstörung oder das System deaktiviert sich.
Die Warnleuchte leuchtet, wenn das
System ausgefallen ist. Am Control Einsatzbereich
Display wird eine Meldung angezeigt.
Nachschlagen

Der optimale Geschwindigkeitsbereich zum


Nähere Informationen finden Sie ab Seite 84. Einsatz auf gut ausgebauten Landstraßen und

67
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Fahren Autobahnen beträgt etwa 80 bis 140 km/h. Da-
Aktuelle Geschwindigkeit speichern
bei die jeweils vorgeschriebene Höchstge-
Hebel antippen, Pfeil 1, oder kurz ziehen,
schwindigkeit beachten.
Pfeil 2.
Die minimale Wunschgeschwindigkeit beträgt
30 km/h, die maximale 180 km/h.
Die Aktive Geschwindigkeitsregelung
kann nicht von persönlicher Verantwor-
tung entbinden.
Aufgrund von Fahrbahn-, Verkehrs- und Sicht-
verhältnissen entscheiden, ob und wie das Sys-
tem eingesetzt wird.
Das System nur bei gleichmäßig fließendem
Verkehr einsetzen und nicht auf unbefestigten
Straßen oder Straßen mit engen Kurven, bei Die gerade gefahrene Geschwindigkeit wird ge-
Straßenglätte, Nebel, Schnee oder starkem Re- speichert. Sie wird im Geschwindigkeitsmesser
gen nutzen. und kurzzeitig in der Instrumentenkombination
Wunschgeschwindigkeit den Verkehrsverhält- angezeigt.
nissen anpassen, sowie gefahrene Geschwin-
digkeit und Sicherheitsabstand kontrollieren
Wunschgeschwindigkeit erhöhen
und jederzeit zum Bremsen bereit bleiben.
Hebel bis zum Druckpunkt oder über den
Sonst können Fahrzustände entstehen, die Un-
Druckpunkt hinaus drücken oder antippen,
fallgefahr hervorrufen.<
Pfeil 1, bis die Wunschgeschwindigkeit ange-
zeigt wird.
Ein Hebel für alle Funktionen
> Jedes Antippen bis zum Druckpunkt erhöht
die Wunschgeschwindigkeit um ca. 1 km/h.
> Jedes Antippen über den Druckpunkt hin-
aus erhöht die Wunschgeschwindigkeit auf
die nächste Zehnerstelle der km/h-Tacho-
anzeige.
Die dann angezeigte Geschwindigkeit wird ge-
speichert und auf freier Fahrbahn erreicht.

Wunschgeschwindigkeit verringern
1 Wunschgeschwindigkeit speichern und er-
Hebel ziehen, Pfeil 2, bis die Wunschgeschwin-
höhen
digkeit angezeigt wird.
2 Wunschgeschwindigkeit speichern und
verringern Funktionen analog zu Wunschgeschwindigkeit
erhöhen.
3 Geschwindigkeitsregelung deaktivieren,
siehe Seite 69
4 Gespeicherte Wunschgeschwindigkeit und
Abstand abrufen, siehe Seite 70
5 Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
wählen, siehe Seite 69

68
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Abstand wählen
Geschwindigkeitsregelung
deaktivieren

Überblick
Bedienung
> Nach unten drücken:
Abstand vergrößern
Hebel nach oben oder unten drücken, Pfeil 3.
> Nach oben drücken: Die Anzeigen im Geschwindigkeitsmesser erlö-
Abstand verringern. schen.
Der gewählte Abstand wird in der Instrumen- Darüber hinaus wird das System automatisch
tenkombination angezeigt. deaktiviert:

Fahrtipps
Abstand 1 > wenn Sie bremsen
> wenn die Geschwindigkeit aufgrund einer
Verkehrssituation weniger als 30 km/h be-
trägt
Abstand 2 > wenn Sie beim Schaltgetriebe sehr lang-
sam schalten oder den Leerlauf einlegen
> wenn Sie beim Automatikgetriebe die

Navigation
Wählhebelposition N einlegen

Abstand 3 > wenn Sie DTC aktivieren oder DSC


Wenn Sie das System nach ei- deakti- vieren
nem Motorstart das erste Mal > wenn DSC oder ABS regelt
nutzen, ist immer dieser Ab- > wenn das System für längere Zeit keine Ob-
stand eingestellt. Er entspricht

Entertainment
jekte erkennt, z.B. auf kaum frequentierten
etwa dem halben Zahlenwert Strecken ohne Randbegrenzung oder we-
der km/h-Tachoanzeige in gen verschmutztem Radarsensor, siehe
Metern. Seite 70
Abstand 4 Wenn das System deaktiviert wird, ist ein
aktiver Eingriff durch Bremsen und ggf.
durch Ausweichen erforderlich, sonst besteht
Unfallgefahr.<

Die Wahl des Abstands den Verkehrs- Warnleuchte


Mobilität

und Witterungsverhältnissen anpassen,


Die Warnleuchte leuchtet, wenn
sonst könnte eine Unfallgefahr entstehen. Da-
die Aktive
bei den jeweils vorgeschriebenen Sicherheits-
Geschwindigkeitsregelung
abstand beachten.<
automatisch durch eine Geschwin-
digkeit weniger als 30 km/h, durch Bremsen
mit der Handbremse oder durch einen
achschlagen

Regeleingriff von DSC deaktiviert wurde. Am


Control Display wird eine Meldung angezeigt.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


69

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Gespeicherte Wunschgeschwindigkeit Bedingungen gerade nicht erfüllt. Check-Con-
und Abstand abrufen trol Meldungen abrufen siehe Seite 85.<
Taste antippen, Pfeil 4.
Die gespeicherte Geschwindigkeit und der Ab- Warnleuchten
stand werden wieder erreicht und gehalten.
Die Anzeige 2 blinkt rot, ein
In folgenden Fällen wird der gespeicherte Ge- Signal ertönt.
schwindigkeitswert gelöscht und kann nicht Das System fordert Sie zum
mehr abgerufen werden: Ein- greifen durch Bremsen und
> beim Eingreifen der Fahrstabilitätsregel- ggf. Ausweichen auf. Die Aktive
systeme Ge-
schwindigkeitsregelung kann den Abstand zum
> bei Schaltgetriebe: beim sehr langsamen
vorausfahrenden Fahrzeug selbsttätig nicht
Schalten oder beim Einlegen des Leerlaufs
wieder herstellen.
> bei Automatikgetriebe: beim Einlegen der Diese Anzeige kann jedoch nicht von der Ver-
Wählhebelposition N antwortung entlasten, Wunschgeschwindigkeit
> beim Ausschalten der Zündung und Fahrweise den Verkehrsverhältnissen an-
zupassen.
Die Anzeige 2 blinkt gelb.
Anzeigen in der Die Voraussetzungen für den Be-
Instrumentenkombination trieb der Aktiven Geschwindig-
keitsregelung sind nicht erfüllt,
z.B. infolge Eingriffs von ABS oder
DSC. Die Aktive Geschwindigkeitsregelung
wird deaktiviert. Sie können das System bei
Be- darf anschließend wieder durch Tippen
oder Ziehen des Hebels aktivieren, wenn die
Fahr- bahnsituation und das
Verkehrsgeschehen dies zulassen. Ein Abrufen
der Geschwindigkeit ist nicht möglich.

1 Gespeicherte Wunschgeschwindigkeit Radarsensor


2 Leuchtet gelb: vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt
Blinkt rot: System kann den Abstand nicht
herstellen, selbst bremsen
Blinkt gelb: Fahrstabilitätsregelsysteme
greifen ein, Geschwindigkeitsregelung wird
deaktiviert
3 Gewählter Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug
Die Anzeige leuchtet, sobald das System Durch starken Regen, aber auch durch
aktiviert wird. Schmutz, Schnee oder Eis kann die Erkennung
vorausfahrender Fahrzeuge eingeschränkt
4 Angewählte Wunschgeschwindigkeit wird
sein. Wenn notwendig, den Radarsensor vorn
kurzzeitig angezeigt
im Stoßfänger säubern, siehe Pfeil. Dabei
Schnee- und Eisschichten besonders sorgfältig
Wird kurzzeitig die Anzeige --- km/h in
entfernen.
der Instrumentenkombination
eingeblendet,
sind eventuell die für den Betrieb notwendigen
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Fahren
70

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Bei nicht korrekt ausgerichtetem Radarsensor
Funktionsstörung
lässt sich die Aktive Geschwindigkeitsregelung
dauerhaft nicht aktivieren. Die Warnleuchte leuchtet, wenn das

Überblick
System ausgefallen ist. Am Control
Display wird eine Meldung angezeigt.
Nähere Informationen finden Sie ab Seite 84.

Grenzen des Systems

Bedienung
Der Erkennungsbereich des Radarsensors und Hindernis befindet, z.B. ein Fahrzeug an einer

Fahrtipps
das automatische Bremsvermögen sind be- roten Ampel oder am Stauende. Selbst reagie-
grenzt. Beispielsweise kann es vorkommen, ren, sonst besteht Unfallgefahr.<
dass vorausfahrende Zweiräder nicht erkannt
Das System reagiert ebenfalls nicht auf entge-
werden.
genkommenden Verkehr.
Das System verzögert nicht, wenn sich
auf derselben Fahrspur ein stehendes

Navigation
Ausscherende Fahrzeuge an einen LKW. Es besteht die Gefahr eines Auf-
fahrunfalls. Das System fordert bei sicher er-
kanntem vorausfahrenden Fahrzeug zum Ein-
greifen durch Bremsen und ggf. Ausweichen
auf. Selbst reagieren, sonst besteht Unfallge-
fahr.<

Entertainment
Verhalten in Kurven

Beim Ausscheren eines Fahrzeugs aus be-


nachbarten Fahrspuren auf die eigene Fahrspur
erkennt das System das Fahrzeug erst, wenn es
sich vollständig auf der eigenen Fahrspur befin-
Mobilität

det.
Bei plötzlichem Ausscheren eines vor-
ausfahrenden Fahrzeugs auf die eigene
Spur kann das System den gewählten Abstand Ist die gewählte Wunschgeschwindigkeit für
unter Umständen nicht selbsttätig wieder her- eine Kurve zu hoch, reduziert das System die
stellen. Dies trifft auch für hohe Geschwindig- Geschwindigkeit innerhalb einer Kurve. Es kann
Nachschlagen

keitsunterschiede zu vorausfahrenden Fahr- aber Kurven nicht vorausschauend erkennen.


zeugen zu, z.B. bei einem schnellen Annähern

71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Fahren Zu Beginn einer Kurve daher eine angemes-
sene Geschwindigkeit wählen.
In Kurven kann es aufgrund des eingeschränk-
ten Erkennungsbereichs des Radarsensors zu
Situationen kommen, in denen ein vorausfah-
rendes Fahrzeug nicht mehr oder deutlich ver-
spätet erkannt wird.

Beim Annähern an eine Kurve kann das


System aufgrund der Kurvenkrümmung
kurzzeitig auf Fahrzeuge der Nebenspur
reagieren. Eine eventuelle Verzögerung des
Fahrzeugs durch das System kann durch
kurzes Gasgeben aus- geglichen werden.
Nach dem Loslassen des Gaspedals ist das
System wieder aktiv und re- gelt eigenständig
die Geschwindigkeit.

Ihre Souveränität
Ihre Aktionen haben auf jeden Fall Vorrang.
Ge- ben Sie während der Fahrt mit der Aktiven
Ge- schwindigkeitsregelung Gas, wird die
automati- sche Bremsbetätigung
vorübergehend unterbrochen. Nach dem
Loslassen des Gas- pedals wird die
Wunschgeschwindigkeit wieder erreicht oder
der gewählte Abstand zum vor- ausfahrenden
Fahrzeug berücksichtigt.
Den Fuß nicht auf dem Gaspedal lassen
und darauf achten, dass keine Gegen-
stände wie z. B. Fußmatten auf dem Gaspedal
liegen, sonst kann das System nicht bremsen.<

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


72

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Alles unter Kontrolle

Überblick
Kilometerzähler, cken und schattigen Fahrbahnen vorsichtig
Außentemperaturanzeige, fahren, sonst besteht erhöhtes Unfallrisiko.<
Uhr
Kilometerzähler und
Tageskilometerzähler
Tageskilometerzähler zurücksetzen:

Bedienung
Bei eingeschalteter Zündung Knopf 1 in der
Instrumentenkombination drücken.

Bei abgestelltem Fahrzeug


Um die Uhrzeit, Außentemperatur und den
Kilo- meterstand noch für kurze Zeit
einzublenden, nachdem die Fernbedienung aus
1 Knopf in der Instrumentenkombination dem Zünd- schloss herausgenommen wurde:

Fahrtipps
2 Außentemperaturanzeige und Uhr Knopf 1 in der Instrumentenkombination drü-
cken.
3 Kilometerzähler und Tageskilometerzähler

Knopf in der Instrumentenkombination


Drehzahlmesser
> bei eingeschalteter Zündung Tageskilome-
terzähler zurücksetzen

Navigation
> bei ausgeschalteter Zündung Uhrzeit, Au-
ßentemperatur und Kilometerzähler für
kurze Zeit anzeigen

Maßeinheiten
Um die entsprechenden Maßeinheiten km oder

Entertainment
mls beim Kilometerzähler sowie für die Außen-
temperatur ℃ oder 7 einzustellen, siehe
Seite 78.
Die Einstellung wird für die momentan verwen-
dete Fernbedienung gespeichert.

Uhrzeit, Außentemperaturanzeige
Uhrzeit einstellen siehe Seite 82.
Mobilität

Außentemperaturwarnung
Sinkt die Anzeige auf +3℃, ertönt ein Signal
und eine Warnleuchte leuchtet auf. Es besteht
Motordrehzahlen im roten Warnfeld, siehe Pfeil,
erhöhte Glättegefahr.
unbedingt vermeiden. In diesem Bereich wird
Auch bei Temperaturen über +3 ℃ kann zum Schutz des Motors die Kraftstoffzufuhr un-
Nachschlagen

Glätte vorkommen. Deshalb z.B. auf Brü- terbrochen.

73
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Kühlmitteltemperatur Kraftstoffanzeige
Sollte das Kühlmittel und damit der Motor zu
heiß werden, leuchtet eine Warnleuchte auf.
Zusätzlich wird am Control Display eine Mel-
dung angezeigt.
Kühlmittelstand prüfen siehe Seite 207.
Alles unter

Energie-Control*
Kontrolle

Kraftstofftank-Inhalt:
> Benzinmotor: ca. 63 Liter.
> Dieselmotor: ca. 61 Liter.
Hinweise zum Tanken finden Sie auf Seite 199.
Verschiedene Fahrzeugneigungen, z. B. län-
gere Bergfahrt, können eine geringfügige
Schwankung in der Anzeige verursachen.

Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch


Reserve
an. Sie können kontrollieren, wie wirtschaftlich
und umweltschonend Sie gerade fahren. Nach Erreichen der Reservemenge erscheint
für kurze Zeit eine Meldung am Control Display
und im Bordcomputer wird die verbleibende
Reichweite angezeigt. Unter einer Reichweite
Motoröltemperatur* von ca. 50 km wird die Meldung am Control
Dis- play dauernd angezeigt.
Bei einer Reichweite unter 50 km
tanken, sonst sind Motorfunktionen nicht
sicher-
gestellt und es können Schäden auftreten.<

Die Motoröltemperatur liegt bei betriebswar-


mem Motor zwischen ca. 100℃ und ca.
120℃.
Bei zu hoher Motoröltemperatur erscheint eine
Meldung am Control Display.

74
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Bordcomputer Durchschnittsgeschwindigkeit zurücksetzen:
Taste im Blinkerhebel ca. 2 Sekunden drücken.
Anzeigen in der

Überblick
Instrumentenkombination Durchschnittsverbrauch
Der Durchschnittsverbrauch wird für die Zeit
Informationen abrufen er- mittelt, in der der Motor läuft.
Mit dem Reise-Bordcomputer, siehe Seite 76,
können Sie sich den Durchschnittsverbrauch
für eine weitere Strecke anzeigen lassen.

Bedienung
Durchschnittsverbrauch zurücksetzen: Taste
im Blinkerhebel ca. 2 Sekunden drücken.

Momentanverbrauch*
Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch
an. Sie können kontrollieren, wie wirtschaftlich
Taste im Blinkerhebel drücken. und umweltschonend Sie gerade fahren.
Folgende Informationen werden in der angege-

Fahrtipps
benen Reihenfolge angezeigt: Anzeigen am Control Display
> Reichweite Sie können den Bordcomputer auch über iDrive
> Durchschnittsgeschwindigkeit aufrufen, Prinzip siehe Seite 14.
> Durchschnittsverbrauch 1. Taste drücken.
> Momentanverbrauch* Das Startmenü wird aufgerufen.

> keine Information 2. Controller nach rechts bewegen, um „Navi-

Navigation
gation“ aufzurufen.
Um die entsprechenden Maßeinheiten einzu-
3. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
stellen, siehe Maßeinheiten auf Seite 78.
drehen, bis „Bordinfo“ ausgewählt ist,
und Controller drücken.
Reichweite
Angezeigt wird die voraussichtliche Reichweite
mit dem vorhandenen Kraftstoff. Die Reich-

Entertainment
weite wird unter Berücksichtigung der Fahr-
weise über die letzten 30 km und des
aktuellen Kraftstoffvorrats hochgerechnet.
Bei einer Reichweite unter 50 km tanken,
sonst sind Motorfunktionen nicht sicher-
gestellt und es können Schäden auftreten.<

Durchschnittsgeschwindigkeit
Mobilität

Bei der Berechnung der Durchschnittsge-


schwindigkeit bleibt ein Stillstand mit abge-
stelltem Motor unberücksichtigt.
Mit dem Reise-Bordcomputer, siehe Seite 76,
können Sie sich die Durchschnittsgeschwin-
Nachschlagen

digkeit für eine weitere Strecke anzeigen las-


sen.

75
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
4. „Bordcomputer“ auswählen und Controller
Distanz manuell eingeben
drücken.
1. „zum Ziel“ auswählen und Controller drü-
cken.
Alles unter
Kontrolle

> Voraussichtliche Ankunftszeit am Fahrtziel:


> manuell im Bordcomputer eine Distanz
2. Controller drehen, um die Distanz zum
eingeben, siehe weiter unten
Ziel einzustellen.
> im Navigationssystem ein Ziel 3. Controller drücken, um die Einstellung zu
eingeben, siehe Seite 138 übernehmen.
> Reichweite Die Distanz ist während der Zielführung auto-
> Verbleibende Distanz zum Fahrtziel: matisch vorgegeben.
> manuell im Bordcomputer eine Distanz
eingeben, siehe weiter unten Reise-Bordcomputer
> im Navigationssystem ein Ziel Der Reise-Bordcomputer eignet sich z.B. für
eingeben, siehe Seite 138 eine Urlaubsreise.
> Durchschnittsgeschwindigkeit 1. Startmenü aufrufen.
> Durchschnittsverbrauch 2. „Navigation“ aufrufen.
3. „Bordinfo“ auswählen und Controller drü-
Werte zurücksetzen cken.
Sie können die Werte für Durchschnittsge- 4. „Reise-Bordcomputer“ auswählen und
schwindigkeit und Durchschnittsverbrauch zu- Controller drücken.
rücksetzen:
1. Den jeweiligen Menüeintrag auswählen und
Controller drücken.
2. Um zu bestätigen, nochmals Controller
drü- cken.

> Abfahrtszeit
> Fahrzeit
> Zurückgelegte Fahrstrecke
> Durchschnittsgeschwindigkeit
> Durchschnittsverbrauch

76
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Reise-Bordcomputer ein-/ausschalten und alle
System aktivieren/deaktivieren
Werte zurücksetzen:
1. „Set“ auswählen und Controller drücken.

Überblick
2. Gewünschten Menüpunkt auswählen und
Controller drücken.

Anzeigeoptionen
Sie können sich im Assistenzfenster den
Bord- computer oder den Reise-Bordcomputer

Bedienung
anzei- gen lassen.
1. Controller nach rechts bewegen, um ins As- Wenn keine Information im Bordcomputer an-
sistenzfenster zu wechseln, und Controller gezeigt wird, siehe Seite 75, die BC-Taste im
drücken. Blinkerhebel ca. 3 Sekunden drücken.

Anzeigen

Fahrtipps
2. Menüpunkt auswählen:

Navigation
> „Bordcomputer“
> „Reise-Bordcomp.“ 1 Sie fahren im verbrauchsgünstigsten Gang

3. Controller drücken. 2 Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie


in den angezeigten Gang hochschalten
3 Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang zurückschalten

Entertainment
Parallel dazu können Sie wie gewohnt die
Infor- mationen des Bordcomputers abrufen.

Schaltpunktanzeige*
Mobilität

Das Prinzip
Dieses System empfiehlt Ihnen zur aktuellen
Fahrsituation den verbrauchsgünstigsten
Gang. Sollten Sie in einem anderen Gang ver-
Nachschlagen

brauchsgünstiger fahren, erhalten Sie Hinweise


zum Hoch- oder Zurückschalten.

77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Einstellungen und Informationen
Bedienprinzip
Alles unter
Kontrolle

1 Taste für: 3 Bei eingeschaltetem Licht: Instrumenten-


> Anzeige auswählen beleuchtung dimmen 102
> Werte einstellen 4 Check-Control abrufen 84
2 Taste für: 5 Motorölstand prüfen* 204
> Ausgewählte Anzeige oder eingestellte 6 Uhrzeit einstellen 82
Werte bestätigen 7 Datum einstellen 83
> Bordcomputerinformationen 8 Servicebedarf anzeigen 79
abrufen 75

Anzeigen verlassen 3. „Einstellungen“ auswählen und Controller


Nach Drücken der Taste 2 oder wenn innerhalb drücken.
von ca. 15 Sekunden nichts eingegeben wird,
4. „Sprache / Einheiten“ auswählen und Con-
werden wieder die Außentemperatur und die
troller drücken.
Uhrzeit angezeigt. Ggf. müssen Sie dazu die
ak- tuelle Einstellung zu Ende führen. 5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
drehen, bis „Einheiten“ ausgewählt ist,
und Controller drücken.
Maßeinheiten
Sie können Maßeinheiten einstellen.
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.

78

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


Überblick
Bedienung
6. Den einzustellenden Menüpunkt auswäh- 1. Zündung einschalten, siehe Seite 56.
len und Controller drücken.
2. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
7. Gewünschte Maßeinheit auswählen und oder unten drücken, bis in der Anzeige das
Controller drücken. entsprechende Symbol und „SERVICE-
Die Einstellung wird für die momentan ver- INFO“ erscheinen.
wendete Fernbedienung gespeichert.
3. Taste 2 drücken.
4. Mit Taste 1 die einzelnen Servicebedarfs-

Fahrtipps
Servicebedarf punkte anzeigen lassen.

Navigation
Die verbleibende Fahrstrecke und das Datum
für die nächste Wartung werden Ihnen direkt

Entertainment
nach dem Motorstart oder nach Einschalten
der Zündung kurz angezeigt.
Der aktuell erforderliche Umfang des Ser-
vicebedarfs kann von Ihrem BMW Servi-
ceberater aus der Fernbedienung ausgelesen
werden.<
Zu bestimmten Wartungsumfängen können Sie
sich die verbleibende Fahrstrecke oder den
Fäl- ligkeitstermin auch einzeln in der
Mobilität

Instrumenten- kombination anzeigen lassen.


Nachschlagen

79
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Mögliche Anzeigen
Alles unter
Kontrolle

1 Taste für Auswahl der Funktionen 6 Bremsbeläge hinten


2 Servicebedarf 7 Bremsflüssigkeit
3 Motoröl Die Reihenfolge der angezeigten Wartungen
4 Hauptuntersuchung* kann variieren. Als erstes werden die Daten für
5 Bremsbeläge vorn die nächste Wartung angezeigt.

Ergänzende Informationen 5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller


Nähere Informationen zum Wartungsumfang drehen, bis „Service-Bedarf“ ausgewählt
können Sie sich am Control Display anzeigen ist, und Controller drücken.
lassen, Prinzip siehe Seite 14.
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
3. „Info-Quellen“ auswählen und Controller
drücken.
4. „Service“ auswählen und Controller drü-
cken.

80
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
6. Ggf. ins zweite Feld von oben wechseln.
1. Startmenü aufrufen.
Controller drehen, bis „Status“ ausgewählt
ist, und Controller drücken. 2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.

Überblick
3. „Info-Quellen“ auswählen und Controller
drücken.
4. „Service“ auswählen und Controller drü-
cken.
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
drehen, bis „Service-Bedarf“ ausgewählt

Bedienung
ist, und Controller drücken.
6. „Status“ auswählen und Controller
drücken.
Eine Liste ausgewählter Wartungsumfänge und 7. „§ Fahrzeugprüfung“ auswählen und Con-
ggf. gesetzlich vorgeschriebener Untersuchun- troller drücken.
gen wird angezeigt.
Sie können sich zu jedem Eintrag nähere Infor-
mationen anzeigen lassen:

Fahrtipps
Eintrag auswählen und Controller drücken.

Navigation
8. „Service-Termin einstellen“ auswählen und
Controller drücken. Der Monat ist ausge-
wählt.
9. Controller drehen, um die Einstellung vor-
Um das Menü zu verlassen: zunehmen.
Pfeil auswählen und Controller drücken.

Entertainment
Symbole
Ein Service ist aktuell nicht notwendig.

Eine Wartung oder eine gesetzlich vorge-


schriebene Untersuchung steht an. Bitte
vereinbaren Sie einen Servicetermin.
Der Servicetermin ist überschritten.
10. Controller drücken, um die Einstellung zu
Mobilität

übernehmen. Das Jahr ist ausgewählt.


Termine für gesetzlich
vorgeschriebene Untersuchungen 11. Controller drehen, um die Einstellung vor-
eingeben* zunehmen.
Sicherstellen, dass das Datum am Control Dis- 12. Controller drücken, um die Einstellung zu
play immer richtig eingestellt ist, siehe Seite 83, übernehmen. Die Datumseingabe wird ge-
Nachschlagen

sonst kann Condition Based Service CBS nicht speichert.


korrekt funktionieren.

81
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Um das Menü zu verlassen: 82
auswählen und Controller drücken.
Weiteres zum BMW Wartungssystem finden
Sie auf Seite 208.

Uhr
Alles unter

Die Einstellungen werden für die momentan


verwendete Fernbedienung gespeichert, siehe
Kontrolle

auch Personal Profile auf Seite 26.

Uhrzeit einstellen

In der Instrumentenkombination
Zur Einstellung des 12h/24h-Modus,
siehe 12h/24h-Format einstellen im
Folgenden.

1. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben


oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol sowie die Uhrzeit
und „SET“ erscheinen.
2. Taste 2 drücken.
3. Mit Taste 1 die Stunden einstellen.
4. Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä-
tigen.
5. Mit Taste 1 die Minuten einstellen.
6. Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä-
tigen.
7. Taste 2 drücken.
Geänderte Uhrzeit wird gespeichert.

Über iDrive
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


1. Taste einmal oder zweimal
drücken, bis das Startmenü angezeigt
wird.

2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.


3. Controller drehen, bis „Einstellungen“
aus- gewählt ist, und Controller
drücken.

4. Controller drehen, bis „Uhrzeit /


Datum“ ausgewählt ist, und
Controller drücken.

5. Ggf. Controller nach vorn bewegen,


um in das oberste Feld zu wechseln.

Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW


6. Controller drehen, bis „Uhrzeit“ ausgewählt
5. „Zeitformat“ auswählen und Controller
ist, und Controller drücken.
drücken.

Überblick
6. Gewünschtes Format auswählen und Con-
troller drücken.

Datum
Die Einstellungen werden für die momentan
verwendete Fernbedienung gespeichert, siehe

Bedienung
auch Personal Profile auf Seite 26.

7. Controller drehen, bis „Uhr stellen“ Datum einstellen


ausge- wählt ist, und Controller drücken.
In der Instrumentenkombination
Zur Einstellung des Datumsformats tt/mm oder
mm/tt siehe Datumsformat einstellen im Fol-
genden.

Fahrtipps
Einstellungen vornehmen

Navigation
8. Controller drehen, um die Stunden einzu-
stellen, und Controller drücken.
9. Controller drehen, um die Minuten einzu-
stellen, und Controller drücken. 1. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
Die geänderte Uhrzeit wird gespeichert.
entsprechende Symbol sowie Datum und

Entertainment
„SET“ erscheinen.
Stundensignal einschalten*
2. Taste 2 drücken.
Kurz vor jeder vollen Stunde hören Sie drei Hin-
weistöne. 3. Mit Taste 1 die Tageszahl einstellen.

„Stundensignal“ auswählen und Controller drü- 4. Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä-
cken. tigen.
Das Stundensignal ist eingeschaltet. 5. Analog die Monats- und Jahreszahlen ein-
stellen.
12h/24h-Format einstellen 6. Taste 2 drücken.
1. Startmenü aufrufen. Geändertes Datum wird gespeichert.
Mobilität

2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.


Über iDrive
3. Controller drehen, bis „Einstellungen“ aus-
gewählt ist, und Controller drücken. iDrive, Prinzip siehe Seite 14.

4. Controller drehen, bis „Uhrzeit / Datum“ 1. Startmenü aufrufen.


Nachschlagen

ausgewählt ist, und Controller drücken. 2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.

83
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
3. Controller drehen, bis „Einstellungen“ aus- Check-Control-Meldung umfasst Kontroll-
gewählt ist, und Controller drücken. oder Warnleuchten in der Instrumentenkombi-
4. „Datum“ auswählen und Controller nation, ggf. ein akustisches Signal und Text-
drücken. meldungen unten am Control Display.

Kontroll- und Warnleuchten


Alles unter
Kontrolle

5. „Datum einstellen“ auswählen und Control-


ler drücken. Die erste Einstellung der Da-
tumsanzeige ist ausgewählt. Kontroll- und Warnleuchten können in unter-
6. Controller drehen, um die Einstellung schiedlichen Kombinationen und Farben auf-
vor- zunehmen. leuchten.

7. Controller drücken, um die Einstellung zu


übernehmen. Die nächste Einstellung ist
ausgewählt.
8. Restliche Einstellungen vornehmen. Nach
der letzten Einstellung wird das Datum ge-
speichert.

Datumsformat einstellen
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen. zeigt an, dass Check-Control-Meldungen

3. Controller drehen, bis „Einstellungen“ aus- gespeichert sind. Sie können die Check-
gewählt ist, und Controller drücken. Con- trol-Meldungen nachträglich
einblenden.
4. Controller drehen, bis „Uhrzeit / Datum“
ausgewählt ist, und Controller drücken.
Erläuternde Textmeldungen
5. „Datumsformat“ auswählen und Controller
drücken.
6. Gewünschtes Format auswählen und Con-
troller drücken.

Check-Control
Das Prinzip
Die Check-Control überwacht Funktionen im Textmeldungen am unteren Rand des Control
Fahrzeug und meldet, wenn in überwachten Displays erläutern die Bedeutung der einge-
Systemen eine Störung vorliegt. Eine solche blendeten Kontroll- und Warnleuchten.

84
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Je nach Ausstattung werden diese mit
nebenstehendem Symbol gekennzeich-
net.

Überblick
Gespeicherte Check-Control-
Meldungen einblenden

Bedienung
Zu den meisten Check-Control-Meldungen
können Sie nachträglich weitere Informationen
einblenden, z.B. zur Ursache einer Störung
und zum entsprechenden Handlungsbedarf,
siehe Seite 85.
Bei entsprechender Dringlichkeit werden diese
Informationen beim Aufleuchten der zugehöri- 1. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
gen Leuchte eingeblendet. oder unten drücken, bis in der Anzeige das

Fahrtipps
Die eingeblendeten Informationen verlassen: entsprechende Symbol und „CHECK CON-
Pfeil auswählen und Controller drücken. TROL“ erscheinen.
2. Taste 2 drücken.
Check-Control-Meldungen Liegt keine Check-Control-Meldung vor,
ausblenden wird dies mit „CHECK OK“ angezeigt.
Bei einer gespeicherten Check-Control-
Meldung wird die entsprechende Leuchte

Navigation
angezeigt. Sie wird von der Textmeldung
am Control Display begleitet.
3. Taste 1 drücken, um eventuelle
weitere Meldungen einzublenden.
4. Taste 2 drücken.
Außentemperatur und Uhrzeit werden wie-

Entertainment
der angezeigt.
Taste im Blinkerhebel drücken.
Einige Check-Control-Meldungen werden so Nachträglich weitere Informationen
lange angezeigt, bis die Störungen behoben einblenden
sind. Sie können nicht ausgeblendet werden. iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
Sollten einmal mehrere Störungen gleichzeitig 1. Taste drücken.
auftreten, werden sie nacheinander angezeigt. Das Startmenü wird aufgerufen.
Je nach Ausstattung werden diese mit 2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
nebenstehendem Symbol gekennzeich-
Mobilität

net.
Andere Meldungen werden automatisch nach
ca. 20 Sekunden ausgeblendet, bleiben aber
gespeichert.
Nachschlagen

85
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
3. „Info-Quellen“ auswählen und Controller schwindigkeitsübertretung warnen lassen.
drücken. Sie werden erst dann wieder auf das Erreichen
dieser Geschwindigkeit hingewiesen, wenn Sie
sie einmal um mindestens 5 km/h unterschrit-
ten haben.
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Startmenü aufrufen.
Alles unter

2. „Navigation“ aufrufen.
Kontrolle

3. „Bordinfo“ auswählen und Controller drü-


cken.
4. „Limit“ auswählen und Controller drücken.
4. „Service“ auswählen und Controller drü-
cken.
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
drehen, bis „Check-Control-Meldungen“
ausgewählt ist, und Controller drücken.

Limit einstellen oder ändern


1. Geschwindigkeitswert auswählen und Con-
troller drücken.
2. Controller drehen, um das Limit
6. Eine Textmeldung auswählen und Control- einzustel- len.
ler drücken. 3. Controller drücken, um die Einstellung zu
übernehmen.

Momentane Geschwindigkeit als


Limit übernehmen
„Aktuelle Geschwindigkeit übernehmen“ aus-
wählen und Controller drücken. Die momen-
tane Geschwindigkeit wird als Limit übernom-
men.

Um die Anzeige zu verlassen:


Limit aktivieren
auswählen und Controller drücken. „ein“ auswählen und Controller
drücken. Limit ist eingeschaltet.

Geschwindigkeitslimit
Stoppuhr
Sie können eine Geschwindigkeit eingeben, auf
deren Erreichen Sie durch eine Check-Control- iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
Meldung aufmerksam gemacht werden. Damit
können Sie sich z. B. in der Stadt vor einer Ge-

86
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
1. Startmenü aufrufen.
1. Startmenü aufrufen.
2. „Navigation“ aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.

Überblick
3. „Bordinfo“ auswählen und Controller drü-
3. Controller drehen, bis „Einstellungen“ aus-
cken.
gewählt ist, und Controller drücken.
4. „Stoppuhr“ auswählen und Controller drü-
4. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
cken.
drehen, bis „Sprache“ ausgewählt ist, und
Controller drücken.

Bedienung
Starten, stoppen oder zurücksetzen

Fahrtipps
> „Start“ auswählen und Controller 5. „Textsprache“ auswählen und Controller
drücken. Die Stoppuhr startet bei der drücken. Sie können die Sprache der Anzei-
angezeigten Zeit. getexte und Navigationshinweise ändern.
> „Zurücksetzen“ auswählen und Controller 6. Die einzustellende Sprache auswählen und
drücken. Die Stoppuhr wird zurückgesetzt Controller drücken.
und startet neu, wenn sie vorher gelaufen
ist. Helligkeit des Control Displays

Navigation
> „Stopp“ auswählen und Controller Die Helligkeit wird automatisch an die Lichtver-
drücken. Die Zeitnahme wird gestoppt. hältnisse der Umgebung angepasst. Bei einge-
schaltetem Abblendlicht können Sie jedoch die
Zwischenzeit nehmen Grundeinstellung ändern. Die Einstellung wird
„Zwischenzeit“ auswählen und Controller drü- für die momentan verwendete Fernbedienung
cken. Die Zwischenzeit wird unterhalb der gespeichert.

Entertainment
lau- fenden Zeit angezeigt. iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
Sie können auch bei laufender Stoppuhr 1. Startmenü aufrufen.
jederzeit beliebige andere Funktionen 2. Controller drücken, um Menü aufzurufen.
aufrufen. Die Stoppuhr läuft im
3. Controller drehen, bis „Einstellungen“ aus-
Hintergrund weiter.<
gewählt ist, und Controller drücken.

Einstellungen ändern
Mobilität

Sprache am Control Display


Die Sprache am Control Display kann einge-
stellt werden. Die Einstellung wird für die mo-
mentan verwendete Fernbedienung gespei-
chert.
Nachschlagen

iDrive, Prinzip siehe Seite 14.

87
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
4. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller
drehen, bis „Helligkeit“ ausgewählt ist, und
Controller drücken.
Alles unter
Kontrolle

5. Controller drehen, bis die gewünschte Ein-


stellung erreicht ist.

88
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Technik für Fahrkomfort und Sicherheit

Überblick
Park Distance Control PDC* Manuell einschalten*

Das Prinzip
PDC unterstützt Sie, wenn Sie einparken. Sig-
naltöne und eine optische Anzeige melden Ih-
nen eine Annäherung an ein Objekt vor* oder

Bedienung
hinter Ihrem Fahrzeug. Zur Messung dienen je-
weils vier Ultraschallsensoren in den Stoßfän-
gern.
Die Reichweite dieser Sensoren beträgt ca.
2 m. Eine akustische Warnung erfolgt bei den
Taste drücken, die LED leuchtet.
Sensoren vorn* und an den beiden Ecken hin-
ten jedoch erst bei ca. 60 cm, bei den mittleren
Sensoren hinten bei ca. 1,50 m. Manuell ausschalten*

Fahrtipps
PDC ist eine Einparkhilfe, die Objekte Taste erneut drücken, die LED erlischt.
beim langsamen Annähern, wie dies bei
üblichen Einparksituationen der Fall ist, anzei- Signaltöne
gen kann. Schnelles Zufahren auf ein Objekt Die Annäherung an ein Objekt wird der Position
vermeiden, sonst könnte das System aufgrund entsprechend durch einen Intervallton ange-
physikalischer Gegebenheiten zu spät war- zeigt. Wird z.B. hinter dem Fahrzeug ein Objekt
nen.< erkannt, ertönt der Signalton hinten. Je dichter

Navigation
Wenn Sie mit einem Anhänger fahren, können Sie an ein Objekt herankommen, desto kürzer
die hinteren Sensoren keine sinnvollen Mes- werden die Intervalle. Ist der Abstand zu
sungen vornehmen. Sie schalten sich deswe- einem erkannten Objekt kleiner als ca. 30 cm,
gen nicht ein. ertönt ein Dauerton.
Ein Intervallton wird nach ca. 3 Sekunden un-
Automatisch einschalten terbrochen,

Entertainment
Das System wird bei laufendem Motor oder ein- > wenn Sie vor einem Objekt stehenbleiben,
geschalteter Zündung nach ca. einer Sekunde das nur von einem der Ecksensoren
aktiviert, wenn Sie den Rückwärtsgang oder erkannt wurde
die Wählhebelposition R einlegen. Warten Sie > wenn Sie parallel zu einer Wand fahren.
diese kurze Zeit, bevor Sie fahren.
Funktionsstörung
Automatisch ausschalten Die Kontrollleuchte in der Instrumen-
Nach ca. 50 m Fahrt oder über ca. 30 tenkombination leuchtet. PDC ist
km/h schaltet das System aus, die LED ausgefallen. Am Control Display wird
Mobilität

erlischt. eine Meldung angezeigt. System überprüfen


lassen.
Zur Vorbeugung die Sensoren sauber und eis-
frei halten, um die volle Funktionsfähigkeit si-
cherzustellen. Mit Hochdruckreinigern nicht
Nachschlagen

lang anhaltend und mit einem Abstand von


min- destens 10 cm auf die Sensoren sprühen.

89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 014 165 - © 08/07 BMW
Manueller Betrieb* Grenzen des Systems
Die LED über der Taste blinkt zusätzlich.
PDC kann die persönliche Einschätzung
von Objekten nicht ersetzen. Es gibt
PDC mit optischer Warnung auch
Sie können sich die Annäherung an ein Objekt bei Sensoren einen toten Bereich, in dem Ob-
am Control Display anzeigen lassen. Die Kontu- jekte nicht mehr erkannt werden können. Fer-
ren von entfernten Objekten werden bereits ner kann das Erkennen von Objekten an die
am Control Display angezeigt, bevor ein physikalischen Grenzen der Ultraschallmes-
Technik für Fahrkomfort und

Signalton ertönt. Die Einstellung wird für die sung stoßen, wie z.B. bei Anhängerdeichseln
momentan verwendete Fernbedienung und -kupplungen, dünnen oder keilförmigen
gespeichert. Gegenständen. Bereits angezeigte, niedrige
iDrive, Prinzip siehe Seite 14. Objekte, z.B. Bordsteinkanten, können in den
toten Bereich der Sensoren kommen, bevor
1. Taste drücken.
oder nachdem bereits ein Dauerton ertönt. Hö-
Das Startmenü wird aufgerufen. her liegende, hervorstehende Objekte, z.B.
2. Controller drücken, um Menü aufzurufen. Wandvorsprünge,