Sie sind auf Seite 1von 18

Creative

Intelligence
Pitch Deck

08.2020
swarmsoft® ist ein KI-basiertes
Dashboard für die Marktforschung und
die Produktentwicklung, das
Kundenrezensionen etwa auf
Verbraucherportalen weitgehend
automatisiert und human
ressourcenschonend nach Lob und Kritik
kategorisiert und Fake-Bewertungen
automatisiert herausfiltert.
Lob und Kritik am Produkt oder Kritikpunkte, die sich häufen, Mithilfe von Lob und Kritik lässt
an der Dienstleistung nach der können vom Hersteller oder sich – basierend auf
Markteinführung oder bei Dienstleister zeitnah korrigiert Kundenrezensionen – auch die
Produktveränderungen und oder verbessert werden. ideale Beschaffenheit eines
Weiterentwicklungen werden vom Kunden gewünschten
sofort erkannt. Produkts oder einer
Dienstleistung herausfinden.
Finanziell unabhängiges Feedback und ehrliche Meinungen sind für Unternehmer Gold wert –
und genau das macht swarmsoft:

Die KI-basierte Software-Lösung sammelt die unverfälschten


1
O-Töne der Verbraucher im Netz ein und

2 Zeigt ihren Auftraggebern, was sich deren Kunden


wirklich wünschen – oder was sie eben nicht wollen, weil:

Fake-Rezensionen werden automatisiert


herausgefiltert und ausschließlich Rezensionen
von verifizierten Käufen angezeigt.
Swarmsoft® ist ein Marktradar, das dem
Marktforscher und dem Produktentwickler
schnell und günstig eine Übersicht über
Lob und Kritik am Produkt oder an der
Dienstleistung gibt: Swarmsoft® ist kein Tool mit Data
Scientists und zig WerkstudentInnen für die
Datenannotation im Hintergrund, sondern
Der Preis für die monatliche Das ist möglich, weil: funktioniert weitgehend automatisiert und
$ swarmsoft-Flatrate liegt bei 500 Euro. human ressourcenschonend.

Fake-Rezensionen werden
Die Analyseergebnisse werden automatisiert herausgefiltert und
ausschließlich Rezensionen von
innerhalb von 24 Stunden – spätestens verifizierten Käufen angezeigt!
nach 48 Stunden – geliefert.
Mit swarmsoft erfährst Du mehr von
Deinen Kunden – und nicht über Deine

swarmsoft betrachtet nicht die datenrechtlich


besonders geschützte Einzelperson, sondern die
von vielen Menschen tagtäglich freiwillig
geoffenbarten Beiträge etwa auf
Verbraucherportalen – und nutzt so die Weisheit
der
Die website www.swarmsoft.de informiert über das Unternehmen
und das Dashboard.

Auf der website befindet sich ein Link zum Portal www.frag-
deinen-schwarm.de. Nach erfolgreichem Login hat der
swarmsoft-Kunde hier Zugriff auf das Dashboard.

$ Der Zugang zum Portal ist nur gegen Bezahlung möglich.

Jeder Kunde hat seinen eigenen Bereich und bekommt dafür ein
Passwort.
In der ersten Stufe fungiert
swarmsoft als Marktradar.
Der Kunde bekommt ein KI-basiertes
Dashboard, auf dem er Lob und Kritik an
seinen Produkten oder Dienstleistungen
erkennen kann – frisch aus dem Netz und
stets aktuell aus Amazon, idealo & Co.:

übersichtlich gestaltet

nutzerfreundlich bedienbar

schnell und günstig, weil weitgehend


automatisiert und human
ressourcenschonend.
1. Ansicht: Musterbeispiel für ein Dashboard inklusive Kurzanleitung für die
Eingabe der Begriffe.
2. Ansicht: Dashboard – Beispielgeber ist ein Bürostuhlhersteller.
• Zwei Kreisdiagramme in der Mitte – ein Grünes für Lob und ein Rotes für Kritik:
• Die grünen Kreissektoren stehen für Lob – die roten Kreissektoren beinhalten die Kritikpunkte.
• Die Fläche der Kreissektoren richtet sich nach dem prozentualen Anteil der Kritikpunkte bzw. der
gelobten Eigenschaften.
• Die am meisten kritisierten oder gelobten Merkmale etwa eines Bürostuhls werden farbig unterstrichen:
dunkelrot statt rot und dunkelgrün statt grün.
• Indem der Produktentwickler z.B. auf den Kreissektor mit den Kritikpunkten an der Sitzpolsterung klickt,
sieht er die unverfälschten O-Töne der Verbraucher dazu.
• Eine Liste auf der rechten Seite mit den Produktmerkmalen, für die eine Kategorisierung
nach Lob und Kritik gewünscht wird:
• Klick z.B. auf den Begriff „Sitzpolster“, weil aktuell am meisten kritisiert:
• Hauptkritikpunkt an der Sitzpolsterung „sehr hart“ erscheint auf dem Bildschirm und kann zeitnah am Produkt
korrigiert werden.
swarmsoft® Die Zielgruppe ist im swarmsoft® adressiert Interessant dürfte
fokussiert auf den B2C-Bereich aktiv und in Kunden cross industry, swarmsoft nicht
deutschsprachige der Marktforschung und beispielsweise zuletzt für KMU und
n Raum in D-A-CH. Produktentwicklung • Automotive-Branche Startups sein, die nur
• Möbelhersteller
tätig. • Produzenten von Hardware wie über ein begrenztes
Bose, Sennheiser oder ein Budget für
Elektrogerätehersteller für
Haushalt und Küche wie UNOLD Marktforschungsdien
• Dienstleister aller Art sowie stleistungen verfügen.
• Betreiber von Plattformen und
Portalen – digitale
Geschäftsmodelle.
• Der swarmsoft-Kunde bezahlt eine
feste monatliche Flatrate, die
mindestens 500 Kundenrezensionen
beinhaltet, damit die KI zum Tragen
kommt.
• Der Preis für die swarmsoft-Flaterate
liegt bei 500 Euro.
$ • In der Kalkulation enthalten sind
• die Entwicklungskosten
• die Fixkosten für den Web-Scraping-
Dienstleister und den Server
• das Personal und
• die Büroräume.
Die Investitionskosten für Die Investitionskosten
das swarmsoft-Frontend für das swarmsoft-
betragen 10.286,62 Euro Backend werden von
Frontend inkl. MWSt., siehe Backend Goodo Online
detailliertes Angebot von Marketing auf 60k bis
Goodo Online Marketing 80k Euro geschätzt.
vom 30.06.2020
$

Bestandsaufnahme Zeitplan und Finanzielles – ROI Rechtliches


und Investitionskosten nächste Schritte

Was für swarmsoft


heute schon
bereitgestellt werden
kann…

Was noch
gemacht werden
muss – offene
Punkte…
• Frontend
• CMS Website – z.B. das Bereitstellen der Website und der Website-Inhalte.
• Web und SEO Marketing – z.B. bessere Auffindbarkeit und Darstellung in Suchmaschinen
sowie Werbung für die Website.
• SEO Vorabcheck – z.B. Check für nachhaltige und ganzheitliche Suchmaschinenoptimierung
über professionelle Analysetools.
• SEO Basispaket – z.B. Anmeldung bei gängigen Suchmaschinen, Implementation von
Analytics zur Besucheranalyse und deren Bewegungsprofil auf der Website.
• Server Support – z.B. Konfiguration, Sicherheitschecks und Updates.
• Review Scraping: Daten müssen aus Verbraucherbewertungen u.a. auf Amazon, idealo und
Google Shopping List ausgelesen und gespeichert werden.
• Data Wrapping: Im letzten Schritt werden die Daten im JSON-Format importiert und im
Frontend auf der Website dargestellt.
• Backend
• Die ausgelesene Datenbasis muss weiterverarbeitet, sortiert, verglichen und
im Anschluss von einer KI bewertet werden.
• Es gibt eine Lösung, die aber einer Risikoüberprüfung unterzogen werden muss.
• Es muss ein Proof of Concept (PoC) durchgeführt werden.
• Die aktuellen Herausforderungen
• Ausfallrisiko des Service
• Haftungsfrage bei eventuell aufkommenden Schäden beim swarmsoft-Kunden
• Risiko von Plagiaten und Raubkopien bei der Auslagerung der KI-Software.
• Kostenanteil extrem hoch:
• Mindestens ein redundantes System mit anfangs zwei Servern
• zwei dedicated Server mit ausreichend Speicherplatz.
Für die Erstellung des Frontend – Website und Dasboard – werden
sechs bis acht Wochen benötigt.

Für die Entwicklung des Backend inklusive Erstellung des Frontend


werden drei Monate veranschlagt.

Im Anschluss muss ein PoC durchgeführt werden.

Nach erfolgreichem PoC muss ein Pilotkunde gewonnen


werden.

Für die Umsetzung der oben genannten Punkte ist ein


Zeitraum von insgesamt sechs Monaten anzusetzen.
Return-on-Investment – erste Entwicklungskosten: 60k – 80k
Euro
Schätzung:
Gründungskosten für eine GmbH: 14 k Euro
Bei 500 Euro monatlicher swarmsoft-
Flatrate sind bei 250 Kunden = 125k Vertrags- und Notarkosten: 5k Euro
Euro die Entwicklungskosten und die Vorsteuer: 950 Euro
Gründungskosten nach sechs Monaten
Reisekosten: 1k Euro
wieder eingespielt. Vorsteuer: 190 Euro

Gründungsprüfer: 8k Euro

SUMME AUSGABEN: 14k Euro


SUMME VORSTEUER: 1.140 Euro
• Markus Tofote ist der Ideen- und
Namensgeber von swarmsoft (swarmsoft =
swarm als globaler Menschenschwarm +
software) und hat die Namensrechte an
swarmsoft erworben sowie die Domains
swarmsoft.de, swarmsoft.berlin, www.frag-
deinen-schwarm.de + .berlin .com und
fragdeinenschwarm.de für sich gesichert.
• Goodo Online Marketing entwickelt das KI-
basierte Dashboard für swarmsoft. Die
Federführung hat Erik Gutow, Geschäftsführer.
• Mit Goodo Online Marketing ist am 28.05.2020
ein Letter of Intent vereinbart worden.

Das könnte Ihnen auch gefallen