Sie sind auf Seite 1von 21

ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.

de

Verben mit Präpositionen

1) Was man über Verben mit Präpositionen wissen sollte.

Einige Verben bilden ihre Ergänzung beginnend mit einer Präposition (Verben mit Präpositionen). In

diesen Fällen gibt die Präposition den Kasus (Akkusativ / Dativ) an. Verben mit Präpositional-Ergänzungen sollte

man mit der entsprechenden Präposition + den verlangten Kasus lernen. Einige ausgewählte

Anwendungsbeispiele dazu:

• Verben mit Präpositional-Ergänzung + Akkusativ


o achten auf
Die Autofahrer müssen auf den Verkehr achten.
o lachen über
Die Kinder lachen über den Lehrer.
o warten auf
Wir warten schon seit Wochen auf besseres Wetter.
• reflexive Verben mit Präpositional-Ergänzung + Akkusativ
o sich entschuldigen für
Ich entschuldige mich für mein schlechtes Benehmen.
o sich interessieren für
Heinz interessiert sich nicht für schnelle Autos.
o sich vor|bereiten auf
Der Student bereitet sich auf die Prüfung vor.
• Verben mit Präpositional-Ergänzung + Dativ
o ab|hängen von
Der Student hängt noch vom Geld seiner Eltern ab.
o gehören zu
Der Hund gehört zu Herrn Nolte.
o tanzen mit
Möchten Sie mit mir tanzen?
• reflexive Verben mit Präpositional-Ergänzung + Dativ
o sich beschäftigen mit
Warum beschäftigst du dich so selten mit deinen Kindern?
o sich unterhalten mit
Gestern haben wir uns lange mit unserer neuen Nachbarin unterhalten.
o sich verabschieden von
Leider müssen wir uns jetzt von euch verabschieden.
• Verben mit mehreren Präpositional-Ergänzungen
o sich bedanken bei + Dat für + Akkusativ
Ich bedanke mich bei Ihnen für den schönen Abend.
o sich beschweren bei + Dat über + Akkusativ
Ich möchte mich bei Ihnen über meinen neuen Kollegen beschweren.
o sprechen mit + Dat über + Akkusativ
Der Chef möchte mit Ihnen über die Geschäftsentwicklung sprechen.
• In seltenen Fällen gibt es zusätzlich eine Dativ- oder Akkusativergänzung
o jdn. bitten um + Akkusativ
Mein bester Freund hat mich gestern um 10.000 Euro gebeten.
o jdm. danken für + Akkusativ
Ich Danke Ihnen für Ihre Hilfe.
o jdn. warnen vor + Dat
Er hat mich vor den Waffen einer Frau gewarnt.

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


1
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

2) W-Fragen mit Präpositionen

In einer Präpositional-Ergänzung steht entweder eine Person oder eine Sache.

• Fragt man nach einer Person, gilt:

Für wen interessiert sich Thomas? - Er interessiert sich für Heike.

An wen denkst du? - Ich denke immer an meine verstorbene Mutter.

Mit wem hast du gestern getanzt? - Ich habe den ganzen Abend mit Frank getanzt.

Akkusativ-Präposition + wen

Dativ-Präposition + wem

• Fragt man nach einer Sache, gilt:

Wofür interessiert sich Thomas? - Er interessiert sich für schnelle Autos.

Woran denkst du? - Ich denke immer an unseren Urlaub.

Womit machst du die Tür auf? - Natürlich mit dem Schlüssel.

Wo(r) + Präposition

Siehe auch: Liste der Verben mit Präpositional-Ergänzungen

Siehe ebenso: dass-Sätze als Präpositional-Ergänzung

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


2
Verben mit Präpositionen

Feste Verbindungen: Verben mit Präpositionen

Verb + Präposition Kasus Beispiel

abhängen von +D Ob wir fahren, hängt vom Wetter ab.


achten auf +A Bitte achte auf den neuen Mantel.
anfangen mit +D Ich fange mit der Übung an.
ankommen auf +A Es kommt auf den richtigen Preis an.
antworten auf +A Bitte antworten Sie heute auf den Brief.
sich ärgern über +A Wir ärgern uns über den Regen.
aufhören mit +D Er hört um 17.00 Uhr mit der Arbeit auf.
aufpassen auf +A Ein Babysitter passt auf kleine Kinder auf.
sich aufregen über +A Deutsche regen sich über Unpünktlichkeit auf.
ausgeben für +A Frauen geben viel Geld für Schuhe aus.
sich bedanken bei +D Ich bedanke mich herzlich bei dir.
sich bedanken für +A Martin bedankt sich für das Geschenk.
beginnen mit +D Wir beginnen pünktlich mit dem Deutschkurs.
sich bemühen um +A Karla bemüht sich um eine Arbeit.
berichten über +A Der Reporter berichtet über die Wahlen.
sich beschäftigen mit +D Ich beschäftige mich gern mit Pflanzen.
sich beschweren bei +D Der Gast beschwert sich beim Kellner.
bestehen aus +D Eheringe bestehen aus Gold.
bestehen auf +A Ich bestehe auf sofortige Bezahlung des Autos.
sich beteiligen an +D Viele Studenten beteiligen sich an den Streiks.
sich bewerben bei +D Er bewirbt sich bei einer Bäckerei.
sich bewerben um +A Sie bewirbt sich um eine Stelle als Sekretärin.
sich beziehen auf +A Meine Frage bezieht sich auf Ihr Angebot.
bitten um +A Der Redner bittet um Aufmerksamkeit.
danken für +A Sam dankt für Ritas Hilfe.
denken an +A Maria denkt oft an den Urlaub.
diskutieren über +A Das Kabinett diskutiert über eine neue Steuer. das Kabinett =
die Minister einer
einladen zu +D Ich lade dich zu meinem Geburtstag ein. Regierung
sich entscheiden für +A Frauen entscheiden sich gern für Gold.
sich entschließen zu +D Karl entschließt sich zu einem Studium.
sich entschuldigen bei +D Mia entschuldigt sich bei ihrem Mann.

© PONS GmbH
1
Verben mit Präpositionen

Verb + Präposition Kasus Beispiel

sich entschuldigen für +A Ich entschuldige mich für das Verhalten meiner Tochter.
erfahren von +D Heute haben wir von dem Bauprojekt erfahren.
sich erholen von +D Von dem Schock muss ich mich erst erholen.
sich erinnern an +A Wir erinnern uns gern an unser erstes Ehejahr.
erkennen an +D Man erkennt Pinocchio an seiner langen Nase.
sich erkundigen nach +D Oma erkundigt sich oft nach meinen Plänen.
erschrecken über +A Die Frau erschrickt über eine Maus.
erzählen über +A Ein Ostberliner erzählt über sein Leben in der ehemaligen DDR.
erzählen von +D Der Bischoff erzählt von der Reise nach Rom.
fragen nach +D Die Journalistin fragt nach den Konsequenzen der
Gesetzesänderung.
sich freuen auf +A Kinder freuen sich auf Weihnachten.
sich freuen über +A Jeder freut sich über eine Gehaltserhöhung.
gehen um +A Immer geht es um Geld.
gehören zu +D Das Elsass gehört zu Frankreich.
sich gewöhnen an +A Ich kann mich nicht an den Euro gewöhnen.
glauben an +A Teenager glauben an die große Liebe.
gratulieren zu +D Wir gratulieren dir zum 18. Geburtstag.
halten für +A Ich halte das für keine gute Idee.
halten von +D Kinder halten nicht viel von Ordnung.
sich handeln um +A Bei der Kopie handelt es sich nicht um Originalsoftware.
handeln von +D Märchen handeln von Gut und Böse.
helfen bei +D Kann ich dir beim Tischdecken helfen?
hindern an +D Ein langsamer Fahrer hindert Greta am Überholen.
hoffen auf +A Im März hoffen alle auf warme Frühlingstage.
hören von +D Ich habe seit Sonntag nichts von Piet gehört.
sich informieren über +A Auf der Messe kann man sich über die neue Technologie
informieren.
sich interessieren für +A Monika interessiert sich für ein Smartphone.
klagen über +A Frauen klagen häufig über Kopfschmerzen.
kämpfen für +A Die Gewerkschaft kämpft für höhere Löhne.

© PONS GmbH
2
Verben mit Präpositionen

Verb + Präposition Kasus Beispiel

kommen zu +D In der Besprechung kam es zu einem Streit.


sich konzentrieren auf +A Karl konzentriert sich auf seine Hausaufgaben.
sich kümmern um +A Im Pflegeheim kümmert man sich um alte Leute, die krank sind.
lachen über +A Über einen guten Witz muss man laut lachen.
leiden an +D Jeder fünfte Manager leidet an Burn-out.
leiden unter + Kaffeetrinker leiden unter Schlafproblemen.
nachdenken über +A Beamte müssen nicht über ihre Rente nachdenken.
protestieren gegen +A Viele Menschen protestieren gegen Atomkraft.
rechnen mit +D Im Januar muss man mit Schnee rechnen.
reden über +A Deine Mutter redet gern über Krankheiten.
reden von +D Großvater redet von den guten alten Zeiten.
riechen nach +D Hier riecht es nach Kuchen.
sagen über +A Brigitte sagt über Dietmar, dass er oft lügt.
sagen zu +D Was sagst du zu meinem neuen Haarschnitt?
schicken an +A Die E-Mail schicke ich dir morgen.
schicken zu +D Der Allgemeinmediziner schickt den Patienten zu einem
Spezialisten.
schimpfen über +A Alle schimpfen über den Regen.
schmecken nach +D Muscheln schmecken nach Meerwasser.
schreiben an +A Bitte schreibe noch heute an deine Mutter.
sich schützen vor +D Den Computer des Ministers muss man vor Hackern schützen.
sein für +A Ich bin für die Abschaffung der Kinderarbeit.
sein gegen +A Viele sind gegen Steuererhöhungen.
sorgen für +A Kinder müssen im Alter für ihre Eltern sorgen.
sprechen mit +D Ich spreche noch einmal mit deinem Vater.
sprechen über +A Lass uns über deine Zukunft sprechen.
sterben an +D Zwei Deutsche sind an der Grippe gestorben.
streiten mit +D Ich möchte nicht mit dir streiten.
streiten über +A Die USA und Deutschland streiten über eine neue Strategie.
teilnehmen an +D Nordkorea nimmt an der Fußball-WM teil.
telefonieren mit +D Hast du schon mit dem Arzt telefoniert?

© PONS GmbH
3
Verben mit Präpositionen

Verb + Präposition Kasus Beispiel

sich treffen mit +D Die Kanzlerin trifft sich täglich mit ihrem Pressesprecher.
sich treffen zu +D Sie treffen sich nur zu einem kurzen Gespräch.
überreden zu +D Kann ich dich zu einem Glas Wein überreden?
sich unterhalten mit +D Der Sänger unterhält sich mit dem Bassisten.
sich unterhalten über +A Die Modedesigner unterhalten sich über die neuesten Trends.
sich verabreden mit +D Heute verabrede ich mich mit einer Freundin.
sich verabschieden von +D Nun wollen wir uns von euch verabschieden.
vergleichen mit +D Vergleichen Sie München mit Berlin.
sich verlassen auf +A Auf mich kann man sich verlassen.
sich verlieben in +A Britta hat sich in das alte Bauernhaus verliebt.
sich verstehen mit +D Daniel versteht sich gut mit seinem Chef.
verstehen von +D Verstehst du etwas von Elektrik?
sich vorbereiten auf +A Karl bereitet sich auf eine Präsentation vor.
warnen vor +D Man hatte ihn vor den hohen Kosten für das alte Auto
gewarnt.
warten auf +A In Namibia wartet man lange auf einen Bus.
sich wenden an +A Bitte wenden Sie sich an die Buchhaltung.
werden zu +D Unter null Grad wird Eis zu Wasser.
wissen von +D Ich weiß nichts von neuen Computern für unser Team.
sich wundern über +A Viele Deutsche wundern sich über die plötzlich so hohen
Stromkosten.
zuschauen bei +D Kann ich dir bei der Reparatur zuschauen?
zusehen bei +D Willst du mir beim Kochen zusehen?
zweifeln an +D John zweifelt daran, dass sein Sohn die Wahrheit gesagt hat.

© PONS GmbH
4
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Liste Präpositional-Ergänzungen

Gebrauchsanweisung:

• etw = Sache + Akkusativ


• jdn = Person + Akkusativ
• s. = Reflexivpronomen + Akkusativ
• jdm = Person + Dativ
• s. = Reflexivpronomen + Dativ

Infinitiv Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

ab|hängen von + Dat Ob ich mitkomme, hängt vom Wetter ab.

achten auf + Akk Achte immer auf den Straßenverkehr!

etw ändern an + Dat Er sollte unbedingt etwas an seinem Aussehen ändern.

etw an|fangen mit + Dat Der Rentner kann mit seiner Freizeit nichts anfangen.

s. ängstigen um + Akk Die Mutter ängstigt sich um ihre kleine Tochter.

an|kommen auf + Akk Es kommt darauf an.

jdn an|sehen als + Akk Die Angestellten sehen Herrn A. nicht als Respektperson an.

antworten auf + Akk Warum antworten Sie nicht auf meine Fragen?

arbeiten als + Nom Herr Meier hat früher als angelernter Maurer gearbeitet.

arbeiten an + Dat Im Sprachlabor können viele Asiaten an ihrer Aussprache arbeiten.

arbeiten bei + Dat Mein Neffe arbeitet bei der Telekom in Hamburg.

s. ärgern über + Akk Ständig ärgert sich mein Chef über die Banken.

auf|hören mit + Dat Wann hörst du endlich mit deiner Nörgelei auf?

auf|passen auf + Akk Pass ja gut auf deine kleine Schwester auf.

s. auf|regen über + Akk Warum regst du dich immer über alles auf?

aus|geben für + Akk Wofür gibst du dein ganzes Geld aus?

s. bedanken bei + Dat Wir müssen uns bei Herrn Gruls bedanken.

s. bedanken für + Akk Wir müssen uns bei ihm für seine Hilfe bedanken.

s. beeilen mit + Dat Bitte beeil dich mit deinen Hausaufgaben.

beginnen mit + Dat Nach dem Essen könnten wir mit dem Aufräumen beginnen.

s. beklagen bei + Dat Dein Nachbar hat sich beim Hausmeister beklagt.

s. beklagen über + Akk Die alte Dame hat sich über Ihren Hund beklagt.

sich schon seit Monaten um einen


s. bemühen um + Akk Karl bemüht
neuen Job.

berichten über + Akk Worüber hat der Journalist so lange berichtet?

s. beschweren bei + Dat Der Sohn hat sich bei seiner Mutter beschwert.

s. beschweren über + Akk Der Sohn hat sich bei ihr über seinen Vater beschwert.

s. bewerben um + Akk Florian hat sich um die Stelle als Buchhalter beworben.

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


1
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Infinitiv Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

s. bezeichnen als + Akk Franz-Joseph bezeichnet sich selbst als Alkoholiker.

jdn bitten um + um Dürfte ich Sie um diesen Tanz bitten?

jdn bringen zu + Dat Dieser Mann bringt mich noch zum Wahnsinn.

jdm danken für + Akk Der Fremde dankt mir für meine Hilfe.

denken an + Akk Im Urlaub habe ich immer nur an dich gedacht.

s. eignen für + Akk Dafür eignet sich das Material nicht.

s. einigen auf + Akk Worauf habt ihr euch geeinigt?

s. einigen mit + Dat Worauf habt ihr euch mit dem Vorstand geeinigt?

jdn ein|laden zu + Dat Warum hat Sebastian uns nicht zu seiner Party eingeladen?

s. ekeln vor + Dat Meine Frau ekelt sich so sehr vor Regenwürmern.

s. entscheiden für + Akk Wofür hat sich unsere Kollegin entschieden?

s. entschließen zu + Dat Wozu habt ihr euch entschlossen?

du dich bei deiner Mutter für dein


s. entschuldigen für + Akk Liebste Tochter, hast entschuldigt?
schlechtes Benehmen

s. erholen von + Dat Jetzt muss ich mich von den Strapazen erholen.

s. erinnern an + Akk An ihn kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

s. erkundigen bei + Dat Ihr solltet euch direkt beim Hersteller erkundigen.

s. erkundigen nach + Dat Die Touristen haben sich bei uns nach dem Weg erkundigt.

s. ernähren von + Dat Weshalb ernährt ihr euch nur von Körnern?

ihre Kinder recht früh zur


jdn erziehen zu + Dat Die Eltern haben erzogen.
Selbständigkeit

fliehen vor + Dat Die Tiere müssen vor dem hungrigen Wolfsrudel fliehen.

fragen nach + Dat Herr Reichert hat schon mehrmals nach Ihnen gefragt.

s. freuen auf + Akk Die Schulkinder freuen sich schon auf die Schulferien.

s. freuen über + Akk Die Kinder haben sich über die vielen Geschenke gefreut.

s. fürchten vor + Dat Warum fürchten Sie sich vor einem Gewitter?

gehören zu + Dat Zu wem gehört dieser kläffende Köter dort?

es geht um + Akk Worum geht es hier eigentlich?

gelten als + Nom Der neue Dozent gilt als hervorragender Pädagoge.

geraten in + Akk Der junge Mann gerät laufend in große Schwierigkeiten.

s. gewöhnen an + Akk Ich kann mich nicht an das kalte Wetter gewöhnen.

glauben an + Akk Glauben Sie an die Unsterblichkeit?

jdm gratulieren zu + Dat Niemand hat ihm zu seinem Geburtstag gratuliert.

handeln mit + Dat Die Firma handelt mit elektronischen Bauteilen.

handeln von + Dat Wovon handelt der neue Film von Stefan Spielberg?

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


2
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Infinitiv Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

s. handeln um + Akk Es handelt sich um ihre Tochter.

jdm helfen bei + Dat Mama, kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?

hoffen auf + Akk Seit Wochen hoffen die Bauern auf besseres Wetter.

s. informieren über + Akk Zuerst solltet ihr euch über euer Urlaubsland informieren.

s. interessieren für + Akk Unsere Tochter interessiert sich neuerdings für Motorräder.

kämpfen für + Akk Die Opposition will für mehr soziale Gerechtigkeit kämpfen.

kämpfen gegen + Akk Greenpeace kämpft gegen die Umweltzerstörung.

kämpfen um + Akk Ich liebe sie. Ich werde wie ein Löwe um sie kämpfen.

s. kümmern um + Akk Die Kinder müssen sich um ihre kranke Mutter kümmern.

lachen über + Akk Warum lacht ihr über den alten kranken Bettler?

leben von + Dat Er arbeitet nie. Lebt er vom Geld seiner Frau?

leiden an + Dat Unsere Nachbarin leidet an einer schweren Krankheit.

leiden unter + Dat Sabine hat sehr unter ihrem strengen Vater gelitten.

nach|denken über + Akk Ich muss über deinen Vorschlag zuerst einmal nachdenken.

passen zu + Dat Dein neues Kleid passt aber nicht zu deiner roten Frisur.

lautstark gegen die geplante


protestieren gegen + Akk Die Arbeiter protestieren
Lohnkürzung.

rechnen mit + Dat Im Frühling muss man täglich mit Regengüssen rechnen.

riechen nach + Dat Wonach riecht es hier eigentlich? Etwa nach Gas?

schießen auf + Akk Die Soldaten schießen auf alles, was sich bewegt.

schimpfen mit + Dat Edmund, schimpf doch nicht immer mit deinem Sohn!

schmecken nach + Dat Warum schmeckt der Kuchen eigentlich nach Seife?

etw schreiben an + Akk Tatjana hat an Thomas einen Liebesbrief geschrieben.

s. sehnen nach + Dat Wie sehne ich mich nach meiner Familie.

sorgen für + Akk Niemand sorgt für die altersschwache Großmutter.

s. sorgen um + Akk Die Eltern sorgen sich um ihre erst 14-jährige Tochter.

spielen mit + Dat Der große Bruder will nicht mit seiner kleineren Schwester spielen.

spielen um + Akk Man sollte beim Pokern nicht um Haus und Hof spielen.

sprechen mit + Dat Hast du endlich mit deinem Vorgesetzten gesprochen?

sprechen über + Akk Worüber will denn unser Klassenlehrer mit uns sprechen?

sprechen von + Dat Von wem sprichst du eigentlich?

sterben an + Dat Unsere Nachbarin ist vor kurzem an Brustkrebs gestorben.

stimmen für + Akk Für wen wirst du stimmen?

stimmen gegen + Akk Auf jeden Fall stimme ich gegen die jetzige Koalition.

s. streiten mit + Dat Warum müsst ihr euch immer mit den streiten?

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


3
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Infinitiv Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

Nachbarskindern

(s.) streiten um + Akk Politiker streiten (sich) oft um die Haushaltsausgaben.

suchen nach + Dat Wonach suchst du in meinem Schreibtisch?

teil|nehmen an + Dat Der Schüler möchte nicht mehr am Religionsunterricht teilnehmen.

telefonieren mit + Dat Mit wem hast du die ganze Zeit telefoniert?

träumen von + Dat Die Familie träumt von einem eigenen Haus im Grünen.

jdn überreden zu + zu Lass dich doch zum Ausflug überreden.

jdn überzeugen von + Dat Konntest du deinen Mann von der Reise überzeugen?

s. verabreden mit + Dat Mit ihr möchte ich mich gerne mal verabreden.

über ein geschätztes Vermögen von


verfügen über + Akk Der Multimillionär verfügt
500 Millionen Euro.

etw verlangen von + Dat Deine Frau verlangt sehr viel von dir.

s. verlassen auf + Akk Auf dich kann man sich wenigstens verlassen.

sich verlieben in + Akk Dein Sohn hat sich in meine Tochter verliebt.

verstoßen gegen + Akk Der Autofahrer hat gegen die Verkehrsregeln verstoßen.

s. vertragen mit + Dat Unsere Kinder vertragen sich prima mit ihren Neffen.

s. vor|bereiten auf + Akk Die Studenten müssen sich auf eine schwere Prüfung vorbereiten.

wählen zu + Dat Karl-Heinz wurde gestern zum Klassensprecher gewählt.

jdn warnen vor + Dat Niemand hat ihn vor den großen Gefahren gewarnt.

warten auf + Akk Immer muss man auf dich warten.

s. wehren gegen + Akk Man muss sich gegen Missbrauch wehren.

wetten um + Akk Warum musst du immer um so viel Geld wetten?

s. wundern über + Akk Darüber kann man sich nur wundern.

zu|gehen auf + Akk Der Junge kann schlecht auf fremde Kinder zugehen.

zweifeln an + Dat Niemand zweifelt an der Demokratie.

https://deutschlernerblog.de/uebungen-verben-mit-praepositionen-a1-c2-praeposition-
pronominaladverb/#Verben_Präposition_A1

https://dafdiesunddas.wordpress.com/2015/02/28/ubungen-zu-verben-mit-
prapositionen-und-pronominaladverbien/

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


4
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

N-Deklination (schwache Nomen)

1) Was man über die N-Deklination (schwache Nomen) wissen sollte.

Zu der Gruppe der N-Deklination gehören nur maskuline Nomen! Nomen der N-Deklination, auch
schwache Nomen genannt, erhalten im Akkusativ, Dativ und Genitiv ein zusätzliches " -n ".

• ( 1 ) Können Sie mir bitte den Namen des Zeugen buchstabieren?


• ( 2 ) Können Sie mir bitte die Namen der Zeugen buchstabieren?
• ( 3 ) Das Mädchen hat mit dem Jungen aus der Nachbarschaft getanzt.
• ( 4 ) Das Mädchen hat mit den Jungen aus der Nachbarschaft getanzt.

o Die Nomen "der Junge, der Name und der Zeuge" sind schwache Nomen.

o Nomen, die zur N-Deklinationsgruppe gehören, erhalten im Singular Akkusativ, Dativ und
Genitiv ein zusätzliches " -n ".

o In den Beispielen unter den Ziffern 1 und 3 stehen die Nomen im Singular. Dies kann
man aber nur am Artikel erkennen.
§ ( 1 ) den Namen = Akkusativ maskulin Singular
§ ( 1 ) des Zeugen = Genitiv maskulin Singular
§ ( 3 ) dem Jungen = Dativ maskulin Singular

o In den Beispielen unter den Ziffern 2 und 4 stehen die Nomen im Plural. Dies kann man
aber nur am Artikel erkennen.
N-Deklination und Pluralbildung ist beim Nomen identisch.
§ ( 2 ) die Namen = Akkusativ Plural
§ ( 2 ) der Zeugen = Genitiv Plural
§ ( 4 ) den Jungen = Dativ Plural

o Nur der deklinierte Artikel lässt eine Unterscheidung zwischen N-Deklination im


Singular und Plural zu!

o Nur maskuline Nomen gehören zur N-Deklination!

2) Wie erkennt man Nomen der N-Deklination?

Die Zahl der Nomen, die zur Gruppe der N-Deklination gehören, ist relativ klein.

Schwache Nomen

• sind immer maskulin


• enden immer auf -e. Zu dieser Gruppe gehören vor allem:
der Buchstabe, der Gedanke, der Name ( diese 3 Nomen im Genitiv + -s = Namens ) und

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


1
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

o Nationalitäten
der Afghane, der Baske, der Brite, der Bulgare, der Chinese, der Däne, der Franzose, der

Grieche, der Ire, der Jugoslawe, der Kroate, der Kurde, der Mongole, der Pole, der Russe, der
Schotte, der Türke, der Ungar.

o Personen

der Bote, der Bube, der Bursche, der Erbe, der Experte, der Gatte, der Heide, der Insasse,
der Junge, der Junggeselle, der Knabe, der Kollege, der Kommilitone, der Komplize, der

Kunde, der Laie, der Neffe, der Riese, der Sklave, der Zeuge.

o Tiere
der Affe, der Bär, der Bulle, der Coyote, der Drache, der Hase, der Falke, der Fink, der Löwe,

der Ochse, der Rabe, der Schimpanse.

• enden auf -and, -ant, -ent ( meist Personen ) n-Deklination + -en = den Studenten
der Absolvent, der Agent, der Assistent, der Astronaut, der Demonstrant, der Diamant, der

Dirigent, der Doktorand, der Elefant, der Emigrant, der Konsonant, der Konsument, der Lieferant,

der Musikant, der Student, der Präsident, der Produzent.

• enden auf -oge, -ad, -at ( meist Berufsbezeichnungen ) n-Deklination + en

der Automat, der Biologe, der Bürokrat, der Diplomat, der Gynäkologe, der Kamerad, der
Kandidat, der Pädagoge, der Soldat, der Soziologe.

• enden auf -ist ( Personen, Berufe ) n-Deklination + en


der Autist, der Christ, der Egoist, der Idealist, der Journalist, der Kapitalist, der Kommunist, der

Polizist, der Sozialist, der Spezialist, der Terrorist, der Tourist

• und folgende Ausnahmen ( meist Personen oder Berufsbezeichnungen ) n-Deklination + en


der Architekt, der Bauer (+ n), der Chaot, der Depp, das Herz ( des Herzens ), der Held, der

Favorit, der Fotograf, der Graf, der Herr (+ n), der Idiot, der Mensch, der Nachbar (+ n), der Narr,

der Pilot, der Prinz.

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


2
, das Internetportal zum Deutschlernen. Grammatik / Leseverstehen / Übungen

Niveau B1 N-Deklinationen Übung 055-1

A) N-Deklinationen erkennen.
Deklinieren Sie die schwachen Nomen. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Nomen nicht
dekliniert wird, kennzeichnen Sie das leere Feld mit einem Minuszeichen ( - ) .
01. Unser Nachbar….. sah gestern auf unserem Grundstück einen verletzten Hase….. .
02. Der fremde Herr….. wollte uns seinen Name….. nicht verraten.
03. Der übermüdete Arzt….. verschrieb dem todkranken Patient….. ein falsches Medikament….. .
04. Der Name….. des Polizist….. wurde der Öffentlichkeit nicht bekannt gegeben.
05. Der Richter vernahm stundenlang den einzigen Zeuge….. .
06. Ein freundlicher Chinese….. half einem in Not geratenen Franzose….. .
07. Im Zoo versucht der hungrige Löwe….. den frechen Rabe….. zu fangen.
08. Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Tourist….. und einem Terrorist….. ?
09. Der verärgerte Präsident….. ließ seinen beschäftigten Außenminister….. stundenlang warten.
10. Alle Mensch….. sind vor dem Gesetz….. gleich.

B) Passende Nomen einsetzen.


Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Nomen. Achten Sie auf Kasus und Genus der schwachen Nomen.
Bube, Buchstabe, Fotograf, Franzose, Herz, Insasse, Junge, Kommunist, Nachbar, Wille
11. Das Fotomodell will sich nicht von diesem ……………….. fotografieren lassen.
12. In dem Wort „Lkomotivführergewerkschaft“ fehlt ein ……………….. .
13. Mein Vater ist ein echter Demokrat. Mein Opa war dagegen ein überzeugter ……………….. .
14. In unserem Haus wohnen leider keine hilfsbereiten ……………….. .
15. Das Kartenspiel hat von jeder Farbe ein Ass, einen König, eine Dame und einen ………..……. .
16. Peter hat zu mir gesagt, dass ich die Frau seines …………… sei. Stell dir vor, er will mich heiraten.
17. Die hübsche Karin hat sich in einen ………………. aus der Nachbarschaft verliebt.
18. In Paris haben wir einen sehr höflichen ……………….. kennen gelernt.
19. Ein starker ……………….. kann Berge versetzen.
20. Die Feuerwehr konnte den verletzten ……………….. aus dem verunglückten Wagen befreien.

C) Sätze bilden.
Ordnen Sie die Satzglieder. Das erstgenannte Nomen bildet das Subjekt und steht auf Position 1.
Vergessen Sie nicht, Artikelwörter und Adjektive zu deklinieren.
Bsp. ähnelt / der Affe / langhaarig / ein Bär / klein - Der langhaarige Affe ähnelt einem kleinen Bären.
21. tanzen mit / die Tante / ihr Neffe / volljährig - …………..........……………………………….
22. haben / der Bursche / klein / ein Wille / sehr stark - …………………......………………………….
23. verschweigen (Perfekt) / der Kunde / sein Name - ……………………......……………………….
24. sich treffen mit / der Pole / der Russe / freundlich - …………………………......………………….
25. sein / wo / der Komplize / der Einbrecher / gefasst ? - ……......……………………………………….
26. loben / der Professor / erstaunt / der Student / fleißig - …………......………………………………….
27. erschrecken / der Rabe / frech / der Hase / flink - …………......………………………………….
28. sein / mein Bruder / jünger / ein Rebell / richtig - ……………......……………………………….
29. haben / du / auch / der Gedanke / gleich / wie ich / ? - …………………......………………………….
30. sein / der Patient / traumatisiert / der Psychologe / bei - ……………………......……………………….

Die Nutzung im Unterricht ist nur unter Nennung der Quelle http://www.mein-deutschbuch.de erlaubt. 1
Der kommerzielle Handel mit unseren Materialien durch Dritte ist nicht gestattet.
, das Internetportal zum Deutschlernen. Grammatik / Leseverstehen / Übungen

Niveau B1 Lösungsschlüssel N-Deklinationen Übung 055-1

A) N-Deklinationen erkennen.
01. Unser Nachbar sah gestern auf unserem Grundstück einen verletzten Hasen.
02. Der fremde Herr wollte uns seinen Namen nicht verraten.
03. Der übermüdete Arzt verschrieb dem todkranken Patienten ein falsches Medikament.
04. Der Name des Polizisten wurde der Öffentlichkeit nicht bekannt gegeben.
05. Der Richter vernahm stundenlang den einzigen Zeugen.
06. Ein freundlicher Chinese half einem in Not geratenen Franzosen.
07. Im Zoo versucht der hungrige Löwe den frechen Raben zu fangen.
08. Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Touristen und einem Terroristen?
09. Der verärgerte Präsident ließ seinen beschäftigten Außenminister stundenlang warten.
10. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

B) Passende Nomen einsetzen.

Bube, Buchstabe, Fotograf, Franzose, Herz, Insasse, Junge, Kommunist, Nachbar, Wille

11. Das Fotomodell will sich nicht von diesem Fotografen fotografieren lassen.
12. In dem Wort „Lkomotivführergewerkschaft“ fehlt ein Buchstabe.
13. Mein Vater ist ein echter Demokrat. Mein Opa war dagegen ein überzeugter Kommunist.
14. In unserem Haus wohnen leider keine hilfsbereiten Nachbarn.
15. Das Kartenspiel hat von jeder Farbe ein Ass, einen König, eine Dame und einen Buben.
16. Peter hat zu mir gesagt, dass ich die Frau seines Herzens sei. Stell dir vor, er will mich heiraten.
17. Die hübsche Karin hat sich in einen Jungen aus der Nachbarschaft verliebt.
18. In Paris haben wir einen sehr höflichen Franzosen kennen gelernt
19. Ein starker Wille kann Berge versetzen.
20. Die Feuerwehr konnte den verletzten Insassen aus dem verunglückten Wagen befreien.

C) Sätze bilden.

21. Die Tante tanzt mit ihrem volljährigen Neffen.


22. Der kleine Bursche hat einen sehr starken Willen.
23. Der Kunde hat seinen Namen verschwiegen.
24. Der Pole trifft sich mit dem freundlichen Russen.
25. Wo ist der Komplize des gefassten Einbrechers?
26. Der erstaunte Professor lobt den fleißigen Studenten.
27. Der freche Rabe erschrickt den flinken Hasen.
28. Mein jüngerer Bruder ist ein richtiger Rebell.
29. Hast du auch den gleichen Gedanken wie ich?
30. Der traumatisierte Patient ist beim Psychologen.

Die Nutzung im Unterricht ist nur unter Nennung der Quelle http://www.mein-deutschbuch.de erlaubt. 2
Der kommerzielle Handel mit unseren Materialien durch Dritte ist nicht gestattet.
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Konjunktiv II

1) Was man über den Konjunktiv II wissen sollte.

Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören

kann. Diese Welt kann stattfinden:

Indikativ Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

in der Gegenwart: Der Lehrer erklärt den Schülern den Konjunktiv II.

in der Vergangenheit: Der Lehrer erklärte den Schülern den Konjunktiv II

in der Zukunft: Der Lehrer wird den Schülern den Konjunktiv II erklären.

im Passiv: Den Schülern wird der Konjunktiv II erklärt.

Mit dem Konjunktiv II verlassen wir die reale Welt und widmen uns der irrealen Welt. Die irreale Welt ist das

Reich der Phantasien, der Vorstellungen, der Wünsche, der Träume, der irrealen Bedingungen und Vergleiche,

aber auch der Höflichkeit. Diese gedachten, angenommenen oder möglichen Sachverhalte, die nicht real sind

und nicht existieren, werden mit dem Konjunktiv II gebildet.

Konjunktiv II = Traumwelt, nicht real


Indikativ = reale Welt
Verb 1 Subj. Mittelfeld Verb 2

Ich bin immer allein. Wäre ich doch nicht immer alleine.

Ich habe keine Freunde. Hätte ich doch nur ein paar Freunde.

Ich wohne in einer Holzhütte. Würde ich doch nur in einem Palast wohnen.

Ich kann nicht in Urlaub fahren. Könnte ich doch bloß in Urlaub fahren.

Ich gewinne nicht im Lotto. Würde ich doch endlich im Lotto gewinnen.

In den Beispielen sieht die reale Welt wirklich sehr trist aus. Die Wunschwelt im Konjunktiv II dagegen ist rosig.

Die Wunschwelt zeigt das Gegenteil der tristesten realen Welt, bleibt aber wahrscheinlich ein Traum und somit

irreal.

2) Die Bildung in der Gegenwart

Man hat 2 Möglichkeiten, den Konjunktiv II zu bilden:

• würde + Infinitiv

• Verbformen des Konjunktiv II

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


1
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

3) Die Bildung des Konjunktiv II mit würde + Infinitiv

Die meisten Verben benutzen das Hilfsverb " werden ", um den Konjunktiv II zu bilden. " Werden " muss aber
verändert werden, damit es den Konjunktiv II anzeigt. Die Form des Konjunktiv II wird vom Präteritum
abgeleitet: werden = " wurden ". Die Präteritumsform "wurden" erhält einen Umlaut " würden ".

würden + Infinitiv

Singular würden Plural

1. Person ich würde wir würden 1.Person

2. Person du würdest ihr würdet 2.Person

3. Person er / sie / es würde Sie / sie würden 3.Person

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

Indikativ Eva kauft teure Schuhe.

Konjunktiv II Ihr Mann würde die teuren Schuhe nicht kaufen.

Indikativ Susanne fährt ohne Geld in Urlaub.

Konjunktiv II Ihre Freundin würde nicht ohne Geld in Urlaub fahren.

Indikativ Der Angestellte kommt jeden Tag zu spät zur Arbeit.

Konjunktiv II Seine Kollegen würden nicht zu spät zur Arbeit kommen.

Der Konjunktiv II bildet eine gegenteilige Meinung zum Indikativ. Daher muss einer der beiden Sätze verneint
werden.

4) Die Bildung des Konjunktiv II mit den Verbformen

Alle Verben bilden auch eine eigene Konjunktiv II-Form, die ohne das Hilfsverb " würden " gebildet wird. Bei den
regelmäßigen Verben ist allerdings der Konjunktiv II mit dem Indikativ Präteritum identisch, da diese Verben
keinen Umlaut bilden können. Aus diesem Grund wird bei den meisten Verben der Konjunktiv II mit dem Hilfsverb
gebildet. Nur bei wenigen Verben benutzt man die eigene Konjunktiv II-Form. Die Bildung bleibt wie beim Verb
"werden" gleich:

Präteritumform + Umlaut

Zu den wenigen Verben, die immer den Konjunktiv II in der Originalform verwenden, gehören:

• die Modalverben

Infinitiv Präteritum Konj. II ich / er/sie/es du wir / Sie/sie ihr

dürfen durften dürften dürfte dürftest dürften dürftet

können konnten könnten könnte könntest könnten könntet

mögen mochten möchten möchte möchtest möchten möchtet

müssen mussten müssten müsste müsstest müssten müsstet

sollen * sollten * sollten sollte solltest sollten solltet

wollen * wollten * wollten wollte wolltest wollten wolltet

* "wollen" und "sollen" bilden im Konjunktiv II keinen Umlaut!!!

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


2
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

• alle Hilfsverben sowie einige unregelmäßige Verben, die häufig benutzt werden.

Infinitiv Präteritum Konj. II ich / er, sie, es du wir / Sie, sie ihr

sein waren wären wäre wär(e)st wären wäret

haben hatten hätten hätte hättest hätten hättet

werden wurden würden würde würdest würden würdet

finden fanden fänden fände fändest fänden fändet

gehen gingen gingen ginge gingest gingen ginget

kommen kamen kämen käme kämest kämen käm(e)t

lassen ließen ließen ließe ließest ließen ließet

schlafen schliefen schliefen schliefe schliefest schliefen schlief(e)t

wissen wussten wüssten wüsste wüsstet wüssten wüsstet

5) Konjunktiv II der Vergangenheit

Es gibt nur eine Vergangenheit im Konjunktiv II gegenüber den drei Vergangenheitsformen im Indikativ. Als
Basis dient die Perfektform: "haben / sein + Partizip II", wobei die Hilfsverben die Konjunktiv II-Formen " hätten "
bzw. " wären " erhalten.

wären / hätten + Partizip II

Position 1 Verb1 Mittelfeld Verb 2

Perfekt Die Frau ist immer zu spät gekommen.

Präteritum Die Frau kam immer zu spät.

Plusquamperfekt Die Frau war immer zu spät gekommen.

Konj. II der Verg. Die Frau wäre nicht zu spät gekommen.

Perfekt Der Mann hat kein neues Auto gekauft.

Präteritum Der Mann kaufte kein neues Auto.

Plusquamperfekt Der Mann hatte kein neues Auto gekauft.

Konj. II der Verg. Der Mann hätte ein neues Auto gekauft.

6) Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben

Die Modalverben bilden den Konjunktiv II der Vergangenheit mit dem Hilfsverb haben im Konjunktiv II sowie

einem "doppelten Infinitiv". Das Modalverb wird an das Satzende gestellt.

hätten + Infinitiv + Modalverb im Infinitiv

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


3
ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Infinitiv Infinitiv

Präteritum Oscar musste gestern arbeiten.

Perfekt Oscar hat gestern arbeiten müssen.

Konj. II mit Modalverb Oscar hätte gestern arbeiten müssen.

Präteritum Lena durfte nach Köln fahren.

Perfekt Lena hat nach Köln fahren dürfen.

Konj. II mit Modalverb Lena hätte nach Köln fahren dürfen.

!!! Vorsicht !!!

Der Konjunktiv II zeigt immer das Gegenteil vom Indikativ an! Im Perfekt und Präteritum (Indikativ) hat Oscar

gearbeitet und Lena ist nach Köln gefahren. Im Konjunktiv II der Vergangenheit hat Oscar nicht gearbeitet, hätte

es aber tun sollen und Lena war nicht in Köln, hätte aber fahren dürfen!

7) Konjunktiv II und Passiv

• Konjunktiv II der Gegenwart plus Passiv.

Diese Konstruktion wird so gebildet:

würden + Partizip II + werden

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Partizip II werden

Aktivsatz Der Lehrer korrigiert bald den Test.

Passivsatz Der Test wird bald korrigiert.

Konj. II mit Passiv Der Test würde bald korrigiert werden.

Aktivsatz Karmen schließt jetzt das Tor.

Passivsatz Das Tor wird jetzt geschlossen.

Konj. II mit Passiv Das Tor würde jetzt geschlossen werden.

• Konjunktiv II der Vergangenheit plus Passiv.

Diese Konstruktion wird so gebildet:

wären + Partizip II + worden

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Partizip II worden

Aktivsatz Urmel reparierte gestern das Auto.

Passivsatz Das Auto wurde gestern repariert.

Konj. II mit Passiv Das Auto wäre gestern repariert worden.

Aktivsatz Karsten hat den Schlüssel gefunden.

Passivsatz Der Schlüssel ist gefunden worden.

Konj. II mit Passiv Der Schlüssel wäre gefunden worden.

Vorsicht! In diesen Beispielen ist im Konjunktiv II weder das Auto repariert, noch der Schlüssel gefunden!

Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de


4
, das Internetportal zum Deutschlernen. Grammatik / Leseverstehen / Übungen

Niveau B1 Übungen zum Konjunktiv II Übung 037-1


A) Verben transformieren.
Setzen Sie die richtigen Verbformen ein. Manchmal ist eine Konjunktivform nicht möglich.
Machen Sie dann einen " - ".
Infinitiv Präteritum Verbform Konjunktiv II Konjunktiv II mit Hilfsverb
fahren fuhren führen würden fahren
01. dürfen …………… …..................……………. ….................………………...
02. …………… gewannen …………..................……. ……….................…………...
03. …………… …………... ………………................... würden helfen
04. …………… kamen ..…….........................…… …………………....................
05. …………… konnten …...................…………… …....................………………
06. …………… lasen …….......................……… ………................……………
07. müssen …………… ...................……………… ………………................……
08. …………… …………… …………...................…… würden schlagen
09. …………… sprachen .......................…………… ………................……………
10. wissen …………… …………...................…… …………................…………

B) Wunschsätze bilden.
Bilden Sie Wunschsätze. Benutzen Sie die Nebensatzform mit "Wenn ...".
Als Partikel benutzen Sie "doch nur". Benutzen Sie das gegenteilige Adjektiv + Komparativ.
Bsp. Hier ist es so kalt. - Wenn es hier doch nur wärmer wäre!
11. Hier ist es so dunkel. - ……………………..............................……………………………
12. Warum singt er so laut? - ………..............................…………………………………………
13. Der Wein schmeckt so schlecht. - …………………………..............................………………………
14. Die Aufgaben sind so schwierig. - ………………………..............................…………………………
15. Das Mädchen ist so klein. - …………………..............................………………………………
16. Er hat die Tür zugemacht. - ……………………………..............................……………………
17. Ute bleibt heute nicht bei mir. - ………………………..............................…………………………
18. Warum fährt der so langsam? - ………………………..............................…………………………
19. Klaus hat keine Freundin. - ……………………………..............................……………………
20. Der Bus fährt so spät ab. - ……………………………..............................……………………

C) Konditionalsätze bilden.
Bilden Sie Konditionalsätze.
Bsp. Das Geld liegt nicht in der Schublade. Ich finde es nicht.
Wenn das Geld in der Schublade liegen würde, würde ich es finden.
21. Johannes ist sehr faul. Er kann die schwierige Prüfung nicht bestehen.
………………………………………………………………………………………………………..
22. Mein Chef gibt mir keine Gehaltserhöhung. Ich suche mir einen neuen Job.
………………………………………………………………………………………………………..
23. Der Schiedsrichter pfeift nicht. Es gibt keinen Elfmeter.
………………………………………………………………………………………………………..
24. Heute ist das Wetter sehr schlecht. Ich gehe nicht spazieren.
………………………………………………………………………………………………………..
25. Der Zug ist mal wieder unpünktlich. Herr Lummer kommt zu spät zur Arbeit.
………………………………………………………………………………………………………..
26. Der Autofahrer fährt zu schnell. Er muss eine Geldstrafe zahlen.
………………………………………………………………………………………………………..
27. Herr Mau sieht Frau Lau nicht. Er grüßt sie nicht.
………………………………………………………………………………………………………..
28. Oliver ist noch sehr klein. Er kann nicht über die Mauer klettern.
………………………………………………………………………………………………………..
29. Der Junge macht seine Hausaufgaben nicht. Deshalb darf er heute nicht ins Kino gehen.
………………………………………………………………………………………………………..
30. Es hat seit Monaten nicht geregnet. Flüsse und Seen sind ausgetrocknet.
……………………………………………………………......…………………………………..
Die Nutzung im Unterricht ist nur unter Nennung der Quelle http://www.mein-deutschbuch.de erlaubt. 1
Der kommerzielle Handel mit unseren Materialien durch Dritte ist nicht gestattet.
, das Internetportal zum Deutschlernen. Grammatik / Leseverstehen / Übungen

Niveau B1 Lösungsschlüssel Übungen zum Konjunktiv II Übung 037-1

A) Verben transformieren.

Infinitiv Präteritum Verbform Konjunktiv II Konjunktiv II mit Hilfsverb


01. dürfen durften dürften -
02. gewinnen gewannen gewönnen würden gewinnen
03. helfen halfen hülfen würden helfen
04. kommen kamen kämen würden kommen
05. können konnten könnten -
06. lesen lasen läsen würden lesen
07. müssen mussten müssten -
08. schlagen schlugen schlügen würden schlagen
09. sprechen sprachen sprächen würden sprechen
10. wissen wussten wüssten würden wissen

B) Wunschsätze bilden.

11. Wenn es hier doch nur heller wäre!


12. Wenn er doch nur leiser singen würde!
13. Wenn der Wein doch nur besser schmecken würde!
14. Wenn die Aufgaben doch nur einfacher wären!
15. Wenn das Mädchen doch nur größer wäre!
16. Wenn er doch nur die Tür nicht zugemacht hätte!
17. Wenn Ute heute doch nur bei mir bleiben würde!
18. Wenn er doch nur schneller fahren würde!
19. Wenn Klaus doch nur eine Freundin hätte!
20. Wenn der Bus doch nur früher abfahren würde!

C) Konditionalsätze bilden.

21. Wenn Johannes fleißiger wäre, könnte er die schwierige Prüfung bestehen.
22. Wenn mein Chef mir eine Gehaltserhöhung geben würde, würde ich mir keinen neuen Job suchen.
23. Wenn der Schiedsrichter pfeifen würde, würde es einen Elfmeter geben.
24. Wenn das Wetter heute besser wäre, würde ich spazieren gehen.
25. Wenn der Zug pünktlicher wäre, würde Herr Lummer nicht zu spät zur Arbeit kommen.
26. Wenn der Autofahrer langsamer fahren würde, müsste er keine Geldstrafe zahlen.
27. Wenn Herr Mau Frau Lau sehen würde, würde er sie grüßen.
28. Wenn Oliver größer wäre, könnte er über die Mauer klettern.
29. Wenn der Junge seine Hausaufgaben machen würde, dürfte er heute ins Kino gehen.
30. Wenn es geregnet hätte, wären Flüsse und Seen nicht ausgetrocknet.

Die Nutzung im Unterricht ist nur unter Nennung der Quelle http://www.mein-deutschbuch.de erlaubt. 2
Der kommerzielle Handel mit unseren Materialien durch Dritte ist nicht gestattet.

Das könnte Ihnen auch gefallen