Bedienungsanleitung
DE_ECE_V2.5_A
Inhaltsverzeichnis
>>> INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis 2 Grundlagen zu den Menüs 12 Sonderziele 26
>D Sicherheitshinweise 4 Das Hauptmenü 12 Sonderziel in der Nähe/Sonderziel in
Der Becker® MAP PILOT 5 Eingaben mit dem Eingabemenü 13 Zielnähe 27
> GB Verwendung 5 Zeichen eingeben 13 Sonderziel nahe einer Adresse 27
Becker® MAP PILOT auspacken 5 Über Liste auswählen 13 Sonderziel direkt eingeben 28
>F Lieferung überprüfen 5 Zeichensatz/Sonderzeichen auswählen 14 Ziel aus der Karte wählen 28
Lieferumfang 5 Umschaltung Groß-/Kleinschreibung 14 Koordinateneingabe 29
>I Fehlfunktionen 14 Routenplanung 30
Bei Reklamationen 6
>E Umgang mit der Verpackung 6 Content Manager Becker® Neue Route anlegen 31
MAP PILOT 15 Route bearbeiten 31
Gerätebeschreibung 6
>P Akku 6 Content Manager Becker® Verkehrsmeldungen über TMC 32
MAP PILOT installieren 15 TMC Meldungen anzeigen 32
USB-Verbindungskabel 6
> NL Content Manager Becker® Meldung lesen 33
Kartenupdate/Zusätzliche
MAP PILOT starten 16 Betroffene Straße in der Karte
> DK Funktionen 6
Navigationsbetrieb 17 anzeigen 33
Registrierung 7 Meldungen für die
>S Reparatur 7 Was ist Navigation? 17
Letzte Ziele 18 Routenberechnung berücksichtigen 33
Emissionen und Entsorgung 7 Automatische Neuberechnung 33
>N Allgemeine Bedienung 8 Bedienung der letzten Ziele 18
Mit vorhandenem Ziel starten 18 Manuelle Neuberechnung 34
> FIN Wartung und Pflege 8 Die Kartenanzeige 34
Ziel anzeigen oder editieren 18
Akku-Qualitätserklärung 9 Aufrufen der Kartenanzeige 35
Heimatadresse 19
> TR Inbetriebnahme 9 Aufbau der Kartenanzeige 35
Stromversorgung 10 Zieleingabe 20
Aufbau des Zieleingabemenüs 20 Kartenanzeige ohne Zielführung 35
> GR Gerätehalterung 10 Kartenanzeige mit Zielführung 35
Adresse eingeben 20
Speicherkarte 11 Geteilter Bildschirm mit Zielführung 36
> PL Land wählen 21
Grundlegende Bedienung 11 Zielführung mit Pfeildarstellung 37
Adresse wählen und Zielführung
Navigationsbetrieb aufrufen 11 Bedienung der Kartenanzeige 37
> CZ starten 21
Elemente auswählen/markieren 11 Karte zoomen 37
Adresse per Sprache eingeben 25
>H Zurückfunktion 11
Löschfunktion 12
> RUS
2
INHALTSVERZEICHNIS >>>
Karten Toolbox 38 System-Einstellungen 51
Route 38 Sprache 51 >D
Zwischenziel eingeben/löschen 38 Designvarianten 51
TMC auf der Route 38 PIN-Schutz 51 > GB
Sonderziel auf der Route 39 Kartenupdate Erinnerung 52
Routenoptionen einstellen 40 Information 52 >F
Komplette Route anzeigen 40 Werkseinstellungen 52
Strecke sperren 41 >I
Fachwörter 53
Ziel überspringen 42
Index 54 >E
Zielliste anzeigen 42
Zielführung abbrechen 43 MERKBLATT 56
EG-Konformitätserklärung 56 >P
Kartendarstellung 43
Position anzeigen 44 Entsorgung 57 > NL
Ansage wiederholen 45 Akku-Entsorgung 58
Ansagen stummschalten 45 Informationspflicht gemäß > DK
Batterieverordnung (BattV) 58
Einstellungen 46 >S
Akku ausbauen 58
Zielführungs-Einstellungen 46
Routenoptionen 46
Die in diesen Unterlagen enthaltenen An-
gaben und Daten können ohne vorherige >N
Realistische Kreuzungsansicht 47
Beschilderung 47 Ankündigung geändert werden. > FIN
Spurempfehlungen 47 Ohne ausdrückliche schriftliche Geneh-
Ansagen 48 migung der HARMAN/BECKER > TR
Länder-Informationen 48 Automotive Systems GmbH darf kein
Teil dieser Unterlagen für irgendwelche > GR
Karten-Einstellungen 48
Autozoom 48 Zwecke vervielfältigt oder übertragen wer- > PL
Sonderziele in der Karte 49 den. Alle technischen Angaben, Zeich-
Tempolimits 49 nungen usw. unterliegen dem Gesetz zum > CZ
Fahrerwarnungen 50 Schutz des Urheberrechts.
TMC-Einstellungen 50 © Copyright 2013, HARMAN/BECKER >H
Automotive Systems GmbH > RUS
Alle Rechte vorbehalten.
3
>>> SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise
>D
!Sicherheitshinweise
> GB • Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie
selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden.
>F
Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem
>I Fahrzeug vorgenommen werden.
• Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in
>E jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist
>P ausgeschlossen. Aufgrund sich ändernder Verkehrsführungen oder abweichender Daten kann es vorkommen, dass
ungenaue oder fehlerhafte Anweisungen erteilt werden. Es ist daher stets auf die konkrete Beschilderung und
> NL Verkehrsregelung zu achten. Insbesondere kann das Navigationssystem nicht als Orientierungshilfe bei schlechten
Sichtverhältnissen dienen.
> DK
• Das Gerät darf nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Lautstärke des Navigationsgerätes
>S ist so einzustellen, dass Außengeräusche noch gut wahrgenommen werden können.
• Im Falle einer Störung (z. B. Rauch- oder Geruchsentwicklung) ist das Gerät sofort zu entnehmen.
>N
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur von einem Fachmann geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich im Falle einer
> FIN Reparatur an Ihren Händler.
• Das Gerät (bis auf das Fach für den Akku) und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere
> TR Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
> GR • Verwenden Sie nur Harman Original-Zubehör. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten und
Gesundheits- und Sachschäden vermieden werden. Entsorgen sie unbrauchbare Geräte oder den Akku entsprechend den
> PL geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
> CZ • Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für das Harman
Original-Zubehör.
>H
> RUS
4
DER BECKER® MAP PILOT >>>
Verwendung werden Sie automatisch oder auf Anfrage Lieferumfang
Der Becker® MAP PILOT
5
>>> DER BECKER® MAP PILOT
Bei Reklamationen Gerätebeschreibung USB-Verbindungskabel
>D Bitte informieren Sie sich zuerst auf Mit dem mitgelieferten USB-Verbin-
www.beckermappilot.com (FAQs, Soft- Der Becker® MAP PILOT besteht aus dungskabel kann der Becker® MAP
> GB ware Update) über Lösungsmöglichkei- dem Basisgerät Becker® MAP PILOT PILOT an einen handelsüblichen Perso-
ten. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, und den Zubehörteilen des Lieferum- nal Computer mit USB-Schnittstelle an-
>F fangs.
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. geschlossen werden. Die 8GB Flash Spei-
>I Hinweis: cher des Becker® MAP PILOT und eine
Umgang mit der Verpackung Das Basisgerät und die Zubehörteile dür- eventuell eingelegte SD-Karte können
>E dann über den PC wie ein Wechseldaten-
Die Originalverpackung ist zumindest fen nicht geöffnet (außer der Akkuabdek-
>P während der Garantiezeit an einem tro- kung) und in keiner Weise verändert träger angesprochen werden.
ckenen Ort aufzubewahren. werden.
> NL Kartenupdate/Zusätzliche
Hinweis:
> DK Die Entsorgung hat fachgerecht, entspre- Akku
Funktionen
>S chend den landesspezifischen Vorschrif- Der integrierte Akku wird, wenn der Das Straßennetz unterliegt ständigen Ver-
ten, zu erfolgen. Die Verpackung darf Becker® MAP PILOT in der Halterung änderungen. Mit aktuellem Kartenmate-
>N nicht verbrannt werden. Je nach Ausliefe- eingeschoben ist und die Zündung des rial haben Sie stets die Informationen, die
rungsland kann die Verpackung beim Fahrzeugs eingeschaltet ist, geladen. Sie brauchen, um einfach und komforta-
> FIN Händler abgegeben werden. bel ans Ziel zu kommen. Auch können im
Hinweis:
> TR Laufe der Weiterentwicklung Ihres Gerä-
Während Ihr Becker® MAP PILOT mit tes neue Funktionen verfügbar sein.
> GR einem PC verbunden ist, wird es über Mit dem unter “Content Manager
diesen mit Strom versorgt und ver- Becker® MAP PILOT” auf Seite 15 be-
> PL braucht keine Akkuleistung. schriebenen Programm können Sie auf
> CZ einfache Weise Ihren Becker® MAP
PILOT auf dem aktuellen Stand halten.
>H
> RUS
6
DER BECKER® MAP PILOT >>>
Registrierung
>D
Sie können sich bei unserem Software-
Service registrieren lassen. Wir informie- > GB
ren Sie dann über neue Updates und sons-
tige Neuigkeiten. >F
>I
Die Registrierung können Sie online auf
der Becker-Homepage >E
www.beckermappilot.com durchführen.
>P
Reparatur > NL
Im Schadensfall darf das Gerät nicht ge-
> DK
öffnet werden. Bitte wenden Sie sich an
Ihren Händler. >S
> PL
> CZ
>H
> RUS
7
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
Wartung und Pflege Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt ent- • Bewahren Sie Ihr Gerät nicht in kalten
Allgemeine Bedienung
>D wickelt und hergestellt, und sollte auch Umgebungen auf. Wenn es sich im Be-
Das Gerät ist wartungsfrei. mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie trieb wieder auf seine Betriebstempera-
> GB Zur Pflege kann ein handelsübliches Rei- die nachfolgend aufgelisteten Empfehlun- tur aufwärmt, kann sich im Inneren
nigungsmittel für Elektro-Gebrauchsarti- gen beachten, werden Sie noch viel Freu- Feuchtigkeit bilden, die elektronische
>F kel mit einem feuchten, weichen Lappen de an Ihrem Gerät haben: Komponenten beschädigt.
aufgetragen werden.
>I • Schützen Sie Ihr Gerät und das Zube- • Lassen Sie Ihr Gerät nicht fallen, setzen
!Gefahr! hör vor Nässe und Feuchtigkeit! War Sie es keinen Stößen aus und schütteln
>E Ihr Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt, schal- Sie es nicht. Durch unsachgemäßen
Lebensgefahr durch Stromschlag. ten Sie es aus und trennen Sie es von der Umgang können Sie Komponenten im
>P Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, Stromversorgung. Lassen Sie das Gerät Gerät beschädigen.
> NL mitgelieferten Teilen und Zubehör das bei Zimmertemperatur trocknen. • Verwenden Sie zur Reinigung grund-
Gerät stets aus und entfernen Sie das
• Lagern und Betreiben Sie Ihr Gerät sätzlich keine ätzenden Chemikalien,
> DK Netzteil.
nicht in schmutziger oder staubiger Reinigungslösungen oder scharfe Reini-
>S Umgebung. gungsmittel.
Hinweis:
• Bewahren Sie Ihr Gerät nicht in heißen Alle genannten Hinweise gelten in glei-
>N Verwenden Sie keine aggressiven oder cher Weise für das Gerät, den Akku und
Umgebungen auf. Hohe Temperaturen
scheuernden Mittel oder Wischlappen, sämtliche Zubehörteile. Sollte eines dieser
> FIN können die Laufzeit elektronischer
welche die Oberfläche zerkratzen. Teile nicht ordnungsgemäß funktionie-
Komponenten in Ihrem Gerät verkür-
Das Gerät darf nicht mit Wasser benetzt ren, wenden sie sich bitte an Ihrem Fach-
> TR zen, Akkus beschädigen und bestimmte
werden. händler.
Kunststoffe verformen oder zum
> GR Schmelzen bringen.
> PL
> CZ
>H
> RUS
8
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
Akku-Qualitätserklärung Inbetriebnahme
>D
Die Kapazität des Akkus Ihres Becker® Ist der Becker® MAP PILOT ausgepackt 4
MAP PILOT verringert sich mit jedem und auf schadensfreien Zustand über- 2 > GB
Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch prüft, kann das Gerät in Betrieb genom-
unsachgemäße Lagerung bei zu hoher men werden. >F
oder zu niedriger Temperatur eine all- Der Akku ist bereits eingesetzt. Um eine
>I
mähliche Verringerung der Kapazität auf- vorzeitige Entladung zu vermeiden, ist der
3
treten. Auf diese Weise kann sich auch bei Kontakt zum Gerät durch eine Folie un- >E
voller Akkuladung die Betriebszeit erheb- terbrochen. Ziehen Sie diese Folie aus
lich verringern. dem Gerät. > Heben Sie den Akku 2 an der Nase >P
Auf jeden Fall ist der Akku jedoch so aus- 3 an. > NL
gelegt, dass er auch nach einer Betriebszeit > Ziehen Sie die Folie 4 aus dem Gerät.
von 6 Monaten nach dem Kauf Ihres Ge- 4 > DK
rätes noch geladen und entladen werden Hinweis:
1
kann. Bitte stellen Sie sicher, dass die Folie >S
komlett von den Batteriekontakten ent-
fernt ist. >N
>H
> RUS
9
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
Stromversorgung Gerätehalterung Stellen Sie beim Einschieben des Becker®
>D MAP PILOT sicher, dass dieser bis zum
Ihr Becker® MAP PILOT hat einen ein- Der Becker® MAP PILOT wird in die Anschlag/Einrasten eingeschoben wurde.
> GB gebauten Akku. Der Akku wird geladen, Halterung im Handschuhfach des Fahr-
sobald sich der Becker® MAP PILOT in zeugs eingeschoben. Um den Becker® MAP PILOT aus der
>F der Aufnahme befindet und die Zündung Halterung zu entnehmen, drücken Sie
des Fahrzeugs eingeschaltet ist. den Schieber an der Vorderseite der Hal-
>I
Hinweis: terung.
>E
Beachten Sie, dass bei vollständig entla- Hinweis:
>P denem Akku der Becker® MAP PILOT Der Schieber kann herausgezogen wer-
bis zu einer Minute benötigt, bis es sich den. Ist der Schieber herausgezogen, lässt
> NL wieder aktivieren lässt. sich der Becker® MAP PILOT nicht
> DK entriegeln. Dies kann als zusätzlicher
Diebstahlschutz dienen.
>S Der Schieber lässt sich nur in eine Rich-
tung zur Entriegelung des Becker® MAP
>N
PILOT einschieben.
> FIN Der Becker® MAP PILOT wird entrie-
> TR gelt und ein Stück herausgeschoben. Sie
können den Becker® MAP PILOT nun
> GR aus der Halterung herausziehen.
> PL
> CZ
>H
> RUS
10
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
Speicherkarte Grundlegende Bedienung Wenn Sie einen Eintrag auswählen sollen,
bedeutet dies, dass Sie zuerst durch Dre- >D
Ihr Becker® MAP PILOT besitzt einen Die Bedienung des Becker® MAP hen des Dreh-/Drückstellers den Eintrag
Einschub für eine SD Speicherkarte. Die- PILOT erfolgt über einige Bedienelemen- markieren und anschließend den Dreh-/ > GB
ser Einschub ist vorgesehen für zusätzli- te des verbauten Audiosystems. Zielfüh- Drücksteller drücken sollen.
ches Kartenmaterial, das über den Becker rungsanweisungen werden zusätzlich im >F
Content Manager / Webshop gekauft Kombiinstrument des Fahrzeugs darge- Hinweis:
>I
werden kann. stellt. Der Dreh-/Drücksteller kann auch in 8
verschiedene Richtungen geschoben wer- >E
Navigationsbetrieb aufrufen den. In der Anleitung wird hier jeweils
> Drücken Sie die Taste NAVI am Audi- gesondert hingewiesen. >P
osystem.
> NL
Der Navigationsbetrieb wird aufgerufen. Zurückfunktion
Hinweis: Sie können in allen Menüebenen durch > DK
Um den Navigationsbetrieb zu verlassen, Drücken der Taste L in die vorherge- >S
drücken Sie die jeweilige Taste am Audi- hende Menüebene zurückschalten.
osystem. >N
Hinweis:
Der Karteneinschub befindet sich an der Die Taste L befindet sich links ne- > FIN
Elemente auswählen/markieren
rechten Seite des Becker® MAP PILOT. ben dem Dreh-/Drücksteller.
Für die Bedienung des Becker® MAP > TR
Das Kartenfach ist mit einem federbetä-
PILOT müssen Sie in Menüs Einträge Während der Zielführung (Zielführungs-
tigten Rast- und Auswurfmechanismus > GR
auswählen oder markieren. anzeige ist aktiv) bewirkt ein Drücken der
ausgerüstet.
Dies erfolgt mit dem Dreh-/Drücksteller Taste L einen Sprung zum Haupt- > PL
des verbauten Audiosystems. Durch Dre- menü.
hen des Dreh-/Drückstellers können Sie > CZ
zwischen verschiedenen Einträgen wech-
seln. In dieser Bedienungsanleitung ist >H
dieser Vorgang mit Markieren beschrie- > RUS
ben.
11
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
Löschfunktion Grundlagen zu den Menüs In der rechten unteren Ecke des Displays
>D In Eingabemenüs haben Sie durch Drü- werden die momentan verfügbaren Satel-
cken der Taste C die Möglichkeit Zei- Bei der Bedienung werden Sie durch ver- liten der Navigation angezeigt.
> GB chen zu löschen. schiedene Menüs und Eingabefenster un-
terstützt. Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird in
>F Hinweis:
der untersten Zeile die aktuelle Zieladres-
>I Die Taste C befindet sich rechts ne- Das Hauptmenü se angezeigt.
ben dem Dreh-/Drücksteller. Die oberste Menüebene ist das Hauptme-
>E nü. Aus dem Hauptmenü können Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Becker®
>P
MAP PILOT aufrufen.
> NL
> DK
Durch Schieben des Dreh-/Drückstellers
>S nach hinten und anschließendem Drü-
cken des Dreh-/Drückstellers wird die
>N Zielführung abgebrochen.
Informationen zu den einzelnen Funktio- Die Zielführung kann im Hauptmenü
> FIN
nen finden Sie in den nachfolgenden Ka- auch durch Drücken der Taste C ab-
> TR piteln. gebrochen werden.
Zusätzlich zum Aufruf der einzelnen
> GR Funktionen erhalten Sie im Hauptmenü
> PL weitere Informationen bzw. haben weitere
Bedienmöglichkeiten.
> CZ
>H
> RUS
12
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
Eingaben mit dem Eingabemenü Zeichen eingeben Über Liste auswählen
In einigen Anwendungen ist eine Eingabe Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch Wenn bereits einige Buchstaben der ge- >D
mit dem Eingabemenü erforderlich. Auswählen des gewünschten Zeichens mit wünschten Auswahl eingegeben wurden,
dem Dreh-/Drücksteller. können Sie Ihr Ziel auch über die Aus- > GB
wahlliste auswählen.
>F
> Schieben Sie im Eingabemenü den
Dreh-/Drücksteller nach unten. >I
>E
> RUS
13
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
Zeichensatz/Sonderzeichen auswählen Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Fehlfunktionen
>D Sie können für das Eingabemenü auch Bei der Eingabe von freiem Text kann
verschiedene Zeichensätze einstellen. zwischen Groß-/Kleinschreibung und der Sollte es zu Fehlfunktionen im Betriebs-
> GB Automatikfunktion gewechselt werden. system oder im Gerät kommen, werden
diese entsprechend angezeigt.
>F Sie können selbst versuchen, die Fehl-
1 2 funktion zu beheben:
>I
> Entnehmen Sie, wie unter “Gerätehal-
>E terung” auf Seite 10 beschrieben, den
Becker® MAP PILOT aus dem Geräte-
>P > Wählen Sie 1 aus um die für den ein- 1 2 3 halter.
gestellten Zeichensatz verfügbaren Son- > Warten Sie einige Zeit und schieben Sie
> NL derzeichen anzuzeigen. > Wählen Sie mit dem Dreh-/Drückstel-
ler die gewünschte Funktion aus. den Becker® MAP PILOT wieder ein.
oder oder
> DK • 1 steht für die Eingabe von Groß-
> Wählen Sie 2 aus um den Zeichensatz > Drücken Sie (z. B. mit einer Kugel-
>S umzuschalten. buchstaben.
schreibermine) den Reset Taster an der
• 2 steht für den Automatikmodus. Das Vorderseite des eingeschobenen
>N bedeutet, dass bei der Eingabe der erste Becker® MAP PILOT.
Buchstabe automatisch groß geschrie- Der Becker® MAP PILOT startet dann
> FIN
ben wird und danach automatisch zur neu.
> TR Kleinschreibung gewechselt wird.
• 3 steht für die Eingabe von Klein- Falls die Meldungen wiederkehren oder
> GR buchstaben. das Gerät aus anderen Gründen nicht ord-
> PL nungsgemäß arbeitet, wenden Sie sich bit-
te an Ihren Händler.
> CZ
>H
> RUS
14
ALLGEMEINE BEDIENUNG >>>
Content Manager Becker® • Schnelle Internetanbindung mit mehr
Hinweis:
als 2 Mbit/s >D
MAP PILOT • Mindestens 10GB Festplattenplatz.
Sollte die automatische Installation nicht
beginnen, starten Sie auf dem Wechsel- > GB
Der Content Manager Becker® MAP
datenträger im Verzeichnis „Content
PILOT ist eine PC-basierte Anwendung Content Manager Becker® MAP >F
Manager“ die Datei Setup.exe.
mit einer Reihe wichtiger Funktionen, die PILOT installieren
Ihnen dabei helfen, die Inhalte auf Ihrem Mit den folgenden Schritten können Sie > Folgen Sie den Anweisungen der Soft- >I
Becker® MAP PILOT zu verwalten. den Content Manager Becker® MAP ware.
Mit dem Content Manager Becker® Der Content Manager Becker® MAP >E
PILOT auf Ihrem Computer installieren:
MAP PILOT können Sie: > Verbinden Sie mit dem mitgelieferten PILOT kann gleich nach der Installation >P
• Auf dem Becker® MAP PILOT gespei- USB-Kabel die USB-Schnittstelle des gestartet werden.
cherte Inhalte auf Ihrem PC sichern Becker® MAP PILOT direkt mit ei- Der Installationsvorgang ist hiermit abge- > NL
und später auf Ihrem Becker® MAP nem USB-Anschluss des Computers. schlossen.
> DK
PILOT wiederherstellen,
Hinweis:
• Aktuelle Inhalte aus dem Internet laden >S
Wenn Sie den Becker® MAP PILOT das
und auf dem Becker® MAP PILOT in-
erste Mal an den PC anschließen, instal- >N
stallieren.
liert der PC alle notwendigen Treiber
Um den Content Manager Becker® MAP > FIN
und zeigt dann die Meldung „Ihr Gerät
PILOT zu verwenden, benötigen Sie das
kann jetzt verwendet werden“ an.
mitgelieferte USB-Kabel sowie einen > TR
Computer, der die folgenden Mindestan- Nach kurzer Zeit wird der Becker® MAP
forderungen erfüllt: PILOT als Wechseldatenträger am Com- > GR
puter angezeigt. > PL
• Betriebssystem Microsoft Windows XP
(SP2), Vista oder Windows 7 Die Installation sollte nun automatisch > CZ
• Microsoft Internet Explorer 7 oder hö- starten.
>H
her
• PC mit USB 2.0 > RUS
15
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG
Content Manager Becker® MAP
>D PILOT starten
> Verbinden Sie mit dem mitgelieferten
> GB USB-Kabel die USB-Schnittstelle des
Becker® MAP PILOT direkt mit ei-
>F
nem USB-Anschluss des Computers.
>I Nach kurzer Zeit wird der Becker® MAP
PILOT als Wechseldatenträger am Com-
>E puter angezeigt.
> Klicken Sie am Computer auf Start >
>P
Alle Programme.
> NL > Wählen Sie Content Manager.
> Klicken Sie auf Content Manager.
> DK
Der Content Manager Becker® MAP
>S
PILOT wird gestartet.
>N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
>H
> RUS
16
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Was ist Navigation? Für die Positionsbestimmung sind die Si-
Navigationsbetrieb
> RUS
17
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Letzte Ziele Hinweis: Bedienung der letzten Ziele
>D
In den letzten Zielen werden die zuletzt In der Zielliste werden automatisch die Mit vorhandenem Ziel starten
> GB angefahrenen Ziele und gespeicherte Ziele bis zu 200 letzten Ziele gespeichert. Ist Die in den letzten Zielen vorhandenen
angezeigt und können direkt ausgewählt die Speicherkapazität erreicht, wird für Ziele werden in der Zielliste aufgeführt.
>F werden. ein neues Ziel das Älteste automatisch ge- > Wählen Sie mit dem Dreh-/Drückstel-
> Wählen Sie im Hauptmenü Letzte Zie- löscht. Wichtige Ziele können aber ge- ler den gewünschten Eintrag in der Lis-
>I
le aus. schützt werden. te aus, um die Routenberechnung zu
>E Ein geschützter Eintrag wird mit dem starten.
Symbol gekennzeichnet. Die Berechnung wird gestartet.
>P Wenn Sie die Heimatadresse auswählen, Nach Ende der Berechnung erscheint die
und diese noch nicht definiert wurde, Kartendarstellung, und die Zielführung
> NL
werden Sie aufgefordert, die Adresse ein- beginnt.
> DK zugeben.
In den letzten Zielen können Sie, wenn Ziel anzeigen oder editieren
>S Jedes in den letzten Zielen enthaltene Ziel
Sie Ihre Heimatadresse bereits eingegeben
>N haben, die Zielführung zur Heimadresse kann angezeigt oder bearbeitet werden.
starten (Nach Hause). > Markieren Sie mit dem Dreh-/Drück-
> FIN Die Zielliste mit den zuletzt angefahrenen steller den gewünschten Eintrag.
und gespeicherten Zielen ist in den darun- > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller
> TR nach rechts.
terliegenden Zeilen dargestellt.
> GR
> PL
> CZ
>H
> RUS
18
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Auswahl Bedeutung Heimatadresse
Auswahl Bedeutung
Eintrag lö- Das Ziel wird aus den Wenn Sie mit dem Dreh-/Drücksteller >D
Details zeigen Die Daten zum Ziel wer- Nach Hause auswählen, werden Sie, falls
den angezeigt. Von die- schen letzten Zielen gelöscht.
noch keine Heimatadresse eingegeben > GB
ser Anzeige aus können Alle löschen Alle Ziele und die Hei-
wurde, aufgefordert eine Adresse einzuge-
Sie das Ziel in der Karte matadresse werden aus >F
ben.
anzeigen, die Route an- der Liste gelöscht.
> Wählen Sie Ja um die Adresse einzuge- >I
zeigen oder die Zielfüh- ben.
rung starten. Sie können dann, wie unter “Zieleingabe” >E
Eintrag be- Das Ziel kann umben- auf Seite 20 beschrieben ein Ziel einge-
annt werden. Wird das >P
nennen ben.
Ziel benannt, ist es auto- > NL
matisch geschützt. Hinweis:
Eintrag Das Ziel wird gegen au- Zusätzlich stehen Ihnen die Menüpunkte > DK
schützen tomatisches Löschen ge- Aktuelle Position und Aus letzten Zie-
len wählen zur Zielauswahl zur Verfü- >S
schützt. Diese Funktion
steht nur bei ungeschütz- gung.
>N
ten Zielen zur Verfü-
gung. > FIN
Schutz aufhe- Der Schutz des Ziels
> TR
ben wird aufgehoben. Diese
Funktion steht nur bei > GR
geschützten Zielen zur
Verfügung. > PL
Nach oben / Das Ziel wird um eine > CZ
Nach unten Position nach vorne/hin-
ten verschoben. Wird das >H
Ziel verschoben, ist es
> RUS
automatisch geschützt.
19
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Zieleingabe • Sonderziel eingeben Adresse eingeben
>D Mit Sonderziel eingeben können Sie > Wählen Sie im Zieleingabemenü
Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein ein Sonderziel wie z. B. Flug- und Fähr- Adresse eingeben aus.
> GB Ziel einzugeben. häfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen Es erscheint das Menü für die Eingabe ei-
> Wählen Sie im Hauptmenü Ziel einge- oder öffentliche Einrichtungen auswäh- ner Adresse. Die zuletzt eingegebene
>F ben aus. len und eine Zielführung dorthin star- Adresse ist bereits eingetragen.
>I ten.
Siehe “Sonderziele” auf Seite 26.
>E • Auf Karte wählen
>P Mit Auf Karte wählen können Sie ein
Ziel direkt in der Karte auswählen und
> NL eine Zielführung dorthin starten.
Es erscheint das Zieleingabemenü. Siehe “Ziel aus der Karte wählen” auf
> DK Seite 28.
>S Aufbau des Zieleingabemenüs • Koordinaten eingeben
• Adresse eingeben Über Koordinaten eingeben haben Sie
>N Mit Adresse eingeben werden die ver- die Möglichkeit für einen Zielpunkt die
schiedenen Schritte vom Auswählen ei- geografischen Koordinaten einzugeben
> FIN
ner Adresse bis zum Starten der Zielfüh- und eine Zielführung dorthin zu star-
> TR rung ermöglicht. ten.
Siehe “Adresse eingeben” auf Seite 20. Siehe “Koordinateneingabe” auf
> GR Seite 29.
> PL • Routenplanung
Mit Routenplanung kann eine Route
> CZ mit mehreren Zwischenzielen geplant
werden.
>H Siehe “Routenplanung” auf Seite 30.
> RUS
20
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Land wählen Adresse wählen und Zielführung star- Den Ort wählen
ten Die Eingabe des Zielorts kann über den >D
Hinweis:
Namen oder die Postleitzahl erfolgen.
Wurde bereits ein Zielland eingegeben, Wenn Sie die Buchstaben eines Ortes aus- > GB
bleibt dieses erhalten, bis Sie ein anderes wählen, werden vom Becker® MAP
Land wählen. >F
PILOT Vorschläge eingeblendet. Wenn
Sie den Vorschlag nicht übernehmen wol- >I
len, wählen Sie einfach die weiteren Buch-
staben des gewünschten Ortes aus. >E
Im Adresseingabe-Menü sind folgende
Vorgaben möglich: Der Becker® MAP PILOT schließt alle
>P
unmöglichen Buchstabenkombinationen
• Ort
und Postleitzahlen aus, und aktiviert nur > NL
• Postleitzahl noch Buchstaben bzw. Ziffern, die zu ei-
> Wählen Sie den Eintrag mit dem Ziel- • Straße mit Hausnummer > DK
nem existierenden Ort bzw. einer Postleit-
land, um in die Länderauswahlliste zu
• Querstraßen als Orientierungshilfe zahl führen.
gelangen. >S
Es erscheint die Auswahlliste. Ebenso besteht die Möglichkeit:
>N
• Direkt mit der Zielführung zu begin-
nen. > FIN
• Ein Sonderziel in der Nähe, der einge-
geben Adresse zu suchen (Sonderziel > TR
eingeben). Die Eingabe erfolgt hierbei,
> Wählen Sie nacheinander die Buchsta- > GR
wie unter “Sonderziel nahe einer Adres-
se” auf Seite 27 beschrieben. ben des Zielortes bzw. die Zahlen der
> Wählen Sie das gewünschte Land aus. > PL
Postleitzahl aus.
• Das Ziel mit Namen in den letzten Zie-
Hinweis: > CZ
len zu speichern.
• Die Route in der Karte anzuzeigen. Sind zwei Worte einzugeben, müssen Sie >H
diese durch Auswählen des Zeichens „_“
(Unterstrich) eingeben. > RUS
21
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Sind genügend Buchstaben eingegeben, Die Straße wählen Die Querstraße wählen
>D wird automatisch zu einer Liste gewech- Im Menübereich Straße können die Stra- Nachdem Sie Ihre Zielort und -straße ein-
selt in der Sie den Ort auswählen können. ße und die Hausnummer getrennt einge- gegeben haben, können Sie zur weiteren
> GB Sie können aber auch schon vorher durch geben werden. Eingrenzung eine Querstraße eingeben.
Schieben des Dreh-/Drücksteller nach Der Becker® MAP PILOT schließt alle
>F Hinweis:
unten zur Liste wechseln. In der Liste unmöglichen Buchstabenkombinationen
können Sie dann den Ort auswählen. aus und aktiviert nur noch Buchstaben, Sie können anstelle der Querstraße auch
>I
die zu einer existierenden Straße führen. eine Hausnummer eingeben, beide Ein-
>E Eine Hausnummer ist erst anwählbar, gaben gleichzeitig sind jedoch nicht mög-
wenn die Straße ausgewählt wurde und lich.
>P
Hausnummern in den Daten vorhanden > Wählen Sie Kreuzung aus.
> NL sind. Es erscheint das Eingabemenü für den
> Wählen Sie nacheinander die Buchsta- Querstraßennamen.
> DK > Wählen Sie nacheinander die Buchsta-
ben der Zielstraße aus.
>S ben der Querstraße aus
Sind genügend Buchstaben ausgewählt, Wenn bereits einige Buchstaben der ge-
>N wird automatisch zu einer Liste gewech- wünschten Straße eingegeben wurden,
selt in der Sie die Straße auswählen kön- wird automatisch eine Liste angezeigt.
> FIN nen. Sie können aber auch schon vorher Sie können aber auch schon vorher durch
durch Schieben des Dreh-/Drücksteller Schieben des Dreh-/Drücksteller nach
> TR nach unten zur Liste wechseln. In der Lis- unten zur Liste wechseln. In der Liste
> GR te können Sie dann die Straße auswählen. können Sie dann die Querstraße auswäh-
len.
> PL
> CZ
>H
> RUS
22
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Die Hausnummer wählen Route anzeigen Nach kurzer Zeit werden die Alternativ-
Nachdem Sie Ihren Zielort und -straße Nach Eingabe der Adresse besteht im routen angezeigt. >D
eingegeben haben, können Sie zur weite- Adresseingabe-Menü die Möglichkeit, die
ren Eingrenzung eine Hausnummer ein- Route zum Ziel in der Karte anzuzeigen. > GB
geben. > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller
>F
nach rechts.
Hinweis:
> Wählen Sie Route zeigen, um die Rou- >I
Sie können anstelle der Hausnummer te in der Karte anzuzeigen.
auch eine Querstraße eingeben, beide Die Route wird berechnet. >E
Eingaben gleichzeitig sind jedoch nicht Im rechten Bereich sehen Sie die farbliche
möglich. Zuordnung der einzelnen Routen jeweils >P
die zu fahrenden Kilometer und die vor-
> Wählen Sie Nr. aus. aussichtliche Dauer der Fahrt. > NL
Es erscheint das Eingabemenü für die > Wählen Sie die gewünschte Route aus.
Hausnummer. > DK
Die gewünschte Route wird berechnet
> Geben Sie die Hausnummer. und die Zielführung gestartet. >S
> Wählen Sie in der automatisch ange- Durch die Auswahl von Starten können
zeigten Liste die gewünschte Hausnum- Sie die Zielführung auch direkt aus dieser >N
mer aus. Anzeige starten.
> FIN
Die weiteren Bedienungsmöglichkeiten > TR
für diese Anzeige sind unter “Komplette
Route anzeigen” auf Seite 40 beschrieben. > GR
> PL
Zusätzlich zu diesen beschriebenen Funk-
tionen können Sie sich auch Alternativ- > CZ
routen anzeigen lassen.
> Wählen Sie Optionen und danach >H
Routenalternativen aus.
> RUS
23
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Ziel auf Karte zeigen Die Zielführung starten
>D > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller > Wählen Sie im Adresseingabe-Menü
im Adresseingabe-Menü nach rechts. Zielführung starten, um die Zielfüh-
> GB > Wählen Sie Auf Karte aus. rung zu starten.
Die Kartenanzeige wird aufgerufen und
>F
das Ziel angezeigt.
>I > Wählen Sie für die Alternativroutenbe-
Ziel speichern rechnung Alternative Routen berech-
>E > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller nen aus. Wählen Sie anschließend einer
im Adresseingabe-Menü nach rechts. der gezeigten Routen aus.
>P
> Wählen Sie Speichern aus. Alle bis jetzt eingegebenen Daten werden oder
> NL > Geben Sie den gewünschten Namen bei der Routenberechnung verarbeitet. > Wählen Sie Route benutzen: aus um
ein. die angezeigte Route zu verwenden.
> DK Das Ziel wird in die letzten Ziele übertra- Hinweis:
Anschließend erscheint die Kartendarstel-
gen und dort geschützt. Durch die Symbole über der Adresse lung und die Zielführung beginnt.
>S
wird auf eventuell von Ihnen aktivierte
>N Einschränkungen (z. B. unbefestigte Läuft bereits eine Zielführung, haben Sie
Straßen, Mautstraßen) hingewiesen. keine Möglichkeit zur Auswahl von Alter-
> FIN
Ist bisher keine Zielführung aktiv und die nativrouten. Sie werden gefragt, ob das
> TR Funktion zur automatischen Alternativ- neue Ziel das alte Ziel ersetzen soll oder ob
routenauswahl ist eingeschaltet (siehe das neue Ziel als Zwischenziel verwendet
> GR “Routenoptionen” auf Seite 46), haben werden soll.
> PL Sie im folgenden Menü die Möglichkeit
die Alternativrouten berechnen zu lassen.
> CZ
>H
> RUS
24
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
> Wählen Sie zwischen Als Zwischenziel Adresse per Sprache eingeben
hinzufügen oder Altes Ziel ersetzen Die Adresseingabe per Sprache können >D
aus. Sie im Adresseingabe-Menü durch Aus-
wählen von oder im Hauptmenü > GB
Läuft bereits eine Zielführung und es wur-
de auch schon ein Zwischenziel eingege- durch Auswählen von PTT starten.
>F
ben, werden Sie gefragt, ob das neue Ziel Ist Ihr Fahrzeug am Lenkrad mit einer
das alte Ziel oder das Zwischenziel erset- Taste für Sprachbedienung ausgerüstet, Sobald neben dem stilisierten Gesicht Li- >I
zen soll. können Sie auch diese Taste drücken. nien angezeigt werden, können Sie die
>E
Hinweise: Adresse sprechen.
• Mit der Spracheingabe kann nur eine Hinweise: >P
Adresse eingegeben werden. Eine Be- • Falls im Zielland wie z. B. in der > NL
dienung von Listen zur genaueren Aus- Schweiz mehrere Sprachen gesprochen
wahl ist per Sprache nicht möglich. werden, können Sie durch Auswählen > DK
• Das Zielland kann nicht per Sprache von Sprache ändern, eine andere
> Wählen Sie zwischen Zwischenziel er- eingegeben werden. >S
Sprache einstellen.
setzen oder Altes Ziel ersetzen aus. • Das Symbol kennzeichnet in der • Sie können die komplette Adresse oder >N
Länderliste die Länder für die eine nur einen Teil sprechen.
Adresseingabe per Sprache möglich ist. Mögliche Eingaben sind: > FIN
Ist eine Spracheingabe nicht möglich, - Ort - Straße - Hausnummer > TR
kann und PTT nicht ausgewählt - Ort - Straße
werden. - Ort > GR
• Eine Adresse und die Hausnummer
> Sprechen Sie die Adresse. > PL
müssen in der Sprache des Ziellandes
gesprochen werden. > CZ
Nach Aktivierung der Funktion wird eine
>H
Anzeige eingeblendet, die Ihnen zeigt, wie
eine Adresse zu sprechen ist. > RUS
25
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Ist Ihre Eingabe eindeutig, wird nach kur- Im nachfolgend dargestellten Beispiel ist Sonderziele
>D zer Zeit das mit Ihrer Eingabe ausgefüllte eine Liste dargestellt, in der ein Ort ausge- Zu den Sonderzielen (kurz POI - Point of
Menü für die Adresseingabe angezeigt. wählt werden kann. Interest) gehören Flug- und Fährhäfen,
> GB Restaurants, Hotels, Tankstellen, öffentli-
>F che Einrichtungen und andere. Sonder-
ziele können Sie als Navigationsziel ver-
>I wenden.
> Wählen Sie im Zieleingabemenü Son-
>E derziel eingeben aus.
>P Falls die angezeigte Adresse nicht dem Ge- Bei Einträgen, die mit dem Symbol ge-
sprochenen entspricht, können Sie ent- kennzeichnet sind, wird nach Auswählen
> NL sprechende Änderungen vornehmen. dieses Eintrags eine weitere Liste ange-
Ist die Adresse korrekt können Sie wie auf zeigt. Dies kann z. B. notwendig sein,
> DK
Seite 24 beschrieben, die Zielführung wenn der gleiche Ortsname mehrfach im
>S starten, die Route anzeigen oder die eingestellten Land vorkommt.
Adresse speichern. Das Sonderziel-Menü wird angezeigt.
>N Haben Sie in den Listen den gewünschten Sie haben die Wahl zwischen:
War Ihre Eingabe nicht eindeutig bzw. Ort bzw. die Straße ausgewählt, wird nach • einem Sonderziel in der Nähe,
> FIN
konnte der Becker® MAP PILOT Ihre kurzer Zeit das mit Ihrer Eingabe ausge-
• einem Sonderziel nahe einer Adresse,
> TR Eingabe nicht eindeutig zuordnen, wer- füllte Menü für die Adresseingabe ange-
den Ihnen entsprechende Listen ange- zeigt. • einem Sonderziel in Zielnähe und
> GR zeigt. In diesen Listen können Sie dann Sie können dann wie auf Seite 24 be- • der direkten Eingabe eines Sonderziels.
die gewünschte Adresse auswählen. schrieben, die Zielführung starten, die
> PL
Je nach Ihrer Eingabe können Listen mit Route anzeigen oder die Adresse spei-
> CZ Ortsnamen, Listen mit Straßennamen chern.
oder kombinierte Listen mit Orts- und
>H Straßennamen angezeigt werden.
> RUS
26
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Sonderziel in der Nähe/Sonderziel in Haben Sie die Kategorie ausgewählt, wer-
Hinweis:
Zielnähe den nun die in der aktuellen Umgebung >D
> Wählen Sie im Sonderziel-Menü Son- zur Verfügung stehenden Sonderziele der Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller
derziel in der Nähe für ein Ziel in der entsprechenden Kategorie angezeigt. nach rechts um weitere Bedienmöglich- > GB
Nähe aus. keiten zu erhalten.
>F
oder > Wählen Sie Zielführung starten, um
> Wählen Sie im Sonderziel-Menü Son- direkt mit der Zielführung zum Sonder- >I
derziel in Zielnähe für ein Ziel in der ziel zu beginnen.
Zielnähe aus. >E
Sonderziel nahe einer Adresse >P
Für jeden Eintrag werden die Bezeich- > Wählen Sie im Sonderziel-Menü Son-
nung, die Luftlinienentfernung und die derziel nahe Adresse aus. > NL
Adresse angezeigt.
> DK
> Wählen Sie das gewünschte Sonderziel
aus. >S
> Wählen Sie eine der verfügbaren Kate-
gorien aus. >N
27
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Hinweis:
Sonderziel direkt eingeben Ziel aus der Karte wählen
>D > Wählen Sie im Sonderziel-Menü Son- Sie können ein Ziel direkt in der Karten-
Haben Sie zuvor bereits eine Adressein- derziel direkt eingeben aus. anzeige auswählen.
> GB gabe vorgenommen, ist diese Adresse
> Wählen Sie im Zieleingabemenü Auf
voreingestellt.
Karte wählen aus.
>F
> Tippen Sie auf die Schaltfläche Katego- Es erscheint die Kartenanzeige.
>I rie wählen.
>E Hinweis:
Sie können auch Sonderziel wählen aus-
>P > Geben Sie das gewünschte Sonderziel
wählen. Danach öffnet sich ein Eingabe-
bzw. einen Teil des Namens ein.
> NL menü und sie können direkt den Namen
> Um die bisherige Eingabe zu bestätigen,
eines Sonderziels eingeben und bestäti-
wählen Sie entweder aus oder drü- > Suchen Sie die gewünschte Position.
> DK gen.
cken Sie den Dreh-/Drücksteller lange.
Es werden die verfügbaren Sonderziel Ka- Hinweis:
>S
tegorien für den eingegebenen Ort ange- Der Becker® MAP PILOT zeigt in einer Durch Drehen des Dreh-/Drückstellers
>N zeigt. Liste alle dem eingegebenen Namen ent- können Sie den Maßstab der Kartenan-
> Wählen Sie, wie unter “Sonderziel in sprechenden Sonderziele an. zeige verändern.
> FIN Durch Schieben des Dreh-/Drückstellers
der Nähe/Sonderziel in Zielnähe” auf
Hinweis: können Sie das angezeigte Fadenkreuz
> TR Seite 27 beschrieben, das gewünschte
Sonderziel aus. Der Suchradius ist auf 200 Kilometer um auf die gewünschte Position verschieben.
> GR Ihre aktuelle Position begrenzt. Es wer-
den maximal 50 Sonderziele angezeigt. > Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller.
> PL
> Wählen Sie das gewünschte Ziel in der Es wird nun je nach Position des Faden-
> CZ Liste aus. kreuzes eine Liste mit möglichen Zielen,
> Wählen Sie Zielführung starten, um eine Adresse oder Geokoordinaten ange-
>H direkt mit der Zielführung zum Sonder- zeigt. Wenn sich im Fadenkreuz das Sym-
> RUS ziel zu beginnen. bol für eine TMC Meldungen befindet
28
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
wird diese in der Liste angezeigt. Durch Koordinateneingabe Sofern möglich wird eine den Koordina-
Auswählen in der Liste können Sie dann Sie können Ihr Ziel auch über Geokoordi- ten entsprechende Adresse angezeigt. >D
die Details der Meldung aufrufen. naten eingeben. Hinweis: > GB
> Wählen Sie den gewünschten Eintrag in > Wählen Sie im Zieleingabemenü Koor-
der Liste aus. Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller
dinaten eingeben aus.
nach rechts um weitere Bedienmöglich- >F
keiten zu erhalten.
>I
> Wählen Sie Zielführung starten, um
direkt mit der Zielführung zum Ziel zu >E
1 3
2 beginnen. >P
> CZ
>H
> RUS
29
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Routenplanung Hinweis:
>D Das Routenplanungsmenü bietet die
Wenn noch keine Route gespeichert
Möglichkeit, individuelle Routen anzule-
> GB wurde, ist das Routenmenü leer.
gen und auszuwählen. Sie geben hierzu
>F die einzelnen Zielpunkte der gewünschten
Route ein. Diese Punkte können dann Gespeicherte Routen bearbeiten
Sie können für eine gespeicherte Route
>I nacheinander ohne weitere Eingaben an- > Wählen Sie Berechnen aus
gefahren werden. Des Weiteren haben Sie den Namen der Route ändern oder eine
>E die Möglichkeit, die eingegebenen Ziel- Route löschen. Hinweis:
punkte zu optimieren und dadurch die > Markieren Sie die zu bearbeitende Rou- Sie können auch eine Etappe der Route
>P te.
Reihenfolge zu ändern. auswählen. Die Route wird dann ab die-
> Wählen Sie im Zieleingabemenü Rou- > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller ser Etappe gestartet.
> NL
tenplanung aus.
nach rechts.
> DK Durch Auswählen von Route umbenen- > Wählen Sie den Startpunkt bzw. die ak-
nen können Sie einen neuen Namen für tuelle Position als Startpunkt für die
>S die Route vergeben. Zielführung aus.
Durch Auswählen von Route löschen Hinweis:
>N
können sie die Route aus den gespeicher-
Wenn ein Startpunkt ausgewählt wird,
> FIN ten Routen löschen.
dient dies nur dazu sich eine Route anzu-
> TR Das Routenmenü wird angezeigt. sehen.
Route auswählen und starten
Im Routenmenü können Sie durch Aus- > Wählen Sie im Routenmenü die ge- Die einzelnen Etappen werden berechnet.
> GR wählen von Neue Route anlegen eine wünschte Route aus. Anschließend wird eine Karte mit den
> PL neue Route anlegen. In der darunter ange- Die Route wird geladen und im Etappen- Etappen angezeigt.
zeigten Liste werden die bisher gespeicher- menü angezeigt.
> CZ ten Routen in alphabetischer Reihenfolge
angezeigt.
>H
> RUS
30
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Neue Route anlegen Route bearbeiten
> Wählen Sie im Routenmenü Neue > Wählen Sie die zu bearbeitende Route >D
Route anlegen. aus.
> Markieren Sie die Etappe, die Sie bear- > GB
beiten wollen.
>F
> Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller
Im linken Bereich werden die Gesamtki- nach rechts. >I
lometerzahl und die voraussichtliche Ge- Das Menü zur Bearbeitung wird einge-
blendet. Sie haben folgende Möglichkei- >E
samtfahrzeit angezeigt.
> Wählen Sie Starten um die Zielführung Sie können nun, wie unter “Zieleingabe” ten:
>P
der Route zu starten oder wählen Sie auf Seite 20 beschrieben ein Etappenziel Auswahl Bedeutung
eine der nachfolgend beschriebenen eingeben. Zusätzlich besteht noch die > NL
Zielführung Zielführung ab der mar-
Funktionen aus. Möglichkeit über Aus letzten Zielen wäh- kierten Etappe starten.
starten > DK
• Routenliste len ein Ziel in den letzten Zielen auszu-
Details zeigen Die Daten des Etappen-
Zeigt eine Liste der der einzelnen Etap- wählen. >S
ziels werden angezeigt.
pen an.
Nach oben / Die Etappe wird um eine >N
• Optionen Nach unten Position nach vorne/hin-
Ruft weitere Optionen auf. Sie können ten verschoben. > FIN
dann die Route Simulieren, Optimie-
Etappe erset- Sie können die gewählte
ren (Reihenfolge der anzufahrenden > TR
zen Etappe durch ein anderes
Ziele) und die Routenoptionen aufru-
Etappenziel ersetzen. > GR
fen. > Wählen Sie Etappe hinzufügen aus,
Etappe lö- Die Etappe wird aus der
• und um weitere Etappenziele wie zuvor be- > PL
schen Route gelöscht.
Blättert die einzelnen Etappen der Rou- schrieben einzugeben.
te durch. > Wählen Sie Route speichern aus, wenn > CZ
Sie alle Etappenziele eingegeben haben.
>H
Vergeben Sie danach einen Namen für
die Route. > RUS
31
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Verkehrsmeldungen über Hinweis: TMC Meldungen anzeigen
>D Wenn sich der Becker® MAP PILOT im
TMC Da die Verkehrsmeldungen von Rund-
Gerätehalter befindet, wird Ihr Becker®
> GB funksendern gesendet werden, können
Ihr Becker® MAP PILOT kann von MAP PILOT mit aktuellen Verkehrsmel-
wir für Vollständigkeit und Korrektheit
>F Rundfunksendern Verkehrsmeldungen dungen versorgt und die Berechnung dy-
der Meldungen keine Gewähr überneh-
(TMC-Meldungen) empfangen. namischer Routen (Stauumfahrung) er-
men.
>I möglicht. Sie können auch direkt
Hinweis:
Verkehrsmeldungen einsehen.
>E TMC ist nicht in allen Ländern verfüg- Vom Becker® MAP PILOT wird ständig Einstellungen zu TMC können Sie wie
bar (derzeit nur verfügbar in Belgien, geprüft, ob relevante Meldungen für die unter “TMC-Einstellungen” auf Seite 50
>P Deutschland, Dänemark, Frankreich, eingestellte Route vorliegen. beschrieben vornehmen.
Großbritannien, Italien, den Niederlan- Wird bei der Überprüfung festgestellt, > Wählen Sie im Hauptmenü TMC aus.
> NL
den, Österreich, Schweden, Schweiz und dass eine Verkehrsmeldung für die Ziel-
> DK Spanien). führung von Bedeutung ist, so kann vom
Sie können in Deutschland Verkehrsmel- Gerät automatisch eine neue Route zum
>S dungen über TMCpro empfangen. Ziel berechnet werden (siehe “TMC-Ein-
stellungen” auf Seite 50).
>N Die Verkehrsmeldungen werden über den
TMC (Traffic Message Channel) von
> FIN
Rundfunksendern, zusätzlich zum Radio- Die Meldungsliste erscheint.
> TR programm, ausgestrahlt und vom Naviga-
tionssystem empfangen und ausgewertet. Über TMCpro empfangene Verkehrsmel-
> GR Der Empfang der Verkehrsmeldungen ist dungen werden mit dem Symbol
gebührenfrei. gekennzeichnet.
> PL
> CZ
>H
> RUS
32
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Meldung lesen Betroffene Straße in der Karte anzei- den soll oder nicht.
> Wählen Sie die gewünschte Meldung in gen Sie können den angezeigten Kartenaus- >D
der Meldungsliste aus. > Wählen Sie in der Meldungsanzeige schnitt zoomen. Schieben Sie hierzu den
Auf Karte aus. Dreh-/Drücksteller nach unten. Durch > GB
Drehen des Dreh-/Drückstellers können
1 >F
Sie nun die Karte zoomen. Durch Drü-
cken der Taste L wird die gezoomte >I
Karte verlassen.
1 1 >E
Die Meldungsanzeige erscheint. Meldungen für die Routenberech- >P
Sie sehen die betroffene Straße in der Kar- nung berücksichtigen
Hinweis: Ihr Becker® MAP PILOT kann Ver- > NL
te.
Genügt der Anzeigebereich für die Mel- kehrsmeldungen beim Berechnen einer
dung nicht, kann durch Auswahl von Hinweis: Route berücksichtigen. Ob dies automa- > DK
Weiter… der Rest der Meldung angezeigt In der Kartenanzeige werden Strecken tisch, manuell oder nie erfolgt, können sie >S
werden. mit einer Behinderung die auf Ihrer unter “TMC-Einstellungen” auf Seite 50
Fahrtroute in Ihrer Fahrtrichtung liegen einstellen. >N
> Wählen Sie 1 aus, um in den empfan-
violett markiert. Strecken mit Behinde-
genen Meldungen zu blättern. > FIN
rungen die nicht auf Ihrer Route liegen Automatische Neuberechnung
Durch Auswählen von Umleitung können
werden türkis/hellblau markiert. Ist ihre Route von einer Verkehrsbehinde-
Sie festlegen, ob eine Nachricht in die > TR
Routenberechnung mit einbezogen wer- Durch Auswählen von Textansicht kön- rung betroffen, wird vom Becker® MAP
den soll oder nicht. nen Sie wieder zur Meldungsanzeige zu- PILOT geprüft, ob eine sinnvolle Umfah- > GR
rückschalten. rung der Behinderung möglich ist. Ist eine
sinnvolle Umfahrung möglich, wird eine > PL
Durch Auswählen von 1 können Sie alle
Meldungen der Meldungsliste durchblät- Ausweichroute berechnet und Sie werden > CZ
tern und in der Karte anzeigen. über die Ausweichroute geleitet.
Durch Auswählen von Umleitung können >H
Sie festlegen, ob eine Nachricht in die > RUS
Routenberechnung mit einbezogen wer-
33
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Manuelle Neuberechnung Die Kartenanzeige
>D Betrifft eine Verkehrsmeldung Ihre Rou-
te, so erscheint ein Fenster mit den detail- Die Kartenanzeige wird in erster Linie zur
> GB lierten Angaben zur Verkehrsmeldung. Zielführung verwendet. Sie können über
Durch Auswählen von Umleitung können die Kartenanzeige allerdings auch ohne
>F Zielführung immer Ihre aktuelle Position
Sie nun festlegen, ob die Nachricht in die
Routenberechnung mit einbezogen wer- anzeigen lassen und sich z. B. bei Ge-
>I Die Anzeige gibt Ihnen einen Überblick
den soll oder nicht. schwindigkeitsübertretungen warnen las-
über die berechnete Ausweichroute. sen.
>E
Hinweis: Die rot bzw. bei einer Behinderung violett
>P Bei der Auswahl Umleitung wird nicht markierte Strecke zeigt die bisherige Rou- Hinweis:
generell eine Ausweichroute berechnet. te. Die grün markierte Strecke zeigt die In der Kartenanzeige können Schilder
> NL berechnete Ausweichroute. (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen)
Dies geschieht nur, wenn dies hinsicht-
lich des Zeitgewinns und der zu fahren- Im oberen Bereich des Displays werden eingeblendet werden. Bitte beachten Sie,
> DK
den Strecke sinnvoll ist. für die bisherige Route und die Ausweich- dass es sich hierbei um zusätzliche Infor-
>S route die zu fahrende Strecke und die vo- mationen im Kartenmaterial handelt.
Sie können die gewählte Einstellung je- raussichtliche Fahrzeit angezeigt. Die Realität kann von diesen Anzeigen
>N derzeit in der Meldungsliste wieder verän- > Wählen Sie die gewünscht Route aus. abweichen.
dern. Die Verkehrssituation und die Beschilde-
> FIN
rung vor Ort haben Vorrang vor den In-
> TR Hat der Becker® MAP PILOT nach der formationen des Navigationssystems.
Auswahl von Umleitung festgestellt, dass
> GR eine sinnvolle Ausweichroute möglich ist,
erscheint die nachfolgende Anzeige.
> PL
> CZ
>H
> RUS
34
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Aufrufen der Kartenanzeige Aufbau der Kartenanzeige Kartenanzeige mit Zielführung
Die Kartenanzeige wird automatisch auf- Der Aufbau richtet sich danach, welche Hinweis: >D
gerufen, wenn Sie eine Zielführung star- Einstellungen unter “Kartendarstellung”
Die Informationen im linken Bereich > GB
ten. auf Seite 43 vorgenommen wurden und
werden nur angezeigt, wenn ein Manöver
Ohne Zielführung können Sie die Karten- ob eine Zielführung aktiv ist oder nicht. >F
ansteht. Sonst werden im linken unteren
anzeige über das Hauptmenü oder in den
Bereich die Ankunftszeit am Ziel und so-
Grundmenüs durch langes Drücken der Kartenanzeige ohne Zielführung >I
fern aktiv am Zwischenziel angezeigt.
Taste L aufrufen.
1 >E
1
10 >P
3 2
9 3 > NL
6
2 8 > DK
4 4
> Wählen Sie im Hauptmenü Karte aus. 7 5 >S
Ist die Navigation nicht aktiv, wird fast
Die Kartenanzeige erscheint daraufhin die ganze Fläche der Anzeige von der Kar- 1 Beschilderung, der Sie folgen sollen
und zeigt, sofern GPS-Empfang vorhan- >N
tendarstellung ausgefüllt. 2 Geschwindigkeitsbegrenzung der ak-
den ist, die aktuelle Position an. 1 Geschwindigkeitsbegrenzung der ak- tuell befahrenen Straße (Anzeige > FIN
Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird die tuell befahrenen Straße (Anzeige steht nicht für alle Straßen zur Verfü-
Karte mit Zielführung angezeigt. steht nicht für alle Straßen zur Verfü- gung) > TR
gung) zusätzlich werden auch Schil- 3 Fahrerwarnungen
> GR
der der Fahrerwarnungen angezeigt 4 Anzahl momentan empfangener Sa-
2 Anzahl momentan empfangener Sa- telliten > PL
telliten 5 Anzeige TMC Zustand
3 Fahrzeugposition 6 Fahrzeugposition > CZ
4 Aktuelle Straße
>H
> RUS
35
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
7 Aktuelle Straße oder Straße, auf die Geteilter Bildschirm mit Zielführung
>D das nächste Fahrmanöver führt
oder 11 1
> GB Fahrspurempfehlung (nur bei be-
10 2
stimmten mehrspurigen Straßen zu
>F sehen, grüne Pfeile = empfohlene Es wird der weitere Fahrtverlauf über ei- 9 6 3
Fahrspuren) nen Pfeil, mit darunterstehender Entfer-
>I 8 4
Hinweis: nungsangabe zum nächsten Manöver-
punkt angezeigt. Wenn zwei 7 5
>E Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol-
Fahrmanöver kurzzeitig hintereinander 1 Beschilderung, der Sie folgen sollen
>P gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne
anstehen, erscheint über dem ersten Pfeil 2 Geschwindigkeitsbegrenzung der ak-
Wechsel der Fahrspur möglich.
ein weiterer, kleinerer Pfeil für das zweite tuell befahrenen Straße (Anzeige
> NL steht nicht für alle Straßen zur Verfü-
8 Entfernung zum nächsten Fahrma- Fahrmanöver.
> DK növer gung)
9 Nächstes Fahrmanöver In der unteren Zeile wird eine Informati- 3 Fahrerwarnungen
>S 10 Voraussichtliche Ankunftszeit, restli- on zum TMC-Zustand angezeigt. Es sind 4 Anzahl momentan empfangener Sa-
che Fahrtzeit und restliche Entfer- drei verschiedene TMC-Zustände mög- telliten
>N nung zum Ziel lich. 5 Anzeige TMC Zustand
> FIN 6 Fahrzeugposition
Auf der Karte wird Ihr aktueller Standort 7 Aktuelle Straße oder Straße, auf die
> TR mit dem Positions-Icon visualisiert. das nächste Fahrmanöver führt
Bei der Anzeige des ersten Icons arbeitet oder
> GR Fahrspurempfehlung (nur bei be-
TMC korrekt.
stimmten mehrspurigen Straßen zu
> PL Bei der Anzeige des zweiten Icons befindet
Weiterhin wird links der Vorschaubereich sehen, grüne Pfeile = empfohlene
sich eine Verkehrsstörung auf der Route. Fahrspuren)
> CZ mit Informationen angezeigt. Wird das dritte Icon angezeigt ist der
>H TMC-Empfang gestört und es können
keine TMC-Nachrichten empfangen wer-
> RUS den.
36
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Hinweis:
4 Fahrerwarnungen Bedienung der Kartenanzeige
5 Geschwindigkeitsbegrenzung der ak- >D
Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol- tuell befahrenen Straße (Anzeige Karte zoomen
gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne steht nicht für alle Straßen zur Verfü- Ist die Autozoom Funktion wie unter > GB
Wechsel der Fahrspur möglich. gung) “Kartendarstellung” auf Seite 43 oder
6 Übernächstes Fahrmanöver “Autozoom” auf Seite 48 beschrieben ein- >F
8 Entfernung zum nächsten Fahrma-
növer 7 Aktuelle Straße oder Straße, auf die geschaltet, wird die Karte entsprechend >I
9 Balkenanzeige zur Visualisierung der das nächste Fahrmanöver führt dieser Einstellungen automatisch vergrö-
Entfernung zum nächsten Fahrma- oder ßert bzw. verkleinert. >E
növer Fahrspurempfehlung (nur bei be- Sie können aber auch während der Ziel-
stimmten mehrspurigen Straßen zu führung durch Drehen des Dreh-/Drück- >P
10 Nächstes Fahrmanöver
sehen, grüne Pfeile = empfohlene stellers jederzeit die Karte vergrößern bzw.
11 Voraussichtliche Ankunftszeit, restli- Fahrspuren) > NL
che Fahrtzeit und restliche Entfer- verkleinern. Die Autozoom Funktion
nung zum Ziel Hinweis: wird dann bis zum nächsten Manöver > DK
Wenn Sie der Fahrspurempfehlung fol- oder für die Dauer von 60 Sekunden aus-
Zielführung mit Pfeildarstellung geschaltet. >S
gen, ist das nächste Fahrmanöver ohne
Wechsel der Fahrspur möglich. Im rechten unteren Bereich der Kartenan- >N
11
1 zeige wird der aktuelle Kartenmaßstab an-
5 8 Entfernung zum nächsten Fahrma- gezeigt. > FIN
10 növer
9 6 9 Balkenanzeige zur Visualisierung der > TR
Entfernung zum nächsten Fahrma-
8 2 növer > GR
7 4 3 10 Nächstes Fahrmanöver > PL
1 Voraussichtliche Ankunftszeit, restli- 11 Beschilderung, der Sie folgen sollen
che Fahrtzeit und restliche Entfer- > CZ
nung zum Ziel
2 Anzahl momentan empfangener Sa- >H
telliten
> RUS
3 Anzeige TMC Zustand
37
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Karten Toolbox Route Haben Sie das gewünschte Zwischenziel
>D eingegeben erfolgt eine erneute Routenbe-
In der Karten Toolbox können Sie Ein- Hinweis: rechnung.
> GB stellungen zur Zielführung, zur Darstel- Die folgenden Funktionen sind nur bei Das eingegebene Zwischenziel wird in der
lung der Kartenanzeige und zur Route einer aktiven Zielführung verfügbar. Karte mit einer roten Fahne gekennzeich-
>F vornehmen.
> Wählen Sie in der Karten Toolbox Rou- net.
> Drücken Sie in der Kartenanzeige den
>I te aus.
Dreh-/Drücksteller. Zwischenziel löschen
>E Bei einer aktiven Zielführung wird die fol- > Wählen Sie im Routen-Menü Zwi-
gende Version der Toolbox angezeigt. schenz. löschen.
>P
Das Zwischenziel wird gelöscht. Es erfolgt
> NL eine Neuberechnung der Route.
38
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Sonderziel auf der Route Kategorien festlegen
Während der Zielführung können Sie sich > Wählen Sie Weiter… aus. >D
Sonderziele die auf der Route liegen anzei-
gen lassen. Sie können hierbei die Katego- > GB
rien der angebotenen Sonderziele festle-
>F
gen. Ebenso haben Sie die Wahl ob Sie
Die TMC-Meldungen, die auf Ihrer Rou- nur die unmittelbar nächsten Sonderziele, >I
te liegen, werden angezeigt. die Sonderziele der gesamten Route oder
nur Sonderziel in Zielnähe anzeigen wol- >E
Nach der Auswahl einer Meldung können > Wählen Sie Sonderziel-Kategorien
Sie z. B. beeinflussen, ob Sie um die Ver- len. auswählen aus. >P
kehrsstörung herumgeleitet werden oder > Wählen Sie im Routen-Menü Ziel auf > Wählen Sie anschließend die gewünsch-
Route. > NL
nicht. Beachten Sie hierzu die Beschrei- ten Kategorien aus.
bungen unter “Verkehrsmeldungen über
> DK
TMC” auf Seite 32.
Hinweis: >S
Haben Sie unter “TMC-Einstellungen” >N
auf Seite 50 die automatische Berück-
sichtigung eingestellt, können Sie nicht > FIN
Es werden die nächsten Sonderziele der
beeinflussen, ob Sie um die Verkehrsstö- drei eingestellten Kategorien angezeigt. > TR
rung herumgeleitet werden. Die Kilometerangabe zeigt die Entfer-
nung zum Sonderziel. Im linken Bereich > GR
werden die Sonderziele in der Karte darge-
> PL
stellt.
Nach Auswählen eines der Sonderziele > CZ
können Sie die Zielführung dorthin star-
ten. >H
> RUS
39
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
Sonderziel in Zielnähe/auf gesamter Routenoptionen einstellen Komplette Route anzeigen
>D Route Sie können während der Zielführung die Sie können sich die komplette Route zum
> Wählen Sie Weiter… aus. Routenoptionen (Routenwahl usw.) be- Ziel in der Karte anzeigen lassen. Zusätz-
> GB einflussen. lich haben Sie die Möglichkeit sich eine
> Wählen Sie im Routen-Menü Routen- komplette Wegbeschreibung anzeigen zu
>F
optionen. lassen und bestimmte Streckenabschnitte/
>I > Stellen Sie, wie unter “Routenoptio- Straßen der Route permanent zu sperren.
nen” auf Seite 46 beschrieben die Rou- Als weitere Option können Sie sich die
>E tenoptionen ein. verschiedenen Routen, die Sie in den
> Wählen Sie Sonderziel auf Route su- Nach einer Veränderung wird die Route Routenoptionen einstellen können, anzei-
>P
chen aus.
neu berechnet. gen und falls gewünscht auch auswählen.
> NL oder > Wählen Sie im Routen-Menü Route
zeigen.
> Wählen Sie Suche Sonderziel in Ziel-
> DK
nähe aus.
>S > Wählen Sie die gewünschte Kategorie
aus.
>N > Wählen Sie anschließend das ge-
wünschte Sonderziel aus.
> FIN
> Starten Sie die Zielführung zum ge-
> TR wählten Sonderziel. Die komplette Route wird angezeigt.
Im linken Bereich sehen Sie die zu fahren-
> GR de Strecke und die voraussichtliche Fahr-
zeit. Im unteren Bereich wird die Ziel-
> PL
adresse angezeigt.
> CZ
Wählen Sie Weiter aus, um mit der Ziel-
>H führung fortzufahren.
> RUS
40
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Routenliste anzeigen Route Simulieren Strecke sperren
Sie können sich die Route in einer Liste Sie können eine Simulation der Route Sie können eine vorausliegende Strecke >D
anzeigen lassen. starten. sperren. Sie legen dabei die Streckenab-
> Wählen Sie, wenn die ganze Route an- > Wählen Sie, wenn die ganze Route an- schnitte fest die nicht befahren werden > GB
gezeigt wird, Routenliste aus. gezeigt wird, Optionen aus. sollen. Vom Becker® MAP PILOT wird
>F
> Wählen Sie Simulation aus. dann versucht, eine Umleitung zu berech-
Die Route wird in vierfacher Geschwin- nen. >I
digkeit simuliert.
Hinweise: >E
Durch Drücken der Taste C wird
zum nächsten Manöver weitergeschaltet. • Die Zielführung ist während der Aus-
wahl der Streckenabschnitte angehal- >P
Durch Drücken der Taste L kann die
Simulation abgebrochen werden. ten.
Die Routenliste wird angezeigt. > NL
• Die maximale Länge der auswählbaren
Streckenabschnitte beträgt 50 km. > DK
Routenoptionen einstellen
Sie können die Routenoptionen einstel- • Während der Auswahl der Streckenab-
>S
len. schnitte kann durch Drücken der Tas-
> Wählen Sie, wenn die ganze Route an- te L wieder zum Ausgangspunkt >N
gezeigt wird, Optionen aus. zurückgeschaltet werden.
> FIN
> Wählen Sie Routenoptionen aus. > Wählen Sie im Routen-Menü Sperren
> Stellen Sie, wie unter “Routenoptio- voraus. > TR
nen” auf Seite 46 beschrieben, die Rou-
tenoptionen ein. > GR
Nach einer Veränderung wird die Route
> PL
neu berechnet.
> CZ
>H
> RUS
41
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> Durch Drehen des Dreh-/Drückstellers Streckensperrung aufheben Zielliste anzeigen
>D können Sie den Startabschnitt der Sper- Sie können eine zuvor eingegebene Stre- Ist eine geplante Route mit mehreren Zie-
rung auswählen. ckensperrung aufheben. len aktiv, können Sie sich die geplante
> GB > Drücken Sie zur Bestätigung des Start- > Wählen Sie im Routen-Menü Sperrun- Route anzeigen lassen und verändern.
abschnitts den Dreh-/Drücksteller. gen aufheben aus. > Wählen Sie im Routen-Menü Zielelis-
>F
Die Sperrung wird aufgehoben und die te.
>I Route neu berechnet. Es wird eine Karte mit den Etappen der
geplanten Route angezeigt.
>E Ziel überspringen
Ist eine geplante Route mit mehreren Zie-
>P
len aktiv, können Sie das aktuelle Ziel der
> NL > Durch Drehen des Dreh-/Drückstellers Route löschen. Die Zielführung zum
können Sie nun den Endpunkt der nächsten Ziel wird dann gestartet.
> DK Dies kann notwendig werden, wenn ein
Sperrung auswählen.
> Drücken Sie zur Bestätigung des End- Ziel nicht direkt angefahren wurde. Der Im linken Bereich werden die Gesamtki-
>S
punktes erneut den Dreh-/Drücksteller. Becker® MAP PILOT versucht sonst, Sie lometerzahl und die voraussichtliche Ge-
>N weiterhin zum aktuellen Ziel zu leiten. samtfahrzeit angezeigt.
> Wählen Sie im Routen-Menü Nächs- > Wählen Sie Weiter um die Zielführung
> FIN tes Ziel.
der Route fortzusetzen oder wählen Sie
Die Zielführung zum nächsten Ziel wird eine der nachfolgend beschriebenen
> TR
gestartet. Funktionen aus. Unter “Routenpla-
> GR nung” auf Seite 30 finden Sie detaillier-
> Wählen Sie Ja aus um die Sperrung zu tere Beschreibungen der einzelnen
> PL
aktivieren. Funktionen.
> CZ Die Sperrung wird aktiviert und die Rou-
te neu berechnet.
>H
> RUS
42
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
• Routenliste Zielführung abbrechen Kartendarstellung
Zeigt eine Liste der der einzelnen Etap- Sie können eine aktive Zielführung abbre- Sie können einstellen, ob die Kartendar- >D
pen an. chen. stellung in 3D- oder 2D-Darstellung, ei-
• Optionen > Wählen Sie in der Karten Toolbox Ziel- nem geteilten Bildschirm mit 3D- oder > GB
Ruft weitere Optionen auf. Sie können führung stoppen. 2D-Darstellung oder mit der Pfeildarstel- >F
dann die Route Simulieren, Optimie- Die Zielführung zu allen Zielen wird ab- lung erfolgt.
ren (Reihenfolge der anzufahrenden gebrochen. Zusätzlich können Sie in der 3D-Darstel- >I
Ziele) und die Routenoptionen aufru- lung den Kartenwinkel einstellen und
Hinweis: >E
fen. festlegen, ob verfügbare 3D-Sehenswür-
Die Zielführung können Sie auch wie digkeiten und Häusermodelle angezeigt
• und >P
unter Das Hauptmenü auf Seite 12 be- werden sollen oder nicht.
Blättert die einzelnen Etappen der Rou-
schrieben abbrechen. > NL
te durch.
> Wählen Sie in der Karten Toolbox Kar-
te aus. > DK
>S
>N
> FIN
> TR
> Wählen Sie mit Kartennavigation, Kar-
te mit Pfeilnavigation, Split screen > GR
oder Pfeilnavigation die grundlegende > PL
Darstellung aus.
> Wählen Sie mit 2D oder 3D die Art der > CZ
Kartendarstellung aus.
>H
> RUS
43
>>> NAVIGATIONSBETRIEB
> Wählen Sie bei der 3D-Darstellung mit Position anzeigen Nach der Auswahl von Speichern können
>D 3D-Objekte aus, ob 3D-Sehenswürdig- Sie können sich ihre aktuelle Position an- Sie die aktuelle Position in den letzten
keiten angezeigt werden sollen ( ) zeigen lassen und diese Position speichern. Zielen speichern.
> GB oder nicht ( ). Gleizeitig wird auch Zusätzlich können Sie sich Informationen Nach der Auswahl von Länder-Info wer-
die Anzeige der Häusermodelle ein-/ zum momentanen GPS-Empfang und den für das aktuell befahrene Land Infor-
>F
ausgeschaltet. zum aktuellen Land anzeigen lassen. mationen wie z. B. die erlaubte Höchstge-
>I > Wählen Sie bei der 2D-Darstellung mit schwindigkeit und weitere für dieses Land
In Fahrtrichtung aus, ob die Karte in > Wählen Sie in der Karten Toolbox In- vorgeschriebene Pflichten angezeigt.
>E Fahrtrichtung ( ) oder nach Norden formation aus.
( ) ausgerichtet sein soll.
>P
> Schalten Sie mit Autozoom den Auto-
> NL zoom ein oder aus .
> Wählen Sie bei der 3D-Darstellung
> DK Kartenwinkel aus um den Kartenwinkel
zu verändern. Nach Auswählen des im oberen Bereich
>S
Die aktuelle Position wird angezeigt. angezeigten Landes können Sie in einer
>N Wenn möglich wird eine Adresse ange- Länderliste weitere Ländern auswählen
zeigt. Ist für die aktuelle Position keine und die entsprechenden Informationen
> FIN
Adresse verfügbar, werden die Geokoordi- anzeigen lassen.
> TR naten angezeigt.
Bei einer aktiven Zielführung werden zu-
> GR > Wählen Sie zwischen den Kartenwin- sätzlich die Zieladresse und eventuelle
keln Von oben, Normal und Von unten Zwischenziele angezeigt.
> PL
aus. Mit Fortsetzen (bei aktiver Zielführung)
> CZ > Schließen und speichern Sie Ihre Ein- oder Zurück zur Karte können Sie wieder
stellungen durch Drücken der Taste zur Karte zurückschalten.
>H L. Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller nach
> RUS rechts um weitere Bedienmöglichkeiten
zu erhalten.
44
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Nach Auswählen von GPS-Info werden Ansage wiederholen
Informationen zum GPS Empfang ange- Sie können bei einer aktiven Zielführung >D
zeigt. eine aktuelle Ansage abrufen bzw. die letz-
te Ansage wiederholen lassen. > GB
> Wählen Sie in der Karten Toolbox Wie- >F
derholen aus.
>I
Ansagen stummschalten >E
Sie können die Ansagen des Navigations-
Sie können ersehen, wie viele Satelliten systems stummschalten. >P
empfangen werden, und ob der Satelliten- > Wählen Sie in der Karten Toolbox das
empfang ausreichend für die Navigation symol aus. > NL
ist. Zusätzlich werden die aktuelle Uhrzeit Die Ansagen des Navigationssystems sind > DK
und die Geoposition angezeigt. nun stummgeschaltet. In der Kartenanzei-
ge wird im unteren Bereich ein entspre- >S
chendes Symbol angezeigt, das auf die
ausgeschalteten Ansagen hinweist. >N
> FIN
> Wählen Sie in der Karten Toolbox das
symol aus um die Ansagen wie- > TR
der einzuschalten.
> GR
> PL
> CZ
>H
> RUS
45
>>> EINSTELLUNGEN
Um die Einstellungen aufzurufen, wählen Zielführungs-Einstellungen
Einstellungen
1
>D Sie im Hauptmenü Einstellungen aus.
In den Zielführungs-Einstellungen befin- 2
> GB den sich für die Zielführung relevante 3
Einstellungen. 4
>F > Wählen Sie im Einstellungs-Menü Ziel- 5
führung aus.
>I > Wählen Sie mit 1 die Art Ihrer Fort-
bewegung aus (Gemütlich, Normal und
>E
Das Einstellungs-Menü wird angezeigt. Sportlich.
>P Sie können nun zwischen folgenden Ein- Diese Einstellung beeinflusst die Berech-
stellungen wählen: nung der voraussichtlichen Ankunftszeit.
> NL • Zielführung > Wählen Sie mit 2 eine der folgenden
Einstellungen, die sich auf die Zielfüh- Optionen aus.
> DK Die Zielführungs-Einstellungen werden
rung beziehen, Option Bedeutung
>S angezeigt.
• Kartenansicht Wirtschaft- Bei dieser Option wird die,
Einstellungen, die sich auf die Karten- hinsichtlich des benötigten
>N Routenoptionen lich
anzeige beziehen, Zeitaufwands und der zu
> FIN Sie können Ihr Fahrprofil einstellen. Die
• TMC-Einstellungen fahrenden Kilometer unter
hier vorgenommenen Einstellungen ha-
Einstellungen, die sich auf den Emp- Einbeziehung weiterer Pa-
> TR ben Auswirkungen auf die Routenwahl
fang von TMC-Nachrichten beziehen, rameter wie z. B. Steigun-
und auf die Berechnung der voraussichtli-
> GR • System-Einstellungen gen eine möglichst ökono-
chen Fahrzeiten.
Einstellungen, die sich grundlegend auf mische Route berechnet.
> PL > Wählen Sie in den Zielführungs-Ein-
den Becker® MAP PILOT beziehen. Schnell Bei dieser Option wird die,
stellungen Routenoptionen.
> CZ hinsichtlich des benötigten
Zeitaufwands, schnellste
>H Route berechnet.
> RUS
46
EINSTELLUNGEN >>>
Option Bedeutung > Wählen Sie mit 5 aus, ob historische > Wählen Sie in den Zielführungs-Ein-
Kurz Bei dieser Option wird die, Verkehrsdaten bei der Routenberech- stellungen Realistische Kreuzungsan- >D
hinsichtlich der zu fahren- nung mit einbezogen werden sollen. sicht.
Ist diese Funktion eingeschaltet (Ja), wer- > Schalten Sie die Funktion ein oder > GB
den Kilometer, kürzeste
Route berechnet. den sofern verfügbar (Funktion ist nicht aus .
>F
für alle Länder verfügbar), in die Routen-
> Wählen Sie 3 aus um anschließend berechnung statistische Informationen Beschilderung >I
verschiedene Straßentypen (z. B. Auto- zur möglichen Geschwindigkeit auf be- Bei aktivierter Funktion erhalten Sie, so-
bahnen, Fähren und Mautstraßen) von stimmten Strecken zu bestimmten Tages- >E
fern verfügbar an Autobahnkreuzen und
der Routenberechnung auszuklam- zeiten mit einberechnet. Dies ermöglicht anderen Straßen Informationen über die >P
mern. dann eine genauer berechnete Ankunfts- Beschilderung, der Sie folgen sollen.
zeit oder kann auch zu einer anderen Rou- > Wählen Sie in den Zielführungs-Ein- > NL
tenwahl führen. stellungen Beschilderung.
> DK
> Schließen und speichern Sie Ihre Ein- > Schalten Sie die Funktion ein oder
stellungen durch Drücken der Taste aus . >S
L.
Spurempfehlungen >N
Sie können nun für jede Straßenart zwi- Realistische Kreuzungsansicht Bei aktivierter Funktion erhalten Sie, bei > FIN
schen Erlauben und Vermeiden wählen. Bei aktivierter Funktion erhalten Sie, so- mehrspurigen Straßen Hinweise, auf wel-
fern verfügbar, an Autobahnkreuzen und cher Spur Sie sich einordnen sollen. > TR
Hinweis:
Autobahnabfahrten oder in Tunneln rea- > Wählen Sie in den Zielführungs-Ein-
Bei Autobahnen steht zusätzlich die Aus- > GR
listische Abbildungen der aktuellen Fahr- stellungen Spurempfehlungen.
wahl Bevorzugen zur Verfügung.
spursituation. > Schalten Sie die Funktion ein oder > PL
> Wählen Sie mit 4 aus, ob bei einer aus .
Routenberechnung automatisch die > CZ
Möglichkeit zur Berechnung von
>H
Routenalternativen angeboten werden
soll (An). > RUS
47
>>> EINSTELLUNGEN
Ansagen Karten-Einstellungen
>D Sie können einstellen, ob Straßennamen
angesagt, kurze oder detaillierte Abbiege- In den Karte-Einstellungen befinden sich
> GB informationen erfolgen oder ob eine aktu- für die Kartenanzeige relevante Einstel-
alisierte Ansage der Ankunftszeit erfolgen lungen.
>F > Wählen Sie im Einstellungs-Menü Kar-
soll.
tenansicht aus.
>I > Schalten Sie mit Ankunft die aktuali-
Hinweis:
sierte Ansage der Ankunftszeit ein
>E Diese Funktion ist nicht für alle Spra-
oder aus .
chen/Sprecher verfügbar. Ist die Funkti-
>P > Wählen Sie zwischen Alle Abbiegein-
on nicht verfügbar, ist die Funktion nicht
formationen und Kurze Abbiegeinfor-
> NL anwählbar.
mationen um die Ausführlichkeit der
> Wählen Sie in den Zielführungs-Ein- Abbiegeinformationen festzulegen.
> DK Die Karten-Einstellungen werden ange-
stellungen Ansagen.
>S zeigt.
Länder-Informationen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erhal-
>N Autozoom
ten Sie automatisch allgemein gültige Ver-
> FIN kehrsinformationen des jeweiligen Lan- Sie können einstellen, wie sich die Karte
des, beim Überschreiten der Landesgrenze bei Annäherung an einen Manöverpunkt
> TR (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen). oder bei unterschiedlicher Geschwindig-
> Schalten Sie mit Straßennamen die > Wählen Sie in den Zielführungs-Ein- keit verändert.
> GR > Wählen Sie in den Karten-Einstellun-
Ansage von Straßennamen ein oder stellungen Länder-Informationen.
> PL aus . > Schalten Sie die Funktion ein oder gen Autozoom.
> Wählen Sie Erweitert aus um weitere aus .
> CZ Einstellungen vorzunehmen.
>H
> RUS
48
EINSTELLUNGEN >>>
Nach Auswahl von Erweitert können Sie
festlegen ob alle oder nur eine von Ihnen >D
bestimmte Auswahl von Sonderziel Sym-
bolen in der Karte angezeigt werden sol- > GB
len.
>F
> Schalten Sie mit Autozoom den Auto- Tempolimits > Schalten Sie mit Tempolimits die Ge- >I
zoom ein oder aus . Sie können einstellen ob Geschwindig- schwindigkeitsbegrenzungen ein
>E
Nach Auswahl von Erweitert können Sie keitsbegrenzungen parallel zur Navigation oder aus .
auswählen, wie stark der Autozoom sein angezeigt werden. Nach Auswahl von Erweitert können Sie >P
soll. Außerdem können Sie vor Geschwindig- auswählen, ob Geschwindigkeitsbegren-
keitsübertretungen akustisch warnen las- zungen nur bei Übertretung oder immer > NL
Sonderziele in der Karte sen. angezeigt werden sollen. Zusätzlich kön-
> DK
Sie können einstellen, welche POI-Sym- > Wählen Sie in den Karten-Einstellun- nen Sie die Geschwindigkeit einstellen, ab
bole in der Karte dargestellt werden sol- gen Tempolimits. der Sie bei einer Übertretung gewarnt >S
werden wollen.
len. !Gefahr! >N
> Wählen Sie in den Karten-Einstellun-
gen Sonderziele auf Karte. Unfallgefahr.
> FIN
Die Informationen im Kartenmaterial
können aufgrund kurzfristiger Ände- > TR
rungen (zum Beispiel Tempolimits bei
Baustellen) falsch sein! > GR
Die Verkehrssituation und die Beschil-
> PL
derung vor Ort haben immer Vorrang
vor den Informationen des Navigations- > CZ
> Schalten Sie mit Zeigen die Anzeige der systems.
POIs ein oder aus . >H
> RUS
49
>>> EINSTELLUNGEN
Fahrerwarnungen TMC-Einstellungen
>D Sie können sich, sofern diese Informatio-
nen im Kartenmaterial gespeichert sind, Sie können Einstellungen zum Empfang
> GB und zur Verarbeitung von TMC Ver- 1
Hinweisschilder für z. B. gefährliche Kur-
ven oder Gefällestrecken einblenden las- kehrsmeldungen vornehmen.
>F 2 2
sen. > Wählen Sie im Einstellungs-Menü
TMC-Einstellungen aus.
>I > Schalten Sie mit 1 das automatische
Vorlesen von neuen TMC-Nachrichten
>E
ein oder aus .
>P > Stellen Sie mit 2 den gewünschten
TMC-Sender ein.
1
> NL
> GR
> PL
> CZ
>H
> RUS
50
EINSTELLUNGEN >>>
System-Einstellungen Designvarianten
Sie können zwischen zwei verschiedenen >D
Sie können verschiedene grundlegende Designvarianten für die Darstellung des
Einstellungen für den Becker® MAP Tagdesigns auswählen. > GB
PILOT vorgeben. > Wählen Sie in den System-Einstellun-
> Wählen Sie im Einstellungs-Menü Sys- >F
gen Designvarianten.
tem-Einstellungen aus.
> Wählen Sie die gewünschte Variante > Wählen Sie zum Aktivieren eines Si- >I
aus. cherheitscodes PIN aktivieren aus.
>E
> Geben Sie den gewünschten Sicher-
PIN-Schutz heitscode ein und bestätigen Sie die >P
Sie können einen 4- bis 10-stelligen, frei Eingabe mit .
wählbaren Sicherheitscode festlegen und > Wiederholen Sie den zuvor eingegebe- > NL
den Sicherheitscode ein- bzw. ausschalten. nen Sicherheitscode und bestätigen Sie
Die System-Einstellungen werden ange- > DK
die Eingabe mit .
zeigt. Hinweis: Der Sicherheitscode ist nun aktiv. >S
Wird ein Sicherheitscode eingegeben, ist
Sprache Ihr Becker® MAP PILOT über den Si- Um einen Sicherheitscode zu deaktivie- >N
Sie können die Menüsprache bzw. die cherheitscode mit Ihrem Fahrzeug ver- ren, wählen Sie PIN deaktivieren aus.
bunden. Falls Ihr Becker® MAP PILOT > FIN
Sprache für die Navigationsansagen ein- > Geben Sie den korrekten Sicherheits-
stellen. in einem anderen Fahrzeug verwendet code ein und bestätigen Sie die Eingabe > TR
> Wählen Sie in den System-Einstellun- werden soll, muss der Sicherheitscode mit .
gen Sprache. eingegeben werden. Der Sicherheitscode ist nun deaktiviert. > GR
> Wählen Sie die gewünschte Sprache Für die Eingabe oder Änderung des Si-
cherheitscodes muss die Zündung des > PL
aus.
Bei einigen Sprachen wird nun noch die Fahrzeugs eingeschaltet sein. > CZ
Stimmauswahl (z.B. männliche und weib- > Wählen Sie in den System-Einstellun-
liche Stimme) angezeigt. >H
gen PIN-Schutz.
> Wählen Sie die gewünschte Stimme > RUS
aus.
51
>>> EINSTELLUNGEN
Kartenupdate Erinnerung Werkseinstellungen
>D Sie können die automatische Erinnerung Sie können Ihren Becker® MAP PILOT
an ein Kartenupdate ausschalten. auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
> GB > Wählen Sie in den System-Einstellun- Es werden dabei alle Einstellungen bis auf
>F gen Kartenupdate Erinnerung. die Sprache auf die Werkseinstellungen
> Schalten Sie die automatische Erinne- zurückgesetzt. Zusätzlich werden auch die
>I rung ein oder aus . letzten Ziele und die Heimatadresse ge-
löscht.
>E > Wählen Sie in den System-Einstellun-
Information
>P Mit der folgenden Auswahl werden Infor- gen Werkseinstellungen.
mationen zum Becker® MAP PILOT an- > Wählen Sie Ja aus.
> NL gezeigt. Der Becker® MAP PILOT wird auf die
> Wählen Sie in den System-Einstellun- Werkseinstellungen zurückgesetzt.
> DK
gen Information.
>S Es erscheint die Informationsanzeige.
Verwenden Sie bei Anfragen an den Ser-
>N vice stets diese Angaben.
> FIN Über Kartenversionen können Sie Infor-
mationen zu den installierten Kartendaten
> TR ansehen.
> GR
> PL
> CZ
>H
> RUS
52
FACHWÖRTER >>>
GMT PTT TMCpro
Fachwörter
(Greenwich Mean Time) (Push To Talk) (Traffic Message Channel Professional) >D
Mitteleuropäische Zeit Bedeutet, dass bei diesem Gerät nach Aus- Ein kostenpflichtiger TMC-Stauwarn-
Normalzeit am Längengrad 0 (der Län- wählen von PTT eine Adresse gesprochen dienst, der in Deutschland über verschie- > GB
gengrad der Greenwich (Großbritannien) werden kann und vom Navigationssystem dene Privatsender gesendet wird. Die
>F
durchschneidet). Diese Zeit wird weltweit verarbeitet wird. Meldungen sind hierbei präziser als bei
als Standardzeit zur Synchronisierung der herkömmlichen Verkehrsmeldungen. Der >I
Datensammlung benutzt. SD-Karte Dienst wird seit April 2004 angeboten.
(Secure Digital) Die Lizenzgebühren sind mit dem Kauf- >E
GPS Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von preis des TMCpro-fähigen Navigations-
>P
(Global Positioning System) SanDisk auf Basis des älteren MMC-Stan- systems bereits abgegolten.
GPS ermittelt satellitengestützt Ihre aktu- dards entwickelt. Eine SD-Karte ist eine > NL
elle geografische Position. Es basiert auf wiederbeschreibbare Wechselspeicherkar- USB
insgesamt 24 Satelliten, die die Erde um- te. (Universal Serial Bus) > DK
kreisen und dabei Signale aussenden. Der Der Universal Serial Bus (USB) ist ein
>S
GPS-Empfänger empfängt diese Signale TMC Bussystem zur Verbindung eines Compu-
und berechnet aus den Laufzeitunter- (Traffic Message Channel) ters mit externen USB-Peripheriegeräten >N
schieden der Signale den Abstand zu den Verkehrsmeldungen, die von manchen zum Austausch von Daten.
einzelnen Satelliten und somit seine aktu- UKW-Sendern über RDS übertragen Es gibt zwei unterschiedliche Standards > FIN
elle Position in geografischer Länge und werden. Grundlage für die dynamische mit verschiednen Übertragungsgeschwin-
> TR
Breite. Für die Positionsbestimmung sind Navigation. digkeiten. USB 1.1 überträgt mit einer
Signale von mindestens drei Satelliten Geschwindigkeit von 12 Mbit/s und USB > GR
notwendig. Ab dem Vierten kann auch 2.0 überträgt mit 480 Mbit/s.
die aktuelle Höhe ermittelt werden. Für eine Übertragung von großen Daten- > PL
mengen sollten Geräte die den USB 2.0
> CZ
Standard einsetzen verwendet werden.
>H
> RUS
53
Index
>>> INDEX
Numerics E K
>D 3D-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Eingabesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Karte
Einschränkungen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
> GB Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . 47 vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
A
>F Adresse eingeben . . . . . . . . . . . . . . . 21 Fähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 verkleinern . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Adresse per Sprache eingeben . . . . . . 25 Mautstraßen . . . . . . . . . . . . . . . 47 Karte-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . 48
>I Aktuelle Position . . . . . . . . . . . . . . . 44 Einstellungen Kartenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Alternativrouten . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Kartendarstellung einstellen . . . . . . . 43
>E System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Koordinateneingabe . . . . . . . . . . . . . 29
Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
>P TMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kurze Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Zielführung . . . . . . . . . . . . . . . . 46
> NL
B
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . 4 L
> DK
F Land wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Länder-Informationen . . . . . . . . . . . 48
>S
C Letzte Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Content Manager Becker®
>N MAP PILOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 G
Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Geokoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . 29 M
> FIN Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 GMT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Mautstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
GPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
> TR GPS-Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 N
> GR Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
H abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
> PL Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
> CZ Hausnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Neues Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Heimatadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
>H
> RUS
54
INDEX >>>
O Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Zielführung
Öko Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Sperrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 >D
Ökonomische Route . . . . . . . . . . . . . 46 Spracheingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Ort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Stadt eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Zielführungs-Einstellungen . . . . . . . .46 > GB
Straße wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Zielliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
>F
Strecke sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Zielwahl
Q
System-Einstellungen . . . . . . . . . . . . .51 Adresse eingeben . . . . . . . . . . . .21 >I
Querstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zwischenziel
T eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 >E
R löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
TMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 >P
Route anzeigen . . . . . . . . . . . . . .23, 40
auf der Route . . . . . . . . . . . . . . . 38
Routenoptionen . . . . . . . . . . . . . .40, 46 > NL
Routenneuberechnung . . . . . . . . 33
Routenplanung . . . . . . . . . . . . . .20, 30
TMC-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . 50
> DK
S U >S
Satelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Schnelle Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 >N
Schnellzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
SD-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 V > FIN
Sicherheitscode . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Verkehrsinformationen . . . . . . . . . . . 48
> TR
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . .4, 17
Sonderziele Z > GR
auf der Route . . . . . . . . . . . . . . . 39 Ziel aus Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
direkt eingeben . . . . . . . . . . . . . . 28 > PL
Ziele
in der Nähe . . . . . . . . . . . . . . . . 27 eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 > CZ
in Zielnähe . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
nahe einer Adresse . . . . . . . . . . . 27 Zieleingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 >H
Zieleingabemenü . . . . . . . . . . . . . . . . 20
> RUS
55
>>> MERKBLATT
Sehr geehrter Kunde!
MERKBLATT
>D Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG- Richtlinie von jedermann betrieben werden. Dieses
Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Nor-
> GB men. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifi-
kationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden. Das bedeutet, dass
>F
Störungen bei anderen elektrischen/elektronischen Geräten durch Ihr Gerät sowie störende
>I Beeinflussungen Ihres Gerätes durch andere elektrische/elektronische Geräte weitgehend ver-
mieden werden.
>E
Das von der Luxemburgischen Straßenverkehrs-Zulassungsbehörde erteilte EG-
>P
Typgenehmigungszeichen (E13) gemäß Europäischer Kfz- EMV- Richtlinie
> NL ECE-R10 in ihrer aktuellen Fassung genehmigt den Einbau und Betrieb in Kraft-
fahrzeugen (Klassen L, M, N und O).
> DK
>S
>N
EG-Konformitätserklärung
> FIN
Hiermit erklärt die Harman/Becker Automotive Systems GmbH, dass sich der Becker®
> TR MAP PILOT in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen anwendungs-
pflichtiger EG-Richtlinien und insbesondere in Übereinstimmung mit den grundlegenden
> GR Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
> PL
56
MERKBLATT >>>
Entsorgung
>D
Kundeninformation zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
(private Haushalte) > GB
Gemäß der selbst auferlegten Firmengrundsätze der Harman/Becker Automotive Systems
GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen und recyclebaren Materialien und Komponen- >F
ten entwickelt und hergestellt.
>I
Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektri-
sche und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt ent- >E
sorgt werden müssen. Bitte bringen Sie diese Produkte für die Behandlung und
Rohstoffrückgewinnung zu den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen. >P
Die Geräte werden dort kostenlos entgegengenommen.
> NL
Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert
schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Hand- > DK
habung ergeben können.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. zum nächstgelegenen Recy- >S
clinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
>N
Für gewerbliche Kunden in der Europäischen Union > FIN
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Händler bzw. Lieferanten in Verbindung, wenn Sie dieses
elektrische/elektronische Gerät entsorgen möchten. > TR
> GR
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur innerhalb der Europäischen Union gültig. > PL
> CZ
>H
> RUS
57
>>> MERKBLATT
Akku-Entsorgung
>D
> GB Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV)
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Der Verbraucher ist dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus zurück-
>F zugeben. Lassen Sie diese bitte nur über den Fachhandel oder durch Batteriesammelstellen entsorgen. Hier leisten Sie einen konkreten
Beitrag zum Umweltschutz.
>I
Seit 1998 verpflichtet die Deutsche Batterieverordnung alle Bürgerinnen und Bürger, verbrauchte Batterien und Akkus ausschließlich
>E über den Handel oder speziell dafür eingerichtete Sammelstellen zu entsorgen (gesetzliche Rückgabepflicht). Handel und Hersteller
sind verpflichtet, diese Batterien und Akkus unentgeltlich zurückzunehmen und ordnungsgemäß zu verwerten oder als Sondermüll
>P zu beseitigen (gesetzliche Rücknahmepflicht). Falls Sie Ihre Batterien und Akkus bei uns zurückgeben möchten, schicken Sie diese
bitte ausreichend frankiert an die folgende Adresse:
> NL
Fa.
> DK Harman/Becker Automotive Systems GmbH
>S - Batterieverwertung -
Becker-Göring-Str. 16
>N D- 76307 Karlsbad- Ittersbach
> FIN Der verbaute Lithium-Ionen Akku des Becker® MAP PILOT ist mit dem nebenstehenden
Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und der Art des verwendeten Ak-
> TR kus gekennzeichnet.
Li-Ion
> GR
58
MERKBLATT >>>
>D
> GB
2
>F
1
>I
>E
3 >P
> NL
> DK
>S
>N
> Entladen Sie den Akku vollständig.
> Drücken Sie auf der Unterseite des Gerätes die Batterieabdeckung bei 1 leicht und Schieben Sie die Batterieabdeckung in Pfeil- > FIN
richtung.
> Heben Sie den Akku 2 an der Nase 3 an. > TR
> Entnehmen Sie den Akku 2 . > GR
Hinweis:
> PL
Schließen Sie das von Ihnen geöffnete Gerät nicht nochmals an die Spannungsversorgung an.
> CZ
>H
> RUS
59