Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Accounting
OSTA SS22
Klausur Zusammenfassung
Glira Francesco
Prof. Dr. Michael Hommel
Inventur, Inventar, Bilanz
Inventur:
Mit der Inventur werden einmal im Jahr sämtliche Vermögensgegenstände und Schulden des
Unternehmens gewogen, gezählt und erfasst.
Inventar:
Das Resultat von mehreren Inventuren ist das Inventar (geordnete Inventur), welches als
Grundlage für die Bilanz herangezogen wird.
Bilanz:
Die Bilanz bildet die buchhalterische Übersicht über alle Vermögensbestandteile eines
Unternehmens sowie über die Herkunft des Kapitals.
Buchungsregeln
Vermögen:
Anlagevermögen:
Langfristige Vermögensgegenstände, um den Geschäftsbetrieb sicherzustellen, welche nicht
weiter ver- oder bearbeitet werden.
Umlaufvermögen:
Kurzfristig und unmittelbar nach den Kauf für den Umsatz bestimmt.
Geschäftsvorfälle GV:
Aktiv-Tausch: Ein Aktivkonto wird größer und ein anderes kleiner
Aktiv-Passiv-Mehrung: Ein Aktiv- und ein Passivkonto wird größer – die Bilanz wird länger
Aktiv-Passiv-Minderung: Ein Aktiv- und ein Passivkonto wird kleiner – die Bilanz wird kürzer.
„Bei Jedem GV buchen wir Soll an Haben, Eine Aktion (Konto) löst eine Reaktion (Gegenkonto)
aus"
Im Hauptbuch (Journal) erfolgt die sachliche Zuordnung und systematische Gliederung der
Buchungen in verschiedenen Konten.
Amerikanisches Journal:
Das Amerikanische Journal ist die einfachste Form der doppelten Buchführung. Sie kann manuell
oder mit Hilfe einer Tabellenkalkulation geführt werden und eignet sich für kleine Betriebe, die nur
wenige Konten benötigen. EDV-Programme ersetzen virtuell das AJ.
Bestandskonten: (Aktivkonten und Passivkonten der Bilanz mit Haben und Soll)
Auf BK werden Geschäftsvorfälle verbucht, die den Bestand ändern. Sie werden aus der Bilanz
abgeleitet, die von jedem Unternehmen geführt wird. Jedem Posten in der Bilanz wird ein eigenes
Bestandskonto zugeordnet. Bestehen aus einer Aktiv-(Vermögenswerte) und Passivseite (Kapital).
Bilden die Schlussbilanz.
Erfolgskonten:
Auf Erfolgskonten werden sämtliche Vorgänge verbucht, die für eine betrieblich verursachte
Eigenkapitalveränderung (positiv wie negativ) sorgen. Unterteilt in Ertragskonten (Eigenkapital-
Mehrung) sowie Aufwandskonten (EK-Minderung) und sind selbst Unterkonten des Eigenkapitals
bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Sind am Anfang des Jahres leer.
Der Erfolg (Gewinn oder Verlust) eines Unternehmens ergibt sich beim Eigenkapitalvergleich nach
folgendem Schema:
+ Privatentnahmen
- Privateinlagen
= Gewinn oder Verlust des Unternehmens (—> Erhöht oder Minder das Eigenkapital)
Umsatzsteuer - Vorsteuer
Vorsteuer:
Jene Steuer, die das Unternehmen beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen, also bei
Ausgaben, mit der Rechnung bezahlt. Vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen erhalten die
gezahlte Vorsteuer nach der Umsatzsteuervoranmeldung bzw. Umsatzsteuererklärung vom
Finanzamt zurück (Forderungen ggb. dem Finanzamt)
—> In der Bilanz wird alles Netto gebucht. Die Vorsteuer ist separat auszuweisen.
Betrieblicher Erfolg
Cash ow-Rechnung:
Der Cash ow ist der Saldo aus Einzahlungen und Auszahlungen in einer festgelegten
Rechnungsperiode.
Realisationsprinzip:
De nition: Ein Unternehmen darf bei der Bilanzerstellung Gewinne erst dann berücksichtigen,
wenn diese Gewinne zum Bilanzstichtag, in der Regel dem 31.12 eines Jahres, realisiert worden
sind.
Kriterien:
I: Vermögenswertprinzip:
Bei Gegenständen handelt es sich um Vermögenswerte, wenn die Güter einen
wirtschaftlich ausnutzbaren Vermögensvorteil für das Unternehmen darstellen
(Nettoeinnahmepotential)
I: Vermögenslastprinzip:
Passiviert werden dürfen nur solche zukünftige Ausgaben, die nicht mehr durch ihnen
zurechenbare zukünftige Umsätze kompensiert werden (Nettoausgabenpotential)
Wareneinkaufskonto:
SKONTO (UMLAUFVERMÖGEN)
KÄUFER
VERKÄUFER
Sind Nebenkosten des Erwerbs und zählen zu den Anscha ungskosten z.B. Frachten, Zölle,
Versandt usw.
1) Auf ein separates Bezugsaufwandskonto Kunden die Rechnung stellen, wir buchen:
buchen
Returen:
Frachtkosten für die Rücklieferung separat buchen, Keine Ausbesserung des Warenbestands wegen
muss der Käufer zahlen der Inventurmethode
ff
Boni:
Buchungsmethoden
Skontraktionsmethode Inventurmethode
Waren kaufen Waren kaufen und direkt als Aufwand WEK buchen
Warenbestand stimmt am ende des Jahres Restliche Waren ins Warenbestand buchen
Verbrauchsfolgeverfahren:
Man hat Waren die man zu unterschiedlichen Preisen eingekauft hat. Mit welchem Wert bewertet
man sie? Höhe des Materialaufwands bestimmen
Verschiedene Methoden:
Durchschnittskostenmethode Mittelwert
Falls man noch 5 Gegenstände hat und man beim letzten Kauf je nach Methode nur 2 gekauft hat,
nimmt man den vorletzten Einkauf (nach der gleichen der Methode)
Steuerrechtlich zugelassen
Kundenauszahlung
Anzahlung separat passivieren im EK Einnahme vor für Umsatz nach, separat passiv
Privatentnahmen, Einlagen
Privatentnahmen müssen,
Alle betriebliche Erträge und Aufwendungen die nicht mit dem Kerngeschäft des Unternehmens
zu tun haben.
z.B. Einnahmen durch Kurssteigung der Immobilienpreise, Verkauf eines Grundstück mit Verlust
Ertrag Aufwand
ff
Anscha ungskosten
Grundsatz:
Erweiterung:
Nachträgliche AK
Preisminderungen
- Rabatte
Wie beim Umlaufvermögen (WEK) werden Rabatte nicht gebucht
Skonto mindert die Anscha ungskosten, Sachanlage ist weniger wert, VoSt müssen ausgebessert
werden
De nition: Kosten, die durch die Produktion von Vermögensgegenständen, Wirtschaftsgütern und
Dienstleistungen anfallen
Kostenarten:
Personalkosten
Abschreibungen
Verwaltungsbereich
Vertriebsbereich
1. Materialeinzelkosten
1. Nicht produktionsbezogene 1. Forschungskosten
2. Fertigungslohneinzelkosten
Gemeinkosten
2. Vertriebskosten
3. Sondereinzelkosten der 2. Finanzierungskosten
4. Verwaltungskosten
1. Materialgemeinkosten
1. Nicht produktionsbezogene 1. Forschungskosten
2. Fertigungsgemeinkosten
Gemeinkosten
2. Vertriebskosten
Herstellungskostenuntergrenze Herstellungskostenobergrenze
Umsatzkostenverfahren Gesamtkostenverfahren
• Erträge und Aufwendungen der realisierten • Alle Aufwendungen und Erträge buchen
Gewinne buchen abzüglich der nicht verkauften Waren
In diesem Beispiel werden die Waren erst ein Jahr Gleiches Beispiel, aber in der GKV wird nach
später verkauft
Kostenarten gebucht und die Bestandsveränderung
kein Umsatz -> nichts buchen muss gebucht werden
De nition:
Glossar
Restwert AK + HK - Buchwert
Abschreibungssumme:
ist der während des Abschreibungszeitraums insgesamt abzuschreibende Betrag. Er ist gleich der
Di erenz zwischen dem Anscha ungs bzw. Herstellungswert der abzuschreibenden Anlage und
dem Restwert am Ende des Abschreibungszeitraums.
ff
fi
ff
ff
ff
Abschreibungsmethoden Afa-Methoden:
(Steuerrechtliche
Standardmethode)
(Jede degressive
Abschreibung ist nur
restriktiv erlaub)
Abschreibung 2. d * ND
3. Folgejahre - d
Die Abschreibung muss für die verbleibenden Tage bis zum Bilanzstichtag berechnet werden.
Außerplanmäßige Abschreibungen
Realisationsprinzip Imparitätsprinzip
Nur tatsächlich realisierte Gewinne können aktiviert Verluste müssen bereits dann bilanziert werden,
werden.
wenn man vermutet, dass es dazu kommen könnte
Sachanlagen
Nutzungsdauerverkürzung:
ff
Umsatzrückgang:
Gesamtumsatz = 1280000
„Das Kartellamt deckelt Verkaufspreise rückwirkend auf x, die bereits verkauften Waren müssen
zurückerstattet werden, es droht ein Umsatzverlust
Strenges Niederstwertprinzip
Mildes Niederstwertprinzip
Darlehen
—> Darlehen können nach dem Niederstwertprinzip abgeschrieben werden, müssen aber nicht.
1. Darlehen buchen
2. Barwert berechnen
Die auf uneinbringliche Forderungen gezahlte Mehrwertsteuer wird vom Finanzamt zurückerstattet
Forderungen buchen
• Umsatzsteuer ausbessern • Umsatzsteuer ausbessern
• Umsatzsteuer ausbessern
1. „Man geht davon aus, dass 2,5% der Forderungen nicht bezahlt werden“
Immaterielle Vermögenswerte
Der Geschäfts und Firmenwert errechnet sich aus dem bezahlen Kaufpreis zuzüglich
übernommener Schulden abzüglich erworbener aktivierungsfähiger Vermögensgegenstände.
Rechnungsabgrenzungsposten RAP
Aktiver RAP
AUSGABEN Vor für AUFWAND(für eine bestimmte Zeit) Nach und UMSATZ Nach
Passiver RAP
EINNAHMEN Vor für ERTRAG(für eine bestimmte Zeit) Nach und UMSATZ Nach
Aktiver RAP Passiver RAP
Miete im Voraus zahlen (3 Monate in diesem Jahr, 2 Miete im Voraus bezahlen lassen (3 Monate in
im nächsten) diesem Jahr, 2 im nächsten)
Kredit ist kleiner, man zahlt jedoch weniger Zinsen, der volle Betrag ist der Bank zurück zu zahlen.
Wenn Sie etwas im Voraus bezahlen, können Sie dies nur dann im RAP auf der Aktivseite
erfassen, wenn die Gegenleistung zu einem klar de nierten Zeitpunkt (Tag) erfolgt.
Rückstellungen
• Fiskalpolitische Aufwandsrückstellungen
• Imparitätsprinzip: Ausgaben Nach, die nicht mehr durch Umsätze kompensiert werden können
sind zu antizipieren
Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus schwebende
Geschäfte zu bilden
Zusätzliche Kulanzrückstellungen
fi
Drohverlustrückstellungen (Imparitätsprinzip)
Aufwandsrückstellungen (Fiskalpolitik)
Verbindlichkeiten
(Dem Grunde, der Höhe und dem Zeitpunkt sichere Vermögenslasten)
Zusätzliche Arbeitgeberbelastung
Arbeitgeberanteil Sozialversicherung
fl
fi
Summe der Verbindlichkeiten: Man bucht:
Arbeitgeber verzeichnen neben dem Lohnaufwand auch Aufwendungen für die Sozialversicherung
ihrer Mitarbeiter. Zusätzlich führen sie den Anteil an der Versicherung und die zu zahlende
Lohnsteuer des Arbeitnehmers für ihn ab und überweisen ihm nur den Nettolohn.
Sonderfall Minijob
Man bucht
Gehaltsabrechnung
LEKTION ZUSAMMENFASSUNG: