2126_D / Version:16/08/2012
Software installieren
1 Software installieren
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene DVD in das Laufwerk Ihres Computers. Die Installation startet nach
einigen Sekunden automatisch. Falls das Startfenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Start >
Ausführen. Geben Sie E:\install.exe ein und klicken Sie auf OK. Der Buchstabe „E“ steht für den
Laufwerksbuchstaben des DVD-Laufwerkes.
Die einzelnen Schritte sind im Installationsprogramm beschrieben. Folgen Sie den Anweisungen.
Nach vollständiger Installation der Software startet das Programm selbstständig.
1.1 Software registrieren
1. Klicken Sie auf Registrierung (1).
4. Wählen Sie ein Produkt (4) aus und klicken dann auf
Hinzufügen. 4
Drucken Sie das Formular aus (5).
5. Setzen Sie sich jetzt mit Ihrem Servicepartner in
Verbindung um die Registrierung durchzuführen.
6
7
-1-
Software installieren
-2-
Programmeinstellungen
2 Programmeinstellungen
In den Programmeinstellungen werden alle Voreinstellungen zur Software und zur angeschlossenen Hardware
vorgenommen. Des Weiteren werden hier Updateinformationen und Versions-Informationen angezeigt.
Druckereinstellungen
Die WOW! Anwendung verwendet standardmäßig die Druckereinstellung des Betriebssystems.
Proxy-Einstellungen
Ist Ihr Rechner in einem internen Netzwerk integriert, müssen Sie möglicherweise Angaben zu einem
Proxy-Server machen um eine Online-Verbindung aufbauen zu können. Wenden Sie sich an Ihren
Netzwerkadministrator um die Einstellungen zu konfigurieren.
Tragen Sie die Daten in die entsprechenden Felder ein.
Firmendaten
Hier können Sie Ihre Firmenadresse und Kontaktdaten eingeben oder bearbeiten.
Diese Adresse erscheint auch auf jedem Ausdruck und dem Nachweis der Abgasuntersuchung.
Kundennummer und Kontaktperson können nicht geändert werden, sie sind Bestandteil der
Softwareregistrierung.
HINWEIS: Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, müssen diese mit Speichern bestätigt
werden!
- 2-1 -
Programmeinstellungen
vorgeschlagen und können so einfach und schnell ausgewählt und übernommen werden.
Um einen neuen Prüfer einzutragen klicken Sie auf Neu. Tragen Sie den Namen in das eingeblendete
Feld ein und bestätigen Sie mit Speichern. Um einen bereits vorhandenen Eintrag zu ändern klicken
Sie auf diesen und bestätigen mit Bearbeiten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern um die
Einstellungen zu übernehmen.
Versionsübersicht
zur Kontrolle des momentanen Softwareversionstands.
Registrierung
Hier erhalten Sie einen Überblick über die freigeschalteten Module. Zusätzlich können weitere Module
freischaltet werden.
2.2 Gräte
Diagnose-Box
Hier nehmen Sie die Verbindungs-Einstellungen für Ihre Diagnose-Box z.B. Snooper vor. Die Verbindung kann
über ein USB-Kabel oder kabellos über Bluetooth aufgebaut werden. Die Diagnose-Boxen gibt es in
verschiedenen Ausführungen.
Diagnose-Box Beschreibung
D-Box SP / D-Box S Diagnose-Box mit USB
D-Box SP BT / D-Box S BT Diagnose-Box mit Bluetooth und USB
Snooper nur USB-Kabel
Snooper-BT mit Bluetooth und USB
Snooper + mit Bluetooth und USB
Verbindungseinstellung
Wählen Sie Ihre Dignose-Box aus dem Drop Down
Menü aus und Klicken Sie auf Suche. Der Ablauf ist
im Programm genauer beschrieben, bitte beachten Sie
die Anleitung im Kontextmenü.
HINWEIS: Unter WIN-Vista, WIN 7 müssen zuvor die
USB- und Bluetooth-Treiber Installiert werden. Siehe
unten.
- 2-2 -
Programmeinstellungen
3. machen Sie einen Rechtsklick auf WOW! Snooper USB und im Kontext auf Treiber aktualisieren.
4. Klicken Sie auf „dem Computer nach Treibersoftware suchen“.
5. Suchen Sie den Pfad „D:\diag_ProgramFiles\wow\ac_diagnosis_module\drivers
6. Warten Sie bis „Die Treibersoftware wurde erfolgreich aktualisiert“ erscheint und
klicken Sie dann auf Schließen.
7. Wiederholen sie die Schrille 3-6.
2
1
Firmware erneuern
Die Firmware ist das Betriebssystem der D-Boxen die für die Steuerung und die Funktionalität auf den D-Boxen
benötigt wird. Mit der Erweiterung der Diagnosefunktionalitäten wird von Zeit zu Zeit eine neue Firmware
benötigt. Diese wird Ihnen online oder über ein CD-Update zur Verfügung gestellt und muss dann auf das
Diagnosetool übertragen werden.
- 2-3 -
Programmeinstellungen
2.3 Programmfunktionen
Speichermodul
Im Speichermodul können alle gespeicherten Diagnoseprotokolle, AU-Nachweise, Kostenvoranschläge usw.
verwaltet werden.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Speichermodul aus:
Es werden keine Daten gespeichert.
Fahrzeug mit Kundendaten speichern:
Beim Speichern eines Berichtes werden Sie aufgefordert das Prüfprotokoll einem Kunden zuzuordnen,
ansonsten wird das Protokoll verworfen. Es werden die Fahrzeug- und die Kundendaten gespeichert.
Fahrzeug ohne Kundendaten speichern:
Es wird lediglich das Protokoll mit den Fahrzeugdaten ohne Kundendaten gespeichert.
Serviceannahme
Inspektion
Im Bereich Inspektion kann der Inhalt des Ausdruckes der Wartungspläne angepasst werden.
Intervall:
Umstellung von Kilometer auf Meilen.
Wartungsplan Anpassung
Arbeitszeiten der Wartungspositionen mit Ausdrucken
JA = Auf dem Wartungsplan werden die Arbeitszeiten angezeigt.
Kundendaten immer anzeigen
Auf dem Ausdruck werden die Kundendaten angezeigt wenn vorhanden.
- 2-4 -
Programmeinstellungen
Diagnose
Programmeinstellungen die in Verbindung mit der Fahrzeug Diagnose stehen.
Fahrzeugdaten immer anzeigen
Beim Drucken des Prüfprotokolls wird ein Dialogfenster angezeigt in dem Sie die Fahrzeugdaten
eingeben können.
Nur ausgelesene Systeme ausdrucken
Im Systemscan wird abgefragt welche Systeme im Fahrzeug verbaut sind, ist diese Einstellung angehakt
werden im Ausdruck nur die Systeme aufgeführt die auch ausgelesen und geantwortet haben.
Expertenmodus
EOBD
Programmeinstellungen die in Verbindung mit der
EOBD-Fahrzeug-Diagnose stehen.
Ansicht
Umschalten zwischen der Mode- und der
Normalansicht.
Modeansicht
Normalansicht
- 2-5 -
Programmeinstellungen
Kostenvoranschlag
Währungsverwaltung
Mit der Option Währungsverwaltung hinterlegen Sie andere Länderwährungen für Ihre Kostenvoranschläge
und Rechnungen.
1. Um eine Währung anzulegen klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
2. Tragen Sie die Bezeichnungen und den Umrechnungsfaktor in die entsprechenden Felder ein.
3. Übernehmen Sie die neue Währung mit Speichern in die Liste.
4. Um eine Währung zu bearbeiten, markieren Sie die zu bearbeitende Währung in der Liste und klicken
dann auf die Schaltfläche Bearbeiten.
5. Markieren Sie die Währung, die Sie als Standardwährung verwenden möchten und klicken auf die
Schaltfläche Berechnungsgrundlage. Alle anderen Währungen werden mit den hinterlegten
Faktoren umgerechnet.
Kostenvoranschlageinstellungen
Hier legen Sie Ihre Stundenverrechnungssätze und die gültige Mehrwertsteuer fest. Diese Einstellungen werden
in den Arbeitswerten berücksichtigt.
Wenn Sie andere Währungen in der Währungsverwaltung definiert haben und diese hier auswählen, werden
die Stundensätze mit dem hinterlegten Faktor umgerechnet.
1. Um einen neuen Stundensatz anzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu und tragen dann in die
entsprechenden Felder die Werte ein. Mit der Schaltfläche Speichern übernehmen Sie den neuen
Stundensatz in die Liste.
2. Um einen Stundensatz zu ändern, markieren Sie diesen in der Liste und klicken auf die Schaltfläche
Bearbeiten. Nehmen Sie in den Eingabefeldern Ihre Änderungen vor und übernehmen Sie dies mit
Speichern.
3. Mit der Schaltfläche Löschen entfernen Sie den markierten Stundensatz aus der Liste.
4. Mit der Schaltfläche Standardsatz machen Sie den markierten Stundensatz zum Vorgabewert.
HINWEIS: Bei der Erstellung eines Kostenvoranschlages können Sie für jede Position auch einen
anderen Stundensatz auswählen.
HINWEIS: Änderungen die nicht mit Speichern bestätigt wurden gehen verloren.
- 2-6 -
Übersicht Bedienoberfläche
3 Übersicht Bedienoberfläche
1 2
3
4
1. Direkte Hier werden die Hauptfunktionen der Software aufgerufen wie z.B. die
Modulauswahl Serviceannahme, EOBD- oder die Klimadiagnose bei denen die Fahrzeugauswahl
nicht zwingend notwendig ist.
2. Programmfunktionen Enthält alle Funktionen zur Verwaltung und Einstellung der Software.
3. Fahrzeugauswahl Über die Fahrzeugauswahl können Sie das benötigte Fahrzeug schrittweise
bestimmen.
Hersteller, Typ, Hubraum, Modelljahr. Die Auswahl wird dadurch immer weiter
eingeschränkt.
Im Reiter Suchen können Sie auch über einen eingegebenen Text nach einem
Fahrzeug suchen.
4. Funktionsauswahl In diesem Bereich bekommen Sie eine Übersicht über die möglichen Diagnose
oder Arten oder die vorhandenen Inhalte und technischen Daten.
Übersichtsbereich Durch Klicken auf eine Schaltfläche werden diese erweitert und die enthaltenen
Inhalte werden angezeigt.
5. Registerbereich Die ausgewählten Inhalte oder Funktionen werden in bis zu fünf Registern geöffnet.
oder Inhaltsbereich Wenn alle Register belegt sind werden Sie beim Öffnen einer neuen Funktion
aufgefordert erst ein Register zu schließen.
Durch die verschiedenen Register können Sie mehrere Arbeiten gleichzeitig
ausführen und so schneller und effizienter arbeiten.
Beispiel:
Wenn Sie eine Serviceannahme durchführen können Sie parallel im nächsten
Register einen Servicescan durchführen. Sie könne jederzeit zwischen den Registern
wechseln.
6. Aktionsbereich Hier finden Sie die Schaltflächen zum Starten und Ausführen von Aktionen.
Beispiel:
Starten oder Stoppen eines Servicescans.
- 3-1 -
Schaltflächen und Ihre Funktion
Beenden
Programm beenden. Alle nicht gespeicherten Daten gehen verloren.
Speichermodul
Die Datenbank der WOW! Software. Hier können alle im Arbeitsablauf
gespeicherten Daten wieder aufgerufen werden
Fahrzeugauswahl
Neues Fahrzeug auswählen.
Programmeinstellungen
Hier werden alle Einstellungen rund um die WOW! Software vorgenommen.
Online Update
Starten der Updatefunktion der Software.
Serviceannahme-Modul
Auswahl der Funktionen der Serviceannahme.
Hilfe
Anleitungen, Fernwartung , Fehlerbericht
WÜKO
Verbindung zum Würth Online-Shop
Tools
Zusatzfunktionen und kleine Hilfsfunktionen zur WOW Software
EOBD
Ohne Fahrzeugauswahl direkt zur EOBD-Diagnose
Funktionsauswahl
Technische Daten
Diagnose
Inspektion
- 4-1 -
Schaltflächen und Ihre Funktion
Arbeitswerte
Geführte Fehlersuche
Register / Infobereich
Beenden
Register schließen.
Drucken
Angezeigten Inhalt drucken.
Speichern
Durchgeführte Aktion speichern.
Ansicht vergrößern
Das Register wird auf den ganzen Bildschirm vergrößert und die Modulauswahl
wird ausgeblendet.
Ansicht verkleinern
Das Register wird verkleinert und die Modulauswahl wird angezeigt.
Steuerungs-Schaltflächen
In der vergrößerten Ansicht werden die Steuerungsschaltflächen hier aufrufen.
Bildschirmtastatur
Bei Verwendung eines Touchscreenmonitors kann hier zur Eingabe von Werten
die Bildschirmtastatur eingeblendet werden.
Suche
Bei der Fahrzeugauswahl über Text suche wird der Suchvorgang gestartet und
das Fahrzeug übernommen.
Zusatzinformationen/ Schnellzugrifftaste
Hier erhalten Sie Detailinformationen sowie erweiterte technische Daten zum
jeweils geöffneten Modul.
- 4-2 -
Fahrzeugauswahl
5 Fahrzeugauswahl
Die neugestaltete Fahrzeugauswahl gliedert sich in zwei Berieche, die klassische Fahrzeugauswahl und die
interaktive Suche.
Klassische Fahrzeugauswahl
Funktion:
Wählen Sie das benötige Fahrzeug über die Drop-
Down Menüs wie gewohnt nach Hersteller, Modelljahr
und Modell aus.
Durch Eingabe des Anfangsbuchstabens können Sie
schnell zum benötigten Hersteller oder Modell
navigieren.
Wählen Sie dann aus der angezeigten Liste die
benötigte Motorvariante aus und klicken Sie auf den
Pfeil rechts daneben.
Interaktive Suche
Die neue interaktive Suche funktioniert ähnlich wie die Suchfunktionen auf Internet Suchseiten. Es werden
hierbei Vorschläge zum eingegebenen Text angezeigt.
- 5-1 -
Fahrzeugauswahl
Funktion:
Geben Sie der Reihenfolge wie bei der klassischen
Suche auch, beginnend mit dem Hersteller Text in das
Suchfeld ein.
Klicken Sie auf einen Suchergebnis der Liste oder
navigieren Sie mit der Pfeiltaste nach unten um diesen
ins Suchfeld zu übernehmen. Geben sie dann eine
Leerstelle ein (1).
- 5-2 -
Fehlerbericht
8 Fehlerbericht
Um die WOW! Software für Sie zu verbessern und weiter zu entwickeln, gibt es ein Tool zur Aufzeichnung und
Dokumentation von Programmfehlern. Diese Dokumentationen werden, beim nächsten online Update, an
unser Supportteam übertragen und bewertet.
1. Sollte ein Problem bei der Diagnose oder bei der
Arbeit mit der Software auftreten klicken Sie auf
die Schaltfläche in den Programmfunktionen.
- 8-1 -
Flightrecorder
9 Flightrecorder
Nur in Verbindung mit dem neuen Snooper+
Hintergrund:
Datenaufzeichnung währen der Fahrt für unterstützte Werte
Auswahl aus allen verfügbaren Datenlisten
Setzen von Triggerpunkten während der Fahrt, um Ereignisse in der Aufzeichnung wiederzufinden
Auswertung am PC und speichern der aufgezeichneten Werte im Speichermodul
- 9-1 -
Flightrecorder
- 9-2 -
Flightrecorder
9.2 Datenaufzeichnung
1. Starten Sie das Fahrzeug.
2. Durch Drücken der REC Taste (3 Sekunden) startet die
Aufzeichnung des Flightrecorders. Die anzeigefarbe der
Multicolor LED wechselt zu Gelb undeine Tonfolge ist zu hören.
- 9-3 -
Flightrecorder
Triggerpunkten
Wie bereits beschrieben, können Sie während der 1
Datenaufzeichnung Markierungen in Form von Triggerpunkten in die
Daten setzen. Sie erzeugen damit die „blauen“ senkrechten
Markierungslinien (1) in der Datenanzeige. Diese Markierungen
werden zeitgleich in allen Datenlisten gesetzt, so dass eine
Nachvollziehbarkeit und das Wiederfinden des Ereignismomentes in
allen Daten gewährleistet ist.
- 9-4 -