Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de Junge Schnittmuster
Mädchen Tunika
Nähanleitung + Schnittmuster für die Größen 80, 86, 92, 98,
104, 110, 116, 122,128, 134 und 140 (farbig markiert)
Das Schnittmuster
Alle Schnitteile sind größer ist als ein Din A4 Blatt und in mehrere
Teile unterteilt, schneiden Sie Ihre Größe aus und kleben die Teile an
den grauen Linien aneinander. Vorder- und Rückenteil sind halb
aufgezeichnet, zum Doppeln drucken Sie sie 2x aus, spiegeln eine
Seite und kleben sie dann zusammen. Doppeln Sie auch die beiden
Halsring-Belegteile.
Der Zuschnitt
Der Schnitt hat die fertige Form, Sie müssen beim Zuschnitt also noch die
Nahtzugaben zufügen, die zeichnen Sie vorher mit Kreide an. Am
Halsausschnitt zeichnen Sie 6mm Nahtzugabe an, am Saum 1,5cm, der
Ärmelsaum braucht 2cm Zugabe. Alle anderen Kanten bekommen 1cm
Nahtzugabe.
Seite 2
Schneiden Sie aus der Klebeeinlage den Halsring (Beleg) vorn und hinten
aus, außerdem ein Stück ca. 2x2cm für das Schlitzende am Vorderteil.
Die Verarbeitung
Sie nähen gewebten Baumwollstoff mit dem normalen geraden Stich
Ihrer Nähmaschine. Am Anfang und Ende jeder Naht müssen Sie mit 2
Rückwärtsstichen verriegeln, damit die Naht nicht aufgeht.
Seite 3
Verena Wagner-Hainbach Modedesign www.Lunicum.de
Die Weitergabe, Veröffentlichung und Verkauf der Anleitung sind nicht gestattet.
Nähanleitung Tunika Lunicum.de Junge Schnittmuster
Die Schulternähte
Zunächst versäubern Sie die Zickzackstich und bügeln sie
Säume vorn und hinten mit nach hinten.
Zickzackstich. Dann legen Sie
Vorder- und Rückenteil mit der
rechten Stoffseite innen
aufeinander, schließen Sie die
Schulternähte (1cm Abstand
zur Kante = Nahtzugabe),
Rückstich nicht vergessen. Die
Kante versäubern Sie mit
Der Ausschnitt-Beleg
Zuerst bügeln Sie auf der Stoff-Rückseite der beiden Belegteile die
Klebe-Einlage auf (am Rand der Einlage steht, wie heiß und lange sie
fixiert wird, z.B. 10 sec bei Stufe 2 bügeln, probieren Sie das auf einem
Stoffrest aus). Dann werden die unteren Kanten mit Zickzackstich
versäubert. Stecken Sie beide Teile mit den rechten Stoffseiten innen
an den Schultern zusammen, schließen Sie die Nähte und bügeln Sie
die Nahtzugaben auseinander.
Seite 4
Der Ausschnitt
Bügeln Sie auf der Rückseite der
Vorderbluse auf die Markierung für das
Schlitzende das Stück Klebeeinlage.
Zeichnen Sie den Schlitz auch auf der
Beleg-Rückseite mit Kreide an.
Stecken Sie den Beleg auf den Ausschnitt der Tunika, die beiden
rechten Stoffseiten liegen aufeinander. Die Schulternähte, die
vordere und hintere Mitte und das Schlitzende müssen zusammen
passen. Nähen Sie um den Ausschnitt und den Schlitz: oben ist die
Nahtzugabe 6mm, am Schlitz liegt die Naht 3mm von der Mitte
entfernt (6mm Abstand der beiden Nähte)und wird unten mit ganz
kleinen Stichen zu einer flachen Spitze genäht. Die beiden Ecken am
Ausschnitt müssen auf gleicher Höhe sein.
Schneiden Sie den Schlitz zwischen den Nähten auf (jede Seite hat
3mm Nahtzugabe), am Schlitzende schneiden Sie in der Mitte und
schräg in die Rundung bis zur Naht ein, ohne den Faden zu verletzen.
Schneiden Sie die oberen Ecken schräg ab und zwicken Sie kleine
Einschnitte in die starken Rundungen am Halsloch.
Seite 5
Die Bänder
Bügeln Sie an beiden Bändchen ein Ende zweimal 5mm nach innen,
nähen Sie den Einschlag von Hand mit kleinen Stichen fest und
vernähen Sie den Faden gut. Trennen Sie rechts und links an der
Schlitznaht ca. 4cm unter der Ecke 1cm der Naht auf und schieben
Sie die Bändchen 1cm weit mit dem geschnittenen Ende
dazwischen. Stecken Sie die Bänder auf gleicher Höhe fest und
nähen Sie beide Öffnungen genau im Nahtverlauf mit den
Nähmaschine wieder zu.
Seite 6
Die Seitennähte
Klappen Sie jetzt das Vorder- und Rückenteil mit der rechten Stoffseite
innen zusammen. Die Seitennähte werden mit den Ärmeln in einem
Stück geschlossen. Stecken Sie die Seiten zusammen, beginnen Sie die
Naht am Ärmelsaum und enden am Saum. Die Nahtzugabe mit
Zickzack versäubern und nach hinten bügeln.
Seite 7
Das Urheberrecht
Das Schnittmuster sowie die Arbeitsanleitung wurde erstellt von Verena Wagner-Hainbach,
Diplom-Modedesigner. Das Urheberrecht an dem Modellschnitt und der Anleitung mit Fotos
und Skizzen liegt allein bei der Urheberin. Mit dem Kauf dieser Nähanleitung erhalten Sie die
Berechtigung zur persönlichen Nutzung und Anwendung, nicht aber das Recht zur Weitergabe
oder Verbreitung. Es ist nicht gestattet, die Anleitung oder Teile daraus, enthaltene Fotos,
Zeichnungen oder das Schnittmuster zu verkaufen, zu veröffentlichen oder weiterzugeben. Jede
Art der Vervielfältigung, als Druck oder im Internet ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.
Wenn Sie den Schnitt gewerblich nutzen wollen, können Sie bis zu 10 Modelle frei verkaufen.
Möchten Sie mehr herstellen, können Sie günstige Lizenzen zusätzlich erwerben.
Bitte haben Sie Verständnis für diese Hinweise, geistige Arbeit braucht Schutz. Sie profitieren von
einer professionellen Ausbildung als Diplom-Modedesigner und Schnittmacherin sowie
jahrelanger Berufserfahrung. Ich bitte Sie, die Ihnen zur Verfügung gestellten Materialien nur
rechtmäßig zu verwenden.