Fragen
auch nicht bemerkt. Auf erneutes Nachfragen gibt er jedoch an, in den Wochen zuvor Gewicht abge-
nommen zu haben. Er führt dies jedoch darauf zurück, dass er einfach wenig Appetit gehabt habe. Bei
der klinischen Untersuchung finden Sie eine prallelastische Raumforderung im rechten Oberbauch,
knapp unterhalb der Leber. Die Laboruntersuchung erbringt folgende Werte: Gesamt-Bilirubin 8,4 mg/dl,
direktes Bilirubin 6,2 mg/dl, alkalische Phosphatase 300 IE/l, γ-GT 100 IE/l.
4.4 Welche Strukturen werden bei einer partiellen Duodenopankreatektomie nach Kausch-
Whipple entfernt? Wie wird die Rekonstruktion durchgeführt? Zeichnen Sie den postoperativen
abdominellen Situs!
Ihnen vermutete Erkrankung!
Pilonidalsinus eine schmerzhafte Schwellung und
▪Eindringen von Haaren und Epidermis in die Rötung im Bereich der Rima ani. Es kann sich Eiter
Subkutis bei starker Behaarung; adipöses aus der Fistelöffnung entleeren.
Gesäß, mangelnde Analhygiene oder verstärktes
Schwitzen → Infektion im Bereich der subkutan Diagnostik: Anamnese und klinische Untersuchung
eingetriebenen Haare –insbesondere die Inspektion – sind richtungswei-
▪persistierender embryonaler Neuroporus zwi- send. Eine Analfistel sollte durch eine genaue prok-
schen Steißbeinspitze und Analfalte (sehr selten) tologische Untersuchung ausgeschlossen werden
(s. Fall 60).
3.3 Welche Therapie schlagen Sie dem Patienten
vor? Therapie: Eine konservative Therapie mit Sitzbä-
dern ist meist erfolglos. Die Therapie in der akuten
komplette Exzision aller Fistelgänge (Anfärbung
Situation besteht in einer Spaltung des Abszesses.
intraoperativ mit Methylenblau) mit primärer oder
Anschließend, nach Abheilung der akuten Entzün-
sekundärer Wundheilung und evtl. plastischer De-
dung, sollte das komplette Fistelsystem exzidiert
ckung mittels Verschiebe- oder Schwenklappen bei
werden. Die Wunde wird entweder primär ver-
großen Defekten.
schlossen oder granuliert sekundär. Bei großen De-
fekten wird sie mittels Verschiebe- oder Schwenk-
Kommentar lappen gedeckt. Postoperativ ist auf sorgfältige
Hygiene zu achten.
Synonyme: Sinus pilonidalis, Steißbeinfistel, Re-
krutenabszess, „Jeep Disease“, Haarnestgrübchen,
Steißbeinzyste
Zusatzthemen für Lerngruppen
Definition und Ätiopathogenese: Der Pilonidalsi-
▪ Abgrenzung des Sinus pilonidalis zur Acne in-
nus ist eine im Bereich der Rima ani lokalisierte
versa und den Analfisteln
Hauttasche, in der Epithel, Haare oder Talg ein-
geschlossen sind. Verschiedene Ursachen können
Fall 4 Pankreaskarzinom
▪CT Abdomen: bessere Beurteilbarkeit insbeson-
4.1 Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um
dere der Pankreasschwanzregion; ggf. Nachweis
zu einer Diagnose zu kommen? Welche Möglich-
von organüberschreitendem Wachstum und
keiten bieten die einzelnen Methoden?
Lymphknotenvergrößerungen
▪Sonografie: primäre Screeningmethode bei ▪ERCP: wichtige Untersuchung in der Diagnostik
unklaren Oberbauchbeschwerden; ggf. Nachweis von Pankreastumoren; ggf. Darstellung von Un-
eines Aufstaus der Gallenwege regelmäßigkeiten, Stenosen des Pankreas-Gang-
170
Lösungen
Abb. 4.2 CT Abdomen des Patienten
linker (aus Reiser, Kuhn, Debus, Duale
Leberlappen Reihe, Radiologie, Thieme, 2017).
Pankreastumor
Duodenum Aorta
Nierenzyste
Milz
rechte Niere
Lösungen
systems und des Ductus choledochus; Möglichkeit
zur Intervention mit Stenteinlage
▪bei entsprechendem Verdacht Endosonografie
(Darstellung des Pankreas über die Magenhin-
terwand): direkte Darstellung des Pankreas; ggf.
Nachweis von organüberschreitendem Wachstum,
Lymphknotenvergrößerungen, oder einer Infil-
tration der Pfortader und V. splenica
▪MRT mit Cholangio-MRT (MRCP): Goldstandard;
Möglichkeit der kombinierten Darstellung von
Gefäßstatus, Gallengängen und parenchymatösen
Organen
171
Fall 4 von S. 17
Kommentar
Definition: Die meisten malignen Tumoren der
Bauchspeicheldrüse sind Adenokarzinome, die in
der Regel vom Gangepithel ausgehen. Unterschieden
werden Pankreaskopf- und Pankreasschwanzkarzi-
nome.
172
Lösungen
Resektion erhalten die Patienten eine adjuvante 5-Jahres-Überlebensrate nach Radikaloperation mit
Chemotherapie mit Gemcitabine oder 5-FU (→ Ver- kurativem Ansatz beträgt aktuell bei ca. 20 %. Die
längerung der Überlebenszeit). Pankreaskarzinome 5-Jahres-Überlebensrate aller Patienten, unabhängig
gelten als inoperabel bei diffuser Metastasierung in vom Behandlungsmodus, liegt bei 0,5 %.
Mesenterium, Omentum majus/minus oder Leber
sowie bei Infiltration des Retroperitoneums oder der
Mesenterialwurzel. In dieser Situation sind eine pal-
Zusatzthemen für Lerngruppen
liative Chemotherapie sowie ggf. symptomatische
Maßnahmen (z. B. Stenteinlage zum Offenhalten ▪ Differenzialdiagnosen mit Abgrenzungskrite-
des Ductus choledochus) indiziert. rien zum Pankreaskarzinom
▪ Stadieneinteilung des Pankreaskarzinoms nach
Prognose: Da das Pankreaskarzinom sehr früh Hemreck
lymphogen und hämatogen metastasiert und keine ▪ neuroendokrine Tumoren des Pankreas
Lösungen
Frühsymptome hat, sind bei Diagnosestellung nur
sehr wenige Patienten kurativ behandelbar. Die
173