Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Akustik
Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
Teil 4: Messung der Luftschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden
{
(ISO 140-4 : 1998)
Deutsche Fassung EN ISO 140-4 : 1998
EN ISO 140-4
ICS 91.120.20 Mit
DIN EN 20140-3 : 1995-03,
Deskriptoren: Luftschalldämmung, Gebäude, Schalldämmung, Messung DIN EN ISO 140-6 : 1998-12,
DIN EN ISO 140-7 : 1998-12 und
DIN EN ISO 140-8 : 1998-03
Acoustics —
Measurement of sound insulation in buildings and of building elements — Ersatz für
Part 4: Field measurement of airborne sound insulation between DIN 52210-1 : 1984-08
rooms (ISO 140-4 : 1998);
German version EN ISO 140-4 : 1998
Acoustique —
Mesurage de l’isolation acoustique des immeubles et des
éléments de construction —
Partie 4: Mesurage in situ de l’isolement aux bruits aériens
entre les pièces (ISO 140-4 : 1998);
Version allemande EN ISO 140-4 : 1998
Die Europäische Norm EN ISO 140-4 : 1998 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Die Internationale Norm ISO 140-4 ist im Komitee ISO/TC 43/SC 2 „Bauakustik“ in Abstimmung mit dem Europäischen
Komitee CEN/TC 126 „Akustische Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen und von Gebäuden“ unter intensiver
deutscher Mitarbeit erarbeitet worden. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuß NMP 231 „Schalldämmung
und Schallabsorption, Messung und Bewertung“ des Normenausschusses Materialprüfung (NMP) verantwortlich.
Abweichend von der Benennung in DIN EN 20140-3, die sich nur auf Messungen im Prüfstand bezieht, wird in diesem
Teil von DIN EN ISO 140 für R q die Benennung „Bau-Schalldämm-Maß“ verwendet.
Für die im Inhalt zitierten Internationalen Normen wird im folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hinge-
wiesen:
ISO 140-2 siehe DIN EN 20140-2
ISO 140-3 siehe DIN EN 20140-3
ISO 140-5 siehe DIN EN ISO 140-5
ISO 354 siehe DIN EN 20354
ISO 717-1 siehe DIN EN ISO 717-1
IEC 61260 siehe DIN EN 61260
IEC 60651 siehe DIN EN 60651
IEC 60804 siehe DIN EN 60804
IEC 60942 siehe DIN EN 60942
Änderungen
Gegenüber DIN 52210-1 : 1984-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
— Inhalt vollständig überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN 52211: 1953-09
DIN 52210: 1952-07, 1960x-03
DIN 52210-1: 1975-07, 1984-08
Fortsetzung Seite 2
und 16 Seiten EN
ICS 91.120.00
Deskriptoren:
Deutsche Fassung
Akustik
Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
Teil 4: Messung der Luftschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden
(ISO 140-4 : 1998)
Acoustics — Measurement of sound insulation in build- Acoustique — Mesurage de l’isolation acoustique des
ings and of building elements — Part 4: Field measure- immeubles et des éléments de construction — Partie 4:
ment of airborne sound insulation between rooms Mesurage in situ de l’isolement aux bruits aériens entre
(ISO 140-4 : 1998) les pièces (ISO 140-4 : 1998)
Diese Europäische Norm wurde von CEN am 14. August 1998 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede
Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren biblio-
graphischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,
Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in
eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen
Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark,
Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der
Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.
h 1998 CEN — Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN ISO 140-4 : 1998 D
Seite 2
EN ISO 140-4 : 1998
Vorwort
Der Text der Internationalen Norm ISO 140-4 : 1998 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 43 „Acoustics“ in Zusam-
menarbeit mit CEN/TC 126 „Akustische Eigenschaften von Baustoffen und Bauteilen und von Gebäuden“ erarbeitet,
dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird.
ISO 140 „Akustik — Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen“ besteht aus folgenden Teilen:
Teil 1: Anforderungen an Prüfstände mit unterdrückter Flankenübertragung
Teil 2: Angaben von Genauigkeitsanforderungen
Teil 3: Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen in Prüfständen
Teil 4: Messung der Luftschalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden
Teil 5: Messung der Luftschalldämmung von Fassadenelementen und Fassaden an Gebäuden
Teil 6: Messung der Trittschalldämmung von Decken in Prüfständen
Teil 7: Messung der Trittschalldämmung von Decken in Gebäuden
Teil 8: Messung der Trittschallminderungen durch eine Deckenauflage auf einer massiven Bezugsdecke in Prüfständen
Teil 9: Raum-zu-Raum-Messung der Luftschalldämmung von Unterdecken mit darüberliegendem Hohlraum im Prüf-
stand
Teil 10: Messung der Luftschalldämmung von kleinen Bauteilen im Prüfstand
Die Anhänge A und B sind normativ, die Anhänge C bis F sind informativ.
Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 1999, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen
bis Februar 1999 zurückgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
Anerkennungsnotiz
Der Text der Internationalen Norm ISO 140-4 : 1998 wurde vom CEN als Europäische Norm ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.
ANMERKUNG: Die normativen Verweisungen auf Internationale Normen sind in Anhang ZA (normativ) aufgeführt.
1 Anwendungsbereich barungen auf diesem Teil von ISO 140 basieren, werden
Dieser Teil von ISO 140 legt Verfahren zur Messung der gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, ob die jeweils neue-
Luftschalldämmung von Innenwänden, Decken und Türen sten Ausgaben der im folgenden genannten Normen
zwischen zwei Räumen in Gebäuden fest, wobei diffuse angewendet werden können. Die Mitglieder von IEC und
Schallfelder in beiden Räumen vorausgesetzt werden. Die ISO führen Verzeichnisse der gegenwärtig gültigen Inter-
Verfahren dienen auch zur Ermittlung des Schallschutzes, nationalen Normen.
der Bewohnern von Gebäuden zuteil wird. ISO 140-2 : 1991
Die mit diesen Verfahren ermittelten Werte für die Luft- Acoustics — Measurement of sound insulation in
schalldämmung sind frequenzabhängig. Sie können unter buildings and of building elements — Part 2: Determi-
Anwendung von ISO 717-1 in eine Einzahlangabe umge- nation, verification and application of precision data
wandelt werden, die die akustische Leistungsfähigkeit ISO 140-3 : 1995
charakterisiert. Acoustics — Measurement of sound insulation in
Die Ergebnisse können für den Vergleich der Schalldäm- buildings and of building elements — Part 3: Labora-
mung zwischen Räumen und zum Vergleich der vorhan- tory measurements of airborne sound insulation of
denen Schalldämmung mit festgelegten Anforderungen building elements
verwendet werden. ISO 354 : 1985
ANMERKUNG 1: Die Messung der Luftschalldämmung Acoustics — Measurement of sound absorption in a
von Bauteilen in Prüfständen wird in ISO 140-3 behan- reverberation room
delt. ISO 717-1 : 1996
ANMERKUNG 2: Die Messung der Luftschalldämmung Acoustics — Rating of sound insulation in buildings
von Fassadenelementen und Fassaden an Gebäuden and of building elements — Part 1: Airborne sound
wird in ISO 140-5 behandelt. insulation
IEC 60651 : 1979
Sound level meters
2 Normative Verweisungen IEC 60804 : 1985
Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festle- Integrating-averaging sound level meters
gungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil IEC 60942 : 1988
des vorliegenden Teils von ISO 140 sind. Zum Zeitpunkt Sound calibrators
der Veröffentlichung dieser Internationalen Norm waren IEC 61260 : 1995
die angegebenen Ausgaben gültig. Alle Normen unter- Electroacoustics — Octave band filters and fractional-
liegen der Überarbeitung. Vertragspartner, deren Verein- octave band filters
Seite 3
EN ISO 140-4 : 1998
ANMERKUNG 5: Bei dem Bau-Schalldämm-Maß wird die Signal-Rausch-Verhältnis bei hohen Frequenzen sicher-
in den Empfangsraum übertragene Schalleistung auf zustellen (weißes Rauschen sollte verwendet werden).
die auf eine gemeinsame Trennwand einfallende In jedem Fall darf das Schallspektrum im Senderaum
Schalleistung bezogen. Die tatsächlichen Übertra- zwischen benachbarten Terzbändern keine größeren
gungsbedingungen bleiben unberücksichtigt. Schallpegelunterschiede als 6 dB aufweisen.
Das Bau-Schalldämm-Maß ist von der Meßrichtung Die Schalleistung sollte ausreichend hoch sein, damit der
zwischen den Räumen unabhängig, wenn die Schall- Schalldruckpegel im Empfangsraum in jedem Frequenz-
felder in beiden Räumen diffus sind. band mindestens 10 dB höher ist als das Grundgeräusch.
Falls dies nicht erfüllt ist, müssen Korrekturen nach 6.6
vorgenommen werden.
4 Meßgeräte Werden mehr als ein Lautsprecher gleichzeitig in einem
Die Meßgeräte müssen den Anforderungen nach gemeinsamen Gehäuse als Schallquelle betrieben, so
Abschnitt 6 entsprechen. müssen sie gleichphasig betrieben werden oder es muß
auf eine andere Weise sichergestellt werden, daß die
Die Geräte zur Messung des Schallpegels müssen Anforderungen an gleichmäßige Rundumabstrahlung
hinsichtlich der Meßunsicherheit den Anforderungen nach A.1.3 eingehalten werden. Mehrere Schallquellen
der Klassen 0 oder 1 nach IEC 60651 und IEC 60804 dürfen gleichzeitig verwendet werden, vorausgesetzt, sie
entsprechen. Wenn vom Hersteller der Meßgeräte sind von gleicher Bauart und werden durch gleichartige,
nicht anders angegeben, muß das gesamte Meßsy- jedoch unkorrelierte Signale angeregt. Wird eine Einzel-
stem einschließlich des Mikrofons vor jeder Messung schallquelle eingesetzt, ist die Messung an mindestens
mit einem Schallkalibrator der Klasse 1 nach zwei Standorten der Schallquelle durchzuführen. Bei
IEC 60942 kalibriert werden. Bei Schallpegelmessern, unterschiedlichen Raumvolumen sollte der Raum mit dem
die für Messungen in Schallfeldern von ebenen fort- größeren Volumen als Senderaum gewählt werden, wenn
schreitenden Wellen kalibriert sind, müssen Korrektu- die Standard-Schallpegeldifferenz zu ermitteln ist und
ren für das Diffusfeld angewendet werden. keine dazu im Widerspruch stehende Verfahrensweise
Die Filter müssen den Anforderungen nach IEC 61260 vereinbart wurde. Für die Ermittlung des Bau-Schall-
entsprechen. dämm-Maßes können die Meßergebnisse nur aus einer
Die Geräte zur Messung der Nachhallzeit müssen den Meßrichtung oder aus beiden Richtungen verwendet
Anforderungen nach ISO 354 entsprechen. werden. Dies bedeutet, daß die Lautsprecherpositionen im
Anforderungen an die Schallquelle sind in 6.2 und selben Raum liegen müssen, oder die Messungen müssen
Anhang A angegeben. in umgekehrter Richtung durch Vertauschen von Sende-
und Empfangsraum und mit einer oder mehreren Schall-
ANMERKUNG: Empfehlungen für Zulassungsprüfun-
quellenpositionen in jedem Raum wiederholt werden.
gen und regelmäßige Konformitätsprüfungen von
Schallpegelmessern sind in OIML R 58 [3] und Die Lautsprecherbox wird so angeordnet, daß ein mög-
OIML R 88 [4] niedergelegt. lichst diffuses Schallfeld erzeugt wird und sie einen so
großen Abstand von dem Trennbauteil und den flankie-
renden Elementen hat, daß der Anteil der direkten Schall-
5 Prüfanordnung strahlung auf diese nicht überwiegt. Die Schallfelder in
den Räumen hängen stark vom Typ und vom Standort der
Messungen zwischen leeren Räumen mit identischer Schallquelle ab. Mit den in Anhang A angegebenen Ver-
Form und gleichen Abmessungen sollten vorzugsweise fahren ist eine Prüfung zur Eignung der Lautsprecher und
mit Diffusoren in jedem Raum (z. B. Möbel, Leichtbauplat- der Lautsprecherpositionen vorzunehmen.
tenelemente) durchgeführt werden. Die Fläche eines
Diffusors sollte mindestens 1,0 m2 betragen; gewöhnlich
sind drei oder vier Gegenstände ausreichend. 6.3 Messung des mittleren Schalldruckpegels
ANMERKUNG: Richtlinien (z. B. als Technischer Bericht) 6.3.1 Allgemeines
für die Durchführung von Messungen in besonderen
Der mittlere Schalldruckpegel wird entweder mit einem
Meßsituationen sind in Vorbereitung.
Einzelmikrofon und punktweiser Abtastung auf verschie-
denen Positionen, mit einer Anordnung mehrerer fest-
stehender Mikrofone, mit kontinuierlich bewegtem Mikro-
6 Durchführung der Prüfung und fon oder mit einem Schwenkmikrofon bestimmt. Die
Auswertung Schalldruckpegel an den unterschiedlichen Mikrofonpo-
6.1 Allgemeines sitionen müssen für alle Schallquellenpositionen energe-
tisch gemittelt werden [siehe Gleichung (1)].
Messungen der Luftschalldämmung in Gebäuden müs-
sen in Terzbändern durchgeführt werden, es sei denn, 6.3.2 Mikrofonpositionen
daß Messungen in Oktavbändern vereinbart wurden. Die
Durchführung von Messungen in Oktavbändern ist in Die folgenden Abstände sind Mindestwerte:
Anhang B festgelegt. Wenn die Ergebnisse in Einzahlan- — 0,7 m zwischen Mikrofonpositionen;
gaben umgewandelt werden, sind diese Ergebnisse nicht — 0,5 m zwischen jeder Mikrofonposition und den
unmittelbar mit denen aus Messungen in Terzbändern Raumbegrenzungen oder Diffusoren;
vergleichbar. — 1,0 m zwischen jeder Mikrofonposition und der Schall-
quelle.
6.2 Erzeugung des Schallfeldes im Senderaum ANMERKUNG: Wenn möglich, sollten größere Abstände
Der im Senderaum erzeugte Schall muß stationär sein verwendet werden.
und im betrachteten Frequenzbereich ein kontinuierliches a) Feste Mikrofonpositionen
Spektrum besitzen. Wenn Filter benutzt werden, müssen Mindestens fünf Mikrofonpositionen müssen verwen-
sie mindestens Terzbandbreite besitzen. Wenn Breit- det werden; diese müssen gleichmäßig innerhalb des
bandrauschen verwendet wird, darf das Spektrum ange- für Messungen zulässigen Bereiches im Raum verteilt
paßt werden, um im Empfangsraum ein ausreichendes sein.
Seite 5
EN ISO 140-4 : 1998
400 500 630 800 1 000 1 250 L = 10 lg (10 L sb /10 dB –10 L b /10 dB ) dB (8)
Anhang A (normativ)
Eignung und Aufstellung der Schallquelle
systeme in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut um den „ungünstigsten Fall“ zuverlässig zu erfassen. Bei
sind. Alle Lautsprechersysteme in demselben Gehäuse Polyedern ist die Prüfung in nur einer Ebene ausreichend.
müssen gleichphasig abstrahlen.
Auf den Oberflächen eines Polyeders, vorzugsweise
eines Dodekaeders, eingebaute Lautsprechersysteme A.2 Anleitung für die Auswahl optimaler
führen zu einer ausreichenden Annäherung an eine Schallquellenpositionen
gleichmäßige ungerichtete Abstrahlung. Auch mit einem
Die Eignung von Schallquellenpositionen hängt auch von
halbkugelförmigen Polyeder-Lautsprecher (direkt auf dem
der Abstrahlcharakteristik des Lautsprechers sowie von
Fußboden aufgebaut) ist eine ungerichtete Abstrahlung in
den Mikrofonpositionen (oder bei bewegten Mikrofonen
den Raum erreichbar. In diesem Fall werden die vertikalen
der Mikrofonbahn) ab.
Messungen vom unteren Raum zum oberen Raum durch-
geführt. Der Abstand zwischen unterschiedlichen Lautsprecher-
positionen darf nicht geringer als 0,7 m sein.
Eine Überprüfung der Richtcharakteristik kann durch
Messen der Schalldruckpegel um die Schallquelle in Mindestens zwei Positionen müssen wenigstens 1,4 m
einem Abstand von etwa 1,5 m in einem freien Schallfeld voneinander entfernt sein.
erfolgen. Die Schallquelle muß mit einem Rauschsignal Der Abstand zwischen den Raumbegrenzungen und dem
gespeist und die Messungen müssen in Terzbändern Mittelpunkt der Schallquelle darf nicht geringer als 0,5 m
durchgeführt werden. Es sind die Pegeldifferenzen sein. Kleine Unregelmäßigkeiten der Raumbegrenzungen
zwischen dem Energiemittelwert für den Winkelbereich dürfen vernachlässigt werden.
von 3609 (L 360 ) und den „gleitenden“ Mittelwerten aller In denselben Ebenen parallel zu den Raumbegrenzungen
Winkelintervalle von 309 (L 30, i ) zu bestimmen. Die Richt- dürfen sich nicht mehrere Lautsprecherpositionen befin-
wirkungsmaße sind: den.
DI i = L 360 – L 30, i Abweichend von den oben genannten Anforderungen
bezüglich des Abstandes zwischen Raumbegrenzungen
Gleichmäßige ungerichtete Strahlung kann angenommen und der Quelle ist es insbesondere in kleinen Räumen für
werden, wenn die DI-Werte im Frequenzbereich von die praktische Durchführung der Messungen häufig von
100 Hz bis 630 Hz innerhalb der Grenzen von t 2 dB Vorteil, Lautsprecher an Positionen in den Ecken des
liegen. Im Bereich von 630 Hz bis 1 000 Hz erhöhen sich Senderaumes zu verwenden. Besonders ist auf den mög-
die Grenzen linear von t 2 dB auf t 8 dB. Für Frequenzen lichen Einfluß der Flankenübertragung und auf die uner-
von 1 000 Hz bis 5 000 Hz sind es t 8 dB. Die Prüfung wünschte Zunahme von Schallpegelschwankungen im
sollte in unterschiedlichen Ebenen durchgeführt werden, Senderaum zu achten.
Anhang B (normativ)
Verfahren zur Messung der Schalldämmung in Oktavbändern
Anhang C (informativ)
Messung der Flankenübertragung
Es kann davon ausgegangen werden, daß die in den ANMERKUNG 1: In der Bauakustik ist auch die Bezugs-
Empfangsraum übertragene Schalleistung aus der schnelle von 5 × 10–8 m/s in Gebrauch. Deshalb
Summe folgender Komponenten besteht: sollte die in Gleichung (C.1) verwendete Bezugs-
WDd die Schalleistung, die direkt von der Trennwand schnelle immer angegeben werden.
aufgenommen worden ist und von ihr direkt abge- Der verwendete Schwingungsaufnehmer sollte fest an
strahlt wird; der Oberfläche befestigt werden, und seine Masseimpe-
WDf die Schalleistung, die direkt von der Trennwand danz sollte gegenüber der Punktimpedanz der Oberflä-
aufgenommen worden ist, jedoch von flankieren- che ausreichend gering sein.
den Bauwerksteilen abgestrahlt wird; Wenn die Koinzidenz-Grenzfrequenz (niedrigste Koinzi-
WFd die Schalleistung, die von flankierenden Bau- denzfrequenz bei Schalleinstrahlung von 909) des Trenn-
werksteilen aufgenommen worden ist und von der bauteils oder der flankierenden Teile verglichen mit dem
Trennwand direkt abgestrahlt wird; interessierenden Frequenzbereich tief ist, kann die von
WFf die Schalleistung, die von flankierenden Bau- einem speziellen Element k mit der Fläche S k in den
werksteilen aufgenommen worden ist und von Empfangsraum abgestrahlte Leistung Wk abgeschätzt
ihnen abgestrahlt wird; werden durch:
WLeck die Schalleistung, die durch Undichtigkeiten, Lüf- Wk = r cS k v 2k s k (C.2)
tungskanäle usw. (als Luftschall) übertragen wird.
Wenn die Flankenübertragung untersucht werden muß, kann Dabei ist:
dies auf einem der folgenden Wege durchgeführt werden: v 2k der räumliche Mittelwert des mittleren Quadrates
a) Durch Abdecken des Trennbauteils auf beiden Seiten der senkrechten Komponente der Oberflächen-
mit zusätzlichen biegeweichen Schichten, z. B. 13-mm- schnelle;
Gipsplatten auf einem separaten Rahmen in einem sk der Abstrahlgrad, ein Zahlenwert von etwa 1 ober-
Abstand, der zu einer Resonanzfrequenz des halb der Koinzidenz-Grenzfrequenz;
Systems Schicht-Luftraum führt, die weit unterhalb rc die Kennimpedanz von Luft.
des interessierenden Frequenzbereiches liegt. Der
Luftraum sollte mit schallabsorbierendem Material Wird z. B. die von den flankierenden Bauteilen abge-
gefüllt sein. Mit dieser Messung werden WDd, WDf und strahlte Leistung auf diese Weise bestimmt, kann die
WFd unterdrückt, und das gemessene Bau-Schall- Messung für die Berechnung des Bau-Schalldämm-
dämm-Maß wird durch WFf bestimmt. Zusätzliche Maßes verwendet werden:
biegeweiche Schichten, die spezielle flankierende
Oberflächen abdecken, erlauben die Identifikation der
Hauptflankenwege.
R q Df + Ff = 10 lg ŒW W1
Df + W Ff › dB (C.3)
Anhang D (informativ)
Anleitung für Messungen in den unteren Frequenzbändern
Anhang E (informativ)
Vordrucke für die Darstellung der Ergebnisse
Dieser Anhang zeigt Beispiele für die Darstellung der Prüfergebnisse von Messungen der Luftschalldämmung zwischen
Räumen in Gebäuden (in Terz- und Oktavbändern).
Die Bezugskurven in den Diagrammvorlagen sind ISO 717-1 entnommen. Die neueste Fassung dieser Norm wird ange-
wendet. Die Darstellung sollte ergänzt oder zumindest durch die verschobenen Bezugskurven entsprechend dem in
ISO 717-1 festgelegten Verfahren ersetzt werden.
Seite 10
EN ISO 140-4 : 1998
Frequenz Dn
f Terz
Hz dB
50
63
80
100
125
160
200
250
315
400
500
630
800
1 000
1 250
1 600
2 000
2 500
3 150
4 000
5 000
Datum: Unterschrift:
Seite 11
EN ISO 140-4 : 1998
Frequenz Dn
f Oktav
Hz dB
63
125
250
500
1 000
2 000
4 000
Datum: Unterschrift:
Seite 12
EN ISO 140-4 : 1998
Frequenz D nT
f Terz
Hz dB
50
63
80
100
125
160
200
250
315
400
500
630
800
1 000
1 250
1 600
2 000
2 500
3 150
4 000
5 000
Datum: Unterschrift:
Seite 13
EN ISO 140-4 : 1998
Frequenz D nT
f Oktav
Hz dB
63
125
250
500
1 000
2 000
4 000
Datum: Unterschrift:
Seite 14
EN ISO 140-4 : 1998
Frequenz Rq
f Terz
Hz dB
50
63
80
100
125
160
200
250
315
400
500
630
800
1 000
1 250
1 600
2 000
2 500
3 150
4 000
5 000
Datum: Unterschrift:
Seite 15
EN ISO 140-4 : 1998
Frequenz Rq
f Oktav
Hz dB
63
125
250
500
1 000
2 000
4 000
Datum: Unterschrift:
Seite 16
EN ISO 140-4 : 1998
Anhang F (informativ)
Literaturhinweise
[1] ISO 140-5 : 1998 Acoustics — Measurement of sound insulation in buildings and of building elements — Part 5:
Field measurements of airborne sound insulation of facade elements and facades
[2] ISO 1683 : 1983 Acoustics — Preferred reference quantities for acoustics levels
[3] OIML R 58 : 1984 Sound level meter 2)
[4] OIML R 88 : 1989 Integrating-averaging sound level meters 2)
Anhang ZA (normativ)
Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden
europäischen Publikationen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.
Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend
aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu
dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen
gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.
ISO 140-2 1991 Acoustics — Measurement of sound insulation in buildings and EN 20140-2 1993
of building elements — Part 2: Determination, verification and
application of precision data
ISO 140-3 1995 Acoustics — Measurement of sound insulation in buildings and EN ISO 140-3 1995
of building elements — Part 3: Laboratory measurements of
airborne sound insulation of building elements
ISO 354 1985 Acoustics — Measurement of sound absorption in a reverberation EN ISO 354 1993
room
ISO 717-1 1996 Acoustics — Rating of sound insulation in buildings and of EN ISO 717-1 1996
building elements — Part 1: Airborne sound insulation
2)
Diese Dokumente können bezogen werden von: Organisation internationale de métrologie légale, 11 rue Turgot,
75009 Paris, France