Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
0
Digital Construction 4.0
Aufgabenstellung / Begleitheft
In Zusammenarbeit mit:
EINLEITUNG
Auf den folgenden Seiten dieses Begleithefts finden Sie die Aufgabenstellung zum Wettbewerb „Digital
Construction 4.0“. Die Inhalte dieses Wettbewerbs umfassen die Erstellung, Koordination und
Verwaltung eines kollaborativen Gebäudemodells nach den Anforderungen der EN ISO:19650‐1 und des
beiliegenden BAPs. Die Erarbeitung dieser Inhalte wird in 3 Projekte aufgeteilt. Die zur Verfügung
stehende Bearbeitungszeit je Projekt ist dem Zeitplan zu entnehmen.
Das Begleitheft wird 15 Minuten vor Start des Bewerbs ausgegeben (15 Minuten Lesezeit). Notizen usw.
können in dem Dokument gemacht werden, jedoch dürfen die Bewerber zu keinem Zeitpunkt Zugang zu
einem Computer oder anderen Geräten haben.
PROJEKTINFORMATIONEN
Projektnummer WSK21
Projektname WorldSkills Schulungsprojekt
Nutzungsart Bürogebäude / Lagerhalle
Auftraggeber Skills Austria
Standort RoadtoWSK 1
6020 Innsbruck
ZEITPLAN
Dauer Beschreibung Start Ende
TAG 1 Teil 1 09:30 13:00
Projekt 1 10,5 h TAG 1 Teil 2 14:00 17:30
TAG 2 Teil 1 8:30 12:00
Projekt 2 3,5 h TAG 2 Teil 2 13:00 16:30
TAG 3 Teil 1 9:00 12:00
Projekt 3 6,5 h
TAG 3 Teil 2 13:00 16:30
ANMERKUNGEN
- Die Bearbeitung aller Aufgaben muss innerhalb der Wettbewerbszeit abgeschlossen und lt. der
festgelegten Fristen im BAP eingehalten werden.
- Informationen, welche nicht aus den bereitgestellten Unterlagen (BAP, Angabeskizzen, etc.)
ermittelt werden können bzw. fehlen, sind nach Ermessen des Wettbewerbsteilnehmers zu
ergänzen.
- Alle Datenliefergegenstände sind lt. den Anforderungen aus BAP und ISO 19650‐1 und ISO
19650‐2 zu benennen und im entsprechenden Verzeichnis auf der CDE zu speichern.
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 2
BEWERTUNG
Es werden insgesamt 100 Punkte vergeben, welche sich folgendermaßen auf die einzelnen Teilaufgaben
verteilen:
Bewertungskriterium Max. Punkte
Interpretation des Kundenauftrags 15
Modellorganisation, Modellieren und 35
Planausgabe
Koordination von Modellen 20
Einarbeiten von Änderungen 15
Modellbasiertes Kosten‐ und Zeitmanagement 15
Visualisierungen 5
Digitales Baustellenmanagement 5
Gesamtpunkte 100
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 3
PROJEKT 1 - EINRICHTEN DER CDE UND MODELLIERUNG
BEREITGESTELLTE UNTERLAGEN
- BIM‐Abwicklungsplan
- Skizzen Projektangaben
- Revit‐Projektvorlage (bereitgestellt auf ACC)
- Revit‐Projektvorlage für CAD‐Archiv (bereitgestellt auf ACC)
- CAD‐Unterlagen (bereitgestellt auf ACC)
- Shared‐Parameter‐Liste (.txt)(bereitgestellt auf ACC)
- Mapping‐Files für IFC‐Export (.txt)(bereitgestellt auf ACC)
ABGABEUNTERLAGEN
Abgabe der Datenliefergegenstände lt. Pkt. 4.3 im BAP
AUFGABEN
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 4
- Verwendung eines CAD‐Archivs zur Verknüpfung von Geoinformationen in Form von DWG‐
Dateien
- Modellteilung von Gelände und Baukörper
- Einrichten der Bearbeitungsbereiche lt. Pkt. 6.4 im BAP
- Projektkoordinaten und ‐orientierung festlegen
- Raster und Projektbasispunkt auf A‐1 des Rasters festlegen
- Gelände vor Bauführung aus Höhenschichtlinienmodell (.dwg) generieren
- Projektparameter einrichten nach Anforderungen lt. Pkt. 5.5 im BAP mit auf ACC bereitgestellter
„Shared‐Parameter“‐Datei
1.4. Publizieren des erstellten Modells auf CDE und Einleitung des
Überprüfungsverfahrens zur Freigabe
Publizieren Sie ihr erstelltes Modell auf ACC und leiten Sie das Überprüfungsverfahren nach dem zuvor
erstellten Genehmigungsablaufplan für die Bereitstellung für weitere Projektteilnehmer ein. Das Modell
soll in Ordner „Shared“ kopiert werden und mit den entsprechenden Eigenschaftswerten für „Status“
und „Revision“ versehen werden.
1.5. Hinzufügen von Räumen zum Fachmodell Hochbau und Modellierung der
Einrichtung
Platzieren Sie alle Räume im Obergeschoß des Modells und halten Sie dafür den im BAP geforderten
Code für Raumbezeichnungen ein. Fügen Sie dem Modell eine angemessene Möblierung, welche der
Nutzungsart als Bürogebäude genügt, hinzu. Es müssen in den Sanitärbereichen mind. eine Toilette und
ein Waschbecken platziert werden.
Zu beachten ist:
- Zur besseren Übersichtlichkeit in den Grundrissen ist es Ihnen freigestellt die in der
Projektvorlage enthaltene Ansicht „EG_FBOK‐Raum“ zu verwenden.
- Halten Sie den im BAP geforderten Code für Raumbezeichnungen ein.
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 5
- Es ist Ihnen freigestellt die auf der ACC bereitgestellten Familien für die Möblierung des Modells
zu verwenden.
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 6
Fassade
Höhenangaben
Dabei ist zu beachten:
- Verwenden Sie bereitgestellten Vorlagen für Planansichten und Pläne.
- Ändern Sie die bereitgestellte Planvorlage auf Blattgröße DIN A3
- Benennen Sie den Plan entsprechend der lt. BAP geltenden Dateinamenskonvention.
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 7
PROJEKT 2 – KOORDINATION UND KOLLABORATION
BEREITGESTELLTE UNTERLAGEN
- BIM‐Abwicklungsplan
- Fachmodell Objektplanung „Projekt 2“ im Ordner „Shared“
- Weitere Fachmodelle (HKL‐Planung und Elektroplanung) im Ordner „Shared“
ABGABEUNTERLAGEN
Abgabe der Datenliefergegenstände lt. Pkt. 4.3 im BAP
AUFGABEN
Zu beachten ist:
- Verwenden Sie Sätze zur Suche von Elementen.
- Setzen Sie einen entsprechenden Status bei einer Kollision und ergänzen Sie einen geeigneten
Kommentar.
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 8
2.4 Kollisionsprüfungen und Dokumentation: Soft Clashes
Führen Sie Kollisionskontrollen für die in folgender Tabelle angegebenen Szenarien des Typs Freiraum
durch und evaluieren Sie die Ergebnisse.
Fachmodell Satz A Satz B Toleranz
FM Hochbau – FM Hochbau Türen in OG Abgehängten Decken 10 mm
Türen in OG Möbel und 10 mm
Sanitärinstallationen
FM Hochbau – FM Elektro Türen in OG Leuchten 30 mm
Zu beachten ist:
- Verwenden Sie Sätze zur Suche von Elementen.
- Setzen Sie einen entsprechenden Status bei einer Kollision und ergänzen Sie einen geeigneten
Kommentar.
2.7 Publizieren des korrigierten Modells auf CDE und Einleitung des
Überprüfungsverfahrens zur Freigabe
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 9
PROJEKT 3 – AUSWERTUNG VON MODELLDATEN, VISUALISIERUNG UND
MODELLBASIERTES MÄNGELMANAGEMENT
BEREITGESTELLTE UNTERLAGEN
- As‐to‐be‐built Modell (bereitgestellt auf ACC)
- Terminplan als .mpp‐Datei (bereitgestellt auf ACC)
- Dynamo‐Skript „Tür‐Rechts‐Links.dyn“ (bereitgestellt auf ACC) (Paket „Clockwork“ muss
installiert sein)
- TakeOff‐Klassifizierungsvorlage als .xlsx (bereitgestellt auf ACC)
ABGABEUNTERLAGEN
Abgabe der Datenliefergegenstände lt. Pkt. 4.3 im BAP
AUFGABEN
Aufgabenstellung / Begleitheft Schulungsprojekt WSK – Version 0.1 1
1