Sie sind auf Seite 1von 6

Halyna Fedyschyn

НМ-31

19.

Ich habe diese Befragung in der 6.Klasse gemacht.

Lernende 1

kann sich vorstellen, wie alt sie ist und wo sie wohnt

kann von ihrer Familie erzählen

kann über Hobby und Interesse erzählen

kann um Hilfe bitten

kann auch nach dem Weg fragen,

Sie kann fragen, «Wie geht es dir?», «Wie bist du drauf?»,

kann sich verabschieden.

Lernende 2

kann über sich selbst erzählen,

kann im Laden einkaufen,

kann sagen, wo sich der Laden, das Theater, das Kino, die Kirche oder die
Bushaltestelle befindet.

kann sich entschuldigen.

kann fragen, wie spät es ist.

kann über die Freizeit und den Arbeitstag erzählen.


20.

Die Lernenden können

 Wörter,Wortgruppen und Sätze verknüpfen


 nach Fragen antworten
 sich selbs verständlich machen
 über ihre eigene Lebenswelt sprechen
 einfache Sätze bauen und kürze Äußerungen machen
 einige wenige einfache grammatische Strukturen in Äußerungen verwenden.
 über Kleidung sprechen

21.Diese erreichtene Kompetenzen sind nützlich in solchen Situationen

 Wenn Menschen in einem Interview oder in einem Artikel darüber sprechen,


wie sie Kleidung kaufen, in welchen Geschäften sie sie kaufen oder ob sie
die Mode folgen.
 Wenn Menschen in einem Geschäft Kleidung kaufen und etwas darüber
wissen wollen.
 Wenn Freunden sich treffen und beschliessen, über Kleidung ,Einkaufen und
persönliche Vorlieben zu sprechen.

22 . Standards begleiten uns auf Schritt und Tritt im Alltag, sie erleichtern nicht
nur unser Leben, sie ermöglichen es gerade zu, indem sie u.a. für die
Zuverlässigkeit alles dessen sorgen, was wir zum Leben brauchen.

Ein Standart ist im weitesten Sinne ein Modell oder ein von einer anerkannten
Stelle angenommenes Modell, das Regeln, Richtlinien oder Merkmale einer
Tätigkeit oder ihrer Ergebnisse für die allgemeine und wiederholte Verwendung
festlegt. Der Stansart als normatives und technisches Dokument legt eine Reihe
von Normen, Regeln, Anforderungen an den Normungsgegenstand fest. Ich höre
zum Beispiel oft den Begriff der Sozialstandards, d.h gewisse zivilisatorische
Leistungen, die der Staat seinen Bürgern garantiert.

23. Folgendes habe ich in Aufgabe 22 gennant


 dass die Standards als Regeln definiert werden
 dass der Standart ein normatives und technisches Dokument ist.

24.a) Ich denke,dass erste Aussage durch Fettschreibung hervorgehoben ist, weil
darauf der Autor unsere Aufmerksamkeit lenken möchte. Im fett Gedruckten ist
Kann-Bedchreibung,die mit einzelnen Beispielen erläutert wird. Es geht um den
Deskriptor,der durch Indikatoren beschrieben wird.Die Bildungsstandards in
Deutschland verdeutlichen, dass die Kompetenzen, die die Schülerinnen und
Schüler erwerben und erreichen sollen, im Fremdsprachenunterricht am
wichtigsten sind.

b) Bei der Beschreibung der Texte ist mir aufgefallen,dass diese Texte unbedingt
aus dem Interessengebiet der Lernenden sind. Das ist der Niveaustufe B1.Diese
Texte sind unkompliziert,einfach und kurz. Und noch ist mir auch aufgefallen,dass
es um kommunikative Aktivitäten geht. Die Lernenden können alles verstehen und
sie können einige Fehler machen, aber sie vestehen sie und in der Lage sind diese
Fehler zu korrigieren.
25. Der Bildungsstandard ist ein sinnvoller Kern der Bildung, der das notwendige
und ausreichende Material enthält, um die Ziele der Mittelschulbildung zu
gewährleisten. Auf der Grundlage dieses Dokuments werden vielfältige
Programme und Lehrbücher für verschiedene Bildungseinrichtungen
(Mittelschulen, Schulen mit Vertiefung verschiedener Fächer, Gymnasien,
Hochschulen, verschiedene Autorenschulen, Fachschulen, Hochschulen etc.)
erstellt.

Die vollständige allgemeinbildende Sekundarschulbildung umfasst drei


Bildungsstufen - die Grundschule, die grundlegende Sekundarschulbildung und die
spezialisierte Sekundarstufe.

Das Dokument beschreibt das Kompetenzpotenzial und die Anforderungen an die


Schulpflicht von Studierenden in 9 Bildungsbereichen:

1. sprachliche und literarische,


2. mathematisch,
3. natürlich,
4. technologische,
5. informativ,
6. soziales und Gesundheit,
7. bürgerlich und historisch,
8. künstlerisch,
9. Körperkultur.

Fremdsprache ist Teil des Bildungsbereichs "Sprachen und Literatur".


26.

Aussage Stimme Stimme Begründung


zu nicht zu
Ich kann mich an  Ich stimme dieser Aussage zu, weil
bestimmten Zielen ich glaube, dass das Wichtigste im
in meinem Unterricht darin besteht, Ziele zu
Unterricht erreichen und zu verstehen, dass
orientieren und die Schüler alles wahrgenommen
muss nicht mehr und behaltet haben und
das ganze erfolgreiche Ergebnisse sehen.
Lehrwerk Sehr gut ist auch, dass nach
vollständig modernen Standarden zu Beginn
durcharbeiten. jedes Abschnitts in den
Lehrbüchern Ziele formuliert
werden. Das erleichtert den
Arbeitsprozess für die Lehrer, weil
sie sich auf diese Ziele
konzentrieren können, und es ist
sehr gut für die Schüler, weil sie
wissen, was sie im Unterricht
lernen und erreichen sollen.
Wenn ich weiß,ob  Ja, ich denke, in diesem Fall muss
ein Schüler einen man den Schüler unterstützen, der
bestimmten Schüler muss sich mehr auf diesen
Standard noch Standard konzentrieren. Vielleicht
nicht erreicht braucht der Schüler mehr Zeit. Ich
hat,dann weiß ich denke, man muss mehr Aufgaben
zugleich,dass er und Übungen für Schüler
besondere erarbeiten zum Standard.
Fördermaßnahmen
braucht.
Standards führen  Ich denke,dass Standards dazu
doch dazu,dass führen,dass dass sich der
sich der Unterricht Unterricht in erster Linie an
in erster Linie an Kompetenzen ausrichtet,die im
überprüfbaren Unterricht entwickeln werden
Kompetenzen und sollen und die Lernenden erreichen
an Tests und sollen.Der Unterricht soll
Prüfungen erfolgsorientiert und
ausrichtet. lernerorientiert sein.Die
erfolgreiche Ergebnisse sind am
wichtigsten im Lernprozess.
Ich habe mich mit Natalija getauscht.Ihre Gedanken gefallen mir.Ich stimme ihr
zu .Aber unsere Meinung hat zum ersten Ausdruck etwas geändert.Natalija hat
gesagt,dass es für sie wichtig ist, das ganze Lehrwerk vollständig
durcharbeiten,weil es sehr wichtige Information enthälzt.

Das könnte Ihnen auch gefallen